Olivenhaine an der Elbe? Klimawandel: Kenntnisstand, Ursachen und Auswirkungen am Beispiel von Mitteldeutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Olivenhaine an der Elbe? Klimawandel: Kenntnisstand, Ursachen und Auswirkungen am Beispiel von Mitteldeutschland"

Transkript

1 Olivenhaine an der Elbe? Klimawandel: Kenntnisstand, Ursachen und Auswirkungen am Beispiel von Mitteldeutschland Probevorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens Dr. Martin Volk Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, 22. April 2010

2 Ziele Lernziele Verständnis erzeugen für Prozesse des Klimawandels Einordnung der regionalen Anzeichen und Folgen des Klimawandels in den überregionalen Rahmen Anpassungsstrategien zur Diskussion stellen Zielgruppe Fortgeschrittene Studenten (MSc) der Zielgruppen: Geographie Management natürlicher Ressourcen Agrarwissenschaften SEITE 2

3 Gliederung 1. Der globale Klimawandel - Definition, Beobachtungen und Projektionen 2. Klimawandel in Mitteldeutschland - Ausgangslage und regionale Klimaszenarien 3. Mögliche Folgen des Klimawandels - Auswirkungen auf einzelne Sektoren 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien 5. Schlussfolgerungen SEITE 3

4 1. Der globale Klimawandel Definition, Beobachtungen und Projektionen 1. Der globale Klimawandel - Definition, Beobachtungen und Projektionen 2. Klimawandel in Mitteldeutschland - Beobachtungen und regionale Klimaszenarien 3. Mögliche Folgen des Klimawandels - Auswirkungen auf einzelne Sektoren 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien 5. Schlussfolgerungen SEITE 4

5 1. Der globale Klimawandel Definition Was ist Klimawandel ( Climate( Change )? ein Wandel des Klimas, der direkt oder indirekt auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist und die Zusammensetzung der globalen Atmosphäre verändert und der zusätzlich zur natürlichen Klimavariabilität über vergleichbare Zeitspannen beobachtet wird. UN FCCC (Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen) SEITE 5

6 1. Der globale Klimawandel Definition Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UN FCCC, Framework Convention on Climate Change) ist ein internationales Umweltabkommen mit dem Ziel, eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems zu verhindern und die globale Erwärmung zu verlangsamen sowie ihre Folgen zu mildern Der Weltklimarat (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) ist ein der Klimarahmenkonvention zugeordneter Ausschuss. Hauptaufgabe ist es, Risiken der globalen Erwärmung zu beurteilen sowie Vermeidungs- und Anpassungsstrategien zusammenzutragen. SEITE 6

7 1. Der globale Klimawandel - Beobachtungen Beobachtete Temperaturtrends von 1901 bis 2005 Quelle: IPCC (2007) SEITE 7

8 1. Der globale Klimawandel - Beobachtungen Beobachtete Niederschlagstrends von 1901 bis 2005 Niederschlagsveränderung (Prozent) Quelle: IPCC (2007) SEITE 8

9 1. Der globale Klimawandel - Beobachtungen Zur Erinnerung: Natürlicher Treibhauseffekt Falls die Atmosphäre keine langwellige Strahlung von der Erdoberfläche absorbiert, dann: Solarenergieeintrag = Energie abgestrahlt T e = 244 K = - 18 C Falls Treibhausgase in der Atmosphäre die abgestrahlte langwellige Strahlung absorbieren: T e = 288 K = 15 C Die Treibhausgase spielen eine wichtige Rolle, um die atmosphärische Temperatur im angemessenen Bereich fürf Lebewesen zu halten (nat( natürlicher Treibhauseffekt). SEITE 9

10 1. Der globale Klimawandel - Beobachtungen Zur Erinnerung: Anthropogener Treibhauseffekt Das Klimasystem ist dynamisch Natürliche Störungen, z.b. Solarstrahlung hat langfristige Zyklen Ozeanzirkulation hat langfristige Zyklen Anthropogene Störungen Änderung der Landbedeckung geänderte Reflektion, geänderter Wärmefluss zwischen Land und Atmosphäre Energieproduktion und landwirtschaftliche Tätigkeiten T (Land- und Forst- wirtschaft sind aber Kohlenstoffsenken!) Emissionen zunehmende Konzentration von Treibhausgasen SEITE 10

11 1. Der globale Klimawandel - Beobachtungen Der anthropogene Beitrag - Entwicklung der CO 2 - Konzentration Fischer, H., M. Wahlen, J. Smith, D. Mastroianni, and B. Deck (1999) SEITE 11

12 1. Der globale Klimawandel - Beobachtungen Die Temperaturen steigen SEITE 12

13 1. Klimawandel (global) - Projektionen Was erwartet uns in Zukunft? Globale Klimaszenarien und Trends Globalisierung (homogene Welt) Regionalisierung (heterogene Welt) Wirtschaftsorientiert (ökonomisch ausgerichtet) A1 (A1B) (Hohes Wirtschaftswachstum) 1,4 6,4 C A2 (Regionale Wirtschaftsentwicklung, Wahrung der lokalen Besonderheiten) 2,0 5,4 C Umweltorientiert (ökologisch ausgerichtet) B1 (Globale Nachhaltigkeit) 1,1 2,9 C B2 (Regionale Nachhaltigkeit) 1,4 3,8 C Quelle: IPCC (2007) SEITE 13

14 1. Globaler Klimawandel - Fazit Globaler Klimawandel - Fazit Die Temperaturen steigen - 11 der 12 wärmsten Jahre lagen in der Periode und 2005 waren die wärmsten Jahre überhaupt (IPCC, 2007) Die Erwärmung ist historisch ohne Beispiel Andere mögliche Ursachen (Sonnenaktivität, Vulkane, kosmische Strahlung usw.) zeigen keine signifikanten Trends seit 1940 Klimamodelle können das 20. Jahrhundert nur nachbilden, wenn der Treibhauseffekt einbezogen wird Je nach Szenario Erwärmung zwischen 1.1 und 6.4 C Quelle: Cramer, W. SEITE 14

15 2. Klimawandel in Mitteldeutschland Ausgangslage und reg. Klimaszenarien 1. Der globale Klimawandel - Definition, Beobachtungen und Projektionen 2. Klimawandel in Mitteldeutschland - Ausgangslage und regionale Klimaszenarien 3. Mögliche Folgen des Klimawandels - Auswirkungen auf einzelne Sektoren 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien 5. Schlussfolgerungen SEITE 15

16 2. Klimawandel in Mitteldeutschland - Ausgangslage Ausgangslage: Welche Entwicklungen sind für f Deutschland zu verzeichnen? SEITE 16

17 2. Klimawandel in Mitteldeutschland - Ausgangslage Weitere Klimatrends in Deutschland Abnahme der Schneedeckenmächtigkeiten Abnahme der Eistage (Tmax < 0 C) Zunahme der - Sommerlichen Hitzewellen - Sommertage (Tmax >= 25 C) - Hitzetage (Tmax >= 30 C) - Tropische Nächte (Tmin > 20 C) Veränderte Niederschlagsmuster innerhalb des Sommers - Längere Trockenperioden - Zunahme von Starkniederschlägen, auch bei Abnahme mittlerer Niederschläge - Insbesondere in Mitteldeutschland mehr Trockenheit mit erhöhter Dürregefahr im Sommer Quelle: Zebisch et al. (2005) SEITE 17

18 2. Klimawandel in Mitteldeutschland Ausgangslage SEITE 18

19 2. Klimawandel in Deutschland - Ausgangslage Insgesamt: Zunahme von Extremereignissen! Dem Harz geht der Schnee aus (MZ/Dessau v ) Mehr Dürren, mehr Flutkatastrophen (Süddeutsche Zeitung, v ) Was im Jahr 2007 extrem war, wird zukünftig die Norm sein", warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD). Dürre treibt Bauern Sorgenfalten auf die Stirn (Sächsische Zeitung vom ). Beim Raps nur zwei Drittel des sonstigen Ertrags zu erwarten Die Dauersonne der vergangenen Wochen bringt die Landwirte allmäh... SEITE 19

20 2. Klimawandel in Deutschland Ausgangslage und reg. Klimaszenarien..und was erwartet uns dann auf regionaler Ebene in der Zukunft? SEITE 20

21 2. Klimawandel in Mitteldeutschland Regionale Klimaszenarien Wie kommen wir zu (regionalen) Zukunftsprojektionen? SEITE 21

22 2. Klimawandel in Mitteldeutschland Regionale Klimaszenarien Regionale Klimaszenarien für f r Mitteldeutschland - Temperatur Entwicklung der Jahrestemperatur bis 2050 und 2080 Quelle: WETTREG-Modelldaten Wurbs geoflux GbR (2009) - Deutliche Erhöhung der mittleren Jahrestemperatur bis 2080 um +1,2 bis +1,6 C - Betroffenheit: Westthüringen, Süd- und Westsachsen SEITE 22

23 2. Klimawandel in Mitteldeutschland Regionale Klimaszenarien Regionale Klimaszenarien für f r Mitteldeutschland - Temperatur Entwicklung der Wintertemperatur bis 2050 und Überdurchschnittliche Temperaturerhöhung im Winterhalbjahr Quelle: WETTREG-Modelldaten Wurbs geoflux GbR (2009) SEITE 23

24 2. Klimawandel in Mitteldeutschland Regionale Klimaszenarien Regionale Klimaszenarien für f r Mitteldeutschland - Niederschlag Entwicklung des Jahresniederschlages bis 2050 und Großräumiger Niederschlagsrückgang bis -18% (2080) - Betroffenheit: Sachsen, östliches Sachsen-Anhalt, Ostthüringen Quelle: WETTREG-Modelldaten Wurbs - geoflux GbR (2009) SEITE 24

25 2. Klimawandel in Mitteldeutschland Regionale Klimaszenarien Regionale Klimaszenarien für f r Mitteldeutschland - Niederschlag Entwicklung des Sommerniederschlages bis 2050 und 2080 WETTREG-Daten WETTREG-Daten - Rückgang der Niederschläge im Sommerhalbjahr (bis 2080) SEITE 25

26 2. Klimawandel in Mitteldeutschland Regionale Klimaszenarien Regionale Szenarien - Fazit Temperatur: - Westthüringen, Süd- und Westsachsen: Deutliche Erhöhung der mittleren Jahrestemperatur bis 2080 um + 1,2 bis +1,6 C - Überdurchschnittliche Temperaturerhöhung im Winterhalbjahr Niederschlag: - Sachsen, östliches Sachsen-Anhalt, Ostthüringen: Großräumiger Niederschlagsrückgang bis -18% (2080) - Westliches Mitteldeutschland: Regionale Niederschlagszunahme im Winter - Rückgang der Niederschläge im Sommerhalbjahr (bis 2080) SEITE 26

27 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren 1. Der globale Klimawandel - Definition, Beobachtungen und Projektionen 2. Klimawandel in Mitteldeutschland - Ausgangslage und regionale Klimaszenarien 3. Mögliche Folgen des Klimawandels - Auswirkungen auf einzelne Sektoren 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien 5. Schlussfolgerungen SEITE 27

28 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Ausgangslage Folgen I Frankfurt, FAZ: In 2008, for the first time in history two grain harvests within one year have been recorded in Germany (1 st July 3, 2 nd December 11). Bei ihrem Experiment hofft das Paar auf den Klimawandel: "Es wird wärmer in Deutschland. Viele Winzer profitieren davon und bauen plötzlich Rebsorten an, die früher nur in Italien oder Südfrankreich gediehen", erläutert Schäfer. "Wenn am Kaiserstuhl in Baden plötzlich Cabernet-Sauvignon wächst, wieso soll man es dann nicht mit Oliven in Rheinland-Pfalz probieren?" SEITE 28

29 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Ausgangslage Folgen II 2003 Landwirte stehen vor der größten Krise seit 1990 (Sächsische Zeitung vom ) Landwirte stehen vor der größten Krise seit 1990 Wochenlange Trockenheit bringt den Bauern im Landkreis Verluste in Millionenhöhe Dürre Ernte (Süddeutsche Zeitung, v ) Wegen des Klimawandels steht die Landwirtschaft unter einem Anpassungsdruck Dürre treibt Bauern Sorgenfalten auf die Stirn (Sächsische Zeitung vom ). Beim Raps nur zwei Drittel des sonstigen Ertrags zu erwarten Die Dauersonne der vergangenen Wochen bringt die Landwirte allmäh Nachdenken über den Klimawandel (Naumburg / Naumburger Tageblatt, )..Wasser wird laut Szenarien während Szenarien knapper, im Winter mehr Niederschlag..Mischbaumbestände müssen in Kiefernforst eingebracht werden...angesichts der prognostizierten Trockenheit könnten Roteichen und Douglasien in den Bestand eingebracht werden SEITE 29

30 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Mögliche Folgen Auswahl einzelner Sektoren Naturschutz & Biodiversität Forstwirtschaft Wasserhaushalt Weinbau Gesundheit Tourismus Landwirtschaft Verkehr Energie Bodenschutz SEITE 30

31 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Mögliche Folgen Wasserhaushalt Ausgangslage für f r Mitteldeutschland regional geringes Wasserdargebot geringe Wasserverfügbarkeit und Gewässerdichte Häufigkeit starker Sommerniederschläge Quelle: DWD SEITE 31

32 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Mögliche Folgen Wasserhaushalt Ausgangslage für f r Mitteldeutschland regional geringes Wasserdargebot geringe Wasserverfügbarkeit und Gewässerdichte Häufigkeit starker Sommerniederschläge Klimatische Rahmenbedingungen Zunahme von Sonnenscheindauer und Temperatur Veränderung der Niederschlagsverteilung Rückgang der Sommerniederschläge Zunahme der potenziellen Verdunstung Zunahme extremerer Niederschlagsereignisse Quelle: DWD SEITE 32

33 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Mögliche Folgen Wasserhaushalt Mögliche Folgen Rückgang der Wasserverfügbarkeit Rückgang des Gewässerabflusses (So-HJ) Erhöhung von Dauer & Häufigkeit abflussschwacher Perioden regional Zunahme von Hochwasserereignissen Zunahme der Stoffbelastung in Gewässern SEITE 33

34 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Mögliche Folgen Wasserhaushalt Mögliche Folgen Beispiel Querne / Weida SEITE 34

35 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Mögliche Folgen Wasserhaushalt Mögliche Folgen: Beispiel Querne / Weida (Pegel Stedten) SEITE 35 Quelle: Wurbs (2005), Diss. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

36 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Mögliche Folgen Landwirtschaft und Bodenschutz Ausgangslage für f r Mitteldeutschland hoher Anteil landw. Fläche regional fruchtbare Böden großräumig geringe Wasserverfügbarkeit Erosionsgefährdung in Hügelländern Klimatische Rahmenbedingungen Zunahme Temperatur Veränderung der Niederschlagsverteilung Rückgang der Sommerniederschläge Abnahme der Wasserverfügbarkeit Zunahme extremer Niederschlagsereignisse Quelle: Zebisch et al. (2005) SEITE 36

37 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Mögliche Folgen Landwirtschaft und Bodenschutz Ertragsrückgang (Weizen, Gerste, ) Erhöhung von Dürre- und Trockenperioden (Trockenstress) Erhöhung der Bodenerosionsgefahr Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten? Veränderung des Fruchtartenspektrums SEITE 37

38 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Mögliche Folgen Landwirtschaft und Bodenschutz Beispiel: Ertragsrückgang (Sachsen-Anhalt) Quelle: Kropp et al. (2009) SEITE 38 Simulierte Ertragsänderungen [%] (ohne CO 2 -Düngungseffekt, Emissionsszenario A1B, / ) für Winterweizen (WW) und Silomais (SM) in Sachsen-Anhalt (leere Zellen: keine valide Modellabschätzung möglich)

39 4. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Mögliche Folgen Landwirtschaft und Bodenschutz Längere Vegetationsperioden im Mittelgebirge Erhöhung des Ertragspotenzials (Temp., CO ² -Gehalt) Verbesserung der Bedingungen für den Weinbau Erhöhung des Anteils bestimmter Fruchtarten (Mais) Quelle: Zebisch et al. (2005) SEITE 39

40 4. Mögliche Folgen des Klimawandels Auswirkungen auf einzelne Sektoren Simulierte Ertragsänderung von Winterweizen und Silomais mit und ohne Berücksichtigung des CO 2 -Düngungseffektes nach Bundesländern Quelle: Wechsung et al. (2008) SEITE 40

41 3. Mögliche Folgen des Klimawandels Ausgangslage und reg. Szenarien Mögliche Folgen des Klimawandels - Fazit Wasserhaushalt - Rückgang der Wasserverfügbarkeit und Gewässerabfluss (Sommer) - Zunahme der Stoffbelastung in Gewässern - Zunahme von Hochwasserereignissen Landwirtschaft und Bodenschutz - Ertragsrückgang, aber auch Erhöhung des Ertragspotenzials - Erhöhung von Trockenperioden und der Bodenerosion - Längere Vegetationsperioden SEITE 41

42 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien 1. Der globale Klimawandel - Definition, Beobachtungen und Projektionen 2. Klimawandel in Mitteldeutschland - Ausgangslage und regionale Klimaszenarien 3. Mögliche Folgen des Klimawandels - Auswirkungen auf einzelne Sektoren 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien 5. Schlussfolgerungen SEITE 42

43 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien Vulnerabilität - Der Begriff Vulnerabilität bezeichnet die Schadensrisiken von Mensch-Umwelt-Systemen hier die Vulnerabilität gegenüber dem Klimawandel. (Zebisch et al., 2005). Einwirkungen des Klimawandels auf den Menschen - direkt (wie z.b. Flutkatastrophen und Hitzewellen) oder - indirekt durch Auswirkungen klimasensitive Bereiche bzw. Sektoren (z.b. Wasser- od. Landwirtschaft) SEITE 43

44 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien Klimawandel in Deutschland Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensitiver Systeme Ausweisung vulnerabler Regionen: Wie ausgeprägt ist der Klimawandel in der betrachteten Region? Wie stark wirkt sich der Klimawandel potenziell auf die einzelnen Bereiche aus? Wie hoch ist der Anpassungsgrad in den einzelnen Bereichen an die potenziellen Auswirkungen? SEITE 44

45 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien Klimawandel in Deutschland Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensitiver Systeme Betrachtung der Sektoren - Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft - Landwirtschaft & Bodenschutz - Forstwirtschaft - Biodiversität / Naturschutz - Gesundheit - Tourismus - Verkehr SEITE 45

46 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien Nach dieser Studie: Nach dieser Studie: die zentralen Teile Ostdeutschlands und die Alpen aktuell die höchste Vulnerabilität gegenüber dem Klimawandel.. Zebisch et al Beispiele: geringe Wasserverfügbarkeit und die Gefahr von Dürren im Sommer ausschlaggebend für hohe aktuelle Vulnerabilität aktuell ungünstige klimatische Wasserbilanz wird durch weiter zu erwartende Abnahme der Sommerniederschläge und erhöhte Verdunstung als Folge steigender Temperaturen verschlechtert. Betroffen: Land- und Forstwirtschaft, Verkehrsbereich (Schifffahrt). Hohe Vulnerabilität (ohne weitere Maßnahmen) gegenüber Hochwasser in den Einzugsgebieten (Elbe) SEITE 46

47 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien Was tun? Anpassungsstrategien des Bundes Deutsche Anpassungsstrategie zum Klimawandel (DAS) 12/2008 ( Klimadiagnose, Klimaprognose Warum anpassen? Wer muss sich anpassen? Wie können betroffene Bereiche sich anpassen? Klimaschutz! SEITE 47

48 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien Was tun? Anpassungsstrategien des Bundes Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt Schnittstelle zwischen Klimafolgenforschung, Gesellschaft und Politik Bewertung von Klimafolgen, Aufzeigen von Chancen und Anpassungsmaßnahmen (auf Basis vulnerabler Bereiche und Regionen) Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Ministerien, Behörden & Verbänden SEITE 48

49 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien Was tun? Anpassungsstrategien der LänderL Ausbau der Untersuchungen zu Klimafolgewirkungen Erhalt und Ausbau des Monitorings (Beobachtung) Hydrologie, Klima, Forst, Natur Vernetzung der Beteiligten Erkenntnisse, Ergebnisse Integrative Betrachtung Klimaanpassung und der Wirkungszusammenhänge mit betroffenen Bereichen Bekenntnis der (Landes-) Politik zur Thematik SEITE 49

50 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien Was tun? Konkretes Beispiel: Anpasste Bodenbearbeitung (Quelle: Nitzsche, 2000 aus Schmidt, W.) SEITE 50

51 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien Anregung zum Nacharbeiten: - Recherchieren Sie für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nach: - Klimaschutzprogrammen, Berichten zum Klimawandel und seiner Folgen sowie Anpassungsstrategien für einzelne Sektoren und Aktionsplänen - Welche konkreten Aktivitäten unternehmen die Länder hinsichtlich Tagungen, Workshops und Aufklärung in Schulen SEITE 51

52 4. Was tun? Vulnerabilität und Anpassungsstrategien Vulneralibität und Anpassungsstrategien - Fazit Klimafolgewirkungen müssen weiter untersucht werden Studien zur Vulnerabilität und Empfehlungen zu Anpassungsstrategien sind auf verschiedenen Ebenen vorhanden Darauf aufbauend werden Anpassungsstrategien für Bund und Länder entwickelt, die konkretisiert werden müssen Vernetzung der Beteiligten und Integrative Betrachtung Klimaanpassung und der Wirkungszusammenhänge mit betroffenen Bereichen SEITE 52

53 5. Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Deutliche Anzeichen des Klimawandels in Mitteldeutschland Erwärmung hauptsächlich im Winter Regional unterschiedliche Trends im Niederschlag - Mehr Niederschlag im Winter - Deutlich weniger Niederschlag im Sommer Das Verständnis der regionalen Ausprägung des Klimawandels muss verbessert werden; Trotz bestehender Unsicherheiten in den Klimawandelergebnissen zeigen sich deutliche Trends Anpassungstrategien sind wichtig, müssen aber konkretisiert werden Nach den Szenarien werden Oliven nicht vor 2050 an der Elbe wachsen SEITE 53

54 Literatur und Downloads Literatur I Bernhofer, C., Matschullat, J., Bobeth, A. (Hrsg., 2009). Das Klima in der REGKLAM- Modellregion Dresden. Publikationsreihe des BMBF-geförderten Projektes REGKLAM - Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden, Heft 1. Die Bundesregierung (2008). Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundeskabinett am 17. Dezember 2008 beschlossen. Eisenreich, S.J. (Hrsg., 2005). Climate Change and the European Water Dimension. A Report to the European Water Directors. EU Report No ( Endlicher, W. und F.-W. Gerstengarbe (Hrsg., 2007). Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke. ( German Watch (Hrsg., 2008). Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland. Berlin. ( Gerstengarbe, F.W. & Werner, P.C. (2008). Climate development in the last century - Global and regional. Internat. Journal of Medical Microbiology 298. p IPCC WG1-AR4 (2007). Climate Change 2007, Working Group I: The Physical Science Basis IPCC, 2007: Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment. Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Solomon, S., D. Qin, M. Manning, Z. Chen, M. Marquis, K.B. Averyt, M. Tignor and H.L. Miller (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, 996 pp. SEITE 54

55 Literatur und Downloads Literatur II Schaber, J. & Badeck, F.-W. (2005). Plant phenology in Germany over the 20th century. Regional Environmental Change 5 (1), pp UBA (Hrsg., 2004). Klimaänderung. Festhalten an der vorgefassten Meinung? Wie stichhaltig sind die Argmente der Skeptiker? Umweltbundesamt, Mai UBA (Hrsg., 2005). Die Zukunft in unseren Händen. 21 Thesen zur Klimaschutzpolitik des 21. Jahrhunderts. Umweltbundesamt, Oktober UBA (Hrsg., 2009). Klimaänderung. Wichtige Erkenntnisse aus dem 4. Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen (IPCC). Umweltbundesamt, Wurbs, D. (2009). Wie zukunftsfähig ist Mitteldeutschland? Mitteldeutschland im Klimawandel. Klimaszenarien für das 21. Jahrhundert. Vortrag am 16. Mai 2009, Ev. Akademie Sachs.-Anh. Zebisch, M., Grothmann, T, Schrödter, D., Hasse, C., Fritsch, U. & Cramer, W. (2005). Klimawandel in Deutschland Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensitiver Systeme. Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau. Potsdam. Sie können die Folien der Vorlesung erhalten unter: SEITE 55

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Anpassung an den Klimawandel Dokumentation ti zum Vortrag Referent: PD Dr. Achim Daschkeit Umweltbundesamt Dessau 21.04.2010, 2010 Hamburg LI Hamburg, Projekt Klimaschutz,

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland Konsequenzen und Herausforderungen für die ackerbauliche Nutzung Dr. Gerd Schmidt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Von-Seckendorff-Platz 4 06120 Halle Was führt

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v Klimawandel & Klimakataster Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 22.01.10 Klimawandel: aktuelle Studie Macht der Klimawandel eine Pause? natürl. Variabilität 30-jährig.

Mehr

Tagung Netzwerke Wasser

Tagung Netzwerke Wasser Tagung Netzwerke Wasser Klimafolgen und Klimaanpassung in Niedersachsen Jens Becker Referat Klimaschutz, Klimafolgen, Nachhaltigkeit 1.Globale Entwicklung: Sonderbericht IPCC Oktober 2018. 2.Entwicklung

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimawandel und Niedrigwasser in Deutschland Erste Erkenntnisse und Ansätze für eine Anpassungsstrategie Workshop am 05.10.2011 in Goslar -1-

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Aktueller Sachstand Stefan Simon CRU, University of East Anglia (UK) 21.04.2016, Ausschuss für Umwelt, Grundwasser, Energie und Klimaschutz,

Mehr

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Mehr

Anpassungsmöglichkeiten an die Auswirkungen des Klimawandels. Achim Daschkeit - Dessau (UBA / KomPass)

Anpassungsmöglichkeiten an die Auswirkungen des Klimawandels. Achim Daschkeit - Dessau (UBA / KomPass) Anpassungsmöglichkeiten an die Auswirkungen des Klimawandels Achim Daschkeit - Dessau (UBA / KomPass) BBK-Workshop Klimawandel - Auswirkungen auf Kritische Infrastrukturen und den Bevölkerungsschutz 19.

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Globaler Klimawandel

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie -

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie - Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie - J. Onigkeit, J. Priess, M. Mimler Fachtagung Klimafolgen und Anpassung, Darmstadt, 08.09.2008 Zielsetzung & Grundlagen Ziel Abschätzung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel und Hochwasserrisiken Klimawandel und Hochwasserrisiken Robert Sausen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Dienstbesprechung der juristischen Staatsbeamten

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser

Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser Statuskonferenz Forschung des Umweltbundesamtes zur Anpassung an den Klimawandel Dessau am 26.11.2009 Untersuchungen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion durch Wasser Im Auftrag des Umweltbundesamtes

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

Trinkwasser und seine Gefährdung

Trinkwasser und seine Gefährdung Technische Universität München Trinkwasser und seine Gefährdung Vortrag anlässlich der Tagung KULAP und Wasserschutz am 28. Januar 2009 Johann Gröbmaier Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Technische

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Daniel Klooz Amt für Umweltkoordination und Energie, Ittigen, 22. September 2010 Inhalt Nachhaltige Entwicklung: Schlagwort oder was? Klimawandel

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Grundlagen und Beispiele aus der Praxis

Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Grundlagen und Beispiele aus der Praxis Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Grundlagen und Beispiele aus der Praxis Dr. Achim Daschkeit Mitarbeit von P. Mahrenholz, I. Schauser, S. Ebert, C. Haße, P. van Rüth, A. Ve?er Umweltbundesamt,

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Lena Hübsch Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Anfor/fotolia.com Gliederung 1. Klima & Klimasystem Was

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Gliederung: 1. Inhalte

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Gesunder Boden Gutes Klima? Nicole Engel Gliederung Klimawandel Klimamodelle und Klimaszenarien Klimawandel in Niedersachsen Bedeutung von Böden Auswirkungen des

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten. Dr.

Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten. Dr. Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten Dr. Michael Schirmer Die Themen: Die aktuellen Klimaprognosen Klimawandel in der Region

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Wald und Waldbewirtschaftung in der Eifel im Klimawandel 16.06.2016 Holzkompetenzzentrum Wald Nettersheim Einführung Klima Einflussgrößen

Mehr

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für * Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für 2036-2065* Kennwerte Beobachtungen Referenzzeitraum 1971-2000 Klimaschutz -Szenario RCP2.6 (minimaler und maximaler Wert) Jahresmitteltemperatur ( C)

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Die Deutsche Anpassungsstrategie Die Deutsche Anpassungsstrategie Dialoge zur Anpassung: Stakeholder-Dialog Küstenschutz Hamburg, 27.05.2009 Hubert Gladbach, Bundesumweltministerium Auftrag Klimarahmenkonvention Artikel 4 b und e Deutsches

Mehr

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel Thema 1. Regionale Klimaprojektionen und Impaktmodellierung: Möglichkeiten und Grenzen Session: Landwirtschaft und Energie Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Dipl.-Hydrol. Juliane Adam Dr.

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 Wasserressourcen im Klimawandel Dr. Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 2 Wasservorrat der Erde José L. Lozán et al.,

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag 1986-2005 zu 2081-2100 RPC2.6 RCP8.5 Die Unterschiede verstärken sich zwischen feuchten und trockenen Regionen feuchten und trockenen Jahreszeiten In

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Globaler Wandel des Wasserkreislaufs www.glowa-danube.de Forschungsnetzwerk:

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Bodenseeraum Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.edu

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern ZAMG Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern Günter Blöschl, A. P. Blaschke, R. Merz, A. Viglione, J. Salinas, U. Drabek, G. Laaha, J. Parajka,

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Wandel des Klimas Wandel der Planung?

Wandel des Klimas Wandel der Planung? Prof. Dr. Stefan Heiland stefan.heiland@tu-berlin.de www.landschaft.tu-berlin.de Wandel des Klimas Wandel der Planung? Konsequenzen für die Landschaftsplanung BfN / difu Leipzig, 02.04.2008 Klimawandel,

Mehr

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz. Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 23. Juni 2016, Linz Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel

Mehr

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben,

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben, Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben, 05.06.2018 1 2 Grad Ziel / 1.5 Grad Ziel 2 Grad Ziel (UN-Klimakonferenz in

Mehr

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke Wahrnehmung. Wirkung. Wege. 2 15. November 2016 Dr. Johannes Franke Was wissen wir über den Klimawandel in der Region? Mittelungszeiträume 30jähriger Mittelungszeitraum Klimanormalperioden (Änderungen)

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der Klimawandel l und seine Folgen Fakten für Hessen Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Umweltamt Wiesbaden, 22.02.2011 Gliederung Was ist Klima

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz Review Klimawandel - Vulnerabilität Nicole Munz Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz 1 von 20 Vulnerabilität Exposition Potentielle Auswirkungen Sensitivität Anpassung, Anpassungskapazität Vulnerabilität

Mehr

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Analyse von REMO und CLM-Daten Jelka Braden, Oleg Panferov, Claus Döring Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven

Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven Thünen-Institut für ländliche Räume FAO, 2010 Seite Berlin 0 S. Klages/ Thünen-Institut Tätigkeiten Klimaanpassung

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Klimaszenarien für Österreich bis zum Jahr 2100 Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung Umgang mit Unsicherheiten regionaler Klimaszenarien Prof. Dr. Manfred Stock KLIMAPAKT Vorhaben Abschlussworkshop Hannover, 09.11.2010 Statistik

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen

Mehr

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Deutscher Wetterdienst Pressestelle Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Offenbach, 31. März 2014 -

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr