Grundlagen der Neuropsychopharmakologie &

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Neuropsychopharmakologie &"

Transkript

1 DGKJP 2009 Hamburg Workshop Entwicklungspsychopharmakologie Grundlagen der Neuropsychopharmakologie & Pharmakogenetik Angela Seeringer Institut für Naturheilkunde & Klinische Pharmakologie Universität Ulm

2 Neuropsychopharmakologie Psychopharmaka psychotrope Wirkung Wirkung abhängig von 1) Pharmakokinetik (Aufnahme Verteilung Metabolisation Elimination) 2) Barrieren zwischen Substanzaufnahme und Wirkort (Blut- Hirn-Schranke) 3) Pharmakodynamik Wirkung und Wechselwirkung an Rezeptoren und Transportern im ZNS 1: elektrischer Impuls 2: Neurotransmitterfreisetzung 3: Bindung an Rezeptor 4: Signalweiterleitung 5: Wiederaufnahme

3 Genetische Variabilität Verteilung: Aktiver Transport Physiologische Barrieren Metabolismus: Leber Extrahepatische Biotransformation Wirkung: Rezeptoren, Transporter Signaltransduktion Response Toxische Effekte UAWs (Unerwünschte Arzneimittelik wirkungen) ) Gute Response Therapieversagen

4 Einfluss genetischer Varianten Im Serotonintransporter sog. L-Variante erhöhte Expression (Heils et al. 1996; Lesch et al. 1996) bessere Response auf SSRIs Im Dopaminrezeptor p DRD2 Promoterpolymorphismus (A-241G und 141C Ins/Del) bessere Response auf Risperidon und Olanzapin (Lencz et al., Am J Psychiatry 2006)

5 Metabolismus und genetische Varianten CYP 10 GCCCCGCCTC Wildtyp ration Konzent 1 Response Zeit CYP GCCCCACCTC Mutation Konze entration 10 1 Response Zeit

6 Cytochrom P450 Enzym 2D6 (Aktivitätsverteilung bei Kaukasiern) 7% Langsame Metabolisierer (poor metabolizer, PM) 20-30% Intermediäre Metabolisierer (intermediate metabolizer, IM) 60-70% Schnelle Metabolisierer (extensive metabolizer, EM) 3% Ultra-schnelle Metabolisierer (ultrarapid metabolizer, UM) Medikamente Antidepressiva Antipsychotika ß Rezeptorantagonisten Antidepressiva, Antipsychotika, ß-Rezeptorantagonisten, Antiemetika, Antiarrhythmika, Opioide

7 Variabilität in der Doxepinkinetik 120 Do oxepin [n nmol/l] PM n= 9 IM n= 8 EM n= 14 UM n= 6 P < Stunden Kirchheiner et al., Pharmacogenetics (2002); 12:

8 Klinische Auswirkungen des CYP2D6- Polymorphismus - Antidepressiva PMs: 2-fach erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen Chou et al., 2000 UMs: CYP2D6-Genduplikation vermehrt gefunden bei Patienten mit Therapieresistenz Kawanishi et al Mehrkosten in der Krankenversorgung Chen et al., 1996

9 Genotyp-basierte Dosisanpassung % der Standarddosis CYP2D6 PM IM EM UM c c c c t t t t

10 CYP2D6-Genotyp basierte Dosisadjustierung für Antidepressiva und Antipsychotika Ultraschnell Schnell Intermediär Langsam Imip mipramin Doxepin Map aprotilin Trimip mipramin Desip sipramin Nort rtriptylin Clomip mipramin Par aroxetin Ven nlafaxin Amit mitriptylin Mia ianserin % Anpassung im Vergleich zur Standarddosis Perph henazin Zuclope enthixol Thior oridazin Arip ipiprazol Flup pentixol Halop operidol Perazin Risp speridon Kirchheiner et al., Mol Psychiatry 2004

11 Beteiligung verschiedener Cytochrome Risperidon CYP2D6 CYP3A4 9-Hydroxyrisperidon CYP2D6: genetische Varianten können Wirkung von Risperidon beeinflussen CYP3A4: Enzym induzierbar! Wirkung von Risperidon kann beeinflusst werden

12 Enzyminduktion Induktoren: Stoffe, die durch Steigerung der enzymatischen Aktivität den metabolischen Abbau beschleunigen, wie Konzentration ng/ml Carbamazepin 200 Barbiturate 150 Rifampicin 100 Johanniskraut 50 Beginn der Einnahme von Medikament A Referenzbereich Beginn der Einnahme von Medikament B verlangsamter Abbau von A Inhibitionseffekt Induktionseffekt Beschleunigter Abbau von A 0 Zigarettenrauch Induktion

13 Carbamazepin: ein potenter Induktor Patientin,,g geboren 1956 ; Saroten 150 mg 250 Referenzbereich ng/ml Messwert AMI+NOR ng/ml ohne Cbz Ohne Carbamazepin Fall von: Eckermann G et al. 2004

14 Carbamazepin: ein potenter Induktor Patientin,,g geboren 1956 ; Saroten 150 mg Referenzbereich 200 Messwert ng/ml AMI+NOR 75 ng/ml mit Cbz 0 Mit Carbamazepin Fall von: Eckermann G et al. 2004

15 Patientenbeispiel Patient, männlich 14 Jahre, Persönlichkeitsstörung Therapie: Risperidon (3 mg : 1-0-1) Begleitmedikation: Viani mite Arzneimittel zeigt trotz Dosiserhöhung keine Wirkung mehr (Rückfall in kleinkindliches Verhalten) Ursachen? 1) Compliance? 2) Metabolismus verändert? TDM (Therapeutisches Drug Monitoring) Genetik? Komedikation? Interaktionen? Induktion?

16 Genetik Risperidon CYP2D6 CYP3A4 9-Hydroxyrisperidon im TDM Risperidon nicht nachweisbar Ultraschnellmetabolisierer für CYP2D6? Ergebnis Genotypisierung: Mittelschneller Metabolisierer (IM) KEIN beschleunigter Abbau über CYP2D6

17 Komedikation Risperidon CYP2D6 CYP3A4 9-Hydroxyrisperidon Viani mite: Wirkstoff: Fluticasonpropionat (Glucocorticoid) Induktor von CYP3A4 Weitere Steroide z.b. Testosteron (Pubertät) Johanniskraut (Selbstmedikation)

18 Therapieoptionen Aripiprazol: Metabolismus über CYP2D6 & CYP3A4 Quetiapin: Metabolismus über CYP3A4 Olanzapin: Metabolismus über CYP1A2 und CYP2D6! Enzyminduktion von CYP1A2 durchs Rauchen!

19 Zusammenfassung Für eine optimale und nebenwirkungsarme Arzneimitteltherapie möglichst alle Einflussfaktoren beachten! Patient Alter Genetik Komorbidität Komedikation (auch Selbstmedikation z.b. Johanniskraut) Genussmittel (z.b. Zigarettenrauch) Arzneimittel itt Wirkungsweise (Metabolismus, Angriffspunkt) Interaktionen?

20 Arzneimittelinteraktions-Check

21 Herzlichen Dank!

Antidepressiva Analyseergebnis

Antidepressiva Analyseergebnis allesgute :) stada-diagnostik.de Antidepressiva Analyseergebnis DNA-Analyse durch humatrix AG, Reißstraße 1a, 64319 Pfungstadt Vertrieb durch STADApharm GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: Februar 2014 SEITE

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über

Mehr

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

RAUS AUS DER GAUSSKURVE RAUS AUS DER GAUSSKURVE Stratifizierte Arzneimitteltherapie im Apotheken-Alltag Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Karin Klampfl Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität DGKJP Hamburg, 05. März

Mehr

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka Prof. Dr. Christoph Hiemke Agenda: Grundvoraussetzungen für TDM Was TDM für die Therapie leisten könnte. Wie TDM in der Praxis aktuell eingesetzt

Mehr

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Jahrestagung der DGHO, Berlin, Oktober 2010 Toxizitätsmanagement in der Hämatologie/internistischen Onkologie Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie Prof. Dr. Bernd Mühlbauer

Mehr

Individualisierung der Arzneimitteltherapie

Individualisierung der Arzneimitteltherapie Individualisierung der Arzneimitteltherapie Was ist möglich, was ist praktisch umsetzbar, was ist ökonomisch unausweichlich? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von

Mehr

Bis zu tödliche UAW/Jahr in D (Schnurrer et al, 2003) davon die Hälfte vermeidbar

Bis zu tödliche UAW/Jahr in D (Schnurrer et al, 2003) davon die Hälfte vermeidbar Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) Genetische Ursachen individueller Definition: Nebenwirkungen bzw. Therapieversagen Arzneimittelunverträglichkeiten häufigste und teuerste Behandlungskomplikationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme

Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme Indikation: Arzneimittelunverträglichkeiten, mangelnde Arzneimittelwirkung unklarer Genese oder positive Familienanamnese. Interne Anforderung über Lauris: Zentrallabor\Genetik\Pharmakogenetik

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Der Gang durchs Nadelöhr der Translation

Der Gang durchs Nadelöhr der Translation Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/der-gang-durchs-nadeloehrder-translation/ Der Gang durchs Nadelöhr der Translation Wer versucht, die Bedeutung der

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können.

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. ne size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. Dr. rer. nat. Steffen Bauer Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Wir sind alle einmalig Der Doktor verschreibt mir eine

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG 37. WISSENSCHAFTLICHER KONGRESS DER ADKA Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 11. Mai 2012 Das aktuelle

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie TDM

Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie TDM Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie TDM Was ist TDM? TDM heisst Dosisoptimierung durch Quantifizierung von Medikamentenkonzentrationen im Blutserum oder Plasma. TDM in der Psychiatrie ist

Mehr

LVR-Klinik Viersen Jürgen Sawazki Apotheker. Genotypisierung. zur Optimierung der Pharmakotherapie in der Psychiatrie

LVR-Klinik Viersen Jürgen Sawazki Apotheker. Genotypisierung. zur Optimierung der Pharmakotherapie in der Psychiatrie Genotypisierung zur Optimierung der Pharmakotherapie in der Psychiatrie Einflussfaktoren auf die Wirkung von Arzneistoffen Physiologie Alter Geschlecht Leberfunktion Nierenfunktion Körpergewicht Genetik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

Individualisierte Medizin und Medikamentenspiegelbestimmungen: Grundlegende Aspekte und Beispiele zum TDM. bei Psychopharmaka

Individualisierte Medizin und Medikamentenspiegelbestimmungen: Grundlegende Aspekte und Beispiele zum TDM. bei Psychopharmaka Individualisierte Medizin und Medikamentenspiegelbestimmungen: Grundlegende Aspekte und Beispiele zum TDM bei Psychopharmaka Dr. Harald Ertl Gliederung: 1. Aspekte einer individualisierten Medizin 2. Beispiele

Mehr

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx Pharmakogenetik in der Hausarztpraxis im Zeitalter des aufgeklärten Patienten Inhalt Definition von Pharmakogenetik (PGx) & Background http://ukc.insel.ch In welchen Situationen sind PGx-Tests sinnvoll

Mehr

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca 1. Tamoxifen Kompetitive Hemmung von Oestrogen-Rezeptoren Fulvestrant Abbau von Oestrogen-Rezeptoren 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie eine systematische Literaturrecherche der Äquivalenzdosierungen sowie wichtiger Einflussfaktoren auf die Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie Daniel Büche

Mehr

Gendiagnostik für eine individualisierte Therapie

Gendiagnostik für eine individualisierte Therapie DNA-Tests Gendiagnostik für eine individualisierte Therapie Alexander Foit, Ralf Weiner Die personalisierte bzw. stratifizierte Medizin führt zunehmend zu einer Wandlung im Gesundheitssystem, in dem die

Mehr

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 1 Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 2 Bestimmung

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

am menschlichen Arzneimittelstoffwechsel beteiligten

am menschlichen Arzneimittelstoffwechsel beteiligten Matthias Schwab 1 Claudia Marx 1 Ulrich M. Zanger 1 Michel Eichelbaum 1, 2 Pharmakogenetik der Zytochrom-P-450-Enzyme Bedeutung für Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten Zusammenfassung Die Aktivität

Mehr

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert DAS NEUE PARADIGMA DER PERSONALISIERTEN MEDIZIN BEHANDLUNG VON PATIENTEN STATT BEHANDLUNG VON KRANKHEITEN Prof. Dr. Theodor Dingermann

Mehr

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie 06. - 07. November 2010, Salzburg 13. - 14. November 2010, Wien Die Bedeutung der individuellen Genausstattung für die Wirksamkeit

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie

Mehr

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse PharmaForum Hanau 7. November 2012 Dr. Anna C. Eichhorn humatrix AG Ausgangssituation Die Entschlüsselung des humanen Genoms im Jahre 2001 3,2 Milliarden Basen

Mehr

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des

Mehr

wann er die CYP-Genotypisierung im Rahmen einer Depressionstherapie für sinnvoll hält.

wann er die CYP-Genotypisierung im Rahmen einer Depressionstherapie für sinnvoll hält. allesgute :) stada-diagnostik.de news STADA Diagnostik DNA-Newsletter Ausgabe 3/206 Liebe Leserin, lieber Leser, ein nicht unerheblicher Anteil von Patienten, die mit Antidepressiva behandelt werden, zeigt

Mehr

Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik

Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik ZENTRUM FÜR HUMANGENETIK UND LABORATORIUMSMEDIZIN Dr. Klein und Dr. Rost PHARMAKO-/NUTRIGENETIK Beratung und Diagnostik www.medizinische-genetik.de Version 04-07 Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik

Mehr

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Rostock Annett Jainz Frank-Peter Schmidt BKA-Statistik harte Drogen Medikament Droge Medikamentenmissbrauch (Deutschland) Etwa 4-5 % aller häufig verordneten

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Cannabidiol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Seite 1 Hintergrund Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker

Mehr

CYP2D6 und der Östrogenrezeptor

CYP2D6 und der Östrogenrezeptor Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/cyp2d6-und-derstrogenrezeptor/ CYP2D6 und der Östrogenrezeptor Das Beispiel der unterstützenden medikamentösen Therapie

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Diagnostik Informationsveranstaltung der saar.is & Gesundheitsregion Saar Saarbrücken, 27.

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Diagnostik Informationsveranstaltung der saar.is & Gesundheitsregion Saar Saarbrücken, 27. Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Diagnostik Informationsveranstaltung der saar.is & Gesundheitsregion Saar Saarbrücken, 27. Mai 2015 Dr. Anna C. Eichhorn humatrix AG Ausgangssituation Die Entschlüsselung

Mehr

Informationen für Einsender

Informationen für Einsender Seite 1 Informationen für Einsender Das Pharmakologische Labor des Epilepsiezentrums Bethel ist spezialisiert auf die quantitative Bestimmung aller zur Zeit verfügbaren Antiepileptika und ihrer Metabolite

Mehr

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015 Komplexität der oralen Tumortherapie Justyna Rawluk 11.11.2015 Orale Tumortherapie Bessere Kentnisse der molekulargenetischen Biologie des Tumors => Entdeckung der zahlreichen molekularen therapeutischen

Mehr

Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka. Grundlagen der medikamentösen Behandlung

Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka. Grundlagen der medikamentösen Behandlung 13.11.15 Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka Manfred Gerlach Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum für Psychische Gesundheit, Klinik für Kinder-

Mehr

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit)

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit) Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit) Martina Courvoisier, Apothekerin dipl. pharm. ETH FPH klinische Pharmazie SAPP Workshop «Arzneimittel

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Drug Monitoring und Toxikologie/Drug Monitoring and Toxicology

Drug Monitoring und Toxikologie/Drug Monitoring and Toxicology DOI 10.1515/labmed-2013-0061 J Lab Med 2014; 38(2): 63 74 Drug Monitoring und Toxikologie/Drug Monitoring and Toxicology Redaktion: W. Steimer Katharina M. Rentsch* Update zum Therapeutic Drug Monitoring

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für den Widerruf oder die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen und die detaillierte Erklärung der Abweichungen

Mehr

Das Medikamenten-Interaktionsprogramm

Das Medikamenten-Interaktionsprogramm www.mediq.ch Das Medikamenten-Interaktionsprogramm Was ist mediq.ch? Ein benutzerfreundliches Internet-basiertes Expertensystem zur Abschätzung des Risikos von Medikamenten-Interaktionen zur Unterstützung

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene!

Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene! Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene! Grössere Behandlungserfolge und weniger Nebenwirkungen dank individueller Genanalyse Ein Angebot von DRUGSAFETY.CH in Zusammenarbeit mit SONOGEN, Labor Risch

Mehr

Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung

Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung PHARMAKOKINETIK PHARMAKODYNAMIK Bioverfügbarkeit Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung (Metabolismus) Systemische Konzentration Verteilung Konzentration am Rezeptor Metabolismus

Mehr

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Eine Einführung Altersgerechte Medikation Eine Einführung Altersgerechte Medikation Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden) Einleitung (1) Nur ein Bruchteil klinischer Arzneimittelstudien (65 Jahre ein Erst seit 2007 sind in

Mehr

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen 1 Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen Walter E. Haefeli Abteilung Klin. Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

Krankenpflege-Journal.com

Krankenpflege-Journal.com INVEGA Patientenrelevanter Nutzen durch einzigartiges pharmakologisches Profil Berlin (23. Juni 2009) - Mit der Entwicklung von Paliperidon ER (INVEGA ) wurden innovative Wege beschritten, um die medikamentöse

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 13. Januar 2009 Rationale des Antrags Omeprazol ist eine der effektivsten

Mehr

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel? Polypharmakotherapie Medikamente sind wichtig und gut! Anzahl Medikamente und ärztliche Verordnungen über 10 Jahre in Ö 200.000.000 150.000.000 100.000.000 50.000.000 0 1997 2000 2003 2006 Apotheken Spitäler

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

Die AGATE Akademie bietet an: THERAPEUTISCHES DRUG MONITORING 8. Workshop der TDM Arbeitsgruppe der AGNP September 2008

Die AGATE Akademie bietet an: THERAPEUTISCHES DRUG MONITORING 8. Workshop der TDM Arbeitsgruppe der AGNP September 2008 Die AGATE Akademie bietet an: Regensburger Symposion zur Klinischen Pharmakologie THERAPEUTISCHES DRUG MONITORING 8. Workshop der TDM Arbeitsgruppe der AGNP 24. 27. September 2008 unter Schirmherrschaft

Mehr

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. ich. Quetiapin bekam als ich Schlafmittel von meiner Psychiaterin

Mehr

Zertifikatsfortbildung Interaktionen

Zertifikatsfortbildung Interaktionen Zertifikatsfortbildung Interaktionen BAK-MV, 25.11.2004 Curriculum und Stichwortkatalog Teamfortbildung Ziele Angestrebt wird, dass die Apothekerinnen und Apotheker sowie das weitere pharmazeutische Personal

Mehr

Unterschätzt: Placebo- und Noceboeffekte

Unterschätzt: Placebo- und Noceboeffekte Unterschätzt: Placebo- und Noceboeffekte Karl G. Hofbauer em. Prof. für Angewandte Pharmakologie Biozentrum, Universität Basel Heidelberg, 10.3.2016 Unterschätzt: Placebo- und Noceboeffekte Placebo Definition

Mehr

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht!

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no schlechter! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Leidensweg-1:

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) als Möglichkeit zur Detektion und Prävention von UAWs. Karin Egberts

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) als Möglichkeit zur Detektion und Prävention von UAWs. Karin Egberts Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) als Möglichkeit zur Detektion und Prävention von UAWs Karin Egberts Offenlegung Forschungsförderung BfArM BMBF Münchner Medizinische Wochenschrift Mitarbeit in klinischen

Mehr

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Martina Pitzer 13. November 2018 keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder Stellungnahmen von pharmazeutischen Unternehmen Vorstandsmitglied der Arzneimittelkommission

Mehr

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra Neurobiologie und Rauchen Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra Nicotin - Wirkstoff im Tabakrauch Resorption Zigarettenrauch enthält 30% des Nicotins einer

Mehr

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie, München M.Schmauß, Augsburg Mit einer tabellarischen Auflistung aller in Deutschland im Handel befindlichen Psychopharmaka von H.-P. Volz Mit 92 Tabellen und 70 Abbildungen

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis.

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis. metabolismus metabolismus und Vorlesung WS 2016/17: Pharmakologie und Toxikologie für Studierende der Medizin Ziele des Kurses: metabolismus und II Reaktionen interaktionen Unerwünschte Wirkungen - Polymorphismen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 10 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 1. Grundbegriffe... 15 2. Abschnitt: Pharmakokinetik 2. Membranpassage von Stoffen... 17 3. Resorption und Bioverfügbarkeit...

Mehr

Es ist nicht für die Verwendung

Es ist nicht für die Verwendung Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert,

Mehr

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis.

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis. metabolismus metabolismus und Vorlesung WS 2016/17: MAMF für Studierende der Molekularen Medizin Ziele des Kurses: metabolismus und II Reaktionen interaktionen Unerwünschte Wirkungen - Polymorphismen Prof.

Mehr

diesen darf übrigens jeder Arzt veranlassen, dazu muss man keineswegs Humangenetiker

diesen darf übrigens jeder Arzt veranlassen, dazu muss man keineswegs Humangenetiker news Für mehr Therapiesicherheit! Stada Diagnostik DNA-Newsletter Ausgabe 2/2014 Liebe Leserin, lieber Leser, schön, dass Sie sich Zeit für unseren zweiten Newsletter nehmen. Auch in dieser Ausgabe möchten

Mehr