First Edition. BachelorPraktikum. Hinweise für Teilnehmer. Dr. Michael Eichberg Johannes Lerch Joscha Drechsler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "First Edition. BachelorPraktikum. Hinweise für Teilnehmer. Dr. Michael Eichberg Johannes Lerch Joscha Drechsler"

Transkript

1 First Edition BachelorPraktikum Hinweise für Teilnehmer Dr. Michael Eichberg Johannes Lerch Joscha Drechsler

2 Bachelor-Praktikum 1 Die wesentlichen Elemente des Bachelor-Praktikums am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt Dr. Michael Eichberg (Redaktion) eichberg@informatik.tu-darmstadt.de (Gesamtverantwortung) Johannes Lerch lerch@st.informatik.tu-darmstadt.de (Organisation und Ablauf) Joscha Drechsler drechsler@informatik.tu-darmstadt.de (Organisation und Ablauf)

3 Vorwort Das folgende Dokument beschreibt die wichtigsten Aspekte rund um das Bachelor-Praktikum des Fachbereichs Informatik der Technischen Universtität Darmstadt. Es dokumentiert insbesondere auch Erkenntnisse sowie Antworten auf Fragen, die im Laufe der Jahre aufgekommen sind. Das Dokument ist deswegen ein lebendes Dokument, das der ständigen Weiterentwicklung unterliegt. ii

4 Section 1 Struktur Das Bachelor-Praktikum des Fachbereichs Informatik der Technischen Universität Darmstadt gliedert sich auf in zwei Lehrveranstaltungen: Bachelor-Praktikum Ein Praktikum des Fachbereichs Informatik, bei dem über ein Zeitraum von 6 Monaten eine umfangreiche(re) Aufgabenstellung in einem Team von vier Studierenden bearbeitet wird. Die Aufgabenstellungen werden von den Fachgebieten der Technischen Universität Darmstadt gestellt. Die Organisation und fachliche Betreuung erfolgt durch den Fachbereich Informatik. Das Bachelor-Praktikum ist verpflichtend für Bachelor-Studierende des Studienganges Bsc Informatik. Bachelor-Praktikum (6CP) Projektbegleitung Projektbegleitung (3CP) Die Projektbegleitung ist eine integrierte Lehrveranstaltung zur Begleitung des Bachelor-Praktikums. Die Projektbegleitung ergänzt die Kanonik Einführung in Software Engineering und dient der Vermittlung / Wiederholung von Kenntnissen, die notwendig sind für die systematische Softwareentwicklung. Insbesondere wird auf die Darstellung von hilfreichen Werkzeugen zur Durchführung von Software Engineering Projekten eingegangen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erstellung des Qualitätssicherungsdokuments. Darüber hinaus werden im Rahmen der Projektbegleitung die Projektthemen durch die Studierendengruppen präsentiert. 3

5 Section 2 Ablauf Projektbegleitung (Sommersemester 14) Opt-in Deadline für Supervision Vorstellung HDA; QS-Dokument Tools Bachelor-Praktikum Start - jetzt D.h. der Teamleiter wird sich (sehr zeitnahe) bei seinen Gruppen melden, um ein erstes Treffen zu vereinbaren. Gemeinsam mit dem Teamleiter wird dann ein Treffen mit dem Auftraggeber vereinbart. (im Normalfall im Laufe der nächsten Woche; spätestens jedoch übernächste Woche) Ende Abgabe aller Dokumente und Beendigung der Implementierung (Dieser Termin ist strikt und unter keinen Umständen verhandelbar.) Anfang/Mitte Mai Abgabe der Vorversion der Qualitätssicherungsdokumente (Datum vorgegeben durch Teamleiter.) (Deckblatt + max. 2 Seiten; behandelt ausschließlich die Sicherung der Qualität des Codes) Besprechung der Vorabgaben der Qualitätssicherungsdokumente Tools , Projektbegleitungsvorlesung entfällt (HDA) 4.7., Präsentation der Projekte (Anwesenheit aller Teilnehmer ist gefordert) Mitte Juni/Anfang Juli - Abgabe der QS-Dokumente Abschluss der Projektbegleitung 4

6 Section 3 Abgaben Agiler Softwareentwicklungsprozess Sollte der agile Softwareentwicklungsprozess gewählt werden, dann sind folgende Artefakte abzugeben. Im Folgenden wird beschrieben welche Artefakte am Ende des Projektes abzugeben sind. Die Art der Dokumente, die abzugeben sind, richtet sich nach dem gewählten Softwareentwicklungsprozess und ist im Folgenden beschrieben. Das Dokumentenformat muss in allen Fällen PDF sein. Über die im Folgenden genannten Artefakte hinaus sind keine weiteren Dokumente (insbesondere kein Sourcecode oder vergleichbares) bei der Projektbegleitung abzugeben. Prozessunabhängig " Qualitätssicherungsdokument " Anhang zum Qualitätssicherungsdokument " User Stories bzw. erfasste Anforderungen " (ggf. Anhang zu den User Stories) Unified Process In diesem Fall ist ein Pflichtenheft zu erstellen, dass vom Auftraggeber abgenommen werden muss und alle wesentlichen Abschnitte aufweisen muss. Für die weiteren Details nehmen Sie bitte Kontakt zur Projektbegleitung auf. Am Ende des Projektes ist immer ein Projekttagebuch abzugeben. Dies gilt auch dann, wenn das Projekttagebuch leer ist. In diesem Fall sollte das Tagebuch lediglich den Eintrag keine Einträge enthalten. (Eine Abgabe ist deswegen gefordert, um unterscheiden zu können zwischen (a) die Abgabe wurde vergessen und (b) ein leeres Projekttagebuch wurde abgegeben.) 5

7 Section 4 Projekttagebuch ein Teammitglied hält sich (wiederholt) nicht an Absprachen bzw. Zusagen Das Projekttagebuch dokumentiert ausschließlich projektgefährdende Ereignisse. Im Regelfall enthält das Projekttagebuch deshalb auch keine Einträge. Beispiele für projektgefährdende Ereignisse sind: ernsthafte Erkrankungen der Teammitglieder/des Teamleiters/ des Auftraggebers der Auftraggeber hat Zusagen (zum Beispiel in Hinblick auf das zur Verfügung stellen von Hardware/Software oder Spezifikationen) nicht eingehalten der Auftraggeber (d.h. der Ansprechpartner) wechselt die Aufgabenstellung wird während der Projektphase grundlegend geändert (In diesem Fall nehmen Sie bitte auch umgehend mit der Projektbegleitung Kontakt auf.) ein Teammitglied verlässt die Gruppe 6

8 Section 5 Qualitätssicherungsdokument Überblick Das Ziel des Qualitätssicherungsdokuments ist es zu beschreiben, wie die Qualität des zu erstellenden Produktes im Rahmen des gewählten Projektes gesichert wird. Dies umfasst sowohl die (I) Beschreibung des Prozesses der Qualitätssicherung als auch (II) der Ziele und (III) der gewählten Maßnahmen. Darüber hinaus muss das Dokument den Qualitätssicherungsprozess beschreiben. D.h. wann wird welche Maßnahme durch wen durchgeführt und wie wird auf gefundene Qualitätsprobleme reagiert. Ist eine Erreichung der durch den Auftraggeber (explizit oder implizit) vorgegebenen Qualitätsziele im Rahmen des Projekts nicht (mehr) möglich, so ist zu begründen warum dies nicht mehr möglich ist und warum davon am Anfang davon ausgegangen wurde, dass die Ziele erreichbar und die Maßnahmen durchführbar sind. Weiterhin ist darzulegen, welche alternativen Qualitätsziele verfolgt wurden und welche Maßnahmen mit welchem Prozess durchgeführt wurden. Der mit Projektende abzugebende Anhang belegt, dass die Qualitätssicherung wie beschrieben durchgeführt wurde. Dabei ist ausgehend von den für das Projekt relevanten und im Idealfall mit dem Auftraggeber abgestimmten Qualitätszielen zu beschreiben, wie die entsprechenden Qualitätssicherungsmaßnahmen aussehen. Es ist darauf zu achten, dass alle im Dokument beschriebenen Prozesse, Ziele und Maßnahmen im Kontext des konkreten Projektes erreichbar und durchführbar sind. Eine mögliche Maßnahme, um zum Beispiel hohe Codequalität zu erreichen, ist die regelmäßige, strukturierte Durchführung von Code Reviews oder der regelmäßige Einsatz von Tools zur statischen/dynamischen Analyse. 7

9 Eine mögliche Vorlage (I) Beschreibung des projektspezifischen Qualitätszieles & kurze Begründung: Im Rahmen dieses Projektes hat die Sicherstellung der höchste Priorität, da. (II) Beschreibung der Maßnahmen, die durchgeführt werden, um das Erreichen des Zieles sicherzustellen: Um das Qualitätsziel zu erreichen, führen wir regelmäßig Tests/Studien/Code Reviews/Schulungen/ durch. [Aussagen, die die Maßnahme genau beschreiben.] Weiterhin setzen wir folgende Werkzeuge ein, die. (III) Beschreibung des Prozesses: Die Maßnahme wird alle durchgeführt. Die Ergebnisse werden... diskutiert und einem Entwickler zum Lösen zugewiesen. Für geänderten Code wird der selbe Qualitätssicherungsprozess angewandt wie für neuen. 8

10 Allgemeine Hinweise Es handelt sich um ein Dokument im TU Darmstadt Design mit max. 10 Seiten (ohne Anhang); die von der Projektbegleitung zur Verfügung gestellte Vorlage ist zu verwenden. Auf dem Deckblatt sind zu vermerken: Das Projektthema/der Titel des Projekts Die vollständigen Namen der Teammitglieder Kontakt ( ) nen Umständen eine Einführung (in welcher Hinsicht auch immer) in Qualitätssicherung enthält. Sollte der Auftraggeber dies explizit wünschen, so ist dies auch explizit auf dem Dokument zu vermerken. Vergessen Sie nicht die Qualität des Qualitätssicherungsdokumentes zu sichern! Stellen Sie insbesondere sicher, dass die folgenden Fragen in Ihrem Dokument beantwortet sind: Ergibt sich aus der Projektbeschreibung, warum die dargestellten Ziele, die essentiellen Ziele sind? Welches sind die zentralen Qualitätsziele des Projekts? Der vollständige Name des Teamleiters Warum sind dies die zentralen Ziele? Name der Auftraggeber(in)/des Auftraggebers (inkl. Fachgebiet/Fachbereich) Welche Maßnahmen werden durchgeführt? Gruppennummer Ein Qualitätssicherungsziel, dass von Seiten der Projektbegleitung gesetzt ist und dass alle Gruppen im Rahmen des Qualitätssicherungsdokumentes beschreiben müssen ist die Sicherung der Qualität des Codes im weiteren Sinn. Hierbei ist zu beachten, dass auch dieses Ziel auf das konkrete Projekt angepasst werden muss. Wie dienen die Maßnahmen dem Erreichen der gegebenen Ziele? Sind die Maßnahmen dafür geeignet die Ziele zu erreichen? Durch wen werden die Maßnahmen durchgeführt und wie wird auf Probleme bis wann reagiert? Ist die Häufigkeit, mit der die Maßnahmen durchgeführt wird angemessen? Bitte beachten Sie, dass sofern der Auftraggeber nichts anderes wünscht das Qualitätssicherungsdokument unter kei9

11 Qualitätsmerkmale Sicherheit (eng. Safety) Genauigkeit Angemessenheit Funktionalität Eigenschaft eines Systems weder Menschen, noch Sachen oder die Umwelt zu gefährden. Interoperabilität Sicherheit Reife Fehlertoleranz Zuverlässigkeit Wiederherstellbarkeit Verständlichkeit Datensicherheit (eng. Security) Eigenschaft eines Systems Informationsverluste und unbefugten Datenzugriff zu verhindern. Erlenbarkeit Software Qualitätsmerkmale Benutzbarkeit Bedienbarkeit Attraktivität (angelehnt an ISO 9126) Effizienz Zeitverhalten Verbrauchsverhalten Analysierbarkeit Wartbarkeit Änderbarkeit Stabilität Zuverlässigkeit Die Wahrscheinlichkeit des ausfallfreien Betriebs der (in diesem Kontext) Software über einen bestimmten Zeitraum bei einer definierten Betriebsweise. Testbarkeit Anpassbarkeit Portabilität Installierbarkeit Koexistenz Austauschbarkeit Korrektheit Grad der Konsistenz zwischen Spezifikation und Programm bzw. als Grad der Erfüllung der Benutzererwartung durch ein Programm (d.h. ohne Spezifikation ist keine Korrektheit nachweisbar). Verfügbarkeit Eigenschaft zu einem gegebenen Zeitpunkt funktionstüchtig zu sein. Robustheit Im Wesentlichen eine Eigenschaft der Spezifikation. Resultiert im Wesentlichen aus der korrekten Umsetzung einer Spezifikation, die auch ungewöhnliche Betriebssituationen erfasst. Vollständigkeit Alle geforderten Funktionen sind realisiert. 10

12 Beschreibung eines Qualitätszieles Beispiel Projektspezifische Motivation des Projektzieles Scope / Umfang/ Ziel Qualitätsziel: Vermeidung von Datenverlusten Im Rahmen des Projektes wird eine Webanwendung entwickelt, auf die über das Internet zugegriffen wird. Da diese Anwendung personenbezogene Daten verarbeitet und potentiellen Angriffen ausgesetzt ist, ist ein wesentliches Qualitätsziel, dass die Anwendung keine Sicherheitslücken aufweist über die Angreifer Daten anderer Benutzer abgreifen können. Im Rahmen dieses Projektes können wir jedoch nur gewährleisten, dass die Webanwendung keine Standardlücken wie zum Beispiel SQL Injection aufweist. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir die folgenden Tools: ein. Darüber hinaus wurde ein Entwickler benannt, der sich maßgeblich um das Thema Sicherheit in Webanwendungen kümmert und Die automatisierte Analyse des Codes der Webanwendung erfolgt im Rahmen des regelmäßigen Nightly Builds. Sollte ein Problem gefunden werden, so geht eine Mail an alle Entwickler und im Rahmen des nächsten (gruppeninternen) Meetings wird dann ein Entwickler bestimmt, der den Fehler beseitigt. Wann und durch wen? Wie wird darauf reagiert? 11

13 Typische Probleme (Alle im Folgenden wiedergegeben Ausschnitte entstammen (Vorabgaben von) Qualitätssicherungsdokumenten der vergangen Jahre.) Durch eine Evaluation kann man die Benutzerfreundlichkeit ermitteln, aber nicht gewährleisten! Bindestriche werden wahllos platziert. Aussagen aus QS Dokumenten Qualitäts-Faktoren Umgangssprachlich Hier beißt sich also die Katze in gewissem Sinne in den eigenen Schwanz. Die Rechtschreibung insbesondere in Hinblick auf die Anwendung der Kommaregeln ist sehr schlecht. Tipp: Komm wir essen Opa (Satzzeichen retten leben) Die Struktur des Dokumentes hält sich nicht an die etablierten Regeln. Insbesondere gibt es Kapitel mit nur einem Unterkapitel statt mindestens zwei Unterkapiteln. Tipp: Nehmen Sie sich ein (ggf. elektonisches) Buch eines renommierten Verlages und strukturieren Sie das Dokument in vergleichbarer Weise. Eats(,) Shoots & Leaves Deutsch und Englisch werden wild gemischt. Einzelne Sätze machen schon für sich alleine genommen keinen Sinn. Außerdem soll eine Evaluation die Benutzerfreundlichkeit der Anwendung gewährleisten. Im Weiteren werden folgende Qualitätsfaktoren [...]: Correctness 12

14 Robustness Extendibility Es wird nicht präzise beschrieben, was getan wird. Statt dessen wird beschrieben, was möglicherweise getan werden könnte. Um dies zu beschleunigen, wollen wir eine Dokumentation über die Schnittstellen unserer Software bereitstellen. Der Qualitätssicherungsprozess ist nicht zu Ende gedacht bzw. nicht ausreichend beschrieben. Am Ende des Projektes führen eine Benutzerstudie durch, um [...] zu erreichen. Dinge, die am Ende des Projektes gemacht werden, können faktisch keine wesentliche Auswirkung mehr auf das Produkt haben und somit der Erreichung eines Qualitätszieles nicht mehr dienen. Tipp: Geben Sie immer (relativ) präzise an, wann Sie eine Maßnahme durchführen werden und überlegen Sie sich genau, ob der Zeitraum, der nach der Durchführung der Maßnahme noch zur Verfügung steht, ausreicht, um ggf. das Ziel noch (teilweise) zu erreichen. Es werden bei weiten zu viele Qualitätsziele und Maßnahmen beschrieben und verfolgt. Tipp: Fragen Sie sich genau was im Rahmen dieses Projektes am Wichtigsten ist, wie viel Sie zeitlich leisten können und an welchen Stellen die größten Risiken liegen bzgl. der Nichterreichung des Projektzieles. Der Abstraktionsgrad innerhalb eines Abschnitts springt wild hin und her. Es werden Qualitätsziele, die für das Projekt nicht relevant sind, und Maßnahmen, die nicht durchgeführt werden, beschrieben. Zu beschreiben, was nicht getan wird, macht fast ausschließlich nur dann Sinn, wenn Sie den Umfang einer Maßnahme begrenzen wollen auf ein für das Projekt sinnvolles Maß. Jedes eingesetzte Werkzeug wird als Qualitätssicherungswerkzeug betrachtet. Als integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) wird Netbeans verwendet, wodurch Syntaxfehler vermieden werden. 13

15 QS-Werkzeuge[ ] Skype [Sky] ist eine kostenlose Voice Over IP (VOIP) Software, welche zusätzlich noch die Funktionen zu Instant Messaging, Dateiübertragung und Videotelefonie bietet. Im Rahmen des Projektes wurde ein Chatraum in Skype eingerichtet, in welchem sich täglich über das Projekt ausgetauscht wurde. Skype unterstützte die Teamarbeit. jektbegleitung sein. Schreiben Sie also nichts, was Personen, die sich seit vielen Jahren mit Fragen der Softwaretechnik beschäftigen, auf jeden Fall wissen. Sollte der Auftraggeber Interesse an dem Qualitätssicherungsdokument zeigen und dieses (weiter)verwenden wollen, dann benennen Sie die Zielgruppen bitte am Anfang des Dokumentes. Integrierte Entwicklungsumgebungen, Versionskontrollsysteme, Projektmanagementsoftware und Chatclients dienen primär/ ausschließlich der Produktivität bzw. der Steuerung des Projektes jedoch nicht der eigentlichen Produktqualität. Inversion des Kontrollflusses: Durch den Einsatz des Frameworks wird erreicht, dass sich der Entwickler nicht mehr um den Kontrollfluss der Web-Anwendung kümmern muss. Das erledigt das Framework für ihn. Der Projektbezug ist nicht gegeben und es handelt sich um eine allgemeingültige Feststellung. Blah, Blah, Blah Unser Auftraggeber ist zufrieden, wenn unser Produkt am Ende eines Sprints die Akzeptanzkriterien der mit ihm im Gespräch entwickelten User Stories erfüllt. Wenn unser Auftraggeber zufrieden ist, sind wir zufrieden. [...] Tipp: Bedenken Sie immer die Zielgruppe, für die Sie ein Dokument erstellen. In diesem Fall dürfte es fast immer (nur) die Pro- Statt einem Qualitätsziel wird eine (nicht-)funktionale Anforderung beschrieben. Schwammige Aussagen Um möglichst fehlerfreien Code zu erreichen, werden wir umfangreiche Tests zusätzlich zum Code entwickeln. 14

16 Hier stellt sich unter anderem die Frage nach dem Umfang von umfangreichen Tests? Ähnliche Aussagen finden sich häufig auch in Hinblick auf die Dokumentation des Codes. Tipp: Es ist häufig hilfreicher/einfacher den Umfang einer Testsuite über die (Kern-)Komponenten bzw. über die umzusetzenden Features zu beschreiben. 15

17 Der Anhang des Qualitätssicherungsdokumentes quenzen gezogen wurden (z.b. durch Referenz auf zeitlich nachfolgende User Stories). Der Anhang muss dokumentieren, dass die beschriebenen Qualitätsmaßnahmen und Prozesse auch durchgeführt wurden. Es ist hierbei insbesondere darauf zu achten, dass erkenntlich ist, dass der Prozess eingehalten wurde (d.h. wann und wie häufig etwas getan wurde) und auch, dass die Maßnahmen im beschriebenen Umfang durchgeführt wurden. Dokumentation des Quellcodes Im Folgenden stellen wir für typische Maßnahmen bzw. Ziele dar, wie diese ggf. zu belegen sind. Lesen Sie auf jeden Fall alle Abschnitte, da viele Dinge ggf. auf Ihre Maßnahmen und Ziele übertragbar sind. Benutzerstudie Im Anhang muss dokumentiert sein, wann diese Studie(n) von wem und mit welchen Probanden durchgeführt wurde. Darüber hinaus sind die ausgefüllten Fragebögen und auch die entsprechenden aggregierten Ergebnisse anzuhängen. Wurden die Probanden beobachtet, dann sind die entsprechenden Protokolle anzuhängen. Insbesondere ist kurz zu dokumentieren, welche Ergebnisse aus der Benutzerstudie abgeleitet wurden und welche Konse- Ist eine Maßnahme, die versprochen wurde, dass der Code dokumentiert wurde, so ist hier ein Auszug des Codes abzugeben. Der Auszug muss aus mindestens drei verschiedenen Klassen, Headerfiles oder etwas vergleichbaren Bestehen. Die Dateien müssen von der Anzahl der Zeilen Code her repräsentativ für das Projekt sein. Die gewählten Dateien müssen weiterhin von herausgehobener Bedeutung für das Projekt sein und dies muss entweder aus der Dokumentation hervorgehen oder gesondert kurz dargelegt werden. Der Code ist direkt in den Anhang zu integrieren. Automatisierte Tests Sollte das QS Dokument angeben, dass die Software automatisiert getestet wurde, so ist die vollständige Liste der Tests abzugeben und es ist zu belegen welche Teile des Codes getestet wurden. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, dass ein Auszug eines Codeabdeckungstools angehängt wird; dargestellt auf Klassen-/Dateiebene. Bitte geben Sie auf jeden Fall für die Tests auch an auf welche Anforderungen/User Stories/Funktionalität sich die Tests beziehen. Geht aus dem Namen des Tests hervor, worauf sich selbiger bezieht, so ist dies ausreichend. 16

18 Modularität bzw. Erweiterbarkeit Manuelle Tests Um zu belegen, dass das Ziel erreicht wurde sind die zentralen Schnittstellen inkl. der unmittelbaren Abhängigkeiten zu dokumentieren. In diesem Fall ist der Testplan anzugeben falls er nicht bereits im Hauptteil angegeben wurde. Aus dem Testplan muss hervorgehen, dass das beschriebene Qualitätsziel in vollem Umfang sichergestellt werden kann. Ein Testplan muss immer mind. folgende Informationen beinhalten: die durchzuführenden Schritte und die jeweiligen erwarteten Ergebnisse. Darüber hinaus sind die Abhängigkeiten zwischen den Klassen/ Modulen/Packages/Maven Artefakten/... genau zu dokumentieren. Abzugeben ist die Dokumentation des Standes der Erweiterbarkeit/Modularisierung am Ende des Projektes zuzüglich einer kurzen Übersicht, wann die Maßnahmen Analyse der Struktur, Definition und Besprechung der Schnittstellen, etc. durchgeführt wurden. Darüber hinaus sind die Protokolle abzugeben, welche die Ergebnisse der jeweiligen Durchführung und die ggf. gezogenen Konsequenzen angeben. Es ist auch anzugeben, wann die Tests von wem durchgeführt wurden. Code Reviews Diesbezüglich ist eine Checkliste anzuhängen falls diese nicht bereits im Hauptteil dargestellt ist aus der genau hervorgeht, was alles geprüft wird und wann die Prüfung als erfolgreich gilt. Es sind auch alle ausgefüllten Checklisten anzuhängen. Aus diesen muss jeweils hervorgehen, wann die Prüfung durch wen erfolgt ist und welche Teile einem Review unterzogen wurden. Etwaige gezogene Konsequenzen sind zu dokumentieren (analog zu Benutzerstudie ). 17

19 Ausgewählte Qualitätsmerkmale bzw. -maßnahmen. (Gut/Umfangreich/...) dokumentierter Code Documentation costs much time, usually more than actual implementation. That s the reason why people try to avoid documentation. (From: How Do Professional Developers Comprehend Software?; Tobias Boehm, Rebecca Tiarks, Rainer Koschke, Walid Maalej; ICSE 2012; IEEE) Falls Sie manuelle (GUI-)Tests durchführen, dann ist der Testplan einzureichen. Falls Sie automatisierte Tests durchführen, dann ist die vollständige Liste aller (Unit)Tests abzugeben. In allen Fällen muss erkenntlich sein, wann die Test durch wen und mit welchem Ergebnis durchgeführt wurden. Sollten Tests fehlgeschlagen haben, dann ist zu dokumentieren wann diese behoben wurden. Sollten Sie dieses Qualitätsziel gewählte haben, dann belegen Sie die gute/ausreichende Dokumentation Ihrer Software dadurch, dass Sie uns die generierte Dokumentation (HTML Seiten, PDF,...) zur Verfügung stellen. Im QS Dokument ist dann ggf. auf das/die PDFs bzw. die Hauptseite zu verweisen. (Gut/...) getesteter Code Um zu belegen, dass Sie Ihren Code getestet haben stellen Sie uns folgende Informationen zur Verfügung: Eine Analyse der Codeabdeckung (unabhängig davon ob Sie automatisierte oder manuelle Tests durchgeführt haben); spezifizieren Sie genau das zugrunde gelegte Codeabdeckungsmaß und das verwendete Werkzeug. Zum Beispiel mit ECL Emma (bei Javaprogrammen). 18

20 Werkzeuge Sprachunabhängig Im Folgenden sind einige wenige Werkzeuge aufgeführt, die im Rahmen einer systematischen Qualitätssicherung eingesetzt werden können. Gerrit (Code Review System) Java Selenium (Primarily, for testing web applications) Apache JMeter (Last- und Performancetests) Hammurapi (Verletzungen von Best Practices ) PMD (Verletzungen von Konventionen und Best Practices ) Checkstyle (Verletzungen von Konventionen) Findbugs (Verletzungen von Best Practices ) JLint (Verletzungen von Best Practices - mit Fokus auf nebenläufige Programme) (im Allgemeinen: x Lint.) ECLEmma (Abdeckung des Codes durch eine Testsuite) Java Path Finder (Software Model Checking and much more...) JDepend (Abhängigkeitsanalysen) Dependency Finder (Abhängigkeitsanalysen) Stan (Strukturanalysen) Cloc (Metriken) 19

21 Section 6 Benotung Die Bewertung der Gruppe ist vollständig unabhängig von der Benotung des Teamleiters und der Teamleiter wird auch nicht in die Notengebung der Gruppe eingebunden. Weiterhin geht der Vortrag, der im Rahmen der Vorlesung zu halten ist, in die Endnote ein. Die Endnote für die Bachelor-Praktikumsgruppe ergibt sich aus der Bewertung durch den Auftraggeber und aus der Bewertung durch die Projektorganisation. Beide Noten gehen zu 50% in die Endnote ein. Die Benotung der Projektorganisation stützt sich insbesondere auf die erstellten und abgegebenen Dokumente (basierend auf den Besonderheiten der Projekte). Sollte der agile Softwareentwicklungsprozess gewählt worden sein, dann ist dies insbesondere das Qualitätssicherungsdokument inkl. Anhang, der belegt, dass die Qualitätssicherung wie beschrieben durchgeführt wurde. Darüber hinaus wird die vollständige Dokumentation der Anforderungen herangezogen. Das Projekttagebuch dient - insbesondere für den Fall, dass es im Rahmen der Bearbeitung des Projektes zu Problemen, Verzögerungen oder Streitigkeiten (zwischen den Gruppenmitgliedern/mit dem Auftraggeber) gekommen ist - dazu, zu ermitteln woher die Schwierigkeiten kamen und ob diese (auch) in der Verantwortung der Studierenden lagen. Es dient ggf. als Basis für eine faire Benotung. In der Regel wird die Gruppe als Ganzes bewertet. Einzelnoten werden nur im Sonderfall und aufgrund des expliziten Wunsches der Gruppe bzw. bei besonderen Problemen vergeben. Im Falle des Unified Process wird insbesondere das Pflichtenheft bewertet. 20

22 Section 7 Agiler Softwareentwicklungsprozess Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie sich ein von Extreme Programming und Scrum inspiriertes agiles Softwareprozessmodell im Rahmen des Bachelor-Praktikums umsetzen lässt. Insbesondere geht dieses Dokument darauf ein, an welchen Stellen Kompromisse eingegangen werden müssen, die sich aus der Besonderheit ergeben, dass es sich um eine Lehrveranstaltung handelt. anzuwenden, die die Software flexibel und anpassbar bzw. wartbar machen. Dazu muss man sich entsprechender Entwurfsmuster bewusst sein. Darüber hinaus ist es erforderlich Vorgehensweisen anzuwenden, die die nötige Disziplin sicherstellen und den Fortschritt zu ermitteln. Das wesentliche Ziel ist es, den Auftraggeber zu ermöglichen das Entwicklungsteam in die Richtung zu steuern, welche den höchsten Geschäftswert verspricht. Dazu ist es erforderlich, dass man auf Änderungen flexibel reagiert. Wesentliche Eckpunkte: Die regelmäßige und häufige Zusammenarbeit mit dem Kunden Der große Vorteil eines agilen Softwareentwicklungsprozesses ist, dass der Auftraggeber in einem kontrollierten Rahmen stets die Möglichkeit hat, das Projekt in die Richtung zu steuern, welche den höchsten Nutzen verspricht. Die häufige Auslieferung laufender Software, die einen Geschäftsnutzen hat; Fortschritt wird gemessen durch die Funktionalität, die umgesetzt wurde Grundlagen und Motivation Agiler Softwareentwicklungsprozesse Das Team reflektiert über die Entwicklungsprozesse Sich selbst organisierende Teams mit motivierten Individuen Streben nach technischer Exzellenz und einem guten Entwurf Das Ziel ist es Software zügig und zielstrebig zu entwickeln in der Gegenwart sich ständig ändernder Anforderungen. Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig Entwurfsprinzipien 21

23 Geeignete Projekte Agile Softwareentwicklung eignet sich für Projekte, bei denen die Anforderungen bzw. die Prioritäten der einzelnen Anforderungen an die zu erstellende Software bei Beginn des Projekts nicht vollständig bekannt sind bzw. bei denen es Wahrscheinlich ist, dass sich die Anforderungen noch ändern werden. Informatikkenntnisse sind auf Seite des Auftraggebers nicht erforderlich - der Auftraggeber bzw. Kunde handelt aus seiner fachlichen Perspektive heraus. Dies sind häufig Projekte, bei denen es um die Erstellung von Webanwendungen oder anderweitigen Geschäftsanwendungen geht. Voraussetzungen auf Seiten des Projektteams Das Team sollte sich mit den Grundlagen agiler Softwareentwicklungsprozesse auseinandergesetzt haben. Darüber hinaus ist eine stetige Leistungsbereitschaft erforderlich, damit der Auftraggeber seiner Steuerungsfunktion nachkommen kann. Voraussetzungen auf Seiten des Auftraggebers Dieses Vorgehensmodell setzt voraus, dass sich der Auftraggeber zu regelmäßigen Treffen alle 2 bis 3 Wochen bereit erklärt. D.h. die Wahl dieses Prozessmodells setzt das Einverständnis des Auftraggebers voraus. 22

24 Ablauf während des Praktikums Start Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die einzusetzenden Technologien (Programmiersprachen etc.) bereits gesetzt sind falls dies nicht der Fall ist, dann kann bei Bedarf erst noch eine Explorationsphase vorangestellt werden. Gleiches gilt, falls das Team nicht über notwendige fachliche Kenntnisse verfügt, oder die Vorstellungen des Auftraggebers am Anfang noch sehr vage sind. In diesem Fall bietet es sich an weitere Techniken zur Anforderungsermittlung (z.b. Anwendungsfälle (Use Cases), offene Interviews oder Szenariotechniken) einzusetzen, um ein breites Verständnis für die zu entwickelnde Anwendung zu bekommen. Im Rahmen der regelmäßigen Treffen mit den Auftraggebern sind die Anforderungen an die zu entwickelnde Software in Form von (neuen) User Stories zu erfassen bzw. gegebene ggf. zu verfeinern. Im Rahmen des ersten Treffens sollte versucht werden auf einem hohen Abstraktionsniveau alle wesentlichen User Stories zu erfassen. Die User Stories, die im Rahmen der ersten Iteration umgesetzt werden sollen, müssen natürlich im Rahmen der ersten Iteration auch bereits passend herunter gebrochen werden. Aufbauend auf den erfassten User Stories wird eine Releaseplanung für das gesamte Projekt durchgeführt (zwei bis drei Relea- ses). Ein Release ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen aus fachlicher Sicht sinnvollen Funktionsumfang umfasst. Diese soll dann im Rahmen des zweiten Treffens mit dem Auftraggeber vorgestellt werden. Während des Projekts Am Ende/am Beginn jeder Iteration treffen sich der Auftraggeber und das Team und besprechen die Ergebnisse der letzten Iteration. In diesem Rahmen stellt das Team die umgesetzten User Stories vor und der Auftraggeber nimmt diese ggf. ab. Auf Wunsch des Auftraggebers muss das Team in der Lage sein, am Ende jeder Iteration eine lauffähige Version zur Verfügung zu stellen, damit der Auftraggeber diese testen kann, um ggf. die weitere Entwicklungsrichtung zu bestimmen. Sollten neue Anforderungen aufkommen, so sind diese unmittelbar als neue User Stories zu erfassen. Weiterhin wird besprochen welche User Stories im Rahmen der nächsten Iteration umzusetzen sind (Planning Meeting). Es ist darauf zu achten, dass nur so viele User Stories durch den Auftraggeber gezogen werden, wie auch umgesetzt werden können. Falls die Geschwindigkeit des Teams noch nicht bekannt ist bzw. stark schwankt, dann ist es sinnvoll, dass der Auftraggeber den User Stories Prioritäten zuordnet, damit das Team eine genaue Vorstellung davon hat, in welcher Reihenfolge die User Stories umzusetzen sind. Insbesondere werden große User Stories herunter gebrochen, um diese durchführbar zu machen. 23

17.04.12. Agile Softwareentwicklung. im Rahmen des Bachelor-Praktikums des. Fachbereichs Informatik

17.04.12. Agile Softwareentwicklung. im Rahmen des Bachelor-Praktikums des. Fachbereichs Informatik Agile Softwareentwicklung im Rahmen des Bachelor-Praktikums des Fachbereichs Informatik 17.04.12 In diesem Dokument wird kurz beschrieben, wie sich ein von Extreme Programming und Scrum inspiriertes agiles

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

First Edition. BachelorPraktikum. Hinweise für Teilnehmer. Dr. Michael Eichberg Johannes Lerch Joscha Drechsler

First Edition. BachelorPraktikum. Hinweise für Teilnehmer. Dr. Michael Eichberg Johannes Lerch Joscha Drechsler First Edition BachelorPraktikum Hinweise für Teilnehmer Dr. Michael Eichberg Johannes Lerch Joscha Drechsler Bachelor-Praktikum 1 Die wesentlichen Elemente des Bachelor-Praktikums am Fachbereich Informatik

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

8. Handbuch Online-Tool Stufe I. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de

8. Handbuch Online-Tool Stufe I. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de 8. Handbuch Online-Tool Stufe I Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden Mit der Überarbeitung der Inhalte von SQD Stufe I im Jahr 2012 wurde auch ein neues Online-Tool für die Stufe I programmiert.

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung SolBenefit - Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung Der Anlagenbetreiber einer Photovoltaik-Anlage kurz Anlage genannt will wissen, wie sich die Einspeisung, die Sonneneinstrahlung, die Kosten

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Bedienungsanleitung. Einfach kommunizieren.

Bedienungsanleitung. Einfach kommunizieren. Anyview Meeting Flat Bedienungsanleitung Einfach kommunizieren. Für den MODERAToR Registrierung bei Anyview Als ersten Schritt registrieren Sie sich bitte kostenlos bei www.anyview.de. Zum Starten der

Mehr

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de 11. Handbuch Online-Tool Stufe II Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden Mit der Überarbeitung der Inhalte von SQD Stufe II im Jahr 2012 wurde auch ein neues Online-Tool für die Stufe II programmiert.

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

WOT Skinsetter. Nun, erstens, was brauchen Sie für dieses Tool zu arbeiten:

WOT Skinsetter. Nun, erstens, was brauchen Sie für dieses Tool zu arbeiten: WOT Skinsetter WOT Skinsetter steht für World of Tanks skinsetter (WOTS von nun an). Mit diesen Tool können Sie Skins importieren und ändern, wann immer Sie möchten auf einfache Weise. Als World of Tanks

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr