Justinian I. ( ) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Justinian I. ( ) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste"

Transkript

1 Justinian I. ( ) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale

2 Die Vorlesung in der nächsten Woche, , entfällt!!

3 Justinian I. ( ) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale

4 Patrimonium Petri um 750

5 3.3. Das Papsttum zwischen Byzanz und germanischen Herrschern Europa im Früh- Mittelalter

6 Taufe Chlodwigs, Französische Buchmalerei, 13. Jh.

7 Wiederholung Stunde 3 / Gregor der Große Welche Stellung nimmt Ks. Justinian I. gegenüber der christlichen Kirche ein? I. Grundlagen 1) Was ist das Papsttum?

8 Wiederholung Stunde 3 / Gregor der Große Gregor der Große als Theologe - Nennen Sie bitte ein wichtiges Werk! I. Grundlagen 1) Was ist das Papsttum?

9 Wiederholung Stunde 3 / Gregor der Große Gregor der Große und die Mission - Wo gelang die Verbreitung des Christentums um 600? I. Grundlagen 1) Was ist das Papsttum?

10 Wiederholung Stunde 3 / Gregor der Große Wieso wurde Chlodwig I. als novus Constantinus bezeichnet (in der Frankengeschichte Gregors von Tours)? I. Grundlagen 1) Was ist das Papsttum?

11 IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis im 8. und 9. Jahrhundert 2. Römische Reliquien und päpstliche Politik 3. Papsttum und Ottonen

12 Karte Mission Bonifatius um 690: Wilibrord beginnt mit Unterstützung Pippins des Mittleren die Friesenmission um 700/714: Gründung der Klöster Echternach und Susteren 719: Bonifatius erhält von Papst Gregor II. den Missionsauftrag 721: Gründung des Klosters S. Michael in Amöneburg 722: Ernennung zum Missionsbischof 739: Reform der bayerischen Bistümer 742/743: Conzilium Germanicum, u.a. Gründung der Bistümer Erfurt, Büraburg und Würzburg 744: Gründung des Klosters Fulda 754: Martyrium bei der Friesenmission

13 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis 751 Anfrage Pippins an Papst Zacharias, Machtwechsel im Frankenreich

14 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis 751 Anfrage Pippins an Papst Zacharias, Machtwechsel im Frankenreich 754 Treffen Pippins mit P. Stephan II. in Ponthion: Weihe des Königs und seiner Söhne

15 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis 751 Anfrage Pippins an Papst Zacharias, Machtwechsel im Frankenreich 754 Treffen Pippins mit P. Stephan II. in Ponthion: Weihe des Königs und seiner Söhne 774 Karl der Große erobert das Langobardenreich und wird Patricius Romanorum

16 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis 751 Anfrage Pippins an Papst Zacharias, Machtwechsel im Frankenreich 754 Treffen Pippins mit P. Stephan II. in Ponthion: Weihe des Königs und seiner Söhne 774 Karl der Große erobert das Langobardenreich und wird Patricius Romanorum 799 Treffen P. Leos III. und Karls in Paderborn

17 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis 751 Anfrage Pippins an Papst Zacharias, Machtwechsel im Frankenreich 754 Treffen Pippins mit P. Stephan II. in Ponthion: Weihe des Königs und seiner Söhne 774 Karl der Große erobert das Langobardenreich und wird Patricius Romanorum 799 Treffen P. Leos III. und Karls in Paderborn 800 Leo-Prozess und Kaiserkrönung in Rom

18 Patrimonium Petri um 750

19 Sachsen zur Karolingerzeit

20 (Der Sachsenkrieg war) der langwierigste, grausamste und für das Frankenvolk anstrengendste, den es je geführt hat. Denn die Sachsen, die wie fast alle Völker auf dem Boden Germaniens wild von Natur, dem Götzendienst ergeben und gegen unsere Religion feindselig waren, hielten es nicht für unehrenhaft, göttliches und menschliches Recht zu schänden und zu übertreten. (...) Unter der Bedingung aber, die vom Könige gestellt und von den Sachsen angenommen ward, nahm der Krieg schließlich ein Ende, dass sie dem heidnischen Götzendienst und den heimischen Religionsgebräuchen entsagten, die Sakramente des christlichen Glaubens annahmen und mit den Franken zu einem Volke sich verbanden. (Einhard, Vita Caroli, Kap. 7)

21 4.2. Reliquientranslationen und päpstliche Politik Reliquienschrein des hl. Liborius in Paderborn. Der Heilige war 817 auf Veranlassung Ks. Ludwigs des Frommen von Le Mans nach Paderborn überführt worden.

22 (Papst Leo) wurde von Karl mit höchster Ehre empfangen, und (Leo) bestärkte dessen frommes und heilsames Werk der Verbreitung des Christentums, das so eifrig begonnen worden war, durch seine apostolische Autorität. Als er in der damals neu errichteten Kirche einen Altar weihte, fügte er in diesen Reliquien des Protomärtyrers Stephanus zur Verehrung ein, die er aus Rom mitgebracht hatte. Dem Kaiser versprach er getreulich, daß jenes Haus des Gebets, das unter das Patrozinium eines so großen Märtyrers gestellt wurde, nicht länger Entweihung und Zerstörung erfahren werde. Vor allem aus diesem Grund hatte (der Papst) diese Reliquien dort auf Bitten des Kaisers im gemeinsamen Glauben und gegenseitiger Treue niedergelegt. (Bericht über das Treffen P. Leos III. und Karls in Paderborn, 799, sog. Paderborner Anonymus)

23 Da er (Einhard) in Rom geäußert hatte, er wolle gerne Reliquien von Heiligen erwerben, kam ein Kleriker zu ihm und führte ihn in der Stille der Nacht in eine Kirche, wo das Haupt des heiligen Märtyrers Marcellus im Altar verschlossen ruhte. Der Kleriker las ihm die Leidensgeschichte des Heiligen vor, zeigte ihm das Haupt und schwor, dass es das Haupt desselben Marcellus sei, dessen Leidensgeschichte soeben gelesen worden war. Nachdem er den Eid vernommen hatte, schenkte ihm Einhard den Lohn, den er ihm geben wollte, und empfing das Haupt des heiligen Marcellus. Er überführte ihn mit größten Ehren ins Frankenreich (Translatio et miracula ss. Marcellini et Petri, MG.SS 15/1, 239ff.)

24

25 4.3. Papsttum und Ottonen

26 Der Herrscher als endzeitlicher Christus, Thronbild Ottos III., Liuthar-Evangeliar, um 1000

27 Otto I. und das Papsttum 951/52 Erster Italienzug Ottos; Heirat Adelheids in Pavia; Übernahme der Herrschaft in Oberitalien: Krone der Langobarden.

28 Otto I. und das Papsttum 951/52 Erster Italienzug Ottos; Heirat Adelheids in Pavia; Übernahme der Herrschaft in Oberitalien: Krone der Langobarden. 957/60 Aufstand Berengars von Friaul, der sich rex Italiae nennt. Angriffe auf das Patrimonium Petri und Hilfegesuch P. Johannes' XII. und italienischen Großen (u.a. Liudprand von Cremona) an Otto.

29 Otto I. und das Papsttum 951/52 Erster Italienzug Ottos; Heirat Adelheids in Pavia; Übernahme der Herrschaft in Oberitalien: Krone der Langobarden. 957/60 Aufstand Berengars von Friaul, der sich rex Italiae nennt. Angriffe auf das Patrimonium Petri und Hilfegesuch P. Johannes' XII. und italienischen Großen (u.a. Liudprand von Cremona) an Otto. Ab August 961 Zweiter Italienzug über Pavia nach Rom; Verpflichtung Ottos auf Anerkennung der päpstlichen Stellung und des Patrimonium Petri.

30 Otto I. und das Papsttum 951/52 Erster Italienzug Ottos; Heirat Adelheids in Pavia; Übernahme der Herrschaft in Oberitalien: Krone der Langobarden 957/60 Aufstand Berengars von Friaul, der sich rex Italiae nennt. Angriffe auf das Patrimonium Petri und Hilfegesuch P. Johannes' XII. und italienischen Großen (u.a. Liudprand von Cremona) an Otto Ab August 961 Zweiter Italienzug über Pavia nach Rom; Verpflichtung Ottos auf Anerkennung der päpstlichen Stellung und des Patrimonium Petri 2. Februar 962 Kaiserkrönung in der Petersbasilika durch Johannes XII.

31 Quellen zur Kaiserkrönung Ottos des Großen Widukind von Corvey, Sachsengeschichte: Otto wurde 955 nach dem Sieg auf dem Lechfeld von seinem Heer zum imperator ausgerufen. Ruotger, Vita Brunonis: erwähnt zwar den Italienzug und benutzt später den Kaisertitel, geht aber mit keinem Wort auf die römische Kaiserkrönung ein. Liudprand von Cremona, Buch über Kaiser Otto: Hier wurde Otto mit wunderbarer Pracht und ungewöhnlichem Aufwand empfangen und von dem oben erwähnten Papst Johannes zum Kaiser gesalbt. Otto gab ihm nicht nur das Seine zurück, sondern ehrte ihn mit großen Geschenken. Continuatio Reginonis, a. 962: Der König feierte Weihnachten in Pavia, von da zog er weiter, wurde in Rom günstig aufgenommen und unter dem Zuruf des ganzen römischen Volkes und der Geistlichkeit von Papst Johannes zum Kaiser und Augustus ernannt und eingesetzt. Der Papst versprach Otto, zeit seines Lebens nicht von ihm abzufallen. Thietmar von Merseburg, Chronik, II 13 erwähnt in einem Nebensatz: Dazu erwarb er sich auch vom Papst Johannes, auf dessen Bitten er nach Rom gekommen war, die Kaiserweihe samt seiner Gemahlin.

32 Widmungsbild des Aachener Evangeliars Ottos III., nach 1002

33 Otto I. und das Papsttum 951/52 Erster Italienzug Ottos; Heirat Adelheids in Pavia; Übernahme der Herrschaft in Oberitalien: Krone der Langobarden 957/60 Aufstand Berengars von Friaul, der sich rex Italiae nennt. Angriffe auf das Patrimonium Petri und Hilfegesuch P. Johannes' XII. und italienischen Großen (u.a. Liudprand von Cremona) an Otto Ab August 961 Zweiter Italienzug über Pavia nach Rom; Verpflichtung Ottos auf Anerkennung der päpstlichen Stellung und des Patrimonium Petri 2. Februar 962 Kaiserkrönung in der Petersbasilika durch Johannes XII Febr. 962 Synode mit Papst und Kaiser: Auf Bitte Ottos erhebt Johannes das Moritzkloster in Magdeburg zum Erzbistum; Otto bestätigt im Gegenzug in einer Urkunde (Ottonianum) die von Pippin, Karl d. Großen und Ludwig d. Fromme dem Hl. Stuhl übertragenen Rechte und Länder

34 Patrimonium Petri um 750

35 Otto I. und das Papsttum 951/52 Erster Italienzug Ottos; Heirat Adelheids in Pavia; Übernahme der Herrschaft in Oberitalien: Krone der Langobarden 957/60 Aufstand Berengars von Friaul, der sich rex Italiae nennt. Angriffe auf das Patrimonium Petri und Hilfegesuch P. Johannes' XII. und italienischen Großen (u.a. Liudprand von Cremona) an Otto ab 961, August Zweiter Italienzug über Pavia nach Rom; Verpflichtung Ottos auf Anerkennung der päpstlichen Stellung und des Patrimonium Petri 2. Februar 962 Kaiserkrönung in der Petersbasilika durch Johannes XII Febr. 962 Synode mit Papst und Kaiser: Auf Bitte Ottos erhebt Johannes das Moritzkloster in Magdeburg zum Erzbistum; Otto bestätigt im Gegenzug in einer Urkunde (Ottonianum) die von Pippin, Karl d. Großen und Ludwig d. Frommen dem Hl. Stuhl übertragenen Rechte und Länder Okt. 963: Absetzung P. Johannes' XII. auf röm. Synode unter Otto; Wahl Leos VIII.

36 Liutprand, De Ottone rege, c. 4: Inzwischen vergaß Papst Johannes das beeidete Versprechen, das er dem geheiligten Kaiser gegeben hatte und schickte Boten an Adalbert (den Sohn des langobard. Fürsten Berengar), er möge ihm zu Hilfe kommen, mit der eidlichen Zusage, ihm gegen den heiligen Kaiser zu helfen.

37 Rom um 1493, Darstellung in Hartmann Schedels Weltchronik

38 Otto III. und das Papsttum 31. Okt Privileg P. Johannes XV. für Abt Hatto v Fulda per interventum domini Ottonis excellentissimi regis nostrique spiritualis fili et futuri dei gratia imperatoris et sanctae romanae ecclesiae defensoris piissimi

39 Otto III. und das Papsttum 31. Okt Privileg P. Johannes XV. für Abt Hatto v Fulda per interventum domini Ottonis excellentissimi regis nostrique spiritualis fili et futuri dei gratia imperatoris et sanctae romanae ecclesiae defensoris piissimi 996, Mai Otto erhebt seinen Vetter Brun von Kärnten zum neuen Papst Gregor V., Kaiserkrönung Ottos am 21. Mai 996

40 Otto III. und das Papsttum 31. Okt Privileg P. Johannes XV. für Abt Hatto v Fulda per interventum domini Ottonis excellentissimi regis nostrique spiritualis fili et futuri dei gratia imperatoris et sanctae romanae ecclesiae defensoris piissimi 996, Mai Otto erhebt seinen Vetter Brun von Kärnten zum neuen Papst Gregor V., Kaiserkrönung Ottos am 21. Mai /98 Aufstand des Crescentius und des Gegenpapstes Johannes Philagatos gegen Gregor V.; zweiter Italienzug Ottos III. (ab Dez. 997)

41 Otto III. und das Papsttum 31. Okt Privileg P. Johannes XV. für Abt Hatto v Fulda per interventum domini Ottonis excellentissimi regis nostrique spiritualis fili et futuri dei gratia imperatoris et sanctae romanae ecclesiae defensoris piissimi 996, Mai Otto erhebt seinen Vetter Brun von Kärnten zum neuen Papst Gregor V., Kaiserkrönung Ottos am 21. Mai /98 Aufstand des Crescentius und des Gegenpapstes Johannes Philagatos gegen Gregor V.; zweiter Italienzug Ottos III. (ab Dez. 997) 999 Tod Gregors V. und Erhebung Gerberts von Aurillac zum neuen Papst Silvester II.

42 Otto III. und das Papsttum 31. Okt Privileg P. Johannes XV. für Abt Hatto v Fulda per interventum domini Ottonis excellentissimi regis nostrique spiritualis fili et futuri dei gratia imperatoris et sanctae romanae ecclesiae defensoris piissimi 996, Mai Otto erhebt seinen Vetter Brun von Kärnten zum neuen Papst Gregor V., Kaiserkrönung Ottos am 21. Mai /98 Aufstand des Crescentius und des Gegenpapstes Johannes Philagatos gegen Gregor V.; zweiter Italienzug Ottos III. (ab Dez. 997) 999 Tod Gregors V. und Erhebung Gerberts von Aurillac zum neuen Papst Silvester II. 999, Juli päpstliche Heiligsprechung Adalberts von Prag, der als Missionar in Polen umgekommen war; Vertrauter Ottos III.

43 Aachener Evangeliar Ottos III.: Die 4 Provinzen Sclavinia, Germania, Gallia und Roma huldigen dem Kaiser; um Seit 998 Umschrift der ks. Bulle: Renovatio imperii Romanorum

44

45

46 I. Grundlagen 1. Was ist das Papsttum? 2. Quellen zur Papstgeschichte 3. Hinweise zur Forschung II. Die Konstantinische Wende und die Entstehung des Papsttums III. 1. Konstantin der Große und Silvester I. 2. Der Mythos der Silvesterlegende 3. Römische Bischöfe beanspruchen den Primat in der Kirche Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Rom und die sedes apostolica im 6. Jahrhundert 2. Mönchtum, Seelsorge und Mission bei Gregor dem Großen 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und germanischen Herrschern Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

47 IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis und seine Folgen 2. Konzilien und theologische Streitfragen 3. Römer vs. Kaisergünstlinge - zwei Grundtypen frühmittelalterlicher Päpste V. Das Zeitalter der Kirchenreform und des Investiturstreits VI. 1. Reformkräfte und Reformziele in der Kirche des 10. und 11. Jahrhunderts 2. Von Leo IX. ( ) bis Gregor VII. ( ) - Profile des Reformpapsttums 3. Papst vs. Kaiser - das Ringen um die politische Ordnung Papsttum und Kirche im Zeitalter der Kreuzzüge 1. Die Entstehung der Kreuzzugsidee und der Erste Kreuzzug 2. Allgemeine Konzilien im 12. Jahrhundert - die großen Themen der Kirche 3. Alexander III. (115#-118#) - neue Konflikte und Konzepte Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis im 8. und 9. Jahrhundert 2. Römische Reliquien und päpstliche Politik 3. Papsttum und Ottonen Wiederholung

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

Überblick. Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

Überblick. Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste Überblick I. Grundlagen II. Die Konstantinische Wende und die Entstehung des Papsttums III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger

Mehr

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert Erwachende Wissenschaft Teil 31 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Etwas Mediävistik Ottonen / Salier / Staufer Die Entstehung Deutschlands im Römischen Reich Deutscher Nation (Teil 1)

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Europa wird christlich Karl der Große und die Sachsenkriege Batelka 25. Februar Stundenfrage:

Europa wird christlich Karl der Große und die Sachsenkriege Batelka 25. Februar Stundenfrage: Europa wird christlich Karl der Große und die Sachsenkriege Batelka 2. Februar 2013 Stundenfrage: Arbeitsauftrag: 1. Lies Q1 durch und bearbeite folgende Aufträge: a) Beschreibe, wie Einhard die Sachsenkriege

Mehr

Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. CHRISTUS SPRICHT: Taufe Jesus Christus. Matthäus 28, 18-20

Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. CHRISTUS SPRICHT: Taufe Jesus Christus. Matthäus 28, 18-20 Taufe Jesus Christus CHRISTUS SPRICHT: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

KAISER ROM UND RENOVATIO

KAISER ROM UND RENOVATIO PERCY ERNST SCHRAMM KAISER ROM UND RENOVATIO STUDIEN ZUR GESCHICHTE DES RÖMISCHEN ERNEUERUNGSGEDANKENS VOM ENDE DES KAROLINGISCHEN REICHES BIS ZUM INVESTITURSTREIT VIERTE, UNVERÄNDERTE AUFLAGE 1984 WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Die Christianisierung Europas im Mittelalter Prof. Dr. Jörg Oberste

Die Christianisierung Europas im Mittelalter Prof. Dr. Jörg Oberste Das Taufe Ottonenreich Jesus Christus um 973 Taufe Jesus Christus Auf der Synode von Ravenna im Oktober 968 wird der Russenmissionar und Trierer Mönch Adalbert zum ersten Magdeburger Erzbischof bestimmt.

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Inhalt. Vorwort... V. Einleitung... 1

Inhalt. Vorwort... V. Einleitung... 1 Vorwort V Vorwort Im Wintersemester 2007/08 hielt ich als Student an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein Referat über die Kaiserkrönung Heinrichs II., in dessen Anschluss es zu einer kontroversen

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Roland Pauler Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Von Heinrich VII. bis Karl IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Forschungslage und Forschungsproblem

Mehr

Die Christianisierung Europas im Mittelalter

Die Christianisierung Europas im Mittelalter Die Christianisierung Europas im Mittelalter Von Lutz E. v. Padberg Mit 19 Abbildungen und 8 Karten Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Zum Thema 9 I Darstellung 1 Die Ausgangslage 15 Chronologische Übersicht

Mehr

V. Das Zeitalter der Kirchenreform und des Investiturstreits

V. Das Zeitalter der Kirchenreform und des Investiturstreits V. Das Zeitalter der Kirchenreform und des Investiturstreits 1. Anfänge der Reformidee 2. Reformpolitik Papst Leos IX. (1049-1054) und seiner Nachfolger 3. Das Papsttum im Zeitalter des sog. Investiturstreits

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Zeittafel I Goten, Burgunder, Wandalen, Alemannen ( Karl der Große) (Vorlesung WS 01/02, Rolf Decot: Imperium Sacerdotium)

Zeittafel I Goten, Burgunder, Wandalen, Alemannen ( Karl der Große) (Vorlesung WS 01/02, Rolf Decot: Imperium Sacerdotium) Zeittafel I Goten, Burgunder, Wandalen, Alemannen (375 774 Karl der Große) (Vorlesung WS 01/02, Rolf Decot: Imperium Sacerdotium) 1 Jahr Westgoten Ostgoten Burgunder Vandalen Allemannen Papst Arianische

Mehr

Vorlesung: Die Zeit der Karolinger ( ): Urkundenwesen und Schriftgeschichte vom 8. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts 7 Herrscherurkunden II

Vorlesung: Die Zeit der Karolinger ( ): Urkundenwesen und Schriftgeschichte vom 8. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts 7 Herrscherurkunden II Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Abt. Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde SoSe 2016 Prof. Dr. Irmgard Fees Vorlesung: Die Zeit der Karolinger (751-911):

Mehr

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( )

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( ) Caspar Ehlers Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (751-1024) Mit 102 Karten Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Danksagung 13 I. Einführung 15 1. Raum und Zeit - Zeit und Raum 15 1.1 Erste Anhaltspunkte

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band 1 Frühes und

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung... (no title) Ingo Blechschmidt 5. März 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern...................... 1 0.1.1 Stoffsammlung................... 1 0.1

Mehr

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert von JÖRG SCHWARZ 2003 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Probleme und Aufgaben 11 II. Terminologie

Mehr

Horst Fuhrmann. Die Päpste. Von Petrus zu Benedikt XVI. Verlag C.H.Beck

Horst Fuhrmann. Die Päpste. Von Petrus zu Benedikt XVI. Verlag C.H.Beck Horst Fuhrmann Die Päpste Von Petrus zu Benedikt XVI. Verlag C.H.Beck Inhalt Vorbemerkung 9 Einführung Von der Dauerhaftigkeit des Papsttums 15 Über das Wesen der Kirchen-und Papstgeschichte 18 Zur Darstellungsform:

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Vorwort 1 Die

Mehr

Der Wendenkreuzzug von 1147

Der Wendenkreuzzug von 1147 Jan-Christoph Herrmann Der Wendenkreuzzug von 1147 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften 9 Inhalt Einleitung 14 Vorgeschichte 24 Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens 24 Die Ursprünge des

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild PAULUS VON TARSUS (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Paulus war ein gesetzestreuer pharisäisch-jüdischer Zeltmacher, der zunächst die Christen verfolgte und gefangen nahm. Vor der Stadt Damaskus erschien Jesus

Mehr

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen Krisen und Konsolidierungen $-1024 HAGEN KELLER, GERD ALTHOFF Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 3 Klett-Cotta

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT

VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT Die Entstehung Bulgariens im frühen Mittelalter (7.-9. Jahrhundert) von DANIEL ZIEMANN 2007 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX XII I.EINLEITUNG

Mehr

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Der Investiturstreit 1. Missstände in Kloster und Kirche Arbeitsfragen zur Quelle Kirchliche Missstaende 909 : G 1: Über welche Missstände im Klosterleben klagt der Erzbischof? G 2: Welche Zustände in

Mehr

Inhalt. Quellen- und. /. Abschnitt. Allgemeine Vorbemerkungen zur Geschichte der Synoden der angelsächsischen Kirche

Inhalt. Quellen- und. /. Abschnitt. Allgemeine Vorbemerkungen zur Geschichte der Synoden der angelsächsischen Kirche Vorwort Quellen- und XIII XV XU /. Abschnitt Allgemeine Vorbemerkungen zur Geschichte der Synoden der angelsächsischen Kirche Die zeitliche Abgrenzung 1 2. Die Quellenlage 3 3. Forschungsstand und wissenschaftliche

Mehr

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R.

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R. Karl der Große Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 www.lingoda.com 1 Leitfaden Inhalt Wir sprechen heute über eine der bedeutensten Persönlichkeiten in der europäischen Geschichte:

Mehr

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Archivale des Monats Mai 2013 Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Die Urkunde über diesen Rechtsakt wurde 1213 von

Mehr

Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters

Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters Vorwort Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters XIII Einleitung 1 1. Evangelische Zugänge zum Mittelalter 1 2. Abgrenzung und Einteilung des Mittelalters 3. Methodik der Darstellung

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER 1046-1215 VON HERMANN JAKOBS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorbemerkung XI I. Darstellung 1 A. Hochmittelalter

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Die Integration Sachsens in das frankische Reich ( )

Die Integration Sachsens in das frankische Reich ( ) Caspar Ehlers Die Integration Sachsens in das frankische Reich (751-1024) Mit 102 Karten Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Danksagung 13 I. Einfiihrung 15 1. Raum und Zeit - Zeit und Raum 15 1.1 Erste Anhaltspunkte

Mehr

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich nun nach den aus den Hausmeiern hervorgegangenen Königen

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Die Ehre Friedrich Barbarossas

Die Ehre Friedrich Barbarossas Knut Görich Die Ehre Friedrich Barbarossas Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert WBG Inhalt Vorwort X Einleitung 1 1. Honor imperii - zu Forschungsstand und Fragestellung...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz - 1 - Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Liste der Päpste Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Deutsche Geschichte. Band 1. Vom Frankenreich zum Deutschen Reich Herausgegeben von Heinrich Pleticha

Deutsche Geschichte. Band 1. Vom Frankenreich zum Deutschen Reich Herausgegeben von Heinrich Pleticha Deutsche Geschichte Band 1 Vom Frankenreich zum Deutschen Reich 500-1024 Herausgegeben von Heinrich Pleticha Inhalt Wege zur Geschichte - Wege durch ein Geschichtswerk in 12 Bänden 10 Rückbesinnung auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr W. Wertenbroch & V. Weimann

Mehr

Die Königin im frühen Mittelalter

Die Königin im frühen Mittelalter Martina Hartmann Die Königin im frühen Mittelalter Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis IX X XI XIV I. Einleitung 1 II. Die Königinnen

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner Februar 2014 VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN 1. Universität Augsburg SS 1984 WS 1984/85 SS 1985 WS 1985/86 SS 1986 WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 SS 1988 SS 1989 WS 1991/92

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Herrschaft von Gottes Gnade

Herrschaft von Gottes Gnade Herrschaft von Gottes Gnade den christlichen Einwohnern und den ehemals heidnischen Franken Aus den germanischen, gallischen und römischen Wurzeln wuchs eine christliche Adelsschicht aus reichen Großgrundbesitzern,

Mehr

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Kaisers aus, nach Norditalien, und das hieß: Florenz. Die

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juni 2013 Wohnungsvermietung vor 700 Jahren Dechant und Domkapitel zu Köln vermieten dem Goswin gen. von Limburch gen. Noyge auf Lebenszeit ihr Haus, das zwei Wohnungen unter seinem

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Anhang. LV Gang nach Canossa

Anhang. LV Gang nach Canossa Anhang LV Gang nach Canossa Nachdem Heinrich IV. mit dem Kirchenbann belegt wurde und die deutschen Fürsten ihm das Ultimatum stellten, ihn nicht mehr anzuerkennen, sollte es dem König nicht gelingen den

Mehr

Vergleichen Sie das Kaisertum Otto des Großen und Ottos III Einleitung 2 Zur Entwicklung des Kaisertums bis zum Herrschaftsantritt Ottos I 3 Das

Vergleichen Sie das Kaisertum Otto des Großen und Ottos III Einleitung 2 Zur Entwicklung des Kaisertums bis zum Herrschaftsantritt Ottos I 3 Das 1 Vergleichen Sie das Kaisertum Otto des Großen und Ottos III Einleitung 2 Zur Entwicklung des Kaisertums bis zum Herrschaftsantritt Ottos I 3 Das Kaisertum Ottos des Großen / Otto der Große: Die Erneuerung

Mehr

Matthias Springer. Die Sachsen. Verlag W. Kohlhammer

Matthias Springer. Die Sachsen. Verlag W. Kohlhammer Matthias Springer Die Sachsen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Die sächsische Frühzeit und der Sachsenname... 11 1.1 Wie fassen wir die Sachsen der Frühzeit? 11 1.2 Lehrreiche Beispiele: Die Schicksale

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse

Mehr

( ) PD Dr. Martin Clauss

( ) PD Dr. Martin Clauss Die Geschichte Frankreichs (1214 1498) PD Dr. Martin Clauss Lehrstuhl für Geschichte des s Universität des Saarlandes Bau B3 1, Raum 2.16 Sprechstunde: Mittwoch 16-17h m.clauss@mx.uni-saarland.de Tel.

Mehr

Überblick. Kreuzzüge VII. Das Papsttum um eine Bilanz. Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

Überblick. Kreuzzüge VII. Das Papsttum um eine Bilanz. Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste Überblick I. Grundlagen II. III. IV. Die Konstantinische Wende und die Entstehung des Papsttums Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Inhalt. Einleitung Der Höhepunkt einer Regierung: Die Kaiserkrönung Karls am Weihnachtstag des Jahres

Inhalt. Einleitung Der Höhepunkt einer Regierung: Die Kaiserkrönung Karls am Weihnachtstag des Jahres Inhalt Einleitung... 7 1. Der Höhepunkt einer Regierung: Die Kaiserkrönung Karls am Weihnachtstag des Jahres 800........... 13 2. Vom Untergang des Römischen Reiches im Westen bis zu Karls Herrschaftsantritt

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Michael Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit

Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit Einführung Mittelalter Ein Ereignis und seine Deutung. Der Gang nach Canossa Inhalt der Vorlesung: Ein Ereignis und seine Deutung:

Mehr

hirten, bischöfe, patriarchen

hirten, bischöfe, patriarchen DIERK SUHR / MARKUS T. MALL hirten, bischöfe, patriarchen Päpste des Mittelalters Jan Thorbecke Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

DIE HEILIGEN IM CANON MISSÄE

DIE HEILIGEN IM CANON MISSÄE DIE HEILIGEN IM CANON MISSÄE P, EDUARD HOSP, C. Ss. R. Mit A b b i l d u n g e n ' GRAZ 1926 V e r l a g s b u c h h a n d l u n g S t y r i a ' Verlegerin des Heil. Apostolischen Stuhles Zweigniederlassungen:

Mehr

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Mitra contra Krone 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Mitra contra Krone 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Victoria Hertje Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion Mitra contra Krone Sekundarstufe ufe I Victoria Hertje ownloadauszug aus dem Originaltitel: Geschichte an Stationen Materialien zur Einbindung und

Mehr

Saladin war ein arabischer Herrscher

Saladin war ein arabischer Herrscher Beistandspakt gegen die Kalifen von Cordoba. Wie er zum edlen Märchenkalifen wurde, der verkleidet durch Bagdad zieht, um Unrecht aufzuspüren, ist ein Rätsel. Saladin war ein arabischer Herrscher Sultan

Mehr

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Einführung a. Ziele und Methode der Vortragsreihe b. Quellen c. Was sind

Mehr

Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen

Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen Die Seligsprechung der Moniale Imelda erfolgte durch den großen Papst Leo XIII.. Er ernannte sie

Mehr

VORANSICHT. Das Frankenreich die Wiege Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

VORANSICHT. Das Frankenreich die Wiege Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen III Mittelalter Beitrag 13 Das Frankenreich (Klasse 6) 1 von 30 Das Frankenreich die Wiege Europas? Anja Merz, Zöbingen ieso ist die Taufe eines Frankenherrschers vor Wüber 1500 Jahren für uns heute noch

Mehr

Kirchengeschichte II/ 1

Kirchengeschichte II/ 1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ernst Dassmann Kirchengeschichte II/ 1 Konstantinische Wende und

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Herold (Herolt) Erzbischof von Salzburg (seit 938), 31.8.967 (?) Säben. Genealogie V Albrih Gf. in Kärnten (?). Leben Nach dem Tode seines Vorgängers Egilolf

Mehr

Das Basler Judendekret

Das Basler Judendekret Geschichte Karina Hühmann Das Basler Judendekret Die Auswirkungen des Judendekrets auf die jüdischen Gemeinden in Frankfurt und Mainz Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Das Basler

Mehr

Guido von Vienne Papst Calixt II.

Guido von Vienne Papst Calixt II. Beate Schilling Guido von Vienne Papst Calixt II. Hannover 1998 Hahnsche Buchhandlung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis XIQ XV Einleitung 1 I. Die Grafen von Burgund

Mehr

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von. Michael Löffelberger

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis Von. Michael Löffelberger Marsilius von Padua Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von Michael Löffelberger Duncker & Humblot Berlin Inhalt A. Leben und Werk 15 I. Lebensgeschichte 15 II. Die Entstehungsgeschichte

Mehr

Das Mittelalter (498 n.chr n.chr.)

Das Mittelalter (498 n.chr n.chr.) Das Mittelalter (498 n.chr. - 1517 n.chr.) Legende: Ereignisse Fachbegriffe Personen und Ämter politische Strukturen soziale wirtschaftliche Strukturen Bischöfe Byzanz Christliches Abendland Dynastie Der

Mehr

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau Klöster in Bayern: Seite 1 von 5, Stift zu Unserer Lieben Frau BASISDATEN Klostername Ortsname Regierungsbezirk Landkreis Orden Diözese Patrozinium, Stift zu Unserer Lieben Frau Oberpfalz Kollegiatstift

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Auf dem Fries der Kuppel und der Apsis der Peterskirche in Rom sind die beiden

Mehr

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch Jesus ein ungewöhnlicher Mensch 5a Begründer einer neuen Religion. Ungefähr zu der Zeit, als der Prophet Johannes der Täufer* verhaftet wurde, begann Jesus, öffentlich zu predigen (ca. 28 n. Chr.). Um

Mehr

Katholische Reform und Gegenreformation

Katholische Reform und Gegenreformation Dieter J.Weiß Katholische Reform und Gegenreformation Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 9 I. Einleitung 11 Epochendiskussion 11 Gegenreformation 11 Katholische Reform 12 Konfessionalisierung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

KIRCHE, STAAT, NATION

KIRCHE, STAAT, NATION Hans-Joachim Schmidt KIRCHE, STAAT, NATION Raumgliederung der Kirche im mittelalterlichen Europa 1999 VERLAG HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 5 I. Einleitung 11 1. Strukturen des Raumes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2004 Alle Rechte

Mehr