Vorstellung des Nebenfach Fertigungsautomatisierung und Produktionstechnik
|
|
- Lars Krämer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstellung des Nebenfach Fertigungsautomatisierung und Produktionstechnik im Bereich Maschinenbau
2 Das Department Maschinenbau an der Technischen Fakultät untergliedert sich in acht Lehrstühle mit vorwiegend fertigungstechnischer Ausrichtung. Lehrstühle des Departments Maschinenbau Fertigungstechnologie Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik Kunststofftechnik Photonische Technologien Studiengänge Maschinenbau International Production Engineering and Management Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik Medizintechnik Technische Mechanik Technische Dynamik Konstruktionstechnik Zuständig für die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung von mehr als Studierenden!
3 Kurt-Schumacher-Str. Ein Großteil der Lehrstühle des Maschinenbaus ist im Südgelände der TechFak angesiedelt. Lehrstuhl für Technische Mechanik Prof. Dr.-Ing. Steinmann Lehrstuhl für Technische Dynamik Prof. Dr.-Ing. Leyendecker Lehrstuhl Qualitätsmanagement und Fertigungsmeßtechnik Prof. Dr.-Ing. T. Hausotte (Erlangen-Innenstadt) Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Prof. Dr.-Ing. Franke Martensstr. Lehrstuhl für Fertigungstechnologie Prof. Dr.-Ing. Merklein Cauerstr. Lehrstuhl für Kunststofftechnologie Prof. Dr.-Ing. Drummer (Erlangen-Tennenlohe) Haberstr. Lehrstuhl für Konstruktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Wartzack Lehrstuhl für Photonische Technologien Prof. Dr.-Ing. Schmidt Konrad-Zuse-Straße; Erlangen)
4 -- Dr.-Ing. Das Nebenfach Maschinenbau (Fertigungsautomatisierung und Produktionstechnik) für Bachelor Informatik ist folgendermaßen aufgebaut. WS Produktionstechnik I Merklein e. a. 2V / 2,5 ECTS SS Produktionstechnik II Schmidt e. a. 2V / 2,5 ECTS Automatisierte Produktionsanlagen Franke 2V+2Ü / 5 ECTS Produktionssystematik Franke 2V+2Ü / 5 ECTS Anmerkung: Die Vorlesung PT I wird auch im SS (auf englisch) angeboten Die Vorlesung PT II wird auch im WS (auf englisch) angeboten Ansprechpartner: Markus Michl Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fürther Str. 246 B D Nürnberg w ww.faps.fau.de Tel.: Fax:
5 Die Vorlesung Produktionstechnik I erläutert die Fertigungsverfahren an Hand der DIN DIN 8580 Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaften ändern Quelle: Plasmatec (TiN links; TiAlN rechts) Quelle: LFT Quelle: Sandvik Quelle: Siemens AG
6 Die Vorlesung Produktionstechnik II soll einen Überblick über die wichtigsten Fertigungsverfahren und deren Anwendungsgebiete geben. Ingenieure aus fast allen Fachrichtungen (z.b. MB, ET, Wing, Mech, MT, ET, INF), in allen Funktionen (z.b. Entwicklung/Konstruktion, Einkauf, Vertrieb, Produktion, Management) und in allen Branchen (Maschinenbau, Automotive, Elektrotechnik, Energie etc.) müssen für die erfolgreiche Ausübung ihrer Aufgaben die Herstellung eines Produktes beurteilen können. Nach einem Besuch der Vorlesung PT sollten Sie in der Lage sein: die Prozessabläufe der verschiedenen Fertigungsverfahren unterscheiden zu können, die dazu erforderlichen Maschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen zu erkennen, für die Herstellung eines speziellen Einzelteils geeignete Fertigungsverfahren auszuwählen, für die Fertigungsverfahren typische Anwendungsgebiete zu beurteilen und die Fachterminologie zu verstehen und gezielt einzusetzen. Bild: SNCF Bild: Siemens Bild: BMW Bild: Siemens
7 Leistungsfähige Antriebe ermöglichen komplexe Spanoperationen in modernen CNC-Drehzentren. Schutztüre CNC-Maschinensteuerung Späneförderer 12-fach WZ-Revolver X 1 -Y 1 -Z 1 Gegenspindel Q X 3 -Z 3 Index Speedline C65 CNC Drehzentrum Haupt- und Gegenspindel Durchlass 65 mm max. Drehzahl 5000 min-1 Mmax = 105 Nm Pmax = 20 kw drei 12-fach Werkzeugrevolver mit angetriebenen Werkzeugen a max = 10 m/s² v max = 50 m/min Hauptspindel C 2 x 12-fach WZ-Revolver X 2 -Y 2 -Z 2 (Quelle: Index)
8 Die APA-Vorlesung soll einen Überblick über Komponenten, Lebenszyklus und Anwendungen von automatisierten Produktionsanlagen geben. Automatisierte Produktionsanlagen sind in zweierlei Hinsicht die Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft : 1. durch Erhöhung der Produktivität bei der Herstellung aller Produkte 2. durch den weltweiten Export innovativer Produktionstechnologie. Nach einem Besuch der Vorlesung APA sollten Sie in der Lage sein: die Komponenten zum Aufbau von APA zu kennen sowie deren Funktion zu verstehen, den gesamten Lebenszyklus von APA nachvollziehen zu können, die wichtigsten Anwendungsfelder für APA zu kennen sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Systemalternativen zu bewerten, die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von APA beurteilen zu können sowie über Wissen bezüglich technologischer Neuerungen im Bereich von APA zu verfügen. Quelle: Apple Bild: Siemens Bild: BMW Bild: Siemens
9 Die drei am häufigsten eingesetzten Bauformen von Industrierobotern unterscheiden sich durch Ihren kinematischen Aufbau Portalroboter Horizontalknickarmroboter SCARA= Selective Compliance Asssembly Robot Arm Knickarmroboter Kinematik T T T R R R R T R R R R R R Fotos: Adept, Kuka
10 Durch den Einsatz von Leichtbaurobotern ist eine ungefährliche Kooperation von Mensch und Maschine möglich. geringe Massenträgheit reduzierte Verfahrgeschwindigkeit Überwachung der Achsmomente einfache, intuitive Programmierung durch Führen von Hand Quelle:KUKA, Universal Robots, Motoman, Neuronics
11 Mit innovativen Greifsystemlösungen ausgestattete Leichtbauroboter können den Menschen sowohl in der Fertigung als auch im Haushalt unterstützen
12 Die Vorlesung Produktionssystematik soll die Funktionsweise produzierender Unternehmen vermitteln. Die technisch zumeist hervorragend ausgebildeten Ingenieure müssen sich in Ihrem Beruf in produzierenden Unternehmen zurecht finden, unabhängig welche Ausbildung sie erhalten haben (z.b. MB, ET, Wing, Mech, MT, ET, INF), in welcher Funktion sie tätig sind (z.b. Entwicklung/Konstruktion, Einkauf, Vertrieb, Produktion, Management) oder in welcher Branche sie arbeiten (z.b. Maschinenbau, Automotive, Elektrotechnik/Elektronik, Energie, Medizintechnik). Nach einem Besuch der Vorlesung Produktionssystematik sollten Sie daher in der Lage sein: Ziele, Strategien, Vision und Mission der Unternehmen beurteilen zu können; sich in der Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmen zurecht zu finden; die Inhalte der wesentlichen Kernprozesse produzierender Unternehmen zu kennen; die technische und administrative Auftragsabwicklung nachzuvollziehen; die wesentlichen Perspektiven in der Produktionssystematik aufzeigen zu können. Quelle: Apple Quelle: Audi Quelle: flightglobal.com Quelle: Morgenpost
13 Realisierung Realisierung Planung Planung Das Y-CIM-Modell nach Scheer betrachtet die Funktionen in einem Industriebetrieb aus auftragsbezogener und aus produktbezogener Sicht. Auftragsbezogene primär Dispositive betriebswirtschaftlich DV planerische Funktionen Arbeitspläne Stücklisten Betriebsmittel Produktbezogene Technische DV primär technische Funktionen Auftragssteuerung (Vertrieb) Kalkulation Planung des Primärbedarfs Materialwirtschaft DB C A D Produktentwurf Konstruktion CAD CAE Kapazitätsterminierung Arbeitsplanung Kapazitätsabgleich CAP PPS Auftragsfreigabe Arbeitssteuerung NC-Programmierung Steuerung von NC-, CNC-, DNC-Maschinen und Robotern CAM Betriebsdatenerfassung Transportsteuerung Kontrolle (Mengen, Zeiten, Kosten) Lagersteuerung Montagesteuerung Versandsteuerung Instandhaltung Qualitätssicherung CAQ * typische Aufgaben der Arbeitsvorbereitung Quelle: Scheer
14 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik. 1. Standorte und Arbeitsgruppen des Lehrstuhls
15 Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik beschäftigt über 80 Mitarbeiter in 4 (5) Arbeitsgruppen und 2 Standorten. Elektromaschinenbau Elektronikproduktion Bio- Mechatronik System Engineering Elektronik- & Elektromotorenproduktion auf AEG Nürnberg Forschungslabor Automation Technische Fakultät Erlangen
16 Der Lehrstuhl FAPS ist in vier Forschungsbereichen tätig. Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Elektronikproduktion Elektromaschinenbau E Drive- Center Biomechatronik System Engineering Flex. Schaltungsträger Laserschneiden Medizin. Mechatronik Anlagenplanung 3-D MID SMT-Montage Elektro-optische AVT Leistungselektronik Qualitätssicherung Zuverlässigkeitstests Strukturierungs-/ Drucktechnologien Fügen Blechpakete Magnetmontage Wickeln Imprägnieren Verguss Verschaltung Prüftechnologien Bionische Systeme Mensch-Roboter- Kooperation Mobile Roboter Kinematikentwicklung 3D-Bildverarbeitung Bewegungsplanung Ablaufsimulation 3D-Kinematiksimulation Prozesssimulation Dezentrale PPS/MES Diagnose Virtuelle Absicherung 3D-ECAD (MIDCAD)
17 Source: TRW / I&T Entwicklung alternativer elektronischer Baugruppen. Optische Komponenten Folienschaltungen MID - Strukturen Standardbaugruppen Gemeinsame Basistechnologien
18 Die neue Versuchshalle deckt verschiedene Technologiebereiche der Elektromotorenfertigung umfassend ab. Besprechung Stator IPT-Ladesysteme Demontage Endmontage Elektronikproduktion Sonderprozesse Vorfertigung Rotor Praktika
19 Neue Webtechnologien bieten die Möglichkeit der webbrowserbasierten 3D-Überwachung von Produktionsprozessen ohne Plug-ins. Eigenschaften Verwendung von WebGL zur Darstellung von 3D-Modellen im Webbrowser Verwendung weiterer Webtechnologien (PHP, JavaScript, AJAX, etc.) zur Umsetzung der Prozessvisualisierung Vorteile Information schnell und einfach erfassbar Uneingeschränkte Bewegungsfähigkeit in der 3D-Welt Aufgetretene Störfälle im Nachhinein analysierbar Kein Plug-in erforderlich
20 Wir erforschen Lösungen für selbstbestimmtes, intelligentes Wohnen unter Berücksichtigung von Ökonomie, Ökologie und sozialem Bedarf. effizient, erschwinglich interoperabel, individuell bedarfs-, altersgerecht
21 Selbstorganisierende, autonome Systeme installieren sich selbst, erkennen die Bedürfnisse der Bewohner und bieten bei Bedarf Unterstützung an. 1. Interoperabilität 2. Selbstorganisation 3. Assistenz und Schutz für den Bewohner in jeder Lebenssituation
22 Entwicklung eines Multiagentensystems (MAS) zur Realisierung intelligenter Steuerung von cyberphysischen Systemen in intelligenten Wohnungen. Ausgangssituation im Smart Home Bereich Keine Flexibilität bzgl. Produktauswahl aufgrund fehlender Interoperabilität i. A. keine einfache Installation neuer Geräte Lösungsansatz: Systemkomponenten als cyberphysische Systeme mit virtueller Intelligenz (Agent), die sich selbst organisieren und managen. Ziel der Arbeit soll es sein, unterschiedliche Modellierungskonzepte für ein MAS zu recherchieren, hinsichtlich der Anwendung und Nutzung im Smart Home zu evaluieren und anhand eines Beispielszenarios umzusetzen. Aufgabenstellungen: Recherche bestehender Modellierungskonzepte und MAS- Plattformen zum Einsatz von Agenten im Smart Home Modellierung eines Beispielszenarios Realisierung des Beispielszenarios unter Nutzung einer geeigneten MAS-Plattform Brossog Studienarbeit / Diplomarbeit Dipl.-Math. Franziska Schäfer Nürnberg, Fürther Straße 246b
23 Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg DANKE
Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I
Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I Mittwoch, 3.11.2010, 10:00/10:45 Uhr (Einführung) Günter Wohlers (wohlers@iwi.uni-hannover.de) Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de)
INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK
INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK Maschinenbau studieren gemeinsam mit 100 Unternehmen! Das Fertigungstechnik-Studium
Informatik für die Betriebswirtschaft
Conf Dr Iulian Intorsureanu Informatik für die Betriebswirtschaft LE 3: Geschäftsprozesse in Industrieunternehmen; Materialstamm und Stücklisten Aufgaben in Industriebetriebe (Mertens) Presales Auftragsbezogen
UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute 2006 2008. Lektionen 17-20. 3. Dezember 2007
UNTERNEHMENSLOGISTIK Technische Kaufleute 2006 2008 Lektionen 17-20 3. Dezember 2007 Thomas Schläfli 1 26/11/07 Einflussgrössen in der Produktionslogistik Einflussgrössen Produktentwicklung - Koordination
Studienschwerpunkt Produktionstechnik
Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienschwerpunkt Produktionstechnik Stand SS 2012 verantwortlich: Lehrstuhl Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. M.-C. Wanner unter Mitwirkung von: Fraunhofer-Anwendungszentrum
WS 2012/13 Technische Fakultät Seite 1 Tech
WS Technische Fakultät Seite 1 Tech Zentrale Maßnahmen Technische Fakultät Department Informatik Interdisziplinäre Gruppenprojekte 40.000,00 Prüfungsamt 21.550,00 Studien-Service-Center 22.000,00 International
Integration halbautomatisierter Routingverfahren für räumlich spritzgegossene Schaltungsträger in CAD Tools (MID-Layout)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Integration halbautomatisierter Routingverfahren für räumlich
Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Informationen zu den Schwerpunkten. Prof. C. Maurer
Hochschule München Studiengang Maschinenbau Informationen zu den Schwerpunkten Prof. C. Maurer Welche Schwerpunkte gibt es? Im Studiengang Maschinenbau an der Hochschule München werden im 7./8. Semester
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution
Dr. Philipp Louis. Strukturiertes Vorgehen zur Auswahl eines Manufacturing Execution Systems
Dr. Philipp Louis Strukturiertes Vorgehen zur Auswahl eines Manufacturing Execution Systems Agenda 1. MES - Manufacturing Execution System Begriffsdefinitionen 2. Vorgehensmodell Charaktersierung der Produktionsprozesse
EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com
EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com Ansprechpartnerin bei Bewerbungen: Ausbildung: Herr Martin Schmeckenbecher
GENAU MEIN DING... BA STUDIUM BEI PRÄWEMA
GENAU MEIN DING... BA STUDIUM BEI PRÄWEMA DIE PRÄWEMA TECHNOLOGIEN ANSPITZFRÄSEN WÄLZFRÄSEN BOHREN POWER SKIVING PROFILSCHLEIFEN HONEN 2 PRÄWEMA - EXPERTEN DER VERZAHNUNG Am Standort Eschwege in Nordhessen
Fachhochschule Südwestfalen
Fachhochschule Südwestfalen Folie 2 (02/2013) 3.TechnologieDialog des Transferverbunds SWF Eine Hochschule für unsere Region Folie 3 (02/2013) Zahlenspiegel 2013 Stand: 2012/2013 Studiengänge insgesamt:
Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du
Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?
Applikationszentrum für räumliche elektronische Baugruppen (MIDAZ)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Applikationszentrum für räumliche elektronische Baugruppen (MIDAZ) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kompetenzen und Lernergebnisse für den Studiengang Produktion und Automation Production & Automation
Kompetenzen und Lernergebnisse für den Studiengang Produktion und Automation Production & Automation PAB, (Bachelor, international) Planung, Erstellung und Betrieb moderner Fertigungslinien oder auch ganzer
Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Erlangen
Das Chemie- und Bioingenieurwesen beschäftigt sich mit der Veränderung von Stoffen durch chemische, physikalische und biologische Verfahren, nach denen sich aus Laborergebnissen, Modellbetrachtungen und
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Stand:
(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.
(1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund
2 CIM - KONZEPT (FOLIE)...6 3 CIM - KONZEPT (HANDOUT)...
Inhaltsverzeichnis 1 CIM-KONZEPT...2 1.1 ANSÄTZE ZUR RECHNERINTEGRIERTEN PRODUKTION...2 1.1.1 CIM-Ansatz nach AWF...2 1.1.1.1 CAD (Computer Aided Design)...2 1.1.1.2 CAP (Computer Aided Planing)...3 1.1.1.3
Elektronikproduktion 4.0: Vernetzt intelligent autonom
Fachliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. J. Franke, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Mit Besuch der Fabrik des Jahres Siemens GWE Erlangen 2. 3. Februar 2016 in Nürnberg Fachtagung
Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule
Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort
SoSe 2013 Technische Fakultät Seite 1 Tech
SoSe Technische Fakultät Seite 1 Tech Zentrale Maßnahmen Technische Fakultät Department Informatik Interdisziplinäre Gruppenprojekte 40.000,00 Prüfungsamt 21.550,00 Studien-Service-Center 22.000,00 International
Berufsstart. Studiengangsperspektive. Produktionstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.
Berufsstart Studiengangsperspektive Produktionstechnik Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik - Der Weg zur flexiblen
Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger
Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen
Simulation mechatronischer Produkte und Produktionssysteme
Fachliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. J. Franke, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik 16.-17. Oktober 2014 in Nürnberg Fachseminar Simulation mechatronischer Produkte und Produktionssysteme
Anerkennungen im Guten Studienstart
Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen
ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY
Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany
Studienverlaufspläne
Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in
Product Lifecycle Management
Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und
Vorstellung des Berufsziels "Ingenieur für Maschinenbau"
Vorstellung des Berufsziels "Ingenieur für Maschinenbau" Studien- und Berufsinformationstag an der Samuel-Heinicke-Fachoberschule am 16.02.2007 Thomas Eichhorn 1 Mein Werdegang Jahrgang 1973; ab dem vierten
Vertiefungsrichtung Produkt Engineering. Abbildung des gesamten Produktlebenszyklus Von der Entwicklung über die Fertigung zur Anwendung
Vertiefungsrichtung Produkt Engineering Abbildung des gesamten Produktlebenszyklus Von der Entwicklung über die Fertigung zur Anwendung Vertiefungsrichtung Produkt Engineering Konstruktion und Kunststoffmaschinen
Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen
Prüfungsplan Wintersemster 2014/2015 der Fakultät für Maschinenbau Stand 30.09.2014 - Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr - Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:
geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in
Maschinen- und Anlagenführer (m/w)
Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Maschinen- und Anlagenführer in der Metalltechnik richten Maschinen und Anlagen in der Produktion ein und bedienen diese, steuern und überwachen den Materialfluss. Sie
Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung
Ausgangspunkt der Industrie 4.0 ist eine derzeitige Stagnation der Produktivitätssteigerung, da aktuell schon ein hoher Automatisierungsgrad in der Industrie erreicht ist. Man hat erkannt, dass diese zukünftig
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und
Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung
Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung 07.05.2014 Dipl.-Ing. Michael Bauer, Sales KUKA Roboter CEE GmbH KUKA Roboter GmbH Sales Michael Bauer 07.05.2014
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Dr. Kurt Hofstädter, Head of Sector Industry CEE Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers Zeitungsartikel Page Page 3 3 20XX-XX-XX
Sie automatisieren die Welt von morgen Wir sorgen für die optimale Verbindung Let s connect. Gerätehersteller
Sie automatisieren die Welt von morgen Wir sorgen für die optimale Verbindung Let s connect. Gerätehersteller Wie verändert der Megatrend Urbanisierung die industrielle Welt? Maschinenbau 3,9 Industrie
Vorstellung des Lehrstuhl FAPS
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Vorstellung des Lehrstuhl FAPS Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung
Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System
Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 9.1 38 Abkürzungen, Bezeichnungen
Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement
Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement Dipl.-Kfm. Dominik Vanderhaeghen Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Engineering. Kunststofftechnik
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Kunststofftechnik Stand: 1.10.2007 2 1.
"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"
Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Donnerstag, 1. Oktober
DEIN DUALES STUDIUM ZUM BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
DEIN DUALES STUDIUM ZUM BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN DIE BUDERUS SCHLEIFTECHNIK TECHNOLOGIEN INNENRUNDSCHLEIFEN GEWINDESCHLEIFEN HARTDREHEN AUSSENRUNDSCHLEIFEN 2 BUDERUS SCHLEIFTECHNIK Die BUDERUS
NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.
Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Maschinenbau Faszination MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch
DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental
DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental Wir streben stets danach, den Menschen überall zu helfen, ihre Gesundheit zu verbessern und ihre Lebensqualität zu erhöhen. Willst du... Chancen nutzen? Verantwortung
Nie ein Stubenhocker gewesen?
Nie ein Stubenhocker gewesen? Make great things happen Perspektiven für Schüler die dualen Studiengänge Willkommen bei Merck Du interessierst dich für ein duales Studium bei Merck? Keine schlechte Idee,
Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:
Praktika. Technischer Bereich. Produktion
Technischer Bereich Produktion (Stand 08.10.2012) Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere
Podium Automation. Herzlich Willkommen
3. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Di, 26. Mai 2009 Hochschule Amberg-Weiden, ACC Podium Automation Herzlich Willkommen 1 Programm Beitrag 1 Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt,
C n Zusammenwirken der CIM-Komponenten Kunde Materialwirtschaft Vertrieb CAD/CAE BDE PPS CAQ CAP CAM Lieferant Schreinerunternehmer Werkstattmeister Arbeitsvorbereiter Facharbeiter Lehrlinge Arbeitsvorbereiter
PANORAMA. Ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche und Departments der Hochschulen
Ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche und Departments der Hochschulen 19 Ingenieurwissenschaftliche Departments der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Department Bauingenieurwesen Hebebrandstraße
Vertiefungsrichtung Produktionstechnik
Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, 26.11.2014 wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales
Kollaborierende Automation
Bildquelle automationspraxis.de Kollaborierende Automation Interaktion von Mensch und Maschine 4.0 Max Edelmann, Roland Anderegg Institut für Automation FHNW 1 Inhalt Grundlagen der Automation im Umfeld
Strom. für unseren Zentralbereich Application & Robotics
EISENMANN Was haben Strom und Tulpen Wir suchen Sie im Raum Stuttgart (Böblingen, Holzgerlingen) als Praktikant Mechanische Konstruktion (m/w) für unseren Zentralbereich Application & Robotics Application
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Duisburg-Essen http:// Dr. Katharina Jörges-Süß katharina.joerges-suess@uni-due.de suess@uni 1/20 Kaufmann vs. Ingenieur - aneinander vorbeireden
Studiengang Elektrotechnik
Studiengang Elektrotechnik - Nachrichtentechnik - Energietechnik - Automatisierungstechnik 2011/09/BSt-1 Bachelor und Master gestufte / konsekutive Studiengänge 1. Semester Bachelor of Science 7. Semester
Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I
Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I Donnerstag, 15.10.2009, 8:15/9:00 Uhr (Einführung) Günter Wohlers (wohlers@iwi.uni-hannover.de) Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de)
7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium
Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiums Elektrotechnik zu absolvierenden Module sind eingeteilt in 3 Kategorien: Pflichtbereich, und. Als müssen Sie sich für eine
Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt
Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges
INSTANDSETZER UMRÜSTER. Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du hier: MASCHINENFLÜSTERER. Wir bilden aus zum Maschinen- und Anlagenführer
Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du hier: INSTANDSETZER UMRÜSTER MASCHINENFLÜSTERER Wir bilden aus zum Maschinen- und Anlagenführer Du bist ein ambitionierter Bastler? Dann bist du genau
Zugangsvoraussetzung Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife (Technik), Fachhochschulreife (mit Test).
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fokus auf Elektrotechnik/Elektronik (TWE) Duales Studium / Friedrichshafen und Bad Neustadt/Saale Start September 2016 Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 13.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen
Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik
Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für
Infotag CNC Technik 10.05.2012
Infotag CNC Technik 10.05.2012 1 Kompetenzzentrum t CNC Technik Center of Excellence 1. Allgemeine Anmerkungen 2. Planungen 3. Realisierung 2 Die Innovation Werkstatt 1800 1900 Klassenzimmer + praktische
Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015
Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies Infoveranstaltung April 2015 Schwerpunkte WNB Industrielle Anwendungssysteme Produktion und Nachhaltigkeit Logistik und Mobilität International
Migration von SIMATIC S5 auf S7 Informationen und Maßnahmen zur Migration SIMATIC S5 zu SIMATIC S7
Informationen und Maßnahmen zur Migration SIMATIC S5 zu SIMATIC S7 Mehler Engineering + Service GmbH Leistungen für Produktionsstandorte 1 Warum Sie die Migration von SIMATIC 1 S5 auf S7 jetzt realisieren
Bachelor of Engineering Maschinenbau
Studium Dual bei H.C. Starck Ceramics Bachelor of Engineering Maschinenbau Bachelor of Engineering Maschinenbau Das Berufsbild Als technisch hoch entwickeltes Unternehmen sind wir immer auf der Suche nach
B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen. Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Dortmund - Spezialisten an Schnittflächen
B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Dortmund - Spezialisten an Schnittflächen Zusammensetzung des Studiengangs Maschinenbau Wirtschaft Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen
geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen
Informationen der Fachhochschule Hannover (FHH) zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI-ING) am Fachbereich Maschinenbau
Informationen der Fachhochschule Hannover (FHH) zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI-ING) am Fachbereich Maschinenbau Stand: 2003-09-24 Studienziel: Das Wirtschaftsingenieurwesen verbindet naturwissenschaftlich-technische
Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Ausbildung bei SCHMID DH-Studium Wirtschaftsingenieurwesen Ausbildung bei SCHMID Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Für die Qualifikation unserer Mitarbeiter von morgen müssen die
Curricula des FB Technik, der FR Elektrotechnik
Curricula des FB Technik, der FR Elektrotechnik Studiengang: Curriculum Master Elektrotechnik (Automation und Energie) (Beginn zum SS) Curriculum Bachelor Elektrotechnik (Automation und Energie) (Beginn
CNC- Bearbeitungszentren
40 Jahre Dynamisch Produktiv Kostengünstig CNC- Bearbeitungszentren Herzlich willkommen bei Schröder Produktionstechnik Schröder Produktionstechnik ist ein Vertriebsunternehmen für die metallverarbeitende
Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015
INDUSTRIAL MATERIALS ENGINEERING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH WERKSTOFFE UND WERKSTOFFTECHNIK Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung
Qualifizierung für die Qualitätssicherung. Neue Kompetenzen für die Herstellung und Reparatur von Leichtbaustrukturen
Qualifizierung für die Qualitätssicherung Neue Kompetenzen für die Herstellung und Reparatur von Leichtbaustrukturen Prof. Dr.-Ing. B. Valeske, Dr. Patrut Fraunhofer Innovationscluster AQS Inhaltsüberblick
Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann
Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann Der perfekte Partner für eine erfolgreiche Zukunft 120 Jahre Kompetenz in der Entwicklung hochwertiger Industrieketten und 50 Jahre Erfahrung in der Ausbildung
Wir schaffen Zukunft......und dafür brauchen wir Dich!
Wir schaffen Zukunft......und dafür brauchen wir Dich! Dafür Du fragst Dich, warum Du Deine Ausbildung bei E-T-A absolvieren solltest? Dafür gibt es einige gute Gründe. Gute Gründe für eine 2 E-T-A als
Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus
Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:
Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes
Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Wenn du das tust, was du kannst, schaffst du das, was du willst! Kein Mensch ist wie der andere. Jeder hat seine persönlichen Vorlieben
Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
Bachelor- und Masterstudiengang Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik Adressen Herausgeber: Technische Fakultät Universität Erlangen-Nürnberg; Bildnachweis: K. Fuchs (5), Sg Öff, soweit nicht anderes
Technische Entwicklung
Technische Entwicklung master Grußwort des Studiengangleiters Wachsende Märkte im Maschinenund Anlagenbau haben einen erhöhten Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren der technischen Entwicklung zur Folge.
Minor Industrietechnik (ITEC) Vorstellung für die Studierenden im Leuphana Semester
(ITEC) Vorstellung für die Studierenden im Leuphana Semester 2010 Leuphana Universität Lüneburg Stand: Januar 2010 Hinweis Ausführliche Hinweise zu unserem Studienangebot finden Sie im Internet unter http://www.leuphana-ing.de
Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)
Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum
ebusiness FACHSTUDIENBERATUNG www.ebusiness.tu-cottbus.de Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik 1
ebusiness FACHSTUDIENBERATUNG www.ebusiness.tu-cottbus.de 1 Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik 1 ANWENDUNGSBEISPIELE ONLINESHOP 2 Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik 2 ANWENDUNGSBEISPIELE
der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite
Verkündungsblatt der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Berichtigung der Studienordnung für den Studiengang Ingenieurinformatik mit dem Abschuss
Fertigungssimulation und virtuelle
Fertigungssimulation und virtuelle Inbetriebnahme zur Prozessoptimierung InnovationsDialog NRW, Olpe, den 1. Dezember 2011 Inhalt 1. Einleitung ins Thema 2. Projekt- und Kooperationsbeispiele i i 2.1 Beispiel
Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014
Industry Sector Presse Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014 Neue Seilbahn der Silvrettaseilbahn AG in Ischgl läuft mit Antriebs- und Elektrotechnik von Siemens Integrated Drive System (IDS)
Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:
MIT WISSEN ZUM ERFOLG plastics nline.info Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik Ein Projekt von: Projektbegleitung: Gefördert durch: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Akademischer Grad Dauer Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen - Frauenstudienangebot Wirtschaftsingenieurwesen
Modulbeschreibung Produktionslogistik
Modulbeschreibung Produktionslogistik Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt WI Produktionslogistik WI-1.141 Pflicht Prof. Dr.-Ing.
Ausbildung und Praktika bei der Winergy AG, Voerde und der Flender AG, Bocholt
Ausbildung und Praktika bei der Winergy AG, Voerde und der Flender AG, Bocholt Dipl.-Ing. (FH) Axel Brinkmann - Vertrieb 15. April 2008 Winergy s Produkt: Das Antriebssystem Generator Umrichter Kupplung
Industrie4.0 bei WITTENSTEIN
Industrie4.0 bei WITTENSTEIN Dr. Jochen Schlick Leiter Zukunftsfeld Cyber-Physische Systeme WITTENSTEIN AG Dr.-Ing. Jochen Schlick Proprietary information WITTENSTEIN 1 Übersicht Industrie4.0 Sicherung