3 Matrizen und Determinanten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Matrizen und Determinanten"

Transkript

1 31 Matrizen 311 Matrizen und Gleichungssysteme Grundlegende Begriffe der linearen Algebra und linearen Optimierung sind die Begriffe Matrix, Vektor, Determinante und lineares Gleichungssystem Beispiel 31 Ein volkswirtschaftlicher Bereich bestehe aus drei produzierenden Sektoren A 1, A 2 und A 3, die durch Lieferströme untereinander verbunden sind und (nichtproduzierende) Endverbraucher E x ij sei die Lieferung, die A j von A i erhält, i,j = 1,2,3 y i sei die Lieferung, die E von A i erhält, i = 1,2,3 Dies kann auch durch die folgende Tabelle dargestellt werden: Lieferung an A 1 an A 2 an A 3 an E von A 1 x 11 x 12 x 13 y 1 von A 2 x 21 x 22 x 23 y 2 von A 3 x 31 x 32 x 33 y 3 Für i = 1,2,3 sei nun x i die Gesamtproduktion (Output) von A i, also x 1 = x 11 + x 12 + x 13 + y 1, x 2 = x 21 + x 22 + x 23 + y 2, (31) x 3 = x 31 + x 32 + x 33 + y 3 Definition 32 Ein rechteckiges Schema reeller Zahlen mit m Zeilen und n Spalten a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n A = a m1 a m2 a mn heißtm n-matrix oder Matrix vom Typ m n Die Menge aller reellenm n-matrizen wird mit R m n bezeichnet 39

2 Definition 33 Eine m 1-Matrix heißt auch m-dimensionaler (Spalten-)Vektor Eine 1 n-matrix heißt auch n-dimensionaler Zeilenvektor Die n Spaltenvektoren a 11 a 21 a m1,, a 1n a 2n a mn Rm 1 bzw die m Zeilenvektoren ( a11 a 12 a 1n ),, ( am1 a m2 a mn ) R 1 n heißen Spalten bzw Zeilen von A Bemerkung 34 Wir betrachten die Menge R n der reellen n-tupel Offenbar unterscheiden sich ein n-tupel (a 1,,a n ) R n und ein n-dimensionaler Zeilenvektor ( a1 a 2 ) a n R 1 n sowie ein n-dimensionaler Spaltenvektor a 1 a 2 Rn 1 a n Es ist aber sinnvoll, die in der mehrdimensionalen Analysis verwendetenn-tupel mit den in der Algebra verwendeten n-dimensionalen Spaltenvektoren zu identifizieren: a 1 a 2 (a 1,,a n ) = a n n 2 ( ) a 1 a 2 a n, R n n 2 n 1 = R R 1 n Beispiel 35 (Fortsetzung von Beispiel 31) Das rechteckige Schema x 11 x 12 x 13 x 21 x 22 x 23 R 3 3 x 31 x 23 x 33 40

3 31 Matrizen ist eine 3 3-Matrix Die dreizeilige Spalte y 1 y = y 2 R 3 1 = R 3 y 3 ist ein3-dimensionaler Spaltenvektor oder eine 3 1-Matrix Die dreispaltige Zeile ( x11 x 12 x 13 y 1 ) R 1 4 ist ein 4-dimensionaler Zeilenvektor oder eine 1 4-Matrix Beispiel 36 (Fortsetzung von Beispiel 31) Setzt man die Menge x ij, die A i an A j liefert ins Verhältnis zur Gesamtmenge x j, die A j produziert, so erhält man die Liefermenge von A i an A j, die zur Produktion einer Einheit von A j erforderlich ist, z ij = x ij x j für i,j = 1,2,3 Die Zahlen z ij heißen Produktionskoeffizienten oder Input-Output-Koeffizienten und können in der Praxis oftmals bestimmt oder geschätzt werden Hierbei ist z ii der prozentualen Anteil der Lieferung von A i an sich selbst, der nötig ist, um eine Einheit zu produzieren Die Produktion macht natürlich nur Sinn, wenn z ii < 1 gilt Aus (31) und den Beziehungen x ij = x j z ij erhalten wir die sogenannte Output-Bilanz x 1 = z 11 x 1 + z 12 x 2 + z 13 x 3 + y 1 x 2 = z 21 x 1 + z 22 x 2 + z 23 x 3 + y 2 x 3 = z 31 x 1 + z 32 x 2 + z 33 x 3 + y 3 (O) Durch Umstellen erhält man das lineare Gleichungssystem (1 z 11 )x 1 z 12 x 2 z 13 x 3 = y 1 z 21 x 1 +(1 z 22 )x 2 z 23 x 3 = y 2 (L) z 31 x 1 z 32 x 2 +(1 z 33 )x 3 = y 3, welches ein spezielles Leontief-Modell darstellt 41

4 Definition 37 Es seien a ij und b j für i = 1,,m, j = 1,,n reelle Zahlen Dann heißt a 11 x 1 + a 12 x a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x a 2n x n = b 2 (G) a m1 x 1 +a m2 x 2 + +a mn x n = b m einlineares Gleichungssystem mitmgleichungenundn Unbekannten Die m n-matrix A und die Spaltenvektoren b R m und x R n mit a 11 a 12 a 1n b 1 x 1 a 21 a 22 a 2n A = (a ij ) i=1,,m;j=1,n =, b = b 2, x = x 2 a m1 a m2 a mn b m x n heißen Koeffizientenmatrix, rechte Seite oder Vektor der Absolutglieder bzw Vektor der Unbekannten von (G) Jeder Vektor der Unbekannten x, welcher den Gleichungen (G) genügt, heißt Lösung des linearen Gleichungssystems (G) Bemerkung 38 Zu untersuchen ist nun: Unter welchen Voraussetzungen an A und b ist (G) lösbar? Welche Struktur besitzt die Lösungsmenge von (G)? Man welchen Verfahren kann über die Lösbarkeit von (G) entschieden werden und wie kann die Lösungsmenge von (G) bestimmt werden? Definition 39 Es sei a 11 a 12 a 13 A = (a ij ) i=1,,3;j=1,3 = a 21 a 22 a 23 a 31 a 23 a 33 eine 3 3-Matrix Dann heißt a 11 a 12 a 13 a 11 a 12 a 13 deta = det a 21 a 22 a 23 = a 21 a 22 a 23 a 31 a 23 a 33 a 31 a 32 a 33 := a 11 a 22 a 33 +a 12 a 23 a 31 +a 13 a 21 a 23 a 11 a 23 a 32 a 12 a 21 a 33 a 13 a 22 a 31 (dreireihige) Determinante von A 42

5 31 Matrizen Bemerkung 310 Der Wert für deta ergibt sich in einfacher Weise nach der Sarrus-Regel als Differenz der Summe der Produkte parallel zur Hauptdiagonale (ցցց) und der Summe über die Produkte parallel zur Nebendiagonalen (ւււ), wenn man die ersten beiden Spalten nochmals anfügt Beispiel 311 Wir setzen Beispiel 31 fort Durch einfache, jedoch etwas aufwändige Rechnung ergibt sich, dass die Lösung von (L) für den jeweiligen Output x 1, x 2, x 3 der Sektoren A 1, A 2, A 3 bei vorgegebenen Lieferungen y 1, y 2, y 3 an die Endverbraucher sich genau dann ergibt als y 1 z 12 z 13 1 z 11 y 1 z 13 y 2 1 z 22 z 23 z 21 y 2 z 23 y 3 z 32 1 z 33 z 31 y 3 1 z 33 x 1 =, x 1 z 11 z 12 z 13 2 =, 1 z 11 z 12 z 13 z 21 1 z 22 z 23 z 21 1 z 22 z 23 z 31 z 32 1 z 33 z 31 z 32 1 z 33 1 z 11 z 12 y 1 z 21 1 z 22 y 2 z 31 z 32 y 3 1 z 11 z 12 z 13 x 3 =, falls 1 z 11 z 12 z 13 z 21 1 z 22 z 23 z z 21 1 z 22 z z 32 1 z 33 0 z 31 z 32 1 z Spezielle Matrizen Definition 312 Jede Matrix 0 n m R m n, deren Koeffizienten alle Null sind, heißt Nullmatrix, = 0 n m = 0 0 Definition 313 Es sei A eine m n-matrix Die zu A transponierte Matrix A (sprich: A transponiert) ist diejenigen m-matrix, die durch Vertauschen der Zeilen vona mit den Spalten entsteht: a 11 a 12 a 1n a 11 a 21 a m1 a 21 a 22 a 2n A =, a 12 a 22 a m2 A = a m1 a m2 a mn a 1n a m2 a mn 43

6 Beispiel A = 3 2, A = 0 6 ( ) Definition 315 Eine n n-matrix A heißt (n-reihige) quadratische Matrix Eine quadratische Matrix mit A = A heißt A symmetrische Matrix Beispiel 316 Die Matrix A = ist symmetrisch, da sie quadratisch ist und A = A gilt Definition 317 Die symmetrische Matrix n n-matrix E = E n = (e ij ) i,j=1,,n = mit e ij = heißt n-reihige Einheitsmatrix { 1, i = j 0, i j 44

7 31 Matrizen 313 Addition und Subtraktion von Matrizen Definition 318 Es seien a 11 a 12 a 1n b 11 b 12 b 1n a 21 a 22 a 2n A = und B = b 21 b 22 b 2n a m1 a m2 a mn b m1 b m2 b mn m n-matrizen Dann heißen die m n-matrizen a 11 + b 11 a 12 + b 12 a 1n + b 1n a 21 + b 21 a 22 + b 22 a 2n + b 2n A + B := a m1 + b m1 a m2 + b m2 a mn + b mn a 11 b 11 a 12 b 12 a 1n b 1n a 21 b 21 a 22 b 22 a 2n b 2n A B := a m1 b m1 a m2 b m2 a mn b mn die Summe bzw die Differenz von A und B Beispiel 319 ( ) ( ) ( ) =, ( ) ( ) ( ) = Bemerkung 320 Summe unddifferenz vonmatrizensind nichtdefiniert, wenndie Matrizen verschiedenen Typ haben Beispiel 321 Ein Unternehmen stellt vier Produkte E 1, E 2, E 3, E 4 her und liefert sie an drei Verkäufer V 1, V 2, V 3 Die Stückzahlen der Lieferungen in zwei Quartalen eines 1 Halbjahres werden durch zwei 4 3-Matrizen A 1 und A 2 angegeben: A 1 : Lief 1 Qu E 1 E 2 E 3 E 4 V V V A 2 : Lief 2 Qu E 1 E 2 E 3 E 4 V V V Damit gibt A 1 + A 2 die Lieferungen für das Halbjahr und A 1 A 2 gibt den Zuwachs im 2 45

8 Halbjahr gegenüber dem 1 Quartal an: Lief 1 Halbj E 1 E 2 E 3 E 4 V V V Zuwachs 2 Qu E 1 E 2 E 3 E 4 V V V Satz 322 Sind A, B und die Nullmatrix 0 vom gleichen Typ, so gelten folgende Rechenregeln: A + 0 = A (0 - Nullmatrix) A + B = B + A (Kommutativgesetz) (A + B) + C = A + (B + C) (Assoziativgesetz) (A + B) = A + B 314 Multiplikation mit einer reellen Zahl (Skalar) Definition 323 Es seien λ eine reelle Zahl und A = (a ij ) i=1,,m; j=1,,n eine m n- Matrix Dann heißt die Matrix λa := (λa ij ) i=1,,m; j=1,,n λ-faches von A oder Produkt der Zahl λ mit der Matrix A Beispiel 324 (Fortsetzung von Beispiel 321) Kann der Unternehmer den durch A 2 A 1 gegebenen Zuwachs im dritten Quartal verdoppeln, d h gilt A 3 A 2 = 2(A 2 A 1 ), wobei A 3 die Lieferungen im dritten Quartal beinhaltet, so gilt für A 3 A 2 und A 3 = (A 3 A 2 ) + A 2 : A 3 A 2 : Zuwachs 3 Qu E 1 E 2 E 3 E 4 V V V A 3 : Lief 3 Qu E 1 E 2 E 3 E 4 V V V Satz 325 Für die Multiplikation von reellen Zahlen λ, µ mit Matrizen A, B gleichen Typs gelten (λµ)a = λ(µa), (λ + µ)a = λa + µa, λ(a + B) = λa + λb 46

9 31 Matrizen 315 Multiplikation von Matrizen Definition 326 Es seien A eine m p-matrix und B eine p n-matrix Dann heißt a 11 a 12 a 1p b 11 b 12 b 1n a 21 a 22 a 2p A B = b 21 b 22 b 2n a m1 a m2 a mp b p1 b p2 b pn a 11 b a 1p b p1 a 11 b 1n + + a 1p b pn := a m1 b a mp b p1 a m1 b 1n + + a mp b pn das Produkt der Matrizen A und B (oder: Produktmatrix von A und B) Satz 327 Es gilt A B = C mit C = (c ik ) i=1,,m; k=1,,n und p c ik = a il b lk für i = 1,,m und k = 1,,n l=1 Bemerkung 328 Der Koeffizient c ik der Produktmatrix C = A B ist folglich das Skalarprodukt des i-ten Zeilenvektors ( a i1 a i2 a ip ) von A und des k-ten Spaltenvektors ( bik b 2k b pk ) von B, d h es gilt b 1k b 2k b pk ( ) ai1 a i2 a ip = a i1b 1k + a i2 b 2k + + a ip b pk = c ik Beispiel 329 Es seien A = Beispiel 330 Es seien A = A B = ( ) 0 3, B = 4 2 A B = ( ) 1 1, B = 1 1 ( ) Dann gilt ( ) ( ) 0 1 Dann gilt 1 0 ( ) ( ) = B A

10 Beispiel 331 Materialverflechtungsmatrizen: Aus vier Rohstoffen R 1, R 2, R 3, R 4 werden über drei Zwischenprodukte Z 1, Z 2, Z 3 zwei Endprodukte E 1 und E 2 hergestellt: A : R 1 R 2 R 3 R 4 Z Z Z B : Z 1 Z 2 Z 3 E E Der Betrieb benötigt z B 6 Einheiten des Rohstoffes R 2, um eine Einheit des Zwischenproduktes Z 1 herzustellen; und z B 11 Einheiten des Zwischenproduktes Z 3 um 1 Einheit des Endproduktes E 1 herzustellen Die Koeffizienten c ik, i = 1,,4;k = 1,2, der 4 2-Produktmatrix ( ) ( ) C : = B A = =, C : R 1 R 2 R 3 R 4 E E geben die Einheiten des Rohstoffs R i, i = 1,,4, an, die zur Herstellung einer Einheit des Endproduktes E k, k = 1,2, erforderlich sind So benötigt man z B für 1 Einheit von E 1 6 Einheiten von Z 1 und 11 Einheiten von Z 3, die zu ihrer Produktion wiederum = 117 Einheiten von R 1 erforderlich machen Beispiel 332 Übergangsmatrizen in der Marktforschung: Es seien P 1, P 2, P 3 Produkte mit den Marktanteilen von 06, 03 bzw 01 zu einem Zeitpunkt T 0 Die Zahl a ik mit 0 a ik 1 sei der Anteil der Käufer von Produkt P i zum Zeitpunkt T 1, der zum Zeitpunkt T 0 das Produkt P k gekauft hatte Dann heißt die quadratische Matrix A = (a ik ) i,k=1,2,3 die Matrix der Käuferfluktuation (Dabei ist z B α % die prozentuale Markentreue und (α 21 + α 23 ) 100% ist der prozentuale Markenwechsel bzgl P 2 ) Beschreibt beispielsweise A = jeweils die Matrix der Käuferfluktuation von T 0 zu T 1 und von Zeitpunkt T 1 zum Zeitpunkt T 2, so beschreibt A A =: A 2 die Matrix der Kundenfluktuationen vom Zeitpunkt T 0 zum Zeitpunkt T 2 : A 2 = =

11 31 Matrizen Die Marktanteile der Produkte P 1, P 2, P 3 zum Zeitpunkt T 0 haben sich im Zeitpunkt T 2 folgendermaßen geändert: P 1 : , P 2 : , P 3 : , wie die Rechnung zeigt: = Satz 333 Es seien A eine m p-matrix, B eine p q-matrix, C eine q n-matrix, D eine p q Matrix und E die p-reihige Einheitsmatrix Dann gelten (A B) C = A (B C), A (B + D) = A B + A D, (B + D) C = B C + D C, A E = A, (A B) = B A 316 Lineare Gleichungssysteme in Matrizen-Darstellung Wir kehren zum linearen Gleichungssystem (G) mit der Koeffizientenmatrix A R m n, der Seite b R m = R m 1 und dem Vektor der Unbekannten x R n = R n 1 zurück Unter Verwendung der Matrizenmultiplikation lautet es nun A x = b (32) Betrachten wir das Leontief-Modell (L) Mit Z = (z ij ) i,j=1,2,3, y = (y 1,y 2,y 3 ), x = (x 1,x 2,x 3 ) und der dreireihigen Einheitsmatrix E lautet es (E Z) x = y Es ist also auch von der Form (32) mit A = E Z und b = y Zu klären wäre also, unter welchen Voraussetzungen ana undb das Gleichungssystem (32) lösbar ist und wie gegebenenfalls die Lösungsmenge bestimmt werden kann Heuristik: Wenn es eine n m-matrix B derart gibt, dass B A = E n mit der n-reihige Einheitsmatrix E n gilt,so folgt also x = B b, d h, wir hätten (G) gelöst x = E n x = B A x = B b, 49

12 317 Die inverse Matrix Für eine Zahl a R ist a 1 definiert als diejenige Zahl b R, mit der ab = 1 gilt Ein solches b existiert genau dann, wenn a 0 ist, und dann gilt auch ba = 1 Für eine quadratische m m-matrix A soll nun durch die analoge Gleichung die inverse Matrix A 1 definiert werden A B = E (33) Definition 334 Die m m-matrixaheißt invertierbar, wenn es eine m m-matrixb gibt, so dass (33) gilt Satz 335 Ist A invertierbar, so gibt es genau eine Matrix B mit (33) Definition 336 Ist A invertierbar, so heißt die Matrix B mit (33) die Inverse von A (oder zu A inverse Matrix) und wird mit A 1 bezeichnet Bemerkung Neben (33) gilt dann auch B A = E; insgesamt gilt also A A 1 = A 1 A = E (34) 2 Aus der Analogie zu den Zahlen darf man nicht schließen, dass jede quadratische Matrix A 0 invertierbar sei Beispiel 338 Gegeben sei eine 2-reihige Matrix ( a11 a A = 12 a 21 a 22 ) Die Matrix A ist genau dann invertierbar, wenn und es gilt dann a 11 a 22 a 12 a 21 0, (35) ( A 1 1 a22 a = 21 a 11 a 22 a 12 a 21 a 12 a 11 Dies bestätigt man, indem man die Gültigkeit von (34) verifiziert ) Bemerkung 339 Später werden wir sehen, dass die Bedingung (35) auch notwendig für die Existenz von A 1 bei einer 2 2 Matrix A ist 50

13 32 Determinanten Hiermit ist z B die Matrix A = ( ) nicht invertierbar Satz 340 Für invertierbare m m-matrizen A, B gelten die folgenden Rechenregeln: (A 1 ) 1 = A, (A 1 ) = (A ) 1, (A B) 1 = B 1 A 1 Bei der letzten Formel beachte man wieder die Änderung der ReihenfolgeMittels der Inversen können wir nun gewisse Matrixgleichungen lösen Beispiel 341 Gegeben seien eine invertierbare m m-matrix A und eine m r-matrix B Gesucht ist eine m r-matrix X mit A X = B Lösung Es gilt (man beachte die jeweilige Rechenregel) A X = B A 1 (A X) = A 1 B (A 1 A)X = A 1 B E X = A 1 B X = A 1 B 32 Determinanten 321 Der Begriff der Determinante Definition 342 Die Determinante deta einer n-reihigen (also quadratischen) Matrix A wird rekursiv definiert durch: Für n = 1 gilt deta = a 11 Für n 2 gilt a 11 a 1n deta = := a n1 a nn n ( 1) i+1 a i1 deta i1 Hierbei bezeichnet A i1, i = 1,,n, die (n 1)-reihige Matrix, die aus A durch Streichen der ersten Spalte und der i-ten Zeile entsteht i=1 Bemerkung Für n = 2 erhalten wir die schon bekannte Formel 2 Für n = 3 finden wir ( a22 a deta = a 11 det 23 a 32 a 33 deta = a 11 a 22 a 21 a 12 ) ( a12 a a 21 det 13 a 32 a 33 ) ( a12 a +a 31 det 13 a 22 a 23 = a 11 (a 22 a 33 a 23 a 32 ) a 21 (a 12 a 33 a 13 a 32 )+a 31 (a 12 a 23 a 13 a 22 ), also ebenfalls die schon bekannte Formel ) 51

14 Beispiel 344 Es gilt det = }{{} 3 det }{{} 0 det a a 21 }{{} Weiter gilt deta 11 = 2 det ( }{{} 0 det a 31 A 11 ) ( det } {{ } A 31 2 }{{} a 41 det }{{} ) ( det 2 3 A } {{ } A 41 = 2 [( 2) 2 3 0] 4 [1 2 ( 1) 0]+3 [1 3 ( 1) ( 2)]= 13 deta 21 und deta 31 brauchen nicht berechnet zu werden, da sie mit Null multipliziert werden und somit keinen Beitrag liefern Ferner gilt deta 41 = 49 (nachrechnen!) Hiermit erhalten wir schließlich deta = 3 ( 13) 2 ( 49) = 59 Es sei nun A eine beliebige obere Dreiecksmatrix: a 11 a 22 A = ( : beliebige Elemente) 0 a nn Man erhält Hierbei ist zb deta = a 11 deta 11 0 deta ( 1) n+1 0 deta n1 = a 11 deta 11 A 11 = a 22 0 a nn wieder eine obere Dreiecksmatrix Daher ergibt sich hier: Satz 345 Für eine obere Dreiecksmatrix A ergibt sich die Determinante deta als Produkt der Hauptdiagonalelemente, deta = a 11 a 22 a nn Die Determinante einer Dreiecksmatrix lässt sich also besonders einfach berechnen ) 52

15 32 Determinanten 322 Das Rechnen mit Determinanten Sei A K n n, n 2 Definition 346 Sei A eine n n-matrix mit n 2 Mit A ik bezeichnen wir die (n 1)- reihige Matrix, die aus A durch Streichen der i-ten Zeile und der k-ten Spalte (also gerade der Zeile und Spalte, in der a ik steht) entsteht Satz 347 (Entwicklungssatz) Die Determinante deta einer n n-matrix A, n 2, kann durch Entwicklung nach einer beliebigen Spalte oder Zeile berechnet werden Dabei bedeutet Entwicklung nach der k-ten Spalte: n deta = ( 1) i+k a ik deta ik, Entwicklung nach der i-ten Zeile: deta = i=1 n ( 1) i+k a ik deta ik k=1 Bemerkung Die Vorzeichen ( 1) i+k können nach dem Schachbrettmuster ermittelt werden: Dieser Satz eignet sich zur Berechnung einer n-reihigen Determinante, falls n klein ist oder viele Elemente gleich 0 sind Beispiel 349 Die Determinante der Matrix A = berechnet man zweckmäßig durch Entwicklung nach der 3 Zeile und erhält: Beispiel 350 Es gilt ( ) 1 4 deta = 0 deta 31 2 det +0 deta = 20 }{{} det A 32 53

16 = = = = ( 3) = 27, wobei stets nach der ersten Spalte entwickelt wurde Es gilt aber auch = = = 1 3 ( 1) = ( 3) = 27 Wir betrachten eine n n-matrix A mit den Spalten s 1,,s n, dh, A = (s 1,,s n ) = s 1 s n = s 1,1 s n,1 s 1,n s n,n Satz Vertauscht man zwei (verschiedene) Spalten s i und s k, i k, so wechselt die Determinante das Vorzeichen: det(s 1,, s i,, s k,,s n ) = det(s 1,, s k,, s i,,s n ) 2 Herausziehen eines gemeinsamen Faktors aus einer Spalte: det(s 1,, α s i,,s n ) = α det(s 1,,s i,,s n ) (α R) 3 Addition zweier n-reihiger Determinanten, die sich nur in einer Spalte unterscheiden: det(s 1,, s i,,s n ) + det(s 1,, s i,,s n) = det(s 1,, s i + s i,,s n) 4 Addition eines Vielfachen der k-ten Spalte zur i-ten Spalte, k i, ändert die Determinanten nicht: det(s 1,, s i,, s k,,s n ) = det(s 1,, s i + αs k,, s k,,s n ) (α R) 54

17 32 Determinanten Satz 352 Eine Determinante ändert ihren Wert nicht, wenn man die Matrix transponiert, deta = deta Bemerkung 353 Wegen Satz 352 gelten alle Eigenschaften aus den Sätzen 351,?? daher auch für Zeilen Satz 354 Für Matrizen n n-matrizen A, B gilt det(a B) = (deta)(detb) Weiter haben wir: Satz 355 (Invertierbarkeitskriterium) Für n-reihige Matrizen A gilt A ist invertierbar deta 0 Wenn deta 0 gilt, so gilt det(a 1 ) = 1 deta Die zweite Aussage des Satzes folgt aus 1 = dete = det(a A 1 )= (det A)(detA 1 ),wobei das dritte Gleichheitszeichen nach Satz 351 mit B := A 1 gilt Beispiel 356 Für die Matrix ( ) a11 a A = 12 a 21 a 22 gilt deta = a 11 a 22 a 12 a 21 Nach Satz 355 ist A also genau dann invertierbar, wenn gilt, vgl Beispiel 338 a 11 a 22 a 12 a Anwendungen auf lineare Gleichungssysteme im Fall m = n Wir betrachten nun das lineare Gleichungssystem (32) mit m = n, dh, Anzahl der Gleichungen (m) = Anzahl der Unbekannten (n), also ein lineares Gleichungssystem der Form a 11 x a 1n x n = b 1 a n1 x a nn x n = b n, (36) 55

18 kurz A x = b (37) mit einer Matrix A R n n und einem Spaltenvektor b R n Satz 357 Gegeben sei eine Matrix A R n n Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent: (b) Für jedes b R n hat das inhomogene lineare Gleichungssystem A x = b genau eine Lösung x (a) Das homogene lineare Gleichungssystem A x = 0 hat nur die triviale Lösung x = 0 (c) Die Matrix A ist invertierbar (d) Es gilt deta 0 Folgerung 358 Ist A invertierbar, so ist die Lösung x von (37) gegeben durch x = A 1 b (38) Satz 359 Für invertierbare n-reihige Matrizen A gilt A 1 = ( 1) i+k deta ik deta Beispiel 360 Die Lösung (x 1,x 2,x 3 ) R 3 des linearen Gleichungssystems x 1 + 2x 2 x 3 = b 1 x 2 + 2x 3 = b 2 x 1 + 3x 2 + x 3 = b 3 ist für einen beliebigen Vektor (b 1,b 2,b 3 ) R 3 zu bestimmen Lösung Für A =

19 32 Determinanten erhalten wir mit Satz A 1 1 = = Nach (38) gilt folglich x 1 x 2 x 3 = b 1 b 2 b 3 = 1 2 b b b b b b b b 3 Abschließend geben wir eine Lösungsdarstellung mittels Determinanten an Satz 361 (Cramer-Regel) Ist A = (a ik ) R n n invertierbar und gilt b R n, dann hat das lineare Gleichungssystem (36) die Lösung x = (x 1,,x n ) mit x i = 1 a 11 a 1i 1 b 1 a 1i+1 a 1n deta det a n1 a ni 1 b n a ni+1 a nn, (39) dh, zur Berechnung von x i wird die i-te Spalte von A durch b ersetzt, i = 1,,n Wegen des hohen Aufwandes bei der Determinantenberechnung hat diese Regel zur praktischen Lösung eines linearen Gleichungssystems nur für n 3 und in einigen Spezialfällen Bedeutung Beispiel 362 Das lineare Gleichungssystem soll nach der Cramer-Regel gelöst werden Lösung Zunächst gilt 2x 1 + x 2 x 3 = 6 x 1 2x 3 = 8 x 1 + 3x 2 + 4x 3 = 17 deta = det = 7 57

20 Wegen deta 0 ist A invertierbar, also die Cramer-Regel anwendbar Nach (39) ist x 1 = det = 2, x 2 = det = 1, x 3 = 1 7 det = 3 Das folgende Beispiel demonstriert, dass die Cramer-Regel aber auch für spezielle höherdimensionale Probleme sinnvoll eingesetzt werden kann: Beispiel 363 Betrachte das lineare Gleichungssystem A x = b mit A = Gesucht ist nur die zweite Komponente x 2 der Lösung x, b = Lösung Mit Entwicklung nach der vierten Zeile erhalten wir deta = 1 det det = (6 8 27))= Weiter folgt mit (39) und Entwicklung nach der vierten Zeile det = 2 det = 2 (6 8) = und daher x 2 = Zusammenfassung Wir haben gesehen, wie man lineare Gleichungssysteme mit Hilfe von Matrizen schreiben kann Im Falle linearergleichungssysteme mitn Gleichungen undn Unbekanntenhabenwir die Determinanten einerseits als ein Hilfsmittel zur Lösbarkeitsentscheidung kennengelernt aber auch als ein Hilfsmittel zur Berechnung der Lösungen Das Berechnen von Determinanten höherer Ordnung nach den uns bekannten Methoden ist aber sehr aufwändig Für lineare Gleichungssysteme mit m Gleichungen und n Unebekannten, m n, nützen und Determinanten nichts Wir benötigen als bessere Verfahren zur Berechnung von Determinanten und Lösungsverfahren für allgemeine lineare Gleichheitssysteme 58

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema 1 Lineare Algebra 1.1 Matrizen und Vektoren Slide 3 Matrizen Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema eine n m-matrix A besteht aus n Zeilen und m Spalten mit den Matrixelementen a ij, i=1...n und

Mehr

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) = Matrizen Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten der Form a 11 a 12 a 1n A = a ij = a 21 a 22 a 2n a m1 a m2 a mn Dabei sind m und n natürliche und die Koezienten a

Mehr

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor) Matrizenrechnung. Matrizen Matrizen sind bereits im Kapitel Lineare Gleichungssysteme aufgetreten. Unter einer (m n) -Matrix A verstehen wir ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten. Der.

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2. Definition Die rechteckige Anordnung von m n Elementen a ij in m Zeilen und n Spalten heißt m n- Matrix. Gewöhnlich handelt es sich bei den Elementen a ij der Matrix um reelle Zahlen. Man nennt das Paar

Mehr

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: a 12 a 1(m 1 a 1m a n1 a n2 a n(m 1 a nm Ein solches Schema nennt man (n m-matrix, da es aus n Zeilen und m Spalten besteht Jeder einzelne Eintrag

Mehr

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1 Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1 Kapitel 3 Lineare Gleichungssysteme 3.1. Einleitung Beispiel 1 3 Kinder haben eingekauft. Franz hat 4 Lakritzen, 2 Schokoriegel und 5 Kaugummis

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 81 Reelle Matrizen Prof Dr Erich Walter Farkas http://wwwmathethzch/ farkas 1 / 31 1 2 3 4 2 / 31 Transponierte einer Matrix 1 Transponierte

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof Dr Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra 71 Reelle Matrizen Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 71 Reelle Matrizen 1 / 31 1 2 3 4 Prof Dr Erich

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten Einheitsmatrix Die quadratische Einheitsmatrix I n M n,n ist definiert durch I n = 1 0 0 0 1 0 0 0 1 (Auf der Hauptdiagonalen stehen Einsen, außerhalb Nullen Durch Ausmultiplizieren sieht man I n A = A

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz (Matrix) Matrizen 1 Ein System von Zahlen a ik, die rechteckig in m Zeilen und n Spalten angeordnet

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

= 9 10 k = 10

= 9 10 k = 10 2 Die Reihe für Dezimalzahlen 1 r = r 0 +r 1 10 +r 1 2 100 + = r k 10 k, wobei r k {0,,9} für k N, konvergiert, da r k 10 k 9 10 k für alle k N und ( 1 ) k 9 10 k 9 = 9 = 10 1 1 = 10 10 k=0 k=0 aufgrund

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) U = u 11 u 12 u 1n 1 u nn 0 u 22 u 2n 1 u 2n 0......... 0 0 u n 1n 1 u n 1n 0 0 0 u nn Eine nicht notwendig quadratische Matrix A = (a ij ) heißt obere

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 81 Reelle Matrizen Prof Dr Erich Walter Farkas http://wwwmathethzch/ farkas 1 / 32 8 Lineare Algebra: 1 Reelle Matrizen Grundbegriffe Definition

Mehr

6 Lineare Algebra. 6.1 Einführung

6 Lineare Algebra. 6.1 Einführung 6 Lineare Algebra 6.1 Einführung Die lineare Algebra ist für die Wirtschaftswissenschaften von zentraler Bedeutung. Einerseits liefert sie die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Lösen linearer

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle 2. Matrixalgebra Warum Beschäftigung mit Matrixalgebra? Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle bequeme mathematische

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 44 8. Lineare Algebra: 2. Determinanten Ein einführendes

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 2 Rechenoperationen und Gesetze Gleichheit

Mehr

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A 133 e 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 2. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 Schritte des

Mehr

Basiswissen Matrizen

Basiswissen Matrizen Basiswissen Matrizen Mathematik GK 32 Definition (Die Matrix) Eine Matrix A mit m Zeilen und n Spalten heißt m x n Matrix: a a 2 a 4 A a 2 a 22 a 24 a 4 a 42 a 44 Definition 2 (Die Addition von Matrizen)

Mehr

36 2 Lineare Algebra

36 2 Lineare Algebra 6 Lineare Algebra Quadratische Matrizen a a n sei jetzt n m, A, a ij R, i, j,, n a n a nn Definition Eine quadratische Matrix A heißt invertierbar genau dann, wenn es eine quadratische Matrix B gibt, so

Mehr

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17 Lineare Algebra Beni Keller SJ 16/17 Matritzen Einführendes Beispiel Ein Betrieb braucht zur Herstellung von 5 Zwischenprodukten 4 verschiedene Rohstoffe und zwar in folgenden Mengen: Z 1 Z 2 Z Z 4 Z 5

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 95 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1) 34 Determinanten In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N Wenn (mit einem n > 1) a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n A =, (1)

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof Dr Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra 73 Ergänzungen Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 1 / 17 1 Reguläre Matrizen Prof Dr

Mehr

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit die allgemeine Lösung des homogenen Systems. Wieder ist 2 0 L i = L h + 0 1 Wir fassen noch einmal zusammen: Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbekannten hat n Rang(A)

Mehr

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe Teil III Lineare Algebra Inhaltsangabe 3 Lineare Algebra 22 3.1 Einführung.......................... 22 3.2 Matrizen und Vektoren.................... 23 3.3 Spezielle Matrizen...................... 24

Mehr

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Auf dieser Seite werden Matrizen und Vektoren fett gedruckt, um sie von Zahlen zu unterscheiden. Betrachtet wird das

Mehr

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014 Skript zur Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf 2. Oktober 2014 erstellt von Sindy Engel erweitert von Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 4 1.1 Grundbegriffe.................................

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

6.2 Rechnen mit Matrizen

6.2 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 103 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m I) MATRIZEN Der Start: Lineare Gleichungen y ax+ a2x2 + a3x3 y2 a2x+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i,2,3,..., m j - te Variable (Spalte), j,2,3,..., n Definition m x n Matrix

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Matrizen Definition: Typ einer Matrix

Matrizen Definition: Typ einer Matrix Matrizen Definition: Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema. Die Matrix (Mehrzahl: Matrizen) besteht aus waagerecht verlaufenden Zeilen und senkrecht verlaufenden Spalten. Verdeutlichung am Beispiel:

Mehr

Determinanten. I. Permutationen

Determinanten. I. Permutationen Determinanten Durch Bildung der Determinante wird einer quadratischen (! Matrix eine gewisse Zahl zuordnet. Die Determinante tritt besonders bei Fragen der Flächen- bzw. Volumsberechnung auf (siehe auch

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 207/8 2 Matrixalgebra / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS Kapitel 2 Matrixalgebra Technologiematrix und wöchentliche Nachfrage (in Werteinheiten):

Mehr

Kapitel 17. Determinanten

Kapitel 17. Determinanten Kapitel 17. Determinanten Vorschau: Determinanten Es gibt drei Problemfelder, für die Determinanten von großem Nutzen sind: die formelmäßige Überprüfung der linearen Unabhängigkeit eines Systems von n

Mehr

Determinanten. I. Permutationen

Determinanten. I. Permutationen Determinanten Durch Bildung der Determinante wird einer quadratischen (! Matrix eine gewisse Zahl zuordnet. Die Determinante tritt besonders bei Fragen der Flächen- bzw. Volumsberechnung auf (siehe auch

Mehr

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( ) Ferienkurs Mathematik für Physiker I WS 2016/17 Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 (29032017) 1 Lineare Gleichungssysteme Oft hat man es in der Physik mit unbekannten Größen zu tun, für

Mehr

Ökonometrische Analyse

Ökonometrische Analyse Institut für Statistik und Ökonometrie, Freie Universität Berlin Ökonometrische Analyse Dieter Nautz, Gunda-Alexandra Detmers Rechenregeln für Matrizen Notation und Matrixeigenschaften: Eine Matrix A der

Mehr

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen Gliederung I. Motivation II. Lesen mathematischer Symbole III. Wissenschaftliche Argumentation IV. Matrizenrechnung i. Rechenoperationen mit Matrizen ii. iii. iv. Inverse einer Matrize Determinante Definitheit

Mehr

a a a a a a a a a a a a a a a

a a a a a a a a a a a a a a a 7 Lineare lgebra 7.1 Matrizen a a a k a a a a a a a a a a a a a 11 12 1 1n 21 22 2k 2n i1 i2 in m1 m2 mk mn i-te Zeile m Zeilen n Spalten k-te Spalte a : Matrixelement i 1,2,...,m k 1,2,...,n i: Zeilenindex

Mehr

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y1 = a11x1+ a12x2 + a13x3 y2 = a21x1+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i

Mehr

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Motivation Wir haben gesehen, dass lineare Abbildungen sich durch ihre Wirkung auf die Basisvektoren ausdrücken lassen Mithilfe von Matrizen können wir

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 11 1. Juni 2010 Rechenregeln für Determinanten Satz 62. (Determinanten von Dreiecksmatrizen) Es sei A eine obere oder untere n n-dreiecksmatrix.

Mehr

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Technische Universität München Thomas Reifenberger Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 2008/09 1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Definition 11 Transponierte Matrix

Mehr

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y 1 = a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x3 y 2 = a 21 x 1 + a 22 x 2 + a 23 x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung

Mehr

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds 39 Determinanten 391 Motivation Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über die Invertierbarkeit einer n n-matrix das Lösungsverhalten zugehöriger linearer Gleichungssysteme möglichst kompakt

Mehr

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden: Inverse Matritzen Spezialfall: Die Gleichung ax b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a a 1 gelöst werden: ax b x b a a 1 b. Verallgemeinerung auf Ax b mit einer n nmatrix A: Wenn es

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

3 Systeme linearer Gleichungen

3 Systeme linearer Gleichungen 3 Systeme linearer Gleichungen Wir wenden uns nun dem Problem der Lösung linearer Gleichungssysteme zu. Beispiel 3.1: Wir betrachten etwa das folgende System linearer Gleichungen: y + 2z = 1 (1) x 2y +

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Matrizenrechnung Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Matrizenrechnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Matrixbegriff Rechenregeln Spezielle Matrizen 2 Matrizenrechnung Determinanten

Mehr

Spezielle Matrixformen

Spezielle Matrixformen Definition B57 (Transposition) Eine einfache aber wichtige Operation auf Matrizen ist die Transposition, die aus einer (m n) Matrix A eine (n m) Matrix B = A T macht Hierbei gilt β i j = α j i, so daß

Mehr

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle 2. Matrixalgebra Warum Beschäftigung mit Matrixalgebra? Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle bequeme mathematische

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A = 3 Determinanten Man bestimmt Determinanten nur von quadratischen Matrizen Wir werden die Berechnung von Determinanten rekursiv durchfuhren, dh wir denieren wie man eine 2 2-Determinante berechnet und fuhren

Mehr

3 Lineare Gleichungen

3 Lineare Gleichungen Aufgabe 3. Man löse die lineare Gleichung a 2 x b 2 a a(b ax) b + b2 a = a, a b nach der Unbekannten x auf und diskutiere die möglichen Fälle. a 2 x b 2 a a(b ax) b + b2 a = a a b a 2 bx b 3 a 2 b + a

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14.5.218 (Teil 2) 9. Mai 218 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 218 Steven Köhler 9. Mai 218 3 c 218

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Fachbereich Mathematik Prof Dr Streicher Dr Sergiy Nesenenko Pavol Safarik SS 010 11 15 Mai 4 Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Gruppenübung Aufgabe G13 (Basistransformation) ( ) 15 05 Die lineare

Mehr

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme Technische Universität München Florian Ettlinger Ferienkurs Lineare Algebra Vorlesung Dienstag WS 2011/12 2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme 2.1 Matrizenrechnung 2.1.1 Einführung Vor der

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Komplexe Zahlen 5 Lineare Algebra 6 Lineare Programme 5 Lineare Algebra

Mehr

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Matrizen und Determinanten, Aufgaben Matrizen und Determinanten, Aufgaben Inhaltsverzeichnis 1 Multiplikation von Matrizen 1 11 Lösungen 3 2 Determinanten 6 21 Lösungen 7 3 Inverse Matrix 8 31 Lösungen 9 4 Matrizengleichungen 11 41 Lösungen

Mehr

05. Lineare Gleichungssysteme

05. Lineare Gleichungssysteme 05 Lineare Gleichungssysteme Wir betrachten ein System von m Gleichungen in n Unbestimmten (Unbekannten) x 1,, x n von der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a

Mehr

32 2 Lineare Algebra

32 2 Lineare Algebra 3 Lineare Algebra Definition i Die Vektoren a,, a k R n, k N, heißen linear unabhängig genau dann, wenn für alle λ,, λ k R aus der Eigenschaft λ i a i λ a + + λ k a k folgt λ λ k Anderenfalls heißen die

Mehr

Serie 8: Online-Test

Serie 8: Online-Test D-MAVT Lineare Algebra I HS 017 Prof Dr N Hungerbühler Serie 8: Online-Test Einsendeschluss: Freitag, der 4 November um 14:00 Uhr Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen

Mehr

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen 4 Lineare Algebra (Teil : Quadratische Matrizen Def.: Eine (n n-matrix, die also ebensoviele Zeilen wie Spalten hat, heißt quadratisch. Hat sie außerdem den Rang n, sind also ihre n Spalten linear unabhängig,

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER LINEARE ALGEBRA II FÜR PHYSIKER BÁLINT FARKAS 4 Rechnen mit Matrizen In diesem Kapitel werden wir zunächst die so genannten elementaren Umformungen studieren, die es ermöglichen eine Matrix auf besonders

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 16

Aufgaben zu Kapitel 16 Aufgaben zu Kapitel 16 1 Aufgaben zu Kapitel 16 Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2

Mehr

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit 3 Lineare Algebra (Teil : Lineare Unabhängigkeit 3. Der Vektorraum R n Die Menge R n aller n-dimensionalen Spalten a reeller Zahlen a,..., a n R bildet bezüglich der Addition a b a + b a + b. +. :=. (53

Mehr

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 16 Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe 16.1 Ist das Produkt quadratischer oberer bzw. unterer Dreiecksmatrizen wieder eine obere bzw. untere Dreiecksmatrix? Aufgabe 16.2 Bekanntlich gilt im Allgemeinen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Kapitel 4 Determinante Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Was ist eine Determinante? Wir wollen messen, ob n Vektoren im R n linear abhängig sind bzw. wie weit sie davon entfernt

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch

Mehr

Matrizen: Grundbegriffe. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Matrizen: Grundbegriffe. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Matrizen: Grundbegriffe -E Ma Lubov Vassilevskaya Lineares Gleichungssystem Abb. : Der Schnittpunkt P der beiden Geraden ist die graphische Lösung des linearen Gleichungssystem g : y = x, g 2 : y = 3 x,

Mehr

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21 5. Determinanten 5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3 Als Determinante der zweireihigen Matrix A = a 11 a 12 bezeichnet man die Zahl =a 11 a 22 a 12 a 21. Man verwendet auch die Bezeichnung = A = a 11

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure Wintersemester 8/9 Kapitel 4: Matrizen, lineare Abbildungen und Gleichungssysteme Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Version vom 5. November 8 Page-Rank

Mehr

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 29. April 2011

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 29. April 2011 Skript zur Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf 29. April 2011 erstellt von Sindy Engel erweitert von Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 4 1.1 Grundbegriffe.................................

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T =

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T = MLAN1 1 MATRIZEN 1 1 Matrizen Eine m n Matrix ein rechteckiges Zahlenschema a 11 a 12 a 13 a 1n a 21 a 22 a 23 a 2n a m1 a m2 a m3 amn mit m Zeilen und n Spalten bestehend aus m n Zahlen Die Matrixelemente

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A.

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A. Matrizenrechnung Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij i = 1,..., n i ; j = 1,..., m in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A. a 11 a 12... a ij... a 1m a 21 a 22.........

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung Matrizen Definition einer Matrix Unter einer (reellen) m x n Matrix A versteht man ein rechteckiges Schema aus reellen Zahlen, die wie folgt angeordnet sind:

Mehr