Vom SOA-Performancetesten zum Cloud-Performancetesten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom SOA-Performancetesten zum Cloud-Performancetesten"

Transkript

1 Vom SOA-Performancetesten zum Cloud-Performancetesten Victor Czenter, Dr. Daniel Simon SQS Software Quality Systems AG Stollwerckstraße Köln Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird eine Übersicht über verschiedene Performancetest- Erfahrungen im SOA-Bereich gegeben und deren Übertragbarkeit und Relevanz für das Testen im Cloud Computing aufgezeigt. Außerdem werden einige Cloud spezifische Performance-Test-Erweiterungen motiviert, die dann die Cloud- Performance-Test-Suite komplettieren. Schlüsselbegriffe SOA, Performancetesten, Cloud Testen Einführung Die service-orientierte Architektur (kurz SOA, engl. service oriented architecture) ist ein IT-Architekturmuster, mit dessen Hilfe Dienste in verteilten Systemen strukturiert und technologieunabhängig angeboten werden (vgl. z.b. Invalid source specified.). Die Grundidee liegt auf der Modularisierung und Standardisierung der Prozesse als integrative wiederverwendbare Dienste (engl. services), die fachliche Funktionalität repräsentieren. Die Geschäftsprozesse werden durch geschickte Integration bzw. Orchestration der entsprechenden Dienste modelliert. Im Vergleich zu anwendungsorientierten Architekturen wie z.b. Client- Server Architekturen bestehen SOA-basierte Systeme aus einer Vielzahl von interdependenten Services, die miteinander interagieren und auch anwendungsübergreifend zur Verfügung stehen. Die Vorgehensweise beim Performance-Testen solcher SOA-Systeme ist ebenfalls geschäftsprozess-getrieben, analog des serviceorientierten Paradigmas. Um überhaupt einen Performancetest zielorientiert durchführen zu können sind aus End- User Sicht klare Anforderungen in Form von SLAs notwendig, die das System leisten muss. Aus Provider-Sicht müssen sowohl die SLAs für die Schnittstellen als auch technische Key Performance Indicators (KPIs) für Komponenten und Ressourcen spezifiziert werden, um die Stabilität und Skalierbarkeit der Systeme zu sichern. Durch die verteilten entkoppelten Dienste der SOA stellt nicht nur das Monitoring der verschiedenen Systeme eine Herausforderung dar, sondern auch BSOA

2 Victor Czenter, Dr. Daniel Simon die Zuordnung der Ressourcennutzung zu einzelnen Businessprozessen und Services. Bei der Planung und Ausführung von Performance-Tests müssen ebenfalls verstärkt Integrationsszenarien für Gesamtnutzungskontexte getestet werden, insbesondere um die Verfügbarkeit und Skalierbarkeit zu überprüfen. Ein analoger Ansatz wird für die Ausführung von End-to-End Performancetests von Enterprise Architecture Systemen verfolgt, bei dem nicht nur einzelne Applikationen, sondern integrative Testszenarien für unternehmensweit verteilte Anwendungsteile notwendig sind, um aussagekräftige Performancetests auszuführen (vgl. z.b. Invalid source specified.). Mit Hilfe von Application Performance Management Tools können die entsprechenden KPIs für die Systeme auch nach Inbetriebnahme gemessen und überwacht werden. Über die Cloud angebotene Services ähneln in vielen Disziplinen einer SOA- Architektur als Teil einer Enterprise-Architektur, in dem verteilte Dienste out-ofthe-box geliefert und über zumindest per definitionem unendliche Ressourcen verfügen. Für den Provider ist ein Cloud-Service-Netz demnach als SOA in einer Enterprise Architecture mit einem spezifischen Delivery Modell (z.b. pay per use) aufzufassen (hierbei wird die unter Invalid source specified. von Gartner etablierte Definition von Cloud-Services angenommen). Die Anforderungen an Cloud-Services sind hinsichtlich der Performance ebenso ähnlich zu SOAs zu definieren wie die Möglichkeiten, diese zu testen: Ein Großteil der Testkonzepte und Testassets des SOA-Performance-Testes können somit auf Cloud-basierte Systeme übertragen werden. Aufgrund der besonderen Ressourcen-Constraints ( skalierend und elastisch, Definition nach Gartner in Invalid source specified.) sind allerdings darüber hinaus einige Cloud-spezifische Aspekte zu berücksichtigen, die in klassischen SOA-Performance-Tests keine Relevanz besitzen. Einleitung Performancetesten Performanceeigenschaften wie z.b. das Antwortzeitverhalten, den Ressourcenverbrauch und die Skalierbarkeit sind wichtige Qualitätsmerkmale moderner ITsysteme, die für die Nutzerakzeptanz und Wirtschaftlichkeit dieser Systeme entscheidend sind. Diese Qualitätsmerkmale werden mittels arbeitsintensiver Lastund Performancetests überprüft, indem Komponenten oder/und das gesamte Applikationssystem unter Last gesetzt wird, indem erwartetes oder geplantes Nutzerverhalten simuliert wird. Wichtige Voraussetzung für aussagekräftige Tests ist dabei, entsprechende performance- oder businesskritische Szenarien zu identifizieren, die beispielsweise sehr häufig benutzt werden oder solche, die absehbar zu Performanceengpässen führen können. Aus technischer Sicht müssen auch Komponenten oder Systemteile identifiziert werden, die stark ausgelastet werden, um mögliche Flaschenhälse frühzeitig zu beseitigen. Entscheidend für realistische Messungen sind auch klar definierte Mengengerüste wie z.b. die Anzahl gleichzeitig am System arbeitender Benutzer, die Größe der Datenmenge usw. Wichtig 2

3 ist, dass diese Mengengerüste repräsentativ und nicht etwa rein fiktiv sind, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Wie funktioniert Performancetesten? Performancetests sind Black-Box Tests, bei denen Lastszenarien mit dem entsprechenden Mengengerüst und Lastprofil ausgeführt werden und Antwortzeiten der definierten Transaktionen oder von Anwendungsfällen gemessen werden. Während des Testlaufs werden die Systemressourcen beobachtet und charakteristische Meßwerte aufgezeichnet, um Aussagen zum Ressourcenverbrauch z.b. von Speicher, CPU zu ermöglichen. Durch die Korrelation der Messwerte können Schlüsse über Performanceursachen gezogen werden. Abbildung 1: Typische Infrastruktur bei einem End-to-End Performancetest Performancetests sind üblicherweise sehr stark werkzeugunterstützt. Hauptsächlich kommen die folgenden Werkzeugtypen zum Einsatz Lastgenerator: Diese Tools werden für die Erzeugung der Last auf das System eingesetzt. Diese Tools nehmen die Interaktion mit der Applikation als technologiespezifisches Protokoll auf und führen diese wieder aus, um dem System Endanwender oder Partnersysteme zu simulieren. Dabei wird häufig auf technischen Schnittstellen aufgesetzt, so dass Last effizient erzeugt werden kann. Monitoring-Werkzeuge: Diese Werkzeuge dienen der Aufzeichnung von kritischen Systemressourcen wie z.b. Speicher, CPU, Prozesse usw. Monitoring-Werkzeuge sind dabei stark technologieabhängig (Betriebssysteme, Hardware-Varianten, Netzwerkspezifika) und müssen auf jeder am Gesamtsystem beteiligten Komponente zur Verfügung stehen. Im Idealfall ha- BSOA

4 Victor Czenter, Dr. Daniel Simon ben die Werkzeuge selbst nur begrenzt Einfluss auf die Performance des Systems unter Test, um die Aussagen möglichst wenig zu beeinflussen. Je nach Zielsetzung des Performancetests sind unterschiedliche Typen von Performancetests: Performancetest: Die Verarbeitungsgeschwindigkeit eines Systems wird gemessen. Lasttest: Durch ein erwartetes oder geplantes Szenario wird zunehmend Last erzeugt, um das Systemverhalten zu beobachten. Stresstest: Es wird so lange Last erzeugt, bis das System zusammenbricht. Ziel dieses Tests ist, die Lastgrenzen zu finden, ab denen die normale Funktionalität des Systems beeinträchtigt wird. Peak-Test: Die Last wird für kurze Zeit sehr stark erhöht. Dadurch wird sowohl die Stabilität überprüft als auch die Zeit bis zur Normalisierung des Systemzustands. Dauertest: Das System wird für längere Zeit unter Last gesetzt. Dabei wird die Stabilität untersucht. Performancetesten für SOA In diesem Abschnitt werden folgende Fragen geklärt. Wie sieht das Performance-Testen für SOA aus? Wodurch unterscheidet sich das Performancetesten einer SOA vom Performancetesten einer normalen Applikation? Welche Anforderungen gibt es beim Performancetesten im SOA? Das Performancetesten im SOA hat dieselbe Zielsetzung, nämlich die Performanceeigenschaften zu verifizieren, um die angeforderte Performance für die Services sicherzustellen. Analog zu dem klassischen Performancetesten werden auch für SOA Geschäftsvorfälle aus einer End-to-End Sicht betrachtet. Durch die service-orientierte Architektur lässt sich der Fokus sehr stark auf Schnittstellentests legen. Das Antwortzeitverhalten für bestimmte Lastprofile und Mengengerüste kann dadurch recht einfach ermittelt werden, in dem die Last auf einzelne WSDL Schnittstellen erzeugt wird. Mit diesem Bottom-Up Ansatz können die Eigenschaften einzelner Schnittstellen validiert werden. Aber ausschließlich Schnittstellentests reichen für Performanceaussagen komplexer Geschäftsvorfälle nicht aus, da sich die Gesamtperformance eines IT-Systems nicht notwendigerweise als pure Addition der Messungen der Teilservices auffasen läßt (so können manche Services z.b. parallel ablaufen, andere dagegen notwendigerweise aufeinander warten). 4

5 Die Komplexität des Testvorhabens in SOA ist gegeben durch die lose gekoppelte Architektur, da Services auf unterschiedlichen Applikationen in Anspruch genommen werden können. Das heißt, daß neben dem Testen einzelner Services und Komponenten mit entsprechenden Mengengenrüsten der Fokus auf der Betrachtung integrativer Szenarien für das gesamte Applikationssystem liegt. Das stellt ein Top-Down Ansatz sicher, bei dem die Tests als End-to-End ausgeführt und gemessen werden. Dabei werden die definierten Service-Level-Agreements (SLA) verifiziert. Durch diese Integrationsszenarien können auch zusätzliche Performanceprobleme für nicht-kritische Funktionalitäten durch die Abhängigkeit der gemeinsam benutzten Komponenten identifiziert werden. In diesem Fall ist eine frühzeitige Analyse der Enterprise Architektur empfehlenswert. An dieser Stelle ist es notwendig, technische und auch fachliche Kennzahlen wie Key Performance Indikatoren (KPI) zu definieren, die Aussagen über die gemessene Performance sichtbar machen. Eine nicht triviale Aktivität beim Performancetesten insbesondere im SOA- Umfeld ist die Aufbereitung entsprechend konsistenter Testdatenmengen, insbesondere, weil es sich um verteilte heterogene Systeme handelt. In diesem Fall werden die Lasttesttools auch für die Generierung der Testdaten benutzt und gleichzeitig auch die Geschäftsvorfälle für die Dateneingaben verifiziert. Da die Services auch auf weiteren Systemen angeboten werden können nicht nur über lokale Aufrufe spielen die Latenzzeiten und die Netzlast eine wesentliche Rolle. Zusätzliche Netzwerküberwachung wird in diesen Fall notwendiger Bestandteil des Performancetests. Eine weitere Herausforderung bei der Durchführung des integrativen Testansatzes bleibt die Zuordnung des Ressourcenverbrauchs zu Applikationen bzw. Komponenten. Für die Überwachung produktiver Systeme werden Application Performance Management (APM) Werkzeuge eingesetzt, die Schwellenwerte der Ressourcen überwachen (vgl. u.a. Invalid source specified.). Technologisch gesehen gibt es im SOA-Bereich eine Vielzahl von Protokollen wie zum Beispiel HTTP, SOAP, RMI, MQ, JMS, SMTP, TIBCO,.NET WCF HTTP,.NET WCF TCP, die ein Spezialwissen verlangen. Mit den zwei Testansätzen Bottom-Up (in Form einzelner Komponenten und Services) und Top-Down (in Form von End-to-end user szenarien, deren Umsetzung auf der Nutzung verschiedener Services basiert) sind Performanceaussagen sowohl für einzelne Schnittstellen aber auch für realistische Benutzungsszenarien möglich. BSOA

6 Victor Czenter, Dr. Daniel Simon Cloud-Computing und Testen Dieser Abschnitt beschreibt die Charakteristika der Clouds und führt das Thema Testen der Cloud ein. Im Folgenden verwenden wir wie oben als Grundlage der Diskussion die Cloud-Definition von Gartner Invalid source specified.: Public cloud computing [is a] style of computing in which scalable and elastic IT - enabled capabilities are delivered as a service to external customers using internet technologies. Private cloud computing is defined as a style of computing in which scalable and elastic IT enabled capabilities are delivered as a service to internal customers using internet technologies Die wesentlichen Charakteristika der Cloud-Dienstleistung sind somit deren Skalierbarkeit nach Bedarf des Anwenders, deren typisch elastische Bezahlmodelle (üblicher pay-per-use) und der Einsatz von Internet-Technologien zum Erbringen der jeweiligen Dienstleistungen. Von den zugrunde liegenden Infrastrukturen wird bewusst abstrahiert, so dass der Konsument der Dienste sich um selbige nicht mehr kümmern braucht. Anstelle von Infrastrukturen werden SLAs und KPIs für die Diensterbringung eingesetzt, die für die Vergütung der Leistungserbringung essentiell sind; ein Kunde, der nicht zu seiner Zufriedenheit beliefert werden kann, wird Vertragsstrafen verlangen und den Vertrags ggf. beenden. Beim Einsatz der Cloud ergeben sich daraus Herausforderungen und Einsatzszenarien für das Testen aus der Sicht der Providers, der letztlich für die Skalierbarkeit der Services verantwortlich ist und daüfr vertraglich haftet. Von der Diskussion fairer Vergütungsmodelle werden wir im Folgenden absehen und uns auf die Skalierbarkeit der Services fokussieren. Das Management der Services aus Providersicht erfordert es, die SLAs der Services konsumentenübergreifend zu betrachten und die nicht-funktionalen Anforderungen zwischen den verschiedenen Konsumenten zu synchronisieren. Die unterschiedlichen Anforderungen mit dem optimalen Einsatz von eigenen Ressourcen zu unterstützen und Kapazitäten korrekt abzuschätzen wird umso schwerer, je inhomogener sich bspw. Normal- und Grenzleistungen eines Services unterscheiden insbesondere konsumentenübergreifend zu verstehen, welche Effekte sich verstärken und welche sich gegenseitig aufheben. Zunächst sei bemerkt, dass sich durch den Einsatz von Cloud Computing die grundsätzlichen Themen des Testens keineswegs erledigt haben. Wie auch im SOA-Umfeld (und im Grunde in jeder anderen Umgebung auch) bleiben die Prozesse und Methoden des Software Qualitätsmanagements und des Testens weiter gültig und sollten konsequent und konsistent weitergeführt werden. Wie in den traditionellen Ansätzen müssen die folgenden Aufgaben gelöst werden: Anforderungsabdeckung durch Tests Risikobasierte, strukturierte Testansätze Testpläne und Testphasen 6

7 Testfälle, Testdaten, Testautomatisierung Funktionales Testen und Fehlermanagement Einsatz von Outsourcing und Offshoring Politik und Balancieren von Qualität, Zeitplan und Kosten All diese Aufgaben müssen sowohl bei nicht-soa als auch bei SOA Unternehmungen betrachtet und gelöst werden. Für die Cloud gilt hier nichts anderes! Bezogen auf das Testen der Cloud-Services ergeben sich alledings punktuell noch weitere verschärfte oder neue Herausforderungen: Management von geteilten, von mehreren Konsumenten genutzten Umgebungen (auch, aber nicht nur, die Testumgebungen) Test der Integration von Systemen bei Konsumenten / beim Provider an unterschiedlichen Standorten Nicht nur schwarz-weiß-aussagen des Testergebnisses, sondern zuverlässige Vorhersagen den Systemverhaltens unter unterschiedlichen Auslastungsszenarien (die sich nicht nur durch Einzelbetrachtung von Konsumenten ergeben, sondern die Kombinationen von Konsumenten berücksichtigen müssen, vgl. Konzept des Top-Down und buttom-up-performance- Ansatzes oben). Das Performance Testen muss entsprechend mit Szenarien umgehen können, die den Normal- und Grenzbereich der zugrunde liegenden Infrastruktur ermitteln. Der Fokus des Testens in der Cloud verschiebt sich weiter in Richtung Black-Box-Tests. Die Isolation von Einzelkomponenten zur Ableitung von Einzelaussagen zur Performance auf Teilsysteme und -services wird erschwert (vgl. buttom-up-performancemessungskonzept oben). Cloud Computing wird häufig zur Skalierung vom gezieltem Einsatz von Virtualisierungstechniken begleitet, die einen weiteren Komplexitätslevel für das Testen darstellen Zum Testen der Cloud müssen Simulatoren eingesetzt werden, die weitere Kosten verursachen. Organisatorisch müssen Tests mit erweiterten Verfügbarkeitszeiten der Services umgehen können und die Wartungs- und Testfenster werden bei der globalen Verfügbarkeit der Services komplexer zu managen. Performancetesten für die Cloud Das Performancetesten in der Cloud stellt eine spannende Herausforderung dar, da die Cloud per Definition skalierbare Services anbietet. Zusätzlich handelt es sich nicht nur um verteilte Softwarekomponenten, sondern auch um elastische Hardware-Ressourcen, die on-demand zur Verfügung gestellt werden. Intelligente Systeme erkennen die steigende Last und stellen zusätzliche Ressourcen zur Ver- BSOA

8 Victor Czenter, Dr. Daniel Simon fügung. Um das zu überprüfen, müssen entsprechende Performancetests entworfen und durchgeführt werden. An dieser Stelle ist es wichtig, klare KPIs und entsprechende SLAs zu definieren. Insbesondere für die Festlegung der KPI und SLAs müssen mehrere Skalierbarkeitstestreihen ausgeführt werden, um die verschiedenen Konfigurations- und Tuningmaßnahmen zu überprüfen. Später während der Inbetriebnahme und des produktiven Betriebs werden durch geeignete APM Werkzeuge die Systeme überwacht, die sich ebenfalls auf die KPIs aus den SLAs beziehen, um gegebenenfalls notwendige Skalierungsmaßnahmen anzustoßen. Wie testet man also die Cloud? Die Dienste in der Cloud können analog zu den vorgestellten Top-Down und Bottom-Up Ansätzen beim SOA-Testen getestet werden. Zu den Aktivitäten zählen weiterhin die Auswahl entsprechender Szenerien, die Vorbereitung der Testdaten, Definition der erwarteten Ergebnissen, Durchführung und Auswertung der Tests. Diese ausgeführten Tests verfolgen zwei Aspekte. Aus Konsument-Sicht ist es wichtig, dass die Antwortzeiten der in Anspruch angebotenen Services den Anforderungen entsprechen und aus Providersicht, dass die notwendigen Ressourcen verfügbar und Infrastruktur leistungsfähig ist. Auch wenn einzelne Cloud-Dienste aus Endbenutzer Sicht die notwendigen geforderten Performance-Anforderungen erfüllen, sind jedoch für den Provider darüber hinaus Aussagen zu Kapazitätsgrößen, oder z.b. zu Ausfallszenarien einzelner oder mehrere Teilsysteme von hoher Wichtigkeit. Das Performancetesten in der Cloud verlangt nicht nur ein tiefes Verständnis der Softwaretechnologien, sondern auch der entsprechenden Enterprise Architekturen, da anderen falls der komplette Bereich des Buttom-up-Messung nicht systematisch entworfen und durchgeführt werden kann.. Zusammenfassung Das Testen von Cloud-Services und insbesondere das Testen des Performance- Verhaltens von Cloud-Services hat viel mit den grundsätzlichen Fragestellungen beim SOA-Performance-Testen gemein. Als zusätzliche erschwerende Faktoren für Provider kommt hinzu, dass die Konsumenten der jeweiligen Dienste nicht vorab bekannt sind, sehr wohl aber in ihrer Gesamtmenge betrachtet werden müssen. Hier ergeben sich neue, engere Kopplungen des Performance-Tests an das betriebliche Kapazitätsmanagement. Einerseits wird vom Performance Test erwartet, Aussagen zur Skalierbarkeit zu liefern, und andererseits wird vom Kapazitätsmanagement gefordert, rechtzeigt neue Ressourcen (wie Rechner, Bandbreite, etc.). zu beschaffen. Die mit Cloud Computing häufig einhergehende Virtualisierung von Rechenkapazitäten (die für das funktionale Testen durchaus förderlich sein kann) stellt eine weitere Komplexitätsstufe für den Last- und Performance Test dar. 8

9 Bibliography BSOA

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem. 18.09.2013 Gebhard Ebeling

Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem. 18.09.2013 Gebhard Ebeling Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem 18.09.2013 Gebhard Ebeling Problemstellung Systemkomplexität Bei der Performance Analyse komplexer Softwaresystemen gibt es viele Einflussfaktoren,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Berichte für Domino-Infrastrukturen

Berichte für Domino-Infrastrukturen Service-orientierte Auswertungen und Berichte für Domino-Infrastrukturen Geschäftsrelevante Betriebsinformationen White Paper www.hypersoft.com Hypersoft Informationssysteme GmbH, 2007 1 Einführung: Domino

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA {Managing an SOA Environment Using ITCAM for SOA (demo 1)} {Einleitung} Diese Demo zeigt, wie Tivoli Business Service Manager,(), IBM Tivoli Composite Application Manager for SOA(

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 DI Thomas Gradauer, Head of Presales-Consulting Raiffeisen Informatik ITSM-Beratung Raiffeisen BANK AVAL 16.10.2009 1 Agenda Raiffeisen Informatik Medienspiegel

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y Cloud Computing Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen Urs Zumstein Leiter Performance Care Team Urs.Zumstein@DevoTeam.ch 079 639 42 58 Agenda Definition von Cloud Services Anforderungen an die Betriebssicherheit

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Über DMP Service A/S. Die Herausforderung. Die Lösung

Über DMP Service A/S. Die Herausforderung. Die Lösung Über DMP Service A/S DMP Service ist ein führender europäischer unabhängiger Service Provider, der den Betrieb und die Wartung von Windturbinen, Aufbereitung von Getrieben und den Verkauf von Ersatzteilen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 IT-Sachverständigen-Gemeinschaft Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 (Tobias Kronwitter, Gerhard Zischka) 1 Herausforderung: Wissenstransfer IT- Sachverständigen

Mehr

Sizing von WebForms-Umgebungen

Sizing von WebForms-Umgebungen Sizing von WebForms-Umgebungen Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Agenda Probemdarstellung Grundlegendes Sizing Lasttests zur Validierung Fazit Seite 2 Agenda Probemdarstellung

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Virtualisierung als Chance für die Organisation. Vortragender: Dipl.-Ing. Rainer Wendt, PMP, CBAP Systemhaus SAR GmbH, Baesweiler

Virtualisierung als Chance für die Organisation. Vortragender: Dipl.-Ing. Rainer Wendt, PMP, CBAP Systemhaus SAR GmbH, Baesweiler Virtualisierung als Chance für die Organisation 5. Business Lunch der Systemhaus SAR GmbH, 23. März 2011 Vortragender: Dipl.-Ing. Rainer Wendt, PMP, CBAP Systemhaus SAR GmbH, Baesweiler Agenda Die Industrialisierung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching 1.1 Caching von Webanwendungen In den vergangenen Jahren hat sich das Webumfeld sehr verändert. Nicht nur eine zunehmend größere Zahl an Benutzern sondern auch die Anforderungen in Bezug auf dynamischere

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Software-Projekte Klassischerweise wird Software-Entwicklung in Projektform abgewickelt. Projekte kommen dabei zwischen einem Anbieter und einem Kunden zustande,

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG Whitepaper webmethods 9.0 webmethods 9.0 Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 1 Einleitung Die Integrationsplattform webmethods der Software AG ist die Standardlösung für viele Unternehmen, wenn

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Trends & Entwicklungen im Application Management

Trends & Entwicklungen im Application Management Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Last- und Performancetests mit HP-PC / SaaS

Last- und Performancetests mit HP-PC / SaaS Last- und Performancetests mit HP-PC / SaaS Achim Parzentny; Henning Rath, 05.10.2011 SQS Software Quality Systems AG Agenda Darstellung des Projekt Aufgabenstellung Technische Planung Architekturübersicht

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert? Die bietet sehr viele Informationsmöglichkeiten, die durch exakte Fragestellungen abgerufen werden können. Um die jeweilige Frage zu beantworten, ist es ggf. notwendig, mehrere Abfragen zu starten und

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung 1 Test...(4) Oberflächentests testen die Benutzerschnittstelle des Systems, nicht nur auf Fehlerfreiheit sondern z.b. auch auf Konformität mit

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.Softwareinstallation mit OPSI...3 1.1.Vorbereitung:...3 1.2.Übungen Softwareinstallation an einzelnen Clients...3 1.2.1.Installation des Programms putty auf einem hochgefahrenen Client...3

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

SERVICE-ORIENTIERTE METRIKEN FÜR GROß DOMINO-INFRASTRUKTUREN

SERVICE-ORIENTIERTE METRIKEN FÜR GROß DOMINO-INFRASTRUKTUREN DNUG Conferences: Strategy and Experience on Lotus Software 2007 SERVICE-ORIENTIERTE METRIKEN FÜR GROß DOMINO-INFRASTRUKTUREN Dr. Serguei Dobrinevski Hypersoft Informationssysteme GmbH Einführung: Domino

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

KPIs Schlüsselleistungskennzahlen im Pkw- und Nutzfahrzeugfuhrpark für Management und Controlling

KPIs Schlüsselleistungskennzahlen im Pkw- und Nutzfahrzeugfuhrpark für Management und Controlling KPIs Schlüsselleistungskennzahlen im Pkw- und Nutzfahrzeugfuhrpark für Management und Controlling FuBo 2015 5. Management Kongress Fuhrpark Bodensee 10.07.2015 Veronika Prantl, Geschäftsführer expert automotive

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr