Mergers & Acquisition Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen Wann zahlen sich Transaktionen aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mergers & Acquisition Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen Wann zahlen sich Transaktionen aus?"

Transkript

1 CONSULTING PEOPLE Mergers & Acquisition Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen Wann zahlen sich Transaktionen aus? Profitabilitätsveränderungen / Aktienkursreaktionen / Marktwerte diversifizierter und spezialisierter Unternehmen - empirisch überprüft Oliver Laubach Studie: April 2012

2 Die Studien und Reports von XYROS werden von Experten der XYROS Managementberatung geschrieben. Es sind regelmäßige Publikationen, die dem Leser Antworten auf wichtige unternehmerische Fragestellungen geben und Strategien für eine bessere Performance liefern. Diese und weitere Fachartikel können auf der Website von XYROS ( runtergeladen werden. Für die Erlaubnis einer Wiederveröffentlichung unserer Artikel kontaktieren Sie uns per Die Publikationen sollen keine Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen bilden ohne einen Fachberater einzuschalten. Die Artikel dürfen in keiner Form kopiert oder vertrieben werden ohne eine vorherige Zustimmung von XYROS. Herausgeber XYROS GmbH & Co. KG Gustav-Heinemann-Ufer 54 D Köln Web:

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Theoretische Grundlagen Definition der Vorteilhaftigkeit im Rahmen einer M&A-Transaktion Klassifizierung der M&A-Transaktionen, Akquisitionsmotive und Bezug zum Hauptziel Horizontale Akquisition Vertikale Akquisition Konglomerate Akquisition Problemfelder der Vorteilhaftigkeitsmessungen Messung der M&A-Performance Eindimensionale Messung Kritik an der eindimensionalen Messung Multiple Messkriterien Ergebnisse empirischer Studien und Diskussion Profitabilitätsveränderung durch Akquisitionen Umsatzsteigerung Kostenreduzierung Steuerreduzierung Reduzierung des Kapitalbedarfs Aktienkursreaktionen bei Fusionen und Übernahmen Kursreaktionen bei Zielunternehmen Kursreaktionen bei Bieterunternehmen Reaktionsunterschiede bei Kauf und Aktientausch Vergleich der Marktwerte diversifizierter und spezialisierter Unternehmen Besonderheiten bei M&A-Übernahmen Fazit... 22

4 1 Einführung Der M&A-Markt existiert seit über hundert Jahren. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Transaktionsvolumen vervielfacht und erreichte im Jahr 1999 ein Volumen von 3,4 Billionen US-Dollar. 1 Diese Entwicklung zeigt die hohe und steigende Bedeutung des M&A-Sektors. Das Wachstum lässt sich auf die zunehmende Globalisierung und die veränderte Wettbewerbssituation zurückführen. Einerseits sehen Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen Chancen, relativ schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, andererseits profitieren Investmentbanken und M&A-Berater von lukrativen Honoraren. Gemeinsam treiben sie die wachsende Entwicklung an. Das steigende Marktvolumen lässt allerdings nicht ohne Weiteres Rückschlüsse auf die Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen zu. Selbst die großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungshäuser Deloitte und Roland Berger stießen nach ihrer angekündigten Fusion Ende 2010 auf unvorhergesehene Faktoren und zogen die Übernahmeankündigung einige Tage nach Bekanntgabe zurück. Neben Erfahrungsberichten aus der M&A- Praxis gibt es zahlreiche Theorien, die bereits in den achtziger Jahren Aspekte der Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen beschreiben. Zu nennen ist die Agency Theory von Jensen, der die Hypothese vertritt, dass Manager Residualgewinne nicht ausschütten, sondern damit externes Wachstum finanzieren. Dabei verfolgen sie ihre eigenen Ziele und lassen Unternehmen auch über die optimale Größe hinaus wachsen, um mehr Einfluss zu erreichen und ein höheres Gehalt zu erzielen. 2 Die Market of Corporate Control Theory besagt, dass das akquirierende Unternehmen das schwache Management des Zielunternehmens ersetzt und sich dadurch einen entsprechenden Vorteil verschafft. 3 Die Hubris Hypothesis of Corporate Takeover Theory geht davon aus, dass Synergieeffekte eine unbekannte Variable sind und dass der eigentliche Wert des Unternehmens um den Marktwert schwankt. Entsprechend lohnt es sich für Bieterunternehmen nicht, Prämien für Übernahmen zu zahlen. 4 Diese Theorien beschreiben verschiedene Einflüsse und stehen teilweise in Kontrast zum steigenden Transaktionsvolumen auf dem M&A-Markt. Demzufolge gilt es zu untersuchen, ob empirisch eine Evidenz der Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen festgestellt werden kann. Dazu findet sich reichhaltige Literatur. Der Schwerpunkt liegt dabei oft auf der eindimensionalen Betrachtung von einzelnen Messgrößen, die jeweils repräsentativ für die Vorteilhaftigkeit einer Transaktion herangezogen werden. 5 Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit der Analyse von Übernahmestrategien oder Transaktionsprozessen. Auch geht es nicht darum, die oben gennannten Theorien zu falsifizieren. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Literaturüberblick zur empirischen Evidenz der Vorteilhaftigkeit von M&A- Transaktionen zu liefern und die verschiedenen Forschungsergebnisse zu diskutieren. Auf strategische Unterschiede wird nur am Rande eingegangen, sofern 1 Vgl. The Economist (2000), S Vgl. Jensen (1986), S. 323, Vgl. Jensen/Ruback (1993), S Vgl. Roll (1986), S Vgl. Papadakis/Thanos (2010), S

5 diese empirische Ergebnisse grundlegend beeinflussen. Um Aussagen über die Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen treffen zu können, wird zunächst der Begriff Vorteilhaftigkeit und seine Bedeutung in diesem Zusammenhang definiert. Im Anschluss daran muss die Frage geklärt werden, wie Vorteilhaftigkeit gemessen werden kann, und wo die Grenzen der Messkonzepte liegen. Nach dieser theoretischen Einleitung behandelt der Hauptteil der Arbeit die empirische Evidenz der Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen. Dabei werden insbesondere Profitabilitätsveränderungen, Aktienkursreaktionen auf Übernahmeankündigungen und der Marktwert diversifizierter und konzentrierter Unternehmen näher betrachtet. Im Anschluss an die Untersuchung der drei Kernelemente wird kurz auf die Vorteilhaftigkeit besonderer Formen von M&A-Transaktionen eingegangen. Immer wieder zeigt die Arbeit, nach einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema und dem aktuellen Forschungsstand, dass allgemeine Aussagen auf Basis vorhandener einseitiger Studien kaum gemacht werden können. Deshalb werden weiterführend Ergebnisse dieser Kernelemente zu einer Gesamtaussage aggregiert und aus dieser multidimensionalen Perspektive wird Stellung zum Thema genommen. 2 Theoretische Grundlagen In diesem Kapitel werden theoretische Grundlagen diskutiert. Dabei werden insbesondere Begriffe definiert, die in der Literatur heterogen verwendet werden. Die bei der Diskussion gewonnenen Erkenntnisse und Definitionen dienen als Grundlage für die weitere Verwendung in dieser Arbeit. 2.1 Definition der Vorteilhaftigkeit im Rahmen einer M&A-Transaktion Eine der größten Schwierigkeiten bei der Bewertung der Vorteilhaftigkeit von M&A- Transaktionen liegt darin, den Begriff Vorteilhaftigkeit zu definieren und ihr einen Messwert zuzuordnen. Dieser Messwert sollte das Ausmaß der Vorteilhaftigkeit widerspiegeln und auf einer kardinalen Messskala eingeordnet werden können. 6 Dazu werden zunächst theoretisch die Kriterien der Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen hergeleitet und diskutiert. Die Frage, was bei Vorteilhaftigkeit erwartet wird, soll dabei geklärt werden. Vorteilhaftigkeit kann abhängig vom Zusammenhang viele Ausprägungen haben. Allen Beschreibungen gemeinsam ist, dass 6 Vgl. Dewing (1921), S. 85. bei der Bestimmung der Vorteilhaftigkeit zwei Zustände bewertet und miteinander verglichen werden, die sich durch zielorientiertes Handeln unterscheiden. In diesem Kontext wäre das zielorientierte Handeln die Durchführung oder der Verzicht auf eine M&A-Transaktion. Absolute Vorteilhaftigkeit liegt vor, wenn die Durchführung von Transaktionen einen positiven Nutzen liefert. Relative Vorteilhaftigkeit liegt vor, wenn bestimmte Transaktionen im Vergleich zu anderen einen höheren Nutzen stiften. Bei einer M&A-Transaktion wirken unterschiedliche Akteure. Für beratende Unternehmen liegt absolute Vorteilhaftigkeit bereits vor, wenn diese eine komplikationsfreie Transaktion 2

6 gewährleisten und das entsprechende Honorar erhalten. Da in der Regel die Konditionen zu Beginn ausgehandelt werden, kann hier auch von einer relativen Vorteilhaftigkeit auf Seiten der Beratungsunternehmen ausgegangen werden. Für das akquirierende Unternehmen stellt die bloße Tatsache, dass eine Transaktion durchgeführt wird, keinen direkten Mehrwert dar. Da alle Beteiligten einer Unternehmung mit Ausnahme der Eigentümer einen vertraglich fixierten Nutzen erwirtschaften, kommt es bei der Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Transaktion auf den Nutzen der Unternehmenseigner an. Diese leiten das Unternehmen direkt oder werden durch Manager vertreten. Dafür, dass sie die Ziele der Eigentümer verfolgen, sorgen neben gesetzlichen Bestimmungen monetäre Anreize wie die Ausrichtung des Einkommens an den Zielen und dem Nutzen der Eigentümer. Deshalb sollten Manager und entsprechend auch Transaktionen das Ziel verfolgen, den Nutzen der Unternehmenseigner zu steigern. Der Nutzen der Eigentümer steigt laut empirischen Forschungen, wenn Gewinne, soziale Aspekte, Marktanteile, Sicherheit, Wachstum, Prestige etc. sich positiv verändern. Hier soll der Schwerpunkt auf monetäre bzw. wirtschaftliche Ziele gelegt werden. Wenn unter dieser Annahme die genannten Ziele als Zwischenziele betrachtet werden, können diese einem Hauptziel, nämlich der langfristigen Steigerung des Unternehmenswertes und Gewinnmaximierung, untergeordnet werden. 7 Langfristig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass bei der Diskussion der Vorteilhaftigkeit neben der Messung der Rendite auch das Risiko berücksichtigt werden soll. Als Zwischenfazit soll festgehalten werden, dass eine Vorteilhaftigkeitsmessung den Vergleich zweier Zustände meint, die jeweils mit dem erreichten Nutzen bewertet werden. Die Bewertung orientiert sich am Grad der Erreichung des Hauptziels. Daraus folgt, dass M&A-Transaktionen absolut vorteilhaft sind, wenn sie einen höheren Beitrag zum Ziel der langfristigen Unternehmenswertsteigerung und Gewinnmaximierung leisten als es bei einem Verzicht auf sie der Fall wäre. Es stellt sich nun die Frage, ob das theoretisch ermittelte Hauptziel mit praktischen Motiven von Transaktionen übereinstimmt oder nur ein Nebenprodukt ist und ob es auch erreicht wird. Im nächsten Abschnitt werden die verschiedenen Transaktionsklassen definiert und dabei der Bezug zum Hauptziel hergestellt. Darüber hinaus liefert dieser die Grundlage für Aussagen zur relativen Vorteilhaftigkeit. 7 Vgl. McGee/Thomas/Wilson (2005), S

7 2.2 Klassifizierung der M&A-Transaktionen, Akquisitionsmotive und Bezug zum Hauptziel In der Literatur werden M&A- Transaktionen in drei Klassen eingeteilt, die unterschiedliche Ziele verfolgen. 8 Im letzten Kapitel wurde das theoretische Hauptziel der M&A-Transaktionen hergeleitet. Nun soll überprüft werden, ob dieses theoretische Ziel auch den praktischen Zielen aller drei Akquisitionsklassen entspricht Horizontale Akquisition Es wird von einer horizontalen Akquisition gesprochen, wenn das akquirierte Unternehmen aus der gleichen Branche stammt und die gleiche bzw. eine ähnliche Produktpalette anbietet. Besonders hier werden Synergieeffekte vermutet, die einen Anstieg der Profitabilität erwarten lassen. Ein Anstieg der Profitabilität trägt positiv zur Steigerung langfristiger Gewinne und des Unternehmenswertes bei Vertikale Akquisition Eine vertikale Akquisition liegt vor, wenn Unternehmen akquiriert werden, die eine Position im Produktionsprozess einnehmen sollen. Es werden Zulieferer übernommen oder Kunden aufgekauft. Dadurch werden abhängig vom Blickwinkel die Versorgung mit Rohstoffen oder der Absatz von Produkten gesichert. Auch diese Zwischenziele können dem Hauptziel untergeordnet werden Konglomerate Akquisition Bei konglomeraten Akquisitionen stehen die beteiligten Unternehmen in keinem Branchen- oder Produktionsverhältnis zueinander. Hier werden Diversifizierungseffekte als Chancen zum Ausgleich der branchenspezifischen Konjunkturflauten gesehen oder unterbewertete Unternehmen aufgekauft. Dadurch sollen die Volatilität der Einnahmen und damit das Risiko reduziert sowie höhere Preise bei gehandelten Unternehmen erzielt werden. Folglich handelt es sich bei Motiven der dritten Akquisitionsklasse ebenfalls um Treiber zur Steigerung des langfristigen Unternehmenswertes und der Gewinnmaximierung. 11 Die Ziele aller drei Klassen können dem theoretisch ermittelten Hauptziel untergeordnet werden. Damit steht fest, dass auch in der Praxis Transaktionen Ziele der Eigentümer, nämlich die langfristige Unternehmenswertsteigerung oder Gewinnmaximierung verfolgen. Demzufolge ist die theoretisch hergeleitete Definition der Vorteilhaftigkeit nicht nur ein Nebenprodukt, sondern auch das Ziel der Transaktionen in der Praxis. Nachdem nun feststeht, was gemessen werden soll, zeigt der nächste Abschnitt Problemfelder, die sich daraus ergeben. 8 Vgl. Ansoff (1965); Ross/Westerfield/Jordan (2008), S Vgl. Ross/Westerfield/Jordan (2008), S Vgl. Ross/Westerfield/Jordan (2008), S Vgl. Ross/Westerfield/Jordan (2008), S

8 2.3 Problemfelder der Vorteilhaftigkeitsmessungen Im vorangegangenen Abschnitt wurde gezeigt, dass Ziele von M&A- Transaktionen mit dem theoretisch ermittelten Hauptziel kongruent sind. Demzufolge ist es wissenschaftlich gerechtfertigt, transaktionsbedingte Veränderungen des Unternehmenswertes oder der langfristigen Gewinne als Synonyme für Vorteilhaftigkeit zu messen. Diese Definition birgt zwei weitere ähnlich komplizierte Problemfelder. Zum einen werden hier zwei Zustände verglichen, einmal mit und ohne Transaktion, von denen nur einer beobachtet werden kann. Denn es kann nicht genau ermittelt werden, wie sich ein Unternehmen ohne Transaktion entwickelt hätte. Deshalb muss eine Bezugsgröße bestimmt werden. In der empirischen Forschung haben sich zwei Verfahren durchgesetzt, mit denen sich approximative Vergleichswerte bestimmen lassen. Eine Möglichkeit ist der intertemporale Vergleich. 12 Dabei werden Unternehmenswerte vor und nach der Transaktion miteinander verglichen. Die Entwicklung des Unternehmens ohne das Eingehen einer Transaktion wird hier nicht berücksichtigt. Deshalb kann das Verfahren insbesondere bei großen Untersuchungszeiträumen zu starken Ergebnisverzerrungen führen. Die zweite Möglichkeit besteht in der Bildung einer Kontrollgruppe und dem anschließenden Vergleich der Werte des akquirierenden Unternehmens mit denen der Kontrollgruppe. 13 Die Schwierigkeit liegt hier in der Auswahl passender Kandidaten, die in der gleichen Branche tätig sind sowie bezüglich Kriterien wie Größe, Performance, Kapitalstruktur etc. dem akquirierenden Unternehmen ähnlich sind und im Beobachtungszeitraum keine Akquisition durchgeführt haben. Außerdem stoßen beide Verfahren auf eine weitere Problematik, nämlich der Bestimmung der genauen Bewertungszeitpunkte. Wird der Untersuchungszeitraum zu groß gewählt, so könnten Ergebnisse durch transaktionsunabhängige Faktoren verfälscht sein. Bei einem zu kleinen Zeitraum besteht die Gefahr, dass Transaktionswirkungen nicht in den Messergebnissen berücksichtigt werden. 12 Vgl. Gerpott (1993), S Vgl. Gerpott (1993), S. 236 ff. 5

9 2.4 Messung der M&A-Performance Nachdem ermittelt wurde, was gemessen werden soll und die Grenzen der Messung aufgezeigt wurden, sollen in den nachfolgenden Kapiteln die wichtigsten Messkonzepte diskutiert werden Eindimensionale Messung Bei eindimensionalen Konzepten wird vom Messergebnis einer Erfolgsgröße auf die Vorteilhaftigkeit der gesamten M&A- Transaktion geschlossen. Es sollen hier die drei wichtigsten Dimensionen explizit vorgestellt und auf andere kurz eingegangen werden. Finanzkennzahlenbasierte Messung Bei finanzkennzahlenbasierten Messungen wird der Jahresabschluss des Unternehmens analysiert. Das Hauptproblem stellt dabei die Auswahl geeigneter Finanzkennzahlen dar. In der empirischen Forschung haben sich Rentabilitätskennzahlen durchgesetzt, da diese als Prozentzahl direkt miteinander verglichen werden können. Dabei werden Performancegrößen wie Gewinn, Umsatz, Betriebsergebnis oder der Cash Flow mit dem Eigen- oder Gesamtkapital ins Verhältnis gesetzt. Da Jahresabschlüsse erst zum Bilanzstichtag erstellt werden, muss hierbei ein Zeitraum vor mehreren Jahren vor und nach einer Transaktion beobachtet werden. Deshalb wird bei dieser Methode eine Kontrollgruppe zur Ermittlung der Bezugsgröße gebildet. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, ob das akquirierende Unternehmen bereits vor der Untersuchung eine Performanceabweichung im Vergleich zur Kontrollgruppe aufweist. Die Differenz der ermittelten Performancezustände wird als abnormale Rendite bezeichnet, die auf die durchgeführte Transaktion zurückgeführt wird. Sie misst, mit anderen Worten, die Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen. Bei einer positiven abnormalen Rendite kann von einem Vorteil der Transaktion gesprochen werden, entsprechend wird die Akquisition bei einem negativen Wert als nachteilig ausgelegt. Kritisch an diesem Konzept sind der lange Untersuchungszeitraum und die Tatsache, dass Finanzkennzahlen nicht isoliert transaktionsbedingte Veränderungen messen, sondern auch von anderen Faktoren beeinflusst werden. 14 Auch decken diese nur einen beschränkten Bereich der Vorteilhaftigkeit ab. 15 Sie ermitteln die ökonomische Performance und berücksichtigen dabei nur selten das Risiko. 16 Des Weiteren geben Finanzkennzahlen nur Informationen über die vergangene Entwicklung wieder. 17 Darüber hinaus sind Messungen grenzüberschreitender Transaktionen aufgrund bilanztechnischer Unterschiede nur begrenzt möglich. 18 Im Hinblick auf den theoretisch hergeleiteten Vorteilhaftigkeitsmaßstab kann die fehlende Risikobetrachtung vernachlässigt werden, weil es sich bei dieser Arbeit um eine Ex-post-Betrachtung handelt und die Vorteilhaftigkeit entsprechend im Nachhinein gemessen wird. Unter Berücksichtigung der genannten Kritikpunkte eignet sich das Messkonzept insgesamt dazu, den Erreichungsgrad des theoretisch hergeleiteten Hauptziels zu messen und daraus auf Aussagen über Vorteilhaftigkeit zu schließen. Kapitalmarktbasierte Messung Bei kapitalmarktbasierten Messungen wird versucht die Vorteilhaftigkeit von M&A- Transaktionen aus der Entwicklung des 14 Vgl. Bruton/Oviatt/White (1994); Chenhall/Langfield-Smith (2007); Lubatkin (1983). 15 Vgl. Venkatraman/Ramanujam (1986). 16 Vgl. Lubatkin/Shrieves (1986). 17 Vgl. Chenhall/Langfield-Smith (2007). 18 Vgl. Meeks/Meeks (1981); Schoenberg (2006). 6

10 Aktienkurses abzuleiten; dies unter der Annahme, dass Märkte effizient sind und alle Informationen sich unmittelbar in den Aktienkursen widerspiegeln. 19 Der wichtigste Unterschied zum finanzkennzahlenbasierten Konzept ist, dass hier Erwartungen der Investoren über die Vorteilhaftigkeit einer Transaktion den Aktienkurs bereits im Zeitraum um die Bekanntgabe herum beeinflussen. Deshalb wird in manchen Kreisen auch von einer Ex-ante-Untersuchung gesprochen, obwohl Aktienkursreaktionen ex-post gemessen werden. 20 Beiden Konzepten gemeinsam ist, dass auch hier die Vorteilhaftigkeit durch den Vergleich zweier Zustände und der Berechnung der abnormalen Rendite ermittelt wird. Die abnormale Rendite ergibt sich als Differenz der Aktienkurse. Einer der kritischen Punkte dieses Messkonzeptes ist die Auswahl des Untersuchungszeitraumes. Dieser hängt im besonderen Maße von der Effizienz des Kapitalmarktes ab. Für kapitalmarktorientierte Messungen ist es erforderlich, dass mindestens eine halbstrenge Informationseffizienz vorliegt, die neben historischen Kursen (schwache Informationseffizienz) auch alle anderen öffentlichen Informationen in den Aktienkursen widerspiegelt. 21 Aufgrund der kurzfristigen Aktienkursreaktionen können Untersuchungszeiträume im Extremfall einen Tag betragen. Durchschnittlich werden zwischen 5 und 60 Tagen vor Ankündigung und nach Beendigung der Transaktion als Beobachtungszeitraum festgelegt. Langzeitstudien können sich über mehrere Jahre erstrecken. Entsprechend wird intertemporal gemessen oder bei größeren Zeiträumen durch Bildung einer Kontrollgruppe eine Bezugsgröße ermittelt. Kritikpunkte dieser Messmethode sind, dass nicht börsennotierte Unternehmen und solche, bei denen Kursreaktionen nicht nur auf eine bestimmte Transaktion zurückzuführen sind, entsprechend auch nicht untersucht werden können. 22 Des Weiteren muss der Wert des Zielunternehmens mindestens 2 % des Bieterunternehmens ausmachen, um ins Gewicht zu fallen. Auch die Informationsversorgung des Kapitalmarktes wird bemängelt. 23 Die Vorteile sind, dass Aktienkurse implizit Annahmen über das Risiko enthalten. Insgesamt betrachtet, kann hier der Erreichungsgrad des Hauptziels gemessen werden, da Aktienkurse direkt den Unternehmenswert widerspiegeln. 24 Deshalb lässt auch dieses Messkonzept zumindest grobe Aussagen über die Vorteilhaftigkeit zu. Subjektiv wahrgenommene Performancemessung Bei der subjektiv wahrgenommenen Vorteilhaftigkeitsmessung von M&A- Transaktionen werden Personen befragt, die unmittelbar an der Transaktion beteiligt waren. Bei dieser Messmethode spielt im Gegensatz zu den oben erwähnten Verfahren insbesondere der uneingeschränkte Informationszugang der Befragten eine wichtige Rolle. Zur Grundgesamtheit bei der Erhebung gehören in erster Linie Manager, Mitarbeiter sowie interne als auch externe M&A-Berater. Der Vorteil ist, dass quantitativ schwer messbare Punkte wie beispielsweise Strategien berücksichtigt werden können. Nachteilig ist die Subjektivität der Befragten. Sonstige Messkonzepte Eine weitere Möglichkeit die Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen 19 Vgl. Fama (1970), S , Vgl. Larsson/Finkelstein (1999). 21 Vgl. Fama u.a. (1969). 22 Vgl. Schonenberg (2006). 23 Vgl. Zollo/Meier (2008), S Vgl. Campa/Hernando (2004); Lubatkin/Shrieves (1986). 7

11 zu ermitteln, sehen manche Forscher in der Messung der Desinvestitionsrate. Dabei wird untersucht, ob und warum nach einer stattgefundenen Transaktion das akquirierende Unternehmen sich vom Zielunternehmen wieder trennt. Einige andere Autoren zielen darauf ab, die Vorteilhaftigkeit von Fusionen und Übernahmen in Abhängigkeit von der Veränderung des Marktanteils zu ermitteln. Dieses Messkonzept ist den finanzkennzahlenbasierten Konzepten sehr ähnlich, da hier der Umsatz als Kennzahl des Jahresabschlusses herangezogen wird. Die Steigerung des Umsatzes erhöht den Marktanteil und soll dem Unternehmen einen höheren Return on Investment sichern. 25 Es gibt eine Reihe weiterer Konzepte. Diese messen nicht direkt das Hauptziel, sondern die untergeordneten Zielgrößen. Da bis zum heutigen Tag aufgrund des schwer zu beschaffenden Datenmaterials nur wenige Erkenntnisse über ihre Validität vorliegen, wird auf die weitere Darstellung verzichtet Kritik an der eindimensionalen Messung Neben kritischen Meinungen, die sich auf bestimmte Messmethoden beziehen, finden sich in der aktuellen Literatur vermehrt Meinungen, die das Vorgehen an sich anzweifeln. Insbesondere kritisieren Autoren, dass Messungen sich nur auf einzelne Dimensionen wie die Auswertung der Finanzkennzahlen, der Kapitalmarktwerte oder Auswertungen subjektiver Meinungen der Beteiligten etc. beziehen. 26 Diese bewerten nur Teilaspekte und reichen nicht aus, um allgemein die Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen zu ermitteln. 27 Dies ist auch der Grund, warum in der Literatur oft verschiedene Meinungen vertreten werden Vgl. Buzzell/Bradley (1989), S Vgl. Stahl/Voigt (2008). 27 Vgl. Bowman/Ambrosini (1997); Miller/Cardinal/Glick (1998). 28 Vgl. King u.a. (2004); Schoenberg (2006). Im weiteren Verlauf werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Messung der M&A-Vorteilhaftigkeit anhand multidimensionaler Messkriterien vorgestellt Multiple Messkriterien Die Erforschung der Vorteilhaftigkeitsmessung von M&A- Transaktionen anhand multipler Messkriterien intensivierte sich erst in den letzten Jahren und steht noch am Anfang ihrer Entwicklung. 29 Das Wichtigste bei der Auswahl der Messkriterien ist deren Validität. Dabei sollten die Kriterien möglichst viele Dimensionen erfassen, in denen sich transaktionsbedingte Veränderungen widerspiegeln. Einer der Vorreiter auf dem Forschungsgebiet ist Schoenberg. Er untersuchte den Zusammenhang von vier verschiedenen Messkriterien. Sein Schwerpunkt lag dabei bei der Messung kumulierter abnormaler Renditen, subjektiver Meinungen der Manager, Expertenmeinungen und Desinvestmentdaten. Schoenberg (2006) fand, bis auf die Beziehung zwischen der kumulierten abnormalen Rendite und subjektiven Meinungen beteiligter Personen, eine positive Korrelation zwischen seinen Messkriterien. Aufbauend auf seinen Ergebnissen untersuchten Papadakis und Thanos (2010) die Korrelation zwischen Return on Assets, kumulierter abnormaler Rendite und ebenfalls subjektiver Meinungen der Manager. Auch sie fanden eine negative Korrelation zwischen subjektiven Messkriterien und Finanzkennzahlen. 30 Diese Ergebnisse zeigen, dass verschiedene Dimensionen bei der Messung berücksichtigt und auf Validität überprüft werden müssen, um eine solide Aussage 29 Vgl. Papadakis/Thanos (2010), S Vgl. Papadakis/Thanos (2010), S

12 treffen zu können. 31 Unter Berücksichtigung dieser Anforderung soll die Vorteilhaftigkeit von Fusionen und Übernahmen im Folgenden diskutiert werden. 31 Vgl. Capron/Mitchell/Swaminathan (2001); Pablo (1994). 9

13 3 Ergebnisse empirischer Studien und Diskussion In der Literatur finden sich verschiedene Meinungen zur Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen. Im Vorfeld wurde bereits darauf hingewiesen, dass eine Vorteilhaftigkeitsmessung ein hochkomplexes Unterfangen ist und dass den Anforderungen an eine eindeutige Aussage noch kein Messkonzept gerecht wird. Entsprechend dem Vorgehen multidimensionaler Modelle, bei denen verschiedene Kennzahlen zu einer aggregiert werden, sollen im Folgenden empirische Ergebnisse zu einer Gesamtaussage zusammengefasst werden. Dabei werden insbesondere die in diesem Zusammenhang wichtigsten drei Dimensionen Profitabilitätsveränderungen, Aktienkursreaktionen und Marktwerte diversifizierter und spezialisierter Unternehmen auf transaktionsbedingte Veränderungen untersucht. Um nicht nur Aussagen über absolute, sondern auch relative Vorteilhaftigkeit zu treffen, wird zwischen den drei Akquisitionsklassen unterschieden. Kritische Auseinandersetzungen mit den Messmethoden helfen dabei, die Ergebnisse zu deuten und zu gewichten. 3.1 Profitabilitätsveränderung durch Akquisitionen Die Steigerung der Profitabilität bei M&A- Transaktionen liegt vor allem in der Kombination komplementärer Ressourcen. 32 Deshalb betreffen Profitabilitätsveränderungen insbesondere horizontale Fusionen und Übernahmen, da in diesen Fällen die umfassendste Form der Ressourcenkombination erreicht werden kann. Bei vertikalen Transaktionen ist hingegen die Integrierbarkeit eingeschränkter, während bei konglomeraten Transaktionen diese nicht gegeben ist bzw. sich maximal auf die Kapitalstruktur beschränkt. Da Aktienkurse in der Regel lediglich Informationen widerspiegeln, die durch Bekanntgabe der Übernahmeangebote veröffentlicht werden, ist es selten valide, diese als Maßstab für Synergieeffekte zu 32 Vgl. Wiklund/Shepherd (2009), S. 193.; Madhok/Tallman (1998). verwenden. 33 Vor diesem Hintergrund neigen Forscher dazu, finanzkennzahlenbasierte Methoden den kapitalmarktbasierten Verfahren vorzuziehen. 34 In Bezug auf transaktionsbedingte Profitabilitätsveränderungen ohne Berücksichtigung der Klassenunterschiede gehen einige Studien im Durchschnitt von einer insignifikanten Veränderung bis hin zu einer Reduktion der Profitabilität aus. 35 Dabei wurde die Profitabilität von fusionierten Unternehmen mit der einer Kontrollgruppe verglichen. Neben der Tatsache, dass Profitabilität nicht das Hauptmotiv aller Klassen darstellt, müssen bei allen diesen Studien folgende Punkte kritisch betrachtet werden. 33 Vgl. Grinblatt/Titmann (2001), S Vgl. Hitt u. a. (1998). 35 Vgl. Denrell/Fang/Winter (2003). 10

14 Zunächst einmal unterscheiden sich branchenfremde und länderübergreifende Transaktionen bezüglich ihrer Bilanzpositionen. Dabei kommt es insbesondere bei dem gewählten Messverfahren auf die Genauigkeit der Bilanzkennzahlen an. 36 Des Weiteren müssen beide Unternehmen kombiniert betrachtet werden. Denn beispielsweise könnten Bieterunternehmen Werte generieren, auch wenn das Zielunternehmen schlecht abschneidet, indem Vermögenswerte des Zielunternehmens vom akquirierenden Unternehmen günstig aufgekauft werden. Weist auch die kombinierte Betrachtung keine Vorteilhaftigkeit auf, so könnte es immer noch sein, dass Unternehmen auch ohne Transaktion genauso schlecht oder gar schlechter abschneiden würden. Beispielsweise stellte Hasbrouck (1985) fest, dass Zielunternehmen über eine sehr niedrige Quote zwischen dem Marktwert ihrer Vermögensgegenstände und ihrem Ersatzwert (Tobins q) verfügen. Das bedeutet, dass Zielunternehmen schlecht geführt werden und oft unter ihrem Ersatzwert verkauft werden. Auch Asquith (1983) fand ergänzend heraus, dass Zielunternehmen kurz vor der Übernahme eine schlechte Performance erreichen. Beide Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Eigner negativ gestimmt waren und keine positive Zukunft für das Unternehmen gesehen haben, auch wenn es nicht fusioniert hätte. 37 Neben kritischen Hinweisen bezüglich der Deutung von Studienergebnissen muss auch die Unternehmenserfahrung berücksichtigt werden. Finkelstein und Haleblian (2002) stellen fest, dass ein Lerneffekt bei Akquisitionen und Unternehmen auftritt, die wiederholt eine Übernahme durchführen und dadurch ihre Synergien effektiver realisieren können. Auch wenn bei einer Ex-post-Betrachtung zukünftige Lerneffekte unbeachtet bleiben, müssen Motive der einzelnen Akquisitionsklassen berücksichtigt werden. 38 Die Profitabilitätsveränderung durch Nutzung operativer Synergien ist das Hauptmotiv der vertikalen und insbesondere der horizontalen Transaktionen. Konglomerate Transaktionen nutzen hauptsächlich andere Werttreiber, auf die in späteren Kapiteln eingegangen wird. Deshalb sollen entsprechende Studien an dieser Stelle besonders berücksichtigt werden. Die größten Erwartungen an operative Synergien liegen in den Umsatzsteigerungen und Kostenreduzierungen. 39 Darüber hinaus werden in den nächsten Abschnitten Steuervorteile und Kapitalumstrukturierungen als empirisch gemessene Profitabilitätsdimensionen vorgestellt Umsatzsteigerung Theoretisch gibt es kaum Gründe, die zu einer Umsatzreduktion führen können. Schließlich können nach einer Transaktion die Geschäftspraktiken beibehalten werden. Werden allerdings höhere Umsätze erzielt, so bedeutet das nicht gleichzeitig einen höheren Profit für das Unternehmen, denn auch unrentable Kostensteigerungen können zu höheren Umsätzen führen. Da es hier um Umsatzveränderungen im Zusammenhang mit Vorteilhaftigkeit geht, wurden Studien, die nur einen Umsatzwachstum messen, nicht einbezogen. Norman, Pepall und Richards (2005) folgen der Theorie, dass Fusionen Monopolstellungen bilden und dadurch Preise erhöht werden, unabhängig davon, ob Kostenreduktionen entstehen oder nicht. Sie leiten zwar ab, dass es dadurch zu Wohlfahrtsverlusten kommt, jedoch 36 Vgl. Hitt u. a. (1998). 37 Vgl. Grinblatt/Titman (2001), S Vgl. Wiklund/Shepherd (2009), S Vgl. Amel u.a. (2004). 11

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Thomas Priermeier Fundamentale Analyse in der Praxis Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Kapitel 1 Einführung in die Fundamentalanalyse Übersicht 1.1 Fundamentalanalyse ein erstes Kennenlernen Seite

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. 16 Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. "Die Planungssicherheit für Unternehmen ist gering", urteilt Experte Oppermann. "Auch wenn Microsoft für

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten Finanzberatung: kostenlos ist richtig teuer Stimmt das? Wenn Sie krank sind, gehen Sie zum Arzt nicht

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 19 Kennzahlen strategisch einsetzen 19 Kennzahlen zusammenstellen - welche und wie viele? 30 Kennzahlen für

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Die Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz ist kaum bis gar nicht bekannt, wird aber

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/2015 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden

Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/2015 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/15 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden Trendfolge-Strategie mit DAX und GD13 Bei dieser Systematik handelt es sich um eine mittelfristige

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland in Zusammenarbeit mit Impressum Herausgeber: Lünendonk GmbH Ringweg 23 87600 Kaufbeuren Telefon: +49 8341 96 636-0 Telefax:

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2011/2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3 und 4)

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Listen mit Video-Marketing-Fakten, die alle nur noch voneinander abgeschrieben haben und die Ursprungsquelle nicht mehr auffindbar oder veraltet ist.

Listen mit Video-Marketing-Fakten, die alle nur noch voneinander abgeschrieben haben und die Ursprungsquelle nicht mehr auffindbar oder veraltet ist. 1 Das Zeitalter der Videos Listen mit Video-Marketing-Fakten, die alle nur noch voneinander abgeschrieben haben und die Ursprungsquelle nicht mehr auffindbar oder veraltet ist. Abbildung 1.3: Die Fakten

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel IX: Bubbles Inhaltsverzeichnis Dieses Kapitel widmet sich Finanzmärkten, auf denen Finanzprodukte (Assets) gehandelt

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr