Theorien und Grundlagen zur Lead User Methode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorien und Grundlagen zur Lead User Methode"

Transkript

1 Innovative Lead User Method Approach Theorien und Grundlagen zur Lead User Methode Arbeitspaket Nr 330 Arbeitspaket Titel Dateiname Theorien und Grundlagen LUM.doc Dokumentenstatus Verantwortlich für die Erstellung Autoren Version 2.0 Name Pötz Marion Status Entwurf/Fertig Firma WU-Wien Änderungsdatum Tel Freigabe extern Ja / Nein marion.poetz@wu-wien.ac.at Pötz Marion (WU-Wien) Steger Christoph (WU-Wien) Mayer Isabella (Reischauer Consulting) Schrampf Jürgen (Econsult) Projektträger: ECONSULT Betriebsberatungsges.m.b.H. Birostraße 12, 1230 Wien Projektpartner: Abteilung für Entrepreneurship und Innovation WU Wien Nordbergstraße 15, 1090 Wien Projektpartner: Reischauer Consulting GmbH Durisolstraße 7, 4600 Wels ILUMA wird im Rahmen des Programms protec-inno vom BMWA gefördert.

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. USER INNOVATIONEN Relevanz der Usereinbindung in Innovations-prozesse Die frühen Phasen des Innovationsprozesses und ihre Besonderheiten Die Rolle des Users im Fuzzy Front End des Innovationsprozesses Zusammenfassung DIE LEAD USER METHODE Vorteile und Potezial der Lead User Methode Die Phasen der Lead User-Methode im Detail Phase 1 Projektstart und Suchfeldfestlegung Phase 2 Identifikation von Trends und Bedürfnissen Phase 3 Identifikation von Lead Usern Phase 4 Entwicklung von Lösungskonzepten LITERATUR...29 SEITE I

3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Bedeutung des Kundeninputs für Produktinnovationen...8 Abbildung 2: Phasen des Innovationsprozesses...9 Abbildung 3: Bedeutung des Kunden- und Lead User Inputs für inkrementelle, deutlich neuere und radikale Produktinnovationen...15 Abbildung 4: Klassifikation der Nachfrager nach Rogers...16 Abbildung 5: Phasen der Lead User Methode...19 Abbildung 6: Umsatzvergleich von generierten Produktlösungen...22 Abbildung 7: Instrumente der Trendermittlung...24 Abbildung 8: Screening Ansatz...26 Abbildung 9: Pyramiding Ansatz...27 SEITE II

4 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Studies of user innovation frequency...13 Tabelle 2: Studie - Innovationsgrad...21 SEITE III

5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS bzw. CAD d.h. etc. F&E IT insb. i.d.r. LU PC SWOT u.a. USP usw. Vgl. z.b. beziehungsweise Computer Aided Design das heißt et cetera Forschung und Entwicklung Informationstechnologie insbesondere in der Regel Lead User Personal Computer Strenghts, Weaknesses, Opportunities and Threats unter anderem unique selling proposition und so weiter vergleiche zum Beispiel SEITE IV

6 1. USER INNOVATIONEN Unternehmen sind mit immer dynamischeren und kurzlebigeren Marktverhältnissen konfrontiert. Aufgrund der sich schnell verändernden, technischen als auch wettbewerbsmäßigen Umweltbedingungen, wird die Zeitspanne der Entwicklung und Markteinführung von Produkten zusehends kürzer. Die Lebenszyklen von Produkten haben sich in vielen, auch traditionellen, Branchen stark verkürzt; zahlreiche Unternehmen wie z.b. Siemens oder 3M sind für das schnelle Agieren bzw. Reagieren auf dem Markt bekannt. Um diesen veränderten Anforderungen gerecht zu werden, ist es daher für viele Unternehmen unerlässlich, kontinuierlich Innovationen zu entwickeln Relevanz der Usereinbindung in Innovationsprozesse Bisher wurde der Hersteller als Ausgangspunkt von neuen, innovativen Produkten, Dienstleistungen und Prozessen gesehen. 1 Daher wurde die Suche nach Ideen meist mit Hilfe klassischer Marketinginstrumente 2 oder unternehmensinternen Forschungs- und Entwicklungsabteilung durchgeführt. Zwar wird Usereinbindung 3 im Produktenwicklungsprozess immer mehr forciert; im Rahmen der klassischen Produkttests oder Marktanalysen ist dies jedoch nur eingeschränkt möglich und meist nur auf die Erhebung von bedürfnisbezogenen Informationen beschränkt. Diese daraus gesammelten Daten helfen bei der Findung von Kundenbedürfnissen, als auch bei der Segmentierung eines Marktes. 1 Vgl. Thomke/von Hippel (2002) S. 2 2 Primäre und sekundäre Marktforschung 3 soweit im Folgenden von Anwendern die Rede ist, wird von normalen Anwendern ausgegangen, welche das Produkt im normalen Alltag durchschnittlich oft verwenden. Anwender müssen nicht unbedingt zum Kundenstamm gehören sondern können z.b. Kunden eines Konkurrenzunternehmens sein SEITE 5

7 Will ein Unternehmen jedoch mehr als nur diese beiden Aspekte erfüllen und auf sich schnell ändernde Marktsituation schnell reagieren, ist es nötig, die Daten von Anwendern nicht nur zu sammeln, sondern diese vielmehr in den Prozess der Entwicklung von innnovativen Lösungskonzepten einzubinden. 4 Werden schon bei der Entwicklung neuer Produkte die Bedürfnisse von Usern berücksichtigt, so erhöht dies die Wahrscheinlichkeit für einen Markterfolg. 5 Lüthje gibt hierzu zwei Erfolgsfaktoren an: Zum einen müssen Neuprodukte zum Zeitpunkt ihrer Markteinführung einen Zusatznutzen für den User erfüllen. Dies ist besonders relevant im Hinblick auf die Flopraten von 35 bis 60% bei Konsumgütern und 20 bis 40% bei Industriegütern. Erfolgreiche Neuprodukte bringen dem Kunden zum Zeitpunkt ihrer Markteinführung einen zusätzlichen Nutzen wie z.b. die Verringerung des finanziellen Aufwandes durch Erfüllung der Leistung in einem kürzeren Zeitraum. Zum anderen hilft die frühzeitige Einbindung des Users mögliche nachträgliche Konstruktionsänderungen und somit eine Verzögerung des Markteintritts zu verhindern. Die Vorteile der Einbindung von Usern in die Produktentwicklung werden in zahlreichen Studien beschrieben. 6 So weisen Ideen von Usern meist eine höhere Kreativität und Originalität auf. 7 Hier ist jedoch festzuhalten, dass die Einbindung von Usern hohe Anforderungen an das Management von Neuproduktentwicklungsprozessen stellt und oft auch mit hohem Zeit- und Personalaufwand verbunden ist. 8 Um einen größtmöglichen Erfolg bei der Einbindung von Usern zu gewähren, sollte diese sorgfältig und mit dem nötigen Einsatz geplant werden. 9 4 Vgl. von Hippel (1992) S Vgl. Lüthje (2003a) S Vgl. Kristensson/Gustafsson/Archer (2004) S. 5 7 Vgl. Kristensson/Magnusson/Matthing (2002) S. 59, 60 8 Vgl. Olson/Bakke (2001) S Vgl. Lasry/Callahan (2002) S. 20 SEITE 6

8 Von Hippel zeigt auf, dass gerade User Wünsche und Bedürfnisse oft nur schwer erklären und ausdrücken können. Dieses schwer zu vermittelnde, tazite Wissen (die sogenannte Sticky Information ) ist von seiner Quelle (hier User) hin zur problemlösungs-kompetenten Stelle (hier Hersteller) meist nur schwierig transferierbar, wodurch dieser Prozess oft mit hohen Kosten verbunden ist. 10 User sind zudem oft stark auf heutige Problemsituationen und bestehende Lösungsansätze fixiert. Standardisierte Befragungen und Interviews im Rahmen von Marktforschungsaktivitäten lassen den User eher Probleme erkennen, als neue Lösungsansätze formulieren. Deshalb ergeben sich aus traditionellen Ansätzen zur Ideengenerierung (z.b. traditionelle Marktforschungsmethoden) meist nur kleinere bzw. inkrementelle Innovationen, 11,12 radikal neue Innovationen sind kaum möglich. 13 Dieser Aspekt wird auch durch eine Studie von Callahan und Lasry in der Software- IT Branche, die die Bedeutung des Kundeninputs 14 für den Innovationsgrad untersuchte, unterstrichen. Der Innovationsgrad kann von einer inkrementellen Innovation (kleinere Produktverbesserungen) über deutliche Produktverbesserungen bis hin zu gänzlich neuen und somit radikalen Innovationen reichen. In der Studie wurde ermittelt, dass wie in Abbildung 1 ersichtlich, die Bedeutung des Kundeninputs bei steigendem Innovationsgrad bis zu einem bestimmten Punkt zu- und dann wieder abnimmt Vgl. von Hippel (1994) 11 Vgl. Lüthje (2003) S Vgl. Prahalad/Rangaswamy (2000), S. 78ff 13 Vgl. Lettl/Herstatt (2004) S Kunden sind hier als Anwender des Produkts zu sehen. 15 Vgl. Callahan/Lasry (2004) S. 116 SEITE 7

9 Wichtigkeit des Kundeninputs Kundeninput inkrementell deutlich neuer radikal Innovationsgrad Abbildung 1: Bedeutung des Kundeninputs für Produktinnovationen 16 Gerade das Erkennen radikaler Innovationen (Breakthrough Innovationen) in den frühen Phasen des Innovationsprozesses ist oft sehr wichtig für das Bestehen von Unternehmen. 17 Durch Breakthrough Innovationen können Unternehmen entscheidende Vorteile gegenüber der Konkurrenz, wie z.b. höhere Marktanteile, erzielen. Für das Generieren von radikalen Innovationen eignen sich traditionellen Marktforschungsmethoden, wie sie für das Generieren von inkrementellen Lösungen genutzt werden, häufig nicht. 16 Quelle: Callahan/Lasry (2004) S. 116 Grafik leicht modifiziert 17 Vgl. Herstatt/Verworn (2001) S. 3 SEITE 8

10 1.2. Die frühen Phasen des Innovationsprozesses und ihre Besonderheiten Der Innovationsprozess in Unternehmen besteht aus verschiedenen Phasen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Die frühen Phasen werden in der Literatur auch Fuzzy Front End 18 genannt und beginnen bei der ersten Ideengenerierung bis hin zur groben Ausarbeitung konkreter, innovativer Konzepte. Frühe Phasen fuzzy front end Phase I Phase II Phase 3 Phase 4 Phase 5 Ideengenerierung und -bewertung Konzept -erarbeitung und Produktplanung Entwicklung Prototypenbau, Pilotanwendung Testing Produktion, Markteinführung und -durchführung Ideengenerierung - Kundenbezogen - Technologiebezogen - Kostenbezogen Ideenbewertung - Attraktivität - Risiko Abgleich mit bestehenden Projekten Neuausrichtung Projektportfolio Marktanalyse Ausarbeitung eines Produktkonzeptes Produktplanung - Stückzahlen - Produktkosten - Timing - Investments - Projektkosten Produktspezifikation Produktarchitektur Entwicklung gemäß Vorgaben aus Phase II Ausarbeitung eines Produktkonzeptes Produktplanung - Stückzahlen - Produktkosten - Timing - Investments - Projektkosten Produktspezifikation Produktarchitektur Prototypenbau und test Markttest Endgültiges Design Vorbereitung der Serienfertigung Produktionsanlauf Markteinführung Marktdurchdringung Produktpflege Abbildung 2: Phasen des Innovationsprozesses Vgl. Kuhrana/Rosenthal (1998), S Quelle: Herstatt/Verworn (2003): S. 9 SEITE 9

11 Diese Phasen sind durch Aktivitäten, die meist unstrukturiert und dynamisch verlaufen, geprägt. Ein Grund dafür ist, dass Informationen in diesen Phasen - im Gegensatz zu den späteren - noch relativ unsicher und wenig verfügbar sind und dies somit zu einer hohen Unsicherheit bezüglich Markt und Technologie in diesen Phasen führt. Diese Ungewissheit wird weiters durch den Innovationsgrad (siehe oben) der von inkrementell bis radikal reichen kann, beeinflusst. 20 Je höher der Innovationsgrad eines neuen Produktes, einer Dienstleitung oder eines Prozesses ist, desto mehr Unsicherheiten bezüglich Markt und Technologie bestehen und desto schwieriger gestaltet sich ein systematisches und strukturiertes Management der frühen Phasen des Innovationsprozesses. Hinzu kommt, dass es besonders im Fuzzy Front End wichtig ist, noch unbestimmte Anwenderbedürfnisse zu ermitteln und in geeignete Problemlösungskonzepte zu integrieren. Eine effiziente bzw. strukturierte Kunden- oder Anwendereinbindung ist jedoch, gerade bei der Generierung radikaler Innovationen, schwierig. Vor allem in einer vermarktungsfernen Phase wie der des Fuzzy Front End, in der noch keine Prototypen oder Vorprodukte, zur Überprüfung der Anwenderbedürfnisse, vorhanden sind. 21 Hinzu kommt, dass die Phasen des Fuzzy Front End zu den theoretisch wie praktisch nur wenig durchdrungenen Phasen des Innovationsmanagements gehören. Die Bedeutung dieser Phasen für den Erfolg einer Innovation liegt allerdings auf der Hand. So haben die frühen Phasen eine Hebelwirkung für den weiteren Erfolg des Innovationsprozesses, entscheiden doch gerade diese maßgeblich darüber, welche Neuproduktentwicklungsprojekte im Unternehmen überhaupt weiterverfolgt werden. 22 In einer umfassenden empirischen Studie zeigt Cooper Erfolgsfaktoren auf, die Winner von Losern unterscheiden und die Relevanz des Fuzzy Front End unterstreichen. Die drei Folgenden sind für das Innovationsmanagement besonders relevant. 20 Vgl. ebenda S Vgl. Lüthje (2003a) S Vgl. Cooper (2002) S. 68, Herstatt/Verworn (2001) S. 3, Kuharana/Rosenthal (1998) S. 58 SEITE 10

12 Superior products that deliver real and unique advantages to users tend to be far more succesful than me too products. 23 Succesful products have much sharper definition prior to developement phase, Products that feature a high quality of execution of activities that precede the developement phase the fuzzy front end are more successful Die Rolle des Users im Fuzzy Front End des Innovationsprozesses Die Relevanz, Userbedürfnisse schon früh in die Ideengenerierung und Konzeptentwicklung einfließen zu lassen, wurde bereits eingehend erläutert. Das Potenzial von Usern wird jedoch bisher in den frühen Phasen des Innovationsprozesses noch nicht umfassend genutzt, obwohl User gerade im Fuzzy Front End aktive Partner bei der Produktentwicklung sein können. 26 Zwar versuchen einige Unternehmen durch die Sammlung von Daten mittels traditioneller Marktforschungsinstrumente frühest möglich Kundenwünsche/bedürfnisse und auch Trends einfließen zu lassen. Diese Einbindung stößt jedoch an Grenzen. Zum einen ist die Integration von Usern in den Innovationsprozess mit hohen Kosten verbunden, zum anderen ist die Einbindung von Durchschnittsusern an gewisse Restriktionen wie die Fixierung auf bestehende Lösungen, oder schwer zu vermittelndes Wissen (siehe oben), gebunden. Es ist für Unternehmen daher schwierig, die Bedürfnisse der User, ohne die Möglichkeit diese gezielt und effizient einzubinden, zu berücksichtigen. 27 Trotzdem innovieren User regelmäßig. 23 Cooper (2002) S Cooper (2002) S Cooper (2002) S Vgl. Lüthje (2003a), S. 37f 27 Vgl. Herstatt/Lüthje/Lettl (2003) SEITE 11

13 Aus einer Vielzahl empirischer Studien (siehe Tabelle 1) geht hervor, dass in zahlreichen Branchen ein überwiegender Teil der Innovationen von Usern selbst hervorgebracht wurde und diese damit auch den weiteren Innovationsprozess dominieren. 28 Diese, vom User selbst generierten, Innovationen werden in der Literatur als User Innovationen bezeichnet. 29 Dieses Phänomen kommt sowohl in Unternehmen der Industriegütermärkte, als auch in Konsumgütermärkten vor. Innovation Area Number and type of users sampled % developing /building product for own use Industrial products Printed Circuit CAD Software (a) 136 user firm attendees at a PC-CAD conference Employees in 74 pipe hanger installation firms 24.3% Pipe Hanger Hardware (b) Employees in 74 pipe hanger installation firms 36% Library Information Systems (c) Employees in 102 Australian libraries using computerized OPAC library information systems 26% Medical Surgery Equipment (d) 261 surgeons working in university clinics in Germany 22% Apache OS server software security features(e) 131 technically sophisticated Apache users (webmasters) 19.1% 28 Vgl. stellvertretend: von Hippel/Henkel (2003) S. 4, Franke/von Hippel (2003) 29 Vgl. stellvertretend: von Hippel (1988), S. 11 SEITE 12

14 Consumer products Outdoor consumer products (f) 153 recipients of mail order catalogs for outdoor activity products for consumers 9.8% Extreme sporting equipment (g) 197 members of 4 specialized sporting clubs in 4 extreme sports 37.8% Mountain biking equipment (h) 291 mountain bikers in a geographic region known to be an innovation hot spot. 19.2% Tabelle 1: Studies of user innovation frequency 30 Wesentliche Innovationen, etwa in den Bereichen der Halbleiter- und Leiterplattenindustrie, wurden von Usern und nicht, wie häufig angenommen, von den Herstellern generiert. Von Hippel ging in einer Studie der Frage nach, wer innerhalb des mehrstufigen Innovationsprozesses die Rolle des eigentlichen Innovators übernimmt. Untersucht wurden die Innovationsprozesse bezüglich vier verschiedener technischer Instrumente (Gaschronomatographen, Kernspinresonanzspectrometer, Ultra Violettabsorbierende Spektralphotometer und Transmission Elektron Mikroskop). Das verblüffende Ergebnis war, dass 77% der Innovationen in den vier genannten Bereichen von Usern ausgingen und somit User Innovationen waren. Auch in anderen Bereichen wie Sport, Open Source Software oder Medizin sind User Innovationen weiter verbreitet als bisher angenommen. 31 Von Hippel unterscheidet zwischen Durchschnittsusern und besonders fortschrittlichen Usern, so genannten Lead Usern 32, die sowohl besonders motiviert als auch qualifiziert sind, Innovationen für Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu entwickeln. 30 Quelle: von Hippel (2004) S. 6 Sources of Data: (a) Urban/von Hippel (1988); (b) Herstatt/von Hippel (1992); (c) Morrison et al. (2000); (d ) Lüthje (2003); (e) Franke/von Hippel (2003); (f) Lüthje (2004); (g) Franke/Shah (2003); (h) Lüthje et al (2002) 31 Beispiele: LINUX, Snowboard, Mountainbike, Kajaksport, Textilindustrie, 32 Im folgenden wird der Begriff fortschrittliche Anwender dem Begriff des Lead Users gleichgesetzt SEITE 13

15 Die folgenden zwei Charakteristika definieren einen Lead User: 33 Erstens verspüren Lead User neue Bedürfnisse, die sich zukünftig auf dem Markt durchsetzen werden, beträchtlich früher (Monate oder sogar Jahre) als die Masse. Daher müssen sie sich für Ideen nicht erst in eine zukünftige Verwendungssituation hineinversetzen. Zweitens profitieren Lead User in hohem Maße von Innovationen, da ihre Bedürfnisse durch die bestehenden Produkte auf dem Markt noch nicht gedeckt sind. Der erwartete Nutzen kann dabei so groß sein, dass Lead User in Ermangelung entsprechender Herstellerangebote selbst innovieren. Aufgrund dieser beiden Charakteristika sind Lead User besonders motiviert und qualifiziert, bedeutende Beiträge zur Entwicklung neuer Lösungskonzepte zu leisten. Der Innovationsgrad von neuen Produktideen kann zudem durch die systematische Einbeziehung von Lead Usern stark beeinflusst werden. 34 Es besteht durch die Integration von Lead Usern - im Gegensatz zu Durchschnittsusern - die Möglichkeit, vor allem radikale Lösungskonzepte zu generieren. 35 Folgt man den Ausführungen des vorangegangenen Kapitels und integriert die Annahmen zu Lead Usern, lässt sich die Relevanz des Kunden- und Lead-User-Inputs im Innovationsprozess demnach wie in folgender Abbildung 3 darstellen. 33 Vgl. von Hippel (1988) S. 106f 34 Vgl. Lilien et al (2002) S Vgl. Herstatt/Lüthje/Lettl (2003) S. 58 SEITE 14

16 Wichtigkeit des Kunden-/Lead Userinputs Kundeninput Lead User Input inkrementell deutlich neuer radikal Innovationsgrad Abbildung 3: Bedeutung des Kunden- und Lead User Inputs für inkrementelle, deutlich neuere und radikale Produktinnovationen 36 Weiters weisen Lösungskonzepte, die durch die Einbindung von Lead Usern generiert wurden, eine höhere Originalität sowie eine höhere Kompatibilität mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens auf. 37 Die Möglichkeit, Lead User in den New Product Developement-Process einzubinden und dabei gleichzeitig eine Steigerung des Outputs von Breakthrough Innovationen zu erreichen, bringt entscheidende Vorteile. 38 Wie bereits erwähnt nehmen Lead User oft eine Vorreiterrolle 39 ein und können so zur Bedürfnisvorhersage beitragen. Lead User sind jedoch nicht, wie in Abbildung 4 ersichtlich, mit Early Adopters 40 gleichzusetzen. Die Abbildung zeigt den typischen Adoptionsverlauf von Innovationen nach Rogers auf. Early Adopters sind die ersten, die ein bereits existierendes Produkt oder Dienstleistung übernehmen, wohingegen Lead User innovativ tätig werde, lange bevor kommerzielle Lösungen am Markt erhältlich sind. 36 Quelle: Callahan/Lasry (2004) S. 116 Grafik modifiziert 37 Vgl. Olson/Bakke (2004) S Vgl. Olson/Bakke (2004) S Vgl. Morrison/Roberts/Midgley (2003) S. 353, Vgl. Rogers (1995) S. 262ff SEITE 15

17 Anzahl der Adoptoren Lead User Early Early Late Adopters Majority Majority Laggards Zeit Abbildung 4: Klassifikation der Nachfrager nach Rogers 41 Die Motivation von Usern zu innovieren liegt demnach unter anderem in der Befriedigung von Bedürfnissen, die nur der User selbst hat bzw. wahrnimmt und oft auch nicht formulieren kann ( Sticky Information ). 42 Es stellt sich daher die Frage, wie Hersteller Ideen von ebendiesen Usern nutzen können Quelle: Rogers (1995) S. 262ff 42 Siehe dazu: 1.1 Relevanz der Usereinbindung in Innovations-prozess 43 Siehe weiterführend: Functional Source of Innovation Hippel (1988) S. 3ff SEITE 16

18 1.4. Zusammenfassung Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die klassische Ansicht (Hersteller sind die ausschließlichen Akteure bei der Entwicklung von innovativen Produkten) nicht mehr ausreicht, um Quellen von Innovationen zu definieren. Die Fähigkeit von bestimmten Usern, neue Ideen zu entwickeln, sollte vor allem vor dem Hintergrund eines zunehmenden Innovationswettbewerbes stärker berücksichtigt werden. Das Potenzial von Usern wird bisher in den frühen Phasen des Innovationsprozesses noch nicht umfassend genutzt, obwohl User gerade im Fuzzy Front End aktive Partner bei der Produktentwicklung sein können. 44 Zum einen ist die Integration von Usern in den Innovationsprozess mit hohen Kosten verbunden zum anderen ist die ihre Einbindung an gewisse Restriktionen, wie die Fixierung auf bestehende Lösungen oder schwer zu vermittelndes Wissen gebunden. Es ist für Unternehmen daher schwierig die Bedürfnisse der User zu berücksichtigen, ohne diese gezielt und effizient gerade bei der Generierung von Breakthrough Innovationen einzubinden. 45 Anders gestaltet sich diese Herausforderung jedoch, wenn man neben Durchschnittsusern vor allem Lead User als Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Management der frühen Phasen sieht. Besonders die effektive Einbindung dieser Lead User wird als entscheidend angesehen, um Sticky Information von ihrer Quelle zum Hersteller zu transferieren, neue, kreative Wege zu finden und damit auch radikal neue Lösungskonzepte zu generieren. 44 Vgl. Lüthje (2003a), S. 37f 45 Vgl. Herstatt/Lüthje/Lettl (2003) SEITE 17

19 2. DIE LEAD USER METHODE Nach einer kurzen Einführung in die Themenkomplexe der Userintegration im Innovationsprozess und des effizienten und erfolgreichen Managements des Fuzzy Front Ends, konnte im vorangegangenen Kapitel erarbeitet werden, dass gerade für die Entwicklung radikaler Innovationen Lead User von großer Bedeutung sind. Es soll deshalb nun die Integration von Lead Usern in den Innovationsprozess und die damit verbundene Generierung radikal neuer Innovationen mit Hilfe der Lead User Methode näher erläutert werden. Um die Barrieren zwischen Lead Usern und Herstellern zu überbrücken und somit besonders auch die frühen Phasen der Ideengenerierung besser zu strukturieren, kann eine gezielte Einbindung von Lead Usern in den Innovationsprozess entscheidende Vorteile mit sich bringen. Die Identifizierung und Einbindung von Lead Usern in die frühen Phasen des Innovationsprozesses wird durch die so genannte Lead User Methode 46 unterstützt, welche von Eric von Hippel am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den 80er Jahren konzipiert wurde. 47 Hierbei handelt es sich um eine strukturierte, systematische und aktive Gestaltung des Fuzzy Front End, vom Zeitpunkt der Ideengenerierung bis hin zur Konkretisierung eines oder mehrerer radikal neuer Lösungskonzepte (Breakthrough Innovationen). Der Verlauf eines Lead User Projektes gliedert sich in einen mehrstufigen Prozess. Er beginnt mit der Eingrenzung eines Suchfeldes 48 und endet mit der Entwicklung von konkreten, innovativen Lösungskonzepten. Im Detail umfasst ein Lead User Projekt vier Phasen, die in der folgenden Abbildung 5 kurz aufgezeigt werden. 46 Vgl. von Hippel (1995) S Vgl. Herstatt/Lüthje/Lettl (2002) S.62ff 48 Lüthje 2000, S. 133; Unter einem Suchfeld wird im Folgenden eine Dienstleistungsart bzw. eine Produktgattung verstanden, für die innovative Problemlösungen entwickelt werden sollen. SEITE 18

20 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Projektstart, Festlegung des Suchfelds Trend- und Bedürfnisanalyse Identifizierung von Lead Usern und ersten Ideen Entwicklung konkreter Lösungskonzepte Aufgaben Bildung interdisziplinären Teams Zielsetzung Suchfeldfestlegung Zeitziele / Milestoneplanung Ergebnisse Innovationsgrad Anzahl der Konzepte Aufgaben Ergebnisse Trend- und Bedürfnissanalyse Trends Bedürfnisse Erste Hinweise auf LU in Ziel- und analogen Märkten Aufgaben Ergebnisse Festlegung der Indikatoren zur Identifikation der LU Identifizierung der LU Lead User Erste Nennungen von Lösungskonzepten Aufgaben Ergebnisse Konzeptentwicklung Konzeptoptimierung Dokumentation der Informationen Lösungskonzepte Input für Pre- Developement Suchfeld Zielfestlegung LU = Lead User Abbildung 5: Phasen der Lead User Methode 49 Die Dauer eines Lead User Projektes kann variieren und beläuft sich gesamt meist auf vier bis neun Monate. Ist das Suchfeld einmal festgelegt, ist nach einer umfangreichen Analyse von Trends und Bedürfnissen, die Suche und Identifizierung von potenziellen Lead Usern und deren Ideen, das wichtigste Ziel der Methode. Vor allem soll durch die gezielte Einbindung der identifizierten Lead User die Entwicklung innovativer Lösungskonzepte und hier vor allem von Breakthrough Innovationen, ermöglicht werden Quelle: Herstatt/Verworn (2003): S Vgl. von Hippel (1988), S.106ff. SEITE 19

21 2.1. Vorteile und Potezial der Lead User Methode Von Hippel zeigt drei wichtige Faktoren auf, in denen sich die Lead User Methode von traditionellen Methoden zur Ideengenerierung unterscheidet: 51 Zuerst einmal ist die Tatsache, dass die Methode die oft schwer greifbaren und weit gestreuten, aber für den Entwicklungsprozess besonders wichtigen, Bedürfnisse von fortschrittlichen Usern (Lead Usern) erfasst. Von Hippel sieht in der Methode daher auch eine Art need forecasting laboratory 52 das genutzt werden sollte, um eine höhere Qualität gewonnener Informationen über zukünftige Trends und Bedürfnisse zu erreichen. Ein zweiter Faktor der zum Tragen kommt ist, dass Lead User aktiv an der Entwicklung von Lösungskonzepten teilhaben. Konventionelle Methoden sind darauf ausgerichtet, die Daten von Kundenbedürfnissen und damit verbundene Trends zu sammeln, um diese dann in Forschung und Entwicklung für innovative Produkte zu verwerten. Bei der Lead User Methode steht jedoch auch die aktive Einbindung von Lead Usern zur Konzeptentwicklung im Vordergrund. Hinzu kommt die Tatsache, dass durch die Methode neben Lead Usern auch eine weit reichende Zahl an unternehmensexternen Experten mit dem Unternehmen kooperiert. Von Hippel erwähnt als dritten Faktor, dass durch die Interdisziplinarität, also durch die Zusammenarbeit von verschiedenen Abteilungen wie Marketing und F&E, der zeitliche Aufwand der eigentlichen Konzeptentwicklung um fast die Hälfte verkürzt werden kann. 53 Dies nicht zuletzt aufgrund dessen, weil Informationen und Aufgaben besser koordiniert und aufgeteilt werden können. So kann z.b. Forschung und Entwicklung jederzeit auf die gesammelten Erfahrungen der Lead User in Zusammenhang mit der Handhabung und Entwicklung von Prototypen zurückgreifen. 51 Vgl. von Hippel /Churchill/Sonnack (1998) S Vgl. ebenda S Vgl. Herstatt/von Hippel (1991) S. 11 SEITE 20

22 Weiters spielt der bereits erwähnte hohe Innovationsgrad, der durch die Einbeziehung von Lead Usern erreicht werden kann, eine wichtige Rolle. So zeigten Lilien et al in einer bei 3M durchgeführten Studie auf, dass der Innovationsgrad von neuen Produktideen durch die systematische Einbeziehung von Lead Usern stark beeinflusst werden kann. 54 Eine detaillierte Untersuchung von 49 Ideengenerierungs- Projekten innerhalb der Firma 3M zeigte u.a. folgendes Ergebnis (siehe Tabelle 2): Innovationsgrad von Ideen generiert durch die LU*-Methode versus Nicht-LU Methoden: Inkrementelle Innovation Radikale Innovationen LU-Methode: 0 5 Nicht LU-Methoden: 41 1 *LU = Lead User Tabelle 2: Studie - Innovationsgrad 55 Daraus ist der Einfluss von Usern auf den Innovationsgrad klar ersichtlich. Während bei der Ideengenerierung mit Hilfe der Lead User Methode ausschließlich radikal neue Ideen entwickelt wurden, konnten mit anderen Methoden vorwiegend nur inkrementelle Innovationen hervorgebracht werden. Der Erfolg von Produktinnovationen, die durch die Lead User Methode generiert wurden, wurde ebenfalls im Rahmen der Studie überprüft. 54 Vgl. Lilien et al (2002) S. 1050ff 55 Quelle: Lilien et al (2002) S SEITE 21

23 Durchschnittlicher Umsatz im Jahr 5 nach Markteinfürhung $ 146 Mio $ 18 Mio Nicht-Lead User LeadUser Abbildung 6: Umsatzvergleich von generierten Produktlösungen 56 Dabei wurde das Umsatzpotential mehrerer Produktlösungen von Lead User Projekten mit Lösungen, die aus Nicht Lead User Projekten hervorgingen, verglichen. Heraus kam, dass Lead User Ideen einen über achtfach höheren Umsatz erzielen, als Ideen, die mit traditionellen Methoden generiert werden. 56 Quelle: eigene Darstellung; Datenquelle: Lilien et al (2002) S SEITE 22

24 2.2. Die Phasen der Lead User-Methode im Detail Im Folgenden werden nach der allgemeinen Einführung nun die vier Phasen der Lead User Methode und ihre jeweiligen Schwerpunkte näher betrachtet Phase 1 Projektstart und Suchfeldfestlegung Phase 1 des Projektes beinhaltet sämtliche für einen Projektstart üblichen Vorbereitungen. Zu Beginn wird ein interdisziplinäres Projektteam gebildet, das aus Mitarbeitern der Bereiche Marketing, Vertrieb, Forschung und Entwicklung sowie Produktion besteht. Das Ziel der ersten Phase ist die Bestimmung des Suchfelds; also der möglichst präzisen Eingrenzung des Marktes, Produkt- oder. Dienstleistungsbereiches, für das es innovative Lösungskonzepte zu finden gilt. Darauf aufbauend erfolgt die Definition von Zielen und Teilzielen der weiteren Phasen im Zusammenhang mit folgenden Rahmenbedingungen: Inhaltliche und zeitliche Ziele Es werden Milestones für den gesamten Verlauf des Projektes, seiner Phasen und möglicher Zwischenziele inhaltlich und zeitlich festgelegt. Budgetaufwand / Ressourcenaufwand Im Vordergrund steht die Planung des Personalaufwands, der Kosten der einzelnen Phasen und des Einsatzes notwendiger Hilfsmittel. Grundanforderungen an Lösungskonzepte Die Anzahl von zu generierenden Lösungskonzepten und deren Innovationsgrad werden fixiert. Der Bogen kann hierbei von einer leichten Produktverbesserung über eine inkrementelle Innovation hin zu einer radikalen (Breakthrough Innovation) gespannt werden. SEITE 23

DIE LEAD USER METHODE

DIE LEAD USER METHODE DIE LEAD USER METHODE Ein erfolgreicher Ansatz zur Entwicklung von Innovationen ILUMA Workshop 20.10.2004 Mag. Marion Pötz Ausgangspunkt Der Innovationsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Ideengenerierung

Mehr

Die Lead User Methode als Innovationstool

Die Lead User Methode als Innovationstool Innovative Lead User Method Approach www.iluma.at Die Lead User Methode als Innovationstool Arbeitspaket Nr 330 Arbeitspaket Titel Dateiname Theorien & Grundlagen Lead User Methode Dokumentenstatus Verantwortlich

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Consumer Idealized Design

Consumer Idealized Design Consumer Idealized Design Der Erfolg von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen ist daran gekoppelt, inwieweit es gelingt, tatsächliche Kundenbedürfnisse zu erfüllen. In der Literatur wird daher vorgeschlagen,

Mehr

Integration von Kunden im Innovationsprozess

Integration von Kunden im Innovationsprozess Oberseminar zur Unternehmensführung Ausgewählte Aspekte des Innovationsmanagements Integration von Kunden im Innovationsprozess Gliederung 1. Einleitung 2. Der Kunde im Innovationsprozess 2.1 Phasenmodell

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

SOURCES OF INNOVATION

SOURCES OF INNOVATION SOURCES OF INNOVATION Eine Lehrveranstaltung und Forschungsrichtung der Abteilung für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien Lehrveranstaltungsleitung: Marion Pötz marion.poetz@wu-wien.ac.at

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Lead User Methode bei DATEV

Lead User Methode bei DATEV Lead User Methode bei DATEV Ideengenerierung bei DATEV Kundennetzwerke z. B. - Lead-User - Anwenderausschüsse F Technologie Mitglieder, Kunden Recht Umfeldbeobachtungsnetzwerk Verfahren z.b. -INITIATIV

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation Technologie- & Innovationsmanagement Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation Lucie Ayissi Tom Kaiser http://fruehmark-vogt.de/media/images/handschlag.jpg Förderung von Durchbruchinnovationen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. ...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. Je mehr Sie schon vor dem Anruf über die Zielperson wissen, desto erfolgreicher wird das Gespräch verlaufen. Vorausgesetzt, der

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

I N N O V A T I O N C A M P

I N N O V A T I O N C A M P I N N O V A T I O N C A M P DER WORKSHOP, DER NEUE IDEEN GENERIERT Peter Schlack Consultant Innovation Camp Das neue Workshop-Format Zündende Impulse für Innovation Innovation Camp ist ein neues Workshop-Format

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

IC Power-Pricing-Tool

IC Power-Pricing-Tool www.interconnectionconsulting.com Interconnection Vienna I Oberstdorf I Lviv www.interconnectionconsulting.com www.interconnectionconsulting.com we show you the way IC Power-Pricing-Tool Der Nutzen des

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren Seminar Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren 23. Mai 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Das Konzept von Open Innovation Um im heutigen globalen Wettbewerb erfolgreich zu

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen www.kiobis-gmbh.de KIOBIS entwickelt radikale Innovationen, die in der Lage sind, neue Märkte für Unternehmen zu erschließen.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung (Wirtschaftlichkeit von IT-Risk-Management-Lösungen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr