4. Mathematikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Mathematikschulaufgabe"

Transkript

1 .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung. T (x) = - 4 x + 5x Aus einem Rechteck mit den Seitenlängen 9cm und 5cm entstehen neue Rechtecke dadurch, dass man die 9cm lange Seite um x cm mit 0 < x < 9 verkürzt und gleichzeitig die 5cm lange Seite um x cm verlängert. 4. Fertige eine Zeichnung mit Bemaßung an. (Ausgangs-Rechteck blau; neues Rechteck grün) 4. Berechne, für welchen Wert von x man das Rechteck mit der größten Fläche erhält und welchen Flächeninhalt (A max ) es hat. RM_A08 **** Lösungen Seiten

2 . Bestimme die Lösungsmenge in der Grundmenge G = Q (x ) + (x ) ( + x) = x + x. Bestimme durch quadratische Ergänzung den Extremwert und die entsprechende Belegung für x des Terms T (x) = x + 4x. Die Gerade g mit der Gleichung y = x wird abgebildet: O(0/0); ϕ= 90 x Achse g g' g'' Ermittle die Gleichungen zu den Geraden g und g 4. Die Gerade g hat die Steigung m = -,5 und läuft durch den Punkt P (/-). Gib ihre Gleichung an und wandle sie in die Normalform um. 4. Prüfe durch Rechnung, ob die Punkte A (-6/,5) und B (9/-9) auf der Geraden mit der Gleichung y = -,5x +,5 liegen. 4. Die Gerade g mit der Gleichung y = -,5x +,5 wird durch Parallelverschiebung v = abgebildet. Ermittle die Gleichung der Bildgeraden g. mit dem Vektor ( ) 5.0 Die Gleichung y = 0,5 x (a + ) mit a Q beschreibt bezüglich G = Q x Q die Parallelenschar g (a). 5. Ermittle rechnerisch die Gleichung der Scharparallelen g die durch den Punkt P (8/) verläuft. 5. Durch den Punkt P (8/) gibt es eine Gerade g, die auf allen Geraden der Schar senkrecht steht. Gib ihre Gleichung an. RM_A09 **** Lösungen Seiten

3 . Zeichne die Menge aller Punkte P (x / x ) mit den angegebenen Koordinaten in ein Koordinatensystem. (x Q). Auf welcher Ortslinie liegen sie?. Zeige, dass der Punkt P (-4/0) auf dieser Ortslinie liegt.. Die Punkte P werden um den Vektor v = ( ) verschoben. Die Bildpunkte heißen Q. Zeichne die Punkte Q und die Ortslinie auf der sie liegen ein..4 Zeige, dass die Punkte Q(x / P hervorgehen. x + ) durch die Verschiebung aus den Punkten.5 Die Punkte R(x / x) beschreiben dieselbe Ortslinie wie die Punkte Q. Kennzeichne die Menge aller Punkte mit folgender Eigenschaft: { R(x R/ y R) yr xr xr 0} < > Q x Q. Gegeben sind die Punkte B (4/-,5) und M(-/). Konstruiere die Menge aller Punkte A, für die gilt: MAB = 90 d(a; BM) > cm. Zeichne sie farbig ins Koordinatensystem.. Was muss für d(a; BM) gelten, damit es nur eine Lösung gibt? Zeichne die Lösung und das dazugehörige Dreieck MBA ein.. Berechne die Koordinaten des Mittelpunktes Z der Seite [BM]..4 Berechne die Koordinaten des Punktes A..5 Zeichne den Inkreis des Dreiecks MBA ein..0 Überprüfe, ob es Dreiecke mit den nachstehenden Vorgaben gibt. Begründe deine Antwort. Zeichne die Dreiecke wenn möglich (Konstruktionsbeschreibung).. Umfang u = 6cm ; c = 8cm ; β = 60. b = 5cm ; c = 5cm ; γ = 90 RM_A00 **** Lösungen Seiten

4 . Bestimme zur Funktion f = { (x / y) y = - x + 4 } die Umkehrfunktion f -. Löse ihre Gleichung nach y auf.. Die Gerade g hat die Gleichung y = x + a) Zeichne die Gerade g und ihr Steigungsdreieck in ein Koordinatensystem. b) Entscheide rechnerisch, ob der Punkt B (4/5) auf der Geraden g liegt oder nicht. c) Es gibt eine Parallelenschar g(t), zu der die Gerade g gehört. Wie lautet ihre Gleichung. d) Überprüfe rechnerisch, ob die Gerade h mit der Gleichung x y + 4 = 0 ebenfalls zur Parallelenschar g(t) gehört. e) Welche Gleichung hat das Geradenbüschel g(m) mit B (4/5) als Büschelpunkt? f) Im Geradenbüschel g(m) gibt es genau eine Ursprungsgerade. Wie lautet ihre Gleichung? g) Die Gerade s gehört sowohl zur Parallelenschar g(t) wie auch zum Geradenbüschel g(m). Gib ihre Gleichung in der Normalform an.. Berechne die Nullstellen der folgenden Funktion f n. f mit 5x y + 5 = 0 f mit 0 x + y = 4 f mit x y = 0 4. a) Zeichne das Dreieck ABC mit A (-/-), B (9/-) und C(/) in ein Koordinatensystem, und zeige rechnerisch, dass ACB = 90 gilt. b) Zeichne den geometrischen Ort aller Punkte B*, so dass die Dreiecke AB*C bzw. ACB* bei C rechtwinklig sind, und gib die Gleichung des geometrischen Ortes der Punkte B*(x / y) an. c) Welche Bedingung müssen die Koordinaten der Punkte B*(x / y) erfüllen, so dass die Dreiecke AB*C bzw. ACB* bei C spitzwinklig sind? RM_A0 **** Lösungen 4 Seiten

5 . Konstruiere die folgenden Vierecke. Fertige jeweils eine Planskizze an.. Drachenviereck ABCD mit der Symmetrieachse AC und den Maßen: e = 7 cm, γ=, δ = 86. Allgemeines Tangentenviereck ABCD mit den Maßen: a = 5,5 cm, d = 5, cm, β = 86, ri =,8cm. Bestimme die Koordinaten des fehlenden Eckpunktes B und des Diagonalenschnittpunktes M des Parallelogramms ABCD mit A ( - 8 / ), C ( / 4 ) und D ( - 5 / 6 ) durch Zeichnung und durch Rechnung.. Gegeben ist die Relation R mit der Gleichung. Gib die Paare der Relation in aufzählender Form an. x = 0 y über G= x.. Entscheide anhand von Aufgabe., ob R eine Funktion ist. Begründung!. Gib die Definitionsmenge D und die Wertemenge W der Relation R an..4 Zeichne den Graphen von R in grüner Farbe sowie den Graphen der Umkehr- relation R in blauer Farbe in ein Koordinatensystem..5 Gib die Definitionsmenge D und die Wertemenge W der Umkehrrelation.6 Gib die Relationsvorschrift von R in der nach y aufgelösten Form an. R an. 4. Gegeben ist die Funktion f = {(x/y) 5x 4y 8 = 0 }, G= x 4. Lege für x [0; 6], x = eine Wertetabelle an. 4. Zeichne den Grafen von f über der Grundmenge G= x in ein Koordinatensystem. - siehe Blatt - RM_A00 **** Lösungen 5 Seiten ()

6 5. Ordne den Geraden die entsprechenden Gleichungen zu: g:y= x g :y = 5x g :y = x g :y = 0,5x 4 g 5 :y = x 8 5. Überprüfe jeweils durch Rechnung, ob der Punkt A ( - 40 / 5 ) auf a) der Geraden g liegt. b) der Geraden g 5 liegt. RM_A00 **** Lösungen 5 Seiten ()

7 . a) Was sind Tangentenvierecke, welche Eigenschaft besitzen sie? b) Was sind Sehnenvierecke, welche Eigenschaft besitzen sie?. Zähle alle Vierecke auf, die a) lotsymmetrisch sind b) einen Inkreis besitzen.. Kreuze an, wenn die Aussage stets richtig ist. Eigenschaften der Vierecke Quadrat Rechteck Raute Parallelogramm Drachenviereck Benachbarte Seiten stehen zueinander senkrecht. Alle Diagonalen stehen aufeinander senkrecht. Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß. Alle Diagonalen sind gleich lang. Alle Diagonalen halbieren sich. Benachbarte Seiten sind gleich lang. Alle Diagonalen halbieren die Innenwinkel. 4. Weise mit Vektorrechnung nach, dass es sich bei dem Viereck ABCD um ein D - Parallelogramm handelt! A( 0 ) B( 8 ) C( 5 5 ) ( ) 5. Konstruiere folgende Vierecke a) Raute mit Symmetrieachse AC und d = 5 cm, f = 4 cm b) Rechteck mit e = 6 cm und b =,5 cm mithilfe des Thaleskreises c) Drachenviereck mit AC als Symmetrieachse und a = 4, cm, b = 6,7 cm, d = 6. Konstruiere das gleichschenklige Trapez ABCD mit der Symmetrieachse PQ und dazu seinen Umkreis. Es gilt: A( 5 0 ) B( 6 ) P( 0 0 ) Q( 7 5) RM_A040 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L040) ()

8 7. Handelt es sich bei den Dreiecken jeweils um kongruente Dreiecke? (mit Planfigur und Kongruenzsatz, keine Konstruktion.) a) DAB C : a = 0 g = 90 b = 5 cm DA BC : g = 90 b = 0 a = 5 cm b) DABC : a = 0 g = 60 b = 5 cm DA 4B4C 4 : g 4 = 90 b 4 = 0 a4 = 5 cm c) DA5B5C 5 : b 5 = 70 a5 = 4 cm b5 = 6 cm D A6B6C 6: c6 = 6 cm b6 = 4 cm g 6 = 70 d) D A7B7C 7 : a7 = 4 cm b7 = 6 cm a 7 = 70 DA8B8C 8 : b 8 = 70 c8 = 6 cm b8 = 4 cm 8. Chiara behauptet: Ein Quadrat und eine Raute sind besondere Drachenvierecke. Was hältst du von dieser Aussage? Begründe deine Antwort. RM_A040 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L040) ()

9 . Zeichne die Geraden g und h in ein Koordinatensystem Für die Zeichnung: - 4 x 4; - 4 y 4 g:y= x- h:y= - x+,5 5 Stehen die Geraden g und h senkrecht aufeinander?. Von einer Geraden g ist die Steigung m,5 =- bekannt, sowie ein Punkt P( ) der auf der Geraden g liegt. Bestimme die Funktionsgleichung der Geraden und gib sie in der Normalform an. -,. Prüfe durch Rechnung, ob der Punkt A auf der Geraden g liegt. g: x y = A( - -4) 4. Sind die Geraden f = PQ und k = RS zueinander parallel? Prüfe rechnerisch. P( - 0 ); Q( 4,5-5); R( -,5 ); S( 0-7) 5. Bestimme durch Rechnung die Gerade h, die zur Geraden g senkrecht ist und durch den Punkt P verläuft. g: y,5x 4 =- + P5 ( ) 6. Bestimme durch Rechnung die Schnittpunkte der Geraden g mit den Achsen des Koordinatensystems. g: y - 0,75x + = 0 7. Gegeben ist das Dreieck ABC mit A( - - ), B( 4-4) und ( ) a) Ist das Dreieck bei B rechtwinklig? Prüfe durch Rechnung. C 8 4. b) Die Parallele p zur Seite [BC] durch den Eckpunkt A schneidet die y-achse im Punkt P. Berechne die Koordinaten von P. c) Wie lautet die Gleichung der Mittelsenkrechten mi [AC] der Strecke [AC]? d) Die Seitenhalbierende s verläuft durch den Mittelpunkt von [AB] und durch den gegenüberliegenden Eckpunkt C. Bestimme durch Rechnung die Gleichung der Seitenhalbierenden s. RM_A078 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L078) ()

10 . Bestimme die Gleichung der Geraden h mit m a) Punkt- Steigungs-Form b) Normalform 4 5 P - - h, in der =- und ( ). Bestimme die Gleichungen der Geraden g und g mithilfe der gegebenen Graphen. Zeichne in das Koordinatensystem die Geraden h und h ein. g : g : h : h : y = x+ y = - x+ 5. Sind die Geraden g = AB und h = CD parallel? Begründe rechnerisch. A (-0 9 ); B( 5 -); C( -7,5 ); D ( 7-8) RM_A04 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L04) (5)

11 4. Gegeben ist die Funktion f : y + 0,6x = 4,5. a) Gehört der Punkt A( -,8,8) zur Funktion? Prüfe durch Rechnung. b) Bestimme durch Rechnung die Gleichung der Umkehrfunktion y aufgelösten Form: f - in der nach 5. Liegt der Punkt A ( - ) oberhalb oder unterhalb oder genau auf dem Graphen g der Funktion y = - 4x+? RM_A04 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L04) (5)

12 6. Gegeben ist die Gerade A( xa ), ( ) Geraden g. g: y = x+ 4 und das Drachenviereck ABCD mit D- 7. Die Punkte A und C liegen auf der B, C( 6 y C ), ( ) a) Berechne die Koordinaten x A und C A C 6 y C. Zeichne die Gerade g und das Drachenviereck in das Koordinatensystem ein. y der Punkte A( x ) und ( ) b) Zeige rechnerisch: S BAD = 90 c) Konstruiere den Inkreismittelpunkt des Vierecks ABCD und zeichne den Inkreis. RM_A04 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L04) (5)

13 7. Gegeben ist das Geradenbüschel h(m) mit y = mx- m+ 8. a) Gib die Koordinaten des Büschelpunktes B an. (Tipp: Gleichung umformen!) b) Bestimme durch Rechnung die Gleichung der Büschelgeraden h, die durch den Punkt P( 5 - ) verläuft. c) Die Büschelgerade h hat den y-achsenabschnitt - 4. Bestimme durch Rechnung die Gleichung von h. 8. Kreuze die richtigen Aussagen an. o Eine Gerade verläuft parallel zur y-achse, wenn die Steigung den Wert 0 hat. o Sind der y-achsenabschnitt und die Steigung einer Geraden gleich groß, dann verläuft die Gerade unter 45 zur x- Achse. o Wenn der y- Achsenabschnitt den Wert 0 hat, denn verläuft die Gerade durch O(0 / 0). o Ist die Steigung m einer Geraden kleiner als Null, dann verläuft sie durch den. und 4. Quadranten. o Die Gerade g mit y- 4x =- hat eine negative Steigung. o Die Funktion f mit y = - x+ 6 hat die Nullstelle. RM_A04 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L04) 4 (5)

14 9. Konstruiere das Viereck ABCD aus: a = 5 cm; c = 4,5 cm; d = 5,5 cm; e = 6,5 cm; b= 05. Skizziere eine Planfigur und beschreibe die Konstruktion in Kurzform. Planfigur: Konstruktionsbeschreibung: Konstruktion: RM_A04 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L04) 5 (5)

15 . Gegeben ist die Funktion f: y = -,5x- 4. a) Bestimme die Nullstelle der Funktion. b) Bestimme durch Rechnung die Gleichung der Umkehrfunktion y aufgelösten Form. f - in der nach c) Gib die Gleichung der Ursprungsgeraden k an, die senkrecht zu f verläuft. ( ) d) Die Parallele h zur Geraden f verläuft durch den Punkt A -8-0,5. Berechne die Geradengleichung von h.. Gegeben ist eine Raute ABCD, sowie der Schnittpunkt M ihrer Diagonalen. Die Diagonale [AC] ist genau halb so lang wie die Diagonale [BD]. A - ; M. Es gilt: ( ) ( ) a) Berechne den Eckpunkt C der Raute mithilfe von Pfeilen (Vektoren). b) Berechne den Eckpunkt B der Raute ABCD mithilfe von Pfeilen.. Die Punkte A(,5 0,5 ), B( 6,5,5) und C( 5 7,5 ) legen das Dreieck ABC fest. Zeichne das Dreieck in ein Koordinatensystem und konstruiere den Umkreis des Dreiecks. Überprüfe rechnerisch, ob das Dreieck rechtwinklig ist. Für die Zeichnung: - x 8; - y 8 4. Bei den folgenden Drachenvierecken ABCD n n ist [BD] die Symmetrieachse. Es gilt: Ax ( -;B6 ) ( -4;D ) (- 4). Für die Zeichnung: - 5 x 9; - 6 y 7 a) Zeichne das Drachenviereck ABCD für x =-,5 in ein Koordinatensystem. b) Konstruiere das Drachenviereck ABCD, das bei A einen rechten Winkel hat S BA D = 90 ) ( c) Konstruiere den Punkt A so, dass alle Seiten des Drachenvierecks gleich lang sind. Um welche Sonderform handelt es sich dabei? 5. Konstruiere das Viereck ABCD mit a = 4,5 cm, b = 5 cm, a = 95, b= 0, g = 80 Beschreibe deine Konstruktion in Kurzform. 6. a) Wie nennt man ein Trapez ABCD mit parallelen Schenkeln AD und BC? b) Welche Parallelogramme sind symmetrische (gleichschenklige) Trapeze? c) Welche Parallelogramme sind gleichzeitig Drachenviereck und symmetrisches Trapez? RM_A044 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L044) ()

16 7. Welche Vierecke weisen die folgenden Eigenschaften auf? Kreuze richtig an! A: Alle Diagonalen sind gleich lang. B: Alle Diagonalen stehen senkrecht aufeinander. C: Alle Diagonalen halbieren sich. D: Alle Diagonalen halbieren die Innenwinkel. E: Gegenüber liegende Winkel sind gleich groß. F: Die Summe von zwei gegenüber liegenden Winkeln ist 80. G: Die Summe von zwei nebeneinander liegenden Winkeln ist 80. H: Alle Innenwinkel sind rechte Winkel (90 ). I: Zwei Paar Gegenseiten sind parallel. K: Das Viereck besitzt einen Umkreis. L: Das Viereck besitzt einen Inkreis. M: Das Viereck ist achsensymmetrisch. N: Das Viereck ist punktsymmetrisch. Vierecke Quadrat Rechteck Raute (Rhombus) Parallelogramm gleichschenkliges Trapez Drachenviereck Sehnenviereck Tangentenviereck Eigenschaften A B C D E F G H I K L M N RM_A044 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L044) ()

17 . Eine Wachskerze der Länge x cm wird entzündet. Sie brennt gleichmäßig ab. Nach Stunden Brenndauer hat sie eine Länge von cm, nach weiteren 4 Stunden ist sie noch 5 cm lang. a) Stelle die Kerzenlänge in Abhängigkeit von der Brenndauer grafisch dar. x- Achse: Zeit x in h y-achse: Kerzenlänge y in cm Platzbedarf für die Zeichnung: - x ; - y 7 b) Gib eine Gleichung an, die den Zusammenhang zwischen der Kerzenlänge y und der Brenndauer x beschreibt. c) Welche Länge hatte die Kerze beim Anzünden? d) Wie viel Zeit vergeht vom Entzünden bis zum Erlöschen der Kerze?. Lässt sich ein gleichschenkliges Trapez aus den gegebenen Stücken konstruieren? Begründe deine Antwort. a) a = 6 cm, b = cm, e = 0 cm. b) a = 9 cm, a = 80, d = 70.. Gegeben ist das Dreieck ABC mit A (- -), B( 0 ) und C( - 5 ). Zeige mithilfe von Pfeilen (Vektoren), dass das Dreieck ABC gleichschenklig ist (b = c). 4. Gegeben ist das Viereck ABCD mit A (- -), B( -), C(,5 ) und D (-,5 ). Nenne zwei Eigenschaften eines Parallelogramms und zeige mithilfe von Pfeilen (Vektoren), dass das Viereck ein Parallelogramm ist. 5. Konstruiere das gleichschenklige Trapez ABCD mit a und c als Grundseiten und a = 7 cm, b = 4 cm, g = 5. Zeichne eine Planfigur und beschreibe deine Konstruktion in Kurzform. 6. Von einem Drachenviereck ABCD mit der Symmetrieachse [AC] sind die Punkte A ( 9 ), C( 7) und D( 0 ) gegeben. a) Konstruiere den Punkt B. Platzbedarf: - x 0; - y 9 b) Begründe durch Rechnung, dass das Viereck ABCD bei D einen rechten Winkel ( S ADC= 90) besitzt. ( ) c) Berechne den Schnittpunkt M der Diagonalen AC BD { M} d) Berechne die Koordinaten des Punktes B. =. RM_A045 **** Lösungen 6 Seiten (RM_L045) ()

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe . Bestimme die Lösungsmengen. G 4x + x = 0 x - 6x +69 = 0 c) (0 + p) (p - 3) 0 d) 4u - 5 > 0. Kürze soweit wie möglich folgende Bruchterme: xy, 3y 5 x y, ( x y x 6y c), x 9 x 6x 9 3. Ergänze die fehlenden

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe.0 Die Punkte A(-/-5) und B(6/) sind Eckpunkte von Dreiecken ABC n. Die Punkte C n liegen auf der Parabel p mit der Gleichung y = 0,5x +.. Zeichne die Parabel p sowie das Dreieck

Mehr

Grundwissen 8I/11. Terme

Grundwissen 8I/11. Terme Grundwissen 8I/ Termumformungen. Vereinfachung von Produkten Terme Halte dich an folgende Reihenfolge: Klammern bei Potenzen auflösen Vorzeichen des Produkts bestimmen Ordnen: Zahlen zuerst, dann Variablen

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das Dreieck mit folgenden Maßen konstruierbar? Begründe! b = 6 cm, β = 76, Außenwinkel γ * = 59.. Ein Draht soll zu einem Dreieck gebogen werden. Eine Seite soll 1m lang

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das folgende Dreieck konstruierbar? Begründe. φ = 100, a = 9cm, c = 4cm.. Konstruiere das Dreieck ABC aus folgenden Bestimmungsstücken: a = 5cm, α = 60 und Inkreisradius

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 1 Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 1 Wie muss? richtig angeschrieben werden? Aufgabe 2 Wie gross ist die Summe der Innenwinkel im konvexen und konkaven Viereck? Aufgabe 2 Wie gross

Mehr

Koordinatengeometrie:

Koordinatengeometrie: Koordinatengeometrie: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A( B(6 5 (b A( B( 4 (c A( B( (d A( B(4 (e A( B( (f A( B( Ermittle (i die Koordinaten des Endpunktes E der Wanderung (ii die Koordinaten

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

1 Begriffe und Bezeichnungen

1 Begriffe und Bezeichnungen 1 Begriffe und Bezeichnungen Verbindet man vier Punkte A, B, C, D einer Ebene, von denen keine drei auf einer Geraden liegen, der Reihe nach miteinander, können unterschiedliche Figuren entstehen: ein

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L { 1; 0; 1} b) L {... ; 1; 0; 1; 2} c) L {2; 3; 4}, denn: x 4 0 oder falls x 4 > 0 dann x + 3 5 oder falls x 4 < 0 dann x + 3

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Download Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Dieser Download

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Symmetrien und Winkel 20 1 13 Symmetrien Zeichnungen und Konstruktionen zur Symmetrie 401 A Wähle das erste oder das zweite Bild von Vasarely im mathbuch 1 auf Seite 65. Beschreibe es. B Zeichne das Bild

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 2016/17 Jahrgangsstufe 9 A Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 28.9.2016 Name: Note: Klasse: Punkte: 1 Aufgabe 1 [AB] ist der Durchmesser des Kreises mit Mittelpunkt M.

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Wissen / Können 1. Figurengeometrie - Achsensymmetrie Eigenschaften Grundkonstruktionen - Konstruktion des Spiegelpunktes - Konstruktion der Symmetrieachse - Punktsymmetrie

Mehr

8 Mathematik I (4-stündig)

8 Mathematik I (4-stündig) Mathematik I (4-stündig) Die Schüler verfügen bereits über viele mathematische Grundkenntnisse, die auch in der Jahrgangsstufe weiter gesichert, vertieft und ausgebaut werden. Sie sind in der Lage, einfache

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln Dokument mit 11 Aufgaben Aufgabe W3a/2010 Im Schaubild sind die Geraden und dargestellt. Entnehmen Sie zur Bestimmung ihrer Gleichungen geeignete Werte. Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts

Mehr