Forderungen zur bundesweiten Aktionswoche 2009 der Schuldnerberatung
|
|
- Heiko Weiss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Forderungen zur bundesweiten Aktionswoche 2009 der Schuldnerberatung Forderungen zur Beratung und Hilfen für überschuldeten Menschen offener Zugang zur Schuldner- und Insolvenzberatung für alle Überschuldeten Finanzierung eines flächendeckenden Beratungsangebots Sicherung der Energieversorgung / Stromkostenübernahme Einheitliche Statistik zur Schuldnerberatung Forderungen zum Verbraucherinsolvenzverfahren Keine Verfahrenseröffnung in masselosen Fällen Stärkung der außergerichtlichen Einigung Verfahrensbevollmächtigung für das gesamte Verfahren Laufzeit des Verfahrens verkürzen Sicherung der Wohnung im Insolvenzverfahren für Bewohner von Genossenschaftswohnungen Forderungen zu Finanzdienstleistungen Gesetzliche Verpflichtung für Kreditinstitute, jedem Bürger ein Girokonto (Guthabenkonto) zur Verfügung zu stellen Sanktionen bei unverantwortlicher Kreditvergabe Kein falsches Spiel bei Restschuldversicherungen Mehr Schutz vor unseriösen Kreditvermittlern Schutz vor unseriösen Schuldenregulierern Verbesserung der Finanzkompetenz Präambel Jeder Mensch hat als Mitglied der Gesellschaft Recht auf soziale Sicherheit, er hat Anspruch darauf, durch innerstaatliche Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der Organisationen und der Hilfsmittel jedes Staates in den Genuss der für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlichen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zu gelangen (Artikel 22, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte). Schuldnerberatung ist eine soziale Aufgabe und erfüllt eine volkswirtschaftliche Funktion. Die Gläubiger haben Vorteile durch Schuldnerberatung. Durch den Abbau der Überschuldung werden Betroffene auch wirtschaftlich wieder reintegriert. 1
2 Den Überschuldeten wird durch Schuldnerberatung ihre Existenzgrundlagen gesichert, ihr Arbeitsplatz erhalten, ihre psycho-soziale Situation stabilisiert. Forderungen zur Beratung und Hilfen für überschuldeten Menschen offener Zugang zur Schuldnerberatung für alle Überschuldeten Der freie Zugang zu den Schuldnerberatungsstellen wird vielfach in Frage gestellt oder unterlaufen. Seit Inkrafttreten der Hartz-IV-Gesetze wird Schuldnerberatung zunehmend als Leistung verstanden, mit deren Hilfe die Vermittelbarkeit in den Arbeitsmarkt verbessert werden soll. Es ist zu begrüßen, dass der Wert von Schuldnerberatung erkannt wurde und die Wirksamkeit unbestritten ist. Nicht nachvollziehbar ist jedoch, dass Schuldnerberatung vorrangig in manchen Städte/Kreisen sogar ausschließlich - nur Menschen zur Verfügung gestellt wird, die Leistungen nach dem SGB II beziehen. Diese Beschränkungen des Zugangs, die ihre Gründe oftmals in fehlender Finanzierung haben, bedeuten, dass überschuldete Menschen erst arbeitslos werden müssen, um Beratung in Anspruch nehmen zu können. Schuldnerberatung muss dagegen allen Menschen zur Verfügung stehen, die wegen ihrer Schulden in Not geraten sind und Beratung wünschen. Dies gilt auch für ehemals Selbstständige. Durch die Insolvenzrechtsreform aus dem Jahr 2001 sind die geeigneten Stellen für sie nur noch eingeschränkt zuständig. Die in der Mehrheit Kleingewerbetreibenden können oftmals die anwaltlichen Gebühren nicht aufbringen und haben deshalb nur begrenzt Zugang zu insolvenzrechtlicher Beratung. Ohne weitere fachliche Unterstützung ist daher die Gefahr des vorzeitigen Scheiterns für diese Schuldner absehbar. Finanzierung eines flächendeckenden Beratungsangebots In Deutschland stecken mehr als 8 % der Bevölkerung in der Schuldenfalle. Das Angebot der Schuldnerberatung als ein hocheffizientes Instrument der Überschuldungsund Armutsbekämpfung ist jedoch nicht bedarfsdeckend. Die Ratsuchenden müssen z.t. sehr lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Wertvolle Zeit für eine frühzeitige Regulierung verstreicht damit ungenutzt. Jeder Euro für die Schuldnerberatung führt zu Einsparungen bei Sozialausgaben in Höhe von 2 Euro. Hieraus resultiert die Notwendigkeit, Schuldnerberatung entsprechend auszubauen. Notwendig ist eine gesetzliche Regelung, die eine verlässliche Finanzierung der Gesamtkosten sicherstellt. Dies ist insbesondere in Anbetracht der sich dramatisch verschlechternden Wirtschaftslage unabdingbar. 2
3 Es gilt, in einem gemeinsamen Aktionsplan mehr Mittel und auch Instrumente zur Verfügung zu stellen, die zum Abbau und zur Vermeidung von Überschuldung gezielt beitragen. Erforderlich ist ein Bedarfsschlüssel von 2 Vollzeitkräften je Einwohner. gesetzliche Verpflichtung von Kreditinstituten, jedem Bürger ein Girokonto (Guthabenkonto) zur Verfügung zu stellen (Recht auf Girokonto) Viele Menschen haben in Deutschland kein eigenes Girokonto. Ihnen wird von den Kreditinstituten die Einrichtung eines Girokontos verweigert bzw. ein bestehendes Konto gekündigt. Damit verstoßen die Kreditinstitute gegen die Empfehlung des Zentralen Kreditausschusses (ZKA). Hier haben sich die Banken und Sparkassen auf freiwilliger Basis verpflichtet, für jedermann Girokonten auf Guthabenbasis zu führen. Da selbst mehrfache Aufforderungen, sich an die freiwillige Selbstverpflichtung zu halten, oftmals nicht zum Erfolg führten, ist eine gesetzliche Verankerung des Rechts auf ein Girokonto unabdingbar. Sicherung der Energieversorgung / Stromkostenübernahme Über 3 Millionen Haushalte sind in der Bundesrepublik Deutschland überschuldet. Die Zahl der Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten von Energieversorgungsunternehmen (EVU) ist groß. Die Energieversorgung vieler Haushalte ist durch Energieschulden gefährdet, Liefersperren nehmen zu. Dieses Problem hat verschiedene Ursachen. Oft verfügen die betroffenen Haushalte nur über ein geringes Einkommen (Geringverdiener, Arbeitslosengeld-II-Empfänger). Des Weiteren liegen bei diesen Haushalten häufig relativ hohe Energiekosten vor. Diese lassen sich zum einen mit den allgemein steigenden Energiepreisen erklären. Zum anderen haben die betroffenen Haushalte oftmals aufgrund schlecht isolierter Wohnungen, langer täglicher Nutzungszeiten von Verbrauchsgeräten, aufgrund ungenutzter Energiesparpotenziale sowie alter, Energie ineffizienter Geräte einen hohen Energieverbrauch. Problematisch ist gerade für Empfänger von ALG II, dass Stromkosten im Gegensatz zu den Heizkosten nicht von der ARGE übernommen werden, sondern aus dem Regelsatz zu zahlen sind. Eine, auch kurzfristige, Unterbrechung der Energieversorgung hat für die betroffenen Haushalte weit reichende Konsequenzen. So ist der Zugang zu Medien wie Radio, Fernsehen, Internet beeinträchtigt, was eine Einschränkung des Rechts auf Information bedeutet. Auch die Kommunikationsmöglichkeiten sind durch eine Stromsperre begrenzt. Die Nutzung von Verbrauchsgeräten ist nicht möglich. Im Fall von Geräten wie Kühlschrank, Herd, Ofen, medizinischen Geräten oder Heizung kann dies negative gesundheitliche Folgen für die Personen in den betroffenen Haushalten haben. Zudem entstehen zusätzliche Kosten, wenn die Energieversorgung wieder aufgenommen wird 3
4 bzw. werden soll. Dies trägt zu einer weiteren Erhöhung der Schulden den Betroffenen bei. Eine Unterbrechung der Energieversorgung hat nachhaltige Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen, schränkt Teile ihrer Grundrechte ein und kann ihre Existenz gefährden. Erforderlich ist daher bei ALG II Haushalten eine Übernahme nicht nur der Heizkosten, sondern auch der Kosten für Strom. Damit können Stromsperren nicht nur für diesen Personenkreis, sondern auch für Geringverdienende verhindert werden. Keine Verfahrenseröffnung in masselosen Fällen In masselosen Fällen (Vermögenslosigkeit/kein pfändbares Einkommen) wird bisher das zeit- und kostenaufwändige Insolvenzverfahren durchgeführt. Hierauf kann verzichtet werden. Da 80 % der Verfahren masselos sind, würde dies zu einer enormen Ausgabenentlastung der Länderhaushalte führen. Ebenso würde der Verzicht für die Schuldner eine erhebliche Erleichterung bedeuten. Nach Feststellung der Vermögenslosigkeit kann unmittelbar die Wohlverhaltensperiode eröffnet werden. Stärkung der außergerichtlichen Einigung Aussichtslosigkeitsbescheinigung statt aussichtsloser außergerichtlicher Einigungsversuche - Die grundsätzliche Pflicht zur außergerichtlichen Einigung hat sich bewährt. In vielen Fällen konnte eine gütliche Einigung erreicht und damit das kostenintensive Verbraucherinsolvenzverfahren vermieden werden. Zudem sorgen die anerkannten Stellen für eine sorgfältige Aufarbeitung der Schuldensituation, die das gerichtliche Insolvenzverfahren deutlich erleichtert. Diese sorgfältige Arbeit findet breite Anerkennung. Sie wird aber unnötig erschwert, wenn eine außergerichtliche Einigung in jedem Fall durchzuführen ist. Wenn aufgrund der Kenntnisse des Einzelfalls eine gütliche Einigung aussichtslos erscheint, sollte die Beratungsstelle die Möglichkeit erhalten, die Aussichtslosigkeit zu bescheinigen. Damit werden offensichtlich unsinnige außergerichtliche Verhandlungen vermieden. Verfahrensbevollmächtigung für das gesamte Verfahren Im eröffneten Verbraucherinsolvenzverfahren fühlen sich viele SchuldnerInnen allein gelassen und machen aus Unsicherheit/Unkenntnis Fehler, die eine reibungslose Verfahrensabwicklung unnötig behindern. Es kann aufgrund dessen sogar zur Einstellung des Verfahrens kommen, mit der Folge, dass z.b. in Fällen von Kostenstundung neue Schulden entstehen. Viele dieser Probleme könnten vermieden werden, wenn gesetzlich verankert wird, dass die nach 305 Abs. 1 Nr. 1 anerkannten Schuldner- und 4
5 Insolvenzberatungsstellen den Schuldner als Verfahrensbevollmächtigte während des gesamten Insolvenzverfahrens begleiten können. Laufzeit des Verfahrens verkürzen Die jeweiligen Landesregelungen zur Restschuldbefreiung werden in den Ländern der EU gegenseitig anerkannt. Da die Laufzeit des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Deutschland länger ist als im europäischen Durchschnitt, sollte sie auf fünf Jahre verkürzt werden. Damit könnten die SchuldnerInnen im Interesse aller Beteiligten schneller wieder in das Wirtschaftsleben integriert werden. Sicherung der Wohnung im Insolvenzverfahren für Bewohner von Genossenschaftswohnungen Nach dem BGH Urteil vom kann der Insolvenzverwalter die Mitgliedschaft des Schuldners in einer Wohnungsgenossenschaft kündigen. Das insolvenzrechtliche Kündigungsverbot für gemieteten Wohnraum ist danach auf Schuldner, die als Mitglied einer Wohnungsgenossenschaft eine Genossenschaftswohnung bewohnen, nicht anwendbar. Als Konsequenz aus diesem Urteil ist damit für diesen Personenkreis der Zugang zur Restschuldbefreiung nicht bzw. nur über den Verlust der selbst genutzten (Genossenschafts)wohnung möglich. Damit Bewohner von Genossenschaftswohnungen im Insolvenzverfahren nicht schlechter als andere Mieter gestellt werden, ist eine gesetzliche Klarstellung dringend erforderlich. Sanktionen bei unverantwortlicher Kreditvergabe Wenn Unternehmen gegen die Grundsätze einer verantwortlichen Kreditvergabe verstoßen, so muss die Sanktionierung darin bestehen, dass den benachteiligten Verbrauchern Entlastungen zugesprochen werden. Mit der Gestaltung des 494 Abs. 2, 3 BGB existiert ein Beispiel, wie Formmängel sanktioniert werden können: Danach haben fehlende bzw. falsche Angaben des effektiven Jahreszinses eine Zinssenkung und die Neuberechnung von vereinbarten Teilzahlungen zur Folge. Damit nicht lediglich Formmängel, sondern auch die schwerwiegendere unverantwortliche Kreditvergabe sanktioniert wird, ist im BGB eine Vorschrift einzuführen, die den Darlehensgeber verpflichtet, bei einem Darlehen, welches den Darlehensnehmer zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses wirtschaftlich offensichtlich überfordert, den vertraglich vereinbarten Zinssatz auf den gesetzlichen Zinssatz herabzusetzen und die monatliche Rückzahlungsverpflichtung an die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit anzupassen. Eine offensichtliche wirtschaftliche Überforderung sollte dann angenommen werden, wenn dem Kreditnehmer nach Bedienung aller seiner Kreditverbindlichkeiten ein Ein- 5
6 kommen von weniger als der Höhe des pfändungsfreien Betrages plus 10 Prozent zur Verfügung steht. Kein falsches Spiel bei Restschuldversicherungen Restschuldversicherungen sollen die Rückzahlung des Kredites bei Arbeitslosigkeit oder im Todesfall absichern. Aber viele Banken verkaufen diese meist überteuerten und oft überflüssigen Versicherungen ohne Abfrage des Kundenbedarfs nach der Maßgabe ohne Versicherung kein Kredit. In einem solchen Fall müssten sie die Kosten der Restschuldversicherung in den effektiven Jahreszins einrechnen. Aus zum Beispiel zehn Prozent effektiver Jahreszins würden dann 20 Prozent oder mehr. Dies tun die Banken jedoch nicht. Stattdessen behaupten sie, der Kunde habe die Versicherung von sich aus gewünscht. Mittlerweile hat die Bundesregierung den Handlungsbedarf erkannt: Zukünftig sollen die Banken beweisen, dass der Abschluss des Kredits zu den angebotenen Konditionen auch ohne die Versicherung möglich war. Dies ist allerdings bisher nur sehr schwach und am falschen Ort formuliert. So kann das Problem nicht gelöst werden. Die geplante Beweislastumkehr muss im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert werden. Nur dann wirkt sie auch direkt in einem Prozess zwischen Verbraucher und Bank. Mehr Schutz vor unseriösen Kreditvermittlern Der Wortlaut des 655 d S. 2 BGB Jedoch kann vereinbart werden, dass dem Darlehensvermittler entstandene, erforderliche Auslagen zu erstatten sind wird systematisch missbraucht. Es hat sich ein regelrechter Markt für unseriöse Kreditvermittler entwickelt, die an einer Kreditvermittlung überhaupt kein Interesse haben. Sie halten die Verbraucher mit zahlreichen Schreiben hin, in denen sie noch fehlende Dokumente bzw. Informationen fordern, um dann unter fadenscheinigen Begründungen einen Kreditantrag abzulehnen. Zeitgleich fordern sie hohe Auslagenerstattungen und drohen schon einmal vorsichtshalber mit Inkasso und sofortiger Pfändung. Die meisten Verbraucher sind eingeschüchtert und bezahlen diese Gebühren. Das Geschäftsmodell beruht gerade darauf, keine Vermittlungsversuche zu unternehmen, da die Vermittler ohnehin von der gezahlten Aufwandspauschale, Bearbeitungsgebühr, Aufwandsentschädigung etc. gut leben können: Für die SCHUFA-Studie haben im Jahr Testpersonen aus ganz Deutschland bei 49 Kreditvermittlern ein Darlehen erbeten. Bei 125 Testanfragen gab es drei Kreditzusagen. Um die betrügerischen Geschäftsmodelle zu unterbinden, bedarf es lediglich der Streichung des 655 d S. 2 BGB. Damit würden Kreditvermittler nur dann verdienen, wenn sie einen Kredit vermittelt haben. 6
7 Schutz vor unseriösen Schuldenregulierern Hilfe sofort, keine Wartezeit, so oder ähnlich lauten die Versprechungen gewerblicher Schuldenregulierer. Oftmals wird aber hier nur die Notlage überschuldeter Menschen ausgenutzt, indem z.t. hohe Beratungsgebühren verlangt werden, ohne eine entsprechende Gegenleistung zu bieten. Um eine qualifizierte Schuldnerberatung zu garantieren, sollten die Landesausführungsgesetze zur Insolvenzordnung daher unseriöse gewerbliche Schuldenregulierer von der Schuldner- und Insolvenzberatung ausschließen und nicht als geeignete Stelle im Sinne der Insolvenzordnung anerkennen. So hat das Land Rheinland-Pfalz sein Ausführungsgesetz zur Insolvenzordnung bereits 2008 dahingehend geändert. Dies kann aber nur dann nachhaltig wirksam sein, wenn eine bedarfsdeckende öffentliche Finanzierung der Schuldnerberatung gewährleistet wird. Überschuldungsstatistik Der Ausbau der empirischen Datenbasis zur Überschuldungssituation von Privatpersonen ist für die Erarbeitung von Bewältigungs- und Präventionsstrategien unerlässlich. Die Überschuldungsstatistik des Statistischen Bundesamtes sollte so fortgeführt und weiterentwickelt werden, dass der Umfang der Überschuldung und die Tätigkeit der sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung in ihrer Gesamtheit abgebildet werden. Verbesserung der Finanzkompetenz Um Überschuldung zu verhindern, muss die finanzielle Bildung in Deutschland verbessert werden. Ein erster Schritt in die richtige Richtung war der Beschluss zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen der 4. Verbraucherschutzministerkonferenz vom 18./19. September Als nächster Schritt sind nationale Standards zur finanziellen Bildung durch die Kultusministerkonferenz festzulegen. AK InsO der AG SBV: Christina Beck, Hans Peter Ehlen, Alexander Elbers, Helmuth Göbel, Klaus Hofmeister, Marion Kemper, Björn Müller, Wolfgang Schrankenmüller, Michael Weinhold. 7
zu den Auswirkungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf die Ausführungsgesetze zur Insolvenzordnung
Sprecher: Heribert Rollik c/o DRK-Gereralsekretariat Team 41 Carstennstrasse 58 12205 Berlin fon 030 85404 238 fax 030 85404 468 Rollikh@drk.de www.agsbv.de S t e l l u n g n a h m e zu den Auswirkungen
Armut und Überschuldung Schulden grenzen aus und führen in die Armut! Armut treibt immer mehr Menschen in die Schulden!
Armut und Überschuldung Schulden grenzen aus und führen in die Armut! Armut treibt immer mehr Menschen in die Schulden! Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. (LAG)
in der Beratung Fachtag Schulden am 9. Juli 2014 Nürnberger Netz gegen Armut Michael Weinhold
Möglichkeiten und Grenzen in der Beratung Ver- und Überschuldeter Fachtag Schulden am 9. Juli 2014 Nürnberger Netz gegen Armut Michael Weinhold Institut für soziale und kulturelle Arbeit Nürnberg (ISKA)
Das Regelinsolvenzverfahren
Das Regelinsolvenzverfahren für (auch ehemals) selbständige Personen Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Das Regelinsolvenzverfahren für natürliche Personen ist
Leistungsbeschreibung Schuldnerberatung LAG FW NRW
Leistungsbeschreibung Schuldnerberatung LAG FW NRW A. Einzelfallarbeit 1. Basisberatung (Anamnese, Problembeschreibung, Zielfindung) 1.1 Information über die Arbeitsweise in der Schuldnerberatung 1.2 Erheben
Verbund der Schuldner - beratungsstellen Hilfe und Beratung
Verbund der Schuldner - beratungsstellen Hilfe und Beratung Schuldnerberatung in Düsseldorf In Düsseldorf haben sich die fol - genden Beratungsstellen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Sie sind durch
Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung
Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche
Thema kompakt Schuldnerberatung
Thema kompakt Schuldnerberatung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de --------- Berlin,
Überschuldung - letzter Ausweg die Privatinsolvenz
Überschuldung - letzter Ausweg die Privatinsolvenz Datenlage zur Überschuldung von Privatpersonen verbessert Exakte Angaben, wie viele Haushalte überschuldet sind, gibt es nicht. Je nach Definition, aber
Begrüßung. Zwei Schiffbrüchige landen auf einer einsamen Insel: A: Mein Gott, wir sind verloren! B: Keine Sorge, die finden uns!
Begrüßung Zwei Schiffbrüchige landen auf einer einsamen Insel: A: Mein Gott, wir sind verloren! B: Keine Sorge, die finden uns! Ich schulde dem Finanzamt noch 10.000 Euro! Roter Faden 1. Schuldner- und
MiM-SERVICE. Schuldenberatung. menschimmittelpunkt. 1. Sie haben kein Konto mehr/ bzw. benötigen ein Girokonto Seite 2
menschimmittelpunkt MiM-SERVICE Schuldenberatung 1. Sie haben kein Konto mehr/ bzw. benötigen ein Girokonto Seite 2 2. Was bedeutet Insolvenz Und Restschuldbefreiung Seite 3 3. Zwangsversteigerung droht
Sozial gerechte Energiewende
Sozial gerechte Energiewende NRW bekämpft Energiearmut Wege in eine ökologische und sozial gerechte Zukunft. Nachhaltige Entwicklung in NRW und der Beitrag der Kirchen. 22.03.2014 Stephanie Kosbab, jur.
INSOLVENZ- TRAGIK oder CHANCE?
INSOLVENZ- TRAGIK oder CHANCE? Dipl. Ing. Dipl. Betriebswirt Reinhard Nocke, Tel. 03375/520 95 00 E-Mail: reinhard@nocke-consulting.de www.nocke-consulting.de Stiftung Finanzverstand ggmbh 1 Manche Leute
Überschuldung privater Haushalte Eine Information nach Stichworten
Pressesprecherin: Beate Moser Dienstgebäude: Alexanderplatz 6, 10178 Berlin Telefon: 0 18 88 / 5 55-10 61, -10 62 Fax: 0 18 88 / 5 55-1111 E-Mail: presse@bmfsfj.bund.de Internet: www.bmfsfj.de Oktober
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/486 16. Wahlperiode 11.01.2006. 1. Wie viele Schuldnerberatungsstellen gibt es in Schleswig-Holstein?
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/486 16. Wahlperiode 11.01.2006 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Heiner Garg (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Soziales, Gesundheit,
Das Verbraucherinsolvenzverfahren
Das Verbraucherinsolvenzverfahren Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Mit einem Verbraucherinsolvenzverfahren kann in einem grundsätzlich 6jährigen gerichtlichen
Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7
Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7 Wichtiges vorab 9 Außergerichtlicher Einigungsversuch 45 Gerichtliches Einigungsverfahren 79 Insolvenzverfahren 103 Wohlverhaltensphase 117 Am
E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
I. Allgemeines 41 E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines Nach Durchführung eines Insolvenzverfahrens sei es als Regelinsolvenzverfahren oder sei es als Verbraucherinsolvenzverfahren
Hypothekenkreditrecht
Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht 6. Doppelstunde: Anwendungsbereich Verbraucherkreditrecht, Verbraucherschutzvorschriften im Kreditrecht, Angabepflichten, Sanktionsvorschriften Mittwoch,
GAB Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung mbh
Im Schlenkert 14 (0 64 31) 94 76 20 65549 Limburg (0 64 31) 94 76 91 Beratungsangebot der Schuldner- und Insolvenzberatung der GAB (Stand: 07/2014) Telefon- und Mailberatung, P-Konto-Bescheinigungen und
Schuldnerund Insolvenzberatung Jahresbericht 2013
Schuldnerund Insolvenzberatung Jahresbericht 2013 Lauenburg 04153-5982835 Geesthacht 04152-72977 Mölln 04542-824758 Die Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg ist
Schuldnerberatung Bericht und Statistik 2011
Sachsen Schuldnerberatung Bericht und Statistik 2011 Offene Sozialarbeit/ EDV/Statistik Zeitraum: 01. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011 www.diakonie-sachsen.de 1 Überblick Beratungsstellen An der Statistik
Schuldnerberatung Jahresbericht 2000. PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg
Schuldnerberatung Jahresbericht 2000 PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: PARITÄTISCHER Nienburg Wilhelmstr. 15 31582 Nienburg Telefon 05021/9745-0 Telefax 05021/9745-11
Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart
Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für
Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Genter Straße 53, 13353 Berlin 2. Auflage 2006, Stand 10/2006
ACHTUNG Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Genter Straße 53, 13353 Berlin Herstellung: 2. Auflage 2006, Stand 10/2006 Rudower Panorama Verlag & Medien GmbH
Statistik zur Überschuldung privater Personen
Statistisches Bundesamt. Fachserie 15 Reihe 5 Statistik zur Überschuldung privater Personen 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 30. Juni 2014 Artikelnummer: 2150500137004 Ihr Kontakt zu uns:
Caritas. Schuldner- und Insolvenzberatung. Jahresbericht 2013. Not sehen und handeln!
Caritas Not sehen und handeln! Jahresbericht 2013 Schuldner- und Insolvenzberatung Bildung als Schlüssel der Überschuldungsprävention - 1 - Die Überschuldung privater Haushalte ist das soziale Phänomen
Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB)
Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB) Im Gewerkschaftshaus Schwanthalerstraße 64 80336 München Tel.: 089 532716 Fax: 089 5439180 schuldnerberatung@awo-muenchen.de Träger: AWO München, gemeinnützige Betriebs-
Rudower Panorama Verlag & Medien GmbH Köpenicker Straße 76, 12355 Berlin
ACHTUNG Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Genter Straße 53, 13353 Berlin 2. Auflage 2006 (50.000 Stück) Stand 09/2006 Herstellung: Rudower Panorama Verlag
Der Weg zum neuen Girokonto
insolvenz24 KG private Schuldenberatungsstelle Gustav Hartmann Straße 1 01279 Dresden Mail info@insolvenz24.com Web www.insolvenz24.com Telefon 0351 2163060 Telefax 0351 2163467 Der Weg zum neuen Girokonto
infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung
infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach
Besserer Schutz bei Kontopfändungen Eckpunkte zur Reform des Kontopfändungsschutzes
Informationen für die Presse Berlin, 21. Februar 2007 Besserer Schutz bei Kontopfändungen Eckpunkte zur Reform des Kontopfändungsschutzes Ein Girokonto ist heutzutage für viele Bürgerinnen und Bürger die
Zwölf Kriterien zur Bewertung von Verbraucherinsolvenz- und Schuldnerberatungsangeboten
Zwölf Kriterien zur Bewertung von Verbraucherinsolvenz- und Schuldnerberatungsangeboten Es gibt eine Vielzahl an Angeboten, die Schuldner dabei unterstützen, einen Weg aus der finanziellen Sackgasse zu
Die Überschuldung privater Haushalte
Manuela Krämer Die Überschuldung privater Haushalte Gründe, Verfahren, Folgen ISBN-10: 3-8324-9656-4 ISBN-13: 978-3-8324-9656-2 Druck Diplomica GmbH, Hamburg, 2006 Zugl. Fachhochschule Koblenz, Koblenz,
Information für die Praxis
Sprecher: Matthias Bruckdorfer Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon: +4930 652 11-1651 Telefax: +4930 652 11-3651 matthias.bruckdorfer@diakonie.de
Aktionswoche Schuldnerberatung 2014 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände
Aktionswoche Schuldnerberatung 2014 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände 1 Aktionswoche Schuldnerberatung 2014 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände 2 Strom, Heizung und
SchuldnerAtlas Deutschland 2013
Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher
Energieschulden und sperren aus der Sicht der Schuldnerberatung. Fachtag Schulden am 9. Juli 2014 Nürnberger Netz gegen Armut
Energieschulden und sperren aus der Sicht der Schuldnerberatung Fachtag Schulden am 9. Juli 2014 Nürnberger Netz gegen Armut AG 3 - Ohne Energie geht gar nichts Michael Weinhold Energieschulden in der
Überschuldung privater Haushalte
Überschuldung privater Haushalte * für die Statistik ist hier immer nur ein Hauptgrund maßgeblich. sonstiges: 18,0 % Zahlungsverpflichtung aus Bürgschaft, Übernahme oder Mithaftung: 2,6% unzureichende
Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland
Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland Kernergebnisse 6.672.183 Privatpersonen in Deutschland überschuldet (Stand 31.12.2012) Vorjahresvergleich: 2,7 Prozent mehr Überschuldungsfälle in 2012 Absolut
INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren
MERKBLATT Recht und Steuern INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender
1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes... 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................... 13 A. Konto und Kontoschutz........................ 15 1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes..............
Arm trotz Arbeit? Wie man in die Schuldenfalle rutscht
Arm trotz Arbeit? Wie man in die Schuldenfalle rutscht 10.06.15 Kreiszeitung + Schuldnerberater haben viel zu tun. In Deutschland sind 6 bis 7 Millionen Menschen verschuldet. Foto: Jochen Lübke Jochen
Zum Armutsrisiko von Kindern und Familien
Zum Armutsrisiko von Kindern und Familien 40 35 Armutsrisikoquoten Kinder (unter 16 Jahre) vor und nach Sozialtransfers 40 30 25 32 31 32 28 20 24 15 10 19 14 18 16 5 0 EU15 D F NL UK 2 Kinderzuschlag
Budgetkompass für junge Menschen - Privatinsolvenz
Budgetkompass für junge Menschen - Privatinsolvenz, Schuldnerberaterin Lehrgang: Finanzierung praktische und aktuelle Fragestellungen aus Unternehmerund Konsumentensicht Landesakademie für Fortbildung
Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.
Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische
Nach 305 Insolvenzordnung (InsO) anerkannt und gefördert durch das:
JAHRESBERICHT 2014 Schuldner- und Insolvenzberatung Nach 305 Insolvenzordnung (InsO) anerkannt und gefördert durch das: Besorgniserregende Überschuldungsentwicklung Aus dem Schuldneratlas 2014, ermittelt
Handlungsempfehlungen für Arbeitsgemeinschaften und optierende kommunale Träger für die Gewährung von Schuldnerberatung auf Grundlage des SGB II
Handlungsempfehlungen für Arbeitsgemeinschaften und optierende kommunale Träger für die Gewährung von Schuldnerberatung auf Grundlage des SGB II Vorbemerkung Eine im Jahr 1996 von den Landesarbeitsämtern
Das Verbraucherinsolvenzverfahren -
Werner Sanio Schuldnerfachberatungszentrum Mainz / BAG-SB Das Verbraucherinsolvenzverfahren - ein Baustein der sozialen Schuldnerberatung und konkrete Perspektive für Überschuldete Fachtagung 10 Jahre
Statistik zur Überschuldung privater Personen
Statistisches Bundesamt Statistik zur Überschuldung privater Personen 2009 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 31. Januar 2011 Artikelnummer: 5691101097004 Weitere Informationen zur Thematik dieser
I. Steigende Bedeutung des Verbraucherinsolvenzverfahrens in der Beratungsarbeit
10 Jahre Verbraucherinsolvenz - Eine Erfolgsgeschichte! Informationen zum Insolvenzverfahren und zur Arbeit der Berliner Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner-
D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merę) 51. F. Beratung für Immobiliar-Verbraucherdarlehen (Treckmann) 91
Inhaltsübersicht A. Einführung ÇFreckmann) 1 B. Anwendungsbereich (Merę) 9 C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 29 D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merę) 51
Neue Regelungen seit 01.07.2014
Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens
Arm und überschuldet trotz Arbeit Überschuldung durch prekäre Beschäftigung
Arm und überschuldet trotz Arbeit Überschuldung durch prekäre Beschäftigung Forderungen des Diakonischen Werks Württemberg im Rahmen der Aktionswoche der Schuldnerberatung vom 15. bis 19. Juni 2015 Neben
Heiko Schultz: Bei der Insolvenzberatung ist in Bayern Feuer am Dach
Pressemitteilung, 11.02.2003 Heiko Schultz: Bei der Insolvenzberatung ist in Bayern Feuer am Dach Fachgespräch des Arbeitskreises Sozialpolitik im Landtag "Die Insolvenzberatung - das Stiefkind der bayerischen
Schuldnerhilfe Bielefeld e. V. Kath. Verein für soziale Dienste e. V. Jahresbericht 2010. der Schuldnerberatungsstellen.
Schuldnerhilfe Bielefeld e. V. Kath. Verein für soziale Dienste e. V. -- Jahresbericht 2010 der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 1. Einleitung 3 2. Das Wichtigste in
Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung
Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung Nach der Insolvenzordnung (InsO) können natürliche Personen Restschuldbefreiung erlangen. Dadurch wird redlichen Schuldnern, d. h. solchen,
WEGE AUS DER KRISE... Seite 3. INSOLVENZVERWALTUNG/INSOLVENZPROPHYLAXE.. Seite 4. UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE. Seite 5. INSOVENZVERWALTUNG...
Inhalt WEGE AUS DER KRISE... Seite 3 INSOLVENZVERWALTUNG/INSOLVENZPROPHYLAXE.. Seite 4 UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE. Seite 5 INSOVENZVERWALTUNG... Seite 6 UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE IM ÜBERBLICK... Seite 7
Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto
Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Zum 01.07.2010 traten umfangreiche Änderungen im Bereich des Kontopfändungs-schutzes
auf Ihre öffentliche Konsultation Finanzielle Eingliederung Ein Konto Für Jedermann vom 6.2.2009 (MARKT/H3/MI D(2009) nehmen wir wie folgt Stellung:
Stellungnahme zum Konsultationspapier Ein Girokonto für Jedermann Sehr geehrte Damen und Herren, auf Ihre öffentliche Konsultation Finanzielle Eingliederung Ein Konto Für Jedermann vom 6.2.2009 (MARKT/H3/MI
Insbesondere bei Bürgschaften von Ehegatten und Kindern war die Sittenwidrigkeit offensichtlich.
aa) Ursprüngliche Rechtsprechung 138 Abs.1 greift nicht ein, wenn der Bürge kein Vermögen hat, da die Privatautonomie zu achten und der Schutz des Bürgen durch das Schriftformerfordernis hinreichend gewährleistet
Individuelle Auslöser und gesellschaftliche Risiken von Überschuldungs- und Armutsprozessen
Individuelle Auslöser und gesellschaftliche Risiken von Überschuldungs- und Armutsprozessen Arbeitslosigkeit gescheiterte Selbständigkeit Überschätzung eigener finanzieller Möglichkeiten sinkende Einkommen
Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung
1 Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung Nach der Insolvenzordnung (InsO) können grundsätzlich alle natürlichen Personen Restschuldbefreiung erlangen. Hiermit wird redlichen Schuldnern,
Schuldnerberatung. des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht 2009
Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht 2009 In den Schuldnerberatungsstellen (SB) der Diakonie Sachsen fanden 4.843 Betroffene (Vorjahr: 4.302) Hilfe,
Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden
Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden Praktikerforum März 2009 Frank Porrmann Das Verbraucherinsolvenzverfahren gibt es erst seit 1999/2001 dauert
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 17/11268 17. Wahlperiode 31. 10. 2012 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte
Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren -
ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN - R23 Stand: April 2004 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-288 Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner
Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz
Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit
Auswirkungen des Pfändungsschutzkontos auf die Vollstreckungspraxis
Auswirkungen des Pfändungsschutzkontos auf die Vollstreckungspraxis Dipl.-Rpfl. (FH) Rainer Goldbach Amtsgericht Frankfurt am Main rainer.goldbach@web.de 17.05.2010 1 Übersicht 1. Pfändungsschutz bei Kontopfändung
Das Verbraucherinsolvenzverfahren
Das Verbraucherinsolvenzverfahren Eine Zwischenbilanz aus Schuldnersicht Ergebnisse einer aktuellen Klientenbefragung Überschuldung war noch vor wenigen Jahren für eine Reihe von Betroffenen ein kaum zu
Landesmodellprojekt NRW bekämpft Energiearmut. - Erste Ergebnisse aus der Praxis -
Landesmodellprojekt NRW bekämpft Energiearmut - Erste Ergebnisse aus der Praxis - Workshop 4.07 Auswege aus der Energiearmut Berliner Energietag 16.05.2013 Stephanie Kosbab, Juristische Referentin des
Das Insolvenzverfahren in Deutschland. Caritasverband Offenburg-Kehl e.v.
Das Insolvenzverfahren in Deutschland Ziele des Insolvenzverfahrens die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen dem redlichen Schuldner die Möglichkeit geben, sich von seinen restlichen
Modul 4 Leihst Du noch oder sparst Du schon? Banken, Finanzierung und Kredite
Modul 4 Leihst Du noch oder sparst Du schon? Banken, Finanzierung und Kredite Baustein: B5 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Erfolgskontrolle für vermitteltes Wissen Anmerkung: Der Wissenstest
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis VORWORT 3 1.Schulden, Verschuldung, Überschuldung - wo sind die Grenzen?... 5 2. Was ist die Privatinsolvenz? 7 3. Kann jeder die private Insolvenz beantragen? 8
Geschäfte mit der Armut Bundesweite Aktionswoche der Schuldnerberatung www.aktionswoche-schuldnerberatung.de
Hilfsangebote für Schuldner -Ein Abgrenzungspapier Mit der wachsenden Verschuldung der Bevölkerung einerseits und der Etablierung des Restschuldbefreiungsverfahrens nach der Insolvenzordnung andererseits,
» START» Recht & Steuern» Mietrecht & Sonstiges» Neue Regeln zur Verbraucherinsolvenz
1 von 5 04.08.2015 16:49» START» Recht & Steuern» Mietrecht & Sonstiges» Neue Regeln zur Verbraucherinsolvenz Neue Regeln zur Verbraucherinsolvenz SCHULDENFREI IN DREI JAHREN 24. Juni 2015 Von: Dr. Britta
Das Verbraucherinsolvenzverfahren -
Werner Sanio Schuldnerfachberatungszentrum Mainz / BAG-SB Das Verbraucherinsolvenzverfahren - ein Baustein der sozialen Schuldnerberatung und konkrete Perspektive für Überschuldete Fachtagung 10 Jahre
Bestellnummer: 3486600
Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von Juni 2014. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls beim Rechtsanwalt
Statistische Auswertung
Statistische Auswertung Organisation Schuldnerberatung des Diak. Werkes Hildesheim-Sarstedt Auswertungszeitraum 1/2011 bis 12/2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation...
Schuldner- und Insolvenzberatung
offensiv 91 e.v. Hasselwerderstraße 38-40 12439 Berlin Schuldner- und Insolvenzberatung - geeignete Stelle gem. 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO - Telefon: 030/631 50 66 Telefax: 030/639 74 417 E-Mail: schuldnerberatung@offensiv91.de
InsO-Reform 2012/2013
InsO-Reform 2012/2013 Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens, zur Stärkung der Gläubigerrechte RegE vom 12.07.2012 Ehret / Sb Ortenaukreis Hofmeister / SB München Inhalte / Ziele: Änderungen
Prüfungsfragebogen (mit Antworten)
Prüfungsfragebogen (mit Antworten) 1. Was gehört nicht in diese Aufzählung? Nettokredit Prepaid Vertrag Laufzeitmonate Restschuldversicherung 2. Wie kann man ein Girokonto am besten umschreiben? Notwendiges
Fachtag Schulden 09.07.2014 - Workshop: Was Sie schon immer über das Insolvenzverfahren wissen wollten
Fachtag Schulden 09.07.2014 - Workshop: Weshalb ein Insolvenzverfahren? Deutschland: ca. 6,6 Mio. Personen Durchschnittsverschuldung: 33.500 Nürnberg: ca. 44.000 Personen Überschuldung ist kein Randthema
Schuldnerberatung Statistik 2014 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse 15 78464 Konstanz 07531-1200-100
Schuldnerberatung Statistik 2014 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse 15 78464 Konstanz 07531-1200-100 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation... 4 2.1
DER SENATOR FÜR JUSTIZ Bremen, 29.01.2013. Vorlage für die Sitzung des Rechtsausschusses am 13.02.2013
DER SENATOR FÜR JUSTIZ Bremen, 29.01.2013 UND VERFASSUNG van Schellenbeck Tel.: 361-14160 Vorlage für die Sitzung des Rechtsausschusses am 13.02.2013 Top I.3. "Berichtsbitte der CDU-Fraktion zur Schuldnerberatung
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto)
Fachverband der Kommunalkassenverwalter Bundesarbeitstagung 2011 Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) Referent: Dipl.-Rpfl. Stefan Geihofer Workshop-Themen Änderung der Rechtslage in der ZPO ( 833a, 850k)
DNotI. Dokumentnummer: 11o387_08 letzte Aktualisierung: 5.10.2009. LG Düsseldorf, 6.8.2009-11 O 387/08. InsO 35
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11o387_08 letzte Aktualisierung: 5.10.2009 LG Düsseldorf, 6.8.2009-11 O 387/08 InsO 35 Kreditlebensversicherung mit unwiderruflichem Bezugsrecht kein Bestandteil
Schuldner-und Insolvenzberatung
Schuldner-und Insolvenzberatung Kontaktdaten der Schuldnerberatung in den kreisweiten Beratungszentren Beratungszentrum West Frankfurter Str. 70 72 63303 Dreieich Anmeldung: Tel. 06103 8 33 68 0 und 8
19,5 St. 8,5 St. 8,5 St. Kornelia Rieger Bankkauffrau 19,5 St. Insolvenzberatung
Caritas-Kreisstelle Ingolstadt Jahresbericht 2014 Sozialberatung für Schuldner 1. Organisation der Beratung Dieser Jahresbericht gibt einen Einblick in das Tätigkeitsfeld der Sozialberatung für Schuldner
Gliederung. Überschuldungssituation privater Haushalte in Deutschland
Gliederung Ausmaß der Überschuldung Ursachen von Überschuldung Schuldnerberatung: Angebot und Nachfrage Unser Auftrag Finanzierung von Schuldnerberatung Leistungsbeschreibung Wirksamkeit von Schuldnerberatung
im letzten Jahr vor dem Antrag auf Eröffnung des Verfahrens oder nach dem Antrag unangemessene Schulden gemacht oder Vermögen verschwendet hat,
40476 Düsseldorf, Ulmenstr. 67 Ab l a u f de r Verbra ucherins ol ve nz Für überschuldete Verbraucher gibt es ein gesetzlich geregeltes Verfahren zur Schuldenbereinigung, an dessen Ende die verbleibenden
Schuldnerund Insolvenzberatung Sachbericht 2011
Schuldnerund Insolvenzberatung Sachbericht 2011 Lauenburg 04153 550846 Geesthacht 04152-72977 Mölln 04542-824758 Die Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werkes Herzogtum Lauenburg ist anerkannt
Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung
1 Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung I. Übersicht über den Verfahrensablauf Nach der Insolvenzordnung (InsO) können grundsätzlich alle Personen eine sogenannte Restschuldbefreiung erlangen.
Beratung von (ehemals) Selbständigen in der Schuldner- und Insolvenzberatung
in der Schuldner- und Insolvenzberatung Arbeitspapier des AK InsO der AG SBV Februar 2003 Bearbeiter: Klaus Hofmeister Michael Weinhold Der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände gehören an:
Ursachen und integrative Wirkungen von Entschuldungsverfahren in Deutschland
Arbeitsgruppe soziale Ungleichheit und Überschuldung ÜBERSCHULDUNG IN EINER MODERNEN GESELLSCHAFT Ursachen und integrative Wirkungen von Entschuldungsverfahren in Deutschland Arbeitsgruppe soziale Ungleichheit
Überschuldung und Privatinsolvenz in Frankreich und Deutschland
Überschuldung und Privatinsolvenz in Frankreich und Deutschland 1 Überschuldung liegt dann vor, wenn nach Abzug der fixen Lebensunterhaltungskosten (Miete, Energie, Versicherung etc. zzgl. Ernährung) der
Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen
Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Die Schuldnerberatung des Paritätischen Nienburg ist seit ihrer Gründung zu einer wichtigen und unentbehrlichen
Entwurf eines Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfechtung
Deutscher Bundestag Drucksache 16/886 16. Wahlperiode 09. 03. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfechtung
Statistische Auswertung
Statistische Auswertung Organisation Schuldnerberatung des Diak. Werkes Hildesheim-Sarstedt Auswertungszeitraum 1/2014 bis 12/2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation...