Fachbereich Mathematik / Informatik FG Datenbanken / Interaktive Systeme Prof. Dr. Lutz Wegner Sebastian Pape 21. Juli 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Mathematik / Informatik FG Datenbanken / Interaktive Systeme Prof. Dr. Lutz Wegner Sebastian Pape 21. Juli 2006"

Transkript

1 Sebastian Pape 21. Juli 2006 Interprozeßkommunikation Schlusstest Allgemeines Grundlage des Schlußtests sind die Programme server.cpp, client.cpp und local.h im Verzeichnis /home/ipc/klausur. Als Hilfsmittel erlaubt sind: Das Skript, eigene Aufzeichnungen, sämtliche Übungen einschließlich Lösungsvorschlägen und Beispielprogrammen in /home/ipc/ sowie alle Dokumentation, die auf rapunzel in Form von Manpages, Infopages, selbst bearbeiteten Aufgaben, etc. vorhanden ist. Die Benutzung eigener Notebooks ist gestattet. Jegliche Kommunikationsversuche - unabhängig davon, in welcher Form sie stattfinden - führen zum Ausschluss von der Prüfung. Um die nachfolgenden Aufgaben zu bearbeiten, führe deshalb zunächst die folgenden Schritte durch: Setze die Rechte deines Homeverzeichnisses auf 700. (chmod 700 ) Lege in Deinem Homeverzeichnis ein Unterverzeichnis klausur an. (mkdir /klausur) Achte bei der Bearbeitung der Aufgaben auf folgendes: Kommentiere die notwendigen Änderungen knapp im Sourcecode. Benutze bei den Aufgaben jeweils die Programme, die sich aus der vorhergehenden Teilaufgabe ergeben. Kopiere nach dem Bearbeiten einer Teilaufgabe deine Programme in das Verzeichnis /klausur. Benenne den Sourcecode sowie das dazugehörige kompilierte Programm dabei nach den Teilaufgaben: (server client). Aufgabennr.[cpp] also z.b. server.3.cpp bzw. die entsprechend kompilierte Version dann server.3. 1

2 Sebastian Pape 21. Juli 2006 Interprozeßkommunikation Schlusstest Aufgaben Beim vorliegenden Server/Client-Paar server.cpp und client.cpp im Verzeichnis /home/ipc/klausur schickt der Client Benutzereingaben an den Server, der die empfangenen Texte in Großbuchstaben wieder zurücksendet. Dies wiederholt der Client solange, bis er eine Eingabe erhält, die mit einem Punkt beginnt. Erhält der Server eine Eingabe, die mit einem Punkt beginnt, schließt er die Verbindung. Erstelle ausgehend von diesem Programm nach und nach einen rudimentären Schlüsselserver. 1. Ändere den Server so ab, daß er nicht mehr den Port aus der Datei local.h benutzt, sondern sich selbstständig einen freien Port aussucht. Dazu ist es ausserdem notwendig, daß der Server den benutzten Port ausgibt und der Client den Port, zu dem er sich verbinden soll, auf der Commandozeile übergeben bekommt. Programmiere auch diese beiden Änderungen. 2. Da die Verbindung zum Server immer nur sehr kurz ist, braucht die Verbindung nicht mit Sohnprozessen abgewickelt zu werden. Entferne also den fork-teil des Servers so, daß dieser trotzdem noch (hintereinander) mit mehreren Clients kommunizieren kann. 3. Nun soll die Ausgabe des Servers verändert werden. Anstelle der trivialen Wandlung in Großbuchstaben soll er nun zu jeder Eingabe die Ausgabe des Unix-Programms sha1sum zurückliefern. Achte darauf, dass der Client die Ausgabe des Servers komplett ausgibt und passe ihn gegebenenfalls an. Es darf davon ausgegangen werden, daß der im Client eingegebene String keine enthält. 4. Abschließend stellen wir fest, dass Server und Client auf Grund des kurzen Datenaustausches besser über einen verbindungslosen Socket kommunizieren würden. Ändere also Client und Server so ab, daß sie verbindungslose Sockets benutzen. Stelle sicher, daß der Server so (gleichzeitig) mit mehreren Clients kommunizieren kann. 2

3 Sebastian Pape 21. Juli 2006 Interprozeßkommunikation Lösungsvorschlag - Schlußtest Allgemeines Grundlage des Schlußtests sind die Programme server.cpp, client.cpp und local.h im Verzeichnis /home/ipc/klausur. Als Hilfsmittel erlaubt sind: Das Skript, eigene Aufzeichnungen, sämtliche Übungen einschließlich Lösungsvorschlägen und Beispielprogrammen in /home/ipc/ sowie alle Dokumentation, die auf rapunzel in Form von Manpages, Infopages, selbst bearbeiteten Aufgaben, etc. vorhanden ist. Die Benutzung eigener Notebooks ist gestattet. Jegliche Kommunikationsversuche - unabhängig davon, in welcher Form sie stattfinden - führen zum Ausschluss von der Prüfung. Um die nachfolgenden Aufgaben zu bearbeiten, führe deshalb zunächst die folgenden Schritte durch: Setze die Rechte deines Homeverzeichnisses auf 700. (chmod 700 ) Lege in Deinem Homeverzeichnis ein Unterverzeichnis klausur an. (mkdir /klausur) Achte bei der Bearbeitung der Aufgaben auf folgendes: Kommentiere die notwendigen Änderungen knapp im Sourcecode. Benutze bei den Aufgaben jeweils die Programme, die sich aus der vorhergehenden Teilaufgabe ergeben. Kopiere nach dem Bearbeiten einer Teilaufgabe deine Programme in das Verzeichnis /klausur. Benenne den Sourcecode sowie das dazugehörige kompilierte Programm dabei nach den Teilaufgaben: (server client). Aufgabennr.[cpp] also z.b. server.3.cpp bzw. die entsprechend kompilierte Version dann server.3. 1

4 Sebastian Pape 21. Juli 2006 Interprozeßkommunikation Lösungsvorschlag - Schlußtest Aufgaben Beim vorliegenden Server/Client-Paar server.cpp und client.cpp im Verzeichnis /home/ipc/klausur schickt der Client Benutzereingaben an den Server, der die empfangenen Texte in Großbuchstaben wieder zurücksendet. Dies wiederholt der Client solange, bis er eine Eingabe erhält, die mit einem Punkt beginnt. Erhält der Server eine Eingabe, die mit einem Punkt beginnt, schließt er die Verbindung. Erstelle ausgehend von diesem Programm nach und nach einen rudimentären Schlüsselserver. Bei den beiden Programmen handelt es sich um die bereits aus den Übungen bekannten Programme p10.6.cxx und p10.7.cxx von Gray. 1. Ändere den Server so ab, daß er nicht mehr den Port aus der Datei local.h benutzt, sondern sich selbstständig einen freien Port aussucht. Dazu ist es ausserdem notwendig, daß der Server den benutzten Port ausgibt und der Client den Port, zu dem er sich verbinden soll, auf der Commandozeile übergeben bekommt. Programmiere auch diese beiden Änderungen. Die Aufgabe ist Teil von Übung 7.4: int 3 main ( ) { Listing 1: server.1.cpp 4 //Ein paar z u s a e t z l i c h e Variablen f u e r i n f o a d r sind e r f o r d e r l i c h s o c k l e n t c l n t l e n, i l e n ; // Length o f c l i e n t address 7 struct sockaddr in // I n t e r n e t addr c l i e n t & s e r v e r 8 c l n t a d r, serv adr, i n f o a d r ; // h i e r waehlt der Server s e l b e r den Port (PORT > 0) 11 s e r v a d r. s i n p o r t = htons ( 0 ) ; // Use our f a k e port 12 // BIND 2

5 Sebastian Pape 21. Juli // I n f o s a u s l e s e n ( getsockname ) 15 i l e n=sizeof ( i n f o a d r ) ; 16 memset(& i n f o a d r, 0, i l e n ) ; 17 i f ( getsockname ( o r i g s o c k, ( struct sockaddr ) &i n f o a d r, &i l e n ) < 0) 18 { 19 p e r r o r ( getsockname g e t h o s t e n t e r r o r ) ; 20 c l o s e ( o r i g s o c k ) ; 21 e x i t ( 9 ) ; 22 } 23 // Port ausgeben 24 p r i n t f ( \nport Nr : %d\n, ntohs ( i n f o a d r. s i n p o r t ) ) ; } int Listing 2: client.1.cpp 3 main ( int argc, char argv [ ] ) { // Abfrage auf 3 Argumente aendern 6 i f ( argc!= 3 ) { // Check cmd l i n e f o r h o s t name 7 c e r r << usage : << argv [ 0 ] << s e r v e r << # p o r t << endl ; 8 return 1 ; 9 } // A n s t e l l e von PORT das 2. Argument benutzen 12 s e r v a d r. s i n p o r t = htons ( a t o i ( argv [ 2 ] ) ) ; // Use our f a k e port } 2. Da die Verbindung zum Server immer nur sehr kurz ist, braucht die Verbindung nicht mit Sohnprozessen abgewickelt zu werden. Entferne also den fork-teil des Servers so, daß dieser trotzdem noch (hintereinander) mit mehreren Clients kommunizieren kann. Hier sind lediglich im Server 4 Zeilen zu löschen, der Client bleibt unverändert: Listing 3: server.2.cpp 3

6 Sebastian Pape 21. Juli do { } 5 // f o r k f a e l l t n a t u e r l i c h weg, es b l e i b t nur d i e B e a n t w o r t u n g s s c h l e i f e 6 while ( ( l e n=read ( new sock, buf, BUFSIZ) ) > 0 ) { 7 for ( i =0; i < l e n ; ++i ) // Change t he case 8 buf [ i ] = toupper ( buf [ i ] ) ; 9 w r i t e ( new sock, buf, l e n ) ; // Write back to s o c k e t 10 i f ( buf [ 0 ] ==. ) break ; // Are we done y e t? 11 } 12 // auch das return muss weg und c l o s e ( new sock ) r e i c h t einmal 13 c l o s e ( new sock ) ; 14 } while ( true ) ; // FOREVER 15 return 0 ; 16 } Nun soll die Ausgabe des Servers verändert werden. Anstelle der trivialen Wandlung in Großbuchstaben soll er nun zu jeder Eingabe die Ausgabe des Unix-Programms sha1sum zurückliefern. Achte darauf, dass der Client die Ausgabe des Servers komplett ausgibt und passe ihn gegebenenfalls an. Es darf davon ausgegangen werden, daß der im Client eingegebene String keine enthält. Analog zu Übung 8.2 läßt sich im Server die Beantwortung anpassen: int 3 main ( ) { 4... Listing 4: server.3.cpp 5 //Ausserdem brauchen wir nun ein paar z u s a e t z l i c h e Variablen f u e r sha1sum 6 struct hostent h o s t i n f o ; 7 FILE f i n ; 8 static char sha1buf [ BUFSIZ ] ; // f u e r Ergebnis sha1sum // f o r k f a e l l t n a t u e r l i c h weg, es b l e i b t nur d i e B e a n t w o r t u n g s s c h l e i f e 12 while ( ( l e n=read ( new sock, buf, BUFSIZ) ) > 0 ) { 4

7 Sebastian Pape 21. Juli // Pipe mit sha1sum o e f f n e n memset ( sha1buf, 0x0, BUFSIZ) ; 16 s p r i n t f ( sha1buf, echo \ % s \ sha1sum\n, buf ) ; 17 f i n = popen ( sha1buf, r ) ; 18 memset ( sha1buf, 0x0, BUFSIZ) ; 19 //... und a u s l e s e n 20 read ( f i l e n o ( f i n ), sha1buf, BUFSIZ) ; 21 // cout << sha1sum << sha1buf ; // debug w r i t e ( new sock, sha1buf, BUFSIZ) ; // Write back to s o c k e t 24 i f ( buf [ 0 ] ==. ) break ; // Are we done y e t? 25 } } Im Client muss die Leselänge geändert werden: Listing 5: client.3.cpp 2 do { // Process 3 w r i t e ( f i l e n o ( stdout ), >, 3) ; 4 i f ( ( l e n=read ( f i l e n o ( s t d i n ), buf, BUFSIZ) ) > 0) { 5 w r i t e ( o r i g s o c k, buf, l e n ) ; 6 // d i e Leselaenge muss h i e r v e r a e n d e r t werden 7 i f ( ( l e n=read ( o r i g s o c k, buf, BUFSIZ) ) > 0 ) 8 w r i t e ( f i l e n o ( stdout ), buf, l e n ) ; 9 } Abschließend stellen wir fest, dass Server und Client auf Grund des kurzen Datenaustausches besser über einen verbindungslosen Socket kommunizieren würden. Ändere also Client und Server so ab, daß sie verbindungslose Sockets benutzen. Stelle sicher, daß der Server so (gleichzeitig) mit mehreren Clients kommunizieren kann. Hier muss etwas mehr getan werden als bei den Aufgaben zuvor. Leichter wird s wenn man sich an Übung 9.1 und 9.2 orientiert: 1 #include l o c a l. h 2 #include <netdb. h> 3 void s i g n a l c a t c h e r ( int ) ; Listing 6: server.4.cpp 5

8 Sebastian Pape 21. Juli int 5 main ( ) { 6 int sock ; // O r i g i n a l s o c k e t in s e r v e r 7 s o c k l e n t c l i e n t l e n, s e r v e r l e n ; // Length o f c l i e n t address 8 struct sockaddr in // I n t e r n e t addr c l i e n t & s e r v e r 9 c l i e n t, s e r v e r ; 10 int len, i ; // Misc counters, e t c. 11 // Catch when c h i l d t erminates 12 struct hostent h o s t i n f o ; 13 FILE f i n ; 14 static char sha1buf [ BUFSIZ ] ; // f u e r Ergebnis sha1sum 15 i f ( s i g n a l (SIGCHLD, s i g n a l c a t c h e r ) == SIG ERR) { 16 p e r r o r ( SIGCHLD ) ; 17 return 1 ; 18 } 19 i f ( ( sock = s o c k e t (PF INET, SOCK DGRAM, 0) ) < 0) { 20 p e r r o r ( SERVER s o c k e t ) ; return 1 ; 21 } 22 memset(& s e rver, 0, sizeof ( s e r v e r ) ) ; // Clear s t r u c t u r e 23 s e r v e r. s i n f a m i l y = AF INET ; // Set address type 24 s e r v e r. s i n a d d r. s addr = htonl (INADDR ANY) ; 25 s e r v e r. s i n p o r t = htons ( 0 ) ; 26 // BIND 27 i f ( bind ( sock, ( struct sockaddr ) &s e r ver, 28 sizeof ( s e r v e r ) ) < 0) { 29 p e r r o r ( SERVER bind ) ; return 2 ; 30 } 31 s e r v e r l e n = sizeof ( s e r v e r ) ; // Obtain address l e n g t h 32 // Find p i c k e d port # 33 i f ( getsockname ( sock, ( struct sockaddr ) &s e r ver, 34 &s e r v e r l e n ) < 0) { 35 p e r r o r ( SERVER getsocketname ) ; return 3 ; 36 } 37 cout << Server using port << ntohs ( s e r v e r. s i n p o r t ) << endl ; do { 40 c l i e n t l e n = sizeof ( c l i e n t ) ; // s e t t he l e n g t h 41 memset ( buf, 0, BUFSIZ) ; // c l e a r the b u f f e r 42 i f ( ( l e n=recvfrom ( sock, buf, BUFSIZ, 0, // g e t t he c l i e n t s msg 43 ( struct sockaddr ) &c l i e n t, &c l i e n t l e n ) ) < 0) { 44 p e r r o r ( SERVER recvfrom ) ; 45 c l o s e ( sock ) ; return 4 ; 6

9 Sebastian Pape 21. Juli } memset ( sha1buf, 0x0, BUFSIZ) ; 49 s p r i n t f ( sha1buf, echo \ % s \ md5sum\n, buf ) ; 50 f i n = popen ( sha1buf, r ) ; 51 memset ( sha1buf, 0x0, BUFSIZ) ; 52 read ( f i l e n o ( f i n ), sha1buf, BUFSIZ) ; 53 cout << sha1sum << sha1buf ; i f ( ( sendto ( sock, sha1buf, s t r l e n ( sha1buf ),0, / send i t to c l i e n t / 56 ( struct sockaddr ) &c l i e n t, 57 sizeof ( struct sockaddr in ) ) ) < 0) 58 { 59 p e r r o r ( SERVER sendto ) ; 60 return 1 ; 61 } } while ( true ) ; // FOREVER 64 return 0 ; 65 } 66 void 67 s i g n a l c a t c h e r ( int t h e s i g ) { 68 s i g n a l ( t h e s i g, s i g n a l c a t c h e r ) ; // r e s e t 69 wait ( 0 ) ; // keep the zombies at bay 70 } Listing 7: client.4.cpp 1 #include l o c a l. h 2 int 3 main ( int argc, char argv [ ] ) { 4 int sock, // O r i g i n a l s o c k e t in c l i e n t 5 l e n ; // Misc. counter 6 s o c k l e n t s e r v e r l e n ; 7 struct sockaddr in 8 s e rver, c l i e n t ; // I n t e r n e t addr o f s e r v e r 9 struct hostent host ; // The h o s t ( s e r v e r ) i n f o 10 static char sha1buf [ BUFSIZ ] ; // f u e r Ergebnis sha1sum 11 // Abfrage auf 3 Argumente aendern 12 i f ( argc!= 3 ) { // Check cmd l i n e f o r h o s t name 13 c e r r << usage : << argv [ 0 ] << s e r v e r << # p o r t << endl ; 14 return 1 ; 15 } 16 i f (! ( host=gethostbyname ( argv [ 1 ] ) ) ) { 7

10 Sebastian Pape 21. Juli p e r r o r ( CLIENT gethostname ) ; return 2 ; 18 } // Set s e r v e r address i n f o 19 memset(& s e rver, 0, sizeof ( s e r v e r ) ) ; // Clear s t r u c t u r e 20 s e r v e r. s i n f a m i l y = AF INET ; // Address type 21 memcpy(& s e r v e r. sin addr, host >h addr, host >h length ) ; 22 s e r v e r. s i n p o r t = htons ( a t o i ( argv [ 2 ] ) ) ; 23 // SOCKET 24 i f ( ( sock=s o c k e t (PF INET, SOCK DGRAM, 0) ) < 0 ) { 25 p e r r o r ( CLIENT s o c k e t ) ; return 3 ; 26 } // Set c l i e n t address i n f o 27 memset(& c l i e n t, 0, sizeof ( c l i e n t ) ) ; // Clear s t r u c t u r e 28 c l i e n t. s i n f a m i l y = AF INET ; // Address type 29 c l i e n t. s i n a d d r. s addr = htonl (INADDR ANY) ; 30 c l i e n t. s i n p o r t = htons ( 0 ) ; 31 // BIND 32 i f ( bind ( sock, ( struct sockaddr ) &c l i e n t, 33 sizeof ( c l i e n t ) ) < 0) { 34 p e r r o r ( CLIENT bind ) ; return 4 ; 35 } 36 do { // Process 37 w r i t e ( f i l e n o ( stdout ), >, 3) ; 38 i f ( ( l e n=read ( f i l e n o ( s t d i n ), buf, BUFSIZ) ) > 0) { 39 s e r v e r l e n=sizeof ( s e r v e r ) ; 40 i f ( sendto ( sock, buf, s t r l e n ( buf ), 0, / send msg to s e r v e r / 41 ( struct sockaddr ) &s e r ver, s e r v e r l e n ) < 0 ) { 42 p e r r o r ( CLIENT sendto ) ; 43 c l o s e ( sock ) ; e x i t ( 5 ) ; 44 } 45 i f ( ( l e n=recvfrom ( sock, sha1buf, BUFSIZ, 0, / s e r v e r s message / 46 ( struct sockaddr ) &s e r ver, &s e r v e r l e n ) ) < 0) { 47 p e r r o r ( CLIENT recvfrom ) ; 48 c l o s e ( sock ) ; e x i t ( 6 ) ; 49 } 50 w r i t e ( f i l e n o ( stdout ), sha1buf, l e n ) ; / show msg to c l n t / 51 } 52 } while ( buf [ 0 ]!=. ) ; // u n t i l end o f i nput 53 c l o s e ( sock ) ; 54 return 0 ; 55 } 8

11 Sebastian Pape 14. Februar 2007 Interprozeßkommunikation Schlusstest Allgemeines Grundlage des Schlußtests sind die Programme server.cpp, client.cpp und local.h im Verzeichnis /home/ipc/klausur. Als Hilfsmittel erlaubt sind: Das Skript, eigene Aufzeichnungen, sämtliche Übungen einschließlich Lösungsvorschlägen und Beispielprogrammen in /home/ipc/ sowie alle Dokumentation, die auf rapunzel in Form von Manpages, Infopages, selbst bearbeiteten Aufgaben, etc. vorhanden ist. Jegliche Kommunikationsversuche - unabhängig davon, in welcher Form sie stattfinden - führen zum Ausschluss von der Prüfung. Um die nachfolgenden Aufgaben zu bearbeiten, führen Sie deshalb zunächst die folgenden Schritte durch: Setzen Sie die Rechte Ihres Homeverzeichnisses auf 700. (chmod 700 ) Legen Sie in Ihrem Homeverzeichnis ein Unterverzeichnis klausur an. (mkdir /klausur) Achten Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben auf folgendes: Bearbeiten Sie die Aufgaben im Verzeichnis /klausur. Kommentieren Sie die notwendigen Änderungen knapp und aussagekräftig im Sourcecode. 1

12 Sebastian Pape 14. Februar 2007 Aufgabe Die vorliegenden Fragmente des Client/Server-Paars aus dem Verzeichnis /home/ipc/klausur sollen zu einem rudimentären Network Time Protokoll (NTP) - Client/Server vervollständigt werden. Mit Hilfe des NTP-Protokolls können zwei Rechner ihre Zeit synchronisieren. Dabei läuft die Zeitsynchronisation zwischen Client und Server vereinfacht wie folgt ab. Der Client schickt eine Nachricht mit seiner aktuellen Zeit (t1) an der Server. Dieser antwortet, indem er die Ankunftszeit des Pakets vom Client (t2) und den Zeitpunkt seiner Antwort (t3) an den Client zurückschickt. Mit dem Zeitpunkt des Eintreffens seiner Antwort beim Client (t4) ergeben sich so vier Zeitstempel. Aus diesen Zeitstempeln lassen sich nun zwei Größen bestimmen. Zum einen das Delay, also die Zeit, die die Nachrichten im Netz unterwegs waren, sowie das Offset, d.h. die Zeitspanne, worin die Uhren der Rechner differieren: delay = (t4 t1) (t3 t2) (t4 t3) + (t1 t2) offset = 2 Ergänzen Sie nun die Codefragmente zu einem rudimentären Network Time Protokoll (NTP) - Client/Server. Beachten Sie dabei folgende Hinweise: Client und Server sollen mittels UDP (verbindungslosen Sockets) miteinander kommunizieren; dabei soll der Server seine Portnummer zufällig wählen und anschließend ausgeben. Zeitstempel sollen mit der Funktion gettimeofday(struct timeval *restrict tp, void *restrict tz) erstellt werden, die entsprechenden Aufrufe befinden sich bereits in den Codefragmenten. Um die Zeitstempel zu verschicken soll die Struktur ntp timestamps verwendet werden. Sie besteht lediglich aus vier Zeitstempeln des Typs timeval und wird im File local.h definiert. Die Berechnungen von delay und offset im Client sind bereits vollständig. Beachten Sie die Kommentare im Quelltext, die Ihnen beim Aufbau des Programms helfen sollen. 2

13 Sebastian Pape 14. Februar 2007 Interprozeßkommunikation Lösungsvorschlag - Schlußtest Allgemeines Grundlage des Schlußtests sind die Programme server.cpp, client.cpp und local.h im Verzeichnis /home/ipc/klausur. Als Hilfsmittel erlaubt sind: Das Skript, eigene Aufzeichnungen, sämtliche Übungen einschließlich Lösungsvorschlägen und Beispielprogrammen in /home/ipc/ sowie alle Dokumentation, die auf rapunzel in Form von Manpages, Infopages, selbst bearbeiteten Aufgaben, etc. vorhanden ist. Jegliche Kommunikationsversuche - unabhängig davon, in welcher Form sie stattfinden - führen zum Ausschluss von der Prüfung. Um die nachfolgenden Aufgaben zu bearbeiten, führen Sie deshalb zunächst die folgenden Schritte durch: Setzen Sie die Rechte Ihres Homeverzeichnisses auf 700. (chmod 700 ) Legen Sie in Ihrem Homeverzeichnis ein Unterverzeichnis klausur an. (mkdir /klausur) Achten Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben auf folgendes: Bearbeiten Sie die Aufgaben im Verzeichnis /klausur. Kommentieren Sie die notwendigen Änderungen knapp und aussagekräftig im Sourcecode. 1

14 Sebastian Pape 14. Februar 2007 Aufgabe Die vorliegenden Fragmente des Client/Server-Paars aus dem Verzeichnis /home/ipc/klausur sollen zu einem rudimentären Network Time Protokoll (NTP) - Client/Server vervollständigt werden. Mit Hilfe des NTP-Protokolls können zwei Rechner ihre Zeit synchronisieren. Dabei läuft die Zeitsynchronisation zwischen Client und Server vereinfacht wie folgt ab. Der Client schickt eine Nachricht mit seiner aktuellen Zeit (t1) an der Server. Dieser antwortet, indem er die Ankunftszeit des Pakets vom Client (t2) und den Zeitpunkt seiner Antwort (t3) an den Client zurückschickt. Mit dem Zeitpunkt des Eintreffens seiner Antwort beim Client (t4) ergeben sich so vier Zeitstempel. Aus diesen Zeitstempeln lassen sich nun zwei Größen bestimmen. Zum einen das Delay, also die Zeit, die die Nachrichten im Netz unterwegs waren, sowie das Offset, d.h. die Zeitspanne, worin die Uhren der Rechner differieren: delay = (t4 t1) (t3 t2) (t4 t3) + (t1 t2) offset = 2 Ergänzen Sie nun die Codefragmente zu einem rudimentären Network Time Protokoll (NTP) - Client/Server. Beachten Sie dabei folgende Hinweise: Client und Server sollen mittels UDP (verbindungslosen Sockets) miteinander kommunizieren; dabei soll der Server seine Portnummer zufällig wählen und anschließend ausgeben. Zeitstempel sollen mit der Funktion gettimeofday(struct timeval *restrict tp, void *restrict tz) erstellt werden, die entsprechenden Aufrufe befinden sich bereits in den Codefragmenten. Um die Zeitstempel zu verschicken soll die Struktur ntp timestamps verwendet werden. Sie besteht lediglich aus vier Zeitstempeln des Typs timeval und wird im File local.h definiert. Die Berechnungen von delay und offset im Client sind bereits vollständig. Beachten Sie die Kommentare im Quelltext, die Ihnen beim Aufbau des Programms helfen sollen. 2

15 Sebastian Pape 14. Februar 2007 Listing 1: client.cpp 1 #include l o c a l. h 2 int 3 main ( int argc, char argv [ ] ) { 4 int sock, 5 l e n ; 6 s o c k l e n t s e r v e r l e n ; 7 struct sockaddr in 8 s e rver, c l i e n t ; 9 struct hostent host ; 10 ntp timestamps t s ; 11 double delay, o f f s e t ; // Zahl der Argumente abfragen 14 i f ( argc!= 3 ) { 15 c e r r << usage : << argv [ 0 ] << s e r v e r << # p o r t << endl ; 16 return 1 ; 17 } // Kommunikation v o r b e r e i t e n i f (! ( host=gethostbyname ( argv [ 1 ] ) ) ) { 22 p e r r o r ( CLIENT gethostname ) ; return 2 ; 23 } // Set s e r v e r address i n f o 24 memset(& s e rver, 0, sizeof ( s e r v e r ) ) ; // Clear s t r u c t u r e 25 s e r v e r. s i n f a m i l y = AF INET ; // Address type 26 memcpy(& s e r v e r. sin addr, host >h addr, host >h length ) ; 27 s e r v e r. s i n p o r t = htons ( a t o i ( argv [ 2 ] ) ) ; // SOCKET 30 i f ( ( sock=s o c k e t (PF INET, SOCK DGRAM, 0) ) < 0 ) { 31 p e r r o r ( CLIENT s o c k e t ) ; return 3 ; 32 } // Set c l i e n t address i n f o 33 memset(& c l i e n t, 0, sizeof ( c l i e n t ) ) ; // Clear s t r u c t u r e 34 c l i e n t. s i n f a m i l y = AF INET ; // Address type 35 c l i e n t. s i n a d d r. s addr = htonl (INADDR ANY) ; 36 c l i e n t. s i n p o r t = htons ( 0 ) ; //BIND 39 i f ( bind ( sock, ( struct sockaddr ) &c l i e n t, 40 sizeof ( c l i e n t ) ) < 0) { 41 p e r r o r ( CLIENT bind ) ; return 4 ; 42 } // Z e i t s t e m p e l generieren, v e r s c h i c k e n und d i e Antwort entgegennehmen 3

16 Sebastian Pape 14. Februar gettimeofday(& t s. t1, 0) ; s e r v e r l e n=sizeof ( s e r v e r ) ; 49 i f ( sendto ( sock, &ts, sizeof ( t s ), 0, / send msg to s e r v e r / 50 ( struct sockaddr ) &s e r ver, s e r v e r l e n ) < 0 ) { 51 p e r r o r ( CLIENT sendto ) ; 52 c l o s e ( sock ) ; return 5 ; 53 } i f ( ( l e n=recvfrom ( sock, &ts, sizeof ( t s ), 0, / s e r v e r s message / 56 ( struct sockaddr ) &s e r ver, &s e r v e r l e n ) ) < 0) { 57 p e r r o r ( CLIENT recvfrom ) ; 58 c l o s e ( sock ) ; return 6 ; 59 } gettimeofday(& t s. t4, 0) ; // Verbindung s c h l i e s s e n 64 c l o s e ( sock ) ; // debug output 67 // cout << t s. t1. t v s e c << : << t s. t1. t v u s e c << endl ; 68 // cout << t s. t2. t v s e c << : << t s. t2. t v u s e c << endl ; 69 // cout << t s. t3. t v s e c << : << t s. t3. t v u s e c << endl ; 70 // cout << t s. t4. t v s e c << : << t s. t4. t v u s e c << endl ; // Berechnungen delay = ( double ) ( ( t s. t4. t v s e c t s. t1. t v s e c ) ( t s. t3. t v s e c t s. t2. t v s e c ) + 75 ( double ) ( ( t s. t4. t v u s e c t s. t1. t v u s e c ) ( t s. t3. t v u s e c t s. t2. t v u s e c ) ) / ) ; 76 o f f s e t = ( double ) ( ( ( t s. t4. t v s e c t s. t3. t v s e c ) ( t s. t2. t v s e c t s. t1. t v s e c ) + 77 ( double ) ( ( t s. t4. t v u s e c t s. t3. t v u s e c ) ( t s. t2. t v u s e c t s. t1. t v u s e c ) ) / ) /2) ; p r i n t f ( delay= %f \n, delay ) ; 80 p r i n t f ( o f f s e t= %f \n, o f f s e t ) ; 81 return 0 ; 82 } 1 #include l o c a l. h 2 void s i g n a l c a t c h e r ( int ) ; Listing 2: server.cpp 4

17 Sebastian Pape 14. Februar int 4 main ( ) { 5 int sock ; 6 s o c k l e n t c l i e n t l e n, s e r v e r l e n ; 7 struct sockaddr in 8 c l i e n t, s e r v e r ; 9 int l e n ; 10 struct hostent h o s t i n f o ; 11 ntp timestamps t s ; // S i g n a l c a t c h e r i f ( s i g n a l (SIGCHLD, s i g n a l c a t c h e r ) == SIG ERR) { 16 p e r r o r ( SIGCHLD ) ; 17 return 1 ; 18 } // Kommunikation v o r b e r e i t e n ; Portnummer z u f a e l l i g waehlen i f ( ( sock = s o c k e t (PF INET, SOCK DGRAM, 0) ) < 0) { 23 p e r r o r ( SERVER s o c k e t ) ; return 1 ; 24 } 25 memset(& s e rver, 0, sizeof ( s e r v e r ) ) ; // Clear s t r u c t u r e 26 s e r v e r. s i n f a m i l y = AF INET ; // Set address type 27 s e r v e r. s i n a d d r. s addr = htonl (INADDR ANY) ; 28 s e r v e r. s i n p o r t = htons ( 0 ) ; 29 // BIND 30 i f ( bind ( sock, ( struct sockaddr ) &s e r ver, 31 sizeof ( s e r v e r ) ) < 0) { 32 p e r r o r ( SERVER bind ) ; return 2 ; 33 } 34 s e r v e r l e n = sizeof ( s e r v e r ) ; // Obtain address l e n g t h 35 // Find p i c k e d port # 36 i f ( getsockname ( sock, ( struct sockaddr ) &s e r ver, 37 &s e r v e r l e n ) < 0) { 38 p e r r o r ( SERVER getsocketname ) ; return 3 ; 39 } cout << Server using port << ntohs ( s e r v e r. s i n p o r t ) << endl ; // E n d l o s s c h l e i f e in der d i e Anfragen entgegengenommen und b e a n t w o r t e t werden do { 46 c l i e n t l e n = sizeof ( c l i e n t ) ; // s e t t he l e n g t h 47 5

18 Sebastian Pape 14. Februar i f ( ( l e n=recvfrom ( sock, &ts, sizeof ( t s ), 0, / c l i e n t s message / 49 ( struct sockaddr ) &c l i e n t, &c l i e n t l e n ) ) < 0) { 50 p e r r o r ( CLIENT recvfrom ) ; 51 c l o s e ( sock ) ; return 4 ; 52 } gettimeofday(& t s. t2, 0) ; 55 cout << t s. t2. t v s e c << : << t s. t2. t v u s e c << endl ; 56 // k l e i n e Pause 57 srand ( time (NULL) ) ; 58 s l e e p ( ( rand ( ) %2)+1) ; 59 gettimeofday(& t s. t3, 0) ; i f ( sendto ( sock, &ts, sizeof ( t s ), 0, / send msg to c l i e n t / 62 ( struct sockaddr ) &c l i e n t, c l i e n t l e n ) < 0 ) { 63 p e r r o r ( SERVER sendto ) ; 64 c l o s e ( sock ) ; return 5 ; 65 } 66 } while ( true ) ; // FOREVER return 0 ; 69 } void 72 s i g n a l c a t c h e r ( int t h e s i g ) { 73 s i g n a l ( t h e s i g, s i g n a l c a t c h e r ) ; // r e s e t 74 wait ( 0 ) ; // keep the zombies at bay 75 } 6

19 Sebastian Pape 31. Juli 2007 Interprozesskommunikation Schlusstest Allgemeines Grundlage des Schlusstests sind die Programme server.cpp, client.cpp und local.h im Verzeichnis /home/ipc/klausur. Als Hilfsmittel erlaubt sind: Das Skript, Bücher, eigene Aufzeichnungen, sämtliche Übungen einschließlich Lösungsvorschlägen und Beispielprogrammen in /home/ipc/ sowie alle Dokumentation, die auf rapunzel in Form von Manpages, Infopages, selbst bearbeiteten Aufgaben, etc. vorhanden ist. Die Benutzung von Suchmaschinen oder des WWW ist nicht erlaubt. Jegliche Kommunikationsversuche - unabhängig davon, in welcher Form sie stattfinden - führen zum Ausschluss von der Prüfung. Um die nachfolgenden Aufgaben zu bearbeiten, führen Sie deshalb zunächst die folgenden Schritte durch: ˆ Setzen Sie die Rechte Ihres Homeverzeichnisses auf 700. (chmod 700 ) ˆ Legen Sie in Ihrem Homeverzeichnis ein Unterverzeichnis klausur.ss07 an. (mkdir /klausur.ss07) Online-Zugriff auf das Skript erhalten Sie, indem Sie auf ihrem Arbeitsrechner folgenden Befehl ausführen: evince Unseren Server erreichen Sie wie gewohnt mit: ssh [-X] <username>@rapunzel.db.informatik.uni-kassel.de 1

20 Sebastian Pape 31. Juli 2007 Achten Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben auf folgendes: ˆ Kommentieren Sie die notwendigen Änderungen knapp und aussagekräftig im Sourcecode. ˆ Benutzen Sie bei den Aufgaben jeweils die Programme, die sich aus der vorhergehenden Teilaufgabe ergeben. ˆ Kopieren Sie nach dem Bearbeiten einer Teilaufgabe Ihr Programm in das Verzeichnis /klausur.ss07. Benennen Sie den Sourcecode und zugehöriges kompiliertes Programm dabei nach den Teilaufgaben: (server client). Aufgabennr.[cpp] also z.b. server.3.cpp bzw. die entsprechend kompilierte Version dann server.3. Alles außerhalb des Verzeichnisses /klausur.ss07 wird nicht für die Bewertung berücksichtigt. ˆ Beachten Sie die Kommentare im Quelltext, die Ihnen beim Aufbau des Programms helfen sollen. ˆ Benutzen Sie sofern vorhanden und sinnvoll die bereits in der Includedatei und den Quelldateien definierten Variablen. ˆ Geben Sie gesendete und empfangene Daten im Client und Server auf der Standardausgabe aus, um die Vorgänge transparent zu halten. ˆ Achten Sie darauf, dass Ihre Programme sich auch auf anderen Systemen als rapunzel wie gewünscht verhalten. 2

21 Sebastian Pape 31. Juli 2007 Aufgabe Mit den vorliegenden Fragmenten des Client/Server-Paars aus dem Verzeichnis /home/ipc/klausur soll das Prinzip eines FTP Server/Client-Paares stark vereinfacht nachgestellt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wandelt der Server jedoch nur alle Zeichenketten, die er erhält in Großbuchtaben um. Im Grundzustand sendet der Client die Eingabe an den Server und beendet sich, wenn das erste Zeichen ein Punkt ist. 1. Ändern Sie Server und Client so ab, dass sich der Client zum Server über einen festen Port verbindet. Benutzen sie als festen Port dabei plus die Nummer Ihres Arbeitsrechners, die Sie am Gehäuse finden. Ist z.b. die Nummer Ihres Arbeitsrechners 42, dann soll der Client eine Verbindung zu Port des Servers aufbauen. Ändern Sie weiterhin den Server so ab, dass er nach der Verbindung des Clients seine Systeminformationen an den Client sendet. Benutzen Sie dazu den Befehl uname -a. Geben Sie die Systeminformationen im Client aus. 2. Ändern Sie den Server derart ab, dass er auch mehrere Clients gleichzeitig bedienen kann. Nun sollen extra Datenverbindungen implementiert werden. Dabei sollen über die erste Verbindung (vom Client zum Server) die Befehle des Clients und die Bestätigungen des Servers gesendet werden im weiteren als Kommandoverbindung bezeichnet. Die Daten des Servers sollen über die neu anzulegende Datenverbindung gesendet werden. Der Ablauf soll dabei wie folgt sein: Der Client soll wie zuvor eine Verbindung zum Server aufbauen (Kommandoverbindung). Nun wartet der Client auf die Eingabe ACT oder PSV, um zu entscheiden, wie die Datenverbindung zum Server aufgebaut werden soll (siehe unten). Nach Eingabe des entsprechenden Kommandos wird die Datenverbindung aufgebaut. Alle weiteren Eingaben im Client werden über die Kommandoverbindung gesendet. Der Server quittiert den Empfang auf der Kommandoverbindung mit einem OK und sendet dann auf der Datenverbindung die in Großbuchstaben gewandelte Eingabe zurück. Hat der Client das OK erhalten, liest er die Datenverbindung und zeigt die Daten an. Die Befehlsstrings sind dabei in den Variablen COM * in der local.h definiert. 3

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

PowerWeiss Synchronisation

PowerWeiss Synchronisation PowerWeiss Synchronisation 1 Einrichtung der Synchronisation I. Starten des Synchronisations Wizard Seite 3 II. Schritt 1 - Benutzer auswählen Seite 3 III. Schritt 2 - Grundlegende Einstellungen Seite

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Rechnernetze. 6. Übung

Rechnernetze. 6. Übung Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber Rechnernetze 6. Übung Aufgabe 1 (TCP Client) Der ECHO Service eines Hosts wird für die Protokolle

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Konfiguration des Mailtools Messenger in Netscape

Konfiguration des Mailtools Messenger in Netscape Konfiguration des Mailtools Messenger in Netscape Wenn Netscape erstmalig auf einem Rechner (PC mit Windows) installiert wurde, dann startet Netscape bei der ersten Aktivierung den eigenen Profilemanager,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9 1 Überblick In A-Z SiteReader ist das Feature Benachrichtigung enthalten. Dieses Feature ermöglicht einer Installation, beim Auftreten von Ereignissen eine automatische Benachrichtigung für verschiedene

Mehr

HANDBUCH FILEZILLA So benutzen Sie Ihren kostenlosen FTP Client.

HANDBUCH FILEZILLA So benutzen Sie Ihren kostenlosen FTP Client. HANDBUCH FILEZILLA So benutzen Sie Ihren kostenlosen FTP Client. World4You Internet Services GmbH Hafenstraße 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com www.world4you.com INHALTSVERZEICHNIS FILEZILLA BENUTZEN

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 1. Starten Sie Mail per Klick auf das Symbol im Dock. 2. Sie sehen die Ausgangsansicht von Mac OS X Mail. 3. Klicken Sie in der Fensterleiste

Mehr

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden

Mehr

Publizieren von Webs mit SmartFTP

Publizieren von Webs mit SmartFTP Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition In den nachfolgenden Schritten finden Sie beschrieben, wie Sie in der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2010 eine Projektmappe, ein Projekt und einen ersten Quellcode erstellen, diesen kompilieren,

Mehr

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen 1. Vorüberlegungen Dreamweaver stellt Funktionen bereit, um Websites im Internet zu veröffentlichen. Um diese Funktionen auf Servern des Rechenzentrums

Mehr

Informatik I Tutorial

Informatik I Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2015 Dr. Martin Hirt Daniel Jost Informatik I Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so dass ihr

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Informatik 1 Tutorial

Informatik 1 Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2014 Dr. Martin Hirt Christian Badertscher Informatik 1 Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011 1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Alle Programme, suchen Sie den Ordner Microsoft Office und starten Sie per Klick

Mehr

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung - PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch

Mehr

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Bedienungsanleitung für die Programmversion 17.0.2 Kann heruntergeladen werden unter https://we.riseup.net/assets/125110/versions/1/thunderbirdportablegpg17.0.2.zip

Mehr

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr. [HowTo] Einrichten von POP3 & SMTP am Client Autor(en): Michael Ruck Stand: 19.09.2008 Version: 1.0 Lotus Notes Client Versionen: 6.x, 7.x, 8.x Michael Ruck Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Elektronische Unterschrift Neue Dokumente hochladen Dokumente direkt hochladen Dokumente aus KV Live Rechner hochladen Dokumente aus PKV Lotse hochladen

Mehr

Icinga Teil 2. Andreas Teuchert. 25. Juli 2014

Icinga Teil 2. Andreas Teuchert. 25. Juli 2014 Icinga Teil 2 Andreas Teuchert 25. Juli 2014 1 Nagios-Plugins Programme, die den Status von Diensten überprüfen können liegen in /usr/lib/nagios/plugins/ werden von Icinga aufgerufen, geben Status über

Mehr

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Das Programm installieren und einrichten ACHTUNG: In der nachfolgenden Anleitung wird der USB Stick immer mit USB-STICK (H:) angegeben! Diese Bezeichnung wurde

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Neue Dokumente hochladen Neue Dokumente hochladen Loggen Sie sich auf unserer Homepage ein, um neue Dokumente bei insign hochzuladen. Neue Dokumente

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines IMAP E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines IMAP E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung. Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 Beschreibung Safe und Save WWS2000 durch den Verzeichniswiederherstellungsmodus Seite 1 von 9 Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 1. HISTORIE... 3 2. EINLEITUNG... 4 3. VORAUSSETZUNGEN...

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung:

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung: Kurzanleitung De-Mail Verschlüsselung so nutzen sie die verschlüsselung von de-mail in vier schritten Schritt 1: Browser-Erweiterung installieren Schritt 2: Schlüsselpaar erstellen Schritt 3: Schlüsselaustausch

Mehr

WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive

WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive NetDrive 1.3.0.2 Installation und Konfiguration für Windows 7 Mit der Software NetDrive kann die UHHDisk über das WebDAV-Protokoll als Netzlaufwerk mit eigenem

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

POP3 über Outlook einrichten

POP3 über Outlook einrichten POP3 über Outlook einrichten In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

Anleitung zur Lizenzaktualisierung. Plancal nova 7.x

Anleitung zur Lizenzaktualisierung. Plancal nova 7.x Anleitung zur Lizenzaktualisierung Plancal nova 7.x - 1/7-18-11-2011 Inhalt: 1. Update Lizenzserver 2. Aktualisierung der Lizenz für den nova-floating-server 3. Aktualisierung der Lizenz für den lokalen

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Benutzerhinweise IGW/920-SK/92: Einsatz als VPN-Client

Benutzerhinweise IGW/920-SK/92: Einsatz als VPN-Client Benutzerhinweise IGW/920-SK/92: Einsatz als VPN-Client Beachten Sie bitte bei der Benutzung des Linux Device Servers IGW/920 mit einem DIL/NetPC DNP/9200 als OpenVPN-basierter Security Proxy unbedingt

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird

Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird Inhaltsverzeichnis 1. Vollständige Neueinrichtung eines E-Mail-Kontos 2. Ändern des Servers zum Versenden von E-Mails (Postausgangsserver) 3. Ändern

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

Lösung Übungszettel 6

Lösung Übungszettel 6 Lösungen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik SS 03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter Lösung Übungszettel 6 1 Aufgabe 1: Parallel-Server 1.1 Client #include

Mehr

NX Standardinstallation

NX Standardinstallation NX Standardinstallation Zur Installation von NX oder einen NX Lizenzserver benötigen Sie folgende Gegebenheiten: Unigraphics NX DVD (32bit oder 64bit je nach Prozessorarchitektur) NX Lizenzfile (License

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8

STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8 STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8 Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Seite 1 version: 12.08.2013 Inhalt 1. Einleitung...... 3 2. Download und Installation.... 3 4. Starten der Verbindungssoftware. 6 4.1 Starten der

Mehr

==============================!" ==

==============================! == Wie kann ich einen beliebigen Port der Firewall für kommende und gehende Verbindungen freischalten? Möchten Sie einen beliebigen Port für kommende und gehende Verbindungen Freischalten, so ist der "Gaming

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch)

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch) T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE)/Komfort Portweiterleitung (Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch) Wenn Sie auf Ihrem PC

Mehr

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server Worum geht es? Nach erfolgter Umstellung auf den MS Exchange Server kann es nötig sein,

Mehr

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7 ISi ISi Technologie GmbH MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7 Einleitung Die MET -Schnittstelle zur Davis -WeatherLink Software Version 5.7 oder höher erlaubt die Online-Uebernahme der Wetterdaten

Mehr