Studienordnung. für den Studiengang: Maschinenbau. Studienrichtung: Fertigungsautomatisierung. des Fachbereich Maschinenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung. für den Studiengang: Maschinenbau. Studienrichtung: Fertigungsautomatisierung. des Fachbereich Maschinenbau"

Transkript

1 Studienordnung für den Studiengang: Maschinenbau Studienrichtung: Fertigungsautomatisierung des Fachbereich Maschinenbau Stand: August 2001

2 Gliederung Gliederung...2 Studienordnung Geltungsbereich Studienvoraussetzungen Ziel des Studiums Studienbeginn Gliederung des Studiums Inhalt des Studiums Aufbau und Umfang des Studiums Prüfungen Studienplan Studienberatung Schlußbestimmungen...9 Studiengang Maschinenbau...11 Studienaufbau Studiengang Maschinenbau...13 Grundstudium Studiengang Maschinenbau...15 Pflichtfächer des Grundstudiums...17 Mathematik Mathematische Grundlagen...17 Physik Technische Mechanik Werkstoffkunde Fertigung Chemie...20 Informatik Konstruktionsgrundlagen...21 Rechtskunde...22 Englisch...22 Mathematik Informatik Werkstoffkunde Labor...26 Fertigung Physik Technische Mechanik Fertigung Informatik Konstruktionsübung CAD Maschinenelemente Energielehre Chemie Labor...31 Physik Labor...32 Strömungslehre...32 Elektrotechnik mit Labor...33 Grundlagen Steuerungs- und Regelungstechnik...33 Wahlfächer Grundstudium:...34 Einführung in das Maschinenbaustudium...34 Grundlagen der Kommunikation...34 Fremdsprachen...34 Hauptstudium Studiengang Maschinenbau

3 Studienrichtung Fertigungsautomatisierung (FA)...35 Pflichtfächer FA...39 CAD/ CAM Konstruktionsübung Vorrichtungsbau...40 Werkzeugmaschinen Elektrische Antriebe...41 CNC-Technik CNC-Technik Labor Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen Labor...43 Umformmaschinen...43 Konstruieren/ Projektieren...44 Betriebslehre...44 Kostenrechnung...45 Qualitätsmanagement...45 Messtechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Förder- und Handhabungstechnik...47 Steuerung von Vorrichtungen...48 Steuerungs- und Regelungstechnik Labor Planung von Anlagen und Werkstätten...49 Produktionsplanung und -steuerung...49 Arbeitsgestaltung...50 Arbeitssicherheit...50 Arbeitsstudien Labor...51 CAD/CAM Werkzeugmaschinen CNC-Technik CNC-Technik Labor Schwerpunkt: Fertigungstechnik...53 Umformtechnik...54 Umformtechnik Labor...54 FEM-Grundlagen...55 Fertigungsmesstechnik Labor...55 Rechnergestützte Fabrikation...56 Produktionsinformatik Logistik- und Materialflusstechnik...57 Materialfluss- und Handhabungstechnik Labor...57 Projektmanagement...58 Management und Führung Schwerpunkt: Organisations- und Prozessmanagement...59 Investitionsrechnung...59 Prozesscontrolling...60 Wirtschaftslehre...60 Arbeitsstudien Integriertes Prozessmanagement...61 Prozessmanagement und QM-Labor...62 Produktions-Logistik...62 Logistik Labor...63 Projektmanagement...64 Management und Führung Schwerpunkt: Technischer Vertrieb...65 Vertriebsmethoden...65 Marketing Grundlagen...65 Vertriebssteuerung

4 Kommunikation und Präsentation...66 Produktplanung...67 Produkthaftung...67 Fachenglisch...68 Projektmanagement...68 Management und Führung Schwerpunkt: Prozessorientierte Produktion...70 Automatisierte Fertigung und Montage...70 Steuerungs- und Regelungstechnik Fertigungsmesstechnik Labor...71 Rechnergestützte Fabrikation...72 Unternehmensorganisation...72 Produktionsinformatik Produktionsinformatik Projektmanagement...74 Management und Führung...74 Wahlpflichtfächer FA...75 Fremdsprachen...75 Unternehmensgründung Seminar...75 Verbindungstechnik Seminar...75 Montagetechniken...75 Montagetechnik Labor...75 Konstruktionslehre Konstruktionslehre Fächer aus anderen Schwerpunkten...75 Studienrichtung Verfahrens- und Umwelttechnik (VU)...Fehler! Textmarke nicht definiert. Pflichtfächer VU...Fehler! Textmarke nicht definiert. Apparatebau 1...Fehler! Textmarke nicht definiert. Verfahrenstechnik 1...Fehler! Textmarke nicht definiert. Fertigungstechnik...Fehler! Textmarke nicht definiert. CAD 2...Fehler! Textmarke nicht definiert. Energielehre 2...Fehler! Textmarke nicht definiert. Messtechnik 1...Fehler! Textmarke nicht definiert. Steuerungs- und Regelungstechnik 1...Fehler! Textmarke nicht definiert. Steuerungs- und Regelungstechnik Labor...Fehler! Textmarke nicht definiert. Prozessleittechnik...Fehler! Textmarke nicht definiert. Betriebslehre...Fehler! Textmarke nicht definiert. Wirtschaftslehre...Fehler! Textmarke nicht definiert. Qualitätsmanagement...Fehler! Textmarke nicht definiert. Konstruieren und Projektieren...Fehler! Textmarke nicht definiert. Verfahrenstechnik 2...Fehler! Textmarke nicht definiert. Thermische Verfahrenstechnik Labor...Fehler! Textmarke nicht definiert. Förder- und Materialflusstechnik...Fehler! Textmarke nicht definiert. Elektrische Anlagenkomponenten...Fehler! Textmarke nicht definiert. Apparatebau 2...Fehler! Textmarke nicht definiert. Mechanische Verfahrenstechnik Labor...Fehler! Textmarke nicht definiert. Pumpen-, Verdichter- und Rohrleitungstechnik...Fehler! Textmarke nicht definiert. Reinhaltung der Luft...Fehler! Textmarke nicht definiert. Umwelttechnik Labor...Fehler! Textmarke nicht definiert. Apparatebau 3...Fehler! Textmarke nicht definiert. CAD verfahrenstechnischer Produktionsanlagen...Fehler! Textmarke nicht definiert. FEM-Grundlagen...Fehler! Textmarke nicht definiert. CFD-Grundlagen...Fehler! Textmarke nicht definiert. Verfahrenstechnik 3...Fehler! Textmarke nicht definiert. Förder- und Fluidtechnik Labor...Fehler! Textmarke nicht definiert. Kälte- und Klimatechnik...Fehler! Textmarke nicht definiert

5 Prozesswärme mit Labor...Fehler! Textmarke nicht definiert. Wasser- und Abwasserbehandlung...Fehler! Textmarke nicht definiert. Kreislaufwirtschaft und Abfallbehandlung...Fehler! Textmarke nicht definiert. Radioökologie 1 und Strahlenschutz...Fehler! Textmarke nicht definiert. Radioökologie 1 und Strahlenschutz Labor...Fehler! Textmarke nicht definiert. Projektmanagement...Fehler! Textmarke nicht definiert. Management und Führung...Fehler! Textmarke nicht definiert. Projekt mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik...Fehler! Textmarke nicht definiert. Wahlpflichtfächer VU...Fehler! Textmarke nicht definiert. Kautschuktechnologie...Fehler! Textmarke nicht definiert. Radioökologie 2...Fehler! Textmarke nicht definiert. Umweltanalytik...Fehler! Textmarke nicht definiert. Erneuerbare Energien/IRP...Fehler! Textmarke nicht definiert

6 Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Hannover, Fachbereich Maschinenbau Aufgrund 14 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) erläßt die Fachhochschule Hannover die folgende Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau. 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Diplomprüfungsordnung (DPO) (Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Fachhochschule Hannover v ) Ziel, Inhalt und Aufbau des ordnungsgemäßen Studiums im Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Hannover, Fachbereich Maschinenbau. 2 Studienvoraussetzungen Die Studienvoraussetzungen werden in der Immatrikulationsordnung und in der Verordnung über den Nachweis einer praktischen Ausbildung für das Studium an einer Fachhochschule sowie in der DPO geregelt. 3 Ziel des Studiums (1) Das Studium soll die Studierenden auf den Ingenieurberuf vorbereiten und ihnen die dafür erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, daß sie zur Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage und zu verantwortlichem Handeln in unserer Gesellschaft befähigt werden. (2) Zu den Tätigkeitsbereichen der Diplomingenieurin bzw. des Diplomingenieurs im Maschinenbau gehören: Entwicklung und Forschung, Konstruktion, Projektierung, Qualitätsmanagement, Betriebsführung und Organisation, Produktion, Vertrieb, Technischer Service 4 Studienbeginn Das Studium kann zum Winter- oder Sommersemester aufgenommen werden. 5 Gliederung des Studiums (1) Die Regelstudienzeit beträgt nach 13 Abs. 4 NHG vier Jahre, entsprechend acht Semester

7 (2) Das Studium gliedert sich in: - Grundstudium mit drei Semestern - Hauptstudium mit fünf Semestern einschließlich der beiden Praxissemester und der Diplomarbeit 6 Inhalt des Studiums (1) Das Studium umfaßt folgende Fächergruppen: - nichtfachbezogene ingenieurwissenschaftliche Fächer - fachbezogene ingenieurwissenschaftliche Fächer - nichtingenieurwissenschaftliche Fächer (2) Zu den nichtfachbezogenen ingenieurwissenschaftlichen Fächern gehören mathematische, naturwissenschaftliche und technische Fächer. Entsprechend der Zielsetzung des Studiums stellen diese Fächer, die im wesentlichen im Grundstudium angeordnet sind, die Grundlagen dar und vermitteln die Voraussetzungen für die fachbezogenen ingenieurwissenschaftlichen Fächer. Im Grundstudium werden die nichtingenieurwissenschaftliche Fächer Rechtskunde und Englisch angeboten, Fächer mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten sowie zu Arbeitsmethoden und -verfahren im Hauptstudium. (3) Die fachbezogenen ingenieurwissenschaftlichen Fächer im Hauptstudium legen in ihrer Summe die Studienrichtungen Allgemeiner Maschinenbau, Energiesystemtechnik, Fertigungsautomatisierung sowie Verfahrens- und Umwelttechnik fest: Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau mit den sechs Schwerpunkten: - Arbeits- und Kraftmaschinen - Fördertechnik/ Materialflußtechnik / Logistik - Automatisierung - Werkstoff- und Fertigungstechnik - Computergestützte Berechnung - Energieanlagen Studienrichtung Energiesystemtechnik mit den Inhalten: - Energietechnik - Nachhaltige Energiesysteme - Anlagenplanung - Energiewandlungsmaschinen - Prozeßwärme Studienrichtung Fertigungsautomatisierung mit den vier Schwerpunkten: - Fertigungstechnik - Organisations- und Prozeßmanagement - Technischer Vertrieb - Prozeßorientierte Produktion Studienrichtung Verfahrens- und Umwelttechnik mit den Inhalten: - Mechanische und thermische Verfahrenstechnik - Prozeß- und Anlagentechnik - Apparatebau - Umwelttechnik - Radioökologie - 7 -

8 Schwerpunkte in den Studienrichtungen werden zur Vertiefung des Fachwissens angeboten. Die Anzahl der Schwerpunkte richtet sich nach dem Lehrangebot der Professorinnen und Professoren und nach den Interessen der Studierenden. In jedem Semester werden auf Informationsveranstaltungen die Schwerpunkte vorgestellt. Die Schwerpunkte werden für jedes Semester durch den Fachbereichsrat festgelegt, wobei sich Art und Anzahl auch nach den Studieninteressen richtet. Berücksichtigt werden die Studienpläne, jedoch ohne Garantie dafür, daß alle Schwerpunkte in jedem Semester angeboten werden. 7 Aufbau und Umfang des Studiums (1) Das Grundstudium im Studiengang Maschinenbau ist modular aufgebaut und für alle Studienrichtungen gleich. (2) Zu Beginn des modularen Hauptstudiums wird die Studienrichtung gewählt. (3) In den Studienrichtungen des Hauptstudiums sind Schwerpunkte mit entsprechenden Modulen zu wählen. (4) Im Hauptstudium sind zwei Praxissemester eingegliedert, deren zeitliche Lage in 3, Abs. 2 der DPO festgelegt ist. Nähere Einzelheiten zu den Praxissemestern sind der Praxissemesterordnung, dem Praxissemester-Vertrag sowie dem Praxissemesterplan zu entnehmen. (5) Die Gesamtzahl der Lehrveranstaltungsstunden (LVS) ist in 3, Abs. 4 der DPO festgelegt. 8 Prüfungen (1) Die Regelungen für die Prüfungen, insbesondere über - die zeitliche Gliederung, - die bei der Meldung zu den Prüfungen einzuhaltenden Fristen, - die Zulassung zu den Prüfungen und - die Wiederholungsmöglichkeiten ergeben sich aus der DPO. (2) Leistungsnachweise sind nach Maßgabe der DPO in Form von Prüfungsleistungen zu erbringen. (3) Die Anrechnung von Studienzeiten sowie Studien- und Prüfungsleistungen ist in 6 DPO geregelt. (4) Die Studentin bzw. der Student kann durch die Wahl ihrer bzw. seiner Fachprüfungen innerhalb der von der DPO und vom Prüfungsausschuß festgesetzten Fristen die Diplomvorund Diplomprüfung studienbegleitend durchführen

9 (5) Art, Umfang, Verfahren und Anforderungen der Studien- und Prüfungsleistungen für die Fachprüfungen gehen aus der DPO hervor. (6) Die Fachhochschule Hannover verleiht auf Grund der Diplomprüfung gemäß 2 DPO den Hochschulgrad Diplom-Ingenieurin (Fachhochschule) bzw. Diplom-Ingenieur (Fachhochschule), abgekürzt: Dipl.-Ing. (FH). Die gewählte Studienrichtung wird im Zeugnis vermerkt. 9 Studienplan (1) Im Studienplan, der Angaben über den zeitlichen Umfang, den Gegenstand und die Art der Lehrveranstaltungen, ihre zeitliche Einordnung im Studium sowie die zu erbringenden Leistungsnachweise enthält, wird die Umsetzung der Studienordnung deutlich. Der Studienplan enthält auch Angaben über Dauer, zeitliche Einordnung in das Studium und Leistungsnachweise der Praxissemester. Die Studienpläne für das Grundstudium und für die einzelnen Studienrichtungen sind in den Anlagen angegeben. (2) Der Fachbereichsrat kann beschließen, daß im Rahmen der Studienplanung (siehe 77 des NHG) einzelne Lehrveranstaltungen aus dem Pflichtfächerkatalog nur einmal jährlich angeboten werden. (3) Der Fachbereich kann die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Lehrveranstaltungen beschränken, wenn für diese Lehrveranstaltungen eine unvorhersehbare Nachfrage besteht. (4) Unberührt von den Absätzen 2 und 3 bleibt die Verpflichtung des Fachbereichs, das nach dieser Studienordnung notwendige Lehrangebot sicherzustellen. 10 Studienberatung (1) Neben der allgemeinen Studienberatung der Fachhochschule bietet der Fachbereich eine fachliche Studienberatung an, die alle Hochschullehrer wahrnehmen, insbesondere solche, die vom Fachbereichsrat hierzu benannt sind. (2) Bei Studienbeginn werden folgende Einführungsveranstaltungen angeboten: - Einführung in die Struktur der Hochschule - Einführung in die Studien- und Diplomprüfungsordnung (3) Am Ende des Grundstudiums bietet der Fachbereich eine Informationsveranstaltung zur Wahl der Studienrichtung an. (4) Die Studierenden sollten eine Studienberatung in Anspruch nehmen, insbesondere - bei Studienbeginn, - vor der Wahl der Studienrichtung und - im Falle von Studiengangs- und Hochschulwechsel. 11 Schlußbestimmungen - 9 -

10 (1) Diese Studienordnung tritt mit Beginn des Wintersemesters 2001 in Kraft. Die bisher geltenden Bestimmungen über den Aufbau und den Inhalt des Studiums in den angebotenen Studiengängen treten unbeschadet der Regelungen in Absatz 2 außer Kraft. (2) Für Studentinnen und Studenten, die vor dem Wintersemester 2001 im Studiengang Maschinenbau immatrikuliert worden sind, gelten die Bestimmungen über den Aufbau und Inhalt des Studiums nach den bisher gültigen Prüfungsordnungen sinngemäß

11 Studiengang Maschinenbau I. Studiengang Maschinenbau Der Fachbereich Maschinenbau hat im Rahmen der Studienreform einen neu strukturierten Diplom-Studiengang Maschinenbau mit modularem Aufbau entwickelt. Er besteht aus einem dreisemestrigen Grundstudium und einem fünfsemestrigen Hauptstudium. Im Grundstudium werden naturwissenschaftliche und technische Grundlagen vermittelt. Auf diese wichtige Wissensbasis kann immer wieder neues Spezialwissen aufgebaut werden. Im Hauptstudium können die Studierenden je nach persönlicher Neigung und Interessenslage unter verschiedenen Studienrichtungen und innerhalb der Studienrichtungen unter mehreren Studienschwerpunkten zur Vertiefung des Fachwissens wählen. Der Studiengang Maschinenbau umfasst die Studienrichtungen Allgemeiner Maschinenbau (AM) Energiesystemtechnik (ES) Fertigungsautomatisierung (FA) Verfahrens- und Umwelttechnik (VU) Struktur des Studiums Diplom-Studiengang Maschinenbau Semester 1 2 gemeinsames Grundstudium / Abschluss Vordiplom 3 4 Theorie Theorie Theorie Theorie Wahlpflicht 1. Praxissemester Schwerpunkt Schwerpunkt Wahlpflicht Studienrichtung AM Schwerpkt Theorie Theorie Theorie 1. Praxissemester Schwerpkt Studienrichtung ES Schwerpkt 1. Praxissemester Schwerpkt Studienrichtung FA Schwerpkt 1. Praxissemester Schwerpkt Studienrichtung VU 8 Diplomarbeit /Abschluss Diplomingenieur/in (FH)

12 Die Studienschwerpunkte liegen in der Studienrichtung AM im 5. Semester, in allen anderen Studienrichtungen im 7. Semester. Die Anzahl der Schwerpunkte richtet sich nach dem Lehrangebot der Professoren und nach den Interessen der Studierenden. In jedem Semester werden auf Informationsveranstaltungen die Studienrichtungen und -schwerpunkte vorgestellt. Es kann jedoch keine Garantie übernommen werden, dass in jedem Semester alle Schwerpunkte angeboten werden. Bedingt durch die große Zahl an Wahlmöglichkeiten sind die Studierenden durch die Prüfungsordnung verpflichtet, am Ende des 3. Semesters einen Studienplan aufzustellen. Es sind Musterstudienpläne oder individuell zusammengestellte Studienpläne möglich. Die Studierenden können sich damit in gewissen Grenzen ihren Studienplan individuell zusammenstellen. In allen Studienrichtungen muss eine Studienprojekt durchgeführt werden. Projektarbeiten sind nicht an Schwerpunkte gebunden, sollten diese aber sinnvoll ergänzen. In das Hauptstudium sind zwei Praxissemester integriert. Das erste Praxissemester dient der berufspraktischen Orientierung, während im zweiten Praxissemester das Studium mit der Diplomarbeit abgeschlossen wird. I.1. Allgemeiner Maschinenbau (AM) Die Studienrichtung AM bietet eine umfassende Ausbildung, die Ingenieurinnen und Ingenieure befähigt, sich in alle Gebiete des Maschinenbaus schnell einzuarbeiten. Zu Beginn des Hauptstudiums werden in Pflichtmodulen die Grundkenntnisse im Maschinenbau erweitert und gefestigt. Anschließend wählen die Studierenden je nach persönlicher Präferenz einen Studienschwerpunkt, in dem sie beispielhaft ihre Kenntnisse bis zum Stand der Technik vertiefen. Als Schwerpunkte werden angeboten: 1. Arbeits- und Kraftmaschinen 2. Fördertechnik/Materialflusstechnik/Logistik 3. Automatisierung 4. Werkstoff- und Fertigungstechnik 5. Computergestützte Berechnung 6. Energieanlagen Im abschließenden 7. Fachsemester können die Studierenden unter einer Vielzahl von Wahlpflichtmodulen wählen und sich weiter spezialisieren. Die Studienberater sprechen je nach gewähltem Studienschwerpunkt Empfehlungen aus. Somit ergeben sich für die beruflichen Einsatzmöglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen dieser Studienrichtung weitgespannte Tätigkeitsfelder von der Konstruktion über die Entwicklung/Berechnung/Simulation bis zur Projektierung. I.2. Energiesystemtechnik (ES) Die Ausbildung im Hauptstudium der Studienrichtung ES trägt der sich rasch verändernden Situation auf dem Energie- und Umweltsektor Rechnung. Die Absolventin bzw. der Absolvent dieser Studienrichtung wird als Ingenieur/in für Energiesystemtechnik zur Planung, Auslegung und Konstruktion von Energiebereitstellungs-Systemen befähigt unter besonderer Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie. Das Lehrangebot setzt sich zusammen aus den modernen Technologien des klassischen Energie -Maschinenbaus und den neuen Technologien der Energiebereitstellung auf der Basis erneuerbarer Primärenergieträger. Das fachübergreifende Hauptstudium setzt Schwerpunkte in den Bereichen: ressourcenschonender Energieerzeugung und -versorgung Nutzung von regenerativen Energien, Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung Entwicklung von energie- und umweltschonenden Anlagen in den klassischen Bereichen der Verfahrens-, Umwelt-, Heizungs-, Feuerungs- und Kältetechnik

13 Die Pflichtmodule des Hauptstudiums werden ergänzt durch Wahlpflichtmodule, die je nach Neigung der Studierenden gewählt werden können. Die Ingenieurinnen und Ingenieure für Energiesystemtechnik haben sehr gute Zukunftschancen. Ihre Einsatzbereiche liegen sowohl bei der Herstellung von Maschinen und Apparaten der Energie-, Wärme- und Kältetechnik, als auch bei der Planung und Beratung im Dienstleistungssektor. I.3. Fertigungsautomatisierung (FA) Die Studienrichtung FA vermittelt Kenntnisse und Methoden in allen Stufen der modernen Produktionstechnik von der Entwicklung bis zur Montage. Wesentlicher Schwerpunkt ist die Automatisierung der Fertigung mit Rechnerunterstützung in allen technischen und organisatorischen Bereichen der Fabrik. Der integrierte Einsatz moderner Datenverarbeitung (CA-Techniken), Methoden zur Planung von Fertigungsanlagen, Qualitätsmanagement, Managementmethoden und Fertigungsspezifische Kenntnisse gehören zum Lehrstoff. Betriebswirtschaftslehre und Arbeitswissenschaft liefern das notwendige Wissen für eine wirtschaftliche Fertigung. Selbstverständlich werden auch Anwendungen und Einsatz von Internet-Technologien behandelt. Das FA-Studium befähigt zum Planen und Organisieren einer optimalen Produktion für marktgerechte Produkte durch Anwendung moderner Ingenieurkenntnisse. In dieser Studienrichtung gibt es vier Studienschwerpunkte: 1. Technischer Vertrieb 2. Organisations- und Prozessmanagement 3. Prozessorientierte Produktion 4. Fertigungstechnik I.4. Verfahrens- und Umwelttechnik (VU) Verfahrenstechnik ist die Ingenieursdisziplin, die sich mit Prozessen befasst, um Stoffe in ihrer Art, ihrer Zusammensetzung oder ihren Eigenschaften zu verändern. Die Studienrichtung Verfahrens- und Umwelttechnik bietet eine umfassende Vermittlung von verfahrenstechnischen Grundkenntnissen sowie eine Ausbildung in der Planung, Projektierung und Konstruktion von Maschinen, Apparaten und Anlagen zur mechanischen, thermischen, biologischen und chemischen Stoffumwandlung. Sie befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur Entwicklung und Realisierung von sicheren und umweltverträglichen Prozessen, die die erforderliche Produktqualität mit rationellem Rohstoff- und Energieeinsatz erreichen. Der zunehmenden Bedeutung des Umweltschutzes wird durch die Vermittlung von vertieften Kenntnissen über technische Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastung Rechnung getragen. Hinzu kommt die Vermittlung von Basiswissen über die deutsche Umweltgesetzgebung in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Immissionsschutz- und Abwasserrecht. In dieser Studienrichtung ist eine Bündelung von Wahlpflichtmodulen auf drei Spezialgebieten möglich: 1. Verfahrenstechnik 2. Apparatebau 3. Umwelttechnik Studienaufbau Studiengang Maschinenbau Das Grundstudium umfasst im modularen Studiengang Maschinenbau 11 Module mit insgesamt 88 Lehrveranstaltungsstunden und ist für alle Studienrichtungen einheitlich. Im Hauptstudium, das insgesamt 20 Module mit zusammen 80 LVS enthält, können die Studierenden unter vier Studienrichtungen und innerhalb der Studienrichtungen unter Studienschwerpunkten wählen. Die Schwerpunktmodule liegen in der Studienrichtung AM im

14 Semester, bei den übrigen Studienrichtungen im 7. Semester. Für das Hauptstudium muss ein Studienplan mit der gewählten Studienrichtung und dem gewählten Studienschwerpunkt eingereicht werden. Hinweis: Alle Angaben in den folgenden Stundenplänen dienen der Information, verbindliche Festlegungen enthält die Prüfungsordnung. Tabelle Studienaufbau Studiengang Maschinenbau Module LVS CU Abschlüsse Grundstudium: 11 Module mit je 8 LVS 1 3½ Pflichtmodule GPM ½ Pflichtmodule GPM Pflichtmodule GPM Summe: 11 Module GPM Summe: Vordiplom Hauptstudium: 20 Module mit je 4 LVS Semester 4 7 Pflichtmodule HPM ES, FA, VU: 7 Pflichtmodule HPM AM: 3 Pflichtmodule HPM 4 Schwerpunktmodule HSM Praxissemester Wahlpflichtmodule HWPM Diplomarbeit und 2. Praxissemester 30 Summe: 20 Module HPM/HSM/HWPM Summe: Diplom- Ingenieur/in (FH) Abkürzungen: LVS = Lehrveranstaltungsstunden HPM = Hauptstudium Pflichtmodul GPM = Grundstudium Pflichtmodul HWPM = Hauptstudium Wahlpflichtmodul

15 Grundstudium Studiengang Maschinenbau Nr. Modul/Fach LVS / CU 1. Semester GPM 1 Mathematik 1 Mathematik 1 6 / 6 Mathematische Grundlagen 2 / 2 GPM 2 Physik und Mechanik Physik 1 4 / 4 Technische Mechanik 1 4 / 4 GPM 3 Werkstoffe und Fertigung 1 Werkstoffkunde 1 4 / 4 Fertigung 1 2 / 2 Chemie 2 / 2 GPM 4a 2. Semester GPM 4b GPM 5 GPM 6 Informatik und Konstruktion Informatik 1 2 / 2 Konstruktionsgrundlagen 2 / 4 Rechtskunde und Englisch Rechtskunde 2 / 2 Englisch 2 / 2 Mathematik und Informatik Mathematik 2 6 / 6 Informatik 2 2 / 2 Mechanik und Maschinenelemente Technische Mechanik 2 4 / 4 Maschinenelemente 1 4 / 6 GPM 7 Werkstoffe und Fertigung 2 Werkstoffkunde 2 2 / 2 Werkstoffkunde Labor 2 / 2 Fertigung 2 2 / 2 Physik 2 2 / 2 3. Semester GPM 8 GPM 9 GPM 10 Mechanik, Fertigung und Informatik Technische Mechanik 3 4 / 4 Fertigung 3 2 / 4 Informatik 3 2 / 2 Konstruktion und CAD Konstruktionsübungen 1 2 / 2 CAD 1 2 / 2 Maschinenelemente 2 4 / 4 Energielehre und Strömungslehre Energielehre 1 4 / 4 Chemie Labor 1 /

16 GPM 11 Physik Labor 1 / 1 Strömungslehre 2 / 2 Elektrotechnik und Regelungstechnik Elektrotechnik mit Labor 6 / 4 Grundlagen Steuerungs- und 2 / 2 Regelungstechnik Wahlfächer Einführung in das Maschinenbaustudium 2 / 2 Grundlagen der Kommunikation 2 / 2 Fremdsprachen 2 / 2 CU = Kreditpunkte (Credit Units)

17 Inhalte der Lehr- bzw. Laborveranstaltungen in Kurzform: Pflichtfächer des Grundstudiums Die Fächer des Grundstudiums sind in der Reihenfolge so angegeben, wie im Studienplan festgelegt. Fächer 1. Semester: Mathematik 1 Lehrveranstaltungsart: Vorlesung mit 6 LVS pro Woche 6 Kreditpunkte Dozent: Prof. Dr. Andres, Prof. Dr. Birkholz, Prof. Dr. Gottschlich, Prof. Dr. Klee, Prof. Dr. Kahn, Prof. Dr. Piepke Ziele der Lehrveranstaltung nach DPO: Kenntnisse der Linearen Algebra, der Differential- und Integralrechnung, Statistik, Fehler- und Ausgleichsrechnung - Matrizen - Lineare Gleichungssysteme - Vektorrechnung und Analytische Geometrie - Grundlagen der Differential-Rechnung - Grundlagen der Integral-Rechnung Literatur: Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg-Verlag Brauch/Dreyer/Haacke: Mathematik für Ingenieure, Teubner-Verlag Aufbauend auf diesem Fach wird Mathematik 2 angeboten Mathematische Grundlagen Dozent: Prof. Dr. Andres, Prof. Dr. Birkholz, Prof. Dr. Gottschlich, Prof. Dr. Klee, Prof. Dr. Kahn, Prof. Dr. Piepke Ziele der Lehrveranstaltung nach DPO: Kenntnisse der Hauptbegriffe der Algebra und Geometrie

18 - Aufbau des Zahlensystems - Einfache Gleichungen und Ungleichungen - Wiederholung der Potenzrechnung - Trigonometrie - Komplexe Zahlen Literatur: Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg-Verlag Aufbauend auf diesem Fach wird Mathematik 1 angeboten Physik 1 Lehrveranstaltungsart: Vorlesung mit 4 LVS pro Woche Dozent: Prof. Dr. Birkholz, Prof. Dr. Haussmann, Prof. Dr. Schrewe 4 Kreditpunkte Ziele der Lehrveranstaltung nach DPO: Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten Begriffe und Methoden der Physik zur Lösung technisch-physikalischer Aufgabenstellungen - Kinematik des Massenpunktes auf gerader Bahn - Ungestörte Überlagerung - Dynamik des Massenpunktes auf gerader Bahn - Bewegung des Massenpunktes auf ebener Bahn - Drehbewegung starrer Körper - Wechsel des Bezugssystems - Dynamik des starren Körpers - Gravitation - Hydrostatik Literatur: Dobrinski/Krakau/Vogel: Physik für Ingenieure, Teubner-Verlag Hering/Martin/Storer: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag Aufbauend auf diesem Fach wird Physik 2 angeboten Technische Mechanik 1 Lehrveranstaltungsart: Vorlesung mit 4 LVS pro Woche 4 Kreditpunkte Dozent: Prof. Dr. Andres, Prof. Dr. Diesing, Prof. Dr. Gottschlich, Prof. Dr. Kahn, Prof. Dr. Klee Ziele der Lehrveranstaltung nach DPO: Bestimmung von Auflagereaktionen und Schnittgrößen. - Grundbegriffe und Axiome, Statik starrer Körper

19 - Stereostatik zentraler ebener Kräftesysteme - Allgemeine ebene Kräftesysteme - Schwerpunkt - Lager- und Gelenkreaktionen ebener Tragwerke - Schnittgrößen ebener Tagwerke - Superpositonsgesetz der linearen Statik - Räumliche Systeme (Einführung) Literatur: Skript, Technische Mechanik I, Prof. Dr. K.-D. Klee Hauger, Schnell, Groß; Technische Mechanik Band 1, Springer Lehrbuch Aufbauend werden die Veranstaltungen Technische Mechanik 2 und 3 angeboten. Werkstoffkunde 1 Lehrveranstaltungsart: Vorlesung mit 4 LVS pro Woche Dozent:Prof. Dr. Hager, Prof. Dr. Golze 4 Kreditpunkte Ziele der Lehrveranstaltung nach DPO: Kenntnisse der allgemeinen Metallkunde und der Eigenschaften und Anwendungen von Stahl- und Eisenwerkstoffen sowie wichtiger Níchteisenmetalle. Kenntnisse der metallischen Gußwerkstoffe. Grundkenntnisse über Korrosion und Korrosionschutzmaßnahmen. - Zweck der Werkstoffkunde; Definition mechanischer Werkstoffkennwerte. - Kristalliner Aufbau, Gitterstrukturen, Versetzungen, Gefüge, Korngröße. - Elastische und plastische Verformung, Verfestigung, Rekristallisation. - Legierungsbildung, Zustandsdiagramme, Werkstoffehler. - Eisen und Stahl: Fe-C-Diagramm, Herstellung, Legierung, Wärmebehandlung (Glühen, Härten, Vergüten). - Eigenschaften und Anwendungen wichtiger Stahl- u. Gußeisenwerkstoffe. Bezeichnung und Normung. - Nichteisenmetalle: Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen. Pulvermetallurgie, Sinterwerkstoffe und Verarbeitung Literatur: Bargel/Schulze: Werkstoffkunde. VDI-Verlag. Fertigung 1 Dozent: Prof. Dr. Golze

20 Ziele der Lehrveranstaltung nach DPO: Kenntnisse der wichtigen Fertigungsverfahren und Gestaltungsregeln für Gußteile. Grundkenntnisse der Sintertechnik und der Warmmassivumformung. - KLassifizierung von Fertigungsverfahren und Werkstoffen - Kristallisation und Erstarrung beim Gießen - gießgerechtes Konstruieren, Vermeidung von gießtypischen Fehlern - Gießverfahren im Vergleich und Eigenschaften von Gußteilen - Pulvermetallurgie, Verfahren und Eigenschaften von Sinterteilen - Grundlagen der Umformtechnik - Kaltmassivumformung und Warmmassivumformung Literatur: Bargel,Schulze Werkstoffkunde Fritz,Schulze Fertigungstechnik Grüning, Umformtechnik Flimm, Spanlose Formgebung Chemie Dozent: Prof. Dr. Teuber Ziele der Lehrveranstaltung nach DPO: Grundlegende Kenntnisse der allgemeinen und physikalischen Chemie beinhaltend den Atombau, Bindungen, quantitative Beziehungen, Reaktionsgleichungen und - gleichgewichte, Elektrochemie, Säuren, Basen und Salze. - Elementarteilchen: Eigenschaften der wichtigsten Elementarteilchen. - Atombau: Aufbau des Kerns und der Elektronenhülle, Atommodelle nach Bohr und Schrödinger. - Periodensystem: Haupt- und Nebengruppenelemente, periodische Eigenschaften - Chemische Bindungen: Allgemeine Grundlagen einer Bindung, starke (Atom -, Ionen - und Metallbindung) und schwache (Van der Waals) Bindungen. - Aggregatzustände: Gasförmiger, flüssiger und fester Zustand, Gasgesetze, freie Weglänge, Geschwindigkeitsverteilung - Chemische Gleichungen und Reaktionen: Lösungen und Mischungen, Konzentrationsmaße, stöchiometrische Berechnungen, Energiebilanz, chem. Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz. - Elektrochemie: Galvanisches Element, Spannungsreihe, Mischelektroden und Mischpotential, Wasserstoff - und Sauerstoffkorrosion, Elektrolyse, Faradaysches Gesetz. - Säuren, Basen, Salze: Brönstedsche Säure - Basen Definition, protolytische Reaktion, Ampholyte, Autoprotolyse des Wassers, Ionenprodukt des Wassers, ph - Wert, Stärke von Säuren und Basen, saure, basische und neutrale Salze, Protolysegrad, Farbindikatoren. Literatur: Lehrbücher der allg. und der physikalischen Chemie, Skript: Aufbau der Materie

Informationen der Fachhochschule Hannover (FHH) zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI-ING) am Fachbereich Maschinenbau

Informationen der Fachhochschule Hannover (FHH) zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI-ING) am Fachbereich Maschinenbau Informationen der Fachhochschule Hannover (FHH) zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI-ING) am Fachbereich Maschinenbau Stand: 2003-09-24 Studienziel: Das Wirtschaftsingenieurwesen verbindet naturwissenschaftlich-technische

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 20 esefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG 1 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät Elektrotechnik Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Energietechnik vom 3. April 1996 2 Aufgrund des 11 Abs. 1 sowie der 77 Abs.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12.

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Konstruktionstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. - Schwerpunkt Produktionstechnik - an der Universität Hamburg,

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. - Schwerpunkt Produktionstechnik - an der Universität Hamburg, 1 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Schwerpunkt Produktionstechnik - an der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Technischen Universität

Mehr

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8 Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8 Dritte Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Lebensmitteltechnologie an der Fachhochschule

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 13.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Nr. 8/2010 vom 26.11.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 10 von 126

Nr. 8/2010 vom 26.11.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 10 von 126 Nr. 8/2010 vom 26.11.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 10 von 126 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau (MAB) mit den Studienschwerpunkten Allgemeiner Maschinenbau

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Dezember 201 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen

Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Vom 15. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07.

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht. Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Physikalische Technik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO D PT) Vom 8. Februar 2008 Auf Grund von Art.13 Abs.1,

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences 23. Jahrgang, Nr. 7 Seite 1 11. April 2002 INHALT Studienordnung für den Studiengang Mathematik des Fachbereichs II der Technischen Fachhochschule

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang. Biotechnologie. des Fachbereichs V der Technischen Fachhochschule Berlin

Prüfungsordnung für den Studiengang. Biotechnologie. des Fachbereichs V der Technischen Fachhochschule Berlin Prüfungsordnung für den Studiengang Biotechnologie des Fachbereichs V der Technischen Fachhochschule Berlin (PrO V BT) vom 28. Januar 1998 Gemäß 71 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 des Berliner Hochschulgesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.12 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 12 Mathematik für das Studium des Studienelements Grundlagen der FBR HMWK StudO 18.04.1984 Ausnahmeregelung

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 24. April 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 552; geändert

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. des FB 1 (Physik/Elektrotechnik) der Universität Bremen

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. des FB 1 (Physik/Elektrotechnik) der Universität Bremen Der Rektor der Universität Bremen hat am 28.08.2001 gemäß 110 Abs. 4 Nr. 1 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung vom 20. Juli 1999 (Brem.GBl. 1999, S. 183) die Studienordnung für den

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Diplomstudienordnung Studienplan 2 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr