Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe"

Transkript

1 Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 4 Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Ernährungslehre, Grundkurs Vorbemerkung: Mit dem Abiturjahrgang 2017 legen die ersten Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfung ab, die in der Gymnasialen Oberstufe nach den neuen kompetenzorientierten Lehrplänen (Inkraftsetzung ) unterrichtet wurden. Grundlage für die Anforderungen im Zentralabitur sind damit von 2017 an die Kompetenzerwartungen der neuen Lehrpläne sowie die fachlichen Vorgaben für das Zentralabitur des jeweiligen Prüfungsjahres. Die neuen Lehrpläne weisen Überprüfungsformen zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung aus, aus denen sich auch bezogen auf das Zentralabitur je nach Fach unterschiedlich weit reichende Modifizierungen oder Ergänzungen der bisher üblichen Aufgabenstellungen und -formate im Zentralabitur ergeben. Die folgende Beispielaufgabe dient der Orientierung der Schulen und unterstützt die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfung von 2017 an. Fragen oder Hinweise zu den Aufgaben richten Sie bitte an abitur.nrw@qua-lis.nrw.de. MSW, Referat 521 / QUA-LiS, Arbeitsbereich 5

2 Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 2 von 4 Aufgabenstellung Thema: Eignung der METABOL-Kost zur Therapie des Metabolischen Syndroms 1. Beschreiben Sie ausgehend von den diagnostischen Kriterien (M 1) das Metabolische Syndrom. (10 Punkte) 2. Stellen Sie in einem Schema - ausgehend von einer erhöhten Kohlenhydrat- und Fettzufuhr - die zur Adipositas führende Lipogenese dar. Erläutern Sie anhand von M 2 den Zusammenhang zwischen Adipositas und der Entstehung von Diabetes mellitus. (24 Punkte) 3. Charakterisieren Sie die METABOL-Kost (M 3) hinsichtlich der Kostzusammenstellung und des Energie- und Nährstoffprofils. Beurteilen Sie vor dem Hintergrund von M 4 unter Berücksichtigung von M 1 und M 3 die Eignung der METABOL-Kost zur Therapie des Metabolischen Syndroms. (20 Punkte) Zugelassene Hilfsmittel Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

3 Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 3 von 4 M 1: Diagnostische Kriterien des Metabolischen Syndroms Für das metabolische Syndrom, das mit einem erhöhten Sterberisiko einhergeht, gibt es zwar keine einheitliche Definition, jedoch besteht Einigkeit darüber, dass drei der folgenden Kriterien erfüllt sein müssen. Die meisten Gesundheitsorganisationen geben die abdominelle Adipositas (Bauchfett) als zwingendes Kriterium vor. Kriterium Bauchumfang Blutdruck Triglyceride HDL-Cholesterin Nüchtern-Blutglukose Männer Frauen Männer Frauen Grenzwerte M 2: Zusammenhang zwischen abdomineller Adipositas und Diabetes mellitus Die abdominelle Adipositas zeichnet sich durch eine verstärkte Lipogenese im Fettgewebe des Bauchraumes aus. Dieses hselaktiv und fördert den Anstieg der freien Fettsäuren im Blut.

4 Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 4 von 4 M 3: Die METABOL-Kost Tageskostplan (exemplarisch) Morgens: Zwischenmahlzeit: Mittags: Zwischenmahlzeit: Abends: Haferflocken mit Milch und zwei Stücke Obst, z. B. Apfel und Birne, eine Scheibe Vollkornbrot mit Margarine und einem Löffel Marmelade, dazu ungesüßten Kaffee oder Tee nach Belieben Nüsse und Obst Putenfleisch mit Reis oder Vollkornnudeln, Salat, zum Dessert Obst Quark mit Obst Verwendete Speiseöle: Raps- und Olivenöl Fisch mit Kartoffeln, Gemüse und danach Obst Energie- und Nährstoffprofil Energie (kj) Kohlenhydrate (g) 233 (47 Energieprozent) Eiweiß (g) (21 Energieprozent) Fett (g) 71 (32 Energieprozent) davon MUF* (g) Ballaststoffe (g) 32 * mehrfach ungesättigte Fettsäuren Referenzwerte für die tägliche Energiezufuhr (51 bis unter 5 Jahre): M 4: Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Auftreten verschiedener Merkmale des Metabolischen Syndroms Parameter Adipositas Diabetes mellitus hohe Energiezufuhr hoher Anteil gesättigter Fettsäuren hoher Anteil komplexer Kohlenhydrate hohe Ballaststoffaufnahme sehr verstärkender Effekt verstärkender Effekt wahrscheinlich bzw. gesichert wenig verstärkender Effekt abschwächender Effekt wahrscheinlich bzw. gesichert

5 Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 4 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Ernährungslehre Grundkurs 1. Aufgabenart Bearbeitung einer Aufgabe, die fachspezifisches Material enthält 2. Aufgabenstellung 1 Thema: Eignung der METABOL-Kost zur Therapie des Metabolischen Syndroms 1. Beschreiben Sie ausgehend von den diagnostischen Kriterien (M 1) das Metabolische Syndrom. (10 Punkte) 2. Stellen Sie in einem Schema - ausgehend von einer erhöhten Kohlenhydrat- und Fettzufuhr - die zur Adipositas führende Lipogenese dar. Erläutern Sie anhand von M 2 den Zusammenhang zwischen Adipositas und der Entstehung von Diabetes mellitus. (24 Punkte) 3. Charakterisieren Sie die METABOL-Kost (M 3) hinsichtlich der Kostzusammenstellung und des Energie- und Nährstoffprofils. Beurteilen Sie vor dem Hintergrund von M 4 unter Berücksichtigung von M 1 und M 3 die Eignung der METABOL-Kost zur Therapie des Metabolischen Syndroms. (20 Punkte) 3. Materialgrundlage M 1: Hahn, S.: Das Metabolische Syndrom. In: Ernährungs-Umschau 5 (2009) H. 4, , S. 230 f. M 2: verändert nach: Hahn, S.: Das Metabolische Syndrom. In: Ernährungs-Umschau 5 (2009) H. 4, , S. 235 M 3: Tageskostplan: (Zugriff ) Energie- und Nährstoffprofil berechnet mit Daten aus: Elmadfa, I. et al.: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Gräfe und Unzer Verlag, München 200 Referenzwerte zur Energiezufuhr: D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Schlieper, C.: Tabellenbuch Ernährung, Verlag Dr. Felix Büchner, Hamburg 2011, S. 38 M 4: Hahn, S.: Das Metabolische Syndrom. In: Ernährungs-Umschau 5 (2009) H. 4, , S Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

6 Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 2 von 4 4. Bezüge zu den Vorgaben Inhaltsfeld: Pathophysiologie der Ernährung Krankheitsbilder, Therapie und Prophylaxe Adipositas Inhaltsfeld: Ernährung in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen Prinzipien für die Zusammenstellung einer bedarfsgerechten Kost 5. Zugelassene Hilfsmittel Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen Teilleistungen Kriterien a) inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 Anforderungen Der Prüfling 1 beschreibt ausgehend von den diagnostischen Kriterien (M 1) das Metabolische Syndrom, sinngemäß: Es ist ein Krankheitsbild, das sich aus dem gleichzeitigen Auftreten von mindestens drei Symptomen ergibt, wobei die abdominelle Adipositas bei den meisten Gesundheitsorganisationen als zwingendes Kriterium gilt. Die Symptome des metabolischen Syndroms gehen alle mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen (Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall) und folglich mit einem höheren Sterberisiko einher. 2 beschreibt ausgehend von den diagnostischen Kriterien (M 1) das Metabolische Syndrom weiterhin, sinngemäß: Anhand des Bauchumfangs wird eine erhöhte Menge an viszeralem Fettgewebe diagnostiziert. Anhand der Blutdruckwerte wird Hypertonie (Bluthochdruck) festgestellt. Erhöhte Triglycerid- und niedrige HDL-Werte weisen auf eine Hyperlipoproteinämie hin. Erhöhte Nüchtern-Blutglukosewerte sind ein Hinweis für eine Diabetes mellitus- Erkrankung, aufgrund der Faktorenkonstellation kann von Diabetes mellitus Typ II ausgegangen werden. 3 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) maximal erreichbare Punktzahl 4

7 Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 3 von 4 Teilaufgabe 2 Anforderungen Der Prüfling 1 stellt in einem Schema - ausgehend von einer erhöhten Kohlenhydrat- und Fettzufuhr - die zur Adipositas führende Lipogenese dar, sinngemäß: Nahrung Fettsäuren maximal erreichbare Punktzahl 8 Glukose Glukose--phosphat aktivierte Fettsäuren Triglyceride e Glycerinaldehyd- d- Dihydroxyaceton- Glycerin-3-3-phosphat phosphat Phosphat Pyruvat Acetyl-CoA 2 erläutert anhand von M 2 den Zusammenhang zwischen Adipositas und der Entstehung von Diabetes mellitus, sinngemäß: Das abdominelle Fettgewebe ist für die Entstehung des metabolischen Syndroms bedeutsam, da es im Unterschied zu anderem Fettgewebe sehr stoffwechselaktiv ist und den Anstieg der freien Fettsäuren im Blut fördert. Aufgrund der erhöhten Konzentration an freien Fettsäuren im Blut ist die Glukoseaufnahme der Skelettmuskulatur vermindert. Gleichzeitig ist die Glukoseproduktion in der Leber erhöht. Diese beiden Faktoren erhöhen den Blutglukosespiegel. 3 erläutert anhand von M 2 den Zusammenhang zwischen Adipositas und der Entstehung von Diabetes mellitus, sinngemäß: Aufgrund des erhöhten Blutglukosespiegels steigt die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse. Bei gleichzeitig reduzierter Aufnahme und reduziertem Abbau von Insulin in der Leber wird insgesamt der Insulinspiegel im Blut erhöht (Hyperinsulinämie). Mittelfristig entwickelt sich eine Insulinresistenz. Es ist zwar hinreichend Insulin vorhanden, die Wirkung in den Zielzellen ist allerdings vermindert (relativer Insulinmangel). 4 erläutert anhand von M 2 den Zusammenhang zwischen Adipositas und der Entstehung von Diabetes mellitus, sinngemäß: Aufgrund der Insulinresistenz (des relativen Insulinmangels) steigt wiederum der Glukosespiegel im Blut, wodurch die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse weiter erhöht wird. Mittelfristig kann eine Insulinresistenz zu einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz führen, die den Insulinmangel verstärkt. Dies führt langfristig zur Entstehung von Diabetes mellitus Typ II. 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) 4

8 Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 4 von 4 Teilaufgabe 3 Anforderungen Der Prüfling 1 charakterisiert die METABOL-Kost (M 3) hinsichtlich der Kostzusammenstellung, z. B. (4 Aspekte): Mischkost mit drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten. Kohlenhydrate werden zu jeder Mahlzeit aufgenommen: hochmolekulare, z. B. in Brot, Reis und Nudeln, zu jeder Hauptmahlzeit und niedermolekulare in Obst werden über den Tag verteilt. Eiweiße stammen aus fettarmen Fleischsorten (Pute), Fisch, Milch sowie aus verschiedenen pflanzlichen Lebensmitteln (z. B. Getreide und Kartoffeln). Als Fettlieferanten mit hohem Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren dienen Margarine, Nüsse, pflanzliche Öle und Fisch. Ein hoher Anteil von pflanzlichen Lebensmitteln unter Berücksichtigung von Vollkornprodukten trägt zur ausreichenden Ballaststoffversorgung bei. 2 charakterisiert die METABOL-Kost (M 3) hinsichtlich des Energie- und Nährstoffprofils, z. B. (2 Aspekte): Die Energiezufuhr entspricht ungefähr dem Energiebedarf einer Frau im Alter von 51 bis unter 5 Jahren und liegt ca kj unter dem Bedarf eines gleichaltrigen Mannes. Die Verteilung der Hauptnährstoffe an der Gesamtenergiezufuhr weist auf eine im Kohlenhydratanteil reduzierte, eiweißbetonte Ernährung hin. Die prozentuale Fettzufuhr liegt im Bereich der Empfehlungen. Die Aufnahme an MUF ist angemessen. 3 beurteilt vor dem Hintergrund von M 4 unter Berücksichtigung von M 1 und M 3 die Eignung der METABOL-Kost zur Therapie des Metabolischen Syndroms, sinngemäß: Die Triglycerid- und HDL-Werte werden durch die günstige Fettsäurenzusammensetzung der Kost positiv beeinflusst. Ein starker Anstieg des Blutglukosespiegels wird vermieden durch die bevorzugte Auswahl von Lebensmitteln mit komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen, wodurch eine gleichmäßige Resorption der Kohlenhydrate gewährleistet wird. Dadurch wird das Risiko der Entstehung von Diabetes mellitus Typ II vermindert. Durch die niedrige Energiezufuhr ist das Risiko der Entstehung von Adipositas und Diabetes mellitus verringert. 4 beurteilt vor dem Hintergrund von M 4 unter Berücksichtigung von M 1 und M 3 die Eignung der METABOL-Kost zur Therapie des Metabolischen Syndroms, sinngemäß (1 Aspekt): Die bei einer Reduktionskost erforderliche Energierestriktion um mindestens 2000 kj gegenüber dem Energiebedarf ist für Männer gewährleistet. Ihnen ermöglicht die Kost eine langsame Gewichtsreduktion. Bei Frauen ist die Kost nach Erreichen des Normalgewichtes als Dauerkost geeignet. Die betroffenen Menschen müssen ihre zur Erkrankung führende Lebensweise umfassend ändern, dabei spielt auch Bewegung eine wichtige Rolle. 5 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (2) maximal erreichbare Punktzahl b) Darstellungsleistung Anforderungen Der Prüfling führt seine Gedanken schlüssig, stringent und klar aus. strukturiert seine Darstellung sachgerecht. verwendet eine differenzierte und präzise Sprache. gestaltet seine Arbeit formal ansprechend. maximal erreichbare Punktzahl

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 4 Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Ernährungslehre, Grundkurs Vorbemerkung: Mit dem Abiturjahrgang 2017

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe 1

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe 1 LK Beispielaufgabe Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 4 Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe 1 hemie, Leistungskurs Vorbemerkung: Mit dem Abiturjahrgang

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe 1

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe 1 Seite 1 von 4 Name: Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe 1 Chemie, Grundkurs Vorbemerkung: Mit dem Abiturjahrgang 2017 legen die ersten Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfung

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Fett ein wichtiger Energielieferant 17 Übergewicht eine Frage der Energiebilanz 25 Cholesterin kein Grund zur Panik 29 Wie Sie die Tabelle nutzen können 32 Cholesterin-

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe Theresia Schoppe Oecotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin VFED Diabetesberaterin DDG Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin Dr. Keuthage Münster Diabetestag Düsseldorf 30.09.2017 HWK Düsseldorf

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 3 Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Philosophie, Leistungskurs Vorbemerkung: Mit dem Abiturjahrgang 2017

Mehr

Ernährung und Diabetes - ein Update

Ernährung und Diabetes - ein Update Ernährung und Diabetes - ein Update 1 17.08.2017 2 Inhalt Definition Einige Zahlen Therapie Ernährung News + Nützliche Unterlagen Take Home 3 Definition Diabetes Mellitus Diabetes Mellitus Typ 1 «jugendlicher»

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2009 Biologie, Grundkurs 1. Aufgabenart Materialgebundene Problemerörterung mit mehreren Teilaufgaben 2. Aufgabenstellung Thema: Die Wahnbachtalsperre

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in

Mehr

Wie sollte Ihre Ernährung aussehen?

Wie sollte Ihre Ernährung aussehen? Ihr Weg zum neuen Lebensgefühl www.ihr-food-coach.de Martin Hengesbach Coaching für Sport, Gesundheit & Ernährung Wie sollte Ihre Ernährung aussehen? Bei fehlenden Körpersignalen sollte Ihnen ein Licht

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und Unterstützungsagentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 3 Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Psychologie, Grundkurs Vorbemerkung: Mit dem Abiturjahrgang 2017 legen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT Seite von 6 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 0 Mathematik, Grundkurs. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 3 Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Philosophie, Grundkurs Vorbemerkung: Mit dem Abiturjahrgang 2017 legen

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht Die Kohlenhydrat Falle Schnell brennbare Kohlenhydrate: Hohe Insulinausschüttung! Schnell brennbare Kohlenhydrate: Sofortleistung Insulin

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Seite von 5 Unterlagen für die Lehrkraft K LAUSUR im Kurshalbjahr /II Mathematik, Grundkurs. Aufgabenart Aufgabenstellung aus dem Bereich Stochastik. Aufgabenstellung siehe Aufgabenblatt für die Schülerinnen

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

3. Materialgrundlage. 4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2017

3. Materialgrundlage. 4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2017 Seite 1 von 6 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 017 Mathematik, Grundkurs Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln 1. Aufgabenart / Inhaltsbereich Aufgabe mit realitätsnahem Kontext / Analysis.

Mehr

3 Zahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt. teilweise/vollständig überein mit der des Kurses unserer Schule

3 Zahl der Schüler/innen, für die der Vorschlag gilt. teilweise/vollständig überein mit der des Kurses unserer Schule (Schulstempel) Abiturprüfung 20 Formular zur Einreichung von Vorschlägen für die schriftliche Prüfung im besonderen Verfahren im Fach Kunst: Gestaltungspraktische Aufgabe (Aufgabenart I Bildnerische Gestaltung

Mehr

Entwicklung von Diabetes

Entwicklung von Diabetes Entwicklung von Diabetes Risiken :4 fach Herzinfarkt 3 fach Schlaganfall 5 fach Erblindung 12 fach Nierenversagen 22 fach Amputation 45 fach Fuß Geschwür versagt Diabetes mellitus Blutzucker nü >120 mg%

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S Klausur S Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S. Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs Inhalt 1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW Klausurpaket für Inhaltsfeld 5 Grundkurs S. 2 2. Klausur S. 3 3. Erwartungshorizonte zu den Aufgaben 1 3 S.

Mehr

Haferherzen mit Beta-Glucan

Haferherzen mit Beta-Glucan Haferherzen mit Beta-Glucan Betavivo Haferherzen mit einer hohen Konzentration an Beta-Glucan. Eine gute Portion für Ihr Herz. WAS IST BETAVIVO? Betavivo sind knusprige Haferherzen, die Beta-Glucan in

Mehr

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich Die Ernährung abwechslungsreich zu gestallten Eines der zahlreichen Vorurteile mit denen die Low-Carb Ernährung zu kämpfen hat, ist die, dass sie einseitig wäre, viel Protein enthält und zu wenig Ballaststoffe

Mehr

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2008 Biologie, Grundkurs 1. Aufgabenart Bearbeitung fachspezifischen Materials mit neuem Informationsgehalt 2. Aufgabenstellung Thema: Ein Krankheitsbild

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 6 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2007 Biologie, Grundkurs 1. Aufgabenart I Bearbeitung fachspezifischen Materials mit neuem Informationsgehalt 2. Aufgabenstellung Thema: Pflanzenschutz

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 01 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW: Klausurpaket für Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik S Klausur S. 3

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW: Klausurpaket für Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik S Klausur S. 3 Sowi NRW: Klausurpaket zum Inhaltsfeld 4 Sowi NRW Klausurpaket zum Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik Sind höhere Löhne und kreditfinanzierte öffentliche Investitionen ein geeignetes Mittel zur Beseitigung

Mehr

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Madlaina Höhener BSc BFH Ernährungsberatung 2 Risikofaktoren Beeinflussbar Lifestyle Rauchen Bewegung Ernährungsgewohnheiten Nicht beeinflussbar Alter Geschlecht

Mehr

Achtung Nahrungsfette!

Achtung Nahrungsfette! Ziel ist es einen möglichst hohen HDL-Wert anzustreben. Da dieser jedoch unter maximaler Sporttherapie nur um maximal 13% gesteigert werden kann, bleibt häufig nur noch die konsequente medikamentöse und

Mehr

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 07 June 2017 1. Essen Sie viele verschiedene Nahrungsmittel 2. Richten Sie Ihre Ernährung auf viele kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel aus 3. Ersetzen Sie gesättigte

Mehr

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Diätkoch 7 Energiedefinierte Kostformen 7.3 Ernährung bei Diabetes Ihre Lernziele In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu folgenden Themen:

Mehr

Dr. med. Hansruedi Fischer

Dr. med. Hansruedi Fischer Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 1 Tremonte definiert das medizinische Risiko neu Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 2 Das metabolische Syndrom oder Insulinresistenz-Syndrom International Diabetes

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 6 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 21 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Analysis 2. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt. Bezüge zu den Vorgaben

Mehr

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse Ziel dieser Leitlinie ist es, auf der Basis einer systematischen Analyse und Bewertung der vorliegenden Literatur evidenzbasierte Erkenntnisse

Mehr

12.10.2010. Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

12.10.2010. Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung? Warum brauchen wir Nahrung? Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen Ass Prof Dr Petra Rust Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 28 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung? Sowi NRW: Klausurpaket zum Inhaltsfeld 5 Sowi NRW Klausurpaket zum Inhaltsfeld 5 EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

Mehr

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell 1 Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell Klinik für Innere Medizin III AKH Wien 2 Problematisch 3 Fett in der Ernährung - Problematisch Essen und Gewicht Tirol/Vorarlberg 6,8 6,8 11 11 Salzburg

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 01 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Stochastik mit Alternative 1 (ein- und zweiseitiger Hypothesentest). Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber Allgemeine Hinweise zur Ernährung Achtung: Stolperfallen bei der Ernährung Für Menschen mit Typ 2 Diabetes gelten grundsätzlich die gleichen Ernährungstipps

Mehr

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum Wundverbund Südwest 2012 Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II Häufigkeit des Diabetes Mellitus in Deutschland 1998: 5,9 % 2000: 6,5 % 2002: 7,5 % 2004: 7,9 % 2007: 8,9

Mehr

Die 5 Ernährungsregeln nach LOGI (LOw Glycemic and Insulinemic-Diät)

Die 5 Ernährungsregeln nach LOGI (LOw Glycemic and Insulinemic-Diät) Die 5 Ernährungsregeln nach LOGI (LOw Glycemic and Insulinemic-Diät) 1. Senken Sie die Energiedichte Ihrer Mahlzeiten! Dadurch werden Sie mit weniger Kalorien satt. Eigentlich eine Binsenweisheit: Abnehmen

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2009 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Stochastik 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber* Liebe Patientin, lieber Patient, mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, sich im Alltag bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel

Mehr

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich Kerstin Futterer (Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE) Tübingen, 08.11.2014 Eine Ernährung für Alle? 1 System für: Kinderwunschzeit

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2008 Biologie, Grundkurs 1. Aufgabenart Bearbeitung fachspezifischen Materials mit neuem Informationsgehalt 2. Aufgabenstellung Thema: Der Einfluss

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln Seite 1 von 4 Abiturprüfung 2017 Mathematik, Leistungskurs Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln Aufgabenstellung: Die Zeitspanne vom Sonnenaufgang (Zeitpunkt, zu dem die Oberkante der Sonne den Horizont

Mehr

Ostschweizer Kinderspital

Ostschweizer Kinderspital Gesunde Ernährung Anneco Dintheer ter Velde Dipl. Ernährungsberaterin HF St. Gallen Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Lebensmittelpyramide Quantität und Qualität Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Nahrungsmittel

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

Ernährungspyramide. Süßigkeiten. Öl und Fett, Butter, Margarine. Milch, Käse, Fisch und Fleisch. Obst, Gemüse und Salat.

Ernährungspyramide. Süßigkeiten. Öl und Fett, Butter, Margarine. Milch, Käse, Fisch und Fleisch. Obst, Gemüse und Salat. Ernährungspyramide Süßigkeiten Öl und Fett, Butter, Margarine Milch, Käse, Fisch und Fleisch Obst, Gemüse und Salat Getreideprodukte Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel Eiweiße Fette Kohlenhydrate Wasser

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 4 Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Erziehungswissenschaft, Grundkurs Vorbemerkung: Mit dem Abiturjahrgang

Mehr

ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL

ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL EINE INFORMATION DER KLINIK FÜR NEUROLOGIE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL Risikofaktoren minimieren Lebensqualität erhöhen ERNÄHRUNG NACH DEM SCHLAGANFALL ///// HERZGESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse von Maria Muster beyou Abnehm-Club So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien von PEP Food Consulting- Institut für Ernährung,

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 27 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart 1 Analysis 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage 4. Bezüge zu den Vorgaben 27 1.

Mehr

Übergewicht. bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung

Übergewicht. bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Übergewicht bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Übergewicht Ursachen. Folgekrankheiten. Behandlung. Ursachen von Übergewicht Die Drüsen? Das Erbgut? Lebensstil im 21. Jahrhundert: Bewegungsmangel

Mehr

SONJA CARLSSON. Abnehmen. für Diabetiker Ohne zu hungern Mit 12-Wochen-Plan

SONJA CARLSSON. Abnehmen. für Diabetiker Ohne zu hungern Mit 12-Wochen-Plan SONJA CARLSSON Abnehmen für Diabetiker Ohne zu hungern Mit 12-Wochen-Plan 14 Diagnose Diabetes Als Diabetiker müssen Sie regelmäßig Ihren Blutzucker kontrollieren. So bekommen Sie die Krankheit besser

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK NT 6 Seite von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative (Übergangsmatrizen).

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 6 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 7 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart 1 Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage 4. Bezüge zu den Vorgaben 7 1. Inhaltliche

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

Zentralabitur 2021 Mathematik

Zentralabitur 2021 Mathematik Zentralabitur 2021 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Ernährung bei Bluthochdruck Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Übergewicht im Vergleich Die BMI Entwicklung seit 50 Jahren Ernährungssituation Ernährungsmitbedingte Erkrankungen pro 1000 Metabol.Syndrom Diabetes

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2012 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen) 2. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 5 Teil 1 Grundlagen 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen 1.1 Verdauung 1.2 Resorption 1.3 Energie 1.4 Protein (Eiweiß) 1.5 Fette 1.6 Kohlenhydrate 1.7 Vitamine 1.8 Mineralstoffe 1.9 Sekundäre

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule Seite 1 von 4 Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe Biologie, Grundkurs Vorbemerkung: Mit dem Abiturjahrgang 2017 legen

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN GEWICHTSMANAGEMENT WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten und ein erstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mit zunehmendem Gewicht steigt das

Mehr

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach

Mehr

WARUM DIÄTEN OUT SIND - WAS IST WIRKLICH WICHTIG BEI DER ERNÄHRUNG

WARUM DIÄTEN OUT SIND - WAS IST WIRKLICH WICHTIG BEI DER ERNÄHRUNG WARUM DIÄTEN OUT SIND - WAS IST WIRKLICH WICHTIG BEI DER ERNÄHRUNG ROSANNA DELL AQUILA DIPL. ERNÄHRUNGSBERATERIN HF eswiss MEDICAL & SURGICAL CENTER ABLAUF DM 1 UND DM 2 BEGRIFF DIÄT ERNÄHRUNG GESTERN

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2008 Biologie, Grundkurs 1. Aufgabenart Bearbeitung fachspezifischen Materials mit neuem Informationsgehalt 2. Aufgabenstellung Thema: Homo floresiensis

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 007 Mathematik, Leistungskurs. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative (Übergangsmatrizen). Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe.

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 201 Informatik, Grundkurs 1. Aufgabenart Aufgabenart Aufgabenstellung aus dem Bereich endliche Automaten und formale Sprachen 2. Aufgabenstellung

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel:

Zugelassene Hilfsmittel: Seite 1 von 3 Name: Abiturprüfung 016 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung: Abbildung Die Abbildung zeigt das Eingangsgebäude zu einer U-Bahn-Haltestelle. Auf dem Foto schaut man frontal auf eine ebene

Mehr

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker 03.03.2018 Allgemeines Prävention Mediterrane Kost Low fat vs low carb Fruktose Quiz Fazit Allgemeines Die Situation

Mehr

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Ein Service von

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Ein Service von BLUTZUCKER- TAGEBUCH Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 Ein Service von Gute Diabeteswerte mit den CONTOUR NEXT Messsystemen von Ascensia Diabetes Care. Notfallhinweis Ich bin zuckerkrank. Falls

Mehr