Risiken in Unternehmensnetzwerken erkennen, bewerten und beherrschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risiken in Unternehmensnetzwerken erkennen, bewerten und beherrschen"

Transkript

1 Supply Chain Risk Management Risiken in Unternehmensnetzwerken erkennen, bewerten und beherrschen Bundesvereinigung Logistik (BVL) Tag der Logistik Regionalgruppe Mittelrhein Lehrstuhl für Logistikmanagement (Stiftungslehrstuhl der Kühne-Stiftung) WHU Otto Beisheim School of Management Vallendar, April 17, 2008 Excellence in Management Education

2 Die WHU und der Lehrstuhl für Logistikmanagement auf einen Blick Private, staatlich anerkannte Wirtschaftshochschule im Universitätsrang In Vallendar bei Koblenz 22 Lehrstühle und etwa 550 Studenten plus ca. 230 Doktoranden Gegründet 1984 Programme (u.a.): BSc, MSc, MBA, EMBA Der Lehrstuhl für Logistikmanagement: Prof. Dr. Stephan M. Wagner Gefördert von der Kühne-Stiftung Forschung in den Bereichen: Supply Chain Strategien Beziehungsmanagement Innovation und Produktentwicklung in Supply Chains Slide 2

3 Agenda Einführung und Praxisbeispiele Veränderungen von Markt und Wettbewerb Supply Chain Risiken Identifikation und Systematisierung Praxisprojekt Supply Chain Risk Management Navigator Slide 3

4 Jedermann eindrücklich vor Augen: Katastrophen Hurrikane Kriege Terrorismus Erdbeben Tsunamis Seuchen Slide 4

5 Eine subjektive Empfindung: Die Häufigkeit der Ereignisse i scheint zuzunehmen Stromausfall Nordamerika Streik Brand in Fabrik von Philips in New Mexico (USA) trifft Nokia und Ericsson hart Reifenrückruf in USA Terroranschlag New York ("9/11") (9/11) Columbia Unglück Krieg Irak Terroranschlag Madrid Terroranschlag London Streik Erdbeben Taiwan Die "Tricolor" versinkt mit Luxusautos im Ärmelkanal Tsunami Vogelgrippe Insolvenzen SARS Hurrikan Katrina Slide 5

6 Ein Defekt in einem kleinen Bauteil eskaliert entlang der Supply Chain Beispiel Teflongranulat Teflon beschichtete Buchse Dieseleinspritzpumpe Auto Robert Bosch: Weltweit führender Lieferant von Dieseleinspritzpumpen Januar 2005: Qualitätskontrolle bei Bosch übersieht eine defekte Teflonbeschichtung in einer 1,5 cm großen Buchse,, die in Dieseleinspritzpumpen p p verbaut wird. Ursache liegt beim Lieferanten Federal Mogul (USA); eventuell war auch von DuPont (USA) produziertes Teflon kontaminiert. Der Defekt in der ein paar Cent teuren Buchse führte zu: Bandstillstand bei DaimlerChrysler und BMW Rückrufaktion kti von mehreren tausend Fahrzeugen Schaden in dreistelliger Millionenhöhe Imageschaden für Bosch und Kunden Quelle: Wagner & Bode (2006) Slide 6

7 Nokia und Ericsson - Feuer in Albuquerque - Ausgelöst durch einen Blitzschlag entsteht ein Feuer in einem Philips Halbleiterwerk in Albuquerque, New Mexico ( ) Betroffen ist nur eine Produktionszelle (Rein-Raum) Albuquerque ist für Nokia und Ericsson Single Source für einige zur Mobiltelefonproduktion benötigten Radio Frequency - Chips Philips meldet den Vorfall, mit der Erwartung die Produktion binnen einer Woche wieder hochfahren hf h zu können Über die Klimaanlage wird Staub und Löschwasser im Werk verteilt Alle Rein-Räume sind betroffen Ausfall des gesamten Werkes (3 Wochen) Philips informiert Nokia und Ericsson über einen längerfristigen Produktionsausfall Lataur (2001): Trial by fire a blaze in Albuquerque sets off major crisis for cell-phone giants, Wall Street Journal 29 January. Slide 7

8 Nokia und Ericsson - Feuer in Albuquerque - Nokia Beachtung Schwacher Signale Weitergabe der Informationen Aufnahme der Chips auf eine Watch-List trotz Beruhigung durch Philips Intensivierung des Kontaktes mit Philips (täglicher statt wöchentlich) Direkte Verhandlungen auf Vorstandsebene: Redesign von Chips (Philips) Einsicht in und Modifikation der Kapazitätsplanung (Philips) Kurzfristige Produktionsverlagerung Kurzfristig haben Nokia und Philips wie ein Unternehmen gehandelt REAKTION Ericsson Keine Reaktion auf die 1. Warnung durch Philips Verspätete t Reaktion auf die 2. Warnung Keine Lösung mehr möglich 400 Mio. US Dollar Verlust Phili (tä li h t tt ö h tli h) Ausstieg aus der Mobiltelefonproduktion Lataur (2001): Trial by fire a blaze in Albuquerque sets off major crisis for cell-phone giants, Wall Street Journal 29 January. Slide 8

9 Rating von 2/3 der Automobilzulieferer ist "spekulativ" Moody's Rating von 54 Automobilzulieferern Rating: Investment: 33% Spekulative: 67% Aussicht Positive: 11% Aaa Aa1 Aa2 Aa3 A1 A2 A3 Baa1 Baa2 Baa3 Ba1 Ba2 Ba3 B1 B2 B3 Caa1 Caa2 Caa3 Stabil: 59% Negative oder anstehend 1 zur Abwertung: 30% Fazit => Lieferantenausfälle wahrscheinlich Quelle: West/Frey/Hendker (2005): Global auto supplier industry New York: Moody s Investors Service Slide 9

10 Life without Trucks Ein hypothetisches Szenario Auswirkungen eines temporären, vollständigen Ausfalls der LKW-Transporte auf die Volkswirtschaft Großbritanniens (Auszug): Beispiel Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Großteil der Postund Paketzustellungen fällt aus Keine Zeitungen Just-In-Time-basierte Produktion muss gestoppt werden Mangel an Bargeld in Banken Arbeit auf Baustellen muss unterbrochen werden Krankenhäuser: Mangel an sauberer Bettwäsche Großteil der Tankstellen schließt Rationierung von Treibstoffen sowie einiger Lebensmittel Stark frequentierten Pubs geht das Bier aus Großteil der produzierenden Unternehmen muss Produktion anhalten Abfallbeseitigung wird zum Problem Wahrscheinlichkeit?? Es gab Ereignisse, bei denen es zu einem weitgehenden Ausfall der LKW-Transporte in Großbritannien kam: Fahrerstreik 1979, "Treibstoff-Protest" 2000 Quelle: McKinnon (2006) Slide 10

11 Risikoereignisse können einzelne Funktionen oder ganze Volkswirtschaften treffen Volkswirtschaft Industrie Risikoereignis im Supply Chain-Netzwerk Wertschöpfungskette Unternehmen Funktion Slide 11

12 Störungen in Supply ppy Chains Beispiele: 2000: Wegen eines Feuers bei seinem einzigen Lieferanten von RF-Chips muss Ericsson die Mobil- telefonproduktion für mehr als 3 Wochen unterbrechen Veränderungen des Umfelds Veränderungen im Unternehmen und der Supply Chain Risiken setzen sich entlang der Supply Chain fort 2005: Qualitätsproblem bei einem Zulieferer von Bosch zwingen BMW, DaimlerChrysler sowie Audi ihre Produktion von Dieselmotoren zu unterbrechen Lieferanteninsolvenzen Lieferantenausfälle aufgrund von Insolvenzen bilden ein großes Risiko und können bei Totalausfall zu großen Störungen in der Lieferkette führen Slide 12

13 Veränderung von Markt und Wettbewerb Höhere Individualisierung der Kundennachfrage Globale Verteilung der Wertschöpfungspartner Kosten Flexibilität Buy Make Sell Verkürzte Produktlebenszyklen Konzentration auf Kernkompetenzen Supplier Steigerung des Dienstleistungsanteils in der Wertschöpfung Zeit Company Neue Informations- technologien Qualität Customer Engere Vernetzung der Unternehmen Nachfrage nach hoher Qualität Aus den Veränderungen von Markt und Wettbewerb resultiert eine massive Erhöhung der Komplexität und des Risikos in Logistik und Supply Chain! Slide 13

14 Wandel von rigiden zu flexiblen Systemen Beispiel Produkt, standardisiert Kosten Produkt und Service, individualisiert Differenzierung (und Kosten) Ford: T-Model ("Tin Lizzy") Detroit, USA, 1908 Smart: fortwo Hambach, Frankreich, 2008 Rigidität Flexibilität Arbeitszerlegung Produktionsvernetzung Spezialisierung der Arbeitskräfte Spezialisierung von Leistungseinheiten Fokus: Intra-organisational Fokus: Inter-organisational ("Supply ppy Chains") Slide 14

15 Supply Chain Risikomanagement ist in den Fokus von Wissenschaft und Praxis gerückt Erhöhte Eintrittswahrscheinlichkeit von Gefahrenereignissen Erhöhte Verwundbarkeit von Supply Chains Erhöhtes Supply Chain Risiko Relevante Fragestellungen für Wissenschaft und Praxis Wie entstehen Supply Chain Risikoereignisse? Welche Risikoquellen sind relevant? Welchen Einfluss haben Supply Chain Risiken auf den Unternehmenserfolg? Welche Faktoren beeinflussen die Verwundbarkeit von Supply Chains? Wie lässt sich die Verwundbarkeit einer Supply Chain verringern? Slide 15

16 Was bringt die empirische Supply ppy Chain-Forschung? Without facts you are just another person with an opinion unless you are at a level of the organization where your opinion becomes fact. J. Edwards Deming und Vinod Singhal Ohne großzahlig-empirische Forschung dominieren Anekdoten nicht Fakten! Slide 16

17 Supply Chain Risiko - Definition Ein Supply Chain Risiko ist ein mit seiner Auftretenswahrscheinlichkeit bewerteter Schaden, dessen Eintreten mehr als ein Unternehmen der Supply Chain betrifft und dessen Ursachen innerhalb eines Unternehmens, innerhalb seiner Supply Chain oder in deren Umfeld liegen. Traditionell werden zwei Dimensionen zur Risikobewertung eingesetzt Schadenshöhe Eintrittswahrscheinlichkeit Es gibt verschiedene Risikotreiberik ib Risiken betreffen mindestens zwei Unternehmen Slide 17

18 Vernetzung erfolgt in globalen Supply Chains Diese sind zahlreichen h Risiken ik ausgesetzt t 2 Lieferantenseitige Risiken 1 Kundenseitige Risiken Lieferanten OEM Distribution Kunden Transport Transport Bürokratische Risiken Infrastrukturelle Risiken Katastrophenrisiken Slide 18

19 Systematisierung von Supply ppy Chain Risiken Systematisierung von Supply Chain Risiken (mit ausgewählten Beispielen) 1 Nachfrageschwankungen (Prognosequalität) Kundenseitige Risiken "Bullwhip Effect" (Peitscheneffekt) Kundenkreditrisiko 2 Preisschwankungen auf Beschaffungsmärkten Lieferantenseitige Risiken Lieferantenausfall ("Supplier Default") 3 Regulatorische / administrative Hindernisse (z.b. Handels- Qualitätsprobleme oder Verfügbarkeit Bürokratische bestimmungen, Local Content Auflagen) Risiken Gesetzesänderungen (z.b. Toll Collect, Pfandsystem) 4 Versorgungsstörungen (z.b. Wasser, Elektrizität) Infrastrukturelle Ausfall von Produktionskapazitäten oder IT Risiken Mitarbeiterrisiken: Sabotage, Betrug, Streik 5 Naturkatastrophen Katastrophenrisiken Sozio-politische Instabilität (Kriege, Unruhen) Internationaler Terrorismus Slide 19

20 Risiken sind für deutsche Unternehmen von unterschiedlicher h Bedeutung Beeinflussung durch unterschiedliche Supply Chain Risikoquellen (Deutschland, n = 760 Unternehmen): Überhaupt nicht In hohem Maße Kundenseitige Risiken 2,3 Lieferantenseitige Risiken 1,5 Bürokratische Risiken 1,2 Infrastrukturelle Risiken 0,7 Katastrophenrisiken t ik 05 0, n = 760 Unternehmen Quelle: Wagner & Bode (2006, 2008) Slide 20

21 Von Risikoquellen zum Unternehmenserfolg Risikoquellen 1. Kundenseitig 2. Lieferantenseitig 3. Bürokratie 4. Infrastruktur 5. Katastrophen Risikoereignis ( Disruption ) Auslöser für Risiko Zeitlich und örtlich identifizierbar Charakterisiert durch Eintrittswahr- scheinlichkeit und Ausmaß (Magnitude) Supply Chain Risiko Negative Abweichung vom Erwartungswert einer Supply Chain Erfolgsgröße Erfolg der Supply Chain (Kosten, Leistung) Unternehmenserfolg Supply Chain Risikomanagementik 1. Ansatzpunkt Risikoereignis Supply Chain z.b. Risikovermeidung Verwundbarkeit 2. Ansatzpunkt Maß für die Exposition Verwundbarkeit bzw. Anfälligkeit einer z.b. Vorhalten von Supply Chain gegenüber Redundanz einem Risikoereignis Quelle: Wagner & Bode (2006) Slide 21

22 Supply Chain Risiken haben stark negativen Einfluss Kapitalmarktreaktionen auf Ad-Hoc-Meldungen von Supply Chain Risiko- und anderen Ereignissen Mittlere abnormale Veränderung des Shareholder Value bei Ad-Hoc-Meldung bzgl.: Unternehmensfinanzierung Aktiensplitt +3.3% Aktienrückkauf +3.5% Erhöhung des Verschuldungsgrads +7.6% Reduzierung des Verschuldungsgrads 5.4% Marketing Änderung des Firmennamens +0.7% Änderung einer Marke +0.3% Neuprodukteinführung +0.7% Verspätung bei Neuprodukteinführung 5.3% IT Investieren in IT +1.0% IT Probleme 1.7% Operations Erhöhung der Investitionsausgaben +1.0% Erhöhung der FuE-Ausgaben +1.4% Erfolgreiche TQM Implementierung +0.7% Interne Restrukturierungsmaßnahmen +1.0% Schließung einer Produktionsstätte 0.7% Supply Chain Risikoereignis 10.28% Quelle: Hendricks/Singhal (2003, 2005) Slide 22

23 Supply Chain Risiken haben einen stark negativen Einfluss auf betroffene Unternehmen Aber nicht nur die Kapitalmärkte reagieren negativ Im Jahr des eingetretenen Supply Chain Risikoereignisses (im Vergleich zum Vorjahreszeitraum): Operativer Gewinn: Rückgang um 107% Return on Assets (ROA): Rückgang um 93% Schlussfolgerungen aus dieser Untersuchung: Kapitalmärkte antizipieren einen Abfall der Rentabilität bei Ankündigungen von eingetretenen Supply Chain Risikoereignissen (es handelt sich nicht um eine reine Überreaktion) Supply Chain Risikomanagement trägt zum Unternehmenswert bei und wird von den Kapitalmärkten honoriert Quelle: Hendricks & Singhal (2003, 2005) Slide 23

24 Supply Chain Risk Management Supply Chain Risk Management (SCRM) kann definiert werden als der Baustein des Supply Chain Management, der alle Strategien und Maßnahmen, alles Wissen, alle Institutionen, alle Prozesse sowie alle Technologien umfasst, die auf technischer, personeller und organisatorischer Ebene dazu geeignet sind, das Risiko innerhalb einer Supply Chain zu verkleinern. Drei generische Strategien Risikoreduktion/ -vermeidung Risikoübertragung Risikobeherrschung Slide 24

25 Das Projekt Supply Chain Risk Management Navigator Durchführende Forschungsstellen: HSL Hamburg School of Logistics Institut für Logistik und Unternehmensführung (TUHH) Prof. Dr. Wolfgang g Kersten / Dipl.-Kffr. Mareike Böger WHU Otto Beisheim School of Management Lehrstuhl für Logistikmanagement Prof. Dr. Stephen M. Wagner / Dipl.-Kfm. Rene Kemmerling Industriepartner: Gimmler-Gruppe, Dräger Medical, Pleyma GmbH, Zeller Associates, Dabelstein & Passehl, Curtis 1000 Europe AG, Sparkasse Koblenz, Spedition Wagner, Spedition Ludwig Meyer Gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschung (AiF) und über die Bundesvereinigung Logistik e.v. (BVL) Zeitraum: Transfer der Forschungsergebnisse Industrieübergreifend Slide 25

26 Die Bedeutung des SCRM Produzierende Unternehmen 37% 78% 2% Logistikdienstleister 64% 25% 8% Anteil der Unternehmen in den Kategorien hoch und eher hoch Die derzeitige Bedeutung des SCRM ist eher gering, Unternehmen erwarten aber einen starken Bedeutungsanstieg! Slide 26

27 Hindernisse der Implementierung von SCRM Fehlendes 58% Verständnis 65% Mangel an qualifiziertem Personal Ungenügende Transparenz Konkurrenzdenken in Kooperationen 50% 45% 41% 61% 23% 64% Produzierende Unternehmen Logistikdienstleister Anteil der Unternehmen in den Kategorien oft und immer Probleme liegen zu einem Großteil in fehlendem Verständnis und mangelnder Transparenz! Slide 27

28 Gründe für Durchführung des Projekts Defizite bisheriger Ansätze zum Risikomanagement Konzentration auf einzelne Unternehmen Fokussierung auf bestimmte Risikokategorien Beschreibende Rahmenkonzepte Es fehlt Ein praktikabler Rahmen mit Integration von Unternehmens- und Supply Chain-Ebene Eine einfache Vorgehensweise zur Ableitung der Risiken einer Supply Chain Eine systematische Ableitung von Handlungsempfehlungen Die Integration dieser Bereiche in einer Software zur Unterstützung des Prozesses Slide 28

29 Anpassung vorhandener SCRM-Methoden an die Bedürfnisse von KMUs Supply Chain Risk Management für KMUs Management kleiner und mittlerer Unternehmen Risiko- management Supply Chain Management Anpassung bestehender Methoden des Risikomanagements - An die Bedürfnisse eines unternehmensübergreifenden Risikomanagements - An die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen Slide 29

30 Ziele des Projektes Ziel Entwicklung eines praxisnahen Methodenbaukasten für ein effizientes i und effektives Management von Unternehmens- und Supply Chain-spezifischen Risiken: Den Supply Chain Risk Management Navigator Das erarbeitete Konzept soll KMU-gerecht prototypisch in einer Software umgesetzt werden. Slide 30

31 Der SCRM Navigator Industrieunternehmen Versicherungen Expertengespräche Literaturanalysen Großzahlige Studien SCRM Navigator Beratungen Banken Handel Workshops Logistikdienstleister Ziele Ziele KMU-gerechte Umsetzung Methodenbaukasten Software- Prototyp Slide 31

32 SCRM Navigator: Module Der Aufbau des SCRM Navigators folgt dem Risikomanagement-Prozess: Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Risikomanagement- Selektion/ Risiko- Handlungs- Risiko- Richtlinie Clusterbildung Rating empfehlungen Controlling Slide 32

33 Grundidee eines SCRM-Prozesses Umwelt-Ebene Supply Chain-Ebene Risikomanagement- Richtlinie beschreibt das Risiko-Portfolio einer Supply Chain erhält Strategien, Ziele und Maßnahmen zum Umgang mit Risiken wird formuliert von einem Risikomanagement-Kommittee Identifikation Analyse Bewertung Steuerung Controlling Unternehmensebene Identifikation Analyse Bewertung Steuerung Kontrolle Dokumentation Slide 33

34 Modul 1: Risikomanagement- Richtlinie Die Risikomanagement- Richtlinie wird formuliert von einem Risikomanagement-Komitee mit Mitgliedern aus allen Unternehmen sollte angemessen dokumentiert werden sollte regelmäßig an die Risikosituation angepasst werden umfasst verschiedene Ebenen: Strategisch (z.b. Formulierung der Zielsetzungen, Einigung auf Anreize/ Sanktionen) Operativ (z.b. Handlungsanweisungen für verschiedene Eskalationsebenen) wird in den Folgemodulen umgesetzt Risikomanagement-Komitee Slide 34

35 Modul 2: Supply Chain Mapping 3rd Tier Supplier 2nd Tier Supplier Standard modul supplier 1st Tier Supplier Product / Family Zulieferer & Material Zulieferer & Material Zulieferer & Material Zulieferer & Material Zulieferer & Material Zulieferer & Material Zulieferer & Material Zulieferer & Material Zulieferer & Material Zulieferer & Material Zulieferer & Material a Zulieferer & Material Produkt n [Norrman und Jansson] Slide 35

36 Modul 2: Top-Down-Vorgehensweise Gesamtheit aller möglichen Risiken Filterstufe 1 Dynamik Politisches Umfeld Infrastrukturelles Umfeld Umfeldspezifische Risikenik Filterstufe 2 Industrie/Branche Fragmentierung Internationalisierung Supply Chain spezifische Risiken Filterstufe x Größe Position in der SC Finanzkennzahlen Unternehmensspezifische Kundenstruktur Risiken Ziel: Top-down Vorgehensweise zur Reduktion aller möglichen Risiken auf ein handhabbares Maß Slide 36

37 Identifikation aller Risiken Machbar? Absatzrisiko Verkaufsrisiko Lagerrisiko Transportrisiko Zahlungsrisiko Produkthaftungsrisiko Lagermengenrisiko Lagerqualitätsrisiko Transportausfallrisiko Transportmängelrisiko Transportmengenrisiko Transportqualitätsrisiko Transportkostenrisiko Transportzeitrisiko Verkaufsausfallrisiko Verkaufsmängelrisiko Zahlungsausfallrisiko Zahlungsmängelrisiko Verkaufsmengenrisiko Verkaufspreisrisiko Verkaufszeitrisiko Zahlungsbetragsrisiko Zahlungsterminrisiko Vertragliches Produkthaftungsrisiko Gesetzliches Produkthaftungsrisiko Gewährleistungsrisiko Garantierisiko Verschuldensabhängiges Schadensersatzrisiko Verschuldenunabhängiges Schadenersatzrisiko [Auszug aus Rogler] Slide 37

38 Modul 3: Risikorating Risikoraum für ein Unternehmen Risikoraum für eine Supply Chain Hoch Schadenshöh he B-Risiken A-Risiken Aus swirkung auf SC Mittel Gering C-Risiken C-Risiken B-Risiken A-Risiken Auftretenswahrscheinlichkeit Unternehmensrisiken Steuerungsrelevanz Hoch Mittel Gering 1. Risikoportfolio auf Unternehmensebene nimmt die Einzelrisiken nach der Steuerung auf. 2. Gegenüberstellung der Unternehmensrisiken und der Auswirkung auf die Supply Chain. [Kajüter] Slide 38

39 Instrumente der Risikobewertung Bewertungsmethoden Top-Down Bottom-Up Quantitativ Qualitativ Quantitativ Qualitativ Ertragsvolatilitäts- analyse (Earnings-at-at Risk) CAPM-basierter Ansatz Risiko-Datenbank Ertragsbasierte Ansätze Extremwerttheorie (EVT) Value-at-Risk Ausgaben-/Gewinn- Ansatz Risikoindukator- Methode Key Risk Indicator (KRI) Nutzwertanalyse Drei-Werte-Verfahren Key Performance Indicator (KPI) Key Control Indicator (KCI) Simulationsmodell Sensitivitätsanalyse Bewertung basierend auf eigenen quantitativen Modellen Methode der Zuverlässigkeits-theorie Verlustdaten-basierte heuristische Ansätze Verlustdaten-basierte statistische Ansätze Szenarioanalyse Prozessrisikoanalyse Expertenbefragung Interview [nach Romeike/Finke] Slide 39

40 Modul 4: Handlungsempfehlungen g Supply Chain Risikomanagement (Beispiele) Akzeptanz VMI Outsourcing Prozess-/ Produkt- entwicklung Prozess-/ Produktentwicklung Vertikale Integration Standardi- sierung Wertschöpfungs -verzug (Postponement) Schnittstellen Dispositionsregeln Kooperationsregeln Lieferantenauswahl ECR-Ansätze Traditionelles Risikomanagement Rückstellungen Akzeptanz Rücklagen AGB Personalauswahl Einstellung Geschäftsbetrieb Eigentumsvorbehalte Sicherheitsanlagen Stillegung g einzelner Betriebsteile Hedging Versicherung Monitoring Verzicht auf risikoträchtige Geschäfte Akzeptanz Kompensation Transfer Reduktion Vermeidung [modifiziert nach Stemmler, Inderfurth] Slide 40

41 Für alle Maßnahmen gilt es, einen Kompromiss zwischen Risikoexposition ik iti und Kosten zu finden Trade-off Geringe Risikoexposition Eintrittswahrscheinlichkeit Ausmaß (Magnitude) Geringe Kosten Kosten durch Supply Chain Risiken Kosten für Supply Chain Risikomanagement Negative Abweichung vom Erwartungswert einer Supply Chain Erfolgsgröße gg Slide 41

42 FedEx sieht Wetter als "single greatest challenge" Beispiel Als globales Logistikunternehmen ist FedEx großen Wetterrisiken ausgesetzt FedEx verfügt über ein eigenes Wettervorhersagezentrum mit 14 Meteorologen und über Notfallpläne für verschiedene Wetterszenarien Beispiel: Flugaktivitäten von FedEx in Asien gehen über einen einzigen Hub auf den Philippinen Am 21. Dezember 2004, 24 Stunden bevor ein Sturm den Flughafen verwüstete, wurden Teile des Hubs nach Taipeh verlegt, um den Flugverkehr aufrecht zu erhalten Möglich dank des Unwetter-Frühwarnsystems und des ausgearbeiteten Notfallplans Slide 42

43 Modul 5: Risiko-Controlling Aufbau einer angemessenen Berichts- und Revisionsstruktur Berücksichtigung von internen und externen Veränderungen Fragestellungen: Werden Risikopolitik ik und Normen eingehalten? Erfüllen die durchgeführten Maßnahmen den angestrebten Zweck? Waren die Prozesse und Informationen angemessen? Welche zusätzlichen Informationen wären nützlich gewesen? Wo muss nachgearbeitet werden? Was waren die Lessons Learned? Risikobericht Unternehmen xy Januar Juli 2007 Slide 43

44 SCRM Navigator: Zusammenfassung Modul 2: Selektion/ e Clusterbildung Modul 1: Risikomanagement- Richtlinie Modul 3: Risiko- Rating Modul 4: Handlungs- du empfehlungen Modul 5: Risiko- Controlling Risikomanagement-Komitee Auswirkung auf SC Hoch Mittel Gering Risikoraum für eine Supply Chain Supply Chain Risikomanagement (Beispiele) Vertikale Standardisierung Integration VMI Lieferantenauswahl Dispositionsregeln Outsourcing Wertschöpfung Akzeptanz s-verzug Prozess-/ Kooperationsregeln Produkt- Prozess-/ (Postponement) Produktentwicklunentwicklung Schnittstellen ECR-Ansätze Einstellung Traditionelles Risikomanagement Geschäftsbetrieb Personalauswahl AGB Rückstellungen Stillegung Eigentumsvorbehaltanlagen Betriebsteile Sicherheits- einzelner Akzeptanz Rücklagen Hedging Versicherung Monitoring Verzicht auf risikoträchtige Geschäfte Risikobericht Akzeptanz Kompensation Transfer Reduktion Vermeidung C-Risiken B-Risiken A-Risiken Unternehmensrisiken Slide 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen/Anregungen/Diskussion Slide 45

46 Kontakt Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand Lehrstuhl für Logistikmanagement (Stiftungslehrstuhl t hl der Kühne-Stiftung) WHU Otto Beisheim School of Management Burgplatz Vallendar Tel: rene.kemmerling@whu.edu h / Slide 46

47 Diskussion Ihre Erfahrungen mit Supply Chain Disruptions Supply Chain Risiken Supply Chain Risk Management Welche Instrumente und Maßnahmen werden in der Praxis verwendet Ist es möglich ein einheitliches standardisiertes Tool, z.b. den SCRM Navigator branchenübergreifend zu installieren Slide 47

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen

Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Kasra Nayabi Managing Partner Stuttgart, den 15.11.2012 ebp-consulting GmbH 2012 Herausforderung Supply Chain Risikomanagement

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Agenda Definition und Ziele des Ratings Grundlagen Ratingprozess und Ratingverfahren

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN GLIEDERUNG Intro Risiko-Management Was bedeutet Risiko-Managment? Wie wird Risiko-Management umgesetzt? Nutzen von Risiko-Management Relevanz

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013 www.pwc.com International Tax Highlights for German Subsidiaries Umsatzsteuer mit IT 21. Umsatzsteuer mit IT Agenda Herausforderungen Prozesse Technologie Kontrollen Praxisfälle Slide 2 Herausforderungen

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung Jan Setzer Wirt. Inf. BA Leiter SoftwareLab EnergieSystemeNord Power für Ihr Business www.esn.de ESN auf einen Blick Als Partner der Energie-, Wasserund Abwasserwirtschaft

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg Begriffe zum Risiko Quelle: ONR 49000:2008 Grundlegende Begriffe Quelle / Ursache Geschehen Exposition Beschreibung Bedeutung/Effekt Bedrohung Chance Entwicklung (allmählich) Mensch Sache Szenario Auswirkung

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Proaktives Risikomanagement von Marken

Proaktives Risikomanagement von Marken BRAND ACADEMY Seminare zur Systemorientierten Markenführung Intensivseminar Proaktives Risikomanagement von Marken Grundlagen für eine risikoarme Führung von Marken Identifikation, Bewertung, Steuerung

Mehr

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit Teil - I an IT-Sicherheit Unternehmensrisiken (Einleitung Abschnitt-1) Jedes Unternehmen ist Risiken 1 ausgesetzt oder geht Risiken bewusst manchmal auch unbewusst ein. Risiken können entstehen in den

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Payam Dehdari Senior Manager, Zentralstelle Logistik Zentralbereich Einkauf und Logistik 1 Agenda Bedeutung von Lägern für Bosch Erfahrungen

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management Six Sigma der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie 1. Six Sigma Methodik 1. Beispiele zur praktischen Umsetzung im Contact Center 1. Six Sigma Modell Was ist Six

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG Welches sind die 3 Top-Risiken Ihrer Unternehmung? «Risk

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201. Ausfallwahrscheinlichkeit: Die Ausfallwahrscheinlichkeit Probability of Default (PD) gibt die prozentuale Wahrscheinlichkeit für die Nichterfüllung innerhalb eines Jahr an. Beispiele: Forderungsausfälle,

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Vertragsmanagement mit smartkmu Contract. smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe

Vertragsmanagement mit smartkmu Contract. smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe Vertragsmanagement mit smartkmu Contract smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe Warum Verträge Wertschöpfungskette Kundenvertrag Lieferantenverträge Verträge mit Partnern und Dienstleistern

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015 Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz. 17.10.2014 itmcp it Management Consulting & Projekte

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz. 17.10.2014 itmcp it Management Consulting & Projekte - Ganzheitlich ein anderer Ansatz 1 Was ist das? Unvorhergesehen Wie konnte das passieren? Alles läuft gut Bei Ihrem Auto sorgen Sie durch rechtzeitigen Kundendienst vor 2 Was ist das? Kerngesunde, liquide

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. Kurzbericht über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. März 2004 1. Einführung Zielgruppe der Blitzumfrage

Mehr

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Bildrechte an allen Bildern: Privat (Andrea

Mehr

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Risikomanagementsystem. für kleine und mittlere Unternehmen. alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting

Risikomanagementsystem. für kleine und mittlere Unternehmen. alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting Risikomanagementsystem (RMS) für kleine und mittlere Unternehmen alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting Warum Risikomanagement auch in kleinen und mittleren Unternehmen? 2 Warum

Mehr

Andreas Brill Geschäftsführer

Andreas Brill Geschäftsführer Andreas Brill Geschäftsführer Lanfer Systemhaus Automation Schaltanlagenbau und Steuerungen Information Verkabelung, Systeme, Dienstleistung bis zum Outsourcing Organisation Navision Solution Center Thema:

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, 14.06.2010 Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, 14.06.2010 Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v. Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen Leipzig, 14.06.2010 Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v. Frau Annette Hoh, M.A. Geschäftsführerin KONTUR 21 GmbH www.kontur21.de Status quo

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte? Aufgabe 1 Outsourcing (20 Punkte) Die Stahl AG ist ein österreichisches Unternehmen in der Schwerindustrie (Stahlerzeugung). Der Umsatz ist in den letzten Jahren stark und stetig gewachsen (90% des Umsatzes

Mehr

E-Commerce in der CBLog-Region

E-Commerce in der CBLog-Region E-Commerce in der CBLog-Region Grundlagen eines Konzeptes zur Ansiedlung und Weiterentwicklung von E-Commerce-Unternehmen und von Fulfillment-Dienstleistern in der CBLog-Region Auslöser und Fragen E-Commerce

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Evolutionäre Entwicklung oder Top-down Ansatz zur Einführung von IT-Prozessen

Evolutionäre Entwicklung oder Top-down Ansatz zur Einführung von IT-Prozessen Evolutionäre Entwicklung oder Top-down Ansatz zur Einführung von IT-Prozessen Sebastian Wolf 17. Oktober 2007 Agenda Um was geht es? Unternehmen Prozesse Evolutionäre Entwicklung Evolution Entwicklungsstufen

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Referent Vita Jahrgang 1963 1983 1987 Sparkassenkaufmann 1988 1993 Studium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity itestra Software Productivity Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Fit für die Zukunft Performance-Defizite in Software-Systemen verursachen jedes Jahr Mehrausgaben für Betrieb und Nutzung in

Mehr

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de Vortrag Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de 1. Anforderungen an eine Service Orientierte -Organisation Eine -Organisation sollte den Mentalitätswandel zum Dienstleistungsanbieter

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Management Summary. Durchführung:

Management Summary. Durchführung: Management Summary Durchführung: Mit 44 Geschäftsführer/Innen von Unternehmen der Wirtschaftsregion Dreiländereck/Hochrhein wurden persönliche Gespräche geführt mit dem Ziel: Mögliche Outsourcing / Kooperations

Mehr

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1 & Faktoren des Beschaffungsmanagements Fiona Grum, Manuel Füssl 1 Planung & Management aller Aufgaben bei der Lieferantenwahl, Beschaffung und Umwandlung sowie alle Aufgaben der Logistik bis hin zum Endverbraucher.

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin Moormann Agenda Dräger Technik für das Leben Risikoidentifikation:

Mehr

Betreibermodelle für Personalsoftware

Betreibermodelle für Personalsoftware Warum über Betreibermodelle nachdenken? Im wesentlichen stehen dem Kunden heute zwei Betreibermodelle zur Verfügung Inhouse-Lösung Technik steht vor Ort Software ist vor Ort Betreuung durch den Nutzer

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr