Praktische Einweisung in die synoptische Arbeitsweise der Wettervorhersage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Einweisung in die synoptische Arbeitsweise der Wettervorhersage"

Transkript

1 Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg Wintersemester 2016 / 2017 Übung zu praktischen Arbeitsmethoden Praktische Einweisung in die synoptische Arbeitsweise der Wettervorhersage Eine Einführung in die Probleme der Wettervorhersage Klaus Hager Lehrbeauftragter

2 Vorstellung zu meiner Person als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Physische Geographie und Angewandte Methoden der Universität Augsburg Klaus Hager Jahrgang 1941 Regierungsdirektor a.d. ehemaliger Leiter der Geo Informations-Beratungsstelle beim Jagdbombergeschwader 32 auf dem Lechfeld Ich bin ein Vertreter der angewandten Meteorologie und Klimatologie mit langjähriger Erfahrung und Praxis seit meinem 14. Lebensjahr.

3 Klaus Hager Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg Wintersemester 2016 / 17 Z e i t p l a n Übung zu praktischen Arbeitsmethoden Praktische Einweisung in die synoptische Arbeitsweise der Wettervorhersage Jeweils am Donnerstag von 08:15-09:45 Uhr Raum 1002 / B Eine Einführung in die Probleme der Wettervorhersage Synoptische Meteorologie eine Einstimmung in die Problematik Grundlage ist die Wetterbeobachtung Analyse der aktuellen Wetterlage Anamnese der bisherigen Wetterentwicklung Erarbeitung der Wettervorhersage Nowcasting - Kürzestfristvorhersage Kurzfristvorhersage Mittel- und Langfristprognosen Wetterberatung diverser Bedarfsträger Erfolgskontrolle Güteprüfung und Verifikation Wetterprognosen im Internet und App s Zusammenfassung und Diskussion Klausur Achtung: Am am und am entfällt die Veranstaltung!! Oktober 2016

4 Klaus Hager Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg Beginn - Wintersemester 2016 / 17 Begrüßung der Teilnehmer Abgleich der Teilnehmerliste Anwesenheit Unterschrift Vorstellung des Zeitplanes Zu meiner Person Ablauf der Vorstellung Skripten Zugang zu den Skripten Download Klausur Fragen? Aktuelle Wetterlage Beginn der Veranstaltung

5 Klaus Hager, Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg 1 Praktische Einweisung in die synoptische Arbeitsweise der Wettervorhersage 1. Synoptische Meteorologie - eine Einstimmung in die Problematik WETTER IST IMMER UND ÜBERALL - UND STETS IN BEWEGUNG Wetter ist ein sehr komplexer Begriff mit räumlichen und zeitlichen Komponenten, der zudem individuell unterschiedlich verstanden, ja auch definiert wird. Zur Einstimmung in die Problematik der Wettervorhersage schauen wir uns einen Wolkenfilm im 15-minütigen Zeitraffer des Infrarotsensors vom Wettersatelliten METEOSAT 8 aus km Höhe über einen Monat an. Man sieht hier vor allem den kondensierten Teil des bis zu 4 % der Luft betragenden Teils vom unsichtbaren Wasserdampf, der bis über 30 g pro m³ betragen kann. Nach dieser Wolkenschau von OBEN wird man sicher erkennen, wie komplex die Materie der Wettervorhersage ist und sich fragen, wie kann man daraus klug werden und als Meteorologe im operationellen Wettervorhersagedienst einigermaßen erfolgreich sein. Andererseits ist das Wetter einer der begehrtesten Gesprächsthemen unserer Gesellschaft. Aber auch viele Zweige unseres Lebens möchten gerne oder brauchen gar möglichst genaue Vorhersagen, wie sich das Wetter entwickelt. Ganz abgesehen davon, dass im Wettergeschehen auch ein großes Risikopotential latent schlummert und wir ja möglichst sicher damit leben wollen. ( Alle Arten von Unwetter - Hitzewellen Kälteperioden - etc.) Die UN beziffert den Kosten / Nutzengewinn der Wettervorhersage auf 1 : 50! Zudem bietet die Geschichte eine Fülle von Verquickungen des Wettereinflusses auf besondere Ereignisse ( meist militärischer Art ) an.

6 Vorab gleich die wichtige Feststellung: Der Motor allen Wettergeschehens ist die Sonne mit ihrer Strahlung zur Erde denn die Strahlung ermöglicht erst die Luftzirkulation mit der Durchmischung von kalter und warmer Luft. Und aus diesem Wettergeschehen ergibt sich erst das statistische Produkt KLIMA Synoptische Meteorologie Die synoptische ( griechisch: syn = zusammen und opt = sehen ) Meteorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie und befasst sich mit der Zusammenschau der bedeutenden Wetterparameter um aus deren Änderungen die zukünftige Entwicklung des Wetters zu folgern und Prognosen zu entwickeln.

7 Klaus Hager, Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg 2 2. Beobachtung des Wettergeschehens Grundlage für jede gezielte und seriöse Wettervorhersage ist die exakte und fortlaufende ( meist im stündlichen Abstand ) so genannte synoptische Beobachtung diverser meteorologischer Parameter. Schon geringe Ungenauigkeiten bewirken erhebliche Fehler bei der Vorhersage. Dazu gibt es in Deutschland ca. 140 plus 71 Automaten und weltweit ca amtliche Boden-Wetterbeobachtungsstationen, meist Wetterwarten genannt, an denen Fachpersonal ( leider werden die Wetterwarten zunehmend automatisiert ) das atmosphärische Geschehen beobachtet. Dazu kommen noch in Deutschland 10, weltweit ca. 800 Radiosondenstationen, an denen zweimal täglich ( um 00 und 12 Uhr UTC ) ein Ballon mit Messsonden und einem Sender fünf Hauptwetterparameter misst und diese Messungen zur Erde funkt. Weiters liefern Luftfahrzeuge und schwimmende Bojen auf den Meeren Wetterdaten. Es wird aber nur etwa ein Fünftel der Erde meteorologisch beobachtet. Am Boden werden hierzu instrumentell bzw. mit dem Auge erfasst: - Luftdruck - Lufttemperatur in 2 Meter Höhe - Erdbodentemperaturen von 5 bis 100 cm Tiefe - Luftfeuchtigkeit - Windrichtung - Windgeschwindigkeit - Niederschlagsmenge und ggf. Höhe der Schneedecke - Wettererscheinungen Regen, Schnee, Gewitter, Hagel, Nebel, Sandsturm etc. - Horizontalsichtweite - Bewölkung nach Grad der Bedeckung ( Menge ), Art und Höhe der Untergrenze Auf See noch die Wassertemperatur, Wellenart, -höhe, und Zugrichtung z.t. von fahrenden Schiffen oder aber von Bojen...

8 Erst in den letzten Jahren wurde eine flächendeckende Messung der Sonnenstrahlung eingeführt, sprich wie viel Energie die Sonne uns zustrahlt, bzw. bilanziert die Erde bei Nacht auch wieder ausstrahlt!! In der freien Atmosphäre werden mittels gefesselten Ballonaufstiegen bei 300 Meter Aufstiegsgeschwindigkeit bis in Höhen von km (Radiosonden) - Temperatur - Druck - Luftfeuchtigkeit - Windrichtung und Windgeschwindigkeit ( mittels GPS-Ortung ) gemessen. Hinzu kommen die Messungen der im Verbund arbeitenden Wetteradargeräte ( in Deutschland 17 Geräte die aber nur niederschlagsführende Wolken von UNTEN in verschiedenen Darstellungsarten zeigen. Auch davon gibt es Zeitraffersequenzen im 15 Minuten Abstand. Mit dem Unwetterwarnsystem KONRAD werden Gewitterzellen lokalisiert, nach ihrem Potential bewertet und fortgeschrieben ein hervorragendes Vorhersagesystem für die kurzfristige Warnung vor örtlichen Unwettergefahren wie Starkregen, Hagel, Gewitter oder Sturmböen - zugänglich für die Katastrophendienste und Flugplätze. Weiters werden durch ein Blitzoerungssystem der Fa. Nowcast nahezu alle Blitze geortet, wobei man im Zeitraffer von 10 Minuten auch Zugbahnen verfolgen sowie z.t. die Intensität des Blitzgeschehens bestimmen kann. Auch das System BLIDS von Siemens ist in Einsatz. Nicht zuletzt bilden die, wie eingangs gezeigt, diversen Möglichkeiten der Wettersatelliten METEOSAT und NOAA ( diese sind polumlaufend in ca km Höhe ) das Wolkengeschehen umfassend zu beurteilen. ( Visuell, verschiedene Infrarot Kanäle, Wasserdampfkanal etc. ) Neuerdings stehen 3 Wind-Profiler-Geräte, die das Windfeld über einem Ort exakt bis in eine Höhe von 10 km fortlaufend im Abstand von 10 Minuten darstellen zur Verfügung. Das geographisch nächstliegende Gerät steht in Bayreuth.

9 Klaus Hager, Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg 3 3. Analyse der aktuellen Wetterlage Aus all diesen Wetterdaten, die über spezielle wetterdiensteigene Fernmeldeverbindungen global ausgetauscht und verbreitet werden - das Internet ist dabei viel zu anfällig für Ausfälle - wird der Ist-Zustand der Wetterlage national oder kontinental zentral, aber auch örtlich von besonderen Bedarfsträgern mittels Wetterkarten in Form von Wetterfeldern einzelner oder in deren Kombination dargestellter Wetterelemente erarbeitet. Dies erfolgt in Form von - Wetterkarten ( am Boden und in verschiedenen Höhen der Atmosphäre ) - Zeitdiagrammen ( bisheriger Verlauf ) oder - Querschnitten der Atmosphäre ( über Strecken bezogen ) und geschieht zusammenschauend weltweit oder in regionalen Fenstern sowie immer einheitlich zeitlich nach UTC ( GMT oder Z (Zulu genannt ) bezogen. Diese Form der Wetteranalyse ist die Grundlage für die weitere Tätigkeit bei der Wetterprognose.

10 Klaus Hager, Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg 4 4. Anamnese der bisherigen Wetterentwicklung Hierzu erfolgt ein Rückblick des Wettergeschehens der vergangenen 12 bzw. 24 Stunden um eine Übersicht zu erhalten, wie sich die einzelnen Wetterparameter / Wetterfelder entwickelt haben. Das geschieht einmal dadurch, dass man sich die Wetterkarten, Zeitdiagramme oder Querschnitte der letzten 24 Stunden ansieht hier besonders wie sich z.b. : - die Luftdruckfelder verlagert sowie entwickelt haben (Gebiete mit Luftdruckfall oder anstieg), - Windfelder, - Temperaturfelder, - Felder bestimmter Wettererscheinungen ( Regen, Gewitter, Nebel..) entwickelt haben, - oder aber man sieht sich die Zeitreihen in Diagrammform einzelner Stationen an, was hier an Wetter geboten war.

11 Klaus Hager, Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg 5 5. Erarbeitung der Wettervorhersage Die Be- und Erarbeitung der Wettervorhersage erfolgt beim DWD durch den Meteorologen. Leider werden diese nicht mehr praxisorientiert ausgebildet, denn es gibt in Deutschland keinen Lehrstuhl für synoptische Meteorologie mehr. Allgemein wird hochwissenschaftlich mit Modellen und deren Ergebnissen gearbeitet, aber dadurch ist eine Modellgläubigkeit vorgegeben. Ein guter Prognostiker benötigt 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Zunächst unterscheidet man für welchen Zeitraum das Wetter vorhergesagt werden soll: - das so genannte Nowcasting ( Kürzestzeitvorhersage ) für die nächsten 2 Stunden, - die Kurzfristvorhersage für 2 bis 36 Stunden, - die Mittelfirstprognose für bis zu 10 Tagen - Langfristprognose für einen Monat oder gar eine Saison ( Sommer etc. ) oder gar 6 Monate ( US-Wetterdienst NOAA )

12 Klaus Hager, Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg Kurzfristvorhersage - inklusive Nowcasting Bei der Kurzfristvorhersage besteht die Kunst darin, die Flut von Informationen, wie sie das Schaubild eindrucksvoll zeigt, geistig zu ordnen und zu verarbeiten: - Wetterbeobachtungen aller Art - Satelliteninformationen - Radarbilder - Blitzortung - Profilerdaten Mensch Maschine Mix - Numerische, sprich vielfältige Computerprodukte als Rohdaten - Klimatologischer Hintergrund aber auch das Klima ist nichts Statisches sondern befindet sich immer im Wandel. An numerischen Produkten stehen diverse Modelle mit recht unterschiedlichen Grundlagen und Bewertung der einzelnen Parameter (Strickart) zur Verfügung: DWD ( Deutschland - Offenbach ) ICON COSMO EU, COSMO DE und COSMO LEPS - ECMWF ( Europäisches Zentrum ( EZ ) in Reading ( UK ) - NOAA = ( US Wetterdienst Washington ) aber auch von anderen Wetterdiensten ( UK ( national ), F, S, A etc. )

13 Gerade die Deutung der numerischen Produkte erfordern ein besonderes Fingerspitzengefühl und langjährige Erfahrung, denn die Modelle entscheiden auf dem Entscheidungsbaum ( Äste, Zweige, Spitzen ) nicht selten auch mit 51 zu 49 Prozent auf welchem Ast dann weitergerechnet wird. Die Computerberechnungen sind äußerst komplex und vielfach werden auch Wetterfaktoren einfach in einem wiederum komplexen Verfahren parametrisiert ( egalisiert ). Hinzu kommt, dass neue Berechnungen, obwohl sie mit der vorhergegangenen abgeglichen wurde, völlig neue Vorhersageparameter liefern. Nicht selten muss man als Wetterberater aus einem JEIN der Vorgaben eine tragfähige Entscheidung treffen. Dies bedeutet, die numerischen Produkte müssen per Hand nachbearbeitet, sprich veredelt werden. Dies ist die individuelle wissenschaftliche Tätigkeit des Meteorologen. Dabei fließt immer ein großer Teil an auch örtlicher Erfahrung des Prognostikers ein man darf gut und gerne diesen Teil mit 50 Prozent ansetzen!! Neuerdings mischt man auch die Modellergebnisse der anderen Ersteller untereinander. Dank der immer leistungsfähigeren Großrechner kann man nun auch sog. ENSEMBLE Vorhersagen parallel rechnen, die mit abweichenden Ausgangsparametern die vorgenannten Einzelentscheidungen in ihrer Abweichung darstellen. Die neuesten Modelle werden in Rasterpunkten von nur 2-6 km gerechnet, die Wetterbeobachtungsstationen dagegen haben aber nicht selten Abstände von 50 bis über 100 km. Die damit verbundenen Interpolationen führen nicht selten zu Fehlern, die dann zu mittelfristigen Fehlprognosen führen. Weiters spielt auch die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten ein wichtige Rolle das Beispiel Hüttenwirt Wetterprognose für Bergsteiger sei dazu nur erwähnt. Auch unser Föhn ist eine örtliche Spezialität.

14 Klaus Hager, Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg 8 8. Mittel und Langfristprognosen Mittelfristige Wettervorhersagen Diese Prognose für einen mehrtägigen ( bis zu 10 Tagen ) Zeitraum basiert nahezu ausschließlich auf der INTERPRETATION der Wetterkarten sowie von Diagrammen, die der Computer berechnet hat. Selbst mit Meteogrammen für einen Wochenzeitraum darf man nicht die dabei gegebenen Werte als absolut betrachten und so auch weitergeben, sondern hier ist stets die fachliche Interpretation, wiederum gepaart mit viel Erfahrung sehr wichtig. Sehr nützlich dabei ist die Betrachtung der so genannten Rauchfahnen aus den Ensembleberechnungen, die durch die mehrfache Berechnung unterschiedlicher Ausgangsbedingungen die Streuungsmöglichkeiten eines Wetterelementes aufzeigen. Oftmals sieht man dabei so große Unterschiede, dass nur noch ein Trend der Entwicklung, manchmal auch gar keine Aussage mehr sinnvoll ist. Siehe auch die Erwähnungen in 6+7. Langfristprognosen Diese für einen Monat oder gar eine Jahreszeit gerechneten Prognosen sind äußerst problematisch und erlauben nur eine eingeschränkte Vorhersage, ob die Entwicklung wohl über oder unter dem langjährigen Durchschnitt zu erwarten ist. Da verschiedene Wirtschaftszweige daran sehr interessiert sind, hat der DWD damit begonnen, diese vom ECMWF gerechneten Grunddaten so aufzubereiten, dass die Bedarfsträger umsetzbare Hinweise erhalten können. Bei der Anwendung ist jedoch große Vorsicht geboten. Man darf auf die Güteprüfung sehr gespannt sein. Sie sind nur einem kleinen Kreis zugänglich. Auch NOAA gibt solche Halbjahresprognosen heraus. Manchmal stimmen sie, aber manchmal liegen sie auch völlig daneben.

15 Klaus Hager, Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg 9 9. Wetterberatung verschiedener Bedarfsträger Auch dieser Punkt ist sehr bedeutsam für welchen Personenkreis erfolgt die Wettervorhersage oder gezielte Wetterberatung? - Allgemeine Öffentlichkeit ( Medien ) - Luftfahrt - Verkehrswirtschaft - Straßenverkehr und vor allem die Seefahrt - Energiewirtschaft - Umweltbehörden - etc. Hierzu ist eine detaillierte Kenntnis der Bedürfnisse des Kunden absolut wichtig. Je gezielter gefragt wird, desto genauer ist auch die Beratung. Eine Frage: Wie wird das Wetter ist viel zu oberflächlich und kann dann auch nur so allgemein beantwortet werden!

16 Klaus Hager, Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg Erfolgskontrolle = Güteprüfung oder Verifikation Ein wesentlicher Punkt für die Verbesserung und Weiterentwicklung der Wettervorhersage ist die Verifikation und Güteprüfung der einzelnen Prognosen. Hierzu laufen wetterdienstinterne meist rechnergestützte Programme, um den so genannten SKILL zu berechnen. Es ist ja auch nicht schwer, eine Prognose mit dem dann tatsächlichen Wetter zu vergleichen und deren Wert zu bewerten. Wir haben damit in Lechfeld unsere Güte der Flugplatzwettervorhersage für 9 Stunden kontinuierlich von 85 auf stolze 92 Prozent verbessern können. Gleichzeitig konnten systematische und persönliche (!) Fehlerquellen der einzelnen Progostiker ( ob Optimist oder Pessimist ) erfasst und damit umgangen werden. Generell kann man heute von einer objektiven Güte der Wetterprognosen für 1 bis 3 Tage von 80 bis 85 Prozent ausgehen. Je länger der Vorhersagezeitraum aber desto geringer die Güte. Dann ist meist nur ein Trend sinnvoll. Subjektiv ist die Vorhersage aber abhängig vom jeweiligen Kunden und auch von dessen Einschätzung seiner persönlichen Lagebeurteilung bzw. auch seiner Erinnerungsfähigkeit.

17 A u s b l i c k Die Kenntnis und Umsetzung der Wetterentwicklung ist für unser heutiges Leben - Sicherheit und Ökonomie - absolut wichtig und nicht selten für Entscheidungen gar ausschlaggebend. Daher ist eine ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der Wettervorhersage vor großer volkswirtschaftlicher Bedeutung. Laufende wie neue WMO Großprojekte bearbeiten regionale Details in wettersensiblen Gebieten wie Neufundland, Island, Aleuten, Japan und südwestlich Irland auch das Alpengebiet mit zusätzlichen Bojen-, Sondenund Flugzeug Messungen. Eine hundertprozentige Wettervorhersage wir es aber nie geben dafür ist die Natur viel zu komplex. Aber auch der Faktor Mensch mit seiner Erfahrung aber auch seiner Tagesform als Interpret wird immer eine besondere Rolle dabei spielen. Der Computer alleine kann keine sinnvolle detaillierte ortsbezogene Vorhersage liefern. Es wird dazu immer den Menschen brauchen, auch wenn das leider von den Haushaltspolitikern nicht so gesehen wird.

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Wetterservice für Gemeinden und Städte

Wetterservice für Gemeinden und Städte Wetterservice für Gemeinden und Städte Gut versorgt durch den Winter Schneefall, Frost und Glätte führen in den Wintermonaten oft zu erheblichen Behinderungen im Straßenverkehr. Erhalten Winterdienste

Mehr

Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ

Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Der Flugwetterdienst Linz der Austro Control hat die primäre

Mehr

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer Kraft der Natur und des Menschen vereint Das Wetter ist ein wichtiger Faktor, der unser tägliches Leben immer stärker beeinflusst, sei es für die Freizeitgestaltung,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Wie kommt das Wetter ins Radio? Wie kommt das Wetter ins Radio? Wetterprognose und Medienarbeit 20. April 2012 Schulticker WIND und Wetter Rebekka Krampitz Inhalt 1. Meteomedia 2. Meteorologie, Wetter und Klima 3. Wettervorhersage 4.

Mehr

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung Hochwasserinformationstag in Tulln des Kompetenzzentrum für Brand, Zivil- und Katastrophenschutz 24.September 2010 Von der Wetterprognose zur Folie 2 Inhalt der Präsentation Von den Wettermodellen zur

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Mehr

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1- Das neue Lokal-Modell-Kürzestfrist (LMK) des Deutschen Wetterdienstes und seine Möglichkeiten für die bessere meteorologische Betreuung von kommerzieller Luftfahrt und Luftsport Detlev Majewski und Dr.

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen

Mehr

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Beitrag zum Workshop Übungen zu Starkregenereignissen Welche Vorbereitungen sind möglich? Katastrophenspirale Malte Witt - Deutscher

Mehr

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste 4. Übung: Synop-Meldungen Nächste Übung: Donnerstag, 14.11.2013, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Musterlösung Stüvediagramm: Skript S. 22 Aufgaben 1-5 Wetterbeobachtung Synop-Meldungen Eine Wetterbeobachtung

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Inhalt. Wetterkarten verstehen Inhalt 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser Wetter?

Mehr

Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten

Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten Dr. Jürgen Seib Deutscher Wetterdienst E-Mail: juergen.seib@dwd.de Wie schnell wird ein Petabyte gelesen? Lesegeschwindigkeit

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

inhaltsverzeichnis Vorwort 3

inhaltsverzeichnis Vorwort 3 inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Wir erforschen die Luft Wir gestalten eine Ausstellung Lehrerkommentar 4 Darstellung des Unterrichtsverlaufes 8 Materialien 10 Wir erkunden das Wetter Wir bauen eine Wettervorhersage-

Mehr

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes ASTRAD 2015 in Wels Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes Mag. Thomas Turecek Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder

Mehr

Monatsübersicht Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald http://wetter-js.dyndns.org:8081/wetter/monatsuebersicht.php Klimatabelle der Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald Monat:

Mehr

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen aktuelle und zukünftige Potenziale Renate Hagedorn Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage (Zentrale Fachleitung) 21.

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST!

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST! Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST! BLUE SKY Wetteranalysen Der private Wetterdienst aus Oberösterreich Prognosen für Österreich und die angrenzenden

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Am Montag, 27. Juni, ist der Siebenschläfertag. Das ist ein ganz bekannter Tag in der Meteorologie. Alljährlich stellen die Menschen dann die Frage: Wie wird denn jetzt

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil II

Einführung in die Meteorologie Teil II Einführung in die Meteorologie Teil II Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie I Kinetische Gastheorie Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre Thermodynamik der Atmosphäre Feuchtigkeit die ützung

Mehr

Regen, Schnee oder Hagel? Hydrometeorklassifikation auf Basis von Wetterradardaten Jörg Steinert Projekt: Innovative Wetterradarprodukte für die

Regen, Schnee oder Hagel? Hydrometeorklassifikation auf Basis von Wetterradardaten Jörg Steinert Projekt: Innovative Wetterradarprodukte für die Hydrometeorklassifikation auf Basis von Wetterradardaten Projekt: Innovative Wetterradarprodukte für die Luftfahrt und das Flugverkehrsmanagement (I-Radar) Inhalt Motivation Wassertropfen Quelle: Wassertropfen

Mehr

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Auf meinem Flug mit Hamburg International von Hamburg nach Zürich starteten wir in den Ausläufern des Orkans Kyrill. Als wir die Reiseflughöhe erreicht hatten, kam die Durchsage des Piloten: Für Zürich

Mehr

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München In Heft 8 dieses Jahrgangs der "Münchener Statistik" wurde ab Seite 240 ein Beitrag über das Sommerwetter des Jahres 1975 - insbesondere über die

Mehr

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur Folie 1 Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: 13.15 UTC Synoptik der Gewitter-/Hagelsituation IR Satellitenbild HVIS Satellitenbild RGB ZZ9 RGB MCS Radar Blitze Hagelwahrscheinlichkeit Folie 2 IR Satellitenbild:

Mehr

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug Inhalt 1. Gebietsvorhersagen für ein bestimmtes GAFOR-Gebiet... 2 2. Auswahl der Gebietsvorhersage für ein bestimmtes GAFOR-Gebiet... 2 2.1. Gebietsvorhersagen

Mehr

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 3 Karsten Brandt Das Wetter Beobachten Verstehen Voraussagen Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD

Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD Herbststimmung am Rhein bei Bingen 12. Dezember 2018 Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD Dr. Marcus Paulat 1/20 Vorhersage von Starkregenereignissen

Mehr

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes - Wetterinformationen für die Öffentlichkeit und den Katastrophenschutz - Dipl.-Met. Thomas Kesseler DWD Regionalzentrale Essen Folie 1, 21.05.2007 Gliederung

Mehr

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme DLR.de Folie 1/11 Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme Pascal Kuhn, Pascal.Kuhn@dlr.de Institut für Solarforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt B. Nouri, S. Wilbert, T. Schmidt,

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Urs Neu. Do-it-yourself Wettervorhersage

Urs Neu. Do-it-yourself Wettervorhersage Urs Neu Do-it-yourself Wettervorhersage Urs Neu Do-it-yourself Wettervorhersage Leicht gemacht mit der Höhendruckkarte Haupt Verlag Dr. Urs Neu ist Geograf mit Spezialgebiet Meteorologie und Klimatologie.

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta,

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes!

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes! 1 PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes! http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/pik-forscher-rahmstorf-haelt-im-zdf-seineeigenen-extremwetter-vorlesung-ipcc-und-dwd-messungen-sagen-was-anderes/

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 3 4. Temperatur... 4 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 4 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

Info Mappe. Wetter OPTIK FREISE. Bahnhofstr. 3. 75172 Pforzheim. Tel. 07231 312209. Bahnhofstraße 3. 75172 Pforzheim

Info Mappe. Wetter OPTIK FREISE. Bahnhofstr. 3. 75172 Pforzheim. Tel. 07231 312209. Bahnhofstraße 3. 75172 Pforzheim Info Mappe Wetter 355017 355001 355015 355014 355003 OPTIK FREISE Bahnhofstr. 3 Tel. 07231 312209 Beschreibung Satellitengestützte Funkwetterstationen Mit der Weltneuheit vom Wetterspezialisten TFA hält

Mehr

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n Diese Benutzeranleitung wurde von den österreichischen Lawinenwarndiensten erstellt. Bei Fragen, Hinweisen oder Anmerkungen schreiben Sie uns

Mehr

Meteorologische Streckenplanung. Titelbild(er)... Hexentreffen Berlin. Diplom-Meteorologe Bernd Fischer

Meteorologische Streckenplanung. Titelbild(er)... Hexentreffen Berlin. Diplom-Meteorologe Bernd Fischer Meteorologische Streckenplanung Hexentreffen 2015 31.01.2015 - Berlin Titelbild(er)... Diplom-Meteorologe Bernd Fischer Hexentreffen 2015 Berlin 31.01.2015 Bernd Fischer info@topmeteo.eu Meteorologische

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 5 4. Temperaturen... 5 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 5 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk?

Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk? Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk? Wie kann ich bei der meteorologischen Flugvorbereitung bereits den Rückflug sinnvoll mit einbeziehen? Vortrag Michael Noll DFS

Mehr

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage mittels RADAR-Daten Dr. rer. nat. Tim Böhme Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage Abteilung Basisvorhersagen Gliederung 1. RADAR-Messung

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Mein Lern-Tagebuch Wetter Mein Lern-Tagebuch Wetter Name: Mein Wetterwörter-Lexikon Dieses Wort habe ich neu gelernt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: So male ich das Wort: So planen wir ein Experiment und führen es

Mehr

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin 1 Agenda 1. Nowcasting und numerische Modellierung 2. Einschätzungen

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt

Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt Erde und Weltraum Beitrag 1 Wetter (Klassen /10) 1 von 32 Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt Thomas Rosenthal, Esslingen am Neckar Das Wetter und die Witterungsabläufe

Mehr

ASTRAD 2017 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Winstes

ASTRAD 2017 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Winstes ASTRAD 2017 in Wels Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Winstes Mag. Thomas Turecek Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311

Mehr

6-10 KLIMA WETTERBEOBACHTUNG SACH INFORMATION

6-10 KLIMA WETTERBEOBACHTUNG SACH INFORMATION SACH INFORMATION Wetterbeobachtungen sind die Basis von Wettervorhersagen. Man unterscheidet Boden- und Höhenwetterbeobachtungen. Alle Wetterbeobachtungen werden verschlüsselt und dann als Wettermeldungen

Mehr

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche: 1 Klima = Neigung Klima = Neigung 20 Strahlen pro Fläche: warm 20 Strahlen pro Fläche: warm 10 Strahlen pro Fläche: kalt 10 Strahlen pro Fläche: kalt 2 Klima einer nicht rotierende Erde 3 Klima rotierende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Wetter und Klima 2 Das Klima

Mehr

Witterungsdiagnose Klimatologie

Witterungsdiagnose Klimatologie Witterungsdiagnose Klimatologie 1981 - Temperatur Im Jahresgang wird das durchschnittliche Temperaturmaximum im i erreicht, wobei der ust nur um wenige Zehntel Grad kälter ist. Der im Durchschnitt kälteste

Mehr

Das Wetter, ein unberechenbarer Faktor? Randell Greenlee Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik

Das Wetter, ein unberechenbarer Faktor? Randell Greenlee Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik Das Wetter, ein unberechenbarer Faktor? Randell Greenlee Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik WETTER: Ihr Referent Ich bin KEIN Meteorologe! Ich vertrete für den VPLT die Event Safety Alliance.

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Wie funktioniert die Wettervorhersage?

Didaktische FWU-DVD. Wie funktioniert die Wettervorhersage? 55 11061 Didaktische FWU-DVD Wie funktioniert die Wettervorhersage? Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern

Mehr

1 of :41

1 of :41 1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.

Mehr

DLR Produkte Cb-TRAM / Rad-TRAM in WIIS

DLR Produkte Cb-TRAM / Rad-TRAM in WIIS Workshop für die WIIS Nutzer 14. Juli 2010 am Flughafen München DLR Produkte Cb-TRAM / Rad-TRAM in WIIS Gottfried Perschl (WIIS GmbH) Dr. Caroline Forster (DLR) Information: www.wetterradar.at Programmablauf

Mehr

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching guenter.mahringer@austrocontrol.at 18.04.2013 Rolle

Mehr

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern BfG-Kolloquium "Unsicherheiten in der hydrologischen Vorhersage - quantifizieren, reduzieren, kommunizieren" Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern Alfons

Mehr

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Frank Schwarzbach, Andreas Bublak & Thomas Kloß F. Schwarzbach Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Seite 1 Gliederung

Mehr

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015)

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015) Meeresoberflächentemperatur Die Meeresoberflächentemperatur ist definiert als die Wassertemperatur in einem Meter Tiefe unter der Meeresoberfläche. Sie liefert ergänzende Informationen zu den Produkten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wetter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5. Das Wetter physikalische Grundlagen von 34 Das Wetter physikalische

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern Mag. Michael Burgstaller Mail: michael.burgstaller@energy-changes.com Tel: +43 676 84 71 33 500 16. Jänner 2014 Übersicht Was ist Wetter? Unterschied

Mehr

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 09 Mai 2018 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Heini Wernli Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Konvektion,

Mehr

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM Internationaler LARSIM- Anwenderworkshop 22. & 23. März 2010, TU Kaiserslautern Inhalt 1. Veranlassung 2. Allgemeines zum GRIB2-Datenformat 3.

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Dr. Dr. Paul Becker Vizepräsident Deutscher Wetterdienst Quelle: dpa Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Deutsches Globale Klima-Konsortium Hitzerekorde, e. V. (DKK) Sturzfluten in Klimatologische

Mehr

Messgrößen in der Meteorologie

Messgrößen in der Meteorologie Messgrößen in der Meteorologie Meteorologische Messungen zum Zwecke der Wettervorhersage und Klimatologie (Klimaforschung) sind seit Jahrhunderten bekannt. Viele der gewonnenen Daten können erst durch

Mehr

GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport. Dr. Meeno Schrader.

GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport. Dr. Meeno Schrader. Vortrag Dr. Schrader 51 GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November 2004 Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport Dr. Meeno Schrader Wetterwelt, Kiel 52 Vortrag Dr. Schrader Klimaänderung _ Auswirkung

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse DANIEL VARGA REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Betrieb an der HVZ BW Vorhersagen

Mehr

Die beste Adresse wenn s ums Wetter geht!

Die beste Adresse wenn s ums Wetter geht! Die beste Adresse wenn s ums Wetter geht! Wetterprognosen - Wetteranalysen - Gutachten www.blueskywetter.com Kein Tag ohne Wetter! BLUE SKY Wetteranalysen... ist ein privater Wetterdienst, der sich auf

Mehr

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ A B C DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ Gewitter Gewitter Bevor ein Gewitter losgeht, wehen oft starke Winde. Es blitzt und donnert. Dann geht ein heftiger Regen, manchmal auch ein Hagelschauer, auf die Erde

Mehr

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Einfluss der Stadt auf die bodennahe Atmosphäre 4 2.1 Wärmeinsel der Stadt Wien 8 2.2 Einfluss der Stadt Wien

Mehr

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Lehrperson liest den Schülerinnen und Schülern die zwei Geschichten zur vor. Anschliessend verteilt sie die Repetitionsblätter an die Lernenden. Diese

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst - 2013 - - 2016 - Klimawandel? Quelle: DLR (CC-BY 3.0) Die Starkniederschläge des Sommers 2016 Quelle: DLR (CC-BY 3.0) dpa (c) dpa Eine Laune der Natur oder doch schon eine Folge

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer V.1 Allgemeines zur Synoptik 1. Definition und Grundlagen Definition wissenschaftliche und technische Grundlagen Geschichte 2.

Mehr