Artenschutzprojekte kirchlicher Einrichtungen
|
|
- Hinrich Lehmann
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Artenschutzprojekte kirchlicher Einrichtungen Einblicke in die Fauna der Kirchen und Friedhöfe Frank Emmerich, NABU Mittleres Mecklenburg e. V. seit 1994 Mitarbeit im Artenschutzprojekt für Gebäude bewohnende Vögel und Fledermäuse ab 2003 Leitung der ehrenamtlichen Fortführung des Projektes
2 Inhalt kurze Vorstellung typischer Tier- und Vogelarten Ein Beispiel: Artenhilfsmaßnahmen für die Dohle in Nordmecklenburg Bestandssituation und -rückgang Artenhilfsmaßnahmen - Überblick - Nistkästen in Gebäuden - Nischenbretter Ergebnisse - Beispiele: Münster Bad Doberan Stadtpfarrkirche Kröpelin Kirche Neubukow - Auswirkungen der Artenschutzmaßnahmen auf Bestandssituation. Danksagung
3 Fledermäuse sind Säugetiere gebären 1-2 Jungtiere im Jahr werden bis zu 30 Jahre alt Ernähren sich in Mitteleuropa ausschließlich von Insekten orientieren sich selbst in völliger Dunkelheit zielsicher im Raum Hängen in Ruhe zumeist kopfüber
4 Fledermäuse sind Säugetiere gebären 1-2 Jungtiere im Jahr werden bis zu 30 Jahre alt ernähren sich in Mitteleuropa ausschließlich von Insekten orientieren sich selbst in völliger Dunkelheit zielsicher im Raum hängen in Ruhe zumeist kopfüber Zwergfledermaus
5 Fledermäuse sind Säugetiere gebären 1-2 Jungtiere im Jahr werden bis zu 30 Jahre alt ernähren sich in Mitteleuropa ausschließlich von Insekten orientieren sich selbst in völliger Dunkelheit zielsicher im Raum hängen in Ruhe zumeist kopfüber Zwergfledermaus Braunes Langohr
6 Fledermäuse sind Säugetiere gebären 1-2 Jungtiere im Jahr werden bis zu 30 Jahre alt ernähren sich in Mitteleuropa ausschließlich von Insekten orientieren sich selbst in völliger Dunkelheit zielsicher im Raum hängen in Ruhe zumeist kopfüber Zwergfledermaus Braunes Langohr Breitflügelfledermaus
7 Turmfalke taubengroßer Greifvogel verbreitet in städtischen Lebensräumen mit Brachen und Parks, Straßenrändern aber auch in in der offenen Agrarlandschaft u. Feuchtgebieten brütet in alten Krähen- u. Elsternestern aber insbesondere auch auf nackten Felsen bzw.. in Gemäuern von hohen Gebäuden Nahrung: überwiegend Mäuse Quelle: Andreas Trepte,
8 Schleiereule Ungefähr taubengroße Eule verbreitet in menschlichen Siedlungen in Kirchtürmen, Dachböden von Bauernhöffen und Scheunen Nahrung: überwiegend Mäuse 2006 wurde der Bestand auf BP geschätzt (Eichstädt et al. (2006): Atlas der Brutvögel in Mecklenburg-Vorpommern) große Bestandseinbrüche zuletzt in den Wintern 2010 und 2011 Quelle: wikipedia.org/wiki/schleiereule
9 Waldkauz. Größe: etwas größer als Taube Vorkommen in Parks, Gärten, Altholzbeständen Bestand BP, flächendeckend in M-V (Eichstädt et al. (2006): Atlas der Brutvögel in Mecklenburg-Vorpommern Quelle: wikipedia.org/wiki/schleiereule
10 Dohle - Pastors Tauben- Schwarz grauer Krähenvogel taubngroß einzige Krähenvogel der in Höhlen brütet brütet in Kolonien Nestbau von Ende März Anfang April Mitte/Ende April werden 2-6 Eier gelegt; Brutzeit 17 Tage Nestlingszeit ungefähr Tage Nahrung: omnivor, zu Jungenaufzug animalisch u. eiweißreich bevorzugt zu Nahrungssuche niedrige u. lückige Vegetation Quelle:
11 Artenhilfsmaßnahmen für die Dohle in Nordmecklenburg Jugendfachgruppe Ornithologie & Vogelschutz Quelle Foto: http//www. gartenspaziergang.de /t_dohle.html gefördert von der mit Mitteln der und vom StAUN Rostock
12 Bestandssituation und -rückgang Entwicklung Brutbestand M-V nach Plath (1989) und Eichstädt et al. (2006) Brutbestand der Dohle im Land Mecklenburg-Vorpommern Quelle: Eichstädt et al. (2006): Atlas der Brutvögel in Mecklenburg-Vorpommern
13 Ursachen Bestandsrückgang Veränderung des Lebensraumes und der Nahrungsgrundlage durch Landnutzungsänderung Brutplatzverlust - Sanierungsmaßnahmen im Dachbereich - Schornsteinsanierung (Abriss, Ölfeuerung) - Vogelabwehrmaßnahmen (Kirchen, historische Gebäude) - Aufgabe von Baumhöhlenbrutplätzen
14 Bestandssituation und -rückgang Typische Gebäudebrutplätze Haus Weimar, Heiligendamm
15 typische ungesicherte Nistplätzte der Dohle in Kirchen
16 Artenhilfsmaßnahmen für die Dohle Überblick Einbau von ca. 320 Nisthilfen in 23 Objekten gesamt ca. 380 Nisthilfen in 25 Objekten z.t. regelmäßige Erfolgskontrollen - in 17 Dohlenkolonien - von ca Nisthilfen - Bestand von ca. 150 Brutpaaren (ca. 15% des Gesamtbestandes M-V)
17 Artenhilfsmaßnahmen: Überblick Artenschutzmaßnahmen für die Dohle , Anzahl der Nisthilfen
18 Artenhilfsmaßnahmen: Nistkästen in Gebäuden Nistkästen hinter Rüstlöchern (Kirche Neubukow)
19 Artenhilfsmaßnahmen: Nistkästen in Gebäuden Nistkästen hinter Rüstlöchern (Münster Bad Doberan)
20 Artenhilfsmaßnahmen: Nistkästen in Gebäuden Nistkästen hinter Schallluken (St. Marien Ribnitz-Damgarten)
21 Artenhilfsmaßnahmen: Nistkästen in Gebäuden vorgefertigte Nistkästen Anpassung Einflugloch vor Ort
22 Artenhilfsmaßnahmen: Nischenbretter Nischen-Nistplätze
23 Artenhilfsmaßnahmen: Nischenbretter
24 Artenhilfsmaßnahmen: Nischengitter
25 Nistkasten für Schleiereule (Kirche Neubukow)
26 Nistkasten für Turmfalke (Stadtpfarrkirche Köpelin)
27 Artenhilfsmaßnahmen in Kirchen und historischen Gebäuden Vorteile: - geringe Nutzungskonflikte - Langlebigkeit der Nisthilfen, geringer Betreuungsaufwand - durch Einbau der Nisthilfen Vermeidung von Verschmutzungen (Nistmaterialeintrag, Vogeleinflug in das Gebäude) - grundsätzlich positive Einstellung der Gebäudenutzer (Kirchen) - Einbau von Nisthilfen für Schleiereule und Turmfalke Maßnahmen - Einbau von Nistkästen und Nischenbrettern - Verkleinerung von Einflugöffnungen
28 Ergebnisse: Beispiel Münster Münster Bad Doberan: 32 Nisthilfen seit 1997, 43 Nisthilfen seit Nisthilfen seit Anzahl Nisthilfen (NH) Dohlen-Brutpaare gesamt Dohlen-Brutpaare in NH Jungvögel / NH Durchschnittliche Anzahl Jungvögel in NH
29 Ergebnisse: Beispiel Kröpelin Stadtpfarrkirche Kröpelin Nisthilfen seit Nisthilfen seit Anzahl Nisthilfen (NH) Dohlen-Brutpaare gesamt Dohlen-Brutpaare in NH Jungvögel / NH
30 Anzahl Nisthilfen (NH) Dohlen-Brutpaare gesamt Dohlen-Brutpaare in NH Jungvögel / NH Ergebnisse Beispiel Neubukow Kirche Neubukow
31 Auswirkungen von Artenhilfsmaßnahmen auf die regionale Bestandssituation Sicherung der Ressource Brutplatz Stabilisierung lokaler Brutbestände/Kolonien - Bindung von Brutpaaren, die durch Brutplatzverlust betroffen sind, an eine lokale Dohlenkolonie - dauerhafte Schaffung/Sicherung von Ersatzbrutplätzen Erhöhung der Reproduktionsrate - durch Einschränkung von Prädatoreneinfluss (Steinmarder) Wiederausbreitung - Kolonien ab ca. 10 BP als Ausgangspunkt von: - Wiederbesiedlung erloschener Brutvorkommen - Neuansiedlung an/in bisher nicht besiedelten Objekten/Ortschaften
32 Ergebnisse 6-1BP, 0 BP Brutbestand Dohle Brutbestand BP 9-7 BP, 10 BP BP, 38 BP 6-18; ca 45 BP 2 BP; 6 BP BP
33 Ergebnisse Brutbestand Dohle Brutbestand BP BP 8-0 BP 7-8 BP 5-17 BP 2-11 BP, 15 BP BP
34 Besonderer Schutz der Dohle In der Roten Liste der Brutvögel M-V Kategorie: vom aussterben bedroht 44 BNatschG Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten (1) Es ist verboten, 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Quelle:
35 Danksagung StAUN Rostock UNB der Landkreise Bad Doberan, Nord- Vorpommern, Güstrow und der Hansestadt Rostock Norddeutsche Stiftung Umwelt und Entwicklung Mitgliedern und Freunden der JFG Ornithologie & Vogelschutz Rostock: A. Diestel, J. Dreßler, F. Emmerich, A. Griesau, G. Grünewald, S. Heine, U. Hermanns, M. John C.+T. Lühr, B. Emmerich, H. Pommeranz, H. Schütt, D. Triebel Kirchgemeinderäte, Pastoren, Küster der Kirchen Eigentümer und Nutzer der historischen Gebäude NABU Landesverband M-V, H. Emmerich (Projektkoordinator ) FG Ornithologie Bützow, D. Semann u. Mitarbeiter FG Ornithologie Güstrow, A. Martin NABU/NAJU-Gruppe Tribsees, M. Schneider NAJU JG RV Mittleres Mecklenburg e. V. R. Maag, Frau Drude, Herr Schlüter J. Schmidt
36
Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach
Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas
Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.
Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer
Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.
Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang www.ingolstadt.de Inhalt Vorwort 4 1. Aspekte des Artenschutzrechts 5 1.1 Überblick der rechtlichen Situation
Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -
Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.
Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz
Artenschutz-Gutachten Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Dr. Susanne Salinger Meierottostraße 5 10719 Berlin 19.12.2012 1 Inhalt Bauvorhaben
Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude
Praxisbeispiel 1 Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude 1 Betroffene Arten Mauersegler, Mehlschwalbe Haussperling Fledermäuse (u.a. Zwerg- und Rauhhautfledermaus) Insekten wie Hornissen,
Lebensraum. Kirchturm
Lebensraum Kirchturm Dohle Seit sie ihren ursprünglichen Lebensraum, die Steppe, verlassen hat, bezieht die Dohle (Coloeus monedula) bevorzugt Nischen, Schornsteine und Mauerlöcher in hohen Gebäuden.
Lebensraum KIRCHTURM
Lebensraum KIRCHTURM DOHLE Neben großen Baumhöhlen bezieht die Dohle (Coloeus monedula) bevorzugt Nischen, Schornsteine und Mauerlöcher in hohen Gebäuden. Unterhalb einer Gebäudehöhe von zehn Metern baut
Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts
Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und
aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den
ro 061352 01.04.2015 Stadt Ebersbach Erschließung Sulpacher Straße aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den 01.04.2015 SI Beratende Ingenieure GmbH+Co.KG Bahnhofstraße 4 73235 Weilheim a.d. Teck Seite 1 von
Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?
Eulen des Burgwalds Vom König und vom Kobold der Nacht Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v., Lindenstr. 5, 61209 Echzell Arbeitskreis Marburg-Biedenkopf, In den Erlengärten 10,
Bedroht und Bedrohung
Bedroht und Bedrohung Kommunikation im Artenschutz am Beispiel des Feldhamsters Peer Cyriacks Deutsche Wildtier Stiftung Inhalt Feldhamster-Projekte der DeWiSt Feldhamster und Artenschutz in den Medien
Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz -
B-Plan Nr. 49 der Stadt Gehrden Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz Seite 1 Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz - 1 Anlass
2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen
2015 Im Auftrag von Köhler & Meinzer ohg Wohnungsunternehmen Junkersring 76344 Eggenstein-Leopoldshafen B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen Abschätzung der
Schützt die Greifvögel!
Schützt die Greifvögel! Namensgebend ist das Greifen der Beutetiere mit den Zehen bzw. Krallen. Ein weiteres gemeinsames Merkmal stellt der Schnabel dar. Dieser Hakenschnabel hat an den Seiten scharfe
Nahrungsgrundlage für die fliegenden Kirchenbesucher deutlich geschmälert. Als Folge davon haben zahlreiche Fledermausarten in den letzten
Liebe Anwesende! Sie zählen in manchen Gotteshäusern zu den treuesten Kirchenbesuchern: die Fledermäuse. Die fliegenden Säugetiere halten sich aber nicht im Kirchenschiff, sondern oben im Dachboden auf.
Rechtliche Rahmenbedingungen beim Gehölzschnitt in Niedersachsen
Rechtliche Rahmenbedingungen beim Gehölzschnitt in Niedersachsen Vorwort Arbeitshilfe Bäume und Hecken sind ein wichtiger Landschaftsbestandteil sowohl auf öffentlichen Flächen und entlang von Wegen und
Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg
Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764
Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen
Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld
Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden
Landkreis Traunstein Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden Erweiterung für das Grundstück FlNr. 1926 (T) Begründung Dipl.-Ing. Andreas Jurina, Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Peter Rubeck, Landschaftsarchitekt
Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz
Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung
Artenschutz bei der Planung von Windenergie
Artenschutz bei der Planung von Windenergie Grundlagen, Rechtsprechung, Konflikte mit besonderer Berücksichtigung windkraftsensibler Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch Dr Claus Albrecht Lütticher
Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt
Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet
Vom Steinkauz in der Vorderpfalz. Von Dr. Leander Möbius und Volker Schlie
Verein für Natur und Vogelschutz e.v. Ebertsheim Information Vom Steinkauz in der Vorderpfalz Von Dr. Leander Möbius und Volker Schlie Seit jeher interessieren den Menschen neben den tagaktiven, gut zu
Programm zum Schutz und zur Förderung der heimischen Eulenvögel
Programm zum Schutz und zur Förderung der heimischen Eulenvögel Der Steinkauz-Bestand war im Landkreis bis 1999 auf 5 Brutpaare zurückgegangen. Sorgfältige Betreuung ließ den Bestand bis 2003 wieder auf
Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung
Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung
Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude
Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude Schutz von Gebäude bewohnenden Vogel- und Fledermausarten bei Gebäudesanierungen 1 Unsere heimlichen Untermieter Unter unseren Dächern lebt oft unbemerkt eine Vielzahl
Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen
Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Mailin Eberle Referat U1 Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
Tagungsnotizen. Fachtagung»Gebäude und Biologische Vielfalt«Hannover, 20. März 2014
Tagungsnotizen Fachtagung»Gebäude und Biologische Vielfalt«Hannover, 20. März 2014 2 Unsere Gebäude sind Lebensraum für Mensch und Tier und das sollen sie auch bleiben. Gebäude und Biologische Vielfalt
Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung
Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung Dr. Bernd-Jürgen Seitz Regierungspräsidium Freiburg Ref. 56 Naturschutz und Landschaftspflege Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere
Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus
Actitis 47 (2013): 63 68 Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus Nicole Schneider Zusammenfassung Um infolge Gebäudesanierung
Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV
Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV 3. Ökologisches Kolloquium Artenschutz in der Praxis Erfahrungen mit Ersatzquartieren und der Umsiedlung von streng geschützten
Bodenbrütende Vogelarten auf Ackerland Problem oder Chance?
Foto: S. Ott Problem oder Chance? Madlen Dämmig, Jan Uwe Schmidt, Andreas Timm Veranstaltung im Rahmen der Winterschulung Lehndorf, 10.01.2011 Foto: H. Trapp Foto: M. Schäf Bedeutung der Landwirtschaft
Artenschutz vers. Gehölzpflege?
Artenschutz vers. Gehölzpflege? - Ein Jahr neues Bundesnaturschutzgesetz - Frühjahrstagung der Beratungskräfte des Obst- und Gartenbaus Horb am Neckar am 3. Mai 2011 1. Das Problem Neues Bundesnaturschutzgesetz
Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)
Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de
Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben
Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde Merkblatt Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben Sie planen ein Bauprojekt? Dann müssen neben den baurechtlichen Vorschriften auch die Gesetze zum Schutz
Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze
Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung
SITUATION. Einige Daten und Grafiken
SITUATION Einige Daten und Grafiken Rote Liste gefährdeter Tiere Rote Listen im europäischen Vergleich (Säugetiere) Rote Liste gefährdeter Tiere Aktuelle Gefährdungssituation Rote Listen gefährdeter Pflanzen
Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz
Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung - Problemstellung - rechtliche
Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka
Was leisten Schutzgebiete zur Erhaltung der biologischen Vielfalt? Fachtagung Dynamik des Bewahrens Gebietsschutz in Österreich 2. Juli 2004 Schloss Laxenburg, Umweltbundesamt Artenschutz auf verschiedenen
ABC der Tiere. Sprachbuch. Mildenberger
ABC der Tiere Sprachbuch Mildenberger Projekt Fledermaus Sehen mit den Ohren Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere in Europa, die fliegen können. Damit sie ihre Beute im Dunkeln erkennen können, stoßen
Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben
Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben Sie planen eine Bau- oder Abbruchmaßnahme im Innen- oder Außenbereich? Dann müssen die Gesetze zum Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten beachtet
Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz
Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz Arbeitsblätter 1. So sieht der Spatz aus 2. Was frisst der Spatz gern? 3. So brütet der Spatz 4. Wie sieht das Nest aus? 5. Kolonie 6. Warum gibt
Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten
Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,
Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen
Übersicht Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Mehlschwalbe als Vogel des Jahres 2010 Im Internationalen Jahr der Biodiversität wirbt die Mehlschwalbe für mehr
Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt
VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung
Nisthilfen für Vögel im Traufbereich Konstruktionszeichnungen von Antje Schlameuß, Architektin
Nisthilfen für Vögel im Traufbereich ausgebautes Dachgeschoss Bereits vorhandene Hohlräume, z. B. im Traufkasten, können durch die Schaffung von Einflugöffnungen sehr einfach für Vögel zugänglich gemacht
Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern
Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Greifswald Bad Doberan Greifswald Grevesmühlen Ribnitz Rostock Rügen Stralsund Wismar Wolgast Rostock Greifswald Lagerstraße 7, 18055 Rostock, Telefon: 0381 4969-270,
Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans
Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Biologische Station Minden-Lübbecke 05. Mai 2014, Minden Heinz Kowalski, Stellv. NABU-Landesvorsitzender NRW und Sprecher des NABU-BFA Ornithologie
Nistkästen NK_D1 bis NK_D4 in 2016
Klaus Stampfer 08.06.2016 Nistkästen NK_D1 bis NK_D4 in 2016 Kurzfassung: Ca. 1 km außerhalb von Bonstetten sind auf einem Gelände des LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v.) mehrere Nistkästen
Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)
Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Naturschutzrechtlicher Rahmen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Abteilung Waldwirtschaft und Naturschutz Mustervortrag für die Multiplikatoren 2009 Übersicht
Der Biber in Deutschland: Schutz, Konflikte, Management 25 Jahre Biber in Hessen Künzell, 11. September 2011
Der Biber in Deutschland: Schutz, Konflikte, Management 25 Jahre Biber in Hessen Künzell, 11. September 2011 Gerhard Schwab, M. Sc. BN-Bibermanager Südbayern Biber in Deutschland diese Zeit ist zum Glück
Humboldt- Pinguin. Pinguine gehören zur Klasse der Vögel. Sie haben einen Schnabel und Federn und legen Eier.
Humboldt- Pinguin Allgemeines: Der Humboldt-Pinguin ist eine von 17 Pinguinarten. Pinguine gehören zur Klasse der Vögel. Sie haben einen Schnabel und Federn und legen Eier. Pinguine können nicht fliegen.
Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum
Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Präsentation Werkstattgespräch HVNL, 27.11.13 Christa Mehl-Rouschal Untere Naturschutzbehörde Arten- u. Biotopschutz 2 Gliederung - Ziel des Gutachtens - Vorgeschichte
Die Rückkehr der Störche in die Wetterau. Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege
Die Rückkehr der Störche in die Wetterau Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege Der Weißstorch (Ciconia ciconia) Auenlandschaften - Lebensraum der Störche Nahrung:
Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden
Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden Leitfaden für Bauherrinnen und Bauherren Dezernat für Umwelt mit Forst und Abfallwirtschaft, Jugend, Schule und Bildung Umweltschutzamt Einleitung An und
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Warendorfer Strasse / Auf dem Esch, Everswinkel - Artenschutzfachliche Begutachtung
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 57 - Warendorfer Strasse / Auf dem Esch, Everswinkel - Artenschutzfachliche Begutachtung Oktober 2015 Auftraggeber: W. Wittkamp Wohnbau GmbH Graf-Zeppeling-Ring 17 48346
Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)
Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner
Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt
Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, 46397 Bocholt Auftraggeber: Schmeing Bau GmbH z. Hd. Josef Schmölzl Telingskamp 10 46395 Bocholt Bearbeitet
Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.
Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL
Fachliche Auslegung der artenschutzrechtlichen Verbote 44 (1) BNatSchG
Fachliche Auslegung der artenschutzrechtlichen Verbote 44 (1) BNatSchG Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Natura 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)
Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?
Baumpflege Sachverständigenbüro Baum-Akademie Baum-Management Ihr Partner rund um den Baum Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit? Referentin: Henriette
Fenster auf! Für die Feldlerche.
Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst
Kernbereiche der städtischen Biodiversität
Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische
Spechte im Duisburger Süden 1
Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1
Ländliche Neuordnung und Naturschutz. Berücksichtigung von ökologischen Belangen im Rahmen von Verfahren nach dem FlurbG
Ländliche Neuordnung und Naturschutz Berücksichtigung von ökologischen Belangen im Rahmen von Verfahren nach dem FlurbG Gesetzliche Grundlagen des Naturschutzes Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege
auf die Fauna in Deutschland
2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland
Die Wanderfalken im GKM
Die Wanderfalken im GKM Unser Beitrag zum Artenschutz Wanderfalken im Kaminzimmer. Seit fast 20 Jahren engagiert sich das GKM erfolgreich für den Schutz des Wanderfalken. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbeauftragten
1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3)
Baumfalke Seite 1 von 4 1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart Baumfalke (Falco subbuteo) 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3) Hessen Unbekannt günstig
Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt
Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir
Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich
WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:
Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)
Halbzeitbewertung von PROFIL Teil II Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Autor: Manfred Bathke Braunschweig, Dezember 2010 Teil II - Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive
Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Baumschutz in Hamburg: Green vs. Capital Freitag, 30. Oktober 2009 1 Einleitung Kein
Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale
Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische
Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle
Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle LBV Vereinsabend Augsburg, den Claudia Weißschädel, Stefan Höpfel 1 Agenda Ehrenamtlicher Fledermausschutz Nistkastenkontrolle im Bergheimer und Leitershofer Wald
Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe
Rechtsverordnung des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Aufgrund der 24 Abs. 1, 3 Satz 1 und 19 Abs. 1 und 2 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (Bbg. NatSchG)
Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?
Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen
Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen
Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie Nina Bütehorn & Martin Hormann Kassel, 5.12.2014 1 Hessen-Liste der Arten und Lebensräume
Helft unseren Schwalben
Schwalbenprojekt 2012-2013 Helft unseren Schwalben Projektträger: BirdLife Österreich Landesgruppe Kärnten und die kath. Pfarrgemeinde Ludmannsdorf Finanziert durch das Land Kärnten BirdLife Österreich
Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim
Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde
Ergänzungsblatt zur Aktualisierung des Leitfadens zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen
Ergänzungsblatt zur Aktualisierung des Leitfadens zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen - insbesondere Berücksichtigung der am 01.03.2010 in Kraft getretenen
Umsetzung der FFH-Maßnahme Einrichtung von wissenschaftlichen Versuchsflächen im FFH-Gebiet NSG Ihlsee und Ihlwald
Umsetzung der FFH-Maßnahme Einrichtung von wissenschaftlichen Versuchsflächen im FFH-Gebiet NSG Ihlsee und Ihlwald 18.03.2016 MSc N. Lenzewski und Prof. Dr. K. Jensen Angewandte Pflanzenökologie Biozentrum
Verbreitung des Kranichs und Populationsdichte in Deutschland
Verbreitung des Kranichs und Populationsdichte in Deutschland Ende der 1940er-Jahre lebten weniger als 500 Kranichpaare in Deutschland heute sind es deutlich mehr als 7.500 Paare. Zudem ist ihr Verbreitungsgebiet
Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten
Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung AAV) Vom 3. Juni 2008 Quelle: Bayerisches
Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal
Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG
Gewässerunterhaltung. Aspekte des Naturschutzes
Gewässerunterhaltung Aspekte des Naturschutzes Folie 1 Allgemeine Bedeutung von Fließgewässern und Gräben für Natur und Landschaft Grundbestandteile des Naturhaushaltes Landschaftsbildprägend Lokale Naherholung
Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden.
eite - 1 - Kompetenzorientiert unterrichten Unterrichtseinheit Eulen und Mäuse Martin Rausch, Juni 009 Vorbemerkung Diese UE setzt folgende -Kenntnisse voraus: äugetiergebiss: Aufbau und Verwendung Der
Situation der Vögel in der Agrarlandschaft
Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)
Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel
Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in
Nacherhebung zur speziellen artenschutzrechtlichen Untersuchung zum Bebauungsplan Am Russenweiher in Speyer
Internetfassung Nacherhebung zur speziellen artenschutzrechtlichen Untersuchung zum Bebauungsplan Am Russenweiher in Speyer Stand 01. Juni 2016 Bearbeitung: Dr. David Gustav Gesellschaft für Landschaftsökologie
Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte
Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Nick Schäfer-Nolte Darstellung der Brutreviere auf Artkarten eine detaillierte Vogelkartierungen im
Artenschutz an Gebäuden
Artenschutz an Gebäuden Erfahrungen, Umsetzung, Erfolge Artenschutz an Gebäuden und die Stadtnatur Bauen im Bestand: Baustellenmanagement aus der Sicht des Artenschutzes Umsetzungsbeispiele zum Schutz
Hallo, Viel Spaß beim Lesen! Jannis Westerbarkey
Hallo, ich heiße Jannis Westerbarkey und bin 10 Jahre alt. Ich wohne in Gütersloh und besuche die Grundschule Kapellenschule. Alle Schüler in der 4. Klasse schreiben eine Expertenarbeit über ihr Lieblingsthema
Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen
Vegetationskunde und Umweltplanung Dipl.-Ing. agr. Jürgen Wissmann Hohe Str. 20 53119 Bonn Tel./Fax: 0228/657760 Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 78 Schloss
Schutzmaßnahmen für Mauersegler bei Sanierung und Umbau
Mauersegler (Apus apus; Familie Apodidae) Mauersegler nutzen hohe Gebäude (ab 6 m) in Städten und ländlichen Siedlungen als Unterschlupf und Nistplatz. Die Nistplätze befinden sich in Höhlungen im Traufbereich,
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Selbständige und erwerbstätige Hilfebedürftige mit Einkommen aus
Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.
Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. 20 Kindergärten aus Jena und 20 Kindergärten aus dem Saale-Holzland-Kreis
VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick
III Tiere Beitrag 15 Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse (Kl. 5/6) 1 von 18 Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse Ein Beitrag von Bettina Döttinger, Erding Mit Illustrationen von Julia
ERHEBUNG VON BRUT- UND WINTEREINSTANDSPLÄTZEN FÜR STEINKAUZ UND SCHLEIEREULE IM OBERÖSTERREICHISCHEN MACHLAND.
ERHEBUNG VON BRUT- UND WINTEREINSTANDSPLÄTZEN FÜR STEINKAUZ UND SCHLEIEREULE IM OBERÖSTERREICHISCHEN MACHLAND. Der Steinkauz (Athene noctua noctua) ist eine der in Oberösterreich am stärksten gefährdeten
0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?
Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.