CRISAM 5. Sicher auf Kurs. Next Generation Risk Management. Ein Risk Management Information System (RMIS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CRISAM 5. Sicher auf Kurs. Next Generation Risk Management. Ein Risk Management Information System (RMIS)"

Transkript

1 Sicher auf Kurs. CRISAM 5 Foto: Fotolia Next Generation Risk Management Ein Risk Management Information System (RMIS) Dr. Manfred Stallinger manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh 1 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

2 CRISAM a product of calpana business consulting gmbh calpana business consulting GmbH ist ein Beratungs- und Softwareunternehmen mit dem Fokus ganzheitliches Risikomanagement. Beratungs- und Softwareunternehmen Schwerpunkt Chancen- & Risikomanagement Eigentümergeführt ZT DI DDr. Stallinger, MBA Risikomanagement Toolset seit 2004 CRISAM RMIS Enterprise Risk Management Project Risk Management Information Risk Management Standort: Linz / Austria calpana business consulting gmbh 2 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

3 Was ist ein Management Information System (MIS)? Ein MIS liefert dem Unternehmer jene Entscheidungsgrundlage, die er benötigt, um ein Unternehmen SICHER AUF KURS halten zu können! Ein Management-Informationssystem (MIS) ist ein Informationssystem, das dem Unternehmen dem Unternehmer Informationen zur Verfügung stellt, mit deren Hilfe das Unternehmen zielorientiert gesteuert werden kann. calpana business consulting gmbh 3 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

4 Was ist ein Risk Management Information System (RMIS)? Ein RMIS transportiert das Risikoverständnis aus dem Bauch in den Kopf! Ein Risk Management-Informationssystem (RMIS) ist ein Informationssystem, das dem Unternehmen dem Piloten des Unternehmens, Informationen über potentiell in der Zukunft liegende Gefahren zur Verfügung stellt, mit deren Hilfe das Unternehmen zielorientiert und unter Einhaltung akzeptierter Risikogrenzen gesteuert werden kann. calpana business consulting gmbh 4 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

5 Wo liegen die Herausforderungen eines RMIS? Je professioneller das Risikomanagement auf das Unternehmen abgestimmt ist, umso größer wird der generierbare Nutzen sein! 1. Risikomanagement nur so umfangreich als nötig gestalten! Nicht alle Risiken sind bestandsgefährdend 2. Mathematik und Statistik von den Standard- Nutzern (Risikoverantwortliche) fernhalten 3. Risiken zu relevanten und aussagekräftigen Gruppen und Zielkennzahlen (EBIT, EBT etc.) aggregieren! Einzelrisiken alleine liefern kaum, oder nur falsche Aussagen 4. Ergebnisse zum Entscheider auf entscheidbare Kennzahlen und Aussagen verdichten 5. Risikomanagement als Prozess zyklisch und aktuell betreiben calpana business consulting gmbh 5 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

6 Beachten Sie DREI grundlegende Fakten im Management von Unsicherheit! Risiken resultieren aus zufälligen Störungen, sind Abweichungen von geplanten Zielen und besitzen eine Einheit! Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierende, durch zufällige Störungen verursachte Möglichkeit, geplante Ziele zu verfehlen. 2. Ein sicherer Erlös ist keine Chance, ein sicherer Verlust ist kein Risiko. 3. Risiken besitzen die Einheit: calpana business consulting gmbh 6 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

7 Bandbreitenplanung Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut! Positionsbestimmung anhand des Risikomanagement Reifegradmodells Risiko-Reporting aus dem integrierten Management- Information-System STUFE 5 OPTIMIZED IMIS Risiko-Reporting aus einem Risk-Management-Information-System STUFE 4 MANAGED RMIS STUFE 3 DEFINED Risiko-Reporting aus einem quantitativen Risiko-Inventar quantifiziertes Risiko-Inventar STUFE 2 REPEATABLE Risiko-Reporting aus einem qualitativen Risiko-Inventar qualifiziertes Risiko- Inventar STUFE 1 INITIAL Anlassbezogenes Risiko-Reporting adhoc calpana business consulting gmbh 7 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

8 sicher sehr wahrscheinlich möglich unmöglich / ausgeschlossen sicher sehr wahrscheinlich möglich unmöglich / ausgeschlossen FREMDWÄHRUNG UMWELT KONJUNKTUR South Africa Solar Corp. California SunEnergy MITBEWERB California SunEnergy South Africa Solar Corp. IMPORTVERBOT China Solar Inc. WEGFALL VON FÖRDERUNGEN unbedeutend gering mittel hoch sehr hoch FREMDWÄHRUNG UMWELT KONJUNKTUR China Solar Inc. MITBEWERB South Africa Solar Corp. IMPORTVERBOT California SunEnergy China Solar Inc. WEGFALL VON FÖRDERUNGEN unbedeutend gering mittel hoch sehr hoch Reifegrad Der Bauch misst das Risiko?! Risiken werden für mehrere Szenarien (Best Case, Most Likely, Worst Case) bewertet, in einer Matrix dargestellt und ad hoc oder zyklisch aktualisiert. Best Case sicher MITBEWERB sehr wahrscheinlich FREMDWÄHRUNG UMWELT MANAGEN möglich KONJUNKTUR VERMEIDEN sicher sehr wahrscheinlich möglich unmöglich / ausgeschlossen AKZEPTIEREN FREMDWÄHRUNG UMWELT KONJUNKTUR MITBEWERB MANAGEN California SunEnergy South Africa Solar Corp. IMPORTVERBOT VERMEIDEN China Solar Inc. WEGFALL VON FÖRDERUNGEN unbedeutend gering mittel hoch sehr hoch unmöglich / AKZEPTIEREN ausgeschlossen unbedeutend gering mittel hoch sehr hoch AKZEPTIEREN AKZEPTIEREN IMPORTVERBOT Most Likely MANAGEN MANAGEN WEGFALL VON FÖRDERUNGEN Worst Case VERMEIDEN VERMEIDEN Offene Fragen: Auf Basis von welchem Szenario werden Entscheidungen getroffen? Wie hoch ist das resultierende Gesamtrisiko? Kann das Unternehmen das resultierende Gesamtrisiko noch tragen? Wie teuer dürfen Maßnahmen zur Bekämpfung des Risikos sein? calpana business consulting gmbh 8 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

9 Wie wahrscheinlich ist SEHR WAHRSCHEINLICH? Das Schadens- und Risikoempfinden befragter Risikoverantwortlicher ist SUBJEKTIV! Schadensauswirkung und muss daher an einer definierten Bewertungsskala gemessen werden! Man kann nicht NICHT QUANTIFIZIEREN!!!! Qualitatives Kriterium Ordinale Maßzahl Häufigkeit sicher 4 8 (1x in 1,25 Jahren) sehr wahrscheinlich 3 6 (1x in 1,66 Jahren) möglich 2 4 (1x in 2,22 Jahren) unmöglich / ausgeschlossen 1 7% (1x in 14,3 Jahren) Schadensauswirkung Qualitatives Kriterium Ordinale Maßzahl unbedeutend 1 T 10,- gering 2 T 50,- mittel 3 T 200,- hoch 4 Mio. 1,- sehr hoch 5 Mio. 10,- Vergleichbare Bewertungsreferenz mit festgelegter und bekannter Einheit (z.b. ) calpana business consulting gmbh 9 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

10 Eine Zahl sagt mehr als tausend Worte! Risiken werden auf Basis ordinaler Merkmale quantifiziert, inventarisiert, in eine Matrix positioniert, ad hoc oder zyklisch aktualisiert. Offene Fragen: basiert die Positionierung in der Matrix aufgrund einer erwarteten (Most Likely) oder Worst Case Beurteilung? Kann das Unternehmen das resultierende Gesamtrisiko noch tragen? Wie teuer dürfen Maßnahmen zur Bekämpfung des Risikos sein? sicher 4 FREMDWÄHRUNG MITBEWERB VERMEIDEN sehr wahrscheinlich möglich 3 2 UMWELT KONJUNKTUR MANAGEN South Africa Solar Corp. China Solar Inc. unmöglich / ausgeschlossen 1 AKZEPTIEREN California SunEnergy IMPORTVERBOT WEGFALL VON FÖRDERUNGEN unbedeutend gering mittel hoch sehr hoch calpana business consulting gmbh 10 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

11 Aus QUALITATIV wird QUANTITATIV Ranking der Risiken anhand ihrer Risikopotenzialzahl (FMEA) Risikopotenzialzahl = [1.. 5] x [1.. 4] calpana business consulting gmbh 11 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

12 Ereignisse besitzen eine Schadensauswirkung und Eine punktuelle Bewertung führt möglicherweise zu falschen Schlüssen der Schaden tritt immer in der vollen Höhe ein 1 Szenario 1: Tornado in Österreich Forstschaden Schaden: Mio. 10,- : <0,01% Risiko: < 1.000,- Schaden ist existenzbedrohend Wiener Neustadt vom Tornado gestreift - das City Magazin Juli Szenario 2: Familie mit 2 PKWs Blechschaden Schaden: T 2.000,- : 6 Risiko: 1.200,- Schaden ist nicht existenzbedrohend calpana business consulting gmbh 12 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

13 Wenn das Risiko eintritt, Risiken werden mit ihrer und beschrieben Wenn das Risiko eintritt, immer: % 93% mehrfach: 4 selten: 10 93% % 2 2 6% 4% 7% Eintreten Ja Nein Eintreten Anzahl des Auftretens pro Jahr Eintreten Ja Nein dann können folgende Szenarien eintreten diskret: 4 Szenario-orientiert: 4 3 stetig: 4 Chance Risiko Schadenshöhe Schadenshöhe Schadenshöhe calpana business consulting gmbh 13 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

14 Die Compound-Funktion bewertet Ereignisrisiken Die korrekte Fragestellung lautet: Wenn das Risiko eintritt, welche Szenarien sind wie wahrscheinlich und wie hoch ist dabei der zu erwartende Schaden? KEINE MULTIPLIKATION! Das Risiko tritt mit einer erwarteten Wahrscheinlichkeit von x% einmal im Jahr ein Binomial-Verteilung p=0,5 = Pert-Verteilung Verlustverteilung Die erwartete Häufigkeit eines Schadenseintritts pro Jahr ist 0,5 Poisson-Verteilung λ=1 = Pert-Verteilung Verlustverteilung Abbildungen generiert in CRISAM 5 calpana business consulting gmbh 14 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

15 CRISAM Risk Assistant ein kleines Beispiel calpana business consulting gmbh 15 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

16 Chancen finanzieren Risiken! - Risikoaggregation im Reifegrad 3 Einzelrisiken werden zu Risikogruppen zusammengeführt und diese auf ein Unternehmensgesamtrisiko gebündelt. KEINE ADDITION! Chance Risiko % % Eintreten Ja Nein 4 2 Chance 3 Risiko Eintreten 0 1 Anzahl des Auftretens pro Jahr 18% 6% 4% Chance 3 Risiko 10 93% % Eintreten Ja Nein 4 2 Chance 3 Risiko Eintreten 0 1 Anzahl des Auftretens pro Jahr 18% 6% 4% calpana business consulting gmbh 16 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

17 Ihr EBT unter der Einwirkung der Unternehmensrisiken - Reifegrad 3,5 Einzelrisiken werden zum Unternehmensgesamtrisiko zusammengeführt und an das Plan-EBT gebunden Chance Risiko % % Eintreten Ja Nein 4 2 Chance 3 Risiko Eintreten 0 1 Anzahl des Auftretens pro Jahr 18% 6% 4% Chance 3 Risiko 10 93% % Eintreten Ja Nein 4 2 Chance 3 Risiko Eintreten 0 1 Anzahl des Auftretens pro Jahr 18% 6% 4% calpana business consulting gmbh 17 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

18 Sie Planen mit dem Faktor UNSICHERHEIT - Reifegrad 4 und 5 Bandbreitenplanung Sie sind Realist und wissen, dass die Zukunft unsicher ist. Ihre Unternehmensplanung berücksichtigt den Faktor Unsicherheit in der Zukunft! Antworten auf Fragen wie: 1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung (Planungssicherheit)? 2. Wie groß ist die Gefahr eines Verlustes (Verlustwahrscheinlichkeit)? 3. Wie groß ist ein sinnvoller Selbstbehalt für Großschäden? 4. Ist das Risiko von T xx,- zu hoch, um das Projekt bzw. das Vorhaben umzusetzen (RoRaC)? 5. etc. Chance Risiko % % Eintreten Ja Nein 4 2 Chance 3 Risiko Eintreten 0 1 Anzahl des Auftretens pro Jahr 18% 6% 4% Chance 3 Risiko 10 93% % Eintreten Ja Nein 4 2 Chance 3 Risiko Eintreten 0 1 Anzahl des Auftretens pro Jahr 18% 6% 4% calpana business consulting gmbh 18 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

19 Planungsgrunddaten werden aus dem Controlling übernommen Die komprimierten Planungsdaten werden als CSV in CRISAM übernommen. CRISAM Import Filter Die Planungsdaten werden für mehrere Perioden importiert Die Planungsdaten werden zyklisch übernommen, das Modell bleibt dabei voll erhalten. calpana business consulting gmbh 19 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

20 Unsicherheit reduzieren (z.b. versichern) Bewertungseinheit des Risikos Risikomatrix Die alte Risikomatrix hat ausgedient! Risiken werden nach Erwartungswert und Unsicherheit (Volatilität) in der Bewertungseinheit des Risikos (z.b. ) quantifiziert, inventarisiert, in eine Matrix positioniert und zyklisch aktualisiert. Volatilität / Unsicherheit erwartetes Risiko reduzieren China Solar Inc. UMWELT VERMEIDEN IMPORTVERBOT KONJUNKTUR California SunEnergy MANAGEN South Africa Solar Corp. WEGFALL VON FÖRDERUNGEN 0 FREMDWÄHRUNG MITBEWERB AKZEPTIEREN 0 Bewertungseinheit des Risikos z.b. Erwartungswert des Risikos calpana business consulting gmbh 20 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

21 Maßnahmen reduzieren Risiken und verursachen Kosten Mit der Brutto/Netto Analyse wird eine eindeutige Aussage über die Effizienz von Maßnahmen getroffen. Dabei spiegelt die Brutto- Betrachtung die Situation ohne Maßnahmen und die Netto-Betrachtung die Situation nach Maßnahmen inklusive der Maßnahmenkosten wieder. Ergebnis nach Maßnahmenumsetzung Ergebnis vor Maßnahmenumsetzung calpana business consulting gmbh 21 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

22 Sie versichern Risiken mit Selbstbehalt? Sicherungsmaßnahmen wie Versicherungen kappen Großschäden auf einem definierten Selbstbehalt. Die Frage: Wie groß soll / muss der Selbstbehalt sein? ist zu stellen! Ergebnis vor Maßnahmenumsetzung Ergebnis nach Maßnahmenumsetzung calpana business consulting gmbh 22 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

23 Erst die Verknüpfung von Risiko und Planung liefert Entscheidungsgrundlagen! Ein Risk Management Information System (RMIS) liefert dem Entscheider die richtigen Zahlen und Fakten! Er entscheidet und braucht Antworten auf Was wäre wenn? Fragestellungen! Das CRISAM Risk Management Information System (RMIS) liefert Antworten u.a. auf Fragen wie: Welche Risiken haben den größten Einfluss am Gesamtrisiko (Sensitivitätsanalyse) Kosten/Nutzen Verhältnis von Maßnahmen (Brutto- Netto Vergleich) Wie wahrscheinlich wird der Plangewinn erreicht (Planungssicherheit - Risk oriented Budget Reliability - RoBR) Wie groß ist die Gefahr einen Verlust zu erleiden (Verlustwahrscheinlichkeit - Risk oriented Probability of Loss - RoPoL) Wie groß ist die Gefahr einer Insolvenz bei gegebenen Kapitalreserven (Insolvenzwahrscheinlichkeit - Risk oriented Probability of Bankruptcy - RoPoB) Wie hoch ist der mögliche Verlust (x% Restwahrscheinlichkeit) (Value at Risk VaR x ) Wie groß ist die erwartete Abweichung vom Plan EBT (x% Restwahrscheinlichkeit)? (Deviation Value at Risk VaRΔ) In welchem Verhältnis steht der Gewinn zum übernommenen Risiko (RoRaC) etc. calpana business consulting gmbh 23 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

24 Der CRISAM Risikobericht ist die Schnittstelle zum Entscheider! Der CRISAM RMIS Risikobericht beinhaltet alle Grundlagen, die der Entscheider für eine präzise Unternehmenssteuerung benötigt. Der Risikobericht wird automatisiert aus den Ergebniswerten generiert. Der Gesamtbericht wird aus unterschiedlichen Berichtsmodulen konfiguriert. Management Summary Einführung und Übersicht Risikokennzahlen TOP Risiken Portfolioanalyse Sensitivitätsanalyse Abgeleitete Maßnahmen und Nutzen Risikokennzahlen nach Maßnahmen Risiken und Maßnahmen im Detail Textbausteine und erklärende Beschreibungen können im Bericht ergänzt werden. Berichtsparameter, Kennzahlen und Grenzwerte werden in den Berichtsoptionen einfach konfiguriert, ausgewählt und festgelegt. Die Berichtsgenerierung erfolgt In-Memory und damit mit maximaler Geschwindigkeit. calpana business consulting gmbh 24 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

25 Key Findings 1. Planen Sie mit Bandbreiten unter Rücksichtnahme der Unsicherheit in der Zukunft 2. Beschreiben Sie Risiken mit deren Häufigkeit und in einer Compound-Funktion 3. Verfallen Sie nicht dem Irrglauben Risiken mit 3 Punkten beschreiben zu können! 4. Unterstellen Sie keine falsche Präzision! Identifizierte Risiken sind Prognosen und Schätzungen in die Zukunft! 5. Verdichten Sie entscheidungsrelevante Informationen an den Vorstand in einem Risk Management Information System (RMIS) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! calpana business consulting gmbh A-4020 Linz, Blumauerstraße 43 Tel: +43 (732) Copyright calpana business consulting gmbh 25 einfach präzise wertorientiert nachvollziehbar

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte? Aufgabe 1 Outsourcing (20 Punkte) Die Stahl AG ist ein österreichisches Unternehmen in der Schwerindustrie (Stahlerzeugung). Der Umsatz ist in den letzten Jahren stark und stetig gewachsen (90% des Umsatzes

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP Was ist das? Was sind Google AdWords? Werbung auf den Google-Suchseiten Werbeanzeigen, die zusammen mit den organischen, nicht kommerziellen Suchergebnissen auf den

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

EINLADUNG RISIKOMANAGEMENT. 28. & 29.1.2016 Linz. Symposium 2016. Sicher auf Kurs.

EINLADUNG RISIKOMANAGEMENT. 28. & 29.1.2016 Linz. Symposium 2016. Sicher auf Kurs. EINLADUNG RISIKOMANAGEMENT Symposium 2016 28. & 29.1.2016 Linz Sicher auf Kurs. CRISAM RISIKOMANAGEMENT Das CRISAM Risikomanagement Symposium findet am 28.1.2016 in den Repräsentationsräumen der Johannes

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich November/Dezember 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 100 kleinen, mittleren

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Part of EUROTAXGLASS S Group. EurotaxPriceAnalyser. Dynamisches Preismanagement für mehr Ertrag

Part of EUROTAXGLASS S Group. EurotaxPriceAnalyser. Dynamisches Preismanagement für mehr Ertrag Part of EUROTAXGLASS S Group EurotaxPriceAnalyser Dynamisches Preismanagement für mehr Ertrag Gebrauchtwagenpreise effizient gestalten Hohe Restwerte entscheiden sich im Handel Es gibt viele Möglichkeiten

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg Begriffe zum Risiko Quelle: ONR 49000:2008 Grundlegende Begriffe Quelle / Ursache Geschehen Exposition Beschreibung Bedeutung/Effekt Bedrohung Chance Entwicklung (allmählich) Mensch Sache Szenario Auswirkung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Einführung Risk Management Konzept

Einführung Risk Management Konzept Einführung Risk Management Konzept 1. Risiko unser ständiger Begleiter Das Risk Management ist ein wichtiges Führungsinstrument für das Erreichen der Zielsetzungen und für den Schutz der Mitarbeitenden,

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Oracle White Paper März 2009. Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit

Oracle White Paper März 2009. Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit Oracle White Paper März 2009 Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit Executive Summary In diesem White Paper werden anhand eines Beispiels die Vorteile

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr