ASCAT-Bodenfeuchtedaten in der numerischen Wettervorhersage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASCAT-Bodenfeuchtedaten in der numerischen Wettervorhersage"

Transkript

1 401 ASCAT-Bodenfeuchtedaten in der numerischen Wettervorhersage Stefan SCHNEIDER, Alexander JANN, Yong WANG, Vera MEYER und Barbara ZEINER 1 Motivation Um den Wunsch nach immer genaueren Wetterprognosen zu befriedigen, braucht es neben einer hohen Rechnerleistung auch möglichst genaue Eingangsdaten, um den aktuellen Zustand der Atmosphäre bestmöglich zu erfassen. Neben Messstationen am Boden und Radiosondenaufstiegen spielen dabei Satellitenmessungen eine wichtige Rolle. Diese Daten werden mit sogenannten Assimilationsverfahren in Wettervorhersagemodellen berücksichtigt. Im folgenden Beitrag wird exemplarisch gezeigt, wie sich die Assimilation von ASCAT- Bodenfeuchtedaten in einem Vorhersagemodell auswirkt. 2 Das Vorhersagemodell ALADIN Das operationelle Wettervorhersagemodell der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) ist ALADIN-Austria (Aire Limitée Adaption dynamique Développement InterNational; WANG et al. 2006). Es handelt sich dabei um ein hydrostatisches, spektrales Lokalmodell mit hybrider Vertikalkoordinate. Für die nötigen Randbedingungen sorgt das französische Globalmodell ARPEGE. Die Modelldomäne (siehe Abb. 1) für die Versuche umfasst 300x270 Gitterpunkte mit einem Gitterpunktsabstand von 9,6 km und 60 vertikalen Schichten. Die Vorhersagen aus dem operationellen Betrieb (im Folgenden als OPER bezeichnet) dienen als Referenzwerte für die Verifikation. Für die Datenassimilation der Bodenfeuchte wird ein sogenannter simplified Extended Kalman Filter (sekf, MAHFOUF 2010) verwendet, der im Bodenmodell SURFEX (Surface Externalisée; LEMOIGNE 2009) inkludiert ist. Die prognostischen Variablen für die Bodenfeuchte in diesem 2Schicht-Modell werden durch die ASCAT-Werte korrigiert, wobei die Analyseinkremente am Beginn des Assimilationsfensters durch die Anpassung der Beobachtungswerte am Ende des 6stündigen Fensters gewonnen werden (MAHFOUF 2010). 3 ASCAT Bodenfeuchtedaten Das Advanced Scatterometer (ASCAT) ist ein C-Band (f = 5,255 GHz) Radar, das auf den METOP (Meteorological Operational) Satelliten von EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites) im Einsatz ist. Über Land können die rückgestreuten Signale des Gerätes für Bodenfeuchtemessungen herangezogen werden (WAGNER ET AL. 2007), welche seit Dezember 2008 von EUMETSAT operationell auf Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2012): Angewandte Geoinformatik Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN

2 402 S. Schneider, A. Jann, Y. Wang, V. Meyer und B. Zeiner einem 25km- und 50km-Gitter bereitgestellt werden (WAGNER et al. 2010). Die zeitliche Auflösung der Daten liegt in Mitteleuropa bei etwa 1.5 Tagen (MAHFOUF 2010). 4 Ergebnisse Im Rahmen des Projektes GMSM ist getestet worden, inwieweit die Assimilation von ASCAT-Bodenfeuchtedaten die Vorhersagequalität des Lokalmodells ALADIN verbessern kann. Besonderes Augenmerk ist dabei auf bodennahe Parameter wie Niederschlag und Temperatur gelegt worden. Die verschiedenen Experimente, die durchgeführt worden sind, dienen dazu, den Einfluss der Datenqualitätskontrolle und der Biaskorrektur auf die Vorhersagen zu quantifizieren. 4.1 Biaskorrektur Die aus den Rückstreusignalen berechneten Bodenfeuchtewerte weisen einerseits Messunsicherheiten auf, andererseits stimmt die gemessene Häufigkeitsverteilung der Bodenfeuchtewerte nicht mit jener des meteorologischen Modells überein. Deswegen gibt es zu jedem Messwert mehrere Kennzahlen für die Datengüte (SCIPAL 2005). Als kritisch werden die Werte speziell über Feucht- und Frostgebieten sowie in gebirgigem Gelände eingestuft. Je nach Versuch sind diese Kennzahlen dafür verwendet worden, um Messwerte von der Assimilation auszuschließen. Um die Messwerte an die Verteilung des Modells anzupassen, wird üblicherweise eine Biaskorrektur angewendet, in diesem Fall wurde dafür das CDF matching (Cumulative Distribution Function; REICHLE & KOSTER 2004) gewählt. Es ist dabei sowohl ein globaler Ansatz, bei dem alle Gitterpunkte gemeinsam korrigiert werden, als auch ein lokaler Ansatz, bei dem jeder Modellgitterpunkt extra betrachtet wird, durchgeführt worden. Abb. 1 zeigt den Effekt der lokalen Biaskorrektur, wenn die Korrekturfunktion auf einen fiktiven Messwert von 50 % Bodenfeuchte angewendet wird. Obwohl die Biaskorrektur jeweils unabhängig von den Nachbargitterpunkten durchgeführt wird, zeigen sich nach der Korrektur realistische räumliche Strukturen, die darauf hinweisen, dass das Verfahren sinnvoll ist. Schwarze Bereiche zeigen Regionen, in denen zu wenige Messwerte vorhanden waren, um statistisch sinnvolle Korrekturfunktionen berechnen zu können. Für diese Regionen sind auch bei der Assimilation keine ASCAT-Messwerte berücksichtigt worden. Um den Nutzen von Qualitätskontrolle und Biaskorrektur zu quantifizieren, sind mehrere Experimente durchgeführt worden. Während im operationellen Betrieb (OPER) keine Datenassimilation von Bodenfeuchtedaten verwendet wird, ist in allen Experimenten eine Assimilation mittels Kalman Filter angewendet worden. In EXP1 sind die ASCAT-Daten direkt so verwendet worden, wie sie der Datenprovider liefert. Für EXP2 sind sowohl die Qualitätskennzahlen als auch eine globale Biaskorrektur angewendet worden, für EXP3 ist die lokale Biaskorrektur zur Anwendung gekommen.

3 ASCAT-Bodenfeuchtedaten in der numerischen Wettervorhersage 403 Abb. 1: Änderung der Bodenfeuchte, ausgehend von einem konstanten Wert von 50 % über der gesamten Domäne, durch die lokale Biaskorrektur. Grüne (rote) Bereiche zeigen eine Erhöhung (Verringerung) des Messwertes durch die Biaskorrektur an. Schwarze Bereiche kennzeichnen Regionen, in denen keine Biaskorrektur durchgeführt werden kann. 4.2 Fallstudie Starkniederschlag Für die verschiedenen Experimente sind Vorhersagen für Juli 2009 gerechnet worden, wobei ein Vorhersagelauf jeweils um 00UTC beginnt und 48 Stunden in die Zukunft gerechnet worden ist. Für jeden Versuch gibt es also 31 Vorhersageläufe, die statistisch ausgewertet werden können. Synoptisch war dieser Monat durch zahlreiche Niederschlagsereignisse in Mitteleuropa geprägt und hat sich daher für die Testläufe angeboten, da eine verbesserte Bodenfeuchteverteilung speziell positive Auswirkungen auf die Niederschlagsvorhersage haben sollte. Ein schönes Beispiel für die Steigerung der Vorhersagequalität durch die Assimilation ist der 23. Juli An diesem Tag kam es zu heftigen Gewittern über Ostösterreich (PISTOTNIK 2009), die vom operationellen Modell jedoch nicht in dieser Form prognostiziert werden konnten (Abb. 2a), wie ein Vergleich mit der tatsächlichen Niederschlagsverteilung (Abb. 2c) zeigt. Mithilfe der Assimilation von Bodenfeuchte ist es möglich, die Prognose zu verbessern (Abb. 2b), was sich auch mittels objektivere objektorientierter Verifikation mit SAL (WERNLI et al. 2008) zeigen lässt.

4 404 S. Schneider, A. Jann, Y. Wang, V. Meyer und B. Zeiner a) b) c) Abb. 2: 24stündige Niederschlagssummen für a) OPER, b) EXP3 und c) Analyse vom 23. Juli 2009, 00UTC. Die Farbskala in c) gilt auch für a) und b). Tendenziell kommt es im Untersuchungszeitraum durch die Bodenfeuchteassimilation zu einer Zunahme der Niederschlagshäufigkeit im Modell, die sich wie im gezeigten Fall positiv auswirken kann. Über den gesamten Monat gemittelt ist der resultierende Effekt für starke Niederschlagsereignisse im Flachland für EXP3 verglichen mit OPER leicht positiv, für gebirgige Regionen in Westösterreich ist der Effekt neutral. Dies lässt sich damit erklären, dass im Gebirge orographische Effekte einen wesentlich stärkeren Einfluss auf die Bildung von konvektivem Niederschlag haben. Im Flachland hingegen ist die Konvektionsauslösung eher zufällig und nicht so stark an die Orographie gekoppelt, wodurch die korrekte Bodenfeuchteverteilung eine wichtigere Rolle in der Vorhersage spielt. 4.3 Temperaturprognose Nachdem im Modell die 2-m-Temperatur aus der Bodentemperatur und der Temperatur der untersten Atmosphärenschicht berechnet wird, spielt die richtige Modellierung des Bodens für diesen (und auch andere) Parameter eine wesentliche Rolle. Die Verifikation gegen 36 Bodenstationen in Österreich (Abb. 3) zeigt, dass der warme nächtliche Bias reduziert werden kann, der negative Bias tagsüber wird dafür jedoch verstärkt. In Summe kommt es aber bei allen 3 Experimenten zu einer Verringerung des Gesamtbias gegenüber OPER. Am stärksten ist der Effekt bei EXP3 mit der lokalen Biaskorrektur der ASCAT-Werte. Die aufwendige Datenkontrolle und -korrektur macht sich hier bezahlt.

5 ASCAT-Bodenfeuchtedaten in der numerischen Wettervorhersage 405 2,50 RMSE OPER RMSE EXP1 RMSE EXP2 RMSE EXP3 BIAS OPER BIAS EXP1 BIAS EXP2 BIAS EXP3 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,50-1, Abb. 3: RMSE und BIAS für die 2-m-Temperatur im Juli Auf der x-achse ist die Vorhersagezeit in Stunden und auf der y-achse die Werte in K aufgetragen. Dargestellt sind die Werte für OPER (schwarz), EXP1 (violett), EXP2 (grün) and EXP3 (rot). 5 Zusammenfassung und Ausblick Die Prognosegüte des Wettervorhersagemodells ALADIN soll durch die Assimilation von ASCAT-Bodenfeuchtedaten verbessert werden. Mithilfe verschiedener Testläufe konnte gezeigt werden, dass eine lokale Biaskorrektur der Satellitendaten zum größtmöglichen Nutzen führt, wobei dieser Ansatz den größten Rechenaufwand benötigt. Für eine Testperiode im Sommer 2009 lässt sich zeigen, dass die zusätzlichen Daten sowohl für die Niederschlagsvorhersage als auch für 2-Meter-Temperaturprognosen eine Verbesserung bringen können, wenn die Messungen mittels sekf assimiliert werden. Ansatzpunkte für eine weitere Verbesserung der Prognosen sind die Einbeziehung der Bodentemperatur in die Assimilation, eine höher aufgelöste Version des Modells (z. B. das konvektionsauflösende Modell AROME) sowie weiteres Tuning des Verhältnisses zwischen Hintergrunds- und Beobachtungsfehlers während der Assimilation.

6 406 S. Schneider, A. Jann, Y. Wang, V. Meyer und B. Zeiner Literatur LEMOIGNE, P. (Ed.) (2009), SURFEX scientific documentation. In: Note de Centre du Groupe de Météorologie à Moyenne Echelle, 87, CNRM, Météo France, Toulouse, France. MAHFOUF, J.-F. (2010), Assimilation of satellite-derived soil moisture from ASCAT in a limited-area NWP model. In: Q.J.R. Meteorol. Soc., 136, PISTOTNIK, G. (2009), Meteorologische Analyse der großflächigen Hagelunwetter vom 23. Juli ZAMG, (german). REICHLE, R.H. & R.D. KOSTER (2004), Bias reduction in short records of satellite soil moisture. In: Geophys. Res. Lett., 31, L19501, doi:10:1029/2004gl WAGNER, W., BARTALIS, Z., NAEIMI, V., PARK, S.-E., FIGA-SALDANA, J. & BONEKAMP, H. (2010), Status of the METOP ASCAT soil moisture product. In: IEEE Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS'2010), Honolulu, USA, WAGNER, W., BLÖSCHL, G., PAMPALONI, P., CALVET, J.-C., BIZZARRI, B., WIGNERON, J.-P. & KERR, Y. (2007), Operational readiness of microwave remote sensing of soil moisture for hydrologic applications. In: Nordic Hydrology, 38 (1), WANG, Y., HAIDEN, T. & KANN, A. (2006), The operational limited-area modelling system at ZAMG: ALADIN-Austria. Österreich. In: Beitr. Meteorol. Geophys., 37, ISSN WERNLI, H., PAULAT, M., HAGEN, M. & FREI, C. (2008), SAL A Novel Quality Measure for the Verification of Quantitative Precipitation Forecasts. In: Mon. Wea. Rev., 136,

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B.

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B. Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste zur Küstenforschung, 29.10.2013 H. Frank und B. Brecht 1. Einleitung 2. Numerische Wettervorhersage beim DWD: Modelle, Datenassimilation

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

Data assimilation in Austria

Data assimilation in Austria Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Data assimilation in Austria Florian Meier, Xin Yan, Stefan Schneider, Christoph Wittmann, Yong Wang ZAMG Assimilation system: ALADIN-Austria parallel run

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Assimilation des aus GNSS - Daten abgeleiteten integrierten Wasserdampfgehaltes in ein numerisches Wettermodell Karolin Eichler, Klaus Stephan und Christoph Schraff Deutscher Wetterdienst

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 09 Mai 2018 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Heini Wernli Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Konvektion,

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Operationelle Einführung des ICON-EU Nestes

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

Einsatz von ASCAT-Bodenfeuchtedaten bei der Ertragssimulation von Getreide

Einsatz von ASCAT-Bodenfeuchtedaten bei der Ertragssimulation von Getreide 395 Einsatz von ASCAT-Bodenfeuchtedaten bei der Ertragssimulation von Getreide Gerhard KUBU, Sabina THALER und Josef EITZINGER Zusammenfassung Im Rahmen des Projektes GMSM (Global Monitoring of Soil Moisture

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015)

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015) Meeresoberflächentemperatur Die Meeresoberflächentemperatur ist definiert als die Wassertemperatur in einem Meter Tiefe unter der Meeresoberfläche. Sie liefert ergänzende Informationen zu den Produkten

Mehr

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen COSMO-DE-EPS Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen Christoph Gebhardt, Susanne Theis, Michael Buchhold, Zied Ben Bouallègue, Carlos Peralta, Marcus Paulat, Andreas

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS Robert Schatzl Hydrographischer Dienst Steiermark Inhalt Übersicht Systemaufbau Eingangsdaten Softwarestruktur Anpassung an Messwerte Darstellung der Ergebnisse Probleme

Mehr

Bodenfeuchte aus Satellitendaten ein Vergleich zwischen SMOS und METOP-A

Bodenfeuchte aus Satellitendaten ein Vergleich zwischen SMOS und METOP-A 385 Bodenfeuchte aus Satellitendaten ein Vergleich zwischen SMOS und METOP-A Sebastian HAHN, Richard KIDD und Wolfgang WAGNER Zusammenfassung Im Rahmen des Global Monitoring of Soil Moisture for Water

Mehr

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 12 April 2017 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Stephan Pfahl Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Föhn

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Hochauflösende Simulation von Konvektion im Schwarzwald: Fallstudien basierend auf Beobachtungen im Rahmen von VERTIKATOR und PRINCE

Hochauflösende Simulation von Konvektion im Schwarzwald: Fallstudien basierend auf Beobachtungen im Rahmen von VERTIKATOR und PRINCE Hochauflösende Simulation von Konvektion im Schwarzwald: Fallstudien basierend auf Beobachtungen im Rahmen von VERTIKATOR und PRINCE Jörg Trentmann, Britta Wecker, Heini Wernli, Ulrich Corsmeier, Jan Handwerker

Mehr

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung 390 Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung Jürgen KOMMA, Stefan HASENAUER, Wolfgang WAGNER und Alexander EDER Die Bodenfeuchte spielt bei der Abflussentstehung

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland G. Schädler, H. Feldmann, G. Fosser, H.-J. Panitz, R. Sasse Institut für Meteorologie und Klimaforschung Karlsruher Institut

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

Gregor Möller, Robert Weber, Ana Karabatic, Xin Yan and Yong Wang

Gregor Möller, Robert Weber, Ana Karabatic, Xin Yan and Yong Wang Bestimmung des integralen Wasserdampfgehaltes in der Atmosphäre basierend auf GNSS Beobachtungen und dessen Potential zur Verbesserung der Wettervorhersage in Österreich Gregor Möller, Robert Weber, Ana

Mehr

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS T. Heppelmann, M. Sprengel, C. Gebhardt, M. Buchhold Fachtagung Energiemeteorologie Goslar 05.06.2018

Mehr

VERGLEICH VON GPCP-1DD UND EZMW NIEDERSCHLAGSPRODUKTEN MIT BEOBACHTETEN NIEDERSCHLAGSFELDERN ÜBER DEN ALPEN

VERGLEICH VON GPCP-1DD UND EZMW NIEDERSCHLAGSPRODUKTEN MIT BEOBACHTETEN NIEDERSCHLAGSFELDERN ÜBER DEN ALPEN VERGLEICH VON GPCP-1DD UND EZMW NIEDERSCHLAGSPRODUKTEN MIT BEOBACHTETEN NIEDERSCHLAGSFELDERN ÜBER DEN ALPEN P. Skomorowski 1), 2), F. Rubel 2), B. Rudolf 3) 1) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik,

Mehr

Copernicus SCATSAR-SWI: satellitengemessene Bodenfeuchte täglich und in 1 km Auflösung

Copernicus SCATSAR-SWI: satellitengemessene Bodenfeuchte täglich und in 1 km Auflösung Praxisbeitrag 93 Copernicus SCATSAR-SWI: satellitengemessene Bodenfeuchte täglich und in 1 km Auflösung Bernhard Bauer-Marschallinger 1, Simon Hochstöger 1, Wolfgang Wagner 1 1 Technische Universität Wien

Mehr

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 29 Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Auch um 7 UTC ist Schwechat um zwei Grad

Mehr

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1- Das neue Lokal-Modell-Kürzestfrist (LMK) des Deutschen Wetterdienstes und seine Möglichkeiten für die bessere meteorologische Betreuung von kommerzieller Luftfahrt und Luftsport Detlev Majewski und Dr.

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Einleitung - Introduction

Einleitung - Introduction Einleitung - Introduction Dieser Atlas gibt einen Überblick über die meteorologische Situation an den einzelnen Tagen während der Feldmesskampagne COPS (Convective and Orographically induced Precipitation

Mehr

Abb. A.3: Räumliche Darstellung des Bias Score (FBI) für den Sommer 2004 für Deutschland.

Abb. A.3: Räumliche Darstellung des Bias Score (FBI) für den Sommer 2004 für Deutschland. Anhang A Abb. A.1: Mittlere absolute Fehler des gesamten, stratiformen und konvektiven Niederschlages für dreistündige LM-Vorhersagen (00 UTC-Lauf) der Sommermonate Juni-August 2004 für Deutschland. 122

Mehr

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes M. Schumacher, A. Eicker, E. Kurtenbach, J. Kusche (Universität Bonn) P. Döll, H. Hoffmann-Dobrev,

Mehr

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen 1, ZAMG KS Steiermark Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen Landtechnisches Kolloquium des ÖKL 2018 Produktionsfaktor Wetter in Graz Prognosen sind keine Prophezeiungen! 2 3 Die

Mehr

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung S. Vey, A. Güntner, J. Wickert, M. Ramatschi, S. Kathrivel, T. Blume Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam Geodätische Woche 7. - 9.

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Wettervorhersage -modelle

Wettervorhersage -modelle Wettervorhersage -modelle Voraussetzungen Alle Vorgänge in der Atmosphäre gehorchen bekannten physikalischen Gesetzen! Wenn der Ausgangszustand der Atmosphäre bekannt ist, kann mit Wettermodellen die Entwicklung

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin 1 Agenda 1. Nowcasting und numerische Modellierung 2. Einschätzungen

Mehr

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07 Ensemble-Vorhersage von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07 Was ist die Wettervorhersage? 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Numerische Wettervorhersage 3. Erzeugen eines Ensembles 4. Bewertung

Mehr

LARSIM-Anwenderworkshop

LARSIM-Anwenderworkshop LARSIM-Anwenderworkshop Neue Optionen für die Vorhersagen mit LARSIM Kai Gerlinger Ingenieurbüro Dr.-Ing. Karl Ludwig 15. Februar 2007 FGM: Ausgaben Abflussbeiwert Bei Berechnungen mit der Option ABFLUSSBEIWERTFUNKTION

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Frank Schwarzbach, Andreas Bublak & Thomas Kloß F. Schwarzbach Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Seite 1 Gliederung

Mehr

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme DLR.de Folie 1/11 Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme Pascal Kuhn, Pascal.Kuhn@dlr.de Institut für Solarforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt B. Nouri, S. Wilbert, T. Schmidt,

Mehr

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Operationelles Trockenheitsmonitoring für die Landwirtschaft - Stand und Potenziale (in Österreich) Josef Eitzinger, Wolfgang Wagner, Clement Atzberger Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Klimawandel

Mehr

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer Arbeiten im Rahmen des Klima- und Energiefonds Projektes Partner: AutRES100-HiREPS Modell

Mehr

Starkregenwarnungen für die Feuerwehr Erste Praxisergebnisse des Projektes RainAhead

Starkregenwarnungen für die Feuerwehr Erste Praxisergebnisse des Projektes RainAhead Starkregenwarnungen für die Feuerwehr Erste Praxisergebnisse des Projektes RainAhead Thomas Einfalt 1, Inga Frerk 1, Matthias Grottker 2, Barbara Schäfers 3, Sebastian Schlauß 2 und Alexander Strehz 1

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta,

Mehr

4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven

4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven Erstellung innovativer Wetter- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegration wetterabhängiger Energieträger Uwe Schlick / pixelio.de Bremerhaven Andreas Röpnack, Renate Hagedorn Demonstrator Wind

Mehr

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Das Klima der Alpen im 21. Jahrhundert Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Sven Kotlarski 1 Andreas Gobiet 2 Prisco Frei 1,3 Jan Rajczak 3 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie,

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Radar und Niederschlagsmesser im Vergleich N. Filipović, R. Steinacker, M. Dorninger, L. Tüchler Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Map-D-Phase Im Rahmen des Projektes Map-D-Phase standen uns ab dem 29.08.07 zum Test Daten des Schweizer Modells ALMO parallel zu den LME Vorhersagen zur Verfügung. Nach dem

Mehr

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Enhancement and Evaluation for East Asia Thorsten Simon Meteorologisches Institut Universität Bonn Projektbeschreibung Drying of the

Mehr

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Interpretation und Anwendung auf der synoptischen Skala Diplomarbeit Diplomand: Torsten Weber Übersicht 1. Motivation 2. Theorie 3. Daten 4. Synoptische Anwendung 5.

Mehr

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage LARSIM-Workshop 2015 Straßbourg Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage Alfons Vogelbacher, Daniel Waldmann Inhalt Unsicherheitsbereiche und

Mehr

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen

Mehr

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Klimatag 2016, Graz Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Christian Reszler, Matt Switanek, Heimo Truhetz, Christophe Ruch Themenstellung Lokale,

Mehr

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse DANIEL VARGA REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Betrieb an der HVZ BW Vorhersagen

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015 Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015 Daniel Eilertz (HYDRON), Angela Sieber (HYDRON), Daniel Varga (LUBW) REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Januarhochwasser 2015 Schneeverhältnisse

Mehr

Früherkennung von Naturgefahren im Lichte des Klimawandels: Extremwetter

Früherkennung von Naturgefahren im Lichte des Klimawandels: Extremwetter 1 Früherkennung von Naturgefahren im Lichte des Klimawandels: Extremwetter CESAR Charakterisierung des differentiellen Energiegehaltes von Vb-Zyklonen über die Quantifizierung abgestrahlter Schwere- und

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

ZUR KORREKTUR DES SYSTEMATISCHEN FEHLERS BEI DER NIEDERSCHLAGSMESSUNG ANWENDUNG DES VERFAHRENS FÜR DIE ÖKLIM KARTEN

ZUR KORREKTUR DES SYSTEMATISCHEN FEHLERS BEI DER NIEDERSCHLAGSMESSUNG ANWENDUNG DES VERFAHRENS FÜR DIE ÖKLIM KARTEN EINLEITUNG ZUR KORREKTUR DES SYSTEMATISCHEN FEHLERS BEI DER NIEDERSCHLAGSMESSUNG ANWENDUNG DES VERFAHRENS FÜR DIE ÖKLIM KARTEN M. Ungersböck 1, I. Auer 1, F. Rubel 2, W. Schöner 1 und P. Skomorowski 1

Mehr

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, 22. - 24. 05. 2017, Wien David Leidinger 1 ; Herbert Formayer 1 ; Imran Nadeem; Anita Frisch 1 ; Rupert Seidl 2 ; Georg Leitinger 3 1,

Mehr

Der Wölfelmaier Index zur Prognose

Der Wölfelmaier Index zur Prognose Der Wölfelmaier Index zur Prognose von Gewitterereignissen F. Wölfelmaier H. Rieder M.Auer A.Kann, ZAMG H.Friedl C.Terwul, TU-Graz Überblick 1. Version des Index Methode Ergebnisse Beispiele Folie 2 Ergebnisse

Mehr

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich)

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich) 7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich) Begriffe Vorhersagbarkeit Vorhersagbarkeit charakterisiert die sensitive Abhängigkeit (Wetter- und Klima) von Anfangs-

Mehr

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen Version 2015/2016: Inhalt Thomas Frisius 1 Einleitung 2 Grundgleichungen des globalen Atmosphärenmodells und Näherung 3

Mehr

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem AP FRAPORT AG B. Beyer Isabel Alberts // Michael Buchhold DWD, Forschung & Entwicklung Meteorologische Analyse und Modellierung Referat Interpretation und Verifikation

Mehr

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Hans-Ertel-Zentrum für We2erforschung Themenbereich Klimamonitoring und Diagnos=k Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Christian Ohlwein 1,3, Jan Keller 1,2 Christoph Bollmeyer

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Mag. Michael Burgstaller Mail: michael.burgstaller@mitplan.at Mobil: +43 660 6453287 21. März 2018 Modernes Wetterrouting 1 Voraussetzungen Passende GRIB

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen DLR.de Folie 1 > Vortrag > Frank Baier Satelliten für Windenergie > 15. März 2017 Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen Frank Baier,

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Riediger U., Gratzki, A. & Steiner, H. Ulf.Riediger@dwd.de, Deutscher Wetterdienst Krahé, P., Nilson, E. Bundesanstalt

Mehr

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching guenter.mahringer@austrocontrol.at 18.04.2013 Rolle

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst - 2013 - - 2016 - Klimawandel? Quelle: DLR (CC-BY 3.0) Die Starkniederschläge des Sommers 2016 Quelle: DLR (CC-BY 3.0) dpa (c) dpa Eine Laune der Natur oder doch schon eine Folge

Mehr

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Einfluss der Stadt auf die bodennahe Atmosphäre 4 2.1 Wärmeinsel der Stadt Wien 8 2.2 Einfluss der Stadt Wien

Mehr

Verwendung von Temperatur, Niederschlag und Bodenfeuchte zur Risikoabschätzung der Blauzungenkrankheit in Österreich

Verwendung von Temperatur, Niederschlag und Bodenfeuchte zur Risikoabschätzung der Blauzungenkrankheit in Österreich 374 Verwendung von Temperatur, Niederschlag und Bodenfeuchte zur Risikoabschätzung der Blauzungenkrankheit in Österreich Katharina BRUGGER, Karin LEBL, Christian MAURER, Stefan SCHNEIDER, Wolfgang WAGNER

Mehr

Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer

Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute Reto Stauffer Das Wetter: schön aber kompliziert Was steckt eigentlich hinter einer falschen Vorhersage Geschichte der Meteorologie

Mehr

Neue Modelle für die realistische Generierung von Minutenwerten

Neue Modelle für die realistische Generierung von Minutenwerten Neue Modelle für die realistische Generierung von Minutenwerten - Langfassung - Jan Remund Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern, Schweiz Tel.: +41 31 307 26 26, Fax: +41 31 307 26 10 E-Mail: jan.remund@meteotest.ch

Mehr