Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Bergakademie Freiberg genehmigte DISSERTATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Bergakademie Freiberg genehmigte DISSERTATION"

Transkript

1 Finanzcontrolling als Teil des operativen Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen mit integrierten IV-Systemen unter Einsatz baubetrieblicher Standardsoftware Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Bergakademie Freiberg genehmigte DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.), vorgelegt von Dipl.-Kfm. Dirk Andreas Klinke geboren am in Zwickau. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Dieter Jacob, Freiberg Prof. Dr. Walter Brenner, St. Gallen Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach, Dresden Tag der Verleihung: 13. Dezember 2002

2 Die meisten Leute am Bau werden in mittelständischen Betrieben beschäftigt, die sollte am Leben erhalten. Aber bei uns kommt der Konkursrichter, nicht der Kanzler. Prokurist eines mittelständischen Bauunternehmen in der ZEIT

3 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI X 1 Einleitung Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung Rahmen und Gang der Untersuchung Wissenschaftstheoretische Vorgehensweise Rahmen und Abgrenzung des Themas Gang der Untersuchung Begriffliche und theoretische Grundlagen Mittelständische Unternehmen in der Bauwirtschaft Struktur der Bauwirtschaft Mittelständische Unternehmen Quantitative Abgrenzungskriterien Qualitative Abgrenzungskriterien Zugrundegelegte Abgrenzung mittelständischer Unternehmen in der Bauwirtschaft Informationstechnische Grundlagen Information als Erfolgsfaktor Informationsverarbeitungssysteme Integrierte baubetriebliche Standardsoftware Betriebswirtschaftliche Grundlagen Controlling Operatives Unternehmenscontrolling Finanzcontrolling 39

4 II Inhaltsverzeichnis 2 Unternehmenscontrolling in der mittelständischen Bauwirtschaft Kontextfaktoren und Ziele des IV-gestützten Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen Interne Kontextfaktoren Externe Kontextfaktoren Zusammenfassung der Kontextfaktoren Ziele des IV-gestützten Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen Anforderungen an das IV-gestützte Unternehmenscontrolling in der mittelständischen Bauwirtschaft Gegenwärtiges und zukünftiges Wettbewerbsumfeld auf dem Markt für Bauleistungen in Deutschland Leistungserstellung als kundenorientierte Einzelfertigung Hoher Finanzierungsbedarf, geringe Eigenkapitalausstattung Bauleistungen als nachfrageorientierte Dienstleistung Bauwerkserstellung als ein hochgradig arbeitsteiliger Prozeß Preisbildung auf Märkten für Bauleistungen Bildung von Controllingsystemen in Temporärgesellschaften Regulierungsdichte und Rechtsunsicherheit Werkvertragsrecht und Gewährleistung Hohe Anforderungen an die Produktions- und Logistikkostensteuerung durch wechselnde Produktionsbedingungen Hoher Anteil handwerklicher Leistungserstellung Beschränkung der Unternehmensressourcen in mittelständischen Bauunternehmen Unternehmenscontrolling in der Praxis mittelständischer Bauunternehmen IV-gestütztes Unternehmenscontrolling - ein "erfolgskritisches" Führungsinstrument im bauwirtschaftlichen Mittelstand Institutionalisierung eines IV-gestützten Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen Empirische Arbeiten zum Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen 88

5 Inhaltsverzeichnis III 3 IV-Unterstützung für das Controlling Informationstechnisches Umfeld Leistungsentwicklung Hardware Entwicklung der Softwaretechnik Benutzerführung Datenbankmanagementsysteme Referenzmodelle für Unternehmensdatenmodelle Standardisierung der Informationsverarbeitungssysteme Standardisierung der Benutzeroberfläche SQL, Standardisierung von Datenbankabfragen Standardisierung bauspezifischer Datenaustauschformate Mobilität von Informationsverarbeitungssystemen Finanzcontrolling in integrierten IV-Systemen Abbildung des Finanzcontrolling in Standardsoftware Funktionsübergreifende bzw. funktionsbezogene Standardsoftware Branchenorientierte Standardsoftware Betriebstypenorientierte Standardsoftware Komponentenbasierte Standardsoftware Abhängigkeit vom Anbieter der Standardsoftware Anpassung von Standardsoftware an die speziellen Anforderungen eines mittelständischen Bauunternehmens Integration des Finanzcontrolling in IV-Systeme Integrationsformen von IV-Systemen Vorteile integrierter Informationsverarbeitungssysteme Nachteile integrierter Informationsverarbeitungssysteme Abbildung des Finanzcontrolling in integrierten baubetrieblichen IV- Systemen mittels baubetrieblicher Standardsoftware 135

6 IV Inhaltsverzeichnis 4. Finanzcontrolling als Teil des IV-gestützten operativen Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen Teilplanübergreifende Problemstellungen der gesamtunternehmensbezogenen Planung Engpaßfaktor als Ausgangspunkt der Unternehmensplanung Planungshorizont und Planungsperioden der gesamtunternehmensbezogenen Unternehmensplanung und -kontrolle Prozeß der gesamtunternehmensbezogenen Planung Integrierte gesamtunternehmensbezogene operative Planung, Koordination zwischen den Teilplänen Planungsverfahren für die Umsatzprognose Finanz- und Erfolgscontrolling innerhalb des IV-gestützten Unternehmenscontrolling Ziele und Aufgaben des IV-gestützten Finanzcontrolling in mittelständischen Bauunternehmen Aufgaben des Erfolgscontrolling bzw. Kosten- und Leistungscontrolling Abgrenzung Finanzcontrolling und Erfolgscontrolling Finanzbuchführung - Voraussetzung und Datengrundlage für das IV-gestützte Finanzcontrolling Kontenplan als Ordnungsmittel der Finanzbuchführung Abgrenzung und Bewertung teilfertiger Bauleistungen Anforderungen an baubetriebliche Standardsoftware IV-gestütztes Baustellen- und Finanzcontrolling Datenintegration von Baustellencontrolling und Finanzcontrolling Anforderungen an baubetriebliche Standardsoftware 185

7 Inhaltsverzeichnis V 5. Finanzcontrolling - gesamtunternehmensbezogene Liquiditätssteuerung in mittelständischen Bauunternehmen Aufgaben des IV-gestützten Finanzcontrolling Instrumente des IV-gestützten Finanzcontrolling Bewegungsbilanzen als Instrument zur Erhaltung der strukturellen Liquidität Aufbau des strukturellen Finanzcontrolling Berücksichtigung der Steuerbelastung in der langfristigen Kapitalstrukturplanung Prozeß der langfristigen Planung der strukturellen Liquidität Plananpassungsmaßnahmen Mittelfristiges Finanzcontrolling als Bindeglied zwischen struktureller und dispositiver Liquidität Umsatzsteuer im mittelfristigen IV-gestützten Finanzcontrolling Bürgschaftsverwaltung Aufbau des mittelfristigen Finanzplanungs- und Steuerungssystems Anpassungs- und Steuerungsmaßnahmen Kurzfristiges Finanzcontrolling - Liquiditätsvorschau zur operativen laufenden Liquiditätssicherung Planungsperiode der kurzfristigen Finanzplanung Aufbau der kurzfristigen Finanzplanung Monatliche Plankonkretisierung Prozeß des wöchentlichen PLAN-IST-Vergleichs Steuerungsmaßnahmen des kurzfristigen Finanzcontrolling Bestimmung der Liquiditätsreserve Anforderungen des IV-gestützten Finanzcontrolling und aktuelle integrierte baubetriebliche IV-Systeme Marktüberblick über baubetriebliche Standardsoftware Nutzung integrierter baubetrieblicher IV-Systeme in mittelständischen Bauunternehmen Anforderungen des langfristigen bilanzstrukturellen Finanzcontrolling Anforderungen des mittelfristigen IV-gestützten Finanzcontrolling Anforderungen des kurzfristigen IV-gestützten Finanzcontrolling Zusammenfassung und Ausblick 292 Literaturverzeichnis XVI

8 VI Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Stufenweise Konkretisierung der Konzeptions-, Kontext- und Systemebene des IV-gestützten Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen 9 Abbildung 2: Vergleich Umsatzgrößenklassen 2001 in Deutschland 12 Abbildung 3: Unternehmensgrößenstruktur im Baugewerbe 2001 nach Umsatzgrößenklassen 13 Abbildung 4: Betriebsgrößenstruktur im Bauhauptgewerbe 2001/Umsätze 2000 nach Beschäftigtengrößenklassen 14 Abbildung 5: Abgrenzungskriterien für kleine und mittlere Unternehmen 17 Abbildung 6: Besonderheiten mittelständischer Unternehmen und Auswirkungen auf Unternehmenscontrolling und Informationssysteme 19 Abbildung 7: Unternehmensgröße und Anforderungen an Funktionstiefe und -breite von IV-Systemen 21 Abbildung 8: Entwicklung Umsatz und Beschäftigte nach Beschäftigtengrößenklassen 22 Abbildung 9: Einordnung integrierter baubetrieblicher Standardsoftware 30 Abbildung 10:Integrierte baubetriebliche Standardsoftware 32 Abbildung 11: Regelkreis des Controlling 35 Abbildung 12:Ableitung der Konzeptionsparameter des operativen IV-gestützten Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen 37 Abbildung 13:Controlling in Bauunternehmen 42 Abbildung 14:Grundsätzlicher Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Controllingzielen und Controllingaufgaben in mittelständischen Bauunternehmen 54 Abbildung 15:Volumenindex des Auftragseingangs für Wohnungsbau und Straßenbau von Januar 2001 bis Mai 2002, Deutschland 59 Abbildung 16:Gegenüberstellung von Controlling, Marketing und Logistik 81 Abbildung 17:Mögliche Zuordnung der Aufgaben des IV-gestützten Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen 85 Abbildung 18:Übersicht über die verwendeten empirischen Erhebungen zum Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 87 Abbildung 19:Grunddimensionen der IV-Systemlandschaft in mittelständischen Bauunternehmen 108

9 Abbildungsverzeichnis VII Abbildung 20:Beispielhafte Merkmalausprägungen für betriebstypenorientierte Standardsoftware 118 Abbildung 21:Aufwand/Nutzen-Relation und Komplexität von Controllingsystemen 131 Abbildung 22:Prinzipielle saisonale Abhängigkeit der Zahlungsströme in Bauunternehmen 145 Abbildung 23:Zusammenfassung der Anpassungsrhythmik der Planungen 148 Abbildung 24:Planungsprozeß des operativen IV-gestützten Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen 154 Abbildung 25:Umfeldanalyse zur Informationsversorgung für die Umsatzplanung 161 Abbildung 26:Auseinanderfallen von Erfolgs- und Liquiditätsbetrachtung 168 Abbildung 27: Grundaufbau des Baukontenrahmens (BKR87) 173 Abbildung 28:Gegenüberstellung handels- und steuerrechtlicher Wertunter- bzw. Wertobergrenzen für die Herstellungskosten unfertiger Bauleistungen 175 Abbildung 29:Hierarchie der Bezugsgrößen für Einnahmen und Ausgaben 181 Abbildung 30:Perioden- und projektbezogene Ergebnis- und Finanzrechnung in mittelständischen Bauunternehmen 183 Abbildung 31:Datenintegration von Baustellen- und Finanzcontrolling 187 Abbildung 32:Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 198 Abbildung 33:"Ideale" Bilanzstruktur eines Bauunternehmens aus der Sicht der Fremdkapitalgeber 199 Abbildung 34:Aus Abbildung 33 abgeleitete Bilanzstrukturkennzahlen 200 Abbildung 35:Weitere für die Bonitätsbeurteilung verwendete Kennzahlen 200 Abbildung 36:Bonitätsskalen von Bilanzstrukturkennzahlen für Bauunternehmen Abbildung 37:Formaler Aufbau von Bewegungsbilanzen 203 Abbildung 38:Vereinfachter Aufbau der Plan-Bewegungsbilanz in mittelständischen Bauunternehmen 204 Abbildung 39:Planbilanz 03 des langfristigen Finanzcontrolling 210 Abbildung 40:Plan-GuV 03 des langfristigen Finanzcontrolling 211 Abbildung 41:Geplante Bilanzkennzahlen 03 des langfristigen Finanzcontrolling 211 Abbildung 42:Plan-Anlagenspiegel des langfristigen Finanzcontrolling 215 Abbildung 43:Planung der langfristigen Fremdfinanzierung 219 Abbildung 44:Geplante Über- bzw. Unterdeckung (erste Planversion) 219 Abbildung 45:Geplante Über- bzw. Unterdeckung (zweite Planversion) 220

10 VIII Abbildungsverzeichnis Abbildung 46:Plan-GuV 04 des langfristigen Finanzcontrolling (zweite Planversion) 222 Abbildung 47:Plan-Bewegungsbilanz 04 (zweite Planversion) 223 Abbildung 48:Ableitung Plan-Bilanz (zweite Planversion) 224 Abbildung 49:Plan-Bilanz 04 (zweite Planversion) 224 Abbildung 50:Geplante Bilanzkennzahlen 04 (zweite Planversion) 225 Abbildung 51:Mögliche Anpassungs- und Steuerungsmaßnahmen zur Deckung des Finanzbedarfs 226 Abbildung 52:Bilanzrelation 04 (zweite Planversion) 227 Abbildung 53:Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 04 (dritte Planversion) 229 Abbildung 54:Plan-Bilanz 04 (dritte Planversion) 230 Abbildung 55:Geplante Bilanzkennzahlen 04 (dritte Planversion) 230 Abbildung 56:Aufbau der obersten Ebene der mittelfristigen Finanzplanung 241 Abbildung 57:Beispielhafter Zusammenhang und Periodizität von Ausgaben 242 Abbildung 58:Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit, Ebene Einnahmen und Ausgaben 244 Abbildung 59:Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit, Ebene Ein- und Auszahlungen 246 Abbildung 60:Cash Flow aus Investitionstätigkeit 246 Abbildung 61:Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit 247 Abbildung 62:Steuerungs- und Berichtsebene mittelfristiges Finanzcontrolling 247 Abbildung 63:Regelmäßige Aktualisierung der rollierenden Finanzplanung auf der Basis aktueller IST-Daten 250 Abbildung 64:Vereinfachte Anwendung eines Debitorenprofils 252 Abbildung 65:Front-end loading (Ausgangslage) 256 Abbildung 66:Zahlungsverlauf nach Anwendung von Front-end loading Maßnahmen 257 Abbildung 67:Grafische Darstellung einer möglichen Zahlungsunfähigkeit innerhalb einer Finanzplanungsperiode 258 Abbildung 68:Verknüpfung zwischen mittelfristigem rollierendem Finanzplan und der kurzfristigen Liquiditätsdisposition 260 Abbildung 69:Integrierte baubetriebliche Standardsoftware für mittelständische Bauunternehmen 278 Abbildung 70:Überblick über die Befragung Kommunikations- und Informationstechnik in mittelständischen Bauunternehmen (Stichprobenumfang, Rücklauf und Eingrenzung Rücklauf) 281

11 Abbildungsverzeichnis IX Abbildung 71:Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnik in mittelständischen Bauunternehmen 282 Abbildung 72:Einfluß der Informations- und Kommunikationstechnik auf die Wettbewerbsfähigkeit 282 Abbildung 73:Kenntnisstand zum Themenfeld Informations- und Kommunikationstechnik 283 Abbildung 74:Anwenderkenntnisse kaufmännischer Mitarbeiter 283 Abbildung 75:Ausbildungs- / Fortbildungsaufwand pro Unternehmen Abbildung 76:In mittelständischen Bauunternehmen eingesetzte Hardwareplattformen 284 Abbildung 77:Art der in mittelständischen Bauunternehmen eingesetzten Anwendungssoftware 285 Abbildung 78:Anzahl der Anwendungsbereiche, in denen IV-Systeme eingesetzt werden 285 Abbildung 79:Einsatz von IV-Systemen in funktionalen Anwendungsbereichen 286 Abbildung 80:Bewertung des Einsatzes von IV-Systemen 287 Abbildung 81:Anbieter der in mittelständischen Bauunternehmen eingesetzten IV-Systeme 288 Abbildung 82:Kriterien für die Auswahl von IV-Systemen in mittelständischen Bauunternehmen 289

12 X Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis abs. absolut Abs. Absatz Abschn. Abschnitt ADS Adler/Düring/Schmaltz AfA Absetzungen für Abnutzung AG Aktiengesellschaft AHK Anschaffungs- und Herstellungskosten AktG Aktiengesetz ANSI/SPARC American National Standards Institute / Standards Planning and Requirements Committee AO Abgabenordnung API Application Programming Interface ArbZG Arbeitszeitgesetz ARGE Arbeitsgemeinschaft (im Bauwesen) ARIS Architektur integrierter Informationssysteme AVA Ausschreibung / Vergabe / Abrechnung B2B Business to Business B2C Business to Consumer BABCo Business Applications Performance Corporation BAPI Business Application Programming Interface BBA Baubetriebsabrechnung Bd. Band BDE Betriebsdatenerfassung(ssystem) BFA Bundesfachabteilung BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BGL Baugeräteliste BKR Baukontenrahmen BMA Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung BMF Bundesministerium der Finanzen BMWT Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BRTV Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe BStBl Bundessteuerblatt Buchst. Buchstabe bzw. beziehungsweise

13 Abkürzungsverzeichnis XI ca. zirka CAD Computer Aided Design CASE Computer Aided Software Engineering CCM CORBA Component Model CIM Computer Integrated Manufacturing CIP Computerinvestitionsprogramm COM Computer Object Model CRM Customer Resource Management DA Datenaustausch DB Deutsche Bahn DBMS Data Base Management Systems / Datenbankmanagementsystem DDE Dynamic Data Exchange DDL Data Definition Language DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft d. h. das heißt DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag DIN Deutsches Institut für Normung DM Deutsche Mark DML Data Manipulation Language DMR Diebold Management Report DRS Deutscher Rechnungslegungsstandard DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V. DStR Deutsches Steuerrecht DV Datenverarbeitung DVA Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuß EAI Enterprise Application Integration EDI Electronic Data Interchange EDV elektronische Datenverarbeitung EG Europäische Gemeinschaft EJB Enterprise JavaBeans ELVIRA Elektronisches Verbandsinformations-, Recherche- und Analysesystem ERP Enterprise Resource Planning (systems) EStG Einkommensteuergesetz EStR Einkommensteuerrichtlinie et al. und andere EU Europäische Union EUR Euro

14 XII Abkürzungsverzeichnis EuroBilG Euro-Bilanzgesetz e.v. eingetragener Verein f. folgende FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung ff. fortfolgende FI Finanzwesen (R/3 Modul) FN Fußnote FTAM/EU File-Transfer-Access and Management mit Elektronischer Unterschrift GAEB Gemeinsamer Ausschuß Elektronik im Bauwesen GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts GDPdU Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GewStG Gewerbesteuergesetz GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GMP Guaranteed Maximum Price GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung GoBS Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme GPS Global Positioning System GRPS General Packed Radio Services GSM Global System for Mobile Telecommunications GUI Graphical User Interface GuV Gewinn- und Verlustrechnung GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen HandwO Handwerksordnung HB Handelsbilanz HBCI Home Banking Computer Interface HGB Handelsgesetzbuch h. M. herrschende Meinung HSCSD High Speed Circuit Switched Data IAS International Accounting Standards IASB International Accounting Standards Board IASC International Accounting Standards Committee IDW Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers IfM Institut für Mittelstandsforschung ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.v. IFRS International Financial Reporting Standards IGA Internationales Gewerbearchiv

15 Abkürzungsverzeichnis XIII IHK Industrie- und Handelskammer InsO Insolvenzordnung IRC Internet Relay Chat ISO International Standardization Organization IT Information technology / Informationstechnik IuK Informations- und Kommunikationstechnik IV Informationsverarbeitung i. V. m. in Verbindung mit IWG Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Jg. Jahrgang k.a. keine Angaben kbyte/s Kilobyte pro Sekunde KG Kommanditgesellschaft KIM Kölner Integrationsmodell KMU kleine und mittlere Unternehmen KStG Körperschaftsteuergesetz KWG Gesetz über das Kreditwesen LAN Local Area Network LuL Lieferungen und Leistungen Mbit/s Megabit pro Sekunde m. E. meines Erachtens Mio. Millionen MIPS Million Instructions per second MIS Management Information Systems Mrd. Milliarden MWSt Mehrwertsteuer NACE Nomenclature générale des activités économiques dans les communautés européennes Nr. Nummer o. J. ohne Jahr OLAP Online Analytical Processing OLE Object Linking and Embedding OSF Open Software Foundation OSI/ISO International Organization for Standardization o.v. ohne Verfasser p.a. per anno PC Personal Computer

16 XIV Abkürzungsverzeichnis PDA Persönlicher Digitaler Assistent, ursprünglich engl. Personal Digital Assistant PIN Persönliche Identifikationsnummer PPP Public Private Partnership PPS Produktionsplanung und steuerung PuK Planung und Kontrolle QM Qualitätsmanagement RAP Rechnungsabgrenzungsposten RBW Restbuchwert REB Regelungen für die elektronische Bauabrechnung Rev. Revision RG-Bau Rationalisierungsgemeinschaft Bauwesen RGBl Reichsgesetzblatt RKW Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft RN Randnummer RTV Rahmentarifvertrag (für Angestellte der Bauwirtschaft) Rz. Randziffer S. Seite SCM Supply Chain Management SKR Standardkontenrahmen SME small and medium enterprises sog. sogenannte(n) SolZG Solidaritätszuschlaggesetz SOPO Sonderposten mit Pücklagenanteil SPEC Standard Performance Evaluation Corporation SQL Structured Query Language STLB Bau Standardleistungsbuch Bau TAN Transaktionsnummer TCO Total Cost of Ownership TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol TEUR Tausend Euro TPC Transaktion Processing Performance Council TU Technische Universität TVG Tarifvertragsgesetz Tz. Textziffer u.a. unter anderen ULAK Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft UMTS Universal Mobile Telecommunications System

17 Abkürzungsverzeichnis XV USA United States of America USt Umsatzsteuer UStDV Umsatzsteuerdurchführungsverordnung UStG Umsatzsteuergesetz UStR Umsatzsteuerrichtlinie usw. und so weiter VC Venture Capital Vgl. vergleiche VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen VOB/A Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil A: Allgemeinen Bestimmungen zur Vergabe von Bauleistungen VOB/B Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen WAP Wissenschaftler-Arbeitsplatz-Programm WLAN Wireless Local Area Network WM Weltmeisterschaft WP Wirtschaftsprüfer WWW World Wide Web WZ93 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993 XML Extensible Markup Language z. B. zum Beispiel ZDB Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. ZR Zivilrecht ZVK Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes

18 Kapitel 1 Einleitung 1 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung Die Bauwirtschaft in Deutschland befindet sich seit Mitte der 90er Jahre in einer durch Überkapazitäten gekennzeichneten schweren ökonomischen Krise. 1 Wesentliche Ursachen dieser strukturellen Krise sind die Nachwirkungen des Kapazitätsaufbaus im Zuge der deutschen Einheit und dem sich anschließenden Wegbrechen der Baunachfrage. 2 Diese Überkapazitäten sind verbunden mit dem Aufbrechen der bisherigen Marktabschottungen auf dem deutschen Baumarkt und strukturellen Kostennachteilen im Vergleich zu ausländischen, hauptsächlich osteuropäischen Wettbewerbern. Die daraus folgende Erhöhung der Wettbewerbsintensität wird langfristig Bestand haben, da in der Zukunft mit einem verstärkten Markteintritt dieser Wettbewerber zu rechnen ist. Zugleich ist der deutsche Baumarkt mittelständisch geprägt und unterliegt einer hohen Regelungsdichte. In diesem Umfeld muß das Unternehmenscontrolling eines Bauunternehmens besondere, von der stationären Industrie abweichende Aufgaben erfüllen. Diese erwachsen aus dem besonderen Charakter der Bauwirtschaft als einer Bereitstellungsindustrie mit im wesentlichen langfristiger Einzelfertigung an wechselnden Standorten und einem hohen Vorfinanzierungsgrad. Erforderlich ist die Abbildung, Planung und Steuerung eines langfristigen, einzelprojektorientierten Leistungserstellungsprozesses in Verbindung mit einem in vielen Fällen auktionsorientierten Markt in Form von Submissionen. Durch den harten Preiswettbewerb und die seit einigen Jahren sehr geringen Renditen und Eigenkapitalquoten sinken die Investitionsmöglichkeiten vieler Unternehmen der Bauwirtschaft. Gleichzeitig bedingt die aktuelle wirtschaftliche Lage in der mittelständischen Bauwirtschaft eine große Nachfrage nach praktikablen und umfassenden Controllingsystemen. Die Anbieter von Branchenlösungen für die Bauwirtschaft publizieren in bauwirtschaftlichen Fachzeitschriften eine große Anzahl von Success Stories für ihre integrierten Softwaresysteme. 3 Im Unterschied zu der mit hoher Priorität vorangetriebenen Entwicklung im softwaregestützten Baustellencontrolling wird das Finanzcontrolling von den Softwareherstellern allerdings nicht in dem selben Maße unterstützt. 4 Daß die Anforderungen der Praxis an ein baubetriebliches 1 Vgl. o.v.: Leipziger Baupositionen, 2001, S. 9. Die Insolvenzquote ist dreimal höher als im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt, selbst massive politische Interventionen können die Insolvenz renommierter großer Unternehmen nicht verhindern. 2 Z. B. sind von 1991 bis 1995 die Umsätze im Bauhauptgewerbe um 37,3 Prozent gestiegen. Von 1995 bis 2001 gingen die Umsätze im Bauhauptgewerbe um 21,8 Prozent zurück. Vgl. Deutscher Bundestag: Zukunft der Bauwirtschaft, 2002, S Z. B. o.v.: Software ermöglicht umfassendes Controlling, 2000, S. 21 f., Bethge, M.: Paket-Angebote, 2000, S. 10 f., Lorenz, G.: IT-Erfahrungen zum Weitergeben, 2000, S. 34 f. 4 In der 2000 vom Bauverlag erhobenen Marktübersicht für Bausoftware wird nach den Eigenangaben der Softwarehersteller nur von den primär auf große Bauunternehmen zielenden integrierten Programmen ein weitgefaßtes Unternehmenscontrolling unterstützt. Vgl. o.v.: IT-Marktübersicht, 2000 S. I-XVI.

19 2 Kapitel 1 Einleitung Finanz- bzw. Unternehmenscontrolling noch nicht erfüllt werden, belegt auch die Vielzahl der aktuellen mehr praxisorientierten Veröffentlichungen zum Thema. 5 Genauso wie das Wissen über die aktuelle Marktsituation und eine schnelle und richtige Angebotskalkulation auf der Basis aktueller Kostendaten über den Erfolg eines Bauunternehmens entscheidet, müssen die Informationen über die finanziellen Auswirkungen eines Bauauftrags schnell verfügbar und verwendbar sein. Entscheidende Anforderungen an das Controlling in Bauunternehmen liegen in der Verbesserung der Reaktionsfähigkeit, Schnelligkeit der Willensbildung und Willensdurchsetzung sowie einer Komplexitätsreduzierung. Nur eine zeitnahe Rückkopplung zwischen Zielen und Resultaten als Anstoß für Regelungseingriffe ermöglicht rechtzeitige und damit erfolgversprechende Steuerungsmaßnahmen. Zeit ist dabei der zentrale Wettbewerbsfaktor. Daher ist ein zielorientiertes und zeitnahes Finanzcontrolling bei den heutigen Datenvolumina nur mit einem umfassenden Einsatz der Informationstechnik zu erreichen. Es besteht somit eine Diskrepanz zwischen der Realität und den theoretischen Möglichkeiten aktueller betriebswirtschaftlicher, mit einem umfassenden Standardsoftwareeinsatz verbundener Controllingansätze und deren erfolgreichen Umsetzung in der Praxis mittelständischer Bauunternehmen. M. E. befindet sich das IV-gestützte Finanzcontrolling in der mittelständisch strukturierten Bauindustrie nicht auf dem Stand anderer Industriezweige. Dies ist m. E. auf zwei wesentliche Aspekte zurückzuführen. Zum einen ist in der mittelständischen Bauindustrie der betriebswirtschaftliche IT-Einsatz im Vergleich zu anderen Branchen unterdurchschnittlich. 6 Gründe dafür sind die historisch bisher nicht ausreichende Robustheit der Hard- und Software, ungenügende Forschungsanstrengungen 7, die im Vergleich zu anderen Branchen geringeren Investitionsquoten 8 der Bauwirtschaft sowohl in Investitionsgüter 9 als auch in die Personalqualifikation der Mitar- 5 Vgl. z. B. Vahle, U. W.: Mit neuen IT-Konzepten, 2000, Sehlhoff, S.: Zielorientierte Liquiditätsplanung, 2001, Sehlhoff, S.: Bauerfolg mit Zielkostenmanagement, Vielfach ist allerdings auch das Marketingziel der Autoren als Berater für die Veröffentlichung von Bedeutung. 6 Vgl. o.v.: IT-Marktübersicht, 2000, S. VIII. Es bestehen von vornherein Unterschiede hinsichtlich des Durchdringungsgrades von IV-Systemen. In informationsorientierten Dienstleistungsbranchen (Finanzdienstleister, Beratungsunternehmen) erfolgt der Leistungserstellungsprozeß in IV-Systemen. In produzierenden Branchen werden IV-Systeme vorwiegend für administrative und dispositive Aufgaben eingesetzt. Nach Ansicht des BMWT nutzen gerade mittelständische Bauunternehmen die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie unzureichend. Dabei bleiben vielfach auch Förderangebote ungenutzt. Vgl. Deutscher Bundestag: Zukunft der Bauwirtschaft, 2002, S Vgl. z. B. die Aussage von MÜNZER zum 3. Leipziger Baugespräch Fakt ist, daß der Forschungsaufwand in der Bauwirtschaft, gemessen am Umsatz, zehnmal kleiner ist als im Rest der Wirtschaft. Vor zehn Jahren war der Forschungsaufwand nur fünfmal kleiner. o.v.: New Economy in der Bauwirtschaft?, 2001, S Anteil der Investitionen am Umsatz. 9 Vgl. Knechtel, E.: Die Bauwirtschaft in der EG, 1992, S. 53. Zu beachten ist jedoch, daß diese statistischen Investitionsquoten keine gemieteten und geleasten Anlagegüter enthalten und das zur Erbringung der Leistung notwendige Sachkapital geringer als in anderen Branchen ist. Aber auch die Investitionsintensität (Investitionen je Beschäftigten) ist geringer als im verarbeitenden Gewerbe (z. B DM Bauhauptgewerbe,

20 Kapitel 1 Einleitung 3 beiter 10 und die sich nur langsam durchsetzende marktdurchgängige Standardisierung des Datenaustausches im Bau- und Planungsprozeß. 11 Zum anderen sind im wesentlichen nur spezialisierte Softwarehäuser 12 auf dem Markt für baubetriebliche Standardsoftware tätig. Anbieter nicht bauspezifischer betriebswirtschaftlicher Standardsoftware bieten ihre Software nicht in dem Ausmaß wie in anderen Branchen an 13. Die Ursachen dafür sind der von der stationären Industrie abweichende Leistungserstellungsprozeß 14 sowie die nicht mit anderen Branchen vergleichbare Nachfrage nach betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. 15 Die von nicht spezialisierten Herstellern angebotene Standardsoftware erfüllt nicht immer alle Anforderungen der baubetrieblichen Praxis. Das betrifft sowohl das Problem der Überkomplexität für die Anwendungsbedingungen als auch die mangelnde Unterstützung einzelner Informationsbedürfnisse. Diese Faktoren treffen auf einen immer rascher voranschreitenden technologischen Fortschritt und sich laufend verkürzende Technologie- und Marktzyklen in der Informationstechnik. Die zunehmende Automatisierung der Leistungsvorbereitung und -verwertung von Bauleistungen ist mit wachsendem Zeitdruck, erhöhtem Datenaufkommen und zunehmenden Erwartungen an die Qualität von Bauleistungen verbunden. Die Verbreitung weltweiter Datennetze ermöglicht eine weitreichende informationstechnische und leistungswirtschaftliche Vernetzung. Den daraus erwachsenden Anforderungen können sich auch mittelständische Bauunternehmen nicht entziehen. Der baubetrieblichen Informationsverarbeitung fällt für die Bewältigung des Komplexitätsgrades eine zentrale Schlüsselstellung zu. Allerdings wird diesem Faktor von mittelständischen Bauunternehmen oftmals nicht die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt, insbesondere weil die Marktentwicklung kurzfristig andere Fragen stellt und langfristig eine DM verarbeitendes Gewerbe). Für die Investitionen der Bauunternehmen in Informationstechnik sind dem Verfasser keine statistischen Nachweise bekannt. 10 Nach einer ZDB-Umfrage haben für mittelständische Bauunternehmen die Themen Rationalisierung von Bauabläufen, Liquiditätssicherung und EDV-Unterstützung für die Qualifikation die höchste Bedeutung, vgl. ZDB: Geschäftsbericht, 2000, S. 36. Obwohl die Bauwirtschaft von der Allgemeinheit immer noch als Low- Tech-Industrie betrachtet wird, erfordert die Informationsrevolution gerade in der Bauwirtschaft eine verstärkte Weiterbildung. 11 Beispiele sind z. B. die mühevolle Durchsetzung solcher Standards wie GAEB oder OKASTRA. 12 Nach Meinung von SEHLHOFF gab es 1998 nur knapp 30 spezialisierte Softwareanbieter. Von diesen haben 1998 nur neun Hersteller integrierte Lösungen mit vier oder mehr Funktionsbereichen angeboten. Zitiert von Hoffmann, H.-J.: IT in der Baubranche, Deren urprüngliche Problemlösungskompetenz kommt in vielen Fällen aus den technischen Bereichen und der Kalkulation. Zum Stand September 2002 hat der Bundesverband Bausoftware 56 Mitglieder. Originäre Anbieter integrierter baubetrieblicher Software sind m. E. nur 8 Anbieter. Vgl. BVBS: Mitgliederliste, In der Vergangenheit war das Engagement großer Standardsoftwareanbieter relativ gering, vgl. Ströbele, W., Wittig, M.: Auf Software bauen, 2000, S Siehe hierzu Kapitel Z. B. beruht in vielen Fällen das branchenspezifische Prozeß- und Controlling-know how von Standardsoftwareanbietern auf dem Zwang zur intensiven Zusammenarbeit mit den Standardsoftwarenutzern aufgrund der Marktmacht der Nachfrager. Diese Wirkung am Beispiel der Chemieindustrie soll an dieser Stelle nur ein Zitat verdeutlichen: Für Anbieter von Standardsoftware, wie SAP, liegt die Herausforderung auf der Hand, sich mit diesen Entwicklungstendenzen auseinanderzusetzen. Krauth, W.: Aspekte des Produktcontrollings in der chemischen Industrie, 1996, S. 273.

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Kreativ denken innovativ handeln

Kreativ denken innovativ handeln Kreativ denken innovativ handeln ERFOLG BRAUCHT EINE SOLIDE BASIS Liebe Kunden und Geschäftspartner, seit über dreißig Jahren entwickelt und liefert CPL IT-Lösungen für mittelständische Handels- und Industrieunternehmen.

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Working for. your. future. ...wherever. you are

Working for. your. future. ...wherever. you are GDPdU Working for your future...wherever you are Das Finanzamt versteht mehr von Ihrer elektronischen Buchhaltung als Sie glauben... Die deutsche Finanzverwaltung hat sich darauf eingestellt, die zunehmend

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2011 FÜHRENDE STANDARD-SOFTWARE-UNTERNEHMEN

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2011 FÜHRENDE STANDARD-SOFTWARE-UNTERNEHMEN PRESSE-INFORMATION SSU-01-09-11 NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2011 FÜHRENDE STANDARD-SOFTWARE-UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND Wachstumssteigerungen auch mittelfristig erwartet Anteile an SaaS und Software in der Cloud

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung (Wirtschaftlichkeit von IT-Risk-Management-Lösungen

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Diplomica Verlag Monika Müller Neue Aktivierungsmöglichkeit

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Lünendonk -Marktanalyse 2014 Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Strukturen, Entwicklungen und Rolle im IT-Ökosystem Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

DOAG Konferenz 2009 Oracle E-Business Suite R12 - Ordnungsmäßigkeit. Oracle E-Business Suite R12 - November 2009

DOAG Konferenz 2009 Oracle E-Business Suite R12 - Ordnungsmäßigkeit. Oracle E-Business Suite R12 - November 2009 DOAG Konferenz 2009 Oracle E-Business Suite R12 - Ordnungsmäßigkeit November 2009 Agenda Softwaretestat - Hintergrund 1 Softwaretestat IDW PS 880 Grundlagen & Begriffe 2 Softwaretestat IDW PS 880 Aussage

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 10. November 2011 und der Vollversammlung vom 28. Januar 2012 erlässt

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

WBH Wirtschaftsberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T

WBH Wirtschaftsberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T über die Softwarezertifizierung des Programms tacoss.etrade Tacoss Software GmbH Tarp Inhaltsverzeichnis Seite 1.

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Kennzahlen zu Bilanzen

Kennzahlen zu Bilanzen Kennzahlen zu Bilanzen Inhalt Allgemeines zur Bilanzanalyse Auszug aus Kennzahlenset NRW Bilanzanalyse = methodische Untersuchung von Jahresabschluss und Lagebericht mit dem Ziel, entscheidungsrelevante

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Benchmarking der Finanzfunktion und Markteintrittsanalyse für den F&A BPO Markt Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013 Ausgabe 01-2013 CompetenceForum Ein Serviceangebot von Struktur Management Partner für Unternehmer Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Warum verlangt Ihre Bank ein Sanierungskonzept

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Diplomica Verlag Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Wirtschaft Mathias Kuropka Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1251 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Umsatzsteuer-Voranmeldung 3.2. Dauerfristverlängerung

Mehr

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen - Kurzfassung: Behandelte Kernthemen - Unternehmerkolloquium der Universität Siegen & der Industrie

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Vortrag. Elektronische Rechnungslegung

Vortrag. Elektronische Rechnungslegung Vortrag 29. November 2007 ecomm Berlin Dag Klimas Ihr Vortragender Jahrgang 1961 Werdegang Ausbildung Bankkaufmann Weiterbildung Bankfachwirt Ausbildereignung Kommunikationstrainer und Berater... Basisinformationen

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

Ablauf und Dokumentation einer Istanalyse. Seite 12010 Ernst Lutz Aufbau einer Istanalyse V1.0.ppt

Ablauf und Dokumentation einer Istanalyse. Seite 12010 Ernst Lutz Aufbau einer Istanalyse V1.0.ppt Ablauf und Dokumentation einer Istanalyse Seite 12010 Ernst Lutz Aufbau einer Istanalyse V1.0.ppt Ablauf einer Istanalyse Sie erhalten vor dem Start der Istanalyse eine Dokumentation über die Organisation

Mehr

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr