Schulcurriculum Deutsch Klasse 7 / 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum Deutsch Klasse 7 / 8"

Transkript

1 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Deutsch Klasse 7 / 8 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 0

2 Deutsch - Klasse 5 und 6 Klasse 7 Arbeitsbereich I - Sprechen Gespräche führen / Argumentieren können Gesprächsregeln einhalten aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema- und verlauf konzentrieren Verständnisfragen stellen Konflikte sprachlich angemessen mithilfe von Strategien der Streitschlichtung lösen. höflich miteinander sprechen in zuhörergerechter Art und Weise sprechen Gedanken, Empfindungen, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen äußern situations- und adressatengerecht erzählen die eigene Meinung Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich Gesprächs- und Diskussionsregeln vorbereitete Gespräche / Diskussionen (Kugellager) Rollendiskussion Szenarien zur Streitschlichtung Übungen zum aktiven Zuhören Methoden zur Sammlung von Argumenten und Standpunkten: Placemate, Vier-Ecken-Gespräch Punktabfrage, Entscheidungslinie Feedbackregeln gemeinsam formulieren Aktives Zuhören: Gesagtes in Rollenspielen Wiederholen, Paraphrasieren, Spiegeln, Zusammenfassen, Nachfragen knappe Stellungnahme zu einem Sachverhalt mit Begründung Streitgespräche zum Schulalltag / Freizeitbeschäftigungen der Schüler (z.b. sich für ein Ausflugsziel entscheiden, einen Ausflug gemeinsam planen Feedback geben zu Schülerpräsentationen Gespräche analysieren Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 1

3 Deutsch - Klasse 5 und 6 begründet vertreten und äußern sich themenbezogen in ein Gespräch einbringen sich konstruktiv an Gesprächen beteiligen und ihre Meinung begründen Rückmeldebogen für Präsentationen gemeinsam erstellen Stichwortzettel erstellen Argumente analysieren Gesagtes Wiedergeben: Direkte Rede in indirekte Rede umformen Kritik aufgreifen und konstruktive Kritik üben Vier-Ohren-Modell (einfach) Feedback geben verbale und nonverbale Gestaltungsmittel bei Sprechenden wahrnehmen und benennen 1-Minuten-Vortrag den Aufbau von Argumenten erkennen an die Argumente anderer anknüpfen und auf sie eingehen indirekte Rede verwenden sachlich und fair mit den Argumenten anderer umgehen eigene Argumente in Stichworten zusammenfassen Stichwörter als Hilfe für den eigenen Redebeitrag nutzen eine begründete Stellungnahme abgeben in einfachen Diskussionsformen nach deren Regeln diskutieren Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 2

4 Informieren können Unterscheiden zwischen sachlichen Darstellungsweisen und subjektiven Eindrücken Informationen beschaffen Informationen zu kürzeren, thematischen Redebeiträgen verarbeiten und diese adressatenbezogen weitergeben. Kurzreferate / Präsentation vorbereiten Literaturrecherche (Bibliothek) Einfache Recherche mit dem Computer Lexika, Wörterbücher und Sachbücher benutzen Umgang mit Sachtexten und diskontinuierlichen Texten Nutzung des Computers Besuch der Bibliothek Vorgänge, Gegenstände beschreiben: Redemittel: Diagramme beschreiben mit der Hilfe von Stichwörtern frei vortragen Informationen zusammenfassen und an andere weitergeben literarischer Texte zusammenfassen, wiedergeben und bewerten. über Erlebtes berichten differenziert Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben über Sachverhalte strukturiert berichten medienunterstützt präsentieren Kriterien für Visualisierungsmittel und eine gelungene Präsentation Informationen sammeln, ordnen und weitergeben Mit Powerpoint präsentieren Feedbackregeln Versuchsanleitung (fächerübergreifend mit Biologie, Chemie oder Physik) Bildbeschreibung (Foto, Gemälde) Über Erlebtes und Ereignisse berichten Unfallbericht (Zeitung), Aufbau Zeitungsnachricht / Zeitungsbericht, Sportbericht, Bericht über ein schulisches Ereignis (z.b. Sportfest, Ausflug) Eine Präsentation zu einem selbstgewählten Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 3

5 formulieren anhand von elementaren Kriterien eine Präsentation beurteilen. Thema vorbereiten und halten (z.b. Hobby) Präsentationskriterien formulieren / Kriterien für eine gelungene Powerpoint Feedbackregeln formulieren und Feedback formulieren Inhaltsangabe / zusammenfassen: Filminhalte, aktuelle Berichte, Nachrichten, Interviews aus den Medien, literarische Texte, nichtliterarische Texte Textvortrag können einen Text zum Vorlesen vorbereiten und Sinn gestaltend vortragen. sprachliche und körpersprachliche Mittel zur Unterstützung des Vortrages einsetzen (Blickkontakt, Stimmmodulation) Gedichte, Balladen und kürzere epische oder dramatische Lesetraining: Pausen / Betonung / Lesetempo im Text mit Symbolen markieren bewusst die Stimme modulieren (Einen Text in verschiedenen Stimmungen vortragen) Vorlesewettbewerb (Klassenintern- oder Eine Textstelle aus einem selbergewählten Buch auswählen, zum Vorlesen vorbereiten, die Textstelle in den Zusammenhang einordnen und der Klasse vorlesen Ballade Gedichte Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 4

6 Textpassagen auswendig vortragen übergreifend) Erzählungen Kurzgeschichten Textstellen aus Jugendbüchern Auswendiglernen (Gedichte) Freier Vortrag üben Szenisches Verfahren können Szenischen Verfahren: Klassenlektüre Ballade, Gedichte Bewertung des szenischen Spiels (Komplementärnote) Standbilder bauen und besprechen verschiedene Ausdrucksformen der Körpersprache (Gestik, Mimik, Haltung Gang) situationsbezogen einsetzen einen Text szenisch bearbeiten Standbilder bauen und vorstellen Pantomime Rollenspiel Kurzgeschichten Schreiben zu Bildimpulsen kurzer Innerer Monolog schreiben Sketch, kurzes Theaterstück eigene Vorstellungen zu literarischen Texten und Figuren mit dialogischen Texten und szenischen Verfahren verdeutlichen einen einfachen dramatischen Text inszenieren Dialogisierung von Texten / Gedichten / zu Bildern und deren szenischer Darstellung Kooperatives Schreiben Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 5

7 Arbeitsbereich II - Schreiben Texte schreiben können Texte in einer gut lesbaren Schrift und einer ansprechenden Darstellung verfassen, auch bei Texten mit Textverarbeitungsprogrammen verschiedene Funktionen des Schreibens unterscheiden und beim Schreiben berücksichtigen sich ein Schreibziel setzen Texte unter Berücksichtigung bestimmter inhaltlicher und formaler Vorgaben planen und verwerfen Den für das Schreibziel benötigten Wortschatz sammeln geeignete Verfahren bei der Stoffsammlung nutzen adressaten- und situationsbezogen schreiben; Gestaltungsmittel einer spannenden Erzählung gezielt Brainstorming Mindmap Cluster Wortschatzlisten Notizzettel Nach einem Schreibplan schreiben Berichten Beschreiben Einfache schriftliche Stellungnahme / einfache Argumente Brief Unterschied Erzählung - Bericht Spieleanleitung, Gebrauchsanweisung, Versuchsanleitung (fächerübergreifend mit Biologie, Chemie oder Physik) Unfallbericht (Zeitung), Aufbau Zeitungsnachricht / Zeitungsbericht, Sportbericht, Bericht über ein schulisches Ereignis (z.b. Sportfest, Ausflug) Bildbeschreibung (Foto, Klassenarbeiten: - Bericht (z.b. Unfall durch Zeugenaussagen rekonstruieren - Unfallbericht verfassen) - Beschreibung (Beschreibung eines Gemäldes) Redemittel: Bildbeschreibung - Inhaltsangabe Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 6

8 einsetzen; Gemälde) literarische Texte nacherzählen; Textmuster des Märchens, der Sage, der Fabel, der Ballade zur kreativen Gestaltung eigener Texte nutzen; literarische Texte ausgestalten, weitererzählen und umgestalten; die standardisierte Form des Briefes/der für eigene Schreibhandlungen nutzen; Inhaltsangabe / zusammenfassen: Filminhalte, aktuelle Berichte, Nachrichten, Interviews aus den Medien, literarische Texte (Kurzgeschichten), nichtliterarische Texte einfache Vorgänge, Personen und Gegenstände beschreiben. einfache Funktionen von Textverarbeitungsprogrammen für das Erstellen eigener Texte nutzen einfache Stellungnahmen und Argumente formulieren von Texten und Filmen schriftlich zusammenfassen Personen/ literarische Figuren charakterisieren Nichtlineare Texte mithilfe von Fragestellungen und Redemitteln auswerten und zusammenfassen Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 7

9 Texte überarbeiten können: Texte überarbeiten hinsichtlich des Inhalts, der Formulierung und des Stils, sowie der sprachlichen Richtigkeit und der äußeren Form Strategien zur Überarbeitung von Texten anwenden eigene Fehler in ihrer Rechtschreibung erkennen und sie verbessern Rechtschreibstrategien (nachschlagen, ableiten, verlängern, Artikelprobe, Ersatzprobe) und grundlegende Rechtschreibregeln zur Überarbeitung anwenden Verfahren und sprachliche Operationen wie Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe zur sprachlichen Verbesserung des Textes nutzen. Schreibkonferenz Textlupe Fehleranalysebogen Checkliste zur Selbstbewertung Gezielte Übungen zum Schreibstil mit Umstell-, Ersatz-, Weglassund Erweiterungsprobe Gezielte Übungen zu komplexeren Hauptsatz- Nebensatz-Konstruktionen Rechtschreibprogramme zur Verbesserung ihrer Rechtschreibfähigkeit sinnvoll nutzen. Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 8

10 Kreatives Schreiben können handlungs- und produktionsorientiert auf Texte reagieren literarische Texte ausgestalten, weitererzählen und umgestalten Sprache spielerisch verwenden nach Schreibimpulsen schreiben als Ausdruck individueller Phantasie und Kreativität in eigenen Schreibproduktionen Methoden des Kreativen Schreibens: Freies Assoziieren Clustern, automatisches Schreiben Schreiben nach literarischen Vorlagen Schreibspiele Schreiben nach Stimuli (Impulsen) Ausgestalten von Leerstellen Kooperatives Schreiben Nutzung des PCs Innerer Monolog Dialog Weitererzählen Paralleltext / Parallelgedicht verfassen Gedichte nach Rezepten schreiben (Haiku, Akrostichon, Rondell) Reihum-Gedichte- und Geschichten Zu Bild- und Fotoimpulsen schreiben (z.b. Arbeit mit Fotos aus schulinternen Fotoausstellungen / Organisation einer klasseninternen Fotoausstellung mit Themen aus Deutschland und Fächerübergreifende Projekte (z.b. mit Kunst oder Portugiesisch) Schreibwettbewerbe elementare Gestaltungsmittel verwenden Brasilien, Reisen nach Deutschland,...) Wechsel der Perspektive Alternative Erzählschlüsse Textverarbeitungsprogramme am PC zur kreativen Gestaltung nutzen (z.b. Bildgedichte) Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 9

11 Arbeitsbereich III - Lesen Umgang mit Texten und Medien Lese- und Medienkompetenz fördern können: Buchvorstellung ein Lesetagebuch führen Buchvorstellung (mindestens 1 selbständige Erarbeitung pro Schuljahr) Klassenarbeit: Inhaltsangabe reichhaltige Leseerfahrung mit literarischen und nichtliterarischen sowie diskontinuierlichen Texten sammeln verschiedene Strategien des Lesens (globales Verständnis selektives Lesen) unterscheiden und anwenden ein selbst gewähltes Buch vorstellen die Möglichkeiten einer Bibliothek nutzen Leseinteresse entwickeln Leseerfahrungen austauschen sich durch Lektüre Welten erschließen, sie mit eigenen Erfahrungen verknüpfen und dadurch interkulturelles Verständnis entwickeln, Sprache und Form von Texten erfassen beschreiben und verstehen regelmäßige Bibliotheksbesuche auch eigenständig durchführen den Inhalt wiedergeben Lesestrategien und Hilfsmittel zur Zusammenfassung von n Klassenlektüre (mindestens 1 Jugendbuch pro Schuljahr; eigenständige Auseinandersetzung, z.b. in Form eines Lesetagebuchs) Wiederholung Personenbeschreibung, einfache Charakterisierungen / Personenkonstellation den Inhalt eines Buches / Filmes / Kurzgeschichte wiedergeben Buchvorstellung / Lesekiste / Leseleine / Lesetagbuch oder ähnliches ersetzt eine Klassenarbeit Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 10

12 , Sprache und Form von Texten reflektieren und bewerten; Informationen aus kontinuierlichen und nicht kontinuierlichen Texten entnehmen, sie verstehen und wiedergeben Methoden der Texterschließung / Lesestrategien (unterstreichen, markieren, gliedern) anwenden sich selbstständig mit einem fiktionalen oder sachbezogenen Jugendbuch auseinander setzen und es mit Hilfsmitteln adressatenbezogen vorstellen ausgewählte lyrische wie epische Texte (Gedichte, Balladen, Sagen) lesen, ihre Merkmale beschreiben und ein Verständnis dafür entwickeln ihren ersten persönlichen Eindruck von Texten und diskontinuierlichen Texten (z.b Bildern) wiedergeben, Unklarheiten klären und Fragen an den Text stellen sich im Gespräch über einen Text verständigen und ihre (Inhaltsangabe Abgrenzung von Nacherzählung und Inhaltsangabe Lesestrategien, z.b. Fragenkatalog, Markieren, Wiederholung 5-Schritt- Lesetechnik, Stichwortzettel, Schreibskizze Indirekte Rede Beschaffung und Zusammenfassung und Vorstellung von Informationen aus unterschiedlichen Medien (Zeitung Radio, Fernsehen, Internet) und deren kritische Reflexion (z.b. Ritualisiertes Vorstellen der Nachricht der Woche ) Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 11

13 Aussagen am Text belegen Inhalt und Intention altersgemäßer Texte erfassen und Bezüge zu eigenen Erfahrungen herstellen Die Textarten Erzählung, Märchen, Sage, Fabel, dramatischer Text, Gedicht, Ballade, Bericht, Beschreibung, Jugendbuch unterscheiden und dabei wesentliche Gattungsmerkmale berücksichtigen über ihre Mediengewohnheiten reflektieren: Medien beschreiben und über ihre Wirkung sprechen über ihre Freizeitbeschäftigung mit Büchern, Filmen und Fernsehsendungen und Medien sprechen und ihre Eindrücke und Wertungen austauschen Lesen von literarischen und nicht-literarischen Texten: Erzählung, Kurzgeschichte Ballade Gedicht Jugendbuch Sachtexte Diskontinuierliche Texte (Tabellen, Diagramme auswerten zum Themenbereich Mediennutzung der Kinder in der Klasse Jugendlicher ) Redemittel: Tabellen und Diagramme beschreiben Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 12

14 Arbeitsbereich IV Sprachbewusstsein entwickeln Die Schüler können: die Wortarten unterscheiden und verwenden sie ihren Funktionen entsprechend korrekt im Satz das Aktiv und Passiv beim Verb bilden; die Modi bilden und sie funktional richtig anwenden die Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Genitiv-, Dativ-, Akkusativobjekt, adverbiale Bestimmungen lokal, modal, kausal und temporal) unterscheiden einfacher Satz und Nebensatz/Nebensätze erkennen Satzteile und Sätze verknüpfen (Relativsätze, Konjunktionalsätze, Infinitivsätze) die unterschiedliche Wirkung der Satzverknüpfungen bewusst nutzen Wortfamilien, Wortfelder bilden und dadurch ihren eigenen Wortschatz erweitern und ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern Fachbegriffe und häufig Umformungsübungen: stilistische Wirkung der Sprachformen erproben Textlupe: Fehler in eigenen Texten und Texten von Mitschülern erkennen und vermeiden Zeichen richtig setzen Wortarten bestimmen Schreibregeln beachten (z.b. Bericht im Präteritum, Indirekte Rede mit Konjunktiv I oder Ersatzform) Satzarten erkennen und analysieren Satzbestandteile untersuchen Wortfeldarbeit Wortarten: Verb, Substantiv, Artikel, Adjektiv, Pronomen, Präposition, Konjunktion und Adverb unterscheiden Zwischen infiniten und finiten Verbformen, starken und schwachen Verben unterscheiden Hilfsverben, Modalverben Alle Zeitformen des Verbs unterscheiden und formen Wiederholung Aktiv-Passiv Konjunktiv I (Indirekte Rede) und andere Formen der Redewiedergabe + Ersatzform Konjunktiv II: Wünsche und Träume formulieren Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 13

15 gebrauchte Fremdwörter verstehen und sie gezielt zur Erweiterung ihrer Ausdrucksfähigkeit einsetzen die Bedeutung von Oberund Unterbegriffen erfassen und zur Strukturierung von n nutzen sprachliche Bilder und deren Wirkung erkennen die Aussage von ausgewählten Sprichwörtern und Redensarten verstehen. Syntax Wiederholung Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmungen) + Kasus Unterscheidung und Formulierung von Aussage-, Frage-, Befehls-, Wunsch-, Ausrufesatz Verbstellung in Haupt- und Gliedsätzen, Zeichensetzung bei Gliedsätzen Adverbialbestimmungen, Final-, Konditional-, Konzessiv-, Konsekutivsatz (passende Konnektoren trainieren) Wortbedeutung / WortstammStammwort, Vorund Nachsilben Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 14

16 Sozialkompetenzen können einander zuhören und sich gegenseitig respektieren effektiv Zusammenarbeiten in Partner- und Gruppenarbeit leise Stimmen benutzen bei Partner- und Gruppenarbeit Gezieltes Training der Gruppenarbeit mit verschiedenen Rollen (Zeitwächter, Sprachwächter,...) einfache Diskussionen Wortbeiträge anderer im alltäglichen Schulleben Bewertungsbögen Gruppenarbeit mit Reflexion Selbst- und Fremdevaluation (durch Peers oder Lehrer) Provokationen vermeiden Konflikte sachlich bewältigen Klassenregeln erarbeiten und einhalten Personalkompetenzen können sich selbst und die eigene Mitarbeit einschätzen ihr Arbeitsmaterial organisieren und stets das Material zu Unterrichtsbeginn am Platz bereit halten Kompetenzraster / Checklisten selber erstellen und anwenden Fehleranalysebogen Rechtschreibschwerpunkte selber an eigenen Texten analysieren Kompetenzraster vor KA entwickeln Selbsteinschätzung Heftführung / Heftnote Reflexionsbogen Mitarbeit Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 15

17 Zur Leistungsbewertung: In den Jahrgangsstufen 7 und 8 werden pro Jahr vier Klassenarbeiten geschrieben. Es handelt sich jeweils um kombinierte Arbeiten von Textproduktion und Grammatik und/oder Rechtschreibung. Eine dieser Klassenarbeiten stammt jeweils aus dem Fachbereich Ethik, der in beiden Jahrgangsstufen von den Lehrkräften für das Fach Deutsch unterrichtet wird. Das Verhältnis zwischen schriftlicher und mündlicher Mitarbeit wird in Deutsch als einem sprachlichen Fach im Verhältnis von 1 zu 1 bewertet. Die Operatoren des Bund- Länder- Ausschusses für das Auslandsschulwesen vom Oktober 2012 werden verwendet und sind im Anhang beigefügt. Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 16

18 Klasse 8 Arbeitsbereich I - Sprechen können.. Gespräche führen/argumentieren und dabei die deutsche Standardsprache weitgehend sicher gebrauchen und deutlich artikulieren; aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema und -verlauf konzentrieren; sich themenbezogen in Gespräche einbringen; ihre eigene Aussage klar und verständlich formulieren; Kritik aufgreifen und konstruktiv Kritik üben; die Gesprächsleitung übernehmen. diskutieren und argumentieren und dabei verständliches Sprechen/aktives Zuhören Rollendiskussion Übungen zum aktiven Zuhören Rückmeldebögen zur Auswertung von Arbeitsergebnissen und Präsentationen anfertigen Argumente entwickeln und bewerten Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich Vorträge Präsentationen Auswertung von Texten und Filmen Zeitungstexte Texte aus den Niveaukonkretisierungen für das Fach Ethik Argumentieren im Gespräch knappe Stellungnahme zu einem Sachverhalt mit Begründung Texte und Hinweise für den Bereich Sprechen finden sich auch in den Niveaukonkretisierungen des Faches Ethik verschiedene Formen der Diskussion unterscheiden und ihre Regeln anwenden; eine Diskussion organisatorisch und inhaltlich vorbereiten; wichtige Beiträge in Stichworten Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 17

19 zusammenfassen; explizit auf andere Argumente und Meinungen eingehen; sachlich und fair mit den Argumenten anderer umgehen; die eigenen Argumente sinnvoll strukturieren und präzise darstellen; eine begründete Stellungnahme abgeben. können. sich informieren und dabei: zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen, und der Wiedergabe subjektiver Eindrücke unterscheiden; Informationen in ihrer Qualität beurteilen; Informationen für eine sachliche und zweckgebundene Darstellung (Bericht, Beschreibung, Referat) sammeln, auswählen und ordnen; frei, auch mithilfe von Stichwörtern, präsentieren und Visualisierungsmittel einsetzen; anhand elementarer Kriterien eine Präsentation beurteilen. Sammeln und Ordnen von Informationen in unterschiedlichen Medien: Zeitung, Fernsehen, Internet Umgang mit Sachtexten Umgang mit Internetrecherche Informieren Mündliches und schriftliches Berichten und Beschreiben Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 18

20 können. Texte vortragen:. Szenische Verfahren anwenden: Gedichte, Balladen und kurze epische oder dramatische Texte werden auswendig vortragen verschiedene Ausdrucksformen der Körpersprache (Gestik, Mimik, Haltung, Gang) situationsbezogen einsetzen; auf unterschiedliche Weise einen Text szenisch erarbeiten; verschiedene gestaltende Zugänge zu literarischen Figuren nutzen; einen einfachen dramatischen Text inszenieren. Schreibkompetenz können. zwischen verschiedenen Funktionen des Schreibens unterscheiden und sie beim Schreiben berücksichtigen; Texte unter Berücksichtigung bestimmter - Gedichtinterpretation - Szenisches Spiel - Dialogisierung einer kurzen Erzählung - Entwicklung eines Dialoges in Gruppenarbeit Brainstorming Mindmap Cluster Wortschatzlisten Notizzettel Nach einem Schreibplan arbeiten Berichten - Balladen - Gedichte - Kurze Theaterstücke - Lesen und Auswendiglernen von Texten - Freier Vortrag von Texten Arbeitsbereich II - Schreiben Klassenarbeiten siehe: Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen auf dem Schulserver Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 19

21 inhaltlicher und formaler Vorgaben Beschreiben planen, schreiben und überarbeiten; Texte in gut lesbarer Schrift und angemessener Form verfassen; die spezifischen Möglichkeiten des Computers nutzen (Textverarbeitung). Lesekompetenz Arbeitsbereich III - Umgang mit Texten können. beim Lesen altersgemäßer literarischer und nichtliterarischer Texte unterschiedliche Lesestrategien (auch Randnotizen, Zwischenüberschriften) anwenden. Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten können. Abgrenzung gegen die Nacherzählung Inhaltsangabe im Rahmen eines Buchberichts oder eines Filmberichts, Vgl. mit dem Buch, Inhaltsangabe von erzählenden Texten als Vorstufe der Textinterpretation Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 20

22 Inhalt und Aussage eines Textes erfassen. Sie erkennen Grundmuster von Verhalten und Erfahrung und setzen sich mit den dabei aufgeworfenen Problemen und Wertvorstellungen auseinander; Zusammenhänge zwischen Inhalt, Sprache und Form eines Textes herstellen; Grundbegriffe der Textbeschreibung (offener Anfang offener Schluss, Rahmen- und Binnenhandlung) gebrauchen; analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Texterschließung und des Umgangs mit Medien anwenden; verschiedene Textarten an grundlegenden Gattungsmerkmalen und Gestaltungsmitteln erkennen und unterscheiden (Kurzgeschichte, Kalendergeschichte, Novelle, Drama, Gedicht/- Ballade, Jugendbuch/Bearbeitungen von Werken der Weltliteratur für Jugendliche); Außerdem erweitern sie ihren Lesehorizont durch die Lektüre exemplarischer deutschsprachiger Kurzgeschichten Bedeutung der indirekten und referierenden Rede Hilfsmittel: Stichwortzettel, Fragenkatalog, Textmarkierung Wiederholung der 5-Schritt- Lesemethode Charakterisierung Personenkonstellation Erzählung Kurzgeschichte Sage dramatische Texte Ballade Gedicht Bericht, Beschreibung Jugendbuch Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 21

23 Werke beziehungsweise klassischer Werke der Weltliteratur. Medienkompetenz können. Möglichkeiten der verschiedenen Medien als Mittel der Information, Kommunikation, Meinungsbildung, Werbung und Unterhaltung nutzen; zwischen elementaren Formen der Nachrichten und Informationsvermittlung in Rundfunk, Zeitung, Fernsehen und Internet unterscheiden und ihre Wirkung kritisch reflektieren; mit einfachen Hypertexten umgehen; sich sowohl analytisch als auch im Rahmen eigener Produktionsversuche mit dem Medienangebot für Jugendliche auseinander setzen und es kritisch nutzen; produktiv und kreativ mit dem Computer Produktiver und kreativer Umgang mit dem Computer, Informationsbeschaffung aus unterschiedlichen Medien (Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Internet kritische Reflexion Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 22

24 (Textgestaltung, grafische Gestaltung) umgehen. Satzfolgen und Satzgefüge können.. die grammatische Funktion von Attribut, Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätzen bestimmen; komplexe Satzgefüge übersichtlich konstruieren; Adverbialsätze nach ihrer inhaltlichen Bedeutung unterscheiden; Adverbialsätze und andere Formen adverbialer Bestimmungen verwenden, um Zusammenhänge zu verdeutlichen. Arbeitsbereich IV - Sprachbewusstsein entwickeln Umformungsübungen; stilistische Wirkung der Sprachformen erproben z.b. Verbstellung in Haupt- und Gliedsätzen Satzgliedfunktion der Gliedsätze; Merkmale, vor allem Konjunktionen Form, Funktion, Zeichensetzung Adverbialbestimmungen; Final-, Konditional-, Konzessiv-, Konsekutivsatz Modalität können. die verschiedenen Funktionen der Modalität sachgerecht verwenden; Zum Vergleich mit der eigentlichen indirekten Rede werden auch andere Formen der Wiedergabe von Äußerungen herangezogen (vgl. Inhaltsangabe). Funktionen der indirekten Syntax und Zeichensetzung in Texten Adverbialsatz mit entsprechenden Konjunktionen Indirekte Rede Einführung und Verwendung der entsprechenden Konjunktivformen Verwendung der Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 23

25 verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität (Modus, Modalverben, Modaladverbien) nutzen; Rede gemäß der Aussageabsicht oder Textart Bedeutung der indirekten Rede in Nachricht, Bericht und Reportage Pronomina Verwendung der Orts- und Zeitangaben Aktiv-Passiv die Rede eines Dritten in der indirekten Rede wiedergeben; den Konjunktiv der indirekten Rede als Mittel der Distanzierung beschreiben und benutzen. Wortgeschichte können Anhand ihrer Kentnisse der Geschichte des deutschen Wortschatzes den Einfluss fremder Sprachen und die Unterschiede zwischen Erb-, Fremd-und Lehnwort beschreiben. die Herkunft eines Begriffs, einer Redewendung oder eines Namens in einem etymologischen Wörterbuch nachschlagen. Großschreibung von Adjektiven nach Pronomen und Präposition, als Bestandteil von Eigennamen, Ableitung auf er aus Orts- und Ländernamen. Ableitung aus der jeweiligen Fremdsprache (bei behutsamer Tendenz zur Eindeutschung; alternative Schreibungen erlaubt), Verknüpfung mit bekannten Fremdsprachen. Benutzung eines Fremdwörterbuchs und eines Rechtschreibprogramms Fremdwörter Schreibung von Fremdwörtern Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 24

26 Sprache und Stil können auffällige sprachliche Mittel in Texten auf eine zu Grunde liegende kommunikative Absicht beziehen; syntaktische (Parataxe, Hypotaxe) und semantische Stilmittel (Synonym, mehrdeutiger auffällige sprachliche Mittel erkennen und ihre kommunikative Absicht erklären syntaktische (Parataxe, Hypotaxe) und semantische Stilmittel (Synonym, Metapher, Vergleich, mehrdeutiger Ausdruck) erkennen und Funktion im Text beschreiben Ausdruck, Metapher, Vergleich) benennen und ihre Funktion im Text beschreiben (auch Alltagssprache, Werbung); die Kenntnis sprachlich-stilistischer Mittel bei der Analyse von Texten nutzen; in der geschriebenen Sprache bei der indirekten Rede vorrangig den Konjunktiv I verwenden. eine starke Häufung von würde - Formen vermeiden. Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 25

27 Sozialkompetenzen können.. in Diskussionen die eigenen Argumente sachlich vertreten und den Argumenten anderer mit Toleranz begegnen; s.o. diskutieren und erörtern Vorschläge aus den Niveaukonkretisierungen sich selbst kontrollieren; andere ermutigen; Konflikte angemessen lösen; verantwortungsbewusst handeln; Personalkompetenzen können. eigene Leistungen und Fähigkeiten anhand von Kompetenzrastern einschätzen; am eigenen Arbeitsplatz eine sinnvolle Ordnung herstellen und einhalten. Kompetenzraster vor der KA entwickeln, Selbsteinschätzung der Heft-/ Mappenführung, Mitarbeit (Feed Back durch den Lehrer) Erstellen von Zeitplänen vor der KA Kompetenzraster Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 26

28 Zur Leistungsbewertung: In den Jahrgangsstufen 7 und 8 werden pro Jahr vier Klassenarbeiten geschrieben. Es handelt sich jeweils um kombinierte Arbeiten von Textproduktion und Grammatik und/oder Rechtschreibung. Eine dieser Klassenarbeiten stammt jeweils aus dem Fachbereich Ethik, der in beiden Jahrgangsstufen von den Lehrkräften für das Fach Deutsch unterrichtet wird. Das Verhältnis zwischen schriftlicher und mündlicher Mitarbeit wird in Deutsch als einem sprachlichen Fach im Verhältnis von 1 zu 1 bewertet. Die Operatoren des Bund- Länder- Ausschusses für das Auslandsschulwesen vom Oktober 2012 werden verwendet und sind im Anhang beigefügt. Fachcurriculum - Deutsch - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Mai 2014) Seite 27

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009 Fach: DEUTSCH Klasse: 8 Wochenstunden laut Stundentafel: 4 Unterrichtsstunden insgesamt: 180 Kerncurriculum Bildungsstandards des

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kerncurriculum Schulcurriculum I und II Sprechen und Schreiben Gespräche führen aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema und verlauf konzentrieren

Mehr

Fachschaft Deutsch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Deutsch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum Klassen 7 und 8 10. August 2006 1. SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren.

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen, und der Wiedergabe subjektiver Eindrücke unterscheiden;

Mehr

Themen / Inhalte. Informieren. Bericht, Beschreibung (Raum, Vorgang, Gegenstand, Person), Referat, Protokoll (Kl. 8) Buchvorstellung.

Themen / Inhalte. Informieren. Bericht, Beschreibung (Raum, Vorgang, Gegenstand, Person), Referat, Protokoll (Kl. 8) Buchvorstellung. ern- und Schulcurriculum Deutsch 7/8 Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Lehrers, mit welchen Inhalten die ompetenzen erworben werden. Themen / Inhalte und Methoden sind als Beispiele zu verstehen.

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

KLASSE 7. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

KLASSE 7. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 7 und 8 1 KLASSE 7 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 8 Inhaltsangabe Grammatik: Konjunktiv indirekte Rede Übung

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

1. Sprechen Sprechen (1)

1. Sprechen Sprechen (1) Curriculum Fach Deutsch Klasse: 7/8 Isolde-Kurz-Gymnasium, Reutlingen DEUTSCH - KLASSE 7/8 Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 7/8 beruht - wie das Kerncurriculum für die Klassen 5/6 - im

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig. die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren. Informieren - Informationen

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

1. Sprechen Sprechen (1)

1. Sprechen Sprechen (1) Curriculum Fach Deutsch Klasse: 7/8 Isolde-Kurz-Gymnasium, Reutlingen DEUTSCH - KLASSE 7/8 Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 7/8 beruht - wie das Kerncurriculum für die Klassen 5/6 - im

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 7 und 8

Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 7 und 8 Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 7 und 8 (Fassung vom Juni 13) Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 7/8 beruht wie das Kerncurriculum für die Klassen 5/6 - im Wesentlichen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym); fachunabhängig (WRS/HS); fachunabhängig (RS);

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Fachcurriculum DEUTSCH. Klassen 7 und 8

Fachcurriculum DEUTSCH. Klassen 7 und 8 Fachcurriculum DEUTSCH Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 DEUTSCH 7/8 Seite 1 Inhalte Kern - Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Thema 1: Sprechen Infrmieren Die Schülerinnen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Klasse 7 Themen / Inhalte Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozialkommunikativ; Aufsatz Inhaltsangabe anhand lit. Texte, z.b.

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 1. SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6 Inhalte und Themen Kerncurriculum Schulcurriculum Ankommen im Gymnasium: Sich gegenseitig kennen lernen Die Schule kennen lernen Informationen beschaffen

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Arbeitsbereich Inhalte Klasse 5 Inhalte Klasse 6 1. SPRECHEN Sprechen und Gespräche führen Sprechen und Gespräche führen Gesprächsregeln

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 7 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Kerncurriculum im Fach Deutsch

Kerncurriculum im Fach Deutsch Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 7 und 8 (Fassung vom Juli 08) Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 7/8 beruht wie das Kerncurriculum für die Klassen 5/6 - im Wesentlichen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr