imobile Physics: Experimente mit Smartphone, Tablet-PC & Co. im Physikunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "imobile Physics: Experimente mit Smartphone, Tablet-PC & Co. im Physikunterricht"

Transkript

1 imobile Physics: Experimente mit Smartphone, Tablet-PC & Co. im Physikunterricht J. Kuhn TU Kaiserslautern, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik 1

2 Inhaltsübersicht Ausgangspunkte und Grundgedanken Überblick zu Experimenten mit internen Sensoren in ausgewählten Themenbereichen der Physik Zusammenfassung (und Ausblick) 2

3 Ausgangspunkte und Grundgedanken 3

4 Ausgangspunkte und Grundgedanken Fachdidaktischer Aspekt: Mehrwert Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Dokumentation Informationsrecherche Kommunikation Cognitive Tools Experimentiermittel Experimentiermöglichkeiten durch zahlreiche interne Sensoren Mikrofon Beschleunigungssensoren Feldstärkesensoren CCD-Chip (Kamera) GPS-Empfänger Gyroskop 4

5 imobile Physics 1 Konzeptionelle Entwicklung Entwicklung curricular valider Experimente mit neuen (Alltags-)Medien Integration der Experimente in ein Unterrichtskonzept 2 Empirische Prüfung Untersuchung des Lernprozesses beim Experimentieren mit neuen (Alltags-)Medien 5

6 Überblick zu Experimenten mit internen Sensoren in ausgewählten Themenbereichen der Physik 6

7 Experimente mit internen Sensoren Themenbereich AKUSTIK (PhD: M. Hirth) 7

8 Experimente mit dem Mikrofon Schallgeschwindigkeit Hirth et al. (2015). Phys. Teach. 53, Lit.-Wert (bei 20 C): c 343 m/s 8

9 Experimente mit dem Mikrofon Akustische Schwebung f W f + f 2 f = f f 1 2 = S 1 2 Kuhn et al. (2014). Phys. Teach. 52,

10 Experimente mit dem Mikrofon zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im Themenbereich Akustik 10

11 Experimente mit dem Mikrofon Untersuchung der Schallarten Ton Klang Knall Geräusch 11

12 Experimente mit dem Mikrofon Untersuchung der Schallarten 12

13 Experimente mit dem Mikrofon Phänomen der Klangfarbe 13

14 Experimente mit dem Mikrofon Lärmschutz 14

15 Experimente mit dem Mikrofon Lärmschutz 15

16 Experimente mit Smartphone & Tablet-PC unter Verwendung des Mikrofons Weitere Experimenten zu folgenden Themen: Dopplereffekt Verschiedene Methoden zur c-bestimmung g-bestimmung 16

17 Experimente mit internen Sensoren Themenbereich MECHANIK (PhD: K. Hochberg, P. Klein) 17

18 Experimente mit den Beschleunigungssensoren Wie funktionieren solche Apps? y z g x Empfindliche Sensoren messen die Beschleunigungen in Richtung der eingezeichneten Achsen a x = 0 m/s 2 a y = -9,81 m/s 2 a z = 0 m/s 2 18

19 Experimente mit den Beschleunigungssensoren Welcher Bewegungsvorgang ist hier dargestellt? 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 19

20 Experimente mit den Beschleunigungssensoren Untersuchung von Pendelbewegungen Das Fadenpendel t = t 2 t 1 Vogt & Kuhn (2012). Phys. Teach. 50, T g 2 l 4π l = 2π g = g t2 t1 n m = ( 10, 25 ± 0,52) s² 2 20

21 Experimente mit den Beschleunigungssensoren oder auf der Kinderschaukel 21

22 Experimente mit den Beschleunigungssensoren Untersuchung von Pendelbewegungen Das Federpendel Dynamische Messung t = t 2 t 1 = 18,59 s 0,37 s = 18,22 s Kuhn & Vogt (2012). Phys. Teach. 50, T = D = m D D N ( 3,055 ± 0,003) m 2 4π m 2π = 2 t 2 t n 1 m iphone = 0,152 kg n = 13 22

23 Experimente mit den Beschleunigungssensoren oder im Aufzug Kuhn et al. (2014). Phys. Teach. 52,

24 Experimente mit den Beschleunigungssensoren Untersuchung des freien Falls zu Hause s 24

25 Experimente mit den Beschleunigungssensoren Untersuchung des freien Falls zu Hause s = 0,5 g t² t g = 2 s tt = (10,0 ± 0,2) m s² Vogt & Kuhn (2012). Phys. Teach. 50,

26 Experimente mit den Beschleunigungssensoren oder: Im Freizeitpark s = 0,5 g t² = 34,2 m Angabe des Betreibers: s = 36 m 26

27 Experimente mit der Kamera: Videoanalyse von Bewegungsvorgängen Warum hat ein Auto nicht die Form eines Muffinförmchens: c w -Wert mittels freier Fall mit Luftreibung Weiterbildung zusammen mit der ETH & DPK zu diesem Thema am Becker, Klein & Kuhn (2016). Phys. Teach. 54,

28 Experimente mit internen Sensoren Themenbereich ionisierende Strahlung (PhD: A. Molz) Kuhn, J., Frübis, J., Wilhelm, T. & Lück, S. (2013). Smarte Physik: iradioactivity Das Smartphone als Geigerzähler. Physik in unserer Zeit (PhiuZ) 44 (5), Molz, A., Kuhn, J., Gröber, S., Frübis, J. & Müller, A. (2014). iradioactivity Untersuchung radioaktiver Strahlung mit Smartphones & Tablet-PC. Naturwissenschaften im Unterricht (NiU) Physik 141/142 (2014), Molz, A., Klein, P., Gröber, S., Kuhn, J., Müller, A., & Frübis, J. (2014). Tablet-PCs als Experimentiermittel im Oberstufenunterricht Experimente aus Optik und Kernphysik. Praxis der Naturwissenschaften Physik in der Schule (PdN-PhiS) 63 (2014), Heft Nr. 6, Kuhn, J., Molz, A., Gröber, S. & Frübis, J. (2014). iradioactivity - Possibilities and Limitations for Using Smartphones and Tablet PCs as Radioactive Counters. Phys.. Teach. 52 (2014), Gröber, S., Molz, A. & Kuhn, J. (2014). Using smartphones and tablet PCs for β--spectroscopy in an educational experimental setup. Eur. J Phys. 35 (6),

29 Experimente mit dem CCD-/CMOS-Sensor (Kamera) Funktionsweise Aufgebaut aus Sensorzellen, die jeweils die einzelnen Bildpunkte (Pixel) des Fotos/Videos erzeugen. Sensorzelle: μm-große pn-diode I Kamerasensor = 0,15 A vergleichbar mit Halbleiterdetektor Halbleiterübergang ist strahlungsempfindlich beim Eintreffen der radioaktiven Strahlung wird weißes Pixel erzeugt. Vorbereitung: Kameralinse lichtdicht abdecken (z. B. mithilfe von Gewebeklebeband, auf der Linse fixierten schwarzem Kartonstreifen oder Alufolie) Erfassen von Strahlungspartikeln wird nicht durch einfallendes Licht verfälscht. Auslesen der Messdaten durch geeignete App (hier: RadioactivityCounter) 29

30 Experimente mit dem CCD-/CMOS-Sensor (Kamera) Abstandsgesetz: Theorie I = 0,15 A Zählrate n sinkt mit dem Quadrat des Abstandes (divergentes Strahlenbündel) 30

31 Experimente mit dem CCD-/CMOS-Sensor (Kamera) Abstandsgesetz (β-strahlung): Experimentaufbau I = 0,15 A Sr-90 Quelle Eisenfuß Halterung Al-Platte SGT 2 Spiegel 31

32 Experimente mit dem CCD-/CMOS-Sensor (Kamera) Abstandsgesetz (β-strahler): Experimentauswertung Zählrate n in min , , , , , , , ,00 0,00 I = 0,15 A Zählrate n in min ,00 800,00 700,00 600,00 500,00 400,00 300,00 200,00 100,00 0,00 SGT 2 R² = 0,9979 ipod R² = 0, ,01 0,02 0,03 0,04 0,05 CASSY R² = 0,9995 r -2 in cm -2 Gamma-Scout R² = 0,9895 LB 123 R² = 0, ,01 0,02 0,03 0,04 0,05 r -2 in cm -2 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 Zählrate n in min -1 S3 R² = 0,9287 0,00 0,0000 0,0500 0,1000 0,1500 0,2000 r -2 in cm -2 32

33 Tablet- Halterung (verschiebbar) Experimente mit dem CCD-/CMOS-Sensor (Kamera) Detektor (Kamera des Tablet-PCs) Spiegel (Ablesen von Messwerten auf dem Tablet-PC) Schutzkappe Stiftstrahler (abnehmbar) Stiftstrahler (Strontium-90) Halterung Absorber (abnehmbar) Messskala (Abstand Detektor-Strahler) 33

34 Experimente mit der Smartphone-Kamera (CCD-/CMOS-Sensor) Weitere Experimenten zu folgenden Gesetzmäßigkeiten möglich: Ablenkung im Magnetfeld Halbwertszeit (Zerfallsgesetz) Absorptionsgesetz 34

35 Mechanik s Experimente mit Smartphones Smartphone- Experimente: Themenübersicht Akustik Magnetismus Untersuchung der Zentripetalbeschleunigung mit einem Elektromotor Genf Siegen Neue Experimente mit dem Smartphone Ionisierende Strahlung 12 Kuhn (2014) Am. J Phys. 82 (2014), 94. Kuhn & Vogt (2013) Phys. Teach. 51 (2013), Kuhn & Vogt (2015) NiU-Physik 26 (2015), Optik Kuhn et al. (2014) Phys. Teach. 52 (2014), Gröber et al. (2014) Eur.J Phys. 35 (6), Klein et al. (2014) Phys. Educ. 49 (4),

36 Zusammenfassung 36

37 Zusammenfassung Smartphones können auf vielfältige Weise im Physikunterricht zielführend eingesetzt werden Insbesondere: Kostenfreies und einfach zu bedienendes Messwerterfassungssystem mit unterschiedlichen internen Sensoren. Schülerinnen und Schüler sind mit den Geräten vertraut Erste Ergebnisse zur Lernwirkung von Smartphone-Experimenten positiv. Sensibilisierung der Lernenden für neue Perspektiven nur durch formelle Einbindung schwierig. Realitäts-/Alltagsbezug nur durch Einbringen des Mediums Smartphones/Tablet PC (im Mechanikunterricht) nicht erreichbar. Einbindung in das Physikstudium und in die Lehrerbildung. Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette 37

38 Experimente mit Smartphones Literaturhinweise 38

39 Experimente mit Smartphones 39

40 Experimente mit Smartphones 40

41 Kontakt: Web: 41

Einsatzmöglichkeiten von Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel im Physikunterricht. Patrik Vogt.

Einsatzmöglichkeiten von Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel im Physikunterricht. Patrik Vogt. Einsatzmöglichkeiten von Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel im Physikunterricht Patrik Vogt Inhaltsübersicht Gründe für den Einsatz von Handys und Smartphones in Unterricht und Lehrerbildung

Mehr

iradioactivity. Untersuchung ionisierender Strahlung mit Smartphone & Tablet-PC aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht

iradioactivity. Untersuchung ionisierender Strahlung mit Smartphone & Tablet-PC aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht Naturwissenschaft Jan Frübis iradioactivity. Untersuchung ionisierender Strahlung mit Smartphone & Tablet-PC aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht Masterarbeit iradioactivity: Untersuchung ionisierender

Mehr

IGS Buchholz (Stand ) Einführungsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Einführungsphase 1. Semester: Dynamik

IGS Buchholz (Stand ) Einführungsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Einführungsphase 1. Semester: Dynamik Einführungsphase 1. Semester: Dynamik beschreiben den freien Fall und den waagerechten Wurf mithilfe von t-s- und t-v-zusammenhängen. 1.1: Beschleunigte Bewegung 1.2: Kräfte und Kreisbewegung nennen die

Mehr

Auswertung. D10: Radioaktivität

Auswertung. D10: Radioaktivität zum Versuch D10: Radioaktivität Jule Heier Partner: Alexander Fufaev Gruppe 334 Einleitung In diesem Versuch sollen verschiedene Eigenschaften, wie z.b. Absorption und Reichweite, von β- und γ-strahlung

Mehr

Comicaufgaben und Experimente mit neuen (Alltags-)Medien: Beispiele für authentisches Lernen!?

Comicaufgaben und Experimente mit neuen (Alltags-)Medien: Beispiele für authentisches Lernen!? 1 Comicaufgaben und Experimente mit neuen (Alltags-)Medien: Beispiele für authentisches Lernen!? Jochen Kuhn & Patrik Vogt Universität Koblenz-Landau/Campus Landau, Lehreinheit Physik 2 Inhaltsübersicht

Mehr

Smarte Übungsaufgaben für die Studieneingangsphase im Physikstudium Jochen Kuhn, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik

Smarte Übungsaufgaben für die Studieneingangsphase im Physikstudium Jochen Kuhn, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik Smarte Übungsaufgaben für die Studieneingangsphase im Physikstudium Jochen Kuhn, Fachbereich Physik/Didaktik der Physik 4. Lehr-/Lernkonferenz im Rahmen des Programms Fellowships für Innovationen in der

Mehr

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE Dr. Hildegard Urban Woldron Universität Wien, AECC Physik & PH Niederösterreich Übersicht Von der Datenerfassung zum mathematischen

Mehr

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht Mobile Videoanalyse mit dem ipad StR Sebastian Becker AG Didaktik der Physik, TU Kaiserslautern 16.06.2018 3. MINT Digital Lehrertagung Organisation Workshop

Mehr

Prak:kum! Physikalische!Schulexperimente!II!

Prak:kum! Physikalische!Schulexperimente!II! Prak:kum PhysikalischeSchulexperimenteII Dr. Uta Magdans Didaktik der Physik Universität Potsdam EinführungPSEIIimSS2014 UtaMagdansi Potsdam,April2014 Didak'kderPhysik UniversitätPotsdam 1 Einführung Ablauf

Mehr

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung Jahrgangsstufe: Einführungsphase Methode: Thema: Versuchszeit: Demonstrationsexperiment (Luftkissenbahn) Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 15 min In diesem Versuch sollen die Gesetzmäßigkeiten der gleichmäßig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. 1 von 42 16 Patrik Vogt, Essingen Die Schallgeschwindigkeit in Luft stellt

Mehr

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz)

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz) Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz) Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Physik Vorbereitung durch eine Hausaufgabe;

Mehr

Impulse Physik Niedersachsen Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Physik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe in Niedersachsen

Impulse Physik Niedersachsen Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Physik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe in Niedersachsen Impulse Physik Niedersachsen Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Physik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe in Niedersachsen Im neuen Kerncurriculum, das zum Schuljahresbeginn 2018/19

Mehr

Die Gottesanbeterin: Ein quantitatives Experiment zwischen Sport und

Die Gottesanbeterin: Ein quantitatives Experiment zwischen Sport und 1 Die Gottesanbeterin: Ein quantitatives Experiment zwischen Sport und durch Physik Klicken 2 Physik und durch SportKlicken A. Müller (U Genf)*, T. Wolff ( U Landau) Einführung, Ausgangsbeobachtung Methode

Mehr

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors Lernbereich: 5. Felder als Modell zur Beschreibung elektromagnetischer Phänomene nutzen Zeitrichtwert: 90 Minuten Index: BGY PH 5.3.2c

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Demonstrationsexperimente zum Doppler-Effekt Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Dieses Dokument wurde 2017 von Studierenden der Universität Salzburg/AG Didaktik der Physik im Auftrag der Christian Doppler

Mehr

Smartphones. Sie verraten mehr, als man erwartet. Frederik Armknecht. Frederik Armknecht 1

Smartphones. Sie verraten mehr, als man erwartet. Frederik Armknecht. Frederik Armknecht 1 Smartphones Sie verraten mehr, als man erwartet Frederik Armknecht Frederik Armknecht 1 Agenda Sicherheitsrisiko Smartphone Sensoren in Smartphones Angriffe Neue Sicherheitslösungen Fazit Frederik Armknecht

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgesetz. Es werden unterschiedliche Versuche zum Induktionsgesetz

Mehr

Smartphone-Experimente mit externen Sensoren

Smartphone-Experimente mit externen Sensoren Didaktik der Physik Frühjahrstagung Würzburg 2018 Dominik Dorsel*, Sebastian Staacks*, Simon Hütz +, Heidrun Heinke +, Christoph Stampfer* *2. Physikalisches Institut IIA, RWTH Aachen University + 1. Physikalisches

Mehr

Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf. Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf. Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Agenda Vorbemerkungen Thesen zur Physikdidaktik Beispiele

Mehr

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 17.3.05 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Teilklausur: Beiblätter

Mehr

Fit für s neue Schülerlabor DeltaX: E-Learning mit OPAL Schule

Fit für s neue Schülerlabor DeltaX: E-Learning mit OPAL Schule Fit für s neue Schülerlabor DeltaX: E-Learning mit OPAL Schule Matthias Streller Schülerlabor DeltaX 16.02.2018 Seite 1 Das Schülerlabor DeltaX Seite 2 Angebote für interessierte Schüler Astro-Tage im

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Smartphone im Physikunterrichts: Programm des Blockkurses

Smartphone im Physikunterrichts: Programm des Blockkurses Smartphone im Physikunterrichts: Programm des Blockkurses Smartphones und Tablets gehören inzwischen zum Alltag vieler Schüler. Es liegt daher nahe, wichtige Bestandteile der Smartphones zu besprechen

Mehr

Versuch 1.2: Radioaktivität

Versuch 1.2: Radioaktivität 1 Versuch 1.2: Radioaktivität Sicherheitshinweis: Schwangere dürfen diesen Versuch nicht durchführen. Sollten Sie als Schwangere zu diesem Versuch eingeteilt worden sein, so wenden Sie sich zwecks Zuweisung

Mehr

Arduino-Messsysteme und ihre Anwendung im Physikunterricht. Wasja Kleider

Arduino-Messsysteme und ihre Anwendung im Physikunterricht. Wasja Kleider Arduino-Messsysteme und ihre Anwendung im Physikunterricht Wasja Kleider 21.11.2015 Gliederung Motivation Was sind Arduino und ProfiLab? Beispiele für Sensoren und Messungen Experimente Nachbau einer Messbox

Mehr

Beschleunigungsmessung. Smartphone. Lorenza Resta Zbigniew Trzmiel

Beschleunigungsmessung. Smartphone. Lorenza Resta Zbigniew Trzmiel Beschleunigungsmessung mit dem Smartphone Lorenza Resta Zbigniew Trzmiel Beschleunigungsmessung mit dem Smartphone 55 1 Zusammenfassung Mit den Bewegungssensoren eines Smartphones können Schüler die Beschleunigung

Mehr

Experimente mit Ultraschall

Experimente mit Ultraschall Batchelorarbeit Experimente mit Ultraschall eingereicht von Caroline Krüger am Fachbereich Didaktik der Physik Leipzig 2009 Betreuer: Dr. P. Rieger Zweitgutachter: Prof. Dr. W. Oehme 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht Jahresarbeitsplan Physik Haupt- und Realschule Klasse: 9/10 Im Jahrgang 9 und 10 sind folgende inhaltsbezogene Kompetenzbereiche zu unterrichten: Untergliedert

Mehr

Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen

Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen Jenny Meßinger-Koppelt Sascha Schanze Jorge Groß (Hrsg.) Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer INHALT Vorwort... 7 Didaktische

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Dopplereffekt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Dopplereffekt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Dopplereffekt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Der Dopplereffekt 1 von 22 Der Dopplereffekt Doris Walkowiak,

Mehr

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Physik I D-MATL, D-ITET Frühling 2006 Prof. Battlog (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Aufgabe 1: Stoss (5 Punkte) Eine Masse (m=10g) kann reibungsfrei auf einer geraden

Mehr

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft LABOR BUCHª DESY-Schülerlabor physik.begreifen Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Weitere Informationen auf unseren Internet-Seiten http://physik-begreifen.desy.de

Mehr

Studieneinführung 2018

Studieneinführung 2018 Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Physik Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Institute für Angewandte Physik/HLP1 und Strukturphysik2 Studieneinführung

Mehr

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Interesse Nach KRAPP (1998, 185) stellt Interesse eine zentrale motivationale Komponente im schulischen und außerschulischen Lehr-

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel Prinzip Schwingungen treten in der Physik in den verschiedensten Zusammenhängen auf, sie sind bei Schaukeln, Federungen im Auto oder Hängebrücken makroskopisch beobachtbar. In der Natur hat man jedoch

Mehr

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht Wuppertal Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht Prof. Dr., Max Dittewig Institut für Didaktik der Physik Goethe-Universität Frankfurt Dashcam-Videos Gliederung: 1. Grundideen 2. Drei Beispiele

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

FAHRPHYSIK ERLEBEN SMARTPHONEAPPS

FAHRPHYSIK ERLEBEN SMARTPHONEAPPS FAHRPHYSIK ERLEBEN SMARTPHONEAPPS Fahrphysik erleben Smartphoneapps Seite 1 Einsatz des Smartphones Folgend werden 3 Programme zur Aufzeichnung der Beschleunigungsdaten vorgestellt, welche sowohl unter

Mehr

(1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Physik erforscht die experimentell erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen

(1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Physik erforscht die experimentell erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen LEHRPLAN FÜR DAS FACH PHYSIK (GRUNDLAGENFACH) A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 0 2 2 2 B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Physik erforscht die

Mehr

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total. Aufnahmeprüfung 2011 Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich 1 Wahlbereich 2 Aufgabe 4 5 6 7 6 7 Total Punkte Physik Teil II Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten für Teil I und Teil II Grafikfähiger

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Anwendung verschiedener Messmethoden bei der Analyse von Achterbahnfahrten

Anwendung verschiedener Messmethoden bei der Analyse von Achterbahnfahrten Didaktik der Physik Frühjahrstagung Mainz 2012 Anwendung verschiedener Messmethoden bei der Analyse von Achterbahnfahrten U. Backhaus*, P. Gabriel* *Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen, udo.backhaus@uni-due.de,

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen

Mehr

imedia 2014 Empfehlungen zum Thema Mobile Endgeräte und Apps

imedia 2014 Empfehlungen zum Thema Mobile Endgeräte und Apps imedia 2014 Empfehlungen zum Thema Mobile Endgeräte und Apps Das ipad als mobiler Klassensatz Die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden setzt seit einigen Jahren zwei Klassensätze ipads als mobile Kofferlösung und

Mehr

Cobra SMARTsense und curriculab Schülerversuche in einer neuen Dimension

Cobra SMARTsense und curriculab Schülerversuche in einer neuen Dimension Cobra SMARTsense und Schülerversuche in einer neuen Dimension NEU Cobra SMARTsense und measureapp - Einfach intuitiv messen im Schülerversuch Digitaler Unterricht ist in den Naturwissenschaften direkt

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Mit Smartphones und Tablets Schüler für MINT begeistern

Mit Smartphones und Tablets Schüler für MINT begeistern Mit Smartphones und Tablets Schüler für MINT begeistern Vom Smartphone-Schülerprojekt zum Tablet-Schulkonzept Smartphones und Tablets können den Unterricht bereichern! Um das Potential von mobilen Endgeräten

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik 2 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle

Mehr

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung Ph 16/01 G_Online-Ergänzung S. I S. I + II S. II PHYSIK KAI MÜLLER Online-Ergänzung 1 Spektralanalyse für den Hausgebrauch Material Lichtquelle ( Energiesparlampe, LED-Lampe, Kerze (Vorsicht: nichts anbrennen!),

Mehr

Feder-, Faden- und Drillpendel

Feder-, Faden- und Drillpendel Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 30092018 Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht

Mehr

Wasser-Cerenkov-Detektor für physikalische Praktika

Wasser-Cerenkov-Detektor für physikalische Praktika Wasser-Cerenkov-Detektor für physikalische Praktika Fakultät für Physik / Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Bildungsstandards Nawi 8 Neues aus der Physik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Kompetenzmodell Anforderungsniveau N3 N2 N1 B1 B2 / C1 C5 / P1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Interner Lehrplan: Physik GK Q2

Interner Lehrplan: Physik GK Q2 Interner Lehrplan: Physik GK Q2 1. Atommodelle, Linien- und Röntgenspektren Kern-Hülle- Modell erläutern, vergleichen und beurteilen Modelle zur Struktur von Atomen und Materiebausteinen. Literaturrecherche,

Mehr

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:3:8 P064300 Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P064300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an ELSA

Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an ELSA Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an Diplomkolloquium Physikalisches Institut Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Überblick 1. Physikalische Motivation

Mehr

App-Übersicht Android

App-Übersicht Android App-Übersicht Android Hilfsprogramme ihandy Wasserwaage Die Wasserwaage ist nützlich, um Apparaturen perfekt auszurichten. Ruler Mit dieser App kann das Handy als Lineal genutzt werden (Längenmessung bis

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren 16.05.2014 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Seminar zur Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. U. Wiedner Seminarvortrag von Ann Kathrin Sliwa Gliederung Was sind

Mehr

http://www.physik.unisiegen.de/didaktik/materialien_offen/fortbildungen/ Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik / Universitätssternwarte Universität Siegen Quelle: Handbook of Pulsar Astronomy

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

VORANSICHT II/A. Experimente mit Smartphones grundlegende Mechanik. Smartphones nützlich für physikalische Messungen! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT II/A. Experimente mit Smartphones grundlegende Mechanik. Smartphones nützlich für physikalische Messungen! Der Beitrag im Überblick 1 von 30 Experimente mit Smartphones grundlegende Mechanik Patrik Vogt, Jochen Kuhn und Markus Wild Mobiltelefone stören durch ihr Klingeln den Physikunterricht. Sie können ihn aber an vielen Stellen auch

Mehr

TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN. Informationen für interessierte Schulen

TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN. Informationen für interessierte Schulen TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN Informationen für interessierte Schulen KURZBESCHREIBUNG: NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN (TU NET MINT) Die Bezeichnung Netzwerkschule der TU Kaiserslautern

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgeset. Es werden unterschiedliche Versuche um Induktionsgeset

Mehr

FRAGEBOGEN: persönliche Daten / Mediennutzung

FRAGEBOGEN: persönliche Daten / Mediennutzung FRAGEBOGEN: persönliche Daten / Mediennutzung Datum: Code: (erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter, erste zwei Buchstaben des Geburtsmonats, erste zwei Buchstaben des Geburtsorts) 1. Persönliche

Mehr

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat. Aufbau und Erprobung eines Messplatzes zur Bestimmung der Polarisierbarkeiten des Protons und des Deuterons über eine neue Messmethode der Comptonstreuung bei niedrigen Energien am S-DALINAC Vom Fachbereich

Mehr

Handys, Smartboards und Co.

Handys, Smartboards und Co. Handys, Smartboards und Co. Potentiale und Herausforderungen von digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht Dr. Bernhard F. Sieve IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität,

Mehr

23. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts Fadenpendel

23. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts Fadenpendel 1. Fadenpendel Das Fadenpendel ist sicherlich eines der Standard-Experimente wenn es um den Einsatz von Smartphones geht, da es vollständig aus Haushaltsmaterialien gebaut werden kann. Befestigen Sie Ihr

Mehr

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5.

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5. Gammaspektroskopie Einleitung Ziel des Versuches ist der Nachweis von γ-quanten, die durch natürliche radioaktive Prozesse erzeugt werden. Die Messdaten werden als Energieverteilung (Spektrum) dargestellt

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Alexander König, Maren Risch und Robert Reuter Herausforderung Mobiles Lernen. Konzepte und Entwicklungslinien

Alexander König, Maren Risch und Robert Reuter Herausforderung Mobiles Lernen. Konzepte und Entwicklungslinien themenschwerpunkt mobiles lernen Hrsg. Alexander König, Maren Risch und Robert Reuter basis Alexander König, Maren Risch und Robert Reuter Herausforderung Mobiles Lernen. Konzepte und Entwicklungslinien

Mehr

Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung

Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung Versuche P1-42,44 Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Smartphones im Physikunterricht

Smartphones im Physikunterricht Fachdidaktikzentrum Physik Karl Franzens-Universität, BRG Kepler Graz Smartphones im Physikunterricht Überblick Leitmedienwechsel und die Reaktion der Schule Argumente für digitale Medien Welche Kompetenzen

Mehr

Forschen - probieren - experimentieren

Forschen - probieren - experimentieren Überlegungen über Physik betreiben und Lernen Beispiele für Design und Einsatz einfacher Experimente - allgemein - Schwerpunkt Optik (Licht und Sicht) 1 Überlegungen über Physik betreiben und Lernen SchülerInnen

Mehr

Unterrichtsplanung und Auswertung Belegungsempfehlungen für Bachelor- und Masterstudiengänge

Unterrichtsplanung und Auswertung Belegungsempfehlungen für Bachelor- und Masterstudiengänge Universität Osnabrück Fachbereich Physik Arbeitsgruppe Physikdidaktik Unterrichtsplanung und Auswertung Belegungsempfehlungen für Bachelor- und Masterstudiengänge Inhalte der Veranstaltung Unterrichtsplanung

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

GRUNDLAGENFACH PHYSIK Kurzzeitgymnasium Grundlagenfach Physik 1 GRUNDLAGENFACH PHYSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren

Mehr

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen? Naturwissenschaften - Physik - Radioaktivität - 2 Strahlenarten und ihre Eigenschaften (P7300800) 2.3 Abschirmung von Betastrahlen Experiment von: Phywe Gedruckt: 6.0.203 6:22:32 intertess (Version 3.06

Mehr

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std. In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen Inhalten zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere: Naturbeobachtung

Mehr

Teil 2: Beschleunigungsmessung mit mitbewegten Funksensoren aus Sicht des ruhenden Beobachters

Teil 2: Beschleunigungsmessung mit mitbewegten Funksensoren aus Sicht des ruhenden Beobachters Teil 2: Beschleunigungsmessung mit mitbewegten Funksensoren aus Sicht des ruhenden Beobachters Dr., Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Universität Würzburg Bielefeld Gliederung 1. Funkbeschleunigungsmessung

Mehr

Experimentieren mit Smartphones und Tablets im Physikunterricht

Experimentieren mit Smartphones und Tablets im Physikunterricht Experimentieren mit Smartphones und Tablets im Physikunterricht Prof. Dr. Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1. Einleitung 2. Methodische Möglichkeiten beim

Mehr

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Prinzip Die Intensität einer Strahlungsquelle, z.b. eines Mikrowellensenders, an einem beliebigen Ort

Mehr

Messung der Zentrifugalbeschleunigung

Messung der Zentrifugalbeschleunigung Messung der Zentrifugalbeschleunigung 1. Lernziele Worum geht es: «your smart phone is a lab in your pocket» Legt man ein Smartphone in eine Salatschleuder oder auf eine drehbare Plattform und lässt die

Mehr

Beschleunigungsmessung im Alltag

Beschleunigungsmessung im Alltag Freiburg, 19. Januar 2006 Beschleunigungsmessung im Alltag Ein kabelloses Beschleunigungsmesssystem für den Physikunterricht German Hacker Seminar für Physik, Hardenberg-Gymnasium Fürth Ausgangsidee: Zeitabhängige

Mehr

Trägheitskräfte im Mechanikunterricht?

Trägheitskräfte im Mechanikunterricht? Trägheitskräfte im Mechanikunterricht? Thomas Wilhelm Beschleunigungssensoren sind heute in Technik und Alltag weit verbreitet. Es gibt Beschleunigungssensoren, die das Auslösen eines Airbags steuern oder

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer Protokoll zum Versuch.5 Akustische Messungen mit dem Computer Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Sommersemester 007 Grundpraktikum II Tutorin: Jana Münchenberger 0.04.007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physikdidaktik in der Praxis

Physikdidaktik in der Praxis Ernst Kircher Werner B. Schneider Physikdidaktik in der Praxis Mit zahlreichen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Alltagsvorstellungen und Physik lernen 1 1.1 Beispiele für Alltagsvorstellungen

Mehr