Zentralnervensystem 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentralnervensystem 25"

Transkript

1 Zentralnervensystem 25 93: Rückenmark und Wirbelsäule Maus Azan Die Medulla spinalis ist sofort zu erkennen. Im Rückenmark liegt die graue Substanz im Zentrum und beherbergt die Perikaryen der Neurone. Die weisse Substanz beinhaltet die Axone der Neurone, die zu Rückenmarksbahnen zusammengefasst werden, die in Längsrichtung auf oder absteigen. Die bekanntesten sind die aufsteigenden Fasciculi gracilis und cuneatus ganz posterior (Hinterstrangbahn) für die bewusste Proprioception, Vibration und feine Druckempfindung und die Tractus spinothalamici anterior und lateralis (Vorderseitenstrangbahnen) für die Perzeption von Druck, Berührung, Schmerz und Temperatur. Im Querschnitt zeigt die graue Substanz die Form eines Schmetterlings mit beidseits zwei Hörnern: das Vorder und das Hinterhorn (Cornu anterior und Cornu posterior). In den Segmenten C8 bis L3 ist auch ein Seitenhorn (Cornu lateralis) zu sehen, das Zellkörper der vegetativen (sympathischen und parasympathischen) Bahnen enthält. Die graue Substanz zeigt folgende Zelltypen: Wurzelzellen: efferente (motor.) Neurone im Vorder und Seitenhorn, deren Axone die Medulla über die Vorderwurzel verlassen. Interneurone: ubiquitär, kommunizieren zwischen zwei Neuronen oder einem Neuron und einem Axon Strangzellen: vor allem im Hinterhorn, ihre Axone ziehen in die weisse Substanz und erreichen Neurone anderer Rückenmarkssegmente oder supraspinale Zentren. Die aus dem Vorderhorn stammenden motorischen Efferenzen vereinigen sich nach Austritt aus dem Rückenmark als Radix anterior (Vorderwurzel) mit den Nervenfasern, die als Radix posterior (Hinterwurzel) aus dem Hinterhorn treten, zu einem Spinalnerven. Auf jedem Rückenmarkssegment besitzt ein Spinalnervenpaar (insgesamt 31 Paare). Der Spinalnerv wird zum PNS (peripheren Nervensystem) gezählt. graue und weisse Substanz Motoneurone im Vorderhorn Die Medulla ist von Rückenmarkshäuten (Meningen) umgeben Dura mater spinalis (= Pachymeninx) mit hier physiologischem Epiduralraum, der mit Fettgewebe und einem dichten Venenplexus ausgefüllt ist. Um das Gehirn dagegen kommt kein Epiduralraum vor, pathologisch kann sich aber dort bei einer Blutung ein epidurales Hämatom bilden. Die Dura mater cranialis ist relativ fest mit dem Periost der Schädels verwachsen. Sie enthält die venösen Sinus durae matris, die das Blut der Hirnvenen aufnehmen und deren Wand nur aus Endothel und Durabindegewebe besteht. Bemerkung: Subduralräume sind im Zentralnervensystem immer pathologisch, sie entstehen z.b. durch eine Ruptur einer Hirnvene nahe ihrem Übergang in einen Sinus, die als Brückenvene bezeichnet wird (Subdurales Hämatom zwischen Dura und Neurothel). Arachnoidea (Spinnhaut): äusseres Blatt der Leptomeninx, welche ein kompliziertes System aus Meningealzell Lamellen und zarten Kollagenfasern darstellt. An der Grenze zur Dura weist die Arachnoidea einige Lagen von Meningealzell Lamellen auf, die durch ihre tight junctions einen geschlossenen Verband bilden (Diffusionsbarriere) und als Neurothel bezeichnet werden. Pia mater spinalis: inneres Blatt der Leptomeninx, zwischen den beiden Blättern liegt der mit Liquor cerebrospinalis gefüllte Subarachnoidalraum. Er wird von Arachnoidaltrabekeln durchzogen. Die Pia sitzt der Hirnoberfläche direkt und eng an, d.h. sie folgt all ihren Sulci. Die Arachnoidea hingegen zieht über diese hinweg. Der ganze Subarachnoidalraum des Gehirns und des Rückenmarks wird als äusserer Liquorraum bezeichnet. Der Canalis centralis ist die Fortsetzung des IV. Ventrikels im Rückenmark und ist wie alle weiteren inneren Liquorräume (Ventrikelsystem) mit Ependym ausgekleidet, dessen Zellen kubisch bis hochprismatisch sind und viele Mikrovilli und Kinocilien tragen. Sie werden durch interzelluläre Haftkontakte zusammengehalten, besitzen aber keine tight junctions. An besonderen Orten ist speziell differenziertes Ependym zu finden (Epithel des Plexus choroideus).

2 Zentralnervensystem 26 In der weissen Substanz finden sich neben den Axonen Mikroglia, Oligodendrocyten und Sternzellen (Astrocyten), die mit ihren Füsschen alle Gefässe umschlingen. Die Gesamtheit der Astrocyten Endfüsschen bilden die Gliagrenzmembran, die eine Basallamina besitzt. Die Gliagrenzmembran leistet einen Betrag an die Blut Hirn Schranke. Wichtiger ist aber das Kapillarendothel, das eine 100 fach niedrigere Permeabilität aufweist als in nicht neuronalen Geweben und praktisch keine Transcytose betreibt. Corpus vertebrae (Knochen & Mark) Meningen um das Rückenmark Spingalganglion 95: Rückenmark Affe Nissl Die Nissl Färbung macht besonders die Perikaryen der Neurone sichtbar. Die Neurone in der Substantia grisea sind gut erkennbar (Vorderhorn: Motoneurone, Hinterhorn: zweites sensorisches Neuron), dazwischen ev. Interneurone. Ependymzellen um Canalis centralis weisse Substanz mehrere Motoneurone im Vorderhorn 96A: Nucleus Dentatus Affe Nissl Der Nucleus dentatus projiziert über den Thalamus (Umschaltstation) in den motorischen und prämotorischen Cortex. Seine Efferenzen laufen über den Pedunculus cerebellaris superior. Desweiteren entsendet er Fasern zum kontralateralen Nucleus ruber (mesencephal). Aufbau der Kleinhirnrinde Purkinje Zellen Kerngebiet im Kleinhirn (Ncl. dentatus)

3 Zentralnervensystem 27 96: Kleinhirn Affe Calbindin Aufbau des Cortex: 3 Schichten: Stratum moleculare, Stratum purkinjense (= Stratum ganglionare), Stratum granulosum, darunter: weisse Substanz mit Oligodendrocyten, Mikroglia, Astrocyten und Axone der afferenten und efferenten Bahnen. Stratum granulosum: Körner Zellen, excitatorisch als einzige im ganzen Cortex cerebelli, Golgi Zellen (inhibitorisch) und Fasern: Kletterfasern: aus inferioren Olive, gehen direkt an die Purkinjezell Dendriten Moos Fasern: aus Rückenmark oder Pons, gehen an die Körnerzell Dendriten Körner Zellen: Axone der Körner Zellen werden als Parallelfasern bezeichnet, weil sie parallel zur Längsachse der Kleinhirnwindungen liegen,t förmige Aufspaltung der Axone, diese gehen an die senkrecht zu den Parallelfasern gestellten Dendritenbäume der Purkinje Zellen Stratum purkinjense: Perikarya der Purkinje Zellen und Bergman Glia, die Kleinhirn spezifische Gliazellen sind und bei der Entwicklung eine wichtige Rolle spielen. Stratum moleculare: Stern und Korbzellen, sie wirken inhibitorisch auf Purkinje Zelle. Arbor vitae Aufbau des Cerebellums Purkinje Zellen 97: Kleinhirn in der Entwicklung Mensch Nissl Die Kleinhirnrinde entwickelt sich am Ende der Embryonalperiode aus dem teilungsaktiven Neuralepithel der oberen Rautenlippen oberhalb des zukünftigen IV. Ventrikels. Nach einer ersten Wanderungswelle von Zellen aus dem Neuralepithel entstehen die Kleinhirnkerne in der Mantelzone und die Kleinhirnrinde in der Marginalzone, wo sich die äussere Körnerschicht bildet, in der die Zellen sogar bis nach der Geburt teilungsaktiv bleiben. In einem zweiten Schub migrieren Zellen entlang der Bergmann Glia in die Innenseite der äusseren Körnerschicht und stellen die Vorläufer der Purkinje Zellen dar. Ihre Axone bleiben gewissermassen an den Kleinhirnkernen hängen. Aus der Aussenseite der noch zellreichen, äusseren Körnerschicht wird das zellarme Stratum moleculare. Der Plexus choroideus ist hier ebenfalls sichtbar! Cerebellum in der Entwicklung Plexus choroideus

4 Zentralnervensystem 28 98: Kleinhirn Mensch Bodian Die Axone der Korbzellen sind hier besonders deutlich sichtbar. Übersichtsaufnahme: Körnerschicht & Cortex Detailaufnahme: Purkinje Zellen & Axone 99: Gehirn Affe Bodian / Parvalbumin Der Isocortex gliedert sich in sechs verschiedene Laminae, deren Ausprägung je nach Grösse, Form und Packungsdichte der Perikaryen variiert (Cytoarchitektonik). Die Pyramidenzellen sind efferente Projektionsneurone (Golgi Typ I Neurone). Sie besitzen einen dreieckig geformten Zellleib mit einem zur Cortexoberfläche hin gerichteten Apikaldendriten. Von den unteren Ecken gehen Basaldendriten aus. Die Dendriten tragen zahlreiche Dornen. Das Axon entspringt an der Zellbasis und strebt seinem Bestimmungsort nach Abgabe von Kollateralen zu. Die Nicht Pyramidenzellen sind Interneurone (Golgi Typ II Zellen), deren Axone die Rindenregion nicht verlassen und für die intracorticale Informationsverarbeitung zuständig sind. Schichten des Isocortex von aussen nach innen Lamina molecularis (I): zellarm, faserreich Lamina granularis externa (II): dicht gepackte, kleine Pyramidenzellen und Nicht Pyramidenzellen Lamina pyramidalis externa (III): locker angeordnete, kleine bis mittelgrosse Pyramidenzellen und Nicht Pyramidenzellen Lamina granularis interna (IV): dicht gepackte, kleine modifizierte Pyramidenzellen Lamina pyramidalis interna (V): Pyramidenzellen aller Art, locker angeordnet, nur wenige Nicht Pyramidenzellen Lamina multiformis (VI): diverse modifizierte Pyramidenzellen und auch Nicht Pyramidenzellen Beachte, dass die Zellbezeichnungen sich auf die histoligische Färbung der Perikaryen nach Nissl richtet. Die grösseren Pyramidenzellen werden als solche bezeichnet. "Körnerzellen" ist allerdings ein Sammelbegriff für alle Zellen mit kleinen Perikaryen, egal ob sie der Klasse der Pyramidenzellen angehören oder nicht. Übersichtsaufnhame des Isocortex Detailaufnahme mit erkennbarer Schichtung

5 Zentralnervensystem 29 Übergang V1 / V2 Übergang: Detailaufnahme Area striata (V17): Schicht 4b zellarm (heller) 100: Gehirn Mensch Luxol Fastblue Auf diesem Schnitt sind keine weitere Strukturen sichtbar, welche nicht bereits in vorherigen Schnitten besprochen wurden. Er eignet sich vor allem um die Schichten des Isocortex noch einmal zu wiederholen. 102: Plexus choroideus, IV. Ventrikel Mensch HE Die Plexus chroidei sind zarte, zottenreiche Gebilde, die in alle Ventrikel hineinhängen und den Liquor cerebrospinalis bilden. Sie können als in die Ventrikel gerichtete Ausstülpungen der Pia mater angesehen werden. Das piale Bindegewebe enthält sehr viele gefensterte Kapillaren. Das Plexusepithel ist ein speziell differenziertes Ependym, das kubisch und einschichtig ist und reichlich Mikrovilli und tight junctions ausbildet. Diese garantieren die Blut Liquor Schranke, die erforderlich ist, weil der Liquor mit dem zentralnervösen Extrazellulärraum kommuniziert. Differentialdiagnose: Plazenta Zotten: Der Plexus choroideus weist typische Ablagerungen auf (Hirnsand).

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Zentrales Nervensystem (ZNS) Kurstag 8 Zentrales Nervensystem (ZNS) Themen Großhirn Mittelhirn Dopaminerge Nervenzellen Kleinhirn Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte ZNS: (Übergeordnete Gliederung und allgemeine Begriffe: ZNS/PNS,

Mehr

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Einleitung zur Pathologie des ZNS

Einleitung zur Pathologie des ZNS Einleitung zur Pathologie des ZNS Gehirn von dieser Ansicht ausgehend ein Querschnitt durch das Gehirn >> nächste Folie Pferd, Gehirn, aus: Ellenberger, Baum (1908) Gehirn die wichtigsten Anteile Pferd,

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems Biologische Psychologie I Kapitel 3 Die Anatomie des Nervensystems Das Wirbeltiernervensystem besteht aus 2 Teilen: Zentrales Nervensystem (ZNS) befindet sich im Schädel und der Wirbelsäule Peripheres

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Hirnhäute, Ventrikel und Cerebrospinalflüssigkeit (als Schutz des ZNS neben Schädel und Wirbel!) - 3 Hirnhäute (Meningen) - Dura mater - Arachnoidea mater - Pia mater Zwischen Pia mater und Arachnoidea

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Themenblock ZNS Hirnhäute und Ventrikelwände

Themenblock ZNS Hirnhäute und Ventrikelwände Themenblock ZNS Hirnhäute und Ventrikelwände David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Vorlesung

Mehr

NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die

NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die NERVENSYSTEM M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die Nissl-Färbung macht das rer der Neuronen mit einem basischen Farbstoff spezifisch sichtbar. Die Nissl- Schollen stellen Anhäufungen von rer dar. - Die Neuronen

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System Inhalt: 1. Muskel, Muskelspindel, Motorische Endstrecke 2. Reflexe 3. Pyramidales System 4. Extrapyramidales System Literatur:

Mehr

Rückenmark (Medulla spinalis)

Rückenmark (Medulla spinalis) David P. Wolfer, Mittwoch 20.02.2013 10:15-12:00 Montag 25.02.2013 08:15-10:00 Rückenmark (Medulla spinalis) Inhaltsverzeichnis 1. Makroskopische Anatomie - Übersicht - Querschnitt - Blutversorgung 2.

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I Inhalt: Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I 1. Entwicklung und Evolution der Großhirnrinde 2. Anatomie der Großhirnrinde 2.1 Makroanatomie 2.2 Histologische Organisation und Zytoarchitektur 3. Kolumnen

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Biologische Psychologie, Vorstellung

Biologische Psychologie, Vorstellung Kurze Wiederholung: Biologische Psychologie, Vorstellung Bedeutung und Integration in andere Fachbereiche Ordnungsgesichtspunkte der Biologischen Psychologie Konfounds und alternative Erklärungen. Evolution,

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Wie entsteht ein so genanter Wasserkopf (Hydrocephalus)? aus wikipedia Blut-Hirn-Schranke ein weiterer Schutzmechanismus! Schützt vor dem Übertritt toxischer Substanzen aus dem Blut in das Gehirn Cerebrale

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-0107-00

Mehr

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Die Hauptstrukturen des Gehirns Wir unterscheiden 4 grosse Lappen (cortical): Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Occipitallappen! Markante Gyri sind: Gyrus precentralis, Gyrus postcentralis und Gyrus temporalis superior

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Organisation und Wiederholung

Organisation und Wiederholung Organisation und Wiederholung Herzlich willkommen! 1 Organisation und Wiederholung noch ausstehende Termine: DO 12.11.2009 11.45-13.15 FR 13.11.2009 17.00 bis 18.30 und 19.00 bis 21.30 WICHTIG: morgen

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark

Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark Kurstag 7 Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Nervengewebe/PNS: Gliederung des Nervensystems und Neurons, Entwicklung des Nervensystems,

Mehr

Grundlagen Blutversorgung, Hirnhüllen und Ventrikelsystem

Grundlagen Blutversorgung, Hirnhüllen und Ventrikelsystem Grundlagen Blutversorgung, Hirnhüllen und Ventrikelsystem David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Oligodendrocyt Schwann-Zelle Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Astrocyten Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Neuroanatomische Methoden: Wie können Neuronen sichtbar

Mehr

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia Nervengewebe Neurone Gliazellen - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen -ZNS-Glia -PNS-Glia Neurone: Formen und Vorkommen apolar: Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen unipolar: Sinneszellen - Retina,

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Entwicklung des Gehirns

Entwicklung des Gehirns Entwicklung des Gehirns Hirnbläschen Zweibläschen-Stadium Archencephalon Deuterencephalon Dreibläschen-Stadium Prosencephalon (Vorderhirn) Mesencephalon (Mittelhirn) Rhombencephalon (Rautenhirn) Nackenbeuge:

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems rundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT

4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT 46 4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT Das Gehirn des Haushuhns wird von verschiedenen Hüllen, den Meningen, umgeben. Lichtmikroskopisch lassen sie sich in eine Leptomeninx, aus Pia mater, Arachnoidea und Neurothel

Mehr

14 Cauda equina des Rückenmarks

14 Cauda equina des Rückenmarks 14 Cauda equina des Rückenmarks Die hinteren Teile der Lumbalwirbel wurden entfernt, die Dura mater aufgeschnitten und der hintere Abschnitt des Os sacrum abgetragen, um den Canalis sacralis freizulegen.

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b11955

Mehr

Grundlagen Blutversorgung, Hirnhüllen und Ventrikelsystem

Grundlagen Blutversorgung, Hirnhüllen und Ventrikelsystem Grundlagen Blutversorgung, Hirnhüllen und Ventrikelsystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt:

Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt: Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt: Das Nervensystem der Wirbeltiere 1. Hauptkomponenten 2. Gehirn und Rückenmark 2.1 Evolution und Entwicklung 2.2 Hauptkomponenten 2.3 Organisationsprinzipien

Mehr

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Martin Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1 Allgemeine Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-0107-00

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper 1. Einleitung 2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper In diesem ersten Punkt soll ein Überblick gegeben werden über die Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper im Laufe der

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27 1 Grundelemente des Nervensystems... 17 1.1 Übersicht... 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem... 17 1.3 Neurone und Synapsen... 18 1.3.1 Neurone... 18 1.3.2 Synapsen... 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren...

Mehr

Anatomie des Zentralnervensystems

Anatomie des Zentralnervensystems Anatomie des Zentralnervensystems Eine sehr elementare Einführung Achim Feldmeier SoSe 2008 peripheres Nervensystem zentrales Nervensystem: Gehirn + Rückenmark von pn zum Gehirn über Rückenmark: Spinalnerven

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Nervensystem. Einteilung I. Matthias Coenen. ZAS Frankfurt am Main. Einteilung des Nervensystems:

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Nervensystem. Einteilung I. Matthias Coenen. ZAS Frankfurt am Main. Einteilung des Nervensystems: Folie 1 Nervensystem Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Einteilung I Einteilung des Nervensystems: 1. Zentralnervensystem (ZNS) umfasst: Gehirn und Rückenmark 2. Das periphere Nervensystem (PNS)

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Nervensystem. László Bárány

Nervensystem. László Bárány Nervensystem László Bárány Aufteilung des Nervensystems Zentrales Nervensystem Peripheres Nervensystem Rückenmark Gehirn Großhirn Hemispherium (2) Diencephalon Mesencephalon Pons Medulla oblongata Kleinhirn

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

Cerebellum. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS Erstellt von: Cédric Roth

Cerebellum. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS Erstellt von: Cédric Roth Cerebellum Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin SS 2007 Erstellt von: Cédric Roth Wissenschaftliche Betreuung: Dipl.-Biol. Natasha Moser Cerebellum (Kleinhirn) Topographie

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7 1 Grundelemente des Nervensystems 17 1.1 Übersicht 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem 1 7 1.3.2 Synapsen 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren 27 1.5 Neuronenverbände 28 1.6 Gliazellen 28

Mehr

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. DAS NERVENSYSTEM 1. Übersicht: Allgemeines, Vorgänge im Nervensystem: a. Was ist das Nervensystem? Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. b. Allgemeine Aufgabe:

Mehr

Die Anatomie des Nervensystems

Die Anatomie des Nervensystems Die Anatomie des Nervensystems 3.1 Die Systeme, Strukturen und Zellen unseres Nervensystems...70 3 3.2 Der allgemeine Aufbau des Nervensystems...70 3.3 Die Zellen des Nervensystems....74 3.4 Neuroanatomische

Mehr

R. Brandt. Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

R. Brandt. Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination Inhalt: R. Brandt Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin

Mehr

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle Die Nervenzelle 1. Einleitung 2. Neuronen (Evolution & Funktionelle Anatomie) 3. Neuronentypen 4. Gliazellen 5. Methoden zur Visualisierung von Neuronen Quelle: Thompson Kap. (1), 2, (Pinel Kap. 3) 1.

Mehr

Rückenmark Verbindungen und Bahnsysteme

Rückenmark Verbindungen und Bahnsysteme ückenmark Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00 Nervensystem,

Mehr

Blutversorgung des Gehirns Liquorzirkulation. László Bárány

Blutversorgung des Gehirns Liquorzirkulation. László Bárány Blutversorgung des Gehirns Liquorzirkulation László Bárány A. carotis interna [ICA] Bouthiller (1996) Klassifikation C1: cervical segment C2: petrous segment Aa. caroticotympanici {Paukenhöhle} A. pterygoidea

Mehr

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Welche anatomischen Ebenen werden benutzt, um sich im Gehirn zu orientieren? Sagittal-Ebene Frontal-Ebene Horizontal-Ebene Beschreiben Sie wesentliche Adjektive,

Mehr

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Skript zur Vorbereitung auf den Neuroanatomieteil des Göttinger Präparierkurses zusammengestellt von Prof. Dr. Bernhard Reuss, Göttingen Version 2009-09

Mehr

Abbildungen 6 ABBILDUNGEN

Abbildungen 6 ABBILDUNGEN 110 Abbildungen 6 ABBILDUNGEN Im Original und in der elektronischen Version (http://www.unigiessen.de/ub/geb/) sind die Abb. 8-13; 20-28 und 39-62 farblisch dargestellt. In den gedruckten Exemplaren (DIN

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr

Anatomie: Rückenmark

Anatomie: Rückenmark Anatomie: Rückenmark Cindy Richter, Elke Brylla und Ingo Bechmann Die spinalis (Rückenmark) liegt im Wirbelkanal und ist ca. 45 cm lang. Die Substantia grisea (graue Substanz) besitzt eine charakteristische

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung des Nervensystems 2 1.2 Funktionsprinzip des Nervensystems 2 1.3 Zytologie und Histologie des Nervensystems 2 1.3.1 Das Neuron

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Bau des Nervengewebes

Bau des Nervengewebes Bau des Nervengewebes Das Nervengewebe hat eine zelluläre Gliederung und wird prinzipiell in die erregbaren Neuronen und die nicht erregbaren Zellen der Neuroglia unterteilt. Das Nervengewebe organisiert

Mehr

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Nervenzellen (Neurone)...4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett...5 Das Axon und die Synapse...8 Axonaler Transport... 10 Dendriten von

Mehr

Abbildungen. Maßstab = 1,5 µm.

Abbildungen. Maßstab = 1,5 µm. 130 Abbildungen Abb. 29: Elektronenmikroskopische Darstellung einer Azinuszelle des Pankreas einer experimentell vergifteten Ziege im Vergleich mit der eines gesunden Tieres a: Multiple optisch leere Vakuolen

Mehr

Das Zentralnervensystem des Menschen

Das Zentralnervensystem des Menschen R.Nieuwenhuys J.Voogd Chr. van Huijzen Das Zentralnervensystem des Menschen Ein Atlas mit Begleittext Übersetzt von W. Lange Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr