Stiftisches Gymnasium. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach. Französisch. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stiftisches Gymnasium. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach. Französisch. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1"

Transkript

1 Stiftisches Gymnasium Düren Knzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1

2 Knzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch Die Knzeptin der Klassenarbeiten/Klausuren und deren Bewertung erflgen auf der Basis der Vrgaben der Lehrpläne des Landes NRW für das Fach Französisch. 1. Sekundarstufe l 1.1 Auszüge aus dem Kernlernplan 1 für das Gymnasium im Fach Französisch: Kapitel 5: Leistungsbewertung Bei der Leistungsbeurteilung vn Schülerinnen und Schülern sind erbrachte Leistungen in den Beurteilungsbereichen Schriftliche Arbeiten" und Snstige Leistungen im Unterricht" angemessen - mit gleichem Stellenwert- zu berücksichtigen. Die Leistungsbewertung insgesamt bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erwrbenen Kmpetenzen. Erflgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind die Kmpetenzerwartungen in den Bereichen des Faches jeweils in ansteigender Prgressin und Kmplexität frmuliert. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerflgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, grundlegende Kmpetenzen, die sie in den vrangegangenen Jahren erwrben haben, wiederhlt und in wechselnden Kntexten anzuwenden. [...] Für die Schülerinnen und Schüler sllen [die Ergebnisse] eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen. Den verbindlichen Bezugsrahmen für Lernerflgsüberprüfungen geben die im Kernlehrplan beschriebenen Kmpetenzen vr. Im Sinne der Orientierung an Standards sind grundsätzlich alle in Kapitel 3 des Lehrplans ausgewiesenen Bereiche ( Kmmunikative Kmpetenzen", Interkulturelle Kmpetenzen", Verfügbarkeit vn sprachlichen Mitteln und sprachliche Krrektheit" swie Methdische Kmpetenzen") bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen. Dabei hat die prduktive mündliche Sprachverwendung der Fremdsprache Französisch einen besnderen Stellenwert. Leistungen, die vn den Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen" und Sprechen: zusammenhängendes Sprechen" erbracht werden, sllen daher ebenfalls einer regelmäßigen systematischen Überprüfung unterzgen werden. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 2

3 1.2 Schriftliche Arbeiten Hierzu sieht der Kernlernplan flgende Regelungen vr: In der Regel werden rezeptive und prduktive Fähigkeiten in mehreren Teilaufgaben, die in einem thematischen Zusammenhang stehen, überprüft. Einmal im Jahr kann eine Klassenarbeit durch eine mündliche Leistungsüberprüfung ersetzt werden, wenn die Anzahl vn vier schriftlichen Arbeiten pr Schuljahr nicht unterschritten wird. (vgl. APO- Sl 6 Abs. 8). In der Regel sllen dies die 5. Klassenarbeit in 7.2 und die 3. Klassenarbeit in 9.2 sein. Bei der Leistungsüberprüfung können geschlssene, halbffene und ffene Aufgaben eingesetzt werden. Geschlssene und halbffene Aufgaben dienen in erster Linie zur Überprüfung der rezeptiven Kmpetenzen und der krrekten Anwendung grammatikalischer Strukturen. Sie sllten in Verbindung mit ffenen Aufgaben kmbiniert werden. Der Anteil ffener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit und überwiegt in den Jahrgangsstufen 8 und Prinzipien der Bewertung Aufgabenstellung und - auswahl: Frmulierungen und Aufgabenarten sllen den Schüler/innen aus dem Unterricht weitest- gehend bekannt sein. Im Verlauf eines Schuljahres sllen flgende Kmpetenzen im Rahmen vn Klassenarbeiten überprüft werden: ÉCOUTER, LIRE, ÉCRIRE, bei mündlichen Prüfungen: zusätzlich PARLER. Aufgabentypen: (vgl. Vrgabe der alten Richtlinien Französisch für die SI, die vn den Kernlehrplänen ausdrücklich nicht außer Kraft gesetzt wrden sind) Geschlssene/Halbffene Aufgaben Geschlssene Aufgaben - Die Schülerinnen und Schüler setzen Wörter der Kllkatinen in Lücken ein. - Die Schülerinnen und Schüler wählen unter mehreren Vrschlägen aus (Multiple Chice). Halbffene Aufgaben - Die Schülerinnen und Schüler rerganisieren Elemente in den Aufgaben, z.b. bringen sie sie in die richtige Reihenflge. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 3

4 - Die Schülerinnen und Schüler verändern vrgegebene Texte (durch Kürzungen, Ergänzungen etc.). - Die Schülerinnen und Schüler erhalten Vrgaben ( mts clés ) und erfüllen diese. - Die Schülerinnen und Schüler erhalten Vrgaben, einen gesetzten Rahmen und frmulieren (weitgehend) frei. Die Bewertung erflgt nach Punkten der Fehlerzahl Offene Aufgaben Die Aufgabenstellungen verbinden jeweils knkrete Frmate mit Themen bzw. Situatinen. Grundsätzlich können geschlssene, halbffene und ffene Aufgaben eingesetzt werden. Rezeptive und prduktive Leistungen werden mit mehreren Teilaufgaben überprüft, die in einem thematisch- inhaltlichen Zusammenhang stehen. Grundsätzlich nimmt mit aufstei- gender Jahrgangsstufe der Anteil an ffenen Aufgaben zu. Die Bewertung erflgt auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene. Inhaltliche Ebene: Hierzu werden vn der Lehrkraft Kriterien (Genauigkeit und Umfang) festgelegt. Sprachliche Ebene: Kriterien der Bewertung sind: Grad der Verständlichkeit bzw. Gelingen der kmmunikativen Absicht, Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Vkabular, Kmplexität und Variatin des Satzbaus, die rthgraphische, lexikalische und grammatikalische Krrektheit swie die sprachliche Klarheit und gedankliche Stringenz. Grundlage für die Leistungsbewertung in der freien Textprduktin sind flgende Bereiche: Ausdrucksvermögen (AV): Reichhaltigkeit, Differenziertheit des Vkabulars Kmmunikative Textgestaltung (KT): Grad des Verständnisses der Aussagen, sprachliche Klarheit; gedankliche Stringenz/ inhaltliche. Strukturierung; Kmplexität und Variatin des Satzbaus Sprachrichtigkeit: Verstöße gegen die Sprachnrm (R, Z, Gr, W) Stiftisches Gymnasium Düren Seite 4

5 Sprache Inhalt Klassen 6 und 7 (F6) ca. 80% ca. 20% Klassen 8 und 9 (F6) ca. 60% ca. 40% Klasse 8 (F8) ca. 80% ca. 20% Klasse 9 (F8) ca. 60% ca. 40% Die Teilaufgaben der Klassenarbeit werden mit Punkten bewertet und die zu erreichende Punktzahl sllte auf dem Aufgabenblatt angegeben werden. Die Vergabe der Nten richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Flgender Ntenschlüssel wird zugrunde gelegt: 87,5 100 % sehr gut 45 62,0 % ausreichend 75 87,0 % gut 20 44,5 % mangelhaft 62,5 74,5 % befriedigend < 20 % ungenügend Eine rechnerische Ermittlung der Nten ist nicht zulässig, in Zweifelsfällen werden auch pädaggische Erwägungen zur Ntenbildung herangezgen. Kleinere Abweichungen vn diesem Ntenschlüssel aufgrund der zu erreichenden Gesamt- punktzahl sind möglich. Insbesndere können die Przentspannen gleichmäßig vergrößert werden, um das Ergebnis einer Klassenarbeit insgesamt anzuheben. Grundsätzlich muss aber eine Arbeit, in der 50 % der Gesamtpunkte erreicht wurden, mindestens mit der Nte ausreichend bewertet werden. Die Nte ungenügend darf nur vergeben werden, wenn weniger als 20 % der Gesamtpunkte erzielt wurden. Die Klassenarbeit wird ausführlich mit den Schüler/innen besprchen und ggf. eine Musterlösung ausgehändigt. Der Klassenarbeit liegt entweder ein Erwartungshriznt bei, auf dem angekreuzt wird, in welchem Maße die inhaltlichen swie sprachlichen Kriterien erfüllt wrden sind. Hierzu werden Punkte vergeben. der sie enthält ein Kurzgutachten, in dem die Stärken und Schwächen in den Bereichen Inhalt und Sprache deutlich gemacht werden. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 5

6 Hinweise auf Fehlerhäufigkeit in bestimmten Bereichen erflgen außerdem separat und/der ergeben sich durch die Fehlermarkierung. Die Arbeit endet mit einer Nte auf der Basis einer errechneten Punkt- der Fehlerzahl. Mit zunehmendem Lernalter sllten dabei die beiden Bereiche (geschlssen / halbffen ffen/freie Textprduktin) im Hinblick auf Transparenz getrennt aufgeführt und zu einer Gesamtnte zusammengefasst werden. Hierbei kmmt dem ffenen Teil eine zunehmend größere Bedeutung zu (bis zu 50 %). Die Verteilung der Nten auf Punkte erflgt weitgehend äquidistant, d.h. die Größe des Punktebereichs nimmt vn unten (ungenügend) nach ben (sehr gut) leicht ab. Die Nte ausreichend wird vergeben, wenn die Hälfte der knapp die Hälfte der Punktzahl erreicht wrden ist Mündliche Prüfung Jahrgangsstufe 7 2. Halbjahr (statt 5. Klassenarbeit) In terminlicher Absprache mit der FK Englisch Jahrgangsstufe 9 2. Halbjahr (ab 2014 statt 3. Klassenarbeit, bis dahin ergänzende schriftliche Grammatik- Überprüfung) Jahrgangsstufe EF statt 1. Klausur im 2. Halbjahr 1.4 Snstige Mitarbeit Zum Beurteilungsbereich der snstigen Mitarbeit zählen die Beteiligung im Unterricht (rezeptive Teilnahme und kmmunikatives Handeln) swhl im Unterrichtsgespräch wie auch in Partner- und Gruppenarbeit. die punktuelle Überprüfung einzelner Kmpetenzen in festumrissenen Bereichen (z.b. Wrtschatzkntrlle, Überprüfungen des Hör- und Leseverstehens, kurzer Vrtrag...) längerfristige, kmplexe Aufgaben (z.b. Prjekte, Lese- und Lerntagebücher) Hausaufgaben Heftführung Vkabel- und Grammatiküberprüfung Stiftisches Gymnasium Düren Seite 6

7 1.4.2 Beurteilungskriterien: Sprachliche Kriterien (an der Stufe rientierte Sprachkenntnisse, Richtigkeit in den Bereichen der Rechtschreibung, des Wrtschatzes und der Grammatik; Umfang und Angemessenheit des Wrtschatzes, Aussprache) Inhalt und Methde (Fähigkeit zur angemessenen Wiedergabe; in Ansätzen analytische Fähigkeiten bzw. Prblembewusstsein, Methdenkenntnisse, Arbeits- und Lerntechniken; eigenständiges Denken und Kreativität) Quantität (Ausführlichkeit der Beiträge/Hausaufgaben, Regelmäßigkeit der Unterrichtsbeteiligung und im Anfertigen der Hausaufgaben) Arbeitsverhalten und Lernkmpetenz (Zuverlässigkeit, Offenheit und Engagement gegenüber Mitschülern und Unterrichtsthemen, Verantwrtung für das eigene Lernen übernehmen; Unterricht zusammen mit Lehrern und Mitschülern tragen; knstruktives Gesprächsverhalten Stiftisches Gymnasium Düren Seite 7

8 1.4.3 Übersicht über die Anfrderungen in den einzelnen Ntenstufen Nte Frequenz Inhalt Sprache Hausaufgaben Wrtschatz Unterrichtsgespräch Grammatik Kurzreferate Rechtschreibung Gruppenarbeit Aussprache SEHR GUT stete MA HA werden immer gemacht inhaltlich sehr anspruchsvll, sehr ausführliche, den Unterricht weiterbringende und ergänzende Beiträge in allen Bereichen sehr umfangreicher, sicher verwendeter Wrtschatz, kmplexe Syntax, idimatisch, flüssig, kaum Fehler GUT häufige MA HA werden immer gemacht inhaltlich ansprechende, ausführliche Beiträge, auch bei kreative HA/Aufgaben umfangreicher, sicher verwendeter Wrtschatz, bisweilen kmplexe Syntax, im Ansatz idimatisch, weitgehen flüssig, wenig Fehler BE FRIEDI GEND regelmäßige MA HA werden fast immer gemacht inhaltlich befriedigende Beiträge, anteilig gleiche Beteiligung in Reprduktin und Analyse/kreativen Aufgaben slider Wrtschatz, sicher in der Grundgrammatik und der Syntax, im Ansatz flüssig, weitgehend frei vn grben Fehlern AUS REI CHEND unregelmäßige MA, HA fehlen zuweilen eher reprduzierende einfache, nicht immer brauchbare kürzere Beiträge Basiswrtschatz, weitgehend sicher in der Grundgrammatik, Fehler beeinträchtigen gelegentlich das Verständnis MAN GEL HAFT kaum MA, geringe MA auf Anfrderung HA fehlen häufiger sehr einfach und kurze, ft wenig brauchbare Beiträge geringer Wrtschatz, nur ansatz- weise Beherrschung der Grund- grammatik, Fehler beeinträchtigen häufig das Verständnis UN GE NÜ GEND keine MA in Eigeninitiative und auch nicht auf Anfrderung HA fehlen fast immer Beiträge für den Unterricht nicht verwertbar lediglich Einzelwörter, kaum zu verstehen Stiftisches Gymnasium Düren Seite 8

9 1.4. Individuelle Förderung Der individuellen Förderung kmmt im Fremdsprachenunterricht eine besndere Bedeutung zu, der durch flgende, den Unterricht ergänzende Angebte und Maßnahmen Rechnung getragen wird. Austausch- und Begegnungsmaßnahmen DELF Exkursinen Erstellung eines Fachschafts- Ordners mit Materialien (Übungen, Übersichten zur Grammatik, Wrtschatzarbeit ) zur individuellen Bearbeitung durch die Schüler Kurzpräsentatinen (+/- 2 Minuten) Lernen durch Lehren LDL (Textverständnis, Wrtschatz, Grammatik,) Bildgestützte Binnendifferenzierung zu mündlichem Sprachgebrauch Differenziertes Vrgehen bei Texterschließungs- und Hörverständnisaufgaben Differenzierter Einsatz vn Methden wie z. B. Kugellager, Experten, etc. Partnerdiktat Landeskundliche Aktivitäten Rllenspielsequenzen 2. Sekundarstufe II 2.1 Schriftliche Arbeiten Auszüge aus den Richtlinien und Lernplänen für die Sekundarstufe II Gymnasien/Gesamtschule im Fach Französisch Klausuren dienen der schriftlichen Überprüfung der Lernergebnisse in einem Kursabschnitt Klausuren sllen darüber Aufschluss geben, inwieweit im laufenden Kursabschnitt gesetzte Ziele erreicht wrden sind. Sie bereiten auf die kmplexen Anfrderungen in der Abiturprüfung vr. Wird statt einer Klausur eine Facharbeit geschrieben, tritt die Nte für die Facharbeit an die Stelle einer Klausur. Die Lernerflgsüberprüfungen in den Französischklausuren umfassen gleichzeitig die vier Bereiche des Faches Sprache, interkulturelles Lernen - szikulturelle Themen und Inhalte, Umgang mit Texten und Medien swie Methden und Frmen des selbständigen Arbeitens. Stiftisches Gymnasium Düren Seite 9

10 Klausuren müssen deshalb s angelegt sein, dass die Lernenden nachweisen können, inwieweit sie fähig sind, sprachliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf die textsrtenspezifischen Merkmale des Zieltextes anzuwenden. Orientierungs-, Deutungs- und Handlungswissen auf der Grundlage fachlicher, fachübergreifender und fächerverbindender Kenntnisse und Einsichten nachzuweisen. analytische und methdische Kenntnisse und Fähigkeiten swie Gestaltungsvermögen im Umgang mit Texten, auch in mediater Vermittlung, zu zeigen. im Bereich der Arbeitstechniken und des Prblemlösungsverhaltens selbständig vrzugehen. Nach individuellem Ermessen der Lehrkraft können in der S II ein bis zwei Klausuren durch eine mündliche Leistungsüberprüfung ersetzt werden. Anfrderungen in Klausuren beziehen sich gemäß der Richtlinien auf sprachliche Kmpetenzen fachliche und fachübergreifende Kmpetenzen (Sachwissen, Fähigkeit der Einrdnung vn Sachverhalten, Urteilsvermögen) analytische, methdische und gestalterische Kmpetenzen Selbständigkeit in der Anwendung der Kmpetenzen Diese Bereiche teilen sich auf die zwei Ebenen Sprache und Inhalt auf, wbei sie aufgrund ihrer engen Verflechtung nicht eindeutig vneinander zu trennen sind. Der Beurteilung der sprachlichen Ebene kmmt eine höhere Bedeutung zu als der inhaltlichen Ebene Einführungsphase Da der Erwerb der Grammatik in der Einführungsphase nch nicht abgeschlssen ist, kann dieser Bereich in kleinen Teilen nch in stärker gelenkten Übungsfrmen überprüft werden. Zu Beginn der Einführungsphase können nch Bewertungsmuster der Endphase der Sekundarstufe l zum Einsatz kmmen. Am Ende der Einführungsphase rientiert sich die Bewertung der Klausuren zunehmend an den Bewertungsmustern der Abiturprüfungen. Aufgrund der nch nicht abgeschlssenen grundlegenden Spracherwerbsphase kmmt der Bewertung des sprachlichen Bereichs jedch eine größere Bedeutung zu als in der Qualifikatinsphase (65% zu 60%). Durch das verglichen mit der Qualifikatinsphase geringere sprachliche und inhaltliche Anfrderungsprfil der Klausuren findet eine Stiftisches Gymnasium Düren Seite 10

11 Reduzierung auf 120 Punkte statt, wbei 78 Punkte (65 %) auf die sprachliche Leistung und 42 Punkte (35 %) auf die inhaltliche Leistung entfallen. Die sprachliche Leistung rientiert sich an den Kriterien Darstellungsleistung (Kmmunikative Textgestaltung und Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel) und Sprachrichtigkeit (Orthgraphie, Grammatik und Wrtschatz) Die Inhaltliche Leistung rientiert sich an den vn der Lehrkraft erstellten Kriterien für die Anfrderungsbereiche Reprduktin Analyse und Kmmentar der kreative Aufgabe Zur Leistungsbewertung wird ein differenzierter Erwartungshriznt für die einzelnen Bereiche ausgewiesen Qualifikatinsphase Die Bewertung vn Klausuren in dieser Phase richtet sich zunehmend nach dem Bewertungsschema für Abiturprüfungen. Dabei rientiert sich die Aufgabenstellung an flgenden Operatren: 2.3 Bewertung der Snstigen Mitarbeit bzw. Übersicht über die Anfrderungen in den einzelnen Ntenstufen Der Lehrer/die Lehrerin gibt zu Beginn jedes Schuljahrs bzw. bei der Unterrichtsübernahme jeder Klasse/jeden Kurses die Grundsätze zur Leistungsbewertung (bes. für die Snstigen Leistungen im Unterricht) bekannt (APO- GOSt 13) mit fachspezifischen Hinzufügungen) Vgl. Übersicht unter Stiftisches Gymnasium Düren Seite 11

12 2.4 Facharbeit Die Arbeit wird vllständig in französischer Sprache angefertigt. Deshalb kmmt dem Ausdrucksvermögen und der sicheren Sprachanwendung (vgl. Bewertungskriterien bei Klausuren) eine höhere Bedeutung zu als dies bei einer Facharbeit in der Muttersprache der Fall wäre. Die Arbeit sllte sich auch vrrangig auf französischsprachige Quellen stützen. Die Nte setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen: 1. eigenständige Themen- und Literaturfindung, fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema 2. inhaltliche Gesichtspunkte 3. sprachliche Gesichtspunkte 4. frmale Gesichtspunkte Stiftisches Gymnasium Düren Seite 12

seinen Tagesablauf beschreiben; von Vergangenem erzählen über Vergangenes sprechen; einen Tagesablauf schildern; von einem Erlebnis berichten

seinen Tagesablauf beschreiben; von Vergangenem erzählen über Vergangenes sprechen; einen Tagesablauf schildern; von einem Erlebnis berichten 1. Lehrplan Klasse 8 Themen und Situationen Paris: Sehenswürdigkeiten präsentieren; Freundschaft, Filme, französischsprachige Jugendbücher Le Québec; unterschiedliche Handlungs- und Lebensweisen in einer

Mehr

1. Lehrplan Klasse 9. Methodenkompetenz. (Die Schüler verfügen über ein grundlegendes Wissen über Einblicke in die französische Arbeitswelt

1. Lehrplan Klasse 9. Methodenkompetenz. (Die Schüler verfügen über ein grundlegendes Wissen über Einblicke in die französische Arbeitswelt 1. Lehrplan Klasse 9 Themen und Situationen Jobs u. Berufe; Bewerbungen; Ratschläge erteilen Deutschland Frankreich im Vergleich: Jugendliche, Austausch Afrika; Frankophonie; Module A: Au cinéclub: einen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim 1. Sekundarstufe I 1.1 Auszüge aus dem Kernlehrplan Englisch (G8), Kapitel 5 [B]ei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch Vrbemerkung Die Fachknferenz Französisch des Thedr-Heuss-Gymnasiums hat die flgenden Grundsätze zur Leistungsbemessung beschlssen. Das Leistungsknzept

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom 22.08.2016 Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

GYMNASIUM RODENKIRCHEN

GYMNASIUM RODENKIRCHEN GYMNASIUM RODENKIRCHEN www.gymnasium-rodenkirchen.de gymro@stadt-koeln.de Leistungsbewertung im Fach Englisch 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a) die

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung I.1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand )

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand ) I. Sekundarstufe I 1. Allgemeines Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand 02.05.2016) Die Gesamtnote beruht, ggfls. unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer Erwägungen,

Mehr

ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule. Leistungskonzept. für das Fach FRANZÖSISCH

ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule. Leistungskonzept. für das Fach FRANZÖSISCH ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule Leistungskonzept für das Fach FRANZÖSISCH Aktualisierte Fassung vom 22.8.2016 Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Mehr

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I Leistungsbewertung Sekundarstufe I Im Schulgesetz (3 48 SchulG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsrdnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) sind die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Englisch (2003), dem Kernlehrplan

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Begrüßungsformen in Frankreich; der erste Schultag; Klassenzählung in Frankreich. Alltag französischer Familien;

Begrüßungsformen in Frankreich; der erste Schultag; Klassenzählung in Frankreich. Alltag französischer Familien; 1. Lehrplan Klasse 6 Themen und Situationen Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen in Bezug auf Wortschatz, Ausprache und Grammatik La rentrée Neue Umgebung, neue

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II SCHULSTRASSE 18 50767 KöLN Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 1 Grundsätze: Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II Grundlage der Leistungsbeurteilung der Schüler sind die erbrachten Leistungen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen - Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung

Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung Fach: Bilgie Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung swie zu Verfahrensvrschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2) swie in der APO SI 6 (1) (2)

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen:

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen: 1 Prinzipien der Leistungsbewertung im Fach Italienisch ÜBERSICHT Alle Angaben beziehen sich auf den in der Jahrgangsstufe 10 neu einsetzenden Grundkurs Italienisch der Sekundarstufe II (Italienisch als

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde Leistungskonzept für das Fach Erdkunde Inhalt Leistungsbewertung im Fach Erdkunde 1 Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe I 2 Leistungsbewertung im Fach Erdkunde /EF Einführungsphase + Q Qualifikationsphase

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Sek I 1. Vorbemerkungen Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie

Mehr

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen: Konzept zur Leistungsbewertung am DBG im Fach Französisch I. Klassenarbeiten und Klausuren Aufgabenformate: Die Konzeption der Klassenarbeiten richtet sich nach den Aufgabenformaten und Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I. 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen im Unterricht

1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I. 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen im Unterricht Leistungskonzept Englisch am AHG Inhalt 1. Leistungskonzept Englisch Sekundarstufe I 1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I 1.2 Schriftliche Leistungen 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung im Fach Deutsch (FK-Beschluss 21.6.2016) Die Zeugnisnte setzt sich aus flgenden Bereichen zusammen: Bereich Schreiben (lesbar, richtig

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) 1. Grundsätze Die Leistungsbeurteilung im Fach Praktische Philosophie erfolgt nach den verbindlichen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Leistungsbewertung im Fach Geschichte Die Leistungsbewertung für die Sekundarstufe I bezieht sich auf den Kernlehrplan Geschichte gemäß 29 SchulG (BASS1-1) vom 01. 08. 2007, S. 32/33 Grundsätzlich gilt:

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand: 03/2017) Schriftliche Leistungsbewertung im Fach: Englisch Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: Klasse

Mehr

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Leistungsanforderungen und Beurteilungsbereiche In der Mittelstufe sind bei der Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch Leistungsbewertungskonzept Spanisch Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung... 3 2 Schriftliche Arbeiten in der Sekundarstufe

Mehr

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Französischunterricht sind Beteiligung am Klassengespräch

Mehr

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8) Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Neben den rechtlich verbindlichen Grundsätzen der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG und 6 APO-SI gelten die folgenden in der Fachkonferenz beschlossenen Grundsätze,

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung Leistungsknzept des Faches Mathematik Leistungsanfrderung und Leistungsbewertung Sekundarstufe I 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung sll über den Stand des Lernprzesses der Schülerinnen

Mehr

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Don-Bosco-Gymnasium-Richtlinien Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Gewichtung und Bewertung der Leistungen in der Sek I Erziehungswissenschaft ist in der Sekundarstufe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORNBAD MEINBERG Leistungskonzept: Fach Englisch Sekundarstufe I mit Hinweisen zur Sekundarstufe II Fachschaft Englisch Gymnasium HornBad Meinberg Stand: 26.11.2013 Gymnasium HornBad Meinberg

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie gemäß Schulgesetz 48 (1,2) und APO-SI 6 (1,2) Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen (Kapitel

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I 1 Grundsätze der Leistungsbewertung Das Schulgesetz ( 48 SchulG), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI und

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch Fachschaft Spanisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch I. Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Klassenarbeiten Arbeiten enthalten eine Mischung aus geschlossenen oder halboffenen

Mehr

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schriftliche Arbeiten 2.1. Sekundarstufe II: Klausuren 2.2. Sekundarstufe II: mündliche Kommunikationsprüfungen

Mehr

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath Die Grundsätze der Leistungsbewertung richten sich nach den Richtlinien und Lehrplänen NRW für das Fach

Mehr

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Die Leistungsfeststellung erfüllt verschiedene pädagogische und gesellschaftliche Funktionen: für

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach 1. Zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte 1.1 Sekundarstufe I s. Kernlehrplan SI http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator s ii/gymnasiale

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Die von der Fachkonferenz Biologie getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO SI

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Grundsätze der Leistungsbewertung ( 48 Schulgesetz NRW) Abs. 1 Die Leistungsbewertung soll über den Stand des LERNPROZESSES der Schülerin

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Leistungsbewertungskonzept Französisch Leistungsbewertungskonzept Französisch Bensberg 1. Allgemeines Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG), in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Spanisch Beschluss der Fachkonferenz vom 14.02.2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Regelungen für die

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand ) Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand 1.8.2018) Grundsätzliches Der Unterricht erfolgt kompetenz- und handlungsorientiert auf der Basis des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH SPANISCH Die Zeugnisnote setzt sich im Fach Spanisch zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten bzw. Klausuren und den Leistungen im Bereich Sonstige

Mehr