Unternehmensbewertung in der Praxis aktuelle Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensbewertung in der Praxis aktuelle Herausforderungen"

Transkript

1 BEWERTUNG UND KAPITALMÄRKTE REPORT Unternehmensbewertung in der Praxis aktuelle Herausforderungen Juraj Janos & Dr. Roberto Tracia, Binder Corporate Finance AG, Bern und Zürich 1. Einleitung In der M&A-Praxis ist die Bewertung von Unternehmungen Teil des Tagesgeschäfts. Die moderne Bewertungslehre stützt sich auf Modelle, welche ausgehend von den grundlegenden Arbeiten von Modigliani und Miller sowie Markowitz in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt wurden. Die Modelle bestechen durch ihre Einfachheit in der An - wendung, zumal höchst komplexe Zusammenhänge auf relativ einfache Formeln reduziert werden. Mit der Finanzkrise ist der Glaube an diese Modelle ins Wanken geraten. Obwohl die bereits bestehende Kritik in den ver gangenen Jahren zugenommen hat, werden die Mo - del le in der Praxis weiterhin täglich angewandt. Die Model le führen jedoch insbesondere im heutigen Umfeld zu Ergebnissen, die Zweifel an der Qualität aufkommen lassen und ihre Verwendung in M&A-Prozessen in Frage stellen. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, auf die Herausforderungen bei der Anwendung eines der wichtigsten dieser Modelle, nämlich des Capital Asset Pricing Model (CAPM), im gegenwärtigen Umfeld einzugehen. Neben den Problemen, die bei der Anwendung resultieren, werden auch mögliche Lösungsansätze aufgezeigt, die sich in der Praxis bewährt haben. 2. Was sagt die Theorie? Als Wert einer Unternehmung wird üblicherweise die auf den Bewertungsstichtag abgezinste Summe der Barwerte der zukünftigen Zahlungsströme verstanden, welche die Investoren erwarten können. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den modernen Bewertungsverfahren liegen in den zugrunde liegenden Zahlungsströmen beziehungsweise Gewinngrößen. Allen gemeinsam ist die Diskontierung der Gewinngrößen. Diese erfolgt mittels eines Diskontierungssatzes, der die Kosten des Unternehmens für das von den Investoren 23. Jahrgang M&A REVIEW 4/2012 erhaltene Kapital widerspiegelt. Aus deren Sicht entsprechen die Kapitalkosten der von ihnen erwarteten Rendite auf die Investition in diese Unternehmung. Da die Kapitalkosten je nach Art der Finanzierung unterschiedlich hoch sind, muss der Diskontierungssatz die Kapitalstruktur der Unternehmung berücksichtigen. Dies geschieht durch Gewichtung der Kapitalkosten aufgrund der (anvisierten) Kapitalstruktur. In der englischsprachigen Literatur werden die so bestimmten Kapitalkosten als WACC (weighted average cost of capital) bezeichnet. WACC ist auch im deutschen Sprachraum der für die Kapitalkosten verwendete Begriff. Sie lassen sich formal wie folgt ausdrücken: wobei = Marktwert des Eigenkapitals 1 = Marktwert der Finanzschulden = Erwartete Rendite der Eigenkapitalgeber beziehungsweise Kapitalkosten für das Eigenkapital = Erwartete Rendite der Fremdkapitalgeber beziehungsweise Kapitalkosten für das (verzinsliche) Fremdkapital Die Berechnung der Eigenkapitalkosten basiert auf dem Konzept des sogenannten Capital Asset Pricing Model (CAPM) gemäß nachstehender Formel: wobei = Rendite für risikofreie Anlagen = Unternehmensspezifischer Risikofaktor = Marktrisikoprämie 1 Der Marktwert des Eigenkapitals entspricht nicht dem bilanzierten Eigenkapital. 165

2 REPORT BEWERTUNG UND KAPITALMÄRKTE Abb. 1 Beispiel zur Wertermittlung eines schuldenfreien Unternehmens bei unterschiedlichen Zinssätzen für risikolose Anlagen Quelle: Eigene Berechnungen Zins für risikolose Anlage 2,72% 0,16% Marktrisikoprämie 5,00% 5,00% Beta 1,00 1,00 Eigenkapitalkosten 7,72% 5,16% -33% Operativer Gewinn nach Steuern Wert des Unternehmens % Das Modell ist eine der grundlegenden Gleichungen der Finanzmathematik. Obwohl in der wissenschaftlichen Literatur der Kritik ausgesetzt, hat sich das CAPM nicht zuletzt dank seiner Einfachheit zu einem Standardverfahren im Rahmen der Unternehmensbewertung entwickelt Problemstellungen in der Praxis Die Anwendung des CAPM und damit auch der WACC stellt die Praktiker vor verschiedene Problemstellungen. Hier gehen wir auf jene zwei ein, welche die Praktiker im heutigen Umfeld besonders beschäftigen, nämlich die Höhe der Zinsen für risikolose Anlagen und die Höhe der Risikoprämie. 3.1 Zins für risikolose Anlagen Als Zins für risikolose Anlagen wird allgemein der Zinssatz für Staatspapiere erstklassiger Bonität herangezogen 3. Dieser Zinssatz bewegte sich vor der Finanzkrise Ende 2007 (nachstehend Finanzkrise 1.0 ) für Schweizer Bundesobligationen um 2,7%. Heute liegt dieser Zinssatz bei rund 0,2% 4. Dass sich der Zinssatz heute auf diesem Niveau befindet, ist das Ergebnis der Politik der Nationalbank, dem Bankensystem (und dadurch dem Wirtschaftskreislauf) Geld faktisch kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Situation in der Eurozone und in den USA verhält sich grundsätzlich analog. Der Rückgang der Zinsen in den letzten Jahren hat Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung. Im Folgenden erläutern wir dies anhand eines Beispiels und eines Methodenvergleichs. (1) Illustratives Beispiel Eine Unternehmung wird zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten, zum 31. Dezember 2007 und zum 31. Dezember 2011, bewertet (vgl. Abb. 1). Die Unternehmung erwirtschaftet einen konstanten Betriebsgewinn von Geldeinheiten (GE) und ist nicht verschuldet, so dass nur Eigenkapitalkosten anfallen. Wir ermitteln die Eigenkapitalkosten mittels des CAPM. Der Zinssatz für risikolose Anlagen betrug 2,72% 166 r rf r rf zum 31. Dezember 2007 beziehungsweise 0,16% per 31. Dezember Gemäß der herrschenden Lehre ist für das CAPM die langfristige Marktrisikoprämie r MP heranzuziehen. Im Beispiel verwenden wir für die Marktrisikoprämie einen Wert von 5% und gehen davon aus, dass sie sich zwischen den zwei Bewertungszeitpunkten nicht verändert hat 5. Weiter gehen wir davon aus, dass das Beta des Unternehmens β i 1,0 beträgt und sich ebenfalls nicht verändert hat. Wie aus Abbildung 1 hervorgeht, resultieren aus diesen Prämissen Eigenkapitalkosten von 7,72% Ende 2007 und von 5,16% Ende Die Kapitalisierung des Betriebsgewinns zeigt, dass die Unternehmung einen Wert von GE Ende 2007 und von GE Ende 2011 hatte. Dies entspricht einer Wertzunahme von 50%, ohne jegliches Zutun durch das Unternehmen selbst 6. Die Wertzunahme resultiert aus der Abnahme der Eigenkapitalkosten um 33%. Im Rahmen von Wertüberlegungen ist es problematisch beziehungsweise herausfordernd zu erklären, weshalb im heutigen Umfeld, das von höherer Volatilität und schlechteren Konjunkturprognosen als 2007 gekennzeichnet ist, die Kapitalkosten wesentlich tiefer sind (beziehungsweise die Renditeerwartungen tiefer sein sollen) als noch vor der Finanzkrise 1.0. Ein Argument für das oben erwähnte Beispiel ist, dass gerade weil das aktuelle Umfeld unsicherer ist, die verglichen zum Jahr 2007 konstante Gewinnerwartung das Unternehmen wertvoller macht. Dieses Argument vermag vielleicht die Wertzunahme teilweise zu erklären. 2 Vgl. Schönefelder: Unternehmensbewertungen im Rahmen von Fairness Opinions eine adressatenbezogene Untersuchung. Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG), Nr Schaan, 2007, S Sowohl in der Literatur als auch in der Praxis werden unterschiedliche Fristen herangezogen. 4 Renditen von 1-jährigen Obligationen der Eidgenossenschaft per (2,72%) und per (0,16%) gemäß Angaben der Schweizerischen Nationalbank. 5 Vgl. Pictet: Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz ( ). Pictet & Cie, Zürich, Januar Die Ergebnisse gelten analog bei Anwendung der langfristigen Rendite von Staatsobligationen. Während per die Rendite von 30-jährigen Obligationen 3,34% betrug, sank sie bis auf 1,23%. M&A REVIEW 4/ Jahrgang

3 BEWERTUNG UND KAPITALMÄRKTE REPORT Abb. 2 Effektive versus implizite Bewertung des SPI gemessen am P/E-Multiplikator Quelle: Infinancials, SNB, eigene Berechnungen ,0 17,1 1,5 1,9 1,4 19,4 P/E-Multiplikator 15 16,0 13,7 15,0 13,0 11,1 15, 17,4 16, e P/E-Multiplikator des SPI Impliziter P/E-Multiplikator In der Praxis bleibt eine befriedigende Erklärung oft aus und es stellt sich die Frage, ob es aus betriebswirtschaftlicher Sicht Sinn macht, dass die Unternehmung (ceteris paribus) allein aufgrund der tiefen Zinsen wesentlich mehr Wert haben soll. (2) Verallgemeinerung der Problematik Die Eigenkapitalkosten als erwartete Rendite der Aktionäre können auch als Funktion der erwarteten Gewinne im Verhältnis zum eingesetzten Kapital und damit als Kehrwert des Kurs-Gewinn-Verhältnisses, der sogenannten Price-to-Earnings-Ratio (nachstehend P/E-Multiplikator ), dargestellt werden. Zwischen P/E-Multiplikator und Eigenkapitalkosten besteht demnach eine direkte Beziehung 7 : Der Kehrwert der Eigenkapitalkosten impliziert den P/E-Multiplikator. Mit Hilfe dieser Beziehung kann das oben dargestellte Beispiel verallgemeinert werden. Die tieferen Kapitalkosten führen zu einem höheren P/E-Multiplikator und implizieren (bei gleichen Gewinnen beziehungsweise Gewinnerwartungen) eine höhere Bewertung. Dies soll anhand der obenstehenden Abbildung veranschaulicht werden. Abbildung 2 vergleicht die Bewertung der an der Schweizer Börse SIX gehandelten Unternehmen, jeweils gemessen am effektiven und am impliziten P/E- Multiplikator seit Jahrgang M&A REVIEW 4/2012 Der effektive P/E-Multiplikator der Unternehmen im SPI lag 2005 und 2006 stabil bei 17,0x und 17,1x, um dann Ende 2007, als die ersten Auswirkungen der Finanzkrise 1.0 bewusst wurden, auf 15,0x zu fallen. In 200, als die Finanzkrise 1.0 sich rezessiv auf die Konjunktur auswirkte, ging der P/E-Multiplikator weiter auf 11,1x zurück, um sich dann 2009 und 20 auf 15,x beziehungsweise 17,4x zu erholen. Im Zuge der Eurokrise (Finanzkrise 2.0) und der sich anbahnenden Rezession 2011 fiel der P/E-Multiplikator auf 16,3x. Der implizite P/E-Multiplikator wurde auf der Basis der Zinssätze für risikolose Anlagen 9 und unter den Annahmen, dass die Marktrisikoprämie und die Dividendenpolitik sich nicht verändert haben, ermittelt. Er entspricht dem Kehrwert der errechneten Eigenkapitalkosten. Abbildung 2 zeigt, dass der implizite P/E-Multiplikator seit 200 über 1x liegt und damit höher ist als der Börsenmultiplikator. Die Diskrepanz zwischen den zwei Kurven ab 200 ist augenscheinlich. Aus zuvor erwähnter Analyse lässt sich erkennen, dass die unkritische Anwendung des CAPM bei den gegenwärtig tiefen Zinsen zu theoretischen Bewertungen führt, die (erheblich) von der Situation am Finanzmarkt abweichen. Deshalb sind die Bewertungsergebnisse heute noch kritischer zu hinterfragen als früher. r MP 3.2 Marktrisikoprämie und Beta-Faktor Die Marktrisikoprämie ist ein wesentlicher Bestandteil der Bestimmung der Kapitalkosten. In der Praxis wird sie 7, wobei P 0 = Preis pro Aktie, r EK = erwartete Eigenkapitalrendite, w = Wachstum, E 1 = erwarteter Gewinn pro Aktie. Umformen führt zu (vgl. Penman: Financial Statement Analysis and Security Valuation. 2. Aufl., McGraw-Hill, Boston et al., 2003, S. 19). Der SPI (Swiss Performance Index) gilt als Gesamtmarktindex für den Schweizer Aktienmarkt. Er enthält nahezu alle an der SIX Swiss Exchange gehandelten Beteiligungspapiere von Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein. 9 Renditen der 1-jährigen Obligationen der Eidgenossenschaft gemäss SNB. β i 167

4 REPORT BEWERTUNG UND KAPITALMÄRKTE Abb. 3 Marktrenditen in der Schweiz während unterschiedlicher Perioden Quelle: Vgl. Pictet, S % -% -5% 0% 5% % Obligationen Aktien Mehrrendite aus der Differenz der historischen Wertentwicklung von Aktien und risikolosen Anleihen ermittelt. Für den Schweizer Markt wurde basierend auf langfristigen Daten ein Wert von 4,% bis 5,3% für die Marktrisikoprämie errechnet. Dieses Ergebnis dient vielen Bewertungsüberlegungen in der Schweizer Praxis als Grundlage 11. Im Folgenden möchten wir die Gründe darlegen, die für eine differenziertere Analyse beziehungsweise kritischere Vorgehensweise sprechen. Verschiedene Studien zeigen nämlich, dass die Ermittlung der Marktrisikoprämie in mancherlei Hinsicht problematisch ist 12. (1) Unterschiedliche Mehrrenditen in verschiedenen Perioden Die historische Mehrrendite der Aktienmärkte gegenüber risikofreien Anlagen ist eine Vergangenheitsgröße. Die Marktrisikoprämie reflektiert jedoch eine erwartete Größe und ist daher zukunftsorientiert. Eine historische Größe in die Zukunft zu extrapolieren, ist nicht unproblematisch. So scheint die Marktrisikoprämie dynamischer und zyklischer zu sein, als die bisher dominierende Lehrmeinung annimmt 13. Abbildung 3 zeigt die historische Mehrrendite von Aktien gegenüber Obligationen in der Schweiz für verschiedene Perioden zwischen 1926 und Aus Abbildung 3 geht hervor, wie groß die Unterschiede der Marktrisikoprämie zwischen verschiedenen Perioden 16 sein können. Es ist fraglich, ob die historische Länge der Datenreihe die Schätzung der erwarteten, das heißt in die Zukunft gerichteten Marktrisikoprämie genauer macht. (2) Realisierte und erwartete Marktrisikoprämie sind unterschiedlich In den letzten Jahren haben verschiedene Studien anhand von historischen Unternehmens- und Wirtschaftsdaten die erwartete Marktrisikoprämie ermittelt 14. Daraus geht hervor, dass die erwartete Marktrisikoprämie regelmäßig tiefer gewesen ist als die realisierte. Begründet wird dies durch Anpassungen in der Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen, die zu höheren Renditen am Kapitalmarkt geführt haben, was von den Anlegern nicht antizipiert werden konnte. Die in Fußnote 5 erwähnte Studie von Pictet & Cie. folgt grundsätzlich dieser Methodik. 11 So zeigt Schönefelder, S. 0 f., dass in 11 von 13 untersuchten Bewertungen im Rahmen von Fairness Opinions die langfristige Marktrisikoprämie für die Schweiz der erwähnten Studie von Pictet & Cie entnommen wird. 12 Vgl. auch Pratt/Grabowski: Cost of Capital. 4. Aufl., John Wiley & Sons, Hoboken, 20, S. 115 ff. 13 Vgl. Arnott: Equity Risk Premium Myths. In: Hammond/Leibowitz/Siege: Rethinking the Equity Risk Premium. The Research Foundation of CFA Institute, 2011, S. 71 ff. Vgl. als Gegenposition dazu Ang/Zhang: Price-to-Earnings Ratios: Growth and Discount Rates. In: Hammond/Leibowitz/Siege: Rethinking the Equity Risk Premium. The Research Foundation of CFA Institute, 2011, S. 130 ff. 14 Vgl. Arnott/Bernstein: What Risk Premium is Normal? Financial Analysts Journal, 5. Jg., Nr. 2, 2002, S Fama/French: The Equity Premium. Journal of Finance, 57. Jg., Nr. 2, 2002, S Dimson/Marsh/Staunton: Global Evidence on the Equity Premium. Journal of Applied Corporate Finance, 15. Jg., Nr. 4, 2003, S Ibbotson/Chen: Long-Run Stock Market Returns: Participating in the Real Economy. Financial Analysts Journal, 59. Jg., Nr. 1, 2003, S. -9. M&A REVIEW 4/ Jahrgang

5 BEWERTUNG UND KAPITALMÄRKTE REPORT (3) Unternehmensspezifische Faktoren im CAPM Neben der Marktrisikoprämie prägen weitere Aspekte die Bestandteile der Eigenkapitalkosten eines Unternehmens. Das CAPM berücksichtigt dies durch die Anwendung des sogenannten Beta-Faktors β i. Dieser spiegelt das spezifische Unternehmensrisiko gemessen am Gesamtmarkt der börsennotierten Unternehmen wider. Seit der Einführung des CAPM-Konzepts untersuchen Studien, wie gut das Beta die reale Entwicklung eines Unternehmens erklärt. Die Ergebnisse sind mehrheitlich ernüchternd und werden in der Literatur heftig diskutiert 15. (4) Zusammenfassung der Problematik und Implikationen auf die Marktrisikoprämie und Eigenkapitalkosten Wir fassen nachstehend die beschriebenen Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Eigenkapitalkosten anhand der Gleichung des CAPM zusammen. Die seit 200 herrschenden Tiefzinsen von risikolosen Anlagen r rf führen zu deutlich tieferen Eigenkapitalkosten gemäß CAPM im Vergleich zu früheren Jahren. Die diversen Vereinfachungen und Annahmen bei der Ermittlung der Marktrisikoprämie und des Betas wirken sich negativ auf die Qualität der errechneten Eigenkapitalkosten aus. In Summe führt die Berechnung je nach zugrunde liegenden Annahmen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, was sich entsprechend auf die Aussagekraft der Bewertung auswirkt. 4. Mögliche Lösungsansätze Im nachstehenden Abschnitt werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, um den oben aufgezeigten Problemen zu begegnen. Im Wesentlichen empfehlen wir, erstens die Kapitalkosten detaillierter zu ermitteln, als dies durch die einfache Anwendung des CAPM häufig erfolgt, und zweitens im heutigen Umfeld die Multiplikatoren vergleichbarer Unternehmen in die Beurteilung der Bewertungsergebnisse verstärkt einzubeziehen. 4.1 Modularer Aufbau der Eigenkapitalkosten Die Eigenkapitalkosten, r EK, enthalten im Allgemeinen zwei Komponenten: eine erwartete Rendite für risikolose Anlagen, r rf, und eine erwartete Rendite für das unternehmensspezifische Risiko, r i. Die erwartete Rendite für das unternehmensspezifische Risiko, ri, kann wiederum in mehrere Komponenten aufgeteilt werden. In der Praxis hat sich bewährt, neben dem Marktrisiko Zuschläge für Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit in der Ermittlung der Eigenkapitalkosten zu berücksichtigen. Hinzu kommen weitere unternehmensspezifische Komponenten wie etwa Breite der Kundenbasis, Abhängigkeit von Lieferanten oder Schlüsselpersonen, besondere Wettbewerbssituation usw. 23. Jahrgang M&A REVIEW 4/2012 Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich eine Ermittlung der Eigenkapitalkosten nach folgender Gleichung 16 : wobei: = Rendite von risikofreien Anlagen = Marktrisikoprämie und Beta-Faktor Markt = Zuschlag für Branche und Beta-Faktor Branche = Zuschlag für Unternehmensgröße und Beta-Faktor Größe = Zuschlag für unternehmensspezifische Risiken und Beta-Faktor In der Schweizer Praxis wird die Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens durch das Branchen-Beta berücksichtigt. Zu diesem Zweck wird anhand der Beta-Werte vergleichbarer Unternehmungen der gleichen Branche (Peer Group) das Branchen-Beta errechnet und für die Bewertung verwendet. Während das Branchen-Beta heute bereits regelmäßig anzutreffen ist, wird der Zuschlag für die Unternehmensgröße weniger häufig angewendet 17. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Studien durchgeführt, welche die Höhe dieses Zuschlages für Unternehmensgröße untersuchten. Diese Studien zeigen, dass der Zuschlag abhängig ist von der Unternehmensgröße und bis zu 5% betragen kann 1. Weitere unternehmensspezifische Risiken wie oben aufgeführt finden heute kaum Eingang in die Berechnung der Kapitalkosten. Sie können aber je nach Situation das Investitionsrisiko und damit die Eigenkapitalkosten beeinflussen. Jedes Risiko kann typischerweise zu Zuschlägen bis zu 5% führen 19. Sie sind deshalb sorgfältig zu prüfen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Risiken tatsächlich unternehmensspezifisch sind. 4.2 Verwendung von Durchschnittswerten der Renditen von risikolosen Anlagen? Die Rendite von risikolosen Anlagen ist eine wichtige Größe im CAPM und beeinflusst die Berechnung der Kapitalkosten maßgeblich. Wie Abbildung 4 zeigt, kann ihre Höhe stark schwanken. Zurzeit befindet sich die Rendite auf einem historischen Tiefstand. 15 Vgl. für eine eingehende Diskussion Pratt/Grabowski, S. 20 ff. 16 Vgl. Penman, S Vgl. Schönefelder, S Vgl. hierzu etwa die jährlich erscheinenden Risk Premium Reports von Duff & Phelps, LLC und Valuation Yearbooks von Ibbotson Associates, einem Tochterunternehmen von Morningstar, Inc. 19 Vgl. Mercer: The Adjusted Capital Asset Pricing Model for Developing Capitalization Rates. In: Business Valuation Review,. Jg., Nr. 4,

6 REPORT BEWERTUNG UND KAPITALMÄRKTE Abb. 4 Historische und erwartete Renditen für risikolose Anlagen Quelle: Vgl. Pictet, S. 2 und Daten der Schweizerischen Nationalbank Historische und erwartete Renditen per Jahr Jahre 20 Jahre 30 Jahre 6 Jahre Historische Rendite von Obligationen 7,4% 4,02% 4,06% 3,07% 2,2% Aktuelle Rendite von Obligationen der SNB (erwartete Rendite) 0,16% 0,74% 1,11% 1,23% Nicht vorhanden Abb. 5 Bandbreite der ermittelten Eigenkapitalkosten Quelle: Eigene Berechnungen Rendite von risikolosen Anlagen Marktrisikoprämie 4,0% 4,5% 5,0% 5,5% 6,0% 1,0% 5,0% 5,5% 6,0% 6,5% 7,0% 2,0% 6,0% 6,5% 7,0% 7,5%,0% 3,0% 7,0% 7,5%,0%,5% 9,0% 4,0%,0%,5% 9,0% 9,5%,0% 5,0% 9,0% 9,5%,0%,5% 11,0% Abbildung 4 zeigt die Unterschiede zwischen der historischen Performance und aktuellen Rendite von risikolosen Anleihen deutlich auf. Die Unterschiede sind beträchtlich. Da das gegenwärtige Zinsniveau als außerordentlich tief betrachtet werden kann, stellt sich die Frage, ob für die erwartete Rendite einer risikolosen Anlage ein langjähriger Durchschnittswert verwendet werden soll. In einem effizienten Kapitalmarkt sollten die gegenwärtigen Markterwartungen bezüglich Risiko, Inflation usw. über die jeweilige Laufzeit in den aktuellen Renditen abgebildet sein. Ob ein effizienter Kapitalmarkt vorliegt oder die Verwendung von Durchschnittswerten für die risikolose Rendite sinnvoll ist, lässt sich nicht in diesem Artikel beantworten. Aus unserer Sicht können historische Werte zur Schätzung der langjährigen erwarteten Rendite von risikolosen Anlagen herangezogen werden. Diese sollte zusammen mit der aktuellen Rendite zur Bildung einer Renditebandbreite dienen, die der Ermittlung der Kapitalkosten zugrunde gelegt wird. Für diese Vorgehensweise sprechen weitere Argumente. So wird in der Schweizer Bewertungspraxis nicht einheitlich derselbe Zinssatz für risikolose Anlagen herangezogen. Während sich ein Teil der Bewertungen auf die historische Rendite stützt, basiert der andere auf der aktuellen Rendite. Zudem besteht Inkonsistenz bei den Laufzeiten der verwendeten Zinssätze Verbreitern des Kapitalkosten-Spektrums In der Schweizer Praxis erfolgt normalerweise eine möglichst exakte Schätzung der Kapitalkosten. Diese Kapitalkosten werden dann für die Ermittlung des Unternehmenswertes eingesetzt 21. (1) Spezifische Kapitalkosten-Berechnung pro Jahr Die Kapitalkosten reflektieren grundsätzlich die erwartete Rendite in den nächsten Jahren. Diese Renditeerwartung ist jedoch nicht für jedes Jahr gleich hoch. Demnach müssen auch die Kapitalkosten für jedes Jahr einzeln ermittelt werden. Dies kann im CAPM erfolgen, indem bei der Ermittlung der Kapitalkosten der Zinssatz der risikolosen Anlage für die entsprechende Laufzeit berücksichtigt wird. Für die Eigenkapitalkosten im ersten Jahr würde die Rendite von einjährigen Obligationen herangezogen werden, für die Eigenkapitalkosten im zweiten Jahr analog die Rendite von zweijährigen Obligationen usw. Durch dieses Vorgehen wird die Zinskurve berücksichtigt, was die Genauigkeit der Schätzung der effektiven Kapitalkosten erhöht. Die Zinsdaten von risikolosen Anlagen werden von der Nationalbank regelmäßig publiziert, so dass dieses Vorgehen in der Praxis keine besonderen Ansprüche stellt. 20 Vgl. Schönefelder, S. 0 f. 21 Vgl. Schönefelder, S. 2. M&A REVIEW 4/ Jahrgang

7 BEWERTUNG UND KAPITALMÄRKTE REPORT Abb. 6 Effektive versus implizite Bewertung des SPI gemessen am EBIT-Multiplikator 25 Quelle: Infinancials, SNB, eigene Berechnungen 20 19,2 EBIT-Multiplikator 15 15,6 13,9 15,5 14,3 14,2 13,1 15,1 15,6 9,0 13,9 16,2 12, 11, e EBIT-Multiplikator des SPI Implizierter EBIT-Multiplikator (2) Definition einer Spanne für die Marktrisikoprämie Studien deuten darauf hin, dass je nach Datengrundlage die Schätzung der Marktrisikoprämie zu unterschiedlichen Ergebnissen führt 22. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, bei der Berechnung der Eigenkapitalkosten neben einer Spanne für die Rendite von risikolosen Anleihen auch eine Spanne für die Marktrisikoprämie zu berücksichtigen. Abbildung 5 zeigt ein Beispiel einer solchen Bandbreite von Renditen beziehungsweise Marktrisikoprämien für die Ermittlung der Eigenkapitalkosten. Auf Grundlage dieser Ergebnisse kann eine Spanne für die Eigenkapitalkosten definiert werden. Wir empfehlen eine Spanne von 1%- bis 3%-Punkte. Sie führt zwar zu einer Bandbreite der Unternehmenswerte, sie trägt jedoch der Tatsache Rechnung, dass die Kapitalkosten nicht exakt geschätzt werden können 23. Gemäß diesem Vorgehen ist das Resultat der Wertüberlegungen kein einzelner Wert, sondern eine Wertbandbreite. 4.4 Multiplikatoren vergleichbarer Unternehmen 23. Jahrgang M&A REVIEW 4/2012 Abbildung 2 zeigt, wie stark die Marktbewertung von der theoretischen Bewertung abweicht. Die Marktbewertung kann Einflüssen ausgesetzt sein, die im CAPM nicht reflektiert sind, was die Vergleichbarkeit mit der spezifischen Unternehmensbewertung erschwert. Zudem lassen Durchschnittswerte die spezifischen Eigenschaften des bewerteten Unternehmens außer Acht. Der Vergleich mit den Marktbewertungen anderer Unternehmen kann demnach nicht die einzige Referenz für die Unternehmensbewertung sein. Wenn jedoch häufige Eingriffe durch Zentralbanken und staatliche Institutionen die Entwicklung an den Finanzmärkten beeinflussen, ist hinsichtlich der Eingabewerte des CAPM Vorsicht angebracht. Gerade in einem solchen Umfeld stellt sich die Frage, ob Vergleichswerten im Rahmen von Wertüberlegungen mehr Gewicht zukommen sollte. (1) Vergleichbare börsennotierte Unternehmen Abbildung 6 vergleicht die Bewertung der an der Schwei - zer Börse SWX gehandelten Unternehmen, jeweils gemessen am effektiven und am impliziten EBIT-Multiplikator seit Der Kehrwert des EBIT-Multiplikators sollte ungefähr den Kapitalkosten (WACC) entsprechen. Ähnlich wie beim P/E-Multiplikator führt das gängige Modell zu einer höheren impliziten Bewertung als der am Markt beobachteten. Deshalb ist es aus unserer Sicht zu empfehlen, die Bewertungen ähnlicher Unternehmen zum Vergleich heranzuziehen. Dieses Vorgehen ist in der Schweizer Bewertungspraxis zwar bereits üblich, es dient jedoch lediglich zur Plausibilisierung 24. Diese untergeordnete Rolle lässt sich mit der wissenschaftlichen Kritik an dieser Methode begründen, die auf diverse Schwierigkeiten bei der Anwendung hinweist. Die Schweizer Bewertungspraxis präferiert klar die Bewertung mittels DCF-Methode mit Anwendung eines einzigen Wertes für die WACC 25. Angesichts der weiter oben beschriebenen Mängel dieses Vorgehens ist es aus 22 Vgl. für eine Übersicht der verschiedenen Studien: Fernandez: Equity Premium: Historical, Expected, Required and Implied. Arbeitspapier, IESE Business School, Universität Navarra, 16. Februar Vgl. Pratt/Grabowski, S Vgl. Schönefelder, S Vgl. Schönefelder, S. 94 ff. 171

8 REPORT BEWERTUNG UND KAPITALMÄRKTE Abb. 7 Entwicklung des MSCI Europe und des EBITDA-Multiplikators bei Übernahmen europäischer Unternehmen Quelle: Infinancials, SNB, eigene Berechnungen EBITDA-Multiplikator EBITDA-Multiplikator MSCI Europe MSCI (Punkte) unserer Sicht empfehlenswert, die Marktbewertungen stärker in die Wertüberlegungen einzubauen. (2) Vergleichbare Transaktionen Neben den Börsenmultiplikatoren vergleichbarer kotierter Unternehmen können auch Multiplikatoren, die bei Käufen und Verkäufen ähnlicher Unternehmen tatsächlich bezahlt wurden, herangezogen werden. Solche Transaktionsmultiplikatoren werden in der Schweizer Bewertungspraxis weniger häufig als Multiplikatoren börsennotierter Unternehmen verwendet 26 aus unserer Sicht zu Unrecht. Zwar korrelieren die Entwicklungen des Marktes für M&A-Transaktionen beziehungsweise des Kapitalmarktes. Der Kapitalmarkt reagiert jedoch stärker auf einzelne Ereignisse als der M&A-Markt. Abbildung 7 zeigt dies auf. Abbildung 7 vergleicht die Entwicklung der Bewertungen in beiden Märkten anhand des EBITDA-Transaktionsmultiplikators für den europäischen Markt und des Aktienindexes MSCI Europe seit Es wird deutlich, dass die Schwankungen des EBITDA-Multiplikators im Vergleich zum MSCI Europe in diesem Zeitraum geringer waren. Der M&A-Markt war also weniger von kurzfristigen Einflüssen geprägt. Angesichts der detaillierten Prüfungen, wie sie im Rahmen einer Übernahme üblich sind, ist davon auszugehen, dass die Transaktionsmultiplikatoren das gegenwärtige Marktumfeld und die Markterwartungen abbilden. Vor diesem Hintergrund ist eine verstärkte Einbindung von Transaktionsmultiplikatoren bei Wertüberlegungen gerechtfertigt. Dies gilt umso mehr in einem von Unsicherheiten und außerordentlichen Bedingungen geprägten Marktumfeld. 5. Zusammenfassung Die Anwendung des CAPM kann in der Praxis zu Bewertungsergebnissen führen, die zu hinterfragen sind. Dies gilt seit der Finanzkrise umso mehr. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie durch Anpassungen des Vorgehens mit gewissen Herausforderungen des CAPM umgegangen werden kann: 1. Die gegenwärtigen Renditen von risikolosen Anlagen liegen deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Dieser Situation sollte durch Verwendung einer Band - breite von Renditen Rechnung getragen werden. 2. In die Berechnung der Kapitalkosten sollte die Zinskurve der risikolosen Anlagen einbezogen werden. 3. Die Marktrisikoprämie ist nicht eindeutig bestimmbar. Die historische Marktrisikoprämie sollte um eine Bandbreite ergänzt werden. 4. Der Risikozuschlag für ein Unternehmen sollte neben dem Beta der Branche auch die Unternehmensgröße und weitere unternehmensspezifische Risiken berücksichtigen. 5. Die Verwendung eines einzigen Diskontierungssatzes für die Kapitalkosten ist nicht ausreichend und sollte durch eine Bandbreite ergänzt werden. 6. In die Bewertungsüberlegungen sind die Multiplikatoren vergleichbarer börsennotierter Unternehmen sowie die Multiplikatoren von M&A-Transaktionen vergleichbarer Unternehmen einzubeziehen.. 26 Vgl. Schönefelder, S Juraj Janos ist Senior Consultant bei Binder Corporate Finance und Absolvent der Universität Bern. Er hat seit 2007 diverse M&A-Projekte betreut und Unternehmensbewertungen durchgeführt. Roberto Tracia ist Partner bei Binder Corporate Finance. Er hat an der Hochschule St. Gallen promoviert und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung von M&A-Transaktionen. M&A REVIEW 4/ Jahrgang

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext. Ergänzende Informationen KMU Next App Stiftung KMU Next Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.ch Stiftung KMU Next FRAGEN & ANTWORTEN FUER BENUTZER Hier finden Sie Antworten

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Renditequellen der Anlagemärkte

Renditequellen der Anlagemärkte Renditequellen der Anlagemärkte Analyse von Risikoprämien empirische Erkenntnisse PPCmetrics AG Dr. Diego Liechti, Senior Consultant Zürich, 13. Dezember 2013 Inhalt Einführung Aktienrisikoprämie Weitere

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt Finanzierungsvergleich für Anton Anschlussfinanzierung und Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt erstellt durch Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater. Rechtsanwalt Rintheimer Str.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Das Modigliani-Miller -Theorem 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Inhalt Vorstellungen Franco Modigliani Merton Howard Miller Modigliani-Miller-Theorem Modellannahmen These I These I

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz 6. Aktien Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz Kennziffern für Aktien Kennzahlen für Aktien Ertragskennzahlen Risikokennzahlen

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen.

Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen. Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen. 30 Fast wichtiger als die Beherrschung von Analyseinstrumenten ist das tiefe Verständnis für Geschäftsmodelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Die Vorteile von Serenity Plan Geniessen Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand Sie haben sich entschieden, Ihr

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

indexplus the economical timing

indexplus the economical timing indexplus the economical timing Aktien mit Absicherung Exklusiv bei uns indexplus bietet eine neue Anlagestrategie im Schweizer Kapitalmarkt - Schutz vor schweren Verlusten inklusive. Einfach und umfassend.

Mehr

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Thomas Priermeier Fundamentale Analyse in der Praxis Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Kapitel 1 Einführung in die Fundamentalanalyse Übersicht 1.1 Fundamentalanalyse ein erstes Kennenlernen Seite

Mehr

Eine wichtige Entscheidung!

Eine wichtige Entscheidung! Rendite oder Risiko: Eine wichtige Entscheidung! 1. Ihr Risikoprofil ist der Eckstein einer guten Anlageberatung Die individuelle Anlageberatung der KBC basiert auf Ihrem Risikoprofil. Wir berücksichtigen

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Von Dong Ning Finanzwirtschaft 6. Sem. Inhalt Wertpapierlinie (CAPM) Erwartungswert für f r die Rendit Risiken messen 1.Standardabweichung-

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Innovation zweite Säule

Innovation zweite Säule Innovation zweite Säule BVG - Apéro Wertschwankungsreserven und Anlagestrategie Wie sollen sich Pensionskassen verhalten? Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG Zürich, 6. Oktober 2008 Chancen und Risiken

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Investmentphilosophie "Eine neue Disziplin "

Investmentphilosophie Eine neue Disziplin "Eine neue Disziplin " Die Einfachheit der Wissenschaft - Raus aus dem Elfenbeinturm Anlage-Renditen lassen sich genau, wie die Zukunft - nicht vorhersagen. Aktives Management suggeriert einen besonderen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

Strategische Asset Allocation. Rückblick und Szenarien

Strategische Asset Allocation. Rückblick und Szenarien Strategische Asset Allocation Rückblick und Szenarien Blick in die Vergangenheit 14 Rendite p.a. 13 12 11 10 9 8 80/2 20/80 40/60 60/40 100% JPM Europe (seit 1987) 100% MSCI Europa (seit 1987) MSCI Europa

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr