Berechnung der inversen Matrix.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung der inversen Matrix."

Transkript

1 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X. Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5

2 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X

3 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X

4 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X

5 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X

6 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X

7 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X

8 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X

9 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X

10 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X

11 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X Dmit ist X = A 1 = (

12 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X Dmit ist X = A 1 = Wozu rucht mn ds? (

13 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X Dmit ist X = A 1 = Wozu rucht mn ds? ( Ax =

14 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X Dmit ist X = A 1 = Wozu rucht mn ds? ( Ax = A 1 A x = A 1

15 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X Dmit ist X = A 1 = Wozu rucht mn ds? ( Ax = E x = A

16 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X Dmit ist X = A 1 = Wozu rucht mn ds? ( Ax = x = A

17 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X Dmit ist X = A 1 = Wozu rucht mn ds? ( Ax = x = A 1 Ax = wird durch Mtrix-Vektor-Multipliktion gelöst

18 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X Dmit ist X = A 1 = Wozu rucht mn ds? ( Ax = x = A 1 Ax = wird durch Mtrix-Vektor-Multipliktion gelöst Wichtig ei vielen LGS Ax = mit unterschiedlichen

19 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 5 Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es sei A = ( Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X Dmit ist X = A 1 = Wozu rucht mn ds? ( Ax = x = A 1 Ax = wird durch Mtrix-Vektor-Multipliktion gelöst Wichtig ei vielen LGS Ax = mit unterschiedlichen Beispiel: Dreieck-Stern-Umwndlungen

20 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 / 5 Definition der Determinnte Reguläre Mtrizen und linere Gleichungssysteme

21 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 / 5 Definition der Determinnte Reguläre Mtrizen und linere Gleichungssysteme A heißt regulär, wenn die inverse Mtrix A 1 existiert

22 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 / 5 Definition der Determinnte Reguläre Mtrizen und linere Gleichungssysteme A heißt regulär, wenn die inverse Mtrix A 1 existiert Wenn A regulär ist, dnn ist Ax = eindeutig lösr: x = A 1

23 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 / 5 Definition der Determinnte Reguläre Mtrizen und linere Gleichungssysteme A heißt regulär, wenn die inverse Mtrix A 1 existiert Wenn A regulär ist, dnn ist Ax = eindeutig lösr: x = A 1 A ist genu dnn regulär, wenn Ax = eindeutig lösr ist.

24 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 / 5 Definition der Determinnte Reguläre Mtrizen und linere Gleichungssysteme A heißt regulär, wenn die inverse Mtrix A 1 existiert Wenn A regulär ist, dnn ist Ax = eindeutig lösr: x = A 1 A ist genu dnn regulär, wenn Ax = eindeutig lösr ist. Wie knn mn entscheiden, o A regulär ist? Es git eine Zhl A, die entschei (erminiert, o A regulär ist.

25 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 / 5 Definition der Determinnte Reguläre Mtrizen und linere Gleichungssysteme A heißt regulär, wenn die inverse Mtrix A 1 existiert Wenn A regulär ist, dnn ist Ax = eindeutig lösr: x = A 1 A ist genu dnn regulär, wenn Ax = eindeutig lösr ist. Wie knn mn entscheiden, o A regulär ist? Stz Es git eine Zhl A, die entschei (erminiert, o A regulär ist. Determinnte Es sei n N. Dnn git es genu eine Aildung : M(n, n R mit den Eigenschften 1 Normierung: E = 1 2 Antisymmetrie: A = Â ei Vertuschung zweier Zeilen Multilinerität: ist liner in jeder einzelnen Zeile

26 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 / 5 Definition der Determinnte Reguläre Mtrizen und linere Gleichungssysteme A heißt regulär, wenn die inverse Mtrix A 1 existiert Wenn A regulär ist, dnn ist Ax = eindeutig lösr: x = A 1 A ist genu dnn regulär, wenn Ax = eindeutig lösr ist. Wie knn mn entscheiden, o A regulär ist? Stz Es git eine Zhl A, die entschei (erminiert, o A regulär ist. Determinnte Es sei n N. Dnn git es genu eine Aildung : M(n, n R mit den Eigenschften 1 Normierung: E = 1 2 Antisymmetrie: A = Â ei Vertuschung zweier Zeilen Multilinerität: ist liner in jeder einzelnen Zeile Es gilt: A ist genu dnn regulär, wenn A.

27 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin / 5 Eigenschften der Determinnte Wie wird A erechnet?

28 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin / 5 Eigenschften der Determinnte Wie wird A erechnet? Es sei A = ( eine Mtrix mit mrkierter i-ter und j-ter Zeile: = ( i1 i2 in = ( j1 j2 jn

29 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin / 5 Eigenschften der Determinnte Wie wird A erechnet? Es sei A = ( 1 Gemeinsme Fktoren us einzelnen Zeilen herusziehen: eine Mtrix mit mrkierter i-ter und j-ter Zeile: ( λ = λ (, ( λ µ = ( i1 i2 in = ( j1 j2 jn = λ µ (

30 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin / 5 Eigenschften der Determinnte Wie wird A erechnet? Es sei A = ( 1 Gemeinsme Fktoren us einzelnen Zeilen herusziehen: 2 A =, wenn eine Nullzeile uftritt. Bsp.: =, dnn eine Mtrix mit mrkierter i-ter und j-ter Zeile: ( λ ( = λ = = ( (, = 1 ( λ µ = ( i1 i2 in = ( j1 j2 jn ( = λ µ = (

31 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin / 5 Eigenschften der Determinnte Wie wird A erechnet? Es sei A = ( 1 Gemeinsme Fktoren us einzelnen Zeilen herusziehen: 2 A =, wenn eine Nullzeile uftritt. Bsp.: =, dnn A =, ei zwei identischen Zeilen. Bsp.: =, dnn eine Mtrix mit mrkierter i-ter und j-ter Zeile: ( λ ( ( = λ = = = = ( ( (, = 1 = Antisymmetrie ( λ µ = ( i1 i2 in = ( j1 j2 jn ( ( = λ µ = = = ( (

32 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin / 5 Eigenschften der Determinnte Wie wird A erechnet? Es sei A = ( 1 Gemeinsme Fktoren us einzelnen Zeilen herusziehen: 2 A =, wenn eine Nullzeile uftritt. Bsp.: =, dnn A =, ei zwei identischen Zeilen. Bsp.: =, dnn 4 Elementre Zeilenumformungen eine Mtrix mit mrkierter i-ter und j-ter Zeile: ( λ ( ( = λ = = ( = = λ µ ( ( ( = λ Multilinerität, = 1 = Antisymmetrie ( ( λ µ = ( i1 i2 in = ( j1 j2 jn ( ( µ = λ µ = = = ( ( ( = λ A 2

33 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = (

34 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = ( Bechte A = 1 λ ( λ µ

35 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = ( Bechte A = 1 λ ( λ µ = 1

36 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = ( Bechte A = 1 λ ( λ µ = 1 =

37 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = ( = 1 ( 1 λ =. Bechte A = 1 λ ( λ µ = 1 1 = 1 7 5

38 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = = λ = ( Bechte A = 1 λ ( λ µ = = =

39 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = = λ = ( Bechte A = 1 λ ( λ µ = = = =

40 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = = λ = = ( Bechte A = 1 λ ( λ µ = = = =

41 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = = λ = = ( Bechte A = 1 λ ( λ µ = = 1 = 1 1 multiliner ( = =

42 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = = λ = = ( Bechte A = 1 λ ( λ µ = = 1 = 1 1 multiliner = =

43 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = = λ = = ( Bechte A = 1 λ ( λ µ = = 1 = 1 1 multiliner = = = 1 1 Normierung

44 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = Merke = λ = = ( Bechte A = 1 λ ( λ µ = = 1 = 1 1 multiliner = = = 1 1 Normierung 1 1 Determinnten können mit dem Guß-Algorithmus erechnet werden 7 5 1

45 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 4 / 5 Determinnte und Guß-Algorithmus Berechnung der Determinnte Wieder sei A = Guß-Algorithmus A = Merke = λ = = ( Bechte A = 1 λ ( λ µ = = 1 = 1 1 multiliner = = = 1 1 Normierung 1 1 Determinnten können mit dem Guß-Algorithmus erechnet werden Buchhltung üer Sklierungsfktoren nötig 7 5 1

46 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( 2 5 4

47 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung Schchrettmuster für A = (

48 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte 2 5 4

49 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte = +1 ( 5 4

50 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte = +1 ( ( 5 4 4

51 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte = +1 ( ( (

52 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 5 4

53 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 = 1

54 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 = 1... oder Entwicklung nch der 2. Zeile 2 5 4

55 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 = 1... oder Entwicklung nch der 2. Zeile = ( 4

56 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 = 1... oder Entwicklung nch der 2. Zeile = ( (

57 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 = 1... oder Entwicklung nch der 2. Zeile = ( ( (

58 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 = 1... oder Entwicklung nch der 2. Zeile = ( ( ( = (+1 +5 ( 5 4 ( 7 1

59 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 = 1... oder Entwicklung nch der 2. Zeile = ( ( ( = (+1 +5 ( 5 4 ( 7 = 1

60 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte Merke = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 = 1

61 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte Merke = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 = 1 Schchrettmuster für A vergeen (Vorzeichen

62 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte Merke = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 = 1 Schchrettmuster für A vergeen (Vorzeichen Entwicklung nch elieiger Splte/Zeile A = Vorzeichen Fktor Untererminnte

63 Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik Berlin 5 / 5 Determinnte und Lplce-Entwicklung Eine lterntive Berechnung der Determinnte Wieder sei A =. ( Lplce-Entwicklung ( + + Schchrettmuster für A = Entwicklung z. B. nch der 1. Splte Merke = +1 ( ( ( = +1 (+2 (+1 +1 (+1 = 1 Schchrettmuster für A vergeen (Vorzeichen Entwicklung nch elieiger Splte/Zeile A = Vorzeichen Fktor Untererminnte Günstig: Wähle Splte/Zeile mit vielen Nullen.

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1 18 Determinnten 207 18 Determinnten Nchdem wir nun schon recht usführlich Mtrizen und linere Gleichungssysteme studiert hben, wollen wir jetzt die sogennnten Determinnten einführen, die beim Rechnen mit

Mehr

Dreireihige Determinanten

Dreireihige Determinanten LINEARE ALGEBRA Teil 3 3 Gleichungen mit 3 Uneknnten Gleichungen und Gleichungssysteme Dreireihige Determinnten Dtei Nr. 6 03 Stnd 6. Oktoer 04 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 603 Linere Alger 3

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und eterminnten efinition einer Mtri: Ein us m Zeilen und n Splten bestehendes rechteckiges Zhlenschem heißt Mtri vom Typ (m; n) oder (m n)-mtri. m m m n n n mn izeileninde; jsplteninde Schreibweise:

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt:

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt: 1 Determinnten Die Determinnte einer qudrtischen Mtrix ist eine reelle Zhl. Sie ermöglicht insbesondere eine Aussge über die Existenz der inversen Mtrix bzw. über die Lösbrkeit von lineren leichungssystemen.

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtisches Institut Prof. Dr. F. Vllentin Dr. A. Gundert Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserch Aufge (5+5= Punkte) Sommersemester 4 Lösungen zur Klusur (5. Septemer 4).

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

Lineare Algebra 1 Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 2018/ Präsenzblatt Lösungen

Lineare Algebra 1 Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 2018/ Präsenzblatt Lösungen Linere lgebr Prof. Dr. R. Dhlhus Dr. S. Richter, N. Phndoiden Wintersemester 8/9. Präsenzbltt Lösungen ufgbe P7 (Lösen linerer Gleichungssysteme mit dem Guß-lgorithmus). Für, y R seien := M(, R), b :=

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

täglich einmal Scilab (wenigstens)

täglich einmal Scilab (wenigstens) Dr. -ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik SS 2012 Mthemtik Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 täglich einml Scilb (wenigstens) Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

Wirtschaftliche Verflechtung

Wirtschaftliche Verflechtung Wirtschftliche Verflechtung Ausschnitt Input Output Tbelle, For the distribution of industries producing commodit, red the column for tht commodit USA 00 For the distribution of commodities produced b

Mehr

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

Übungsaufgaben zu Mathematik 2 Ü F-Studiengng Angewndte lektronik SS 8 Üungsufgen zu Mthemtik Vektor- und Mtrizenrechnung 9 Die ckpunkte des Dreiecks ABC seien durch ihre Ortsvektoren OA ( ) OB (7) und OC (8) gegeen Berechnen Sie die

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr

ASW Übung 9 Mathematik Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

ASW Übung 9 Mathematik Prof.Dr.B.Grabowski   Tel.: ASW Üung 9 Mthemtik Prof.Dr.B.Growski e-mil: growski@htw-srlnd.de Tel.: 58- Aufge : Geen Sie den Rng der folgenden Mtrizen A E durch Drufschuen n! ( ) 5 8 E D C B A Aufge. Bestimmen Sie den Rng der folgenden

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Spiele und logische Komplexitätsklassen Spiele und logische Komplexitätsklssen Mrtin Horsch 26. Jnur 2006 Inhlt des Seminrvortrges Ehrenfeucht-Frïssé-Spiel mit k Mrken Formeln mit k Vrilen und logische Komplexitätsklssen k-vrileneigenschft logischer

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Lineren Algebr Lösungen Wintersemester 9/ Universität Heidelberg Mthemtisches Institut Lösungen Bltt Dr. D. Vogel Michel Mier Aufgbe 44. b 4 b b 4 ( )b Fll : = ( )b 4 b ( ) b ( ) ( )(b ) b

Mehr

13. Quadratische Reste

13. Quadratische Reste ChrNelius: Zhlentheorie (SS 007) 3 Qudrtische Reste Wir ehndeln jetzt ei den Potenzresten den Sezilfll m und führen die folgende Begriffsildung ein: (3) DEF: Seien n und teilerfremd heißt qudrtischer Rest

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten Einheitsmatrix Die quadratische Einheitsmatrix I n M n,n ist definiert durch I n = 1 0 0 0 1 0 0 0 1 (Auf der Hauptdiagonalen stehen Einsen, außerhalb Nullen Durch Ausmultiplizieren sieht man I n A = A

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Wirtschaftsmathematik 00053: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Kurseinheit 2: Lineare Algebra II. Autor: Univ.-Prof. Dr.

Wirtschaftsmathematik 00053: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Kurseinheit 2: Lineare Algebra II. Autor: Univ.-Prof. Dr. Wirtschftsmthemtik 0005: Mthemtik für Wirtschftswissenschftler I Kurseinheit : Linere Alger II Leseproe Autor: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder 5. Linere Gleichungssysteme und Mtrixgleichungen So verwundert

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

Einführung in die Lineare Algebra

Einführung in die Lineare Algebra Einführung in die Linere Alger Linere Gleichungssysteme Dieses Kpitels dient zur Motivtion und Vorereitung der systemtischen Drstellung. Wir hen dfür ds wichtigste Prolem der elementren lineren Alger gewählt,

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Lineare Gleichungssysteme

Michael Buhlmann Mathematik > Lineare Gleichungssysteme Michel Buhlmnn Mthemtik > Linere Gleichungssysteme Crl Friedrich Guß Der Mthemtiker und Gelehrte Crl Friedrich Guß (*1777-1855) studierte nch Schulusbildung und Abitur m Collegium Crolinum Brunschweig

Mehr

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Eine Strecke wird im Verhältnis geteilt, wenn ds Verhältnis der Gesmtstrecke m+m zur längeren Teilstrecke M gleich dem Verhältnis der längeren Teilstrecke M zur kürzeren

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

KAPITEL 11. Determinanten

KAPITEL 11. Determinanten KAPITEL Determinnten Determinnten 8 echenregeln für Determinnten 86 Prktische Determintenerechnung 9 4 Vektorprodukte 5 Sklrprodukt für Vektoren im n 4 6 Vektorprodukt 8 7 Sptprodukt 5 Lernziele Definition

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

6 Totale Differenzierbarkeit

6 Totale Differenzierbarkeit 6 Totle Differenzierbrkeit Sei U R offen. Eine Funktion f : U R ist differenzierbr in einem Punkt x U (Stz 14.6 in [EAI] genu dnn, wenn sie liner pproximierbr ist in x in dem Sinne, dss eine Zhl c R und

Mehr

Wie beschreibt man Prozesse? Wie beschreibt man Prozesse? Nicht nur eine Matrix, sondern viele Matrizen 0,5 0, 2 0,3 A 0, 2 0,7 0,1

Wie beschreibt man Prozesse? Wie beschreibt man Prozesse? Nicht nur eine Matrix, sondern viele Matrizen 0,5 0, 2 0,3 A 0, 2 0,7 0,1 25.11.2014 Nicht nur eine Mtrix, sondern viele Mtrizen 0,5 0, 2 0,3 A 0, 2 0,7 0,1 015 0,15 0,75 075 01 0,1 Wie beschreibt mn Prozesse? Mkov-Modell Modell Mrkov- Prozess Mrkov-Kette ber keine Mtrize und

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnbrück WS 2015/2016 Linere Algebr und nlytische Geometrie I Vorlesung 4 In der lineren Algebr wird stets ein Körper K zugrunde gelegt, wobei mn dbei grundsätzlich n die reellen Zhlen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

2.1.4 Polynomalgebren und ihre Restklassenalgebren

2.1.4 Polynomalgebren und ihre Restklassenalgebren 2.1. GRUNDLAGEN 59 2) Ist R ein kommuttiver Ring mit Eins, so ist der Polynomring R[X] eine R-Alger. 2) Ist A eine R-Alger und I A ein Idel, so ist A/I eine R-Alger und ν I ein R- Algerenhomomorphismus.

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie pitel : Mthemtische Grundlgen und Stöchiometrie Elementre Rechenumformungen. Dreistzrechnung : Immer dnn, wenn zwei Meßgrößen zueinnder proportionl bzw. indirekt proportionl (d.h. die eine proportionl

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Logrithmus 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. BEGRIFF DES LOGARITHMUS... 3 2. RECHENGESETZE FÜR LOGARITHMEN... 5 3. LOGARITHMUSGLEICHUNGEN... 6 4. LOGARITHMUSFUNKTION... 8 5. DER ZUSAMMENHANG

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017 HM I Tutorium 3 Lucs Kunz. Ferur 07 Inhltsverzeichnis Theorie. Differentilgleichungen erster Ordnung..................... Linere DGL zweiter Ordnung..........................3 Uneigentliche Integrle.............................

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Sommersemester 2012) 1. Aufgabe 1: (7 Punkte) Bestimmen Sie folgende Grenzwerte (ggf. mit der Regel von l Hospital):

Musterlösung Klausur Mathematik (Sommersemester 2012) 1. Aufgabe 1: (7 Punkte) Bestimmen Sie folgende Grenzwerte (ggf. mit der Regel von l Hospital): Musterlösung Klusur Mthemtik Sommersemester 22 Aufgbe : 7 Punkte Bestimmen Sie folgene Grenzwerte ggf. mit er Regel von l Hospitl: x 2 2 + x x2 x 2 un 2 x 2 + x x2 2 x + 2x3 x 2 4 x 2. Jeer Grenzwert:

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen Inhlte Brückenkurs Mthemtik Fchhochschule Hnnover SS 00 Dipl.-Mth. Corneli Reiterger. Grundlgen. Summenzeichen, Produktzeichen. Fkultät, Binomilkoeffizient. Potenzen, Wurzeln, Logrithmen. Elementre Funktionen

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof Dr H Brenner Osnbrück SS 2017 Grundkurs Mthemtik II Vorlesung 33 Die Zhlenräume Die Addition von zwei Pfeilen und b, ein typisches Beispiel für Vektoren Es sei K ein Körper und n N Dnn ist die Produktmenge

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. Fkultät für Mthemtik Cmpus Essen Wielnd Wilzek.8.-.9.06 Aufgensmmlung: Vertiefung der Schulmthemtik. Hndelt es sich ei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. ) Person

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018 Wirtshftsmthemtik - Üungen SS 8 Bltt : Linere Alger. Gegeen sin ie Punkte P =( 3, ) un =(6, ). Bestimmen Sie ie Prmeterrstellung er Geren urh iese Punkte! Zeihnen Sie iese Gere! Wie lutet ie Koorintenrstellung

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

5.2 Quadratische Gleichungen

5.2 Quadratische Gleichungen Mthemtik mit Mthd MK..0 0_0_Qud_Gleih.xmd Einfhe qudrtishe Gleihungen. Qudrtishe Gleihungen ef.: Eine Gleihung, in der x höhstens qudrtish (in der zweiten Potenz) vorkommt, heißt qudrtishe Gleihung. Gewöhnlihe

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4 en zum Ergänzungsltt 4 Letzte Änderung: 23. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Sei M = ({p, q, r}, {, }, δ, p, {q, r}) ein DEA mit folgender

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018 Ergänzungsltt 6 Letzte Änderung: 24. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Erinnerung: Die Besprechungstermine für die Ergänzungen 7 is 10 fllen is uf Weiteres us. Aufgen, Lösungen

Mehr

1.5. Abbildung. DEFINITION injektiv, surjektiv, bijektiv Eine Abbildung f ist injektiv, falls es zu jedem y Y höchstens ein x X gibt mit

1.5. Abbildung. DEFINITION injektiv, surjektiv, bijektiv Eine Abbildung f ist injektiv, falls es zu jedem y Y höchstens ein x X gibt mit CHAPTER. MENGEN UND R ELATIONEN.5. ABBILDUNG.5. Abbildung Eine Abbildung (oder Funktion ist eine Reltion f über X Y mit der Eigenschft: für jedes x us X gibt es genu ein y Y mit (x,y f. Die übliche Schreibweise

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen SBP Mthe Aufbukurs # by Clifford Wolf # Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

a = x 0 < x 1 <... < x n = b

a = x 0 < x 1 <... < x n = b 7 Integrtion 7.1 Integrtion von Treppenfunktionen Im folgenden ezeichnen wir mit I = [, ] ein eschränktes und geschlossenes Intervll. Für Punkte = x 0 < x 1

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44 Technische Universität München Winter 08/9 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, C. Welzel 08//0 HA- TA- Diskrete Strukturen Tutorufgenltt Besprechung in KW Bechten Sie: Soweit nicht explizit ngegeen, sind

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnrück WS 2014/2015 Vorkurs Mthemtik Vorlesung 3 Die rtionlen Zhlen Definition 3.1. Unter einer rtionlen Zhl versteht mn einen Ausdruck der Form, woei, Z und 0 sind, und woei zwei

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018 Wirtshftsmthemtik - Üungen WS 8 Bltt : Linere Alger. Gegeen ist eine eine 3 3 Mtrix C =( ij ) mit un eine Mtrix B = A ) Shreien Sie ie Mtrix C n! Y _] j i für ij

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlgen der Theoretischen Informtik / Einführung in die Theoretische Informtik I Bernhrd Beckert Institut für Informtik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik:

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen Algorithmus von Dijkstr: 1. Es sei S ie Menge er enteckten Knoten. Invrinte: Merke optimle Lösung für S: Für lle v S sei [v] = δ(s,v) ie Länge es kürzesten Weges von s nch v 3. Zu Beginn: S={s} un [s]=

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr