Textmining Information Extraction (probabilistisch)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textmining Information Extraction (probabilistisch)"

Transkript

1 Textmining Information Extraction (probabilistisch) Department Informatik / Künstliche Intelligenz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 1 / 33

2 Information Extraction Problemstellung Gegeben eine Sammlung von (Text-)Dokumenten Konstruiere Wissensbasen / Datenbankeinträge / Fülle Templates Beispiel: Personeninformationen Name Vorname Abteilung Herangehensweisen: 1 Pattern matching + Regeln (Symbolischer Ansatz) 2 Probabilisitische Modellierung (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 2 / 33

3 Probabilistischer Ansatz (Übersicht) (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 3 / 33

4 Grundgedanke Extrahiere Entitäten probabilisitisch, kombiniere probabilistisch Auch hier: Bottom-up Generelle Idee: Modelliere das zu extrahierende (welchen Text würde man schreiben) Wähle für eine gegebene Beobachtung (Zeichen, Tokens) diejenige Erklärung, die die Beobachtung am wahrscheinlichsten erzeugt Wahrscheinlichkeitsverteilungen / Modellparameter werden aus einem Korpus abgeleitet (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 4 / 33

5 Vergleich mit dem symbolischen Ansatz Symb. Definitionen werden vorgegeben, prob. Modelle werden auf Grundlage von Daten bestimmt Symb. Definitionen sind Vorbild für prob. Modellklassen (wie man noch sehen wird) (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 5 / 33

6 Probabilistische Textmodelle Zeichen (Z i Z j ) Token (T ): p(t Z i Z j ) Token (T k T l ) Parts-of-Speech (POS): p(pos T k T l ) Parts-of-Speech (POS m POS n ) Entity (E): p(e POS m POS n ) Gemeinsam: Verarbeitung von Sequenzen! Tokenisierung, Parts-of-Speech Tagging, Feature Extraktion wird vorerst vorausgestzt (realistisch?) (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 6 / 33

7 Problemstellung Wir erinnern uns an Extraktionsregeln der Form [company-description, company-name,] Idee: Bestimme Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Sequenz von Tokens/Tags/Features eine bestimmte Entität bezeichnet Wie? (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 7 / 33

8 Erste Idee: N-Gramme Betrachte Sequenzen fester Länge (N) Ermittle interessierenden bedingten Wahrscheinlichkeiten durch Abzählen aus einem gelabelten Korpus: p(e T i T i+1 T } {{ i+n 1 ) = } tok #tok in K mit Label E #tok in K Verwendung * * : Herr Hacker feiert am Freitag die Party DAT NP VP* PLAC NP * * Match NP VP* PLAC (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 8 / 33

9 Komplexität Generell: M N N-Gramme über M Token N = 2 und M = 20000: Möglichkeiten Die wenigsten der theoretischen Kombinationen treten tatsächlich auf Die möglichen N-Gramme können nicht explizit repräsentiert werden Lazy-Evaluation, etc. (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 9 / 33

10 (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 10 / Conclusions from the Experiments Häufigkeit von Trigrammen (Analysen von B. Ludwig und G. Schellenberger, LS Inf8, FAU) (a) Size of language model depending on the selected threshold. (b) Even if the corpus gets larger, the size of the language model remains stable. Figure 4: Though the corpora grow (measured by the number of tags), the number of trigrams converges.

11 Beispiel: Was tun die Kollegen? Tokens: liest, Herbert, Bernd, Papers, KI-I, # Lables: NAME, DOZIEREN, VERB, NOM Korpus: 1 [ DOZIEREN [ NAME Bernd] [ VERB=lesen liest] [ NOM KI-I]] 2 [ DOZIEREN [ NAME Herbert] [ VERB=lesen liest] [ NOM KI-I]] 3 [ FORSCHEN [ NAME Bernd] [ VERB=lesen liest] [ NOM PAPERS]] Ein mögliches Bigramm Sprachmodell: Bigramm β Label (# Bernd) NAME, DOZIEREN (Bernd liest) NAME, VERB, DOZIEREN (# Herbert) NAME, DOZIEREN (Herbert liest) NAME, VERB, DOZIEREN (liest KI-I) VERB, NOM, DOZIEREN (KI-I #) NOM, DOZIEREN (# Bernd) NAME, FORSCHEN (Bernd liest) NAME, VERB, FORSCHEN (liest Papers) VERB, NOM, FORSCHEN (Papers #) NOM, FORSCHEN (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 11 / 33

12 Beispiel (Forsetzung) Häufigkeiten (Wahrscheinlichkeiten): Bigramm β Label = DOZIEREN Label = FORSCHEN (# Bernd) 1 (0.5) 1 (0.5) (Bernd liest) 1 (0.5) 1 (0.5) (# Herbert) 1 (1) 0 (0) (Herbert liest) 1 (1) 0 (0) (liest KI-I) 2 (1) 0 (0) (KI-I #) 2 (1) 0 (0) (liest Papers) 0 (0) 1 (1) (Papers #) 0 (0) 1 (1) (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 12 / 33

13 Beispiel (Verwendung-1) Herbert liest KI-II Bekanne Bigramme β p(dozieren β) p(forschen β) (# Herbert) 1 (1) 0 (0) (Herbert liest) 1 (1) 0 (0) Der Satz handelt vom Dozieren, weitere Analysen möglich. Herbert liest Papers Bekanne Bigramme β Label = DOZIEREN Label = FORSCHEN (# Herbert) 1 (1) 0 (0) (Herbert liest) 1 (1) 0 (0) (liest Papers) 0 (0) 1 (1) (Papers #) 0 (0) 1 (1) = 0 = 0? (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 13 / 33

14 Beispiel (Verwendung-2: Glättung) Häufigkeiten (Wahrscheinlichkeiten): Herbert liest Papers Bigramm β Label = DOZIEREN Label = FORSCHEN (# Bernd) 1 (0.5) 1 (0.5) (Bernd liest) 1 (0.5) 1 (0.5) (# Herbert) 1 (0.9) 0 (0.1) (Herbert liest) 1 (0.9) 0 (0.1) (liest KI-I) 2 (0.9) 0 (0.1) (KI-I #) 2 (0.9) 0 (0.1) (liest Papers) 0 (0.1) 1 (0.9) (Papers #) 0 (0.1) 1 (0.9) Bekanne Bigramme β Label = DOZIEREN Label = FORSCHEN (# Herbert) 1 (0.9) 0 (0.1) (Herbert liest) 1 (0.9) 0 (0.1) (liest Papers) 0 (0.1) 1 (0.9) (Papers #) 0 (0.1) 1 (0.9) = = 0.081? (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 14 / 33

15 Beispiel (Verwendung-3: Glättung + Gewichtung) DOZIEREN ist im Korpus häufiger als FORSCHEN: Herbert liest Papers Bigramm β Label = DOZIEREN Label = FORSCHEN (# Bernd) 1 (0.6) 1 (0.4) (Bernd liest) 1 (0.6) 1 (0.4) (# Herbert) 1 (0.95) 0 (0.05) (Herbert liest) 1 (0.95) 0 (0.05) (liest KI-I) 2 (0.95) 0 (0.05) (KI-I #) 2 (0.95) 0 (0.05) (liest Papers) 0 (0.15) 1 (0.85) (Papers #) 0 (0.15) 1 (0.85) Bekanne Bigramme β Label = DOZIEREN Label = FORSCHEN (# Herbert) 1 (0.95) 0 (0.05) (Herbert liest) 1 (0.95) 0 (0.05) (liest Papers) 0 (0.15) 1 (0.85) (Papers #) 0 (0.15) 1 (0.85) = = DOZIEREN (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 15 / 33

16 Diskussion: ist N größer als der längste Satz/Phrase/Text, so sind die N-Gramme das exakteste Textmodell Nicht praktikabel (wg. der Größe der benötigten Stichprobe) Zum Vergleich: Funktionen als Wertetabellen Vereinfachende Annahmen über die (Un-)Abhängigkeit der einzelnen Bestandteile erlauben dramatische Vereinfachungen. Weitere Probleme: Wie Glätten? Wie Gewichten? Was ist mit unbekannten Tokens? ( KI-I und KI-II sind sehr ähnlich!) Wie sind die Einzelwahrscheinlichkeiten zu verrechnen? (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 16 / 33

17 Erweiterung des Bigramm-Modells Bisher: T T Idee: Verzahne die Bigramme (Bigramm mit Position) T T (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 17 / 33

18 Erweiterung des Bigramm-Modells (2) Verschmelze die Bigramme T T p!." p!." p!." p!." p!." p!." (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 18 / 33

19 Erweiterung des Bigramm-Modells (3) Abstrahiere die Struktur (Kennzeichne Startzustand) T p!." T p!." p!." p!." p!." p!." p!." p!." p!." p!." p!." Hidden Markov Modell! (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 19 / 33

20 Nochmal das Beispiel: Was tun die Kollegen? Tokens: liest, Herbert, Bernd, Papers, KI-I, # Lables: NAME, DOZIEREN, VERB, NOM Korpus: 1 [ DOZIEREN [ NAME Bernd] [ VERB=lesen liest] [ NOM KI-I]] 2 [ DOZIEREN [ NAME Herbert] [ VERB=lesen liest] [ NOM KI-I]] 3 [ FORSCHEN [ NAME Bernd] [ VERB=lesen liest] [ NOM PAPERS]] HMM-Struktur: p 00 p 11 start liest? Herbert? KI-II? Bernd? Papers? KI-I? p 01 p 10 liest? Herbert? KI-II? Bernd? Papers? KI-I? (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 20 / 33

21 HMM für DOZIEREN 0 1 start liest 0 Herbert 0.5 KI-II 0 Bernd 0.5 Papers 0 KI-I liest 0.5 Herbert 0 KI-II 0 Bernd 0 Papers 0.5 KI-I 0.5 (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 21 / 33

22 HMM für FORSCHEN 0 1 start liest 0 Herbert 0 KI-II 0 Bernd 1 Papers 0 KI-I liest 0.5 Herbert 0 KI-II 0 Bernd 0 Papers 0.5 KI-I 0 (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 22 / 33

23 Diskussion HMMs HMMs analog zu regulären Ausdrücken im symbolischen Ansatz Problem (wie bei Bigrammen): Glättung, Gewichtung, was bei ungesehenen Tokens? Wörter als Tokens ungeeignet! (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 23 / 33

24 Und wieder das Beispiel: Was tun die Kollegen? Tokens: liest, Herbert, Bernd, Papers, KI-I, # Lables: NAME, DOZIEREN, LIEST, LITERATUR, LEHRVERANSTALTUNG Korpus: 1 [ DOZIEREN [ NAME Bernd] [ LIEST liest] [ LEHRVERANSTALTUNG KI-I]] 2 [ DOZIEREN [ NAME Herbert] [ LIEST liest] [ LEHRVERANSTALTUNG KI-I]] 3 [ FORSCHEN [ NAME Bernd] [ LIEST liest] [ LITERATUR PAPERS]] HMM-Struktur: (wie zuvor) (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 24 / 33

25 HMM für DOZIEREN / start NAME 1 DOZIEREN 0 LIEST 0 LITERATUR 0 LEHRVERANSTALTUNG NAME 0 DOZIEREN 0 LIEST 0.5 LITERATUR 0 LEHRVERANSTALTUNG 0.5 (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 25 / 33

26 HMM für FORSCHEN / start NAME 1 DOZIEREN 0 LIEST 0 LITERATUR 0 LEHRVERANSTALTUNG NAME 0 DOZIEREN 0 LIEST 0.5 LITERATUR 0.5 LEHRVERANSTALTUNG 0 (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 26 / 33

27 Diskussion HMMs / 2 Wie genauer extrahieren? Table fold cross-validation results Möglichkeiten, Slot das HMMs-Design Recall Precision anzupassen: # instances name Zustände price für Background Text Zustände picture für Entity 69.0 Text Bestimme speed wahrscheinlichstes HMM = Welche 186 Art wird extrahiert Wähle den size Text der 83.2 durch die Entity 93.7 Knoten 173 erklärt wird Berechne year den Pfad 98.1im HMM ( 70.0 Viterbi) 160 (Aus: Martin Labský and Vojtěch Svátek: Information Extraction from Web Product Catalogues) Fig state submodel trained for bike name do not exhibit significant internal structure and were thus modelled only with the (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 27 / 33

28 Berücksichtigung semantischer Zusammenhänge beim probabilistischen Information Extraction Definiere interessierende Klassen und Relationen (wie zuvor) Bilde Instanzen aus dem Textkorpus (mit Wahrscheinlichkeit annotiert) Maximiere dabei die Wahrscheinlichkeit des Modells Beantworte Anfragen mit der wahrscheinlichsten Antwort Literaturhinweis: Bhaskara Marthi, Brian Milch, Stuart Russell. First-Order Probabilistic Models for Information Extraction IJCAI 2003 Workshop on Learning Statistical Models from Relational Data. (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 28 / 33

29 Beispiel: Publikationsdatenbank A11 A12 A13 A21 A22 A23 P1 P2 Paper Author surname #(fnames) fnames #(authors) authors title publication type AuthorAsCited surname #(fnames) fnames author Citation #(obsauthors) obsauthors obstitle parse D11 D12 D13 D21 D22 D23 C1 C2 text paper (Aus: H. Pasula, B. Marthi, B. Milch, S. Russell, and I. Shpitser.: Identity uncertainty and citation matching. In NIPS 15. MIT Press, Cambridge, MA, 2003) e 2: An RPM for our Citeseer example. The large rectangles represent classes arrows indicate the ranges of their complex attributes, and the light arrows la e probabilistic dependencies of their basic attributes. The small rectangles repr (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 29 / 33

30 n Beispiel: our application, Publikationsdatenbank any two citations may or may not(2) refer to the same paper. Thus, for itations C 1 and C 2, there is uncertainty as to whether the corresponding papers P 1 and P 2 re in fact the same object. If they are the same, they will share one set of basic attributes; A11. surname D11. surname A11. fnames D11. fnames A11. #(fnames) D11. #(fnames) A12. surname D12. surname A12. fnames D12. fnames A12. #(fnames) D12. #(fnames) A13. surname D13. surname A13. fnames D13. fnames A13. #(fnames) D13. #(fnames) A22. A22. surname #(fnames) A21. A22. A23. #(fnames) fnames surname A21. D12. D22. A23. fnames surname #(fnames) fnames A21. D21. D22. D23. A23. surname #(fnames) fnames surname #(fnames) D21. D23. fnames fnames D21. D23. surname #(fnames) C1. #(authors) C1. parse P1. pubtype C1. text C1. obstitle P1. title C2. #(authors) C2. parse P2. pubtype C2. text C2. obstitle P2. title (Aus: Figure H. Pasula, 3: B. The Marthi, Bayesian B. Milch, S. Russell, network and I. equivalent Shpitser.: Identity touncertainty our RPM, andassuming citation matching. C 1 In NIPS C MIT Press, Cambridge, MA, 2003) Zwei Zitierungen beschreiben die gleiche Publikation, wenn deren Parameter gleich (ähnlich) sind. (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 30 / 33

31 Beispiel: Publikationsdatenbank (3) Einige Modellparameter Mit den Worten der Autoren: We will now fill in the details of the conditional probability models. Our priors over the true attributes are constructed off-line, using the following resources: the 1990 Census data on US names, a large A.I. BibTeX bibliography, and a hand-parsed collection of 500 citations. We learn several bigram models (actually, linear combinations of a bigram model and a unigram model): letter-based models of first names, surnames, and title words, as well as higher-level models of various parts of the citation string. More specifically, the values of Author.fnames and Author.surname are modeled as having a a 0.9 chance of being generated using a bigram model learned from that file.... (Aus: H. Pasula, B. Marthi, B. Milch, S. Russell, and I. Shpitser.: Identity uncertainty and citation matching. In NIPS 15. MIT Press, Cambridge, MA, 2003) (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 31 / 33

32 Inferenz Für eine gegebene Belegung von Knoten lässt sich die Wahrscheinlichkeit anderer Knoten bestimmen Bayes Netz Wie lässt sich die beste Belegung aller freien Knoten finden? Betrachte den Grundbereich aller Variablen (Welten) Bestimme eine Verteilung per Sampling ( Markov Chain Monte Carlo) Genauer? Wunschzettel (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 32 / 33

33 Zusammenfassung Auch bei probabilistischen Modellen muss man wissen, was man extrahieren will Modelle werden postuliert, Modellparameter aus Beispielen abgeleitet Modelle bestehen aus Teil- und Untermodellen / Hierarchien Extrem viele Möglichkeiten der Modellierung (FAU Dept. CS KI) Information Extraction (probabilistisch) 33 / 33

1 Part-of-Speech Tagging

1 Part-of-Speech Tagging 2. Übung zur Vorlesung NLP Analyse des Wissensrohstoes Text im Sommersemester 2008 Dr. Andreas Hotho, Dipl.-Inform. Dominik Benz, Wi.-Inf. Beate Krause 28. Mai 2008 1 Part-of-Speech Tagging 1.1 Grundlagen

Mehr

Part-Of-Speech-Tagging mit Viterbi Algorithmus

Part-Of-Speech-Tagging mit Viterbi Algorithmus Part-Of-Speech-Tagging mit Viterbi Algorithmus HS Endliche Automaten Inna Nickel, Julia Konstantinova 19.07.2010 1 / 21 Gliederung 1 Motivation 2 Theoretische Grundlagen Hidden Markov Model Viterbi Algorithmus

Mehr

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 17.04.2015 Entscheidungsprobleme beim Textmining

Mehr

Part-of-Speech- Tagging

Part-of-Speech- Tagging Part-of-Speech- Tagging In: Einführung in die Computerlinguistik Institut für Computerlinguistik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf WS 2004/05 Dozentin: Wiebke Petersen Tagging Was ist das? Tag (engl.):

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke Vorlesungsplan 17.10. Einleitung 24.10. Ein- und Ausgabe 31.10. Reformationstag, Einfache Regeln 7.11. Naïve Bayes, Entscheidungsbäume 14.11. Entscheidungsregeln, Assoziationsregeln 21.11. Lineare Modelle,

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05

Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05 Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05 20. Januar 2005 Institut für Informatik III Universität Bonn Tel. 02 28 / 73-45 31 Fax 02 28 / 73-43 82 jw@informatik.uni-bonn.de 0 Themenübersicht

Mehr

Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model

Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model Um die Aufgaben auszuführen, können Sie ihre Daten in folgendem Verzeichnis speichern: /project/smtstud/ss10/systems/username/ Wir werden verschiedene Sprachmodelle

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung von Systemen, deren Verhalten durch einen zufälligen Übergang von einem Systemzustand zu einem anderen Systemzustand gekennzeichnet

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.4 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibungsformen für Sprachen Mathematische Mengennotation Prädikate beschreiben Eigenschaften

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9 Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9 Prof. Dr. W. Conen Version 1.0c Januar 2009 Genereller Ablauf der Suche Gegeben: Variablen X, Domains D, Constraints R (explizit

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Gliederung. Programmierparadigmen. Sprachmittel in SCHEME. Objekte: Motivation. Objekte in Scheme

Gliederung. Programmierparadigmen. Sprachmittel in SCHEME. Objekte: Motivation. Objekte in Scheme Gliederung Programmierparadigmen D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Einführung Sprachmittel Sommer 2011, 20. Juni 2011,

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints Kapitel MK:IV IV. Modellieren mit Constraints Einführung und frühe Systeme Konsistenz I Binarization Generate-and-Test Backtracking-basierte Verfahren Konsistenz II Konsistenzanalyse Weitere Analyseverfahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Programmierparadigmen

Programmierparadigmen Programmierparadigmen D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2011, 20. Juni 2011, c 2011 D.Rösner D. Rösner PGP 2011...

Mehr

HANDOUT VON: HTTP://BITWICHTL.DE EIGENES SSL-ZERTIFIKAT FÜR DEN WHS. Copyright 2011 by s.winkler all rights reserved!

HANDOUT VON: HTTP://BITWICHTL.DE EIGENES SSL-ZERTIFIKAT FÜR DEN WHS. Copyright 2011 by s.winkler all rights reserved! HANDOUT VON: HTTP://BITWICHTL.DE EIGENES SSL-ZERTIFIKAT FÜR DEN WHS Copyright 2011 by s.winkler all rights reserved! Nachdem es mich schon nach rel. kurzer Zeit genervt hat, wenn ich den WHS über DDNS

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3. Anleitung. Wenpas Informatik

Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3. Anleitung. Wenpas Informatik Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3 Anleitung Wenpas Informatik 1.0 Anmeldung im Backend Zum Backend einer Typo3 Seite gelangt man wenn man nichts anderes konfiguriert hat

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

Aufabe 7: Baum-Welch Algorithmus

Aufabe 7: Baum-Welch Algorithmus Effiziente Algorithmen VU Ausarbeitung Aufabe 7: Baum-Welch Algorithmus Florian Fest, Matr. Nr.0125496 baskit@generationfun.at Claudia Hermann, Matr. Nr.0125532 e0125532@stud4.tuwien.ac.at Matteo Savio,

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm Seite 1 von 5 Besucherinformation und -lenkung: Typ 09 Wegweiser Typenbeschreibungen File Geodatabase Table Thumbnail Not Available Tags Infrastruktur, Besucherinformation, Besucherlenkung, Schild, Standort,

Mehr

Elementare statistische Methoden

Elementare statistische Methoden Elementare statistische Methoden Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 28. November 2014 CL-Techniken: Ziele Ziel 1: Wie kann man die Struktur sprachlicher Ausdrücke berechnen? Ziel

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ein Beispiel: Tabelle DICHTER

Ein Beispiel: Tabelle DICHTER Datenbanken Eine Datenbank ist eine Sammlung von Daten, die aus der Sicht des Benutzers zusammen gehören. Ein Datenbankverwaltungssystem (DBMS) ist ein informatisches System zur Verwaltung einer Datenbank.

Mehr

Grammatiken. Einführung

Grammatiken. Einführung Einführung Beispiel: Die arithmetischen Ausdrücke über der Variablen a und den Operationen + und können wie folgt definiert werden: a, a + a und a a sind arithmetische Ausdrücke Wenn A und B arithmetische

Mehr

Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de

Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de Einleitung seit einiger Zeit steht allen Mitgliedern der Laborgemeinschaft Mediteam und den an das MVZ Dr.

Mehr

Textmining Klassifikation von Texten Teil 1: Naive Bayes

Textmining Klassifikation von Texten Teil 1: Naive Bayes Textmining Klassifikation von Texten Teil 1: Naive Bayes Dept. Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Informatik 8) Klassifikation von Texten 1: Naive

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Legal Service Thema Titel Recht und Steuern Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Datum 6. August 2008 Am 30. Juli 2008 haben das chinesische

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Aufgabe 1: Pareto mit SV-Semantik Suchmaschinen Pareto Definition: x < P

Mehr

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 12. April 2013 1 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Dieses Dokument basiert

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008)

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) GATE General Architecture for Text Engineering Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) Überblick GATE Die Idee Die Architektur Was noch - JAPE / DIFF / GUK ANNIE Einige Beispiele

Mehr

Semantische Datenintegration: von der Theorie zur Anwendung

Semantische Datenintegration: von der Theorie zur Anwendung Semantische Datenintegration: von der Theorie zur Anwendung Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt Institut für Enterprise Systems Name und Datum www.uni-mannheim.de Seite 1 Teil I: Grundlagen Das Problem der

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Modellierung von Positionssensoren Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Position und Positionssensorik Die Position ist eine der wichtigsten Einflussgrößen für ortsbezogenen Dienste Im

Mehr

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7.

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. Semestralklausur zur Vorlesung Web Mining Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. 2004 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Punkte: (1).... (2)....

Mehr

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Inventur mit Microsoft Dynamics NAV (2013 R2) Angaben zum Dokument Autor Pablo Maurer Revidiert von Armin Brack Version 2013 R2 Status Gültig In Arbeit: Ausgabedatum 26.05.14 Hinweise zu den Symbolen Wichtiger

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen.

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Windows Säubern: Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Internetdateien: Öffnen Sie den Internet Explorer (blaues e ). Öffnen

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERTRIEBLICHE FRAGEN ZUM FITSMS-GATEWAY mpc networks GmbH Abteilung FitSMS Vertrieb tel +49 (0) 7154-17

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r ) Definition B : Menge der binären Bäume, rekursiv definiert durch die Regeln: ist ein binärer Baum sind t l, t r binäre Bäume, so ist auch t =, t l, t r ein binärer Baum nur das, was durch die beiden vorigen

Mehr

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win) i KVIrc installieren (win) ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME 1.0 May 08 T iii Contents 1 Einleitung 1 1.1 Über KVIrc...................................................... 1 1.2 Vorbereitungen....................................................

Mehr

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Daten fu r Navigator Mobile (ipad) [Kommentare] Inhalte Navigator Mobile für das ipad... 3 Programme und Dateien... 4 Folgende Installationen sind erforderlich:... 4 Es gibt verschiedene Dateiformate.... 4 Die Installationen... 5 Installation

Mehr

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto Auto -Baujahr -Typ -Besitzer -Farbe -Kilometerstand -Fahren() -Bremsen() Objekt1: Auto Typ: Golf Baujahr: 1998 Besitzer: Peter Farbe: rot Kilometerstand:

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht.

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Struts Code Peaces Element Es wird das Struts Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Allgemeines Autor: Sascha Wolski Sebastian Hennebrüder

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 zu erhalten? Probe! 3) Von zwei Zahlen ist die eine

Mehr

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (OC-Praktikum 1) Datum: 11.07.2008 Date: Verfasser Author: Dr. Thomas Lehmann Punkte/Points: Höchstpunktzahl / Max. of

Mehr

U4 Arbeiten mit eigenen PSpice-Modellen

U4 Arbeiten mit eigenen PSpice-Modellen U4-1 U4 Arbeiten mit eigenen PSpice-Modellen Umfeld In der Regel wird bei einer Simulation mit Standardkomponenten aus der Bibliothek gearbeitet. Diese Bibliothek deckt (in der Vollversion) praktisch alle

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Datenbanken I - Übung 1

Datenbanken I - Übung 1 Datenbanken I - Übung 1 Oktober, 2010 1 von 11 Datenbanken I Lernkontrolle Beantworten Sie folgende Fragen (nach Möglichkeit ohne nachzuschlagen): Was bezeichnet man als Datenredundanz? Wieso führt Datenredundanz

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Educase Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen Version: 1.0 Datum: 01.12.2015 08:34 Ersteller: Andreas Renggli Status: Abgeschlossen Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Fuzzy Logic Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Geschichte und Definition Grundlegende Begriffe Fuzzy Process Anwendungen

Mehr

So gestalten Sie selbst!

So gestalten Sie selbst! So gestalten Sie selbst! Ganz einfach: der Weg zu Ihrem PICHL-ELEMENTS Produkt! Sie können mit "PICHL-ELEMENTS" Ihre individuellen Gestaltungsideen umsetzen. Dabei haben Sie zwei Optionen: > Sie lassen

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr