Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie Verfahrensweise und Ergebnisse in der S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie Verfahrensweise und Ergebnisse in der S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression"

Transkript

1 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Sektion Klinische Epidemiologie & Versorgungsforschung Workshop 6: Evidenz und Qualität in der Psychotherapie Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie Verfahrensweise und Ergebnisse in der S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression Martin Härter (Freiburg) EbM-Kongress, Berlin,

2 Gliederung Hintergrund der S3-/NV-Leitlinie Methodik Vorgehen (Beispiele)

3 Häufigkeit depressiver Erkrankungen Bundesgesundheitssurvey 1998 aktuelle Prävalenz: 6,3% ca. 5% Frauen : Männer = 2 : 1, alle Altersgruppen 10% der Hausarztpatienten 25% aller Behandlungen in Fachkliniken Ca. jede 4. Frau und jeder 8. Mann erkranken im Laufe des Lebens an einer Depression

4 Ursachen (%) der durch Behinderung beeinträchtigten Lebensjahre (gesamte Lebensspanne; years of life lived with disability; WHO Report 2001) Unipolare Depression Hörverlust Eisenmangel-Anämie COPD Alkohol Osteoarthritis Schizophrenie Stürze Bipolare Störung Asthma Angebore Erkrankungen Perinatale St. Demenz Katarakt Autounfälle Mangelernährung Zerebrovaskulär HIV/AIDS Migräne Diabetes Psychische Erkrankungen: 30 % der durch Behinderung beeinträchtigten Lebensjahre

5 Leitlinien Depression Bewertung nationaler und internationaler Leitlinien Leitlinien-Clearingverfahren Depression der ÄZQ (Fortschr Neurol Psychiat 2001; 69: )

6 Leitlinien Depression in D (I) Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN 2000, wird derzeit aktualisiert) Kompetenznetz Depression, Suizidalität (KND 2003) Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AKdÄ aktualisiert) Zielgruppe: Fachärzte Langversion, Kurzversion umfangreiche, strukturierte Algorithmen affektive Störungen nach ICD-10 S1 Expertenkonsens Zielgruppe: (Haus-)-Ärzte Systematische Analyse nationaler/ internationaler Leitlinien Analyse von Reviews und Cochrane Meta-Analysen, Versorgungskorridor depressive Störungen nach ICD-10 S2: System. Evidenzbasierung, Gremium regional Zielgruppe: (Haus-)Ärzte Leitlinienheft, Tischvorlage, Patienteninformation depressive Störungen nach ICD-10 S2: System. Evidenzbasierung, formale Konsensfindung

7 Leitlinien Depression in D (II) Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs aktualisiert) Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin, Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie, Deutsches Kollegium Psychosomatische Medizin, Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (DGPM 2002; nicht aktualisiert) Zielgruppe: Psychotherapeuten Langversion depressive und bipolare affektive Störungen S2: System. Evidenzbasierung Zielgruppe: ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Haus- und Fachärzte Langversion depressive Störungen S1: Expertenkonsens

8 Wozu (noch) eine Depressions-LL? Versorgungsprobleme bei der Depression= unzureichende Behandlung keine deutschsprachige S3-Leitlinie Keine Berufs- und Fachübergreifende Leitlinie mit nationaler Relevanz und Akzeptanz

9 Zielsetzung Projekt der DGPPN und des ÄZQ ( ): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie depressiver Störungen Erweiterung der bestehenden Leitlinien zu S3-Leitlinien und zu einer Nationalen VersorgungsLeitlinie 1. Erstellung von Leitlinien zur Diagnostik und Therapie unipolarer depressiver Störungen 2. Entwicklung von Implementierungs- und Qualitätssicherungsmaßnahmen

10 Gliederung Hintergrund der S3-/ NV-Leitlinie Methodik Vorgehen (Beispiele)

11 Organigramm Steuergruppe (ÄZQ, AWMF, AkdÄ, BPthK, wiss. Sekretariat, DEGAM, DGPPN, DGRW, DGPM, DGPs, DAGSHG, BApK) Koordinationsteam (wiss. Sekretariat, ÄZQ, AWMF) Konsensgruppe (31 Fachgesellschaften, Berufsverbände + Patienten- und Angehörigenvertreter) Peergruppe

12 Entwicklungsschritte (vgl. a. Fervers et al. (2006) IJQHC, 2006, 18; ) 1. Konsentierung der Inhalte und Schlüsselfragen 2. Konsentierung der formalen und wiss. Methodik 3. Auswahl der Referenzleitlinien 4. Synopsenerstellung, ggf. ergänzende Recherchen 5. Koordinierungsteam Steuer- Konsensgruppe 6. Ableitung der Empfehlungen und Konsentierung 7. Veröffentlichung und Peer-Review 8. Implementierung und Evaluation

13 Leitlinien als Grundlage Referenz-Leitlinie: National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE): Depression, Dez Ergänzende Quell-Leitlinien je nach Fragestellung: Versorgungsleitlinien für depressive Störungen in der ambulanten Praxis Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Dt. Ges. für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM) Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Canadian Psychiatric Association (CPA) American Psychiatric Association (APA) Zustimmung: 100%

14 Klassifizierung der Empfehlungen Evidenzgrad Empfehlungsgrad A B C starke Empfehlung Empfehlung Empfehlung offen - Ethische Aspekte - Patientenpräferenzen - Klinische Relevanz: integriertes Outcome-Modell - Konsistenz und Effektstärke der Studien - Besonderheit psychotherapeutischer Forschungsmethoden - Abwägung von Nutzen, Risiken, Nebenwirkungen - Anwendbarkeit Zustimmung: 100% KKP Klinischer Konsens

15 Gliederung Hintergrund der S3-Leitlinie Methodik Vorgehen (Beispiele), Ergebnisse und spezifische Probleme

16 Schlüsselfragen Psychotherapie Diagnostik und Therapie unipolarer depressiver Störungen Schlüsselfragen Kap. N Welche Psychotherapieverfahren sind effektiv bei der Behandlung? Was sind die zentralen Ziele und das Vorgehen der verschiedenen psychotherapeutischen Ansätze? Gibt es differenzielle Kriterien für die Indikation zu einer spezifischen Psychotherapie? Gibt es psychotherapeutische Verfahren, die im Vergleich zu anderen Psychotherapien effektiver sind (bezogen auf patientenrelevante Endpunkte)? Welche psychotherapeutischen Strategien bzw. Verfahren sind effektiv bei behandlungsresistenter Depression? Welche psychotherapeutischen Managementstrategien verhindern einen Rückfall?

17 Methodik: Synopsenerstellung 1 NICE, 2004 CPA, 2001 unterschiedlich ausgeprägte Tiefenschärfe unterschiedliche Verwendung von Evidenzhierarchien

18 Methodik: Synopsenerstellung 2 Welche Psychotherapieverfahren sind effektiv bei der Behandlung?

19 Ablauf Koordinationsteam Steuer- Gruppe Erstellung von Synopsen Erstellung von Evidenztabellen Erstellung der Texte und Empfehlungen Diskussion der Synopsen, Empfehlungen und Texte Formulierung der Empfehlungen Evidenz vollständig? ja nein Weitere Recherche Konsens- Gruppe Diskussion der Texte und Empfehlungen Konsensus der Texte und Empfehlungen Konsens bzgl. Empfehlungen? nein Empfehlungen überarbeiten Peergruppe Rückmeldungen zu Text und Empfehlungen Publikation

20 Empfehlungen: Psychotherapie (Bsp.) Welche Psychotherapieverfahren sind effektiv bei der Behandlung depressiver Episoden? Nr. E 1 100% E 2 100% E 3 94% Nach dem Schweregrad der depressiven Episode differenzierende Empfehlungen Zur Behandlung akuter leichter bis mittelschwerer depressiver Episoden soll eine Psychotherapie* angeboten werden. Bei akuten schweren Depressionen soll eine Kombinationsbehandlung mit medikamentöser Therapie und Psychotherapie* angeboten werden. Wenn ein alleiniges Behandlungsverfahren in Betracht gezogen wird, soll bei ambulant behandelbaren Patienten mit akuten mittelschweren bis schweren depressiven Episoden eine alleinige Psychotherapie* gleichwertig zu einer alleinigen medikamentösen Therapie angeboten werden. E 1 Grad A B C E 2 Grad A B C E 3 Grad A B C

21 Methodik: Evidenz Psychotherapie (Bsp.) Welche Psychotherapieverfahren sind effektiv bei der Behandlung depressiver Episoden? Kognitive Verhaltenstherapie Interpersonelle Psychotherapie Psychodynamische Kurzzeittherapie Studientyp Ergebnisse Metaanalysen KVT > AD, andere Therapieverfahren 1-3 KVT = AD 26 Review KVT AD 4 RCTs KVT AD6, Metaanalyse IPT > AD 5 IPT > KVT 5 Review IPT = AD, KVT 4 RCTs IPT = KVT 6 Evidenztabelle: leicht- und mittelgradige depressive Episoden IPT + AD > AD+CM 7 IPT = AD 7-9 IPT > TAU 9 Metaanalyse STPP > TAU (verschiedene Störungen) 18, Hinweis a RCTs STPP = KVT 10 SPSP + AD > AD11, 13 STPP + AD = STPP 12 Gesprächspsychotherapie RCTs GT < KVT, VT, AD 14 GPT = KVT15-16, Hinweis b GPT > TAU 17

22 Empfehlungen: Psychotherapie (Bsp.) Welche Psychotherapieverfahren sind effektiv bei der Behandlung depressiver Episoden? Nr. E 1 100% E 2 100% E 3 94% Nach dem Schweregrad der depressiven Episode differenzierende Empfehlungen Zur Behandlung akuter leichter bis mittelschwerer depressiver Episoden soll eine Psychotherapie* angeboten werden. Bei akuten schweren Depressionen soll eine Kombinationsbehandlung mit medikamentöser Therapie und Psychotherapie* angeboten werden. Wenn ein alleiniges Behandlungsverfahren in Betracht gezogen wird, soll bei ambulant behandelbaren Patienten mit akuten mittelschweren bis schweren depressiven Episoden eine alleinige Psychotherapie* gleichwertig zu einer alleinigen medikamentösen Therapie angeboten werden. E 1 Grad A B C E 2 Grad A B C E 3 Grad A B C

23 Methodik: Evidenz Psychotherapie (Bsp.) Welche Psychotherapieverfahren sind effektiv bei der Behandlung depressiver Episoden? Studientyp Ergebnisse Kognitive Verhaltenstherapie Metaanalyse KVT = AD 1 KVT + AD > KVT2, 3, 4 KVT + AD > AD 2, 3 RCT KVT = AD 4 (bei erfahrenen Therapeuten) Interpersonelle Psychotherapie Metaanalyse IPT + AD > IPT 2, 3 IPT + AD > AD 2, 3 RCT IPT > KVT 5 IPT < AD + CM 5 IPT > Placebo 5 (1) DeRubeis et al. (1999); (2) Pampallona et al., 2004; (3) Thase et al. (1997); (4) DeRubeis et al. (2005); (5) Frank & Spanier (1995) Evidenztabelle: schwere depressive Episoden

24 Spezifische Probleme Zahlreiche Metaanalysen und randomisiert-kontrollierte Studien belegen die Wirksamkeit der Psychotherapie Aber: Therapieverfahren sind empirisch unterschiedlich gut belegt Große Diskrepanz zwischen der Verbreitung von Therapieverfahren in der Versorgung und ihrer empirischen Belege Es ist empirisch wenig bekannt über differenzielle Indikationskriterien ( what works for whom? ) Für einzelne Störungsbilder (Dysthymie, Double Depression, chronische Depression) ist die Evidenz zur Wirksamkeit von Psychotherapie gering Relevanz randomisiert-kontrollierter vs. naturalistischer Studiendesigns efficacy vs. effectiveness Wirksame Methoden noch wenig verbreitet oder keine Richtlinienverfahren

25 Aktueller Stand Bereits bearbeitet: 1. Methodik und Anwendungsbereich 2. Ätiologie und Epidemiologie (fertig gestellt) 3. Diagnostik (konsentiert) 4. Behandlungsziele (konsentiert) 5. Pharmakotherapie (z.t. konsentiert) 6. Psychotherapie (z.t. konsentiert) 7. Management von Suizidalität (noch zu konsentieren) 8. Nichtmedikamentöse somatische Therapien (noch zu konsentieren) Noch zu bearbeiten: Stufenpläne der Versorgung, Versorgungsmanagement QM, Leitlinienevaluation und Leitlinienimplementierung

26 Koordinierungsteam Martin Härter Isaac Bermejo Christian Klesse Mathias Berger Monika Lelgemann Susanne Weinbrenner Günter Ollenschläger Ina Kopp

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Dr. Martin Härter Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Evidenzbasierte Medizin. Entwicklungsstufen 1, 2 und 3

Evidenzbasierte Medizin. Entwicklungsstufen 1, 2 und 3 S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen: Konsensusprozess, aktueller Stand und Potenzial Andrea Pfennig und Michael Bauer Symposium DGBS JT 2010 S3-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie

Mehr

S3-Leitlinie unipolare Depression

S3-Leitlinie unipolare Depression Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie S3-Leitlinie unipolare Depression Mathias Berger Martin Härter, Christian Klesse, Isaac Bermejo (Freiburg) Gliederung Hintergrund der S3-/NV-Leitlinie Methodik

Mehr

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung Versorgungsforschung g g für demenziell erkrankte Menschen Health Services Research for People with Dementia Symposium Bonn 11.-12. Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Symposium S-9: NUTZENBEWERTUNG,

Mehr

Gesundheitsinformation

Gesundheitsinformation Gesundheitsinformation Mehr Wissen Depression : Wie wirksam sind Psychotherapien? Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 27.02.2017 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 27 87 85-0

Mehr

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans*-Gesundheit: Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung Fachtagung

Mehr

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Frank Thalau 1, Monika Lelgemann 2, Ina Kopp 3, Isaac Bermejo 4, Christian Klesse 4 und Martin Härter 4 1 Institut

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression PROF. DR. DR. FRANK SCHNEIDER UND PROF. DR. DR. MARTIN HÄRTER S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression Pressekonferenz, 16.11.2015 Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz,

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

Entwicklung der S3- und Nationalen Versorgungs- Leitlinie Depression

Entwicklung der S3- und Nationalen Versorgungs- Leitlinie Depression Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2008 51 DOI 10.1007/s00103-008-0514-9 Online publiziert: 20. März 2008 Springer Medizin Verlag 2008 M. Härter 1 C. Klesse 1 I. Bermejo 1 M. Lelgemann

Mehr

Psychische Erkrankungen gehen mit hohen - persönlichen und - volkswirtschaftliche Kosten einher.

Psychische Erkrankungen gehen mit hohen - persönlichen und - volkswirtschaftliche Kosten einher. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Die Bedeutung der RPK s im Bereich der Rehabilitation und nachstationären Behandlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Dr. med., Dipl.-Psych. Dorothee

Mehr

Evidenzbasierte Psychotherapie

Evidenzbasierte Psychotherapie Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Psychotherapeut 2010 55:247 263 DOI 10.1007/s00278-010-0722-2 Online publiziert: 25. April 2010 Springer-Verlag 2010 Redaktion T. Fydrich, Berlin A. Martin, Erlangen

Mehr

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung Prof. Dr. Peter Brieger Bezirkskrankenhaus Kempten Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm peter.brieger@extern.uni-ulm.de http://www.leitlinie-bipolar.de/

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression

S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression DGPPN BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Nationale VersorgungsLeitlinie

Mehr

S3-Leitlinie Depression

S3-Leitlinie Depression Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN-Kongress 2009 S3-Leitlinie Depression Grenzen und Möglichkeiten einer multidisziplinären Leitlinie Mathias Berger Martin Härter, Christian Klesse, Isaac

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 1 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen von Prof. Dr. Renate

Mehr

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie DGPPN Kongress 2012 Berlin 08.10.13 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie Inhaltsverzeichnis A. Methoden der Leitlinie Projektgruppe... 3 Expertengruppe... 3 Konsensusgruppe... 4 Ziele und Zielgruppen der Leitlinie... 7 Methodik der Leitlinienerstellung... 9 Evidenzkriterien

Mehr

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich Entwurf der Festlegung von Morbiditätsgruppen, Zuordnungsalgorithmus, Regressionsverfahren und Berechnungsverfahren für das Ausgleichsjahr 2011

Mehr

Ambulante Kodierrichtlinien (Version 2010) nach 295 Absatz 3 Satz 2 SGB V

Ambulante Kodierrichtlinien (Version 2010) nach 295 Absatz 3 Satz 2 SGB V Ambulante Kodierrichtlinien (Version 2010) nach 295 Absatz 3 Satz 2 SGB V Richtlinien zur Kodierung ambulanter Behandlungsdiagnosen mit Schlüsselnummern der ICD-10-GM Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.) S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Redaktion: W. Gaebel, P. Falkai BAND 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien der Bundespsychotherapeutenkammer vom 09.05.2008 BPtK Klosterstraße

Mehr

Isabell Großimlinghaus. Update der S3-Leitlinie Schizophrenie Aktueller Stand

Isabell Großimlinghaus. Update der S3-Leitlinie Schizophrenie Aktueller Stand Isabell Großimlinghaus Update der S3-Leitlinie Schizophrenie Aktueller Stand Allgemeiner Hintergrund S3-Leitlinie/NVL Schizophrenie Zusammenfassung Allgemeiner Hintergrund S3-Leitlinie/NVL Schizophrenie

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung Prof. Dr. Claudia Bausewein Klinikum der Universität München Bedarf an Handlungsempfehlungen hohe Prävalenz an onkologische Erkrankungen

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen 3. Landespsychotherapeutentag 1. Tag der angestellten Psychotherapeuten in Baden-Württemberg Stuttgart, 30.06.2007 Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien Walter Hauke Psychosomatische Klinik Windach Ausgangspunkt In nächster Zukunft sollen unter der Federführung der DGPPN S3-Leitlinien zur Behandlung

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

10. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

10. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle 10. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Aktueller Entwicklungsstand der S3 Leitlinie zur Tabakentwöhnung 05. Dezember 2012 Anil Batra, Tübingen Hintergrund Stufenklassifikation der AWMF Für den Anwenderkreis

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Leitlinien in der Rehabilitation Chancen und Risiken. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Leitlinien in der Rehabilitation Chancen und Risiken. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Leitlinien in der Rehabilitation Chancen und Risiken Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Übersicht Ziele von Leitlinien Orientierung durch Leitlinien

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Stephan Herpertz Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Faktenbox Antidepressiva

Faktenbox Antidepressiva Faktenbox Antidepressiva Nutzen und Risiken im Überblick Was passiert bei einer Behandlung mit Antidepressiva? Es wird angenommen, dass bei Depressionen bestimmte Botenstoffe im Gehirn nicht im Gleichgewicht

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ulrike Euler S 3 Leitlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Ziel dieses

Mehr

Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie. Leitlinienreport

Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie. Leitlinienreport DGPPN BÄK, KBV, AWMF AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression 2. Auflage, 215 Version 3 AWMF-Register-Nr.: nvl-5 Ergänzungen und

Mehr

Wie wirksam sind Psychotherapien bei Bipolaren Störungen im Vergleich: Ergebnisse einer Cochrane-Analyse [18 Min]

Wie wirksam sind Psychotherapien bei Bipolaren Störungen im Vergleich: Ergebnisse einer Cochrane-Analyse [18 Min] Wie wirksam sind Psychotherapien bei Bipolaren Störungen im Vergleich: Ergebnisse einer Cochrane-Analyse [18 Min] Stephan Mühlig Christina Bernd Frederik Haarig Professur für Klinische Psychologie Hintergrund

Mehr

Unipolare Depression

Unipolare Depression DGPPN BÄK, KBV, AWMF AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression Langfassung Version 1.2 August 2011 basierend auf der Fassung von

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 060/004 Klasse: S1 Leitlinienreport zur Leitlinie: Handlungsempfehlungen der DGRh zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis 2012: adaptierte

Mehr

S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen

S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Michael Bauer Projektkoordination: Prof. Dr. Andrea Pfennig Begleitet von Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,

Mehr

Inhaltliches Update, methodisches Upgrade!

Inhaltliches Update, methodisches Upgrade! DGPPN, Berlin 24.11.2012 Eva Hoch & Karl Mann Inhaltliches Update, methodisches Upgrade! Die Entwicklung der S3 Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen Überblick Überblick

Mehr

Unipolare Depression

Unipolare Depression DGPPN BÄK, KBV, AWMF AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG; DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression Langfassung 1. Auflage Konsultationsfassung Version Konsultation

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression zentrale Aspekte für die psychotherapeutische Praxis

S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression zentrale Aspekte für die psychotherapeutische Praxis S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression zentrale Aspekte für die psychotherapeutische Praxis Rainer Richter 1,2, Martin Härter 3, Christian Klesse 4, Isaac Bermejo 5, Mathias Berger

Mehr

Verbesserung der Rahmenbedingungen

Verbesserung der Rahmenbedingungen Gute Praxis psychotherapeutische Versorgung: Borderline-Persönlichkeitsstörung Verbesserung der Rahmenbedingungen Timo Harfst Bundespsychotherapeutenkammer Berlin, 4. September 2012 Entwicklungslinien

Mehr

S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen

S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde

Mehr

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016 LEITLINIEN Dr. Pamela Kantelhardt Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum 9. September 2016 1 Leitlinien Warum Leitlinien für den Apotheker? Nachvollziehen einer Therapie(-Entscheidung) Argumentationsgrundlage

Mehr

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz Zwischenbericht Januar 2012 Prof. Dr. med. Johannes Kruse, Universitäten Gießen und

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Hintergrund Psychotherapie hat sich als eine Säule der (adjuvanten)

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Härte der Indikation. Mathias Berger. VUD Frühjahrsforum 2013 Berlin, 18.04.2013

Härte der Indikation. Mathias Berger. VUD Frühjahrsforum 2013 Berlin, 18.04.2013 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Härte der Indikation am Beispiel i psychischer h Erkrankungen k Mathias Berger VUD Frühjahrsforum 2013 Berlin, 18.04.2013 1. Prävalenz und Diagnostik psychischer

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 1 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen von Prof. Dr. Renate

Mehr

Gliederung 1. Hintergrund 2. Zur S3-Leitlinie Unipolare Depression 3. Methodik 4. Beschreibung der Klientel und des Behandlungsverlaufes 3.1. Zur Klie

Gliederung 1. Hintergrund 2. Zur S3-Leitlinie Unipolare Depression 3. Methodik 4. Beschreibung der Klientel und des Behandlungsverlaufes 3.1. Zur Klie Depression und Sucht Prozess- und Ergebnisqualität, Behandlungsempfehlungen P. Missel, A. Wieczorek, S. Bick, R. Fischer AHG Kliniken Daun Ante portas-veranstaltung am 14.August 2013 in der Völklinger

Mehr

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich Anpassung des Modells für den Jahresausgleich 2011 Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 09.04.2010 BPtK Klosterstraße 64 10179

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Depression. Innovationen in Forschung und Versorgung. Frank Schneider. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Aachen

Depression. Innovationen in Forschung und Versorgung. Frank Schneider. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Aachen Depression Innovationen in Forschung und Versorgung Frank Schneider Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Aachen Industrieländer: Burden of Disease 2030 Mathers & Loncar 2006 Verletzlichkeit

Mehr

Qualitätsindikatoren für Nationale VersorgungsLeitlinien

Qualitätsindikatoren für Nationale VersorgungsLeitlinien Qualitätsindikatoren für Nationale VersorgungsLeitlinien Monika Nothacker für den Expertenkreis Qualitätsindikatoren für Nationale VersorgungsLeitlinien Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin 1 Mitglieder

Mehr

Lenkungsausschuss, Koop.-Verbund QS durch klinische Krebsregister. Günter Ollenschläger. Sylvia Saenger Christian Thomeczek Susanne Weinbrenner

Lenkungsausschuss, Koop.-Verbund QS durch klinische Krebsregister. Günter Ollenschläger. Sylvia Saenger Christian Thomeczek Susanne Weinbrenner 1 Nationale VersorgungsLeitlinien Hintergrund Ziele - Verfahren Lenkungsausschuss, Koop.-Verbund QS durch klinische Krebsregister Günter Ollenschläger Sylvia Saenger Christian Thomeczek Susanne Weinbrenner

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität Dr. Sabine Schwarz, Berlin AGENDA in der Medizin 2 gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Mehr

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie der Universität Basel und Nationaler Forschungsschwerpunkt sesam sesam 2006, Seite 1 Gesundheit und Kosten Gesundheit

Mehr

Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen

Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen Prof. Dr. Ulrich Preuss Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Vitos Herborn

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke AKdÄ Fachgesellschaften Deutsche Krebsgesellschaft Bürgergesellschaft: Spielball der Standesinteressen? Wer setzt medizinische Standards auf welcher Grundlage? Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP LL Workshop, DGAUM, 19.6.09, Rostock Helmut Teschler Ruhrlandklinik Abt. Pneumologie Universitätsklinikum Essen Medizinische Leitlinien (LL)

Mehr

PatientenLeitlinie zur Nationalen Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression 1. Auflage

PatientenLeitlinie zur Nationalen Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression 1. Auflage PatientenLeitlinie zur Nationalen Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression 1. Auflage Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (16. Januar 2011) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung 02.03.2016 Themen I. Ausgangslage II. Strukturqualität III. Herausforderungen Ausgangslage Reformbedarf in den Krankenhäusern als Anstoß für

Mehr

Geleitwort 5. Vorwort 7

Geleitwort 5. Vorwort 7 Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 97. Jahrgang 2003 Supplement IV VERSORGUNGSLEITLINIEN FÜR DEPRESSIVE STÖRUNGEN IN DER AMBULANTEN PRAXIS Herausgeber: Martin Härter, Frank Schneider,

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Depression und Sucht Prozess- und Ergebnisqualität, Behandlungsempfehlungen A. Wieczorek, P. Missel, S. Bick, R. Fischer AHG Kliniken Daun Fachtagung der AHG Kliniken Daun am 01.07.2013 Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Zur Beteiligung der Selbsthilfe an Leitlinien

Zur Beteiligung der Selbsthilfe an Leitlinien Jürgen Matzat Zur Beteiligung der Selbsthilfe an Leitlinien Seit einigen Jahren werden auf allen Gebieten der Medizin Leitlinien zur Behandlung von Krankheiten entwickelt (z.b. für Asthma und COPD, Demenz,

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

Psychotherapie: Manuale

Psychotherapie: Manuale Psychotherapie: Manuale Frank Petrak Diabetes und Depression Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Mit 12 Abbildungen Unter Mitarbeit von Stephan Herpertz und Matthias J. Müller 123 Frank Petrak

Mehr

Psychotherapie und Telemedizin

Psychotherapie und Telemedizin Psychotherapie und Telemedizin MEDIAN Wissenschaftsforum 13. Juni 2018 Prof. Dr. Rolf Meermann Das Leben leben Aus der Vorgeschichte der Psychotherapie: Der berühmte französische Neurologe Jean-Martin

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 3 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung von Prof.

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie- Richtlinie: 22 Absatz 2 Nr. 4

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie- Richtlinie: 22 Absatz 2 Nr. 4 Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie- Richtlinie: 22 Absatz 2 Nr. 4 Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.07.2014 BPtK Klosterstraße

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

Effektivität psychiatrischer Therapien

Effektivität psychiatrischer Therapien Effektivität psychiatrischer Therapien Wie wirksam sind medikamentöse und psychotherapeutische Verfahren? Dr med. Maximilian Huhn Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Rechts der Isar Vortrag

Mehr

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich Anpassung des Modells für den Jahresausgleich 2012 Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 01.04.2011 BPtK Klosterstraße 64 10179

Mehr