Feindliche Übernahmen deutscher Aktiengesellschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feindliche Übernahmen deutscher Aktiengesellschaften"

Transkript

1 Michael J. Schuster war nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Augsburg wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg. Während des Rechtsreferendariats war er Stagiaire bei der Investmentbank Lazard und Co. in Frankfurt/Main und übte eine Beratungstätigkeit für eine amerikanische Unternehmensberatung aus. Im Anschluß daran war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der RWTH Aachen und promovierte dort zum Dr. rer. pol. Nunmehr ist er tätig für das Institut für Wirtschaftsberatung IfW-Niggemann mit Schwerpunkt im Bereich M&A und Sanierung sowie als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule München. ISBN Feindliche Übernahmen deutscher Aktiengesellschaften Michael Schuster 53 Juristische Reihe TENEA/ Nach Untersuchung des Marktes für Unternehmenskontrolle und Entwicklung des deutschen Kapitalmarktes wird eine deutliche Zunahme an feindlichen Übernahmen in Deutschland prognostiziert. Es wird dann eine Leitlinie der Rechte und Pflichten des Vorstandes einer deutschen ZielAktiengesellschaft im Umfeld eines feindlichen Übernahmeversuches entworfen. Einbezogen ist dabei neben der reaktiven Abwehrsituation auch die Präventionsphase. Grundlage für die Untersuchung ist geltendes Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Das so gefundene Ergebnis wird gemessen am Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG). Schließlich werden sämtliche denkbaren Abwehrmaßnahmen für den Vorstand der Zielgesellschaft handbuchartig dargestellt und auf ihre rechtliche Zulässigkeit und praktische Durchführbarkeit hin überprüft. Die Einzelmaßnahmen werden zunächst in ein präventives und ein reaktives Abwehrszenario unterteilt. Die Anordnung der einzelnen Maßnahmen folgt der Perspektive eines potentiellen»angreifers«. Der Weg zur Kontrolle über die Zielgesellschaft entspricht bildlich dem Überwinden dreier Schwellen in Form konzentrischer Kreise von außen nach innen (dargestellt anhand eines graphischen Kreismodelles). Im Zentrum befindet sich dabei der Vorstand der Zielgesellschaft. Die für den Bieter zu überwindenden Schwellen (Mitgliedschaft, Kontrolle in der Hauptversammlung, Kontrolle des Aufsichtsrates und Vorstandes) bilden für den Vorstand der Zielgesellschaft drei Ansatzflächen für mögliche Abwehrmaßnahmen. Potentielle Abwehrmaßnahmen sind weiter untergliedert in solche, die vom Vorstand selbständig getroffen werden können und solche, die nur mit Billigung der Hauptversammlung eingesetzt werden dürfen. In Kombination mit der Unterteilung in präventive und reaktive Maßnahmen läßt sich der Kreis in vier Sektoren aufteilen. Aufgrund Einordnung sämtlicher Verteidigungsmaßnahmen in das Kreismodell werden Erkenntnisse gewonnen, inwieweit bei feindlichen Übernahmeversuchen tatsächlich diskretionäre Handlungsspielräume des Vorstandes der Zielgesellschaft bestehen. Man gewinnt nicht nur einen Überblick darüber, ob und gegebenenfalls welche Verteidigungsmaßnahmen im reaktiven bzw. präventiven Bereich durchführbar sind, sondern es ist gleichzeitig ablesbar, ob die jeweiligen Maßnahmen eines Hauptversammlungsbeschlusses bedürfen oder autonom durch den Vorstand implementiert werden können und insoweit unkontrollierte Handlungsspielräume bestehen. Für die Beurteilung eines etwaigen Regelungsbedürfnisses der aufgedeckten diskretionären Handlungsspielräume hat die Anordnung der tatsächlich und rechtlich möglichen Maßnahmen innerhalb der Ringe des Kreismodelles zusätzlichenerkenntniswert. Das festgestellte Ergebnis wird gemessen am Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), wobei schlußendlich sowohl Regelungsbedürfnis als auch Regelungswirkung in Frage gestellt werden. MICHAEL SCHUSTER Feindliche Übernahmen deutscher Aktiengesellschaften Abwehrstrategien des Vorstandes der Zielgesellschaft Juristische Reihe TENEA/ Bd. 53

2 Michael J. Schuster war nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Augsburg wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg. Während des Rechtsreferendariats war er Stagiaire bei der Investmentbank Lazard und Co. in Frankfurt/Main und übte eine Beratungstätigkeit für eine amerikanische Unternehmensberatung aus. Im Anschluß daran war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der RWTH Aachen und promovierte dort zum Dr. rer. pol. Nunmehr ist er tätig für das Institut für Wirtschaftsberatung IfW-Niggemann mit Schwerpunkt im Bereich M&A und Sanierung sowie als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule München. ISBN Feindliche Übernahmen deutscher Aktiengesellschaften Michael Schuster 53 Juristische Reihe TENEA/ Nach Untersuchung des Marktes für Unternehmenskontrolle und Entwicklung des deutschen Kapitalmarktes wird eine deutliche Zunahme an feindlichen Übernahmen in Deutschland prognostiziert. Es wird dann eine Leitlinie der Rechte und Pflichten des Vorstandes einer deutschen ZielAktiengesellschaft im Umfeld eines feindlichen Übernahmeversuches entworfen. Einbezogen ist dabei neben der reaktiven Abwehrsituation auch die Präventionsphase. Grundlage für die Untersuchung ist geltendes Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Das so gefundene Ergebnis wird gemessen am Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG). Schließlich werden sämtliche denkbaren Abwehrmaßnahmen für den Vorstand der Zielgesellschaft handbuchartig dargestellt und auf ihre rechtliche Zulässigkeit und praktische Durchführbarkeit hin überprüft. Die Einzelmaßnahmen werden zunächst in ein präventives und ein reaktives Abwehrszenario unterteilt. Die Anordnung der einzelnen Maßnahmen folgt der Perspektive eines potentiellen»angreifers«. Der Weg zur Kontrolle über die Zielgesellschaft entspricht bildlich dem Überwinden dreier Schwellen in Form konzentrischer Kreise von außen nach innen (dargestellt anhand eines graphischen Kreismodelles). Im Zentrum befindet sich dabei der Vorstand der Zielgesellschaft. Die für den Bieter zu überwindenden Schwellen (Mitgliedschaft, Kontrolle in der Hauptversammlung, Kontrolle des Aufsichtsrates und Vorstandes) bilden für den Vorstand der Zielgesellschaft drei Ansatzflächen für mögliche Abwehrmaßnahmen. Potentielle Abwehrmaßnahmen sind weiter untergliedert in solche, die vom Vorstand selbständig getroffen werden können und solche, die nur mit Billigung der Hauptversammlung eingesetzt werden dürfen. In Kombination mit der Unterteilung in präventive und reaktive Maßnahmen läßt sich der Kreis in vier Sektoren aufteilen. Aufgrund Einordnung sämtlicher Verteidigungsmaßnahmen in das Kreismodell werden Erkenntnisse gewonnen, inwieweit bei feindlichen Übernahmeversuchen tatsächlich diskretionäre Handlungsspielräume des Vorstandes der Zielgesellschaft bestehen. Man gewinnt nicht nur einen Überblick darüber, ob und gegebenenfalls welche Verteidigungsmaßnahmen im reaktiven bzw. präventiven Bereich durchführbar sind, sondern es ist gleichzeitig ablesbar, ob die jeweiligen Maßnahmen eines Hauptversammlungsbeschlusses bedürfen oder autonom durch den Vorstand implementiert werden können und insoweit unkontrollierte Handlungsspielräume bestehen. Für die Beurteilung eines etwaigen Regelungsbedürfnisses der aufgedeckten diskretionären Handlungsspielräume hat die Anordnung der tatsächlich und rechtlich möglichen Maßnahmen innerhalb der Ringe des Kreismodelles zusätzlichenerkenntniswert. Das festgestellte Ergebnis wird gemessen am Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), wobei schlußendlich sowohl Regelungsbedürfnis als auch Regelungswirkung in Frage gestellt werden. MICHAEL SCHUSTER Feindliche Übernahmen deutscher Aktiengesellschaften Abwehrstrategien des Vorstandes der Zielgesellschaft Juristische Reihe TENEA/ Bd. 53

3 TENEA Juristische Reihe TENEA/ Bd. 53

4 Tenea ( η Τενέα), Dorf im Gebiet von Korinth an einem der Wege in die Argolis, etwas s. des h. Chiliomodi. Sehr geringe Reste. Kult des Apollon Teneates. T. galt im Alt. sprichwörtl. als glücklich, wohl wegen der Kleinheit [ ] Aus: K. Ziegler, W. Sontheimer u. H. Gärtner (eds.): Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. Bd. 5, Sp München (Deutscher Taschenbuch Verlag), 1979.

5 MICHAEL SCHUSTER Feindliche Übernahmen deutscher Aktiengesellschaften Abwehrstrategien des Vorstandes der Zielgesellschaft

6 Michael Schuster: Feindliche Übernahmen deutscher Aktiengesellschaften Abwehrstrategien des Vorstandes der Zielgesellschaft (Juristische Reihe TENEA/ Bd. 53) Zugleich Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Dissertation 2002 Gedruckt auf holzfreiem, säurefreiem, alterungsbeständigem Papier TENEA Verlag für Medien Berlin 2003 Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Layout und Satz: Azurmedia, Augsburg Digitaldruck und Bindung: Polyprint GmbH Berlin Umschlaggestaltung: nach Roland Angst, München TENEA-Graphik: Walter Raabe, Berlin Printed in Germany 2003 ISBN

7 Meinen Eltern Barbara Rosina und Josef Schuster

8

9 Vorwort Die Arbeit hat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen im Sommersemester 2002 als Dissertation vorgelegen. Mein Doktorvater, Herr Professor Dr. iur. Christian Huber, Mag. rer. soc. oec. hat mich während meines gesamten Promotionsvorhabens begleitet und allzeit umfassend unterstützt. Hierfür danke ich sehr herzlich. Während dieser Zeit war ich gleichzeitig als sein wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät tätig. Herr Professor Dr. rer. pol. Hartwig Steffenhagen hat die Erstellung des Zweitgutachtens übernommen. Danken möchte ich ganz besonders Herrn Professor Dr. Dr. hc. Marcus Lutter, der mir sowohl zu Beginn meiner Beschäftigung mit dem Thema als auch im Laufe der Fertigstellung äußerst großzügig wertvolle Anregungen und Hilfestellungen gegeben hat. Dank sagen möchte ich schließlich auch all denen, die mich im Übrigen unterstützt haben, vor allem meiner Familie. Augsburg, im November 2003 Michael J. Schuster

10

11 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV Glossar...XXIX 1 Einleitung...1 A. Die wachsende Bedeutung feindlicher Übernahmen in Deutschland...1 B. Gang und Ziele der Untersuchung Der Markt für Unternehmenskontrolle und feindliche Übernahmen...13 A. Begriffe...13 B. Die Zielgesellschaft: Indikatoren und Erkennungsmerkmale...18 C. Verfahren des Erwerbs einer Anteilsmehrheit...25 D. Die rechtlichen Parameter einer feindlichen Übernahme deutscher Zielgesellschaften...32 E. Der Markt für feindliche Unternehmensübernahmen in Deutschland Rechte und Pflichten des Vorstands der Zielgesellschaft im Umfeld eines feindlichen Übernahmeangebotes Position zur Frage eines Neutralitätsgebotes...91 A. Die widerstreitenden Interessengruppen...91 B. Auflösung des Interessenkonfliktes C. Ergebnis Abwehrstrategiemaßnahmen und positive Vorstandspflichten A. Prävention B. Reaktionen / Ad-hoc-Maßnahmen C. Ergebnis Zusammenfassende Thesen A. Zu 2 (Der Markt für Unternehmenskontrolle und feindliche Übernahmen) B. Zu 3 (Zum Neutralitätsgebot für den Vorstand der Zielgesellschaft) C. Zu 4 (Abwehrstrategiemaßnahmen und positive Vorstandspflichten) Schrifttumsverzeichnis...359

12 X Inhaltsübersicht

13 Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV Glossar...XXIX 1 Einleitung...1 A. Die wachsende Bedeutung feindlicher Übernahmen in Deutschland...1 B. Gang und Ziele der Untersuchung...3 I. Feindliche Übernahmen in Deutschland?...3 II. Das konkrete Gefährdungspotential von Aktiengesellschaften...4 III. Leitlinie der Rechte und Pflichten des Vorstandes der Zielgesellschaft...4 IV. Rechtliche Zulässigkeit von Abwehrmaßnahmen Die Perspektive des Vorstandes der Zielgesellschaft Der Weg zur Kontrolle über die Zielgesellschaft: Modell der konzentrischen Kreise Aufdeckung diskretionärer Handlungsspielräume des Vorstandes...9 V. Zusammenfassung/Ziele der Untersuchung Der Markt für Unternehmenskontrolle und feindliche Übernahmen...13 A. Begriffe...13 I. Der Tatbestand der Unternehmensübernahme und der Markt für Unternehmen...13 II. Der Markt für Unternehmenskontrolle...15 III. Feindliche Übernahmen...17 IV. Abwehrmaßnahmen...18 B. Die Zielgesellschaft: Indikatoren und Erkennungsmerkmale...18 I. Allgemeine Akquisitionsmotive und Auswahlkriterien Börsenkapitalisierung versus wahrer Wert des Unternehmens Strategische Motive, insbesondere Sicherung von Marktanteilen Außergewöhnliche Unternehmenspolitiken...22 II. Konjunkturelle Einflußfaktoren Große Nachfrage auf dem Markt für Unternehmenskontrolle Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen...23 III. Kontrollmöglichkeiten eines Gesellschafterwechsels seitens des Leitungsorgans...23 C. Verfahren des Erwerbs einer Anteilsmehrheit...25 I. Die freundliche Anfrage: Casual Pass und Bear Hug...25 II. Kauf von Anteilen über die Börse ( open market purchases )...26 III. Paketkäufe...28 IV. Öffentliches Übernahmeangebot ( Tender Offer )...28 V. Proxy Fight...30

14 XII Inhaltsverzeichnis D. Die rechtlichen Parameter einer feindlichen Übernahme deutscher Zielgesellschaften I. Übernahmeregelungen Historischer Exkurs: Der Übernahmekodex Übernahmerichtlinie der EU Das deutsche Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) a) Entstehungsgeschichte und Motive des WpÜG b) Die wesentlichen Regelungsgehalte des WpÜG für den Bieter, insbesondere die Anforderungen an öffentliche Angebote aa) Allgemeine Grundsätze, 3 WpÜG bb) Anwendungsbereich des WpÜG: Deutsche Zielgesellschaften mit europäischer Börsenzulassung cc) Form, Fristen und inhaltliche Anforderungen an ein Angebot dd) Mitteilung des Bieters über Stimmrechtsanteile am Zielunternehmen nach Abgabe des Angebotes ( Wasserstandsmeldungen im Angebotsverfahren ) ee) Abgabe eines Pflichtangebots ff) Angemessene Gegenleistung des Bieters gg) Aufsicht über die Werbung durch die BaFin hh) Verfahrensaufsicht durch die BaFin, Abschnitt 2 ( 4-9) des WpÜG, und Rechtsmittel, Abschnitte 6 und 7 ( 40-58) des WpÜG c) Exkurs: Vergleich mit den Regelungen des Übernahmekodex und dessen Anforderungen an öffentliche Angebote d) Ausschluß von Minderheitsaktionären (Squeeze Out) e) Verhaltenspflichten und zulässige Abwehrmaßnahmen des Vorstandes der Zielgesellschaft nach WpÜG aa) Stellungnahme des Vorstandes der Zielgesellschaft bb) Zulässige Abwehrmaßnahmen des Vorstandes cc) Exkurs: Vergleich mit den Regelungen des Übernahmekodex f) Zusammenfassung: Auswirkungen der geänderten Rechtslage mit Inkrafttreten des neuen WpÜG auf feindliche Übernahmeversuche und die Abwehrstrategien des Vorstandes der Zielgesellschaft II. Einschlägige Vorschriften des Aktienrechts Zwingende Zuständigkeitsverteilung Abwehrstrategien des Vorstandes Ordnungswidrigkeiten III. Publizitätsvorschriften Aktienrecht und Kapitalmarktrecht Handelsrecht Sonstige Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten IV. Kartellrecht und Fusionskontrolle V. Mitbestimmungsrecht VI. Zusammenfassung E. Der Markt für feindliche Unternehmensübernahmen in Deutschland I. Bestandsaufnahme: Feindliche Übernahmen in Deutschland Allgemeine Übernahmesituation und abgegebene öffentliche Übernahmeangebote in Deutschland Ursachen für die bislang geringe Bedeutung feindlicher Übernahmen deutscher Zielgesellschaften a) Die Bankenstruktur in Deutschland... 66

15 Inhaltsverzeichnis XIII b) Das deutsche Gesellschaftsrecht...68 c) Arbeitsrecht, insbesondere Mitbestimmungsrecht...69 d) Marktstrukturelle Übernahmehindernisse...69 e) Gesellschaftlich breite Ablehnung in Deutschland...72 II. Das Marktvolumen: Vorhandene Publikumsgesellschaften in Deutschland Entwicklung in jüngerer Vergangenheit und status quo...72 a) Aktiengesellschaften und Börsennotierungen...72 b) Publikumsgesellschaften Zukünftige Entwicklung...75 a) Aktiengesellschaften und Börsennotierungen...75 b) Publikumsgesellschaften...77 III. Die potentiellen Adressaten feindlicher Übernahmeangebote oder: Wer hält die Stammaktien deutscher Aktiengesellschaften? Institutionelle Anleger...79 a) Die Fondsgesellschaften als Kapitalsammelstellen...79 b) Banken und Versicherungen sowie Industriegesellschaften Das breite Publikum als Aktionär...81 a) Status quo: Aktienerwerb in Deutschland noch wenig verbreitet...81 b) Gründe für eine weitere Zunahme der Geldanlage in Aktien...82 IV. Die Nachfrageseite: Bieter auf dem deutschen Markt...86 V. Ergebnis und Ausblick: Die Entwicklung des Kapitalmarktes in Deutschland und die Auswirkungen auf die künftige Frequenz feindlicher Übernahmen in Deutschland Rechte und Pflichten des Vorstands der Zielgesellschaft im Umfeld eines feindlichen Übernahmeangebotes Position zur Frage eines Neutralitätsgebotes...91 A. Die widerstreitenden Interessengruppen...91 I. Der Vorstand im Kern des Spannungsfeldes...91 II. Die übrigen Interessengruppen im einzelnen Die Sphäre der Zielgesellschaft...94 a) Die Aktionäre der Zielgesellschaft...94 aa) Interessenlage...95 bb) Die Auswirkungen eines Übernahmeangebotes auf die Interessen der Aktionäre nach empirischen Erhebungen...95 b) Die Arbeitnehmer der Zielgesellschaft...97 aa) Das Management der Zielgesellschaft (unterhalb des Vorstandes)...97 bb) Die sonstigen Mitarbeiter des Unternehmens...97 c) Der Aufsichtsrat der Zielgesellschaft...98 d) Die Gläubiger der Zielgesellschaft Die Bietersphäre...99 a) Die Handlungsorgane der Bietergesellschaft...99 b) Die Aktionäre der Bietergesellschaft...99 c) Die Arbeitnehmer und Gläubiger der Bietergesellschaft d) Zusammenfassung Öffentliche Interessen III. Zusammenfassung des Konfliktes B. Auflösung des Interessenkonfliktes I. Informationspflicht II. Neutralitätspflicht Bisheriger Meinungsstand a) Grundsatz...105

16 XIV Inhaltsverzeichnis b) Reichweite der Neutralitätspflicht aa) Totale Enthaltung bb) Ausnahmen bei Gefahr der Schädigung der Gesellschaft Eigene Stellungnahme a) Plädoyer für eine einheitliche Regelung der Neutralitätsfrage für den präventiven und reaktiven Bereich b) Unvereinbarkeit einer Neutralitätspflicht mit dem berechtigten Interesse am Fortbestand der Unternehmensidee und der Kontinuität der Leitungsmacht aa) Keine pauschale Ablehnung einer Neutralitätspflicht des Vorstandes bb) Der Vorstand als Wahrer des Gesellschafts- bzw. Unternehmensinteresses cc) Inhalt und Umfang des Gesellschafts- bzw. Unternehmensinteresses dd) Bestandsschutz und Fortbestand der Unternehmensidee als Bestandteil des Gesellschafts- bzw. Unternehmensinteresses c) Unvereinbarkeit eines Neutralitätsgebotes mit der zwingenden Zuständigkeitsverteilung des Aktiengesetzes d) Keine Zuständigkeit der Hauptversammlung nach Holzmüller e) Fremdorganschaft, Neutralitätspflicht und Kompetenzmißbrauch des Vorstandes f) Höhere Rechtssicherheit g) Keine Auswahl der eigenen Herren h) Vermeidung einer Ungleichbehandlung von freundlichen und feindlichen Übernahmen i) Die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes und die These von den Disziplinierungsmechanismen für das Management aa) Das Problem der Trennung von Eigentum und Kontrolle bb) Kontrollmöglichkeiten, Anreizsysteme und Disziplinierungsmechanismen cc) Auswirkungen auf die Frage einer Neutralitätspflicht C. Ergebnis Abwehrstrategiemaßnahmen und positive Vorstandspflichten A. Prävention I. Der Zeitraum des Präventionsbereiches und positive Handlungspflichten des Vorstandes II. Vorteile und Zwänge präventiver Maßnahmen in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht Der Begriff der Präventivmaßnahmen und die Abgrenzung zu reaktiven oder Ad-hoc-Maßnahmen a) Kriterien des Übernahme- und Kapitalmarktrechts b) Aktienrechtliche, rechtstatsächliche sowie betriebswirtschaftliche Aspekte Ergebnis: Der ideale Zeitpunkt für die Implementierung präventiver Maßnahmen III. Vorkehrungen, die eines Beschlusses der Hauptversammlung bedürfen Maßnahmen, die eine unerwünschte Mitgliedschaft in der Gesellschaft limitieren a) Maßnahmen, die eine freie Übertragbarkeit von Anteilen an der Gesellschaft verhindern aa) Namensaktien und Vinkulierung, 68 AktG

17 Inhaltsverzeichnis XV (1) Erläuterung und Wirkungsweise (a) Inhaberaktien und Namensaktien (b) Die Vinkulierung (2) Praktische Bedeutung (3) Implementierung (4) Die Zustimmung zur Übertragung: Rechtsfolgen und zulässige Verweigerungsgründe (a) Satzung enthält keine bestimmten Verweigerungsgründe (b) Satzung enthält bestimmte Verweigerungsgründe, (zwingende) Zustimmungsverbote oder Ausnahmen vom Zustimmungserfordernis (aa) Verweigerungsgründe (bb) Zustimmungsverbote (cc) Ausnahmen vom Zustimmungserfordernis (c) Durchsetzung des Anspruches auf Zustimmung und Schadensersatzansprüche bei rechtswidriger Zustimmungsverweigerung (5) Umgehungsmöglichkeiten (a) Umgehung durch Stimmbindungsverträge (b) Umgehung durch Stimmrechtsvollmachten (c) Rechtliche Auswirkungen von Umgehungstatbeständen auf Hauptversammlungsbeschlüsse (6) Nachteile und zusammenfassende Bewertung der Maßnahme bb) Schuldrechtliche Übertragungsbeschränkungen (inklusive von Vorkaufsrechten oder Vereinbarung von Andienungspflichten) (1) Wirkungsweise und Anwendungsbereich (2) Praktische Bedeutung (3) Schwachstellen und Bewertung der Maßnahme b) Maßnahmen, die an den Motiven zum Erwerb von Anteilen an der Gesellschaft ansetzen aa) Veräußerung von Gesellschaftsvermögen (1) Wirkungsweise der Maßnahme (2) Implementierung (a) Veräußerung des gesamten Gesellschaftsvermögens (b) Ausgliederung wesentlicher Unternehmensteile; besonders starker Eingriff in die Mitgliedsrechte der Aktionäre (3) Materiell-rechtliche Voraussetzungen (4) Ausgestaltung als Kaufvertrag mit Rückkaufoption oder Vereinbarung einer Kaufoption unter festgelegten Bedingungen (5) Bewertung der Maßnahme bb) Abfindungszahlungen (Golden Parachutes) für Mitglieder des Aufsichtsrates cc) Zwangseinziehung von Aktien, 237 I 2, II 2 AktG (1) Prinzip und Wirkungsweise (2) Materiell-rechtliche Voraussetzungen (3) Anforderungen an den zur Zwangseinziehung anordnenden Hauptversammlungsbeschluß (4) Schwachstellen, Umgehungsmöglichkeiten und Ergebnis dd) Bindung der Gesellschaft an freundliche Dritte durch Unternehmensverträge...166

18 XVI Inhaltsverzeichnis (1) Zustandekommen von Unternehmensverträgen (2) Reversibilität unternehmensvertraglicher Verpflichtungen (a) Aufhebung (b) Änderung (c) Kündigung (3) Zusammenfassende Bewertung ee) Verringerung der Attraktivität der Zielgesellschaft durch Erschwerung der Kontrollübernahme in den Organen (Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand) c) Maßnahmen, welche einen unkontrollierten Erwerb von Gesellschaftsanteilen unmöglich machen; Modifikation der Gesellschaftsformspezifika aa) Ausgabe von Genußscheinen zur Eigenkapitalausstattung bb) Ausverkauf und Auflösung der Gesellschaft (Scorched Earth und Corporate Suicide) cc) Delisting und Rechtsformwechsel dd) Reinkorporierung in einem anderen Staat mit abwehrfreundlicherem Gesellschafts- und Übernahmerecht Maßnahmen, die eine unerwünschte Kontrollausübung in der Hauptversammlung limitieren a) Modifikationen des Stimmrechts aa) Modifizierung der Mehrheitserfordernisse für die Beschlußfassung in der Hauptversammlung, 133 AktG (1) Wirkungsweise der Maßnahme (2) Implementierung (3) Nachteile und Bewertung der Maßnahme bb) Mehrstimmrechtsaktien, 12 II AktG (1) Erläuterung der Maßnahme und Wirkungsweise (2) Implementierung (3) Praktische Bedeutung (4) Umgehungsmöglichkeit und Schwachstellen cc) Höchststimmrechte, 134 I AktG (1) Prinzip und Wirkungsweise (2) Praktische Bedeutung (3) Implementierung (4) Umgehungsmöglichkeiten und Schwachstellen (a) Schwachstellen (b) Nebenwirkungen (c) Umgehung durch Abstimmungsvereinbarungen (d) Umgehung mittels Stimmrechtsausübung durch Bevollmächtigte (e) Sanktionen bei Verletzung von Stimmrechtsbeschränkungen (5) Gesamtbewertung dd) Ausgabe stimmrechtsloser Vorzugsaktien (1) Erläuterung der Maßnahme und Wirkungsweise (2) Implementierung (3) Praktische Bedeutung (4) Schwachstellen und Gesamtbewertung der Maßnahme b) Veränderung der Kapitalstruktur aa) Kapitalerhöhungsmaßnahmen

19 Inhaltsverzeichnis XVII (1) Ordentliche Kapitalerhöhung gegen Einlagen, 182, 186 AktG (a) Prinzip und Wirkungsweise als Abwehrinstrument (b) Implementierung (c) Der Ausschluß des Bezugsrechtes (d) Vorstandsbericht (e) Materielle Voraussetzungen des Bezugsrechtsausschlusses (aa) Anwendbarkeit der Grundsätze aus Siemens/Nold auf die reguläre Kapitalerhöhung (bb) Anwendbarkeit der Grundsätze aus Siemens/Nold auf eine Barkapitalerhöhung (cc) Zwischenergebnis (f) Maßnahmen zur Abwehr feindlicher Übernahmeversuche im wohlverstandenen Interesse der Gesellschaft (aa) Abhängigkeit und Konzernierung (bb) Vernichtung der Gesellschaft (cc) Überfremdung (dd) Plädoyer für eine generelle Zulässigkeit eines Bezugsrechtsausschlusses zum Zwecke der Abwehr einer unerwünschten Beteiligung (g) Vereinfachter Bezugsrechtsausschluß gemäß 186 III 4 AktG (h) Ausgabebetrag (i) Schwachstellen und Zusammenfassung (2) Bereitstellung und Ausgabe genehmigten Kapitals unter Ausschluß des Bezugsrechts ( 202, 203 AktG i.v.m. 182, 186 AktG) (a) Erläuterung der Maßnahme und Wirkungsweise (b) Implementierung und formelle Voraussetzungen (c) Der Vorstandsbericht (d) Sachliche Voraussetzungen des Bezugsrechtsausschlusses (e) Vereinfachter Bezugsrechtsausschluß beim genehmigten Kapital (f) Ausgabebetrag (g) Ergebnis (3) Ausgabe von Options- und Wandelanleihen (Schuldverschreibungen) an befreundete Investoren unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre nach 221 I, IV i.v.m. 186 III AktG (a) Begriffsklärung (b) Prinzip und Wirkungsweise (c) Implementierung und materiell-rechtliche Voraussetzungen (d) Schwachstellen und zusammenfassende Bewertung bb) Ausgabe von Arbeitnehmeraktien und Aktienoptionsprogramme (1) Wirkungsweise der Maßnahme (2) Implementierung (3) Zusammenfassung und Bewertung der Maßnahme cc) Ermächtigung des Vorstandes zum Erwerb eigener Aktien für die Gesellschaft, 71 AktG (1) Wirkungsweise der Maßnahme (2) Verfahren des Erwerbs und der (Wieder-)Veräußerung...221

20 XVIII Inhaltsverzeichnis (3) Als Abwehrmethode geeignete Fallgruppen des 71 I AktG und deren materiell-rechtliche Voraussetzungen (4) Der Ermächtigungsbeschlusses gemäß 71 I Nr. 8 AktG und seine materiell-rechtlichen Voraussetzungen (5) Schranken des Volumens zulässigen Erwerbs gemäß 71 II AktG (6) Pflichten des Vorstandes bei und nach dem Erwerb (7) Rechtsfolgen im Falle unzulässigen Erwerbs eigener Aktien ( 71 IV AktG) (8) Schwachstellen, Umgehungsmöglichkeiten und Gesamtbewertung c) Gründung einer Sicherungs-GmbH aa) Prinzip und Wirkungsweise bb) Konstruktion der GmbH im einzelnen cc) Zustimmung der Hauptversammlung dd) Schwachstellen, Umgehungsmöglichkeiten und Gesamtbewertung d) Veränderung der erforderlichen Kapitalmehrheiten für Hauptversammlungsbeschlüsse aa) Erhöhung der Majoritätsschwelle in der Hauptversammlung für Satzungsänderungen (Supermajority Provisions), 179 II AktG (1) Reichweite und Grenzen der Satzungsautonomie (2) Weitere, über die Kapitalmehrheit hinausgehende Erfordernisse, 179 II 3 AktG bb) Abschluß von Unternehmensverträgen: Erhöhung der Majoritätsschwelle für den Zustimmungsbeschluß der Hauptversammlung, 293 I AktG (1) Prinzip und Wirkungsweise (2) Schwachstellen und Umgehungsmöglichkeiten cc) Regelungen für Verschmelzungen und Eingliederungen (1) Verschmelzung ( 2 ff., 60 ff. UmwG) (2) Eingliederung ( 319 ff. AktG) (3) Fair-Price-Regelungen? dd) Ergebnis Maßnahmen, die eine Kontrollausübung in den Leitungsorganen verhindern a) Allgemein: Besetzungsstrategien für den Aufsichtsrat und Vorstand b) Aufsichtsrat aa) Qualifizierte Mehrheit für die Abwahl bb) Wahlmodus für die Wahl der Aufsichtsräte in der Hauptversammlung, 133 AktG cc) Festlegung einer Höchstzahl der Aufsichtsratsmitglieder dd) Staffelung der Amtszeiten (Staggered Board) (1) Wirkungsweise der Maßnahme (2) Implementierung ee) Entsendungsrechte einzelner Aktionäre, 101 II AktG ff) Festschreibung besonderer persönlicher Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglieder gg) Zwischenergebnis: Besetzungsstrategien für den Aufsichtsrat c) Vorstand aa) Modifizierung der Mehrheitserfordernisse für Beschlüsse des Aufsichtsrates

21 Inhaltsverzeichnis XIX bb) Abberufung der Vorstandsmitglieder, 84 I AktG cc) Festlegung der Zahl der Vorstandsmitglieder und Vetorechte einzelner Vorstandsmitglieder d) Schwachstellen, Umgehungsmöglichkeiten und Gesamtbewertung IV. Vorkehrungen, die vom Vorstand selbständig getroffen werden können Maßnahmen, die eine unerwünschte Mitgliedschaft in der Gesellschaft limitieren a) Kurspflege, Stimulierung des Aktienkurses durch Investor Relations (IR) aa) Technische Möglichkeiten der Kurspflege bb) Investor Relations cc) Kritische Bewertung und Zusammenfassung b) Langfristige Bindung von Gesellschaftsmitteln für konkrete Unternehmungen c) Kartellrechtlich relevanter Zukauf einer Konkurrenzfirma aa) Exkurs: Einflußnahme auf das Fusionskontrollverfahren bb) Verteidigungseffekt eines Zukaufes cc) Umgehungsmöglichkeiten und Schwachstellen dd) Ergebnis d) Stillhalteabkommen mit potentiellen feindlichen Bietern (sog. Standstill Agreement) e) Sonderabfindungen für das Management im Übernahmefall (sog. Golden Parachutes; Change of Control Employment Agreements) aa) Wirkungsweise der Maßnahme bb) Materiell-rechtliche Zulässigkeit cc) Erforderliche Höhe von Abfindungszusagen mit Abschreckungseffekt dd) Abfindungszahlungen zugunsten des weiteren Senior Managements (sog. Silver Wheelchairs ) und des mittleren Managements (sog. Tin Parachutes ) ee) Ergebnis f) Kollektivarbeitsrechtliche Modifizierungen zugunsten der Belegschaft g) Zusammenarbeit mit Investmentbanken und sog. begleitenden Wertpapierdienstleistungsunternehmen Maßnahmen, die eine unerwünschte Kontrollausübung in der Hauptversammlung verhindern oder limitieren a) Erwerb eigener Aktien aa) Prinzip und Wirkungsweise sowie Verfahren des Erwerbs und der Wiederveräußerung bb) Rückerwerb zur Abwehr eines schweren, unmittelbar bevorstehenden Schadens, 71 I Nr. 1 AktG cc) Belegschaftsaktien, 71 I Nr. 2 AktG dd) Volumenbegrenzung, Pflichten des Vorstandes bei und nach Erwerb sowie Rechtsfolgen des unzulässigen Rückerwerbs und Gesamtbewertung b) Beteiligungserwerb durch ein befreundetes Unternehmen c) Überkreuzverflechtungen/Wechselseitige Beteiligungen, 19 AktG aa) Prinzip und Wirkungsweise bb) Implementierung cc) Materiell-rechtliche Zulässigkeit (1) Einfach wechselseitige Beteiligung (2) Rechtsfolgen einfach wechselseitiger Beteiligungen...263

CLEMENS-AUGUST HEUSCH. Die elektronische Signatur

CLEMENS-AUGUST HEUSCH. Die elektronische Signatur CLEMENS-AUGUST HEUSCH Clemens Heusch Die elektronische Signatur Die elektronische Signatur Änderungen des Bürgerlichen Rechts aufgrund der Signatur-Richtlinie (1999/93/EG) durch das Gesetz zur Anpassung

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht Michael Radtke Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

centrotherm photovoltaics AG Blaubeuren

centrotherm photovoltaics AG Blaubeuren centrotherm photovoltaics AG Blaubeuren Erläuternder Bericht des Vorstands der centrotherm photovoltaics AG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Bericht des Vorstands Seite 1 Erläuternder

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

1. Gegenwärtiges Genehmigtes Kapital und Anlass für die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2015:

1. Gegenwärtiges Genehmigtes Kapital und Anlass für die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2015: Bericht des Vorstandes zu Tagesordnungspunkt 7 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG über die Gründe für die Ermächtigung des Vorstands, das Bezugsrecht der Aktionäre bei der Ausnutzung des Genehmigten

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung... 1 A. I. II. III. Gegenstand der Untersuchung... 5 Begriffsbestimmung: Delisting und Radiation... 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes... 7 1. Vollständiges

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Die Angaben im Lagebericht und im Konzernlagebericht erläutern wir wie

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB Hauptversammlung der Girindus Aktiengesellschaft i. L. am 20. Februar 2015 Erläuternder Bericht des Abwicklers zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 HGB 289 Abs. 4 Nr. 1 HGB Das Grundkapital der Gesellschaft

Mehr

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen:

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen: Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 6 Beschlussfassung über die Aufhebung des bisherigen genehmigten Kapitals II, Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals II gegen Bar- und/oder Sacheinlagen

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 13: Grundlagen der Aktiengesellschaft Definition der AG Kapitalgesellschaft, bei der die Haftung für Verbindlichkeiten auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt

Mehr

Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft mit Sitz in Haselünne. Wertpapierkennnummern (WKN) Stammaktien 520 160 Vorzugsaktien 520 163

Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft mit Sitz in Haselünne. Wertpapierkennnummern (WKN) Stammaktien 520 160 Vorzugsaktien 520 163 Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft mit Sitz in Haselünne Wertpapierkennnummern (WKN) Stammaktien 520 160 Vorzugsaktien 520 163 International Securities Identification Numbers (ISIN) Stammaktien DE0005201602

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s gemäß 95 Abs 6 AktG (Einräumung von Aktienoptionen an Mitglieder des Vorstands) Es ist beabsichtigt, dass der Aufsichtsrat

Mehr

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung. Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung Seite 1 von 5 Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Mandanteninformation. Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform

Mandanteninformation. Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform Mandanteninformation Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform Die Börsenzulassung Ihrer Gesellschaft ermöglicht es Ihnen, Kapital über die Börse zu akquirieren. Neben dem klassischen

Mehr

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im Gegenantrag der Envio AG, Hamburg ( Aktionärin ) zu TOP 9 - Beschlussfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Sacheinlagen unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre

Mehr

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 -

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Börse München INHALT I. Abschnitt: Organisation 1 Träger 2 Organe 3 Mitgliedschaft, Vorsitz und Amtszeit des Freiverkehrsausschusses

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands

Erläuternder Bericht des Vorstands Erläuternder Bericht des Vorstands gemäß 120 Abs. 3 Satz 2 AktG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB im Bericht über die Lage der LPKF Laser & Electronics AG und des Konzerns für das Geschäftsjahr

Mehr

RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG

RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG Bericht des Vorstands gemäß 65 Abs 1b AktG ivm 153 Abs 4 AktG für die Beschlussfassung zu Punkt 9 der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung am 4. Juni 2014 (Ermächtigung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14.

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. Juni 2016 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Petrotec AG. Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Petrotec AG. Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB) Petrotec AG Borken WKN PET111 ISIN DE000PET1111 Erläuternder Bericht des Vorstandes der Petrotec AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und Abs. 5, 315 Abs. 4 des Handelsgesetzbuches (HGB) Nachfolgend werden

Mehr

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft Beate Hahn Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft Eine Untersuchung zu 56 Abs. 3 AktG PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern RA Dr Peter Kunz Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte OG Porzellangasse 4, 1090 Wien Tel: +43-1 - 313 74 E-Mail: peter.kunz@ksw.at www.ksw.at Jahrestagung Aufsichtsrat

Mehr

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation Kapitalmarktrecht 5 und Marktmanipulation Was ist das? Geschäfte, die unter Verwendung von Insiderinformationen geschlossen werden Insiderinformationen = Informationen über nicht öffentlich bekannte Umstände,

Mehr

Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 6 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG

Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 6 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 6 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG Vorstand und Aufsichtsrat schlagen unter Tagesordnungspunkt 6 vor, das bislang nicht ausgenutzte Genehmigte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 1. Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären nach 126 Absatz 1, 127 AktG

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6

246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6 246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6 2 von 6 Geltende Fassung Textgegenüberstellung Artikel 1 9. (1) Für einen geringeren Betrag als den Nennbetrag oder den

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Ventegis Capital EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN DER. Wertpapier-Kenn-Nummer 546 920

Ventegis Capital EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN DER. Wertpapier-Kenn-Nummer 546 920 EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN Wertpapier-Kenn-Nummer 546 920 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, dem 11. Juli 2002, um

Mehr

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Stand: 26. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG... 1 2. Angaben zu angewandten Unternehmensführungspraktiken... 2 3. Zusammensetzung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Rechte der Aktionäre

Rechte der Aktionäre Ordentliche Hauptversammlung der PVA TePla AG am 12. Juni 2015 Rechte der Aktionäre Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit ( 122 Abs. 2 AktG) Aktionäre, deren Anteile zusammen

Mehr

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Maßgeblich für die Einstufung. als ein kleines oder mittleres ist die Empfehlung

Mehr

Ein Bezugsrechtsausschluss ist für die vorgesehenen Zwecke aus folgenden Gründen gerechtfertigt:

Ein Bezugsrechtsausschluss ist für die vorgesehenen Zwecke aus folgenden Gründen gerechtfertigt: Bericht des Verwaltungsrats an die Hauptversammlung zu Tagesordnungspunkt 12 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2 i.v.m. 186 Abs. 4 Satz 2 AktG (Genehmigtes Kapital II) Die Hauptversammlung vom 11. April 2007 hat den

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Einladung. zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010. Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7

Einladung. zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010. Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August 2010 Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7 HCI Capital AG II. Berichte des Vorstands an die Hauptversammlung II.

Mehr

Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

S a t z u n g der SolarWorld Aktiengesellschaft

S a t z u n g der SolarWorld Aktiengesellschaft S a t z u n g der SolarWorld Aktiengesellschaft I. Allgemeine Bestimmungen 1 Firma, Sitz und Geschäftsjahr (1) Die Gesellschaft führt die Firma: SolarWorld Aktiengesellschaft. (2) Sie hat ihren Sitz in

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht Aktiengesellschaft Teil 3 (Europäische Aktiengesellschaft (SE), Gründung und Umwandlung/Formwechsel) B. Kapitalgesellschaftsrecht III. Recht der Europäischen

Mehr

CEWE Stiftung & Co. KGaA ISIN DE0005403901, ISIN DE000A1X3S30 Oldenburg, Deutschland

CEWE Stiftung & Co. KGaA ISIN DE0005403901, ISIN DE000A1X3S30 Oldenburg, Deutschland CEWE Stiftung & Co. KGaA ISIN DE0005403901, ISIN DE000A1X3S30 Oldenburg, Deutschland Ordentliche Hauptversammlung am Mittwoch, den 4. Juni 2014, 10:00 Uhr Bericht der persönlich haftenden Gesellschafterin

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Die grenzüberschreitende Übernahme einer Aktiengesellschaft im deutschen und griechischen Recht

Die grenzüberschreitende Übernahme einer Aktiengesellschaft im deutschen und griechischen Recht Chryssafoula Papathanassiou Die grenzüberschreitende Übernahme einer Aktiengesellschaft im deutschen und griechischen Recht Eine rechtsvergleichende Studie zu feindlichen Übernahmeangeboten PETER LANG

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten (Trabrennbahn) IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn") BGH, Urteil vom 27. Oktober 2008 II ZR 158/06 = NJW 2009, 289 Amtl. Leitsatz:

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

W Post. (i) die Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen erfolgt, das heißt Aktien zum Zwecke des Erwerbs von Unternehmen, Betrieben, Teilbe-

W Post. (i) die Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen erfolgt, das heißt Aktien zum Zwecke des Erwerbs von Unternehmen, Betrieben, Teilbe- W Post Bericht des Vorstands der Österreichische Post Aktiengesellschaft Wien, FN 180219 d, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 2/6 Den Aktionären stehen unter anderem die folgenden

Mehr

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25.

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25. S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25. Juni 2015 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG)

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG) Ordentliche Hauptversammlung der JENOPTIK AG am 3. Juni 2015 Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG) Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit

Mehr

Informationspflichten für Emittenten nach 30a-g WpHG

Informationspflichten für Emittenten nach 30a-g WpHG Informationspflichten für Emittenten nach 30a-g WpHG I. Allgemein T-RL weist über Art. 24 i.v.m. Art. 21 Prospekt-RL Überwachung von bestimmten Börsenzulassungsfolgepflichten zentral der BaFin zu, die

Mehr

Fair Value REIT-AG, München ISIN: DE000A0MW975 - WKN: A0MW97. Ordentliche Hauptversammlung. am 19. Mai 2015, um 11:00 Uhr

Fair Value REIT-AG, München ISIN: DE000A0MW975 - WKN: A0MW97. Ordentliche Hauptversammlung. am 19. Mai 2015, um 11:00 Uhr Fair Value REIT-AG, München ISIN: DE000A0MW975 - WKN: A0MW97 Ordentliche Hauptversammlung am 19. Mai 2015, um 11:00 Uhr im Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europa Saal, Max-Joseph-Str. 5 80333 München

Mehr

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG Christoph Wiktor Schureck LL.M. (IP Law) Fraunhofer-Zentrale München Abteilung: Patente und Lizenzen Gesetzlichen Grundlagen der Gemeinschaftserfindung nach

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 I. Einleitung Als Anreiz für die MitarbeiterInnen der ams AG (nachfolgend auch "Gesellschaft")

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB 1. Erklärung gemäß 161 des Aktiengesetzes Gemäß 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat im April 2016 die folgende Erklärung abgegeben: Entsprechenserklärung

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG Kapitalgesellschaftsrecht 18 Gründung der AG 23 AktG Feststellung der Satzung (1) Die Satzung muß durch notarielle Beurkundung festgestellt werden. Bevollmächtigte bedürfen einer notariell beglaubigten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien I. Allgemeines Was sind Namensaktien? Die UCP Chemicals AG ( UCP oder die Gesellschaft ) wird als Gesellschaft mit Namensaktien ein Aktienbuch

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

S&T AG. Linz, FN 190272 m

S&T AG. Linz, FN 190272 m S&T AG Linz, FN 190272 m Bericht des Vorstands gemäß 170 Abs 2 ivm 153 Abs 4 AktG zum 9. Punkt der Tagesordnung der 15. ordentlichen Hauptversammlung am 30. Mai 2014 Der Vorstand und der Aufsichtsrat haben

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Was sind Bezugsrechte und was underpricing sowie ipo? Florian Hinse 23.April 2007

Was sind Bezugsrechte und was underpricing sowie ipo? Florian Hinse 23.April 2007 Was sind Bezugsrechte und was underpricing sowie ipo? 23.April 2007 1 Gliederung 1. Was sind Bezugsrechte? 1.1 Definition 1.2 Begriffe im Zusammenhang mit Bezugsrechten 1.3 Rechnerischer Wert der Bezugsrechte

Mehr

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015 ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015 VORSCHLÄGE DES VORSTANDS UND AUFSICHTSRATS GEMÄSS 108 AKTG Tagesordnungspunkt 1 Eine Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt

Mehr

1. Einleitung 11. Problemstellung

1. Einleitung 11. Problemstellung 1 1. Einleitung 11. Problemstellung In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Globalisierung beobachten, die ihren Niederschlag in der Internationalisierung der Wirtschaft sowie einer wachsenden

Mehr

Dr. Peter-M. Briese Klothildenstraße 44 81827 München

Dr. Peter-M. Briese Klothildenstraße 44 81827 München Dr. Peter-M. Briese Klothildenstraße 44 81827 München Vorab per Telefax: 03303-53707410 sowie Email: s.prueser@ francotyp.com Francotyp-Postalia Holding AG Investor Relations Frau Sabine Prüser Triftweg

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung am 2. Juli 2015

Ordentliche Hauptversammlung am 2. Juli 2015 Ordentliche Hauptversammlung am 2. Juli 2015 Schriftlicher Bericht des Vorstands gemäß 203 Abs. 2 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG zu Punkt 7 der Tagesordnung über die Gründe für die Ermächtigung des Vorstands,

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2010. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs.

Ordentliche Hauptversammlung 2010. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. Ordentliche Hauptversammlung 2010 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 AktG Die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA ist eine Kommanditgesellschaft

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der ADVA Optical Networking SE. zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB im (Konzern-) Lagebericht 2015

Erläuternder Bericht des Vorstands der ADVA Optical Networking SE. zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB im (Konzern-) Lagebericht 2015 Erläuternder Bericht des Vorstands der ADVA Optical Networking SE zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB im (Konzern-) Lagebericht 2015 1. Übernahmehindernisse Gemäß 176 Abs. 1 Satz 1 AktG hat

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr