elearning Mit System - LMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "elearning Mit System - LMS"

Transkript

1 elearning Mit System - LMS Innovationen in der Schule Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg? Am Beispiel - Bildungsnetz Niederösterreich Christian FUCHS, Herbert GABRIEL Projektleitung LMS Burgenland Bildungsnetzwerk Burgenland 1

2 Christian FUCHS / Herbert GABRIEL Wirtschaftspädagogen - Studium an der WU-Wien HAK/HAS-Lehrer im Burgenland seit 1992 IT-Kustoden an der BHAK/BHAS Eisenstadt Projektbetreuer Notebookklassen an der BHAK/BHAS Eisenstadt Leiter der ARGE Informatik HAK/HAS im Burgenland Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Burgenland Lehrbuchautoren MANZ-Verlag Mitglieder der IT-Expertengruppe (HAK/HAS) des bm:ukk Leiter bundesweiter Akademielehrgänge (Webdesign, Digital Business) Projektleiter LMS - elearning Mit System 2

3 Informationstechnologie im Arbeitsumfeld Schule Ausgangsituation Umfeld Faktoren Strategische Entscheidungen Implementierung LMS IKT in Lehr-Lernkontexten Technologieentwicklung Kritische Betrachtung Statistische Fakten Herausforderung Implementierung Faktoren Promotoren Widerstände Institutionalisierung Plattform Lehrkompetenz Didaktische u. technische Unterstützung 3

4 Warum gibt es Veranstaltungen wie die etage 2009, heute und hier in Melk? Warum gibt es ein Department für Informationstechnologie, E-Learning, Blended Learning, E-Office an der Pädagogischen Hochschule Baden, das zur heutigen Veranstaltung einlädt? 4

5 Das Internet und seine Auswirkungen auf die Schule 1989 fällt der Startschuss die Geburtsstunde des Internets (WWW). Erste Überlegungen zur Nutzung des Internets und der neuen Technologien in Lehr-Lernkontexten werden angestellt. Millionen Euro wurden weltweit in E-Learningkonzepte investiert anfangs vor allem an den Universitäten. Um die Jahrtausendwende werden die Möglichkeiten der neue Technologien als didaktisches Werkzeug in der Schule ausgelotet. 5

6 Ehemalige Unterrichtsministerin Gehrer Unterstützt ihre Forderung mit dem Bildungsmonitoring und kommt zum Schluss: Insgesamt 91% der Befragten sind der Meinung, dass Schule technische Fertigkeiten im Umgang mit den neuen Technologien vermitteln muss. Fast 90% sind für den Einsatz von Computern im Unterricht und ebenso viele vertreten die Meinung, dass der sinnvolle und verantwortungsbewusste Umgang mit den neuen Technologien in der Schule gelehrt werden muss. * * Abruf:

7 Die Konsequenzen sind verschiedene Initiativen und Projekte (insgesamt ca. 150) in allen Schultypen: efit E-Learning Cluster econtentinitiative elsa elearning im Schulalltag ViS:AT Virtuelle Schule Österreich ECDL der europäische Computerführerschein ENIS European Network of Innovativ School EPICT European Pedagogical ICT Licence Notebookklassen ecluster... und LMS - elearning Mit System 7

8 Die Technik entwickelt sich weiter Die aktuellen E-Learning-Rahmenbedingungen sind geprägt durch: immer leistungsfähigere Internetanbindungen an den Schulen immer günstigere Computerhardware Steigende Mobilität Notebooks, Netbooks, Handys ASP Application Service Providing (Anwendungen werden über Internet genutzt) Web 2.0 Social Networks (Weblogs, Kontakte, Communities, Wikis, Working Portfolios,...) 8

9 Kritische Betrachtung 1 Nun, da wir dies wissen, treibt der Computer die Schule zu den alten Fehlern zurück, zieht sie ein weiteres Stück von der pädagogischen Aufgabe fort: Kinder zu beobachten, es mit den in ihnen liegenden Chancen und Hemmungen, den ihnen durch die Lebensumstände bereiteten Schwierigkeiten aufzunehmen. Der Computer ist, weiß Gott, nicht Ursache und nicht notwendig Vollstrecker, aber doch das Sinnbild einer nicht personalen Pädagogik. Zu den Sachen gehören die Computer. Sie müssen in der Schule vorkommen, aber in einem Bildungs- und Erziehungsplan, der schon durch seine Anordnung deutlich macht, was hier an ihnen gelernt werden soll. (HENTIG 2002, S. 194) Prof. Dr. Hartmut von Hentig - Pädagoge 9

10 Kritische Betrachtung 2 E-Learning ist eine Modeerscheinung. Ein gut geführter Frontalunterricht überlebt länger als das E-Learning. DUBS, R.: Erster Wiener Wirtschaftsdidaktikkongress, Abruf: Prof. Dr. Rolf DUBS - Wirtschaftspädagoge 10

11 Kritische Betrachtung 3 Liessmann bringt in seiner Theorie der Unbildung einen Seitenhieb auf das E-Learning an, in dem er die Begriffe E- Learning und Blended-Learning als entlehnte Zauberworte aus betrieblichen Fortbildungsseminaren minderen Zuschnitts bezeichnet, die aktuell das Nonplusultra innovativer akademischer Lehre darstellen (LIESSMANN 2006, S. 94) und spricht von einem weitverbreiteten Irrtum in der schulischen Grundausbildung, wenn man glaubt, man könne unnötigen Wissensballast abwerfen und sich einfach auf das Lernen des Lernens beschränken, um später dann alles mögliche lernen zu können (LIESSMANN 2006, S. 35). LIESSMANN, K. P. (2006): Theorie der Unbildung, Die Irrtümer der Wissensgesellschaft, Paul Zsolnay Verlag, Wien Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann - Philosoph 11

12 Kritische Betrachtung 4 Durch das E-Learning Wachsen die Kompetenzen der Lehrer/innen neben der fachlichen, der didaktischen und der sozialen Kompetenz muss der/die Lehrer/in auch über eine Medienkompetenz verfügen. Die Bedeutung des Lehrers/der Lehrerin wird allerdings nur dann gestärkt, wenn die Grenzen des E-Learnings als sinnvolle Ergänzung des klassischen Unterrichts laufend reflektiert werden. AFF, J. (2005): E-Learning zwischen Euphorie und Effizienz, Vortrag im Rahmen des L@rnie Award am 9. Mai in der WKÖ, Foliensatz Prof. Dr. Josef AFF - Wirtschaftspädagoge 12

13 Fakten 13

14 Implementierungsherausforderungen Wie sollen sich die, für die Implementierung einer technischen Innovation Verantwortlichen, in diesem Spannungsfeld verhalten? Welches Implementierungskonzept kann zum Erfolg führen? Wie kann Erfolg für eine technische Innovation definiert werden? Welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsintensität der Innovation in den einzelnen Schulen? 14

15 Was ist eine Innovation? Eine Innovation ist eine signifikante Änderung im Status Quo eines sozialen Systems, welche, gestützt auf neue Erkenntnisse, soziale Verhaltensweisen, Materialien und Maschinen, eine direkte und/oder indirekte Verbesserung innerhalb und/oder außerhalb des Systems zum Ziele hat. (vgl. Aregger 1976) Hauschildt (1997) definiert Innovation als im Ergebnis qualitativ neue Produkte oder Verfahren, die sich gegenüber dem vorangehenden Zustand merklich unterscheiden. Krell (2001) sieht eine Innovation als Ergebnis eines Prozesses, in dem Organisationen und ihre Mitarbeiter Wissen erwerben und speichern. Er unterscheidet 3 Phasen Individuelles Lernen Organisatorisches Lernen Organisatorischer Wandel Innovationsprozesse müssen systematisch gemanagt werden, um erfolgreich zu sein! 15

16 3 Phasen im Innovationsprozess 1. Innovation initiieren Rahmenbedingungen und Möglichkeiten müssen abgeklärt werden. Alle Betroffenen müssen für das Problem sensibilisiert, informiert und für die Idee gewonnen werden. 2. Innovationen entwickeln und implementieren Die Innovation muss entwickelt bzw. mit Blick auf den Anwendungskontext adaptiert werden. Entwicklung eines Projektplanes wie wird die Innovation am erfolgreichsten implementiert. 3. Innovationen optimieren und institutionalisieren Innovation wird für den täglich Einsatz optimiert. Übergang von der Innovation zum alltäglichen Status Quo. (vgl. Seitz/Capaul 2005) 16

17 Welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsintensität von Innovationen? 17

18 Schulleitung Damit die Lehrer/innen die Innovation nutzen, brauchen sie die Unterstützung der Schulleitung, den sie verfügt über die notwendigen Mitteln und Kommunikationswege. kann eine Vision ausstrahlen können die Lehrer/innen mitreißen. kann intellektuelle Anregungen geben. kann individuell fördern und unterstützen. (vgl. Bass 1985, Leithwood 1994, Jantzi u. Steinbach 1999) Schulleitungen mit Fähigkeiten im Bereich Management (operative Führung) und einer herausragenden Leadership (strategische Führung) implementieren Innovationen am erfolgreichsten. (vgl. Seitz/Capaul 2000) Die Schulleiter/innen sind die Schlüsselpersonen im Innovationsprozess an der Schule. (vgl. Seitz/Capaul 2005) 18

19 Die Promotoren im Innovationsprozess Machtpromotor/in Jene Person, die einen Innovationsprozess durch ihr hierarchisches Potential aktiv und intensiv fördert. Aufgrund seiner/ihrer Position kann er/sie die Innovationswilligen schützen und fördern, die Nicht-Wollenden mit Sanktionen belegen. Verfügt über die erforderlichen Ressourcen und Entscheidungskompetenzen, um die Innovation zu ermöglichen. Fachpromotor/in Jene Person, die einen Innovationsprozess durch ihr objektives Fachwissen aktiv und intensiv fördert. Prozesspromotor/in Jene Person, welche die Verbindung zwischen Macht- und Fachpromotoren sowie zwischen allen an der Innovation Beteiligten herstellt. Er/Sie informiert, motiviert, koordiniert, organisiert. Vermittelt beim Auftauchen von Problemen, Widerständen und Konflikten. (vgl. Hauschildt 1997, Seitz/Capaul 2005) 19

20 E-Learningstrategie Welches Gewicht hat E-Learning für die Schulleitung und die Lehrer/ innen? Werden E-Learningfortbildungsveranstaltungen besucht, empfohlen und/oder organisiert? Werden die Möglichkeiten, Chancen und Risiken des E-Learnings in der Schule thematisiert? Was versteht man eigentlich unter E-Learning? Gibt es an der Schule eine E-Learningstrategie? Wer hat sie festgelegt bzw. mitgearbeitet? Ist E-Learning im Leitbild verankert? wie z.b. bei ecluster-schulen Nichts ist leichter, als sich im Feld des E-Learnings schwierig auszudrücken. (Prof. Euler, St. Gallen) 20

21 IT-Infrastruktur...und die Infrastruktur ist sofort die Ausrede, weil dann heißt es sofort, wir haben ja in der Klasse keinen Computer. (Qualitative Vorstudie - Interview, Gabriel 2008) Über welche Internetanbindung verfügt die Schule? Gibt es IT-Lehrerarbeitsplätze an der Schule? Habe ich als Lehrer in meiner Klasse einen PC zur Verfügung? eine Internetanbindung? ev. einen Beamer? ein Whiteboard?... Je besser die IT-Infrastruktur an der Schule, umso erfolgreicher ist die Einführung einer informationstechnologischen Innovation. 21

22 Rollen der Lehrperson Die unterschiedlichen Rollen führen zu einer Überforderung der Lehrer/innen. Rollenkonflikte belasten den/die Lehrer/in Interrollenkonflikte Zeitliche Überforderung Intrarollenkonflikte Inhaltliche Überforderung Zeitliche Überforderung 22

23 IT-Eingangsvoraussetzungen Ich glaube, dass der Prozentsatz von Lehrern mit mangelnden Eingangsvoraussetzungen eher hoch ist. Also ich meine, eine Hemmschwelle ist sicher der Umgang einmal mit dem PC, wenn du den PC ja ganz selten aufdrehst und vielleicht nur dann, um irgend ein Worddokument zu schreiben... (Qualitative Vorstudie - Interview, Gabriel 2008) Obwohl der Prozentsatz geringer wird es gibt noch immer (zu) viele Kolleg/innen, die Probleme mit dem grundlegenden PC-Handling haben. 23

24 Innovationsverhalten der Lehrer/innen Rogers Innovationsprozess Innovators Early Adopters Early Majority Late Majority Laggards Allgemein Seien Sie nicht enttäuscht! Alle können selten bis nie erreicht werden! Hagner/Schneebeck Innovationsprozess E-Learning Die Unabhängigen Intrinsisch motiviert Technisches Know How ist vorhanden Die Risikovermeider Wollen Lehre verbessern Know How fehlt Anreizgetriebene Machen ihren Einsatz von zusätzlichen Anreizen abhängig Die Widerstrebenden Lehnen E-Learning grundsätzlich ab 24

25 Widerstand als Wesensmerkmal von Innovationen Bei Innovationsprozessen kommt es immer wieder zu Ängsten, Überforderungen und Kompetenzverlusten bei den Betroffenen Widerstand Wer Widerstände beseitigen will, muss deren Ursachen und auch Wege zu deren Beseitigung kennen. (vgl. Müller-Stewens/Lechner 2001) Eine Innovation ohne Widerstand ist keine Innovation. (vgl. Hauschildt 1997) 25

26 Gemeinsames Portal individuelles Layout learn.bildungsserver.com learn.noeschule.at 26

27 LMS-Portal 27

28 LMS Fakten und Zahlen Eines der größten E-Learningprojekte Österreichs! Registrierte Benutzer Mai 2009: ca Kurse im Schuljahr 2008/09: Lernmaterialien im System Lernmaterialien in Fachbereichs - Contentpools: ca Schulen: 150 Aktuell abgebildete Gegenstände: ca. 50 Durchschnittliche Hits/Monat Ab sofort - + alle NÖ Pflicht- und Berufsbildende Schulen 28

29 Schultypenübergreifende, innovative Lernumgebung Ein Login für die elektronische Lernumgebung von Schüler/Lehrer/Schulaufsicht Hauptschule AHS Berufsschule HTL HAK/HAS HLW ASO PH Weitere 29

30 Rahmenmodell zur Gestaltung von innovativen Lernumgebungen Bereitstellung Innovativer und zielgerichteter Lernumgebungen Lernplattform Lehrkompetenz Didaktische & technische Unterstützung Gesamtdidaktische Zielsetzungen Vgl. Euler/Wilbers, 2002, S

31 Stabile Infrastruktur Kompetente Betreuung Robuste und leistungsfähige Software mit Technologiepartner Knowledge Markets - Spin-Off der Wirtschaftsuniversität Wien Professioneller Server im Rechenzentrum (Rechenzentrum des bm:ukk) Tägliche Sicherung und professionelle Ausfallssicherheitskonzepte Professionelle Hardware- und Systembetreuung Kein zusätzlicher Aufwand für IT-Administratoren in den einzelnen Schulen! 31

32 Rahmenmodell zur Gestaltung von innovativen Lernumgebungen Bereitstellung Innovativer und zielgerichteter Lernumgebungen Lernplattform Lehrkompetenz Didaktische & technische Unterstützung Gesamtdidaktische Zielsetzungen Vgl. Euler/Wilbers, 2002, S

33 Prof. Dr. Hartmut von Hentig Pädagoge Darum ist eines wichtiger als alles andere: prüfen, was die Neuen Medien uns sinnvollerweise bringen; dies von unbedachten Erwartungen befreien; beides von ungewollten Nebenwirkungen scheiden und last, but certainly not least die Grenzen des dem Menschen zumutbaren Wandels bedenken. vgl. Hentig, H.; Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben, S

34 Entwicklung der Lehrkompetenz Multiplikatorenschulung Basisschulung 3-4 HT Vertiefungsschulung Fachdidaktikworkshops In den letzten 5 Jahren haben knapp 1600 Lehrer/innen mindestens ein LMS - Seminar besucht! 34

35 Rahmenmodell zur Gestaltung von innovativen Lernumgebungen Bereitstellung Innovativer und zielgerichteter Lernumgebungen Lernplattform Lehrkompetenz Didaktische & technische Unterstützung Gesamtdidaktische Zielsetzungen Vgl. Euler/Wilbers, 2002, S

36 Unterstützung und Betreuung LMS - Team Unterlagen Für alle Schultypen Qualitativ hochwertige Schulungsunterlagen Betreuung und Bildschirmvideos Benutzerunterstützung Wartung und Hotline Täglich Per Skype Foren Didaktische Konzept und Einsatzszenarien Betreuung der Contentpools und Schulungsunterlagen 36

37 Rahmenmodell zur Gestaltung von innovativen Lernumgebungen Bereitstellung Innovativer und zielgerichteter Lernumgebungen Lernplattform Lehrkompetenz Didaktische & technische Unterstützung Gesamtdidaktische Zielsetzungen Vgl. Euler/Wilbers, 2002, S

38 Zeitgemäße Arbeitsumgebung für den Lehrer und Schüler Weiterbildung Fachgruppe PV Lehrer Schüler Kurse Klassen Schulen ARGEs Ein Login für die gesamte elektronische Arbeitsumgebung des Lehrers Lehrer 38

39 Bausteine einer modernen E-Learningumgebung Kommunikation E-Learning Unterrichtssteuerung Organisation Schüler Selbstkontrolle: Überprüfen des Wissens Selbstlernen: Selbständiges Nachholen von Lehrstoff Zugriff auf alle Unterrichtsmaterialien (kranke/fehlende Schüler) Notentransparenz Abgeben von Hausübungen Portal für Projektarbeiten Lehrer Unterrichtsvorbereitung Unterstützung beim Unterrichten, das Verteilen von Lernunterlagen Unterrichtssteuerung durch das Verteilen, Einsammeln von HÜ/SÜ Unterrichtsdokumentation Durchführung von Tests Beurteilung - Notenbuch, Projektbetreuung und bei länderübergreifenden Projekten Schulleitung Schulinterne Portale für Lehrer Fachgruppen Sekretariat Schulübergreifende Portale Direktoren Administratoren, usw. Formularwesen (Lehrer/ Schüler/Eltern) Supplierplan Terminmanagement Informationsverteilung Ein Login für die elektronische Lernumgebung von Schüler/Lehrer/Schulaufsicht 39

40 Bausteine des LMS Chat MYLEARN PORTAL Feedback Dateiablage Fotoalbum Foren epool Notenbuch Wiki / Weblog Aufgaben (Schul-/Hausaufgaben) Rundmails Lernmaterialien Aktuelles (News) Kalender Kursübersicht Mitgliederverwaltung Ausbildungskonzept 40

41 E-Learning Lehr- und Lernformen Methodenschwerpunkt E-Learning ist skalierbar LMS unterstützt unterschiedliche Einsatzszenarien Kontinuum skalierbarer E-Learningszenarien Traditionelle Unterrichtsmaterialien Lehrbuch, Folien, Heft, Kopien Infrastruktur Tafel Overhead Fernseher/Video-DVD E-Learning mit System IKT geprägte Unterrichtsmedien Liferadio, Video on Demand (IP-TV) Präsentationen, Onlinetageszeitungen, Onlinetests, CBT Infrastruktur Notebookstudenten, WLAN Lehrer-PC, Beamer Activ Boards 41

42 OTP Opportunity To Practice Selbstlernkonzept des LMS Einfache Möglichkeit der Individualisierung Reduzierung des Nachhilfebedarfs (Kostenloser Nachhilfelehrer) Behebung der Wissensdefizite bei Schulwechsel 42

43 Individualisierung des Lernprozesses durch Zusatzangebot über OTP und Integration in den Unterricht Wiederholung und Auffrischung von Kenntnissen Individuelle Förderung leistungsschwacher SchülerInnen 43

44 Mathematik - Selbstkontrolle 44

45 Persönlicher Lernfortschritt Max Musterschüler Für jeden Schüler, für jeden Kurs, die ganz persönliche Lernstatistik. 45

46 Materialienpool und Lehrplanbezug lehrplanbezogener Materialienpool mit Zuordnung zu Schulstufe und Schultyp in allen Kursen zur Verfügung übersichtliche Baumstruktur systemweit oder schulintern Zentrale Wartung und Betreuung Integrationsmöglichkeit von SBX Materialienpool des Fachbereichs 1 Klick Beispiel: Deutsch Lernmaterialien in den Kurs übernehmen 46

47 Einsatzmöglichkeiten von Lernmaterialien- Online/Offline Online-Unterlagen können auch einfach in Papierform verwendet werden Kein Medienbruch durch automatische Erstellung von strukturierten PDF- Dateien kein zusätzlicher Arbeitsaufwand für den Lehrer Lernressourcen offline / PDF online / WBT 47

48 LMS im Bereich der Schule / Schulaufsicht Moderne Büroorganisation und Infrastruktur Intranet Ein Intranet ist ein schulinternes (firmeninternes) Netzwerk, das nicht an einen Standort gebunden ist. Terminmanagement Contentmanagementsystem Inhalte werden der richtigen Person, zur richtigen Zeit im richtigen Format verfügbar gemacht. Contentmanagementsysteme werden immer mehr zu einem erfolgskritischen Faktor im Unternehmen. Dokumentenmanagementsystem Dokumente (Dateien verschiedenen Formates) werden der richtigen Person, zur richtigen Zeit im richtigen Format verfügbar gemacht. 48

49 Stärken EIN LOGIN für die Arbeitswelt von SchülerInnen und Lehrer/innen (Einheitliches Portal über Kurse und Schulen hinweg) Einfache Bedienung und klare Struktur Materialienpool Einfacher Zugriff auf gemeinsamer Contentpool Inhaltskatalog mit Bezug zu Lehrplan Auf österreichischen Schulbereich abgestimmt! 4 jährige Entwicklung und Einarbeitung der Anregungen von den Lehrer/innen Lernmaterialien Einfache Onlineerstellung von Lernmaterialien Erprobtes Schulungskonzept Keine Systemadministration bzw. Hardware in der Schule notwendig KEINE Anlaufphase - Schule kann sofort starten! 49

50 Das Besondere an elearning Mit System - LMS Laufende Erweiterungen für schulischen Einsatz Stabile Hardware + leistungsfähige Software Eine E-Learningplattform für alle Schultypen LMS Professionelle Betreuung und Support Ein durchdachtes Schulungskonzept Alle Entscheidungsträger eingebunden 50

51 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 51

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen BASIC! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen BASIC! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

elearning im Burgenland

elearning im Burgenland elearning im Burgenland Aspekte einer erfolgreichen Implementierung Herbert GABRIEL Pädagogische Hochschule Burgenland Herbert GABRIEL - LMS-Team Burgenland - elearning Didaktik Fachtagung 2007 - TGM Wien

Mehr

elearning Im Burgenland - elib LMS Lernen Mit System

elearning Im Burgenland - elib LMS Lernen Mit System elearning Im Burgenland - elib LMS Lernen Mit System Christian FUCHS, Herbert GABRIEL Projektleiter Lernmanagementsystem Burgenland Pädagogisches Institut Burgenland Christian FUCHS/Herbert GABRIEL - LMS-Team

Mehr

E-learning im Burgenland

E-learning im Burgenland E-learning im Burgenland Bildungsnetzwerk Burgenland LMS-Team Landesschulrat Land Burgenland BMUKK PH-Burgenland Mediencenter CCO Herbert GABRIEL - LMS-Team Burgenland - elearning Conference Eisenstadt

Mehr

Lernplattform Modell Burgenland. E Learning Strategiegruppe Stegersbach, 16.3.2010

Lernplattform Modell Burgenland. E Learning Strategiegruppe Stegersbach, 16.3.2010 Lernplattform Modell Burgenland E Learning Strategiegruppe Stegersbach, 16.3.2010 1 Herbert GABRIEL Wirtschaftspädagogik WU Wien HAK/HAS Lehrer im Burgenland seit 1992 IT Kustode an der BHAK/BHAS Eisenstadt

Mehr

L M S. Lernen Mit System. Christian FUCHS. Pädagogische Hochschule Burgenland. (cc) 2010 LMS-Team Mag. Christian Fuchs Mag.

L M S. Lernen Mit System. Christian FUCHS. Pädagogische Hochschule Burgenland. (cc) 2010 LMS-Team Mag. Christian Fuchs Mag. L M S Lernen Mit System Christian FUCHS Pädagogische Hochschule Burgenland 1 (cc) - - 2010 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ 2 Kooperationen im Schulbereich Gemeinsames Portal individuelles

Mehr

L M S. elearning Mit System Chancen, Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen. 1. Burgenländischer IT-Kustod/innentag.

L M S. elearning Mit System Chancen, Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen. 1. Burgenländischer IT-Kustod/innentag. L M S elearning Mit System Chancen, Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen 1. Burgenländischer IT-Kustod/innentag Herbert GABRIEL 1 Inhalt Blick zurück Aktueller Stand Zahlen und Fakten Einsatzbereiche

Mehr

LMS.at. Advanced. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at. Advanced. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen Advanced! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

elearning Im Burgenland - elib LMS Lernen Mit System

elearning Im Burgenland - elib LMS Lernen Mit System elearning Im Burgenland - elib LMS Lernen Mit System Christian FUCHS, Herbert GABRIEL Projektleiter Lernmanagementsystem Burgenland Pädagogisches Institut Burgenland Christian FUCHS/Herbert GABRIEL - LMS-Team

Mehr

L M S Lernen Mit System

L M S Lernen Mit System Teamteaching made easy by LMS L M S Lernen Mit System LMS-Team Burgenland Mag.Eva Gröstenberger Mag. Regina Helfrich LMS Burgenland was ist das? Lernmanagement-System im Burgenland und in Niederösterreich

Mehr

L M S. Kooperation. Landesschulrat für Niederösterreich Bildungsnetzwerk Burgenland. B U R G E N L A N D https: / / learn.bildungsserver.

L M S. Kooperation. Landesschulrat für Niederösterreich Bildungsnetzwerk Burgenland. B U R G E N L A N D https: / / learn.bildungsserver. L M S elearning Mit System Kooperation Landesschulrat für Niederösterreich Bildungsnetzwerk Burgenland Heinz Zitz Fachinspektor für Kommunikations- und Informationstechnologien Christian FUCHS, Herbert

Mehr

Einsatzmöglichkeiten an NMS/HS

Einsatzmöglichkeiten an NMS/HS LMS elearning Mit System Einsatzmöglichkeiten an NMS/HS 19.5.2010 - PH Burgenland LMS-TEAM BURGENLAND Herbert GABRIEL Christian FUCHS 1 Inhalt LMS aktueller Stand LMS goes NMS Unterstützung des Teamteachings

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Presseinformation https://learn.bildungsserver.com

Presseinformation https://learn.bildungsserver.com Presseinformation https://learn.bildungsserver.com Projektleitung: Mag. Christian FUCHS, Projektleiter learn@bildungsserver.com Mag. Herbert GABRIEL, Projektleiter learn@bildungsserver.com Presseinformation

Mehr

Die Implementierung von Lernplattformen in Handelsakademien. Welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsintensität auf Mesoebene?

Die Implementierung von Lernplattformen in Handelsakademien. Welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsintensität auf Mesoebene? Die Implementierung von Lernplattformen in Handelsakademien. Welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsintensität auf Mesoebene? Eine empirische Untersuchung im Rahmen meiner Dissertation am Beispiel LMS

Mehr

LMS Lernmanagementsystem - Burgenland https://learn.bildungsserver.com

LMS Lernmanagementsystem - Burgenland https://learn.bildungsserver.com Pressekonferenz 2 Jahre Bildungsserver Burgenland Feber 2006 LMS Lernmanagementsystem - Burgenland https://learn.bildungsserver.com Projektleitung: Mag. Christian FUCHS Mag. Herbert GABRIEL LMS-Team Burgenland

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

M O O D L E M O O D L E. Auftaktveranstaltung. für DirektorInnen des Schulbezirkes Hallein

M O O D L E M O O D L E. Auftaktveranstaltung. für DirektorInnen des Schulbezirkes Hallein Auftaktveranstaltung für DirektorInnen des Schulbezirkes Hallein BSI Josef Irnberger, Dr. Peter Einhorn (PI), Elisabeth Brunner und Helmut Pucher (IT-Betreuer) Modular Object Oriented Dynamic Learning

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Virtuelles Teamteaching. auf dem Weg zum globalen Unterrichtsszenario

Virtuelles Teamteaching. auf dem Weg zum globalen Unterrichtsszenario Virtuelles Teamteaching auf dem Weg zum globalen Unterrichtsszenario 1 Virtuelles Teamteaching Schritt 1: Historie - epict Schritt 2: Virtuelles Teamteaching Schritt 3: elesson: ein Unterrichtsbeispiel

Mehr

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC LMS4eduBooks Mag. Christian Fuchs Content für ipad / Tablet-PC http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ 2 (cc) - Mag. Christian Fuchs - 2010 Ausgangssituation... elektronische Lernunterlagen sind

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Verändern Sie diese Einstellung.

Verändern Sie diese Einstellung. Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Wissen ist Macht. Wer heute nichts lernt, ist morgen schon von gestern. Wer nichts weiss, muss alles glauben. Verändern Sie diese Einstellung.

Mehr

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke Plattformen für Unterrichtsmaterialien Stefanie Bode, Florian Funke Materialien (OER) Plattformen für Bildungsarbeit Definition / Beschreibung Plattformen für OER Lizenzrechtliche Aspekte OER in Schule

Mehr

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2014 Center for Innovative Learning Technologies Das Center for Innovative Learning Technologies (CiL) ist das elearning-dienstleistungszentrum

Mehr

Was ist Blended-Learning?

Was ist Blended-Learning? Was ist Blended-Learning? traditionelles Lernen E-Learning synchroner Unterricht Seminare, Vorträge Vorlesungen, Übungen Podiumsdiskussionen Online-Präsentationen interaktive Simulationen Chats, Videokonferenzen

Mehr

Das digitale Schulbuch in Action?

Das digitale Schulbuch in Action? Live-Umfrage: http://etc.ch/k6yw Das digitale Schulbuch in Action? Einsatzszenarien digitaler Schulbücher Martin Sankofi & Klaus Himpsl-Gutermann Agenda 2/15 (1) Einsatzszenarien digitaler Schulbuch-Initiativen

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Seite 1 von 5 Ihr Geschlecht: männlich weiblich An welchem Schultyp unterrichten Sie hauptsächlich? BS HS KMS AHS-Unterstufe AHS-Oberstufe HAK/HAS HTL HLW Haben Sie bisher eportfolios im Unterricht eingesetzt?

Mehr

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner BKA/Aigner Martin Bauer Bundesministerium für Bildung Abteilung II/8 Salzburg, 24.11.2017 Wir sind Schule 4.0 Das Bild der Digitalen Bildung beruht auf 4 Säulen Schule 4.0 Digitale Grundbildung Digital

Mehr

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019 Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019 Schulen verfügen oft nur über eine digitale Grundausstattung Welche Geräte sind an

Mehr

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Martin Bauer Abteilung Präs/15 IT-Didaktik Masterplan Digitalisierung in der Bildung Handlungsfeld 1 Software Pädagogik, Lehr-

Mehr

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) Das BG/BRG Leibnitz 2 Standorte 1232 SchülerInnen 116 LehrerInnen Von der Idee zur Umsetzung Einsatz moderner

Mehr

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Quelle: museen.nuernberg.de 1 1 1. Format für Lehrgänge mit ICM-Elementen in der Weiterbildung

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

und Lernen mit E-Learning

und Lernen mit E-Learning und Lernen mit E-Learning Inhalt Vorwort 9 und Struktur des Handbuchs 2 Bildung mit E-Learning 2.1 Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote 25 2.4

Mehr

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Praxisbericht Call 5 Open Discovery Space A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Informationsveranstaltung CIP - ICT Policy Support

Mehr

LMS. Fachdidaktik statt Technik. Individualisierung durch neue Medien am Beispiel. LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer

LMS. Fachdidaktik statt Technik. Individualisierung durch neue Medien am Beispiel. LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer Individualisierung durch neue Medien am Beispiel LMS elearning Mit System Fachdidaktik statt Technik LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer LMS Burgenland was ist das? Lernmanagement-System im Burgenland

Mehr

Persönliche Geräte im schulischen Alltag. Weiterbildungsreihe «ICT-Konkret» für Schulleitungen

Persönliche Geräte im schulischen Alltag. Weiterbildungsreihe «ICT-Konkret» für Schulleitungen Roger Sigrist Arbeitsfeld Leitung Medien & ICT der Schule Erlenbach Fachlehrperson MST Präsident Verein schmizh Ausbildung Lehrperson Primarschule CAS PICTS, CAS FBO, CAS ELD MAS Bildungsmanagement 2 Ablauf

Mehr

Aufbruch in mobiles und vernetztes Lernen

Aufbruch in mobiles und vernetztes Lernen Aufbruch in mobiles und vernetztes Lernen Mittagsmeeting des RC Dornbirn am 9. Oktober 2008 1 Warum IKT-Einsatz im Unterricht? (Quelle: ICT Impact Report, 2006) 86% der Lehrer geben an, dass ihre Schüler

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht

Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht Herzlich Willkommen BYOD «Bring Your Own Device» oder Eigener Laptop im Unterricht Beispiel aus dem aktuellen Unterricht Vertreter der Schule Peter Stocker (Abteilungsleiter Planung und Rohbau) Andreas

Mehr

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Dr. Ilka Hoffmann, VB Schule Medienbildung betrifft alle Medien: Fernsehen, Radio und Bücher spielen weiterhin eine Rolle. ist eine Querschnittsaufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...4 1 Einleitung...7 2 Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 2.1 Gesellschaftliche Veränderungen

Mehr

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen, Goethe-Universität Frankfurt 1 E-Learning-Strategien Entwicklung einer E-Learning-Strategie Analyse Ausgangsbedingungen Besondere Herausforderungen

Mehr

socrative.com STUDENT LOGIN

socrative.com STUDENT LOGIN socrative.com STUDENT LOGIN 289503 Das Leben ist digital real. Bild CC by 2.0: Blake Patterson, http://bit.ly/1l7kc7e Wie kann man alles so gut wie es in und mit Moodle digitalisieren? Wie kann man Bildung

Mehr

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Michael Pichler Senior IT Architect Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Vor gar nicht allzu langer Zeit waren IT Systeme wie Inseln. Daraus resultierend waren Unternehmen für andere Unternehmen

Mehr

Sprechen im Sprach-/Unterricht trotz und mithilfe der Lernplattform LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer

Sprechen im Sprach-/Unterricht trotz und mithilfe der Lernplattform LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer Individualisierung durch neue Medien am Beispiel LMS elearning Mit System Sprechen im Sprach-/Unterricht trotz und mithilfe der Lernplattform LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer LMS Burgenland was

Mehr

EDV- Einsatz im Chemieunterricht

EDV- Einsatz im Chemieunterricht EDV- Einsatz im Chemieunterricht WS 2014/15 (27 01 71 VO + UE, 1 stündig) Das Handout zu dieser Präsentation finden Sie unter: http://fdchemie.univie.ac.at/aktuelles/ 1 Mag. Siegfried REISINGER Studium

Mehr

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann LEARN@WU Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann Übersicht Bedingungslage an der Wirtschaftsuniversität Wien Projektmotivation Entwicklung von Learn@WU Status

Mehr

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT und ICT an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT Vorwort Die hier vorliegende Beschreibung des Aufgabenfeldes des Leiters / der Leiterin Medien & ICT (im Dokument nur

Mehr

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur Intentionen der Schulbehörde bietet Ihnen die Chance,

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Be wäl tigung der Herausforderungen der «digitalen Transformation»

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Digitalisierungsstrategie Schule 4.0

Digitalisierungsstrategie Schule 4.0 Digitalisierungsstrategie Schule 4.0 Neue Entwicklungungen in der Vermittlung digitaler Kompetenzen an Österreichs Schulen Über mich 1993 2001 BRG Hamerlingstr., Informatik-Zweig 2001 2005 FH Hagenberg,

Mehr

Management-Systeme und guter Unterricht Synergie oder Antagonie?

Management-Systeme und guter Unterricht Synergie oder Antagonie? Willkommen Blended Learning, Lern-Management Management-Systeme und guter Unterricht Synergie oder Antagonie? Eine explorative Analyse und Evaluation am Beispiel der Sekundarstufe I an Allgemeinbildenden

Mehr

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen für

Mehr

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich.

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich. 1 Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich. Kompetenz = lateinisch competere: zusammentreffen, ausreichen, zu etwas fähig sein, zustehen, Zuständigkeit,

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( ) eeducation Austria

Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( ) eeducation Austria Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard (1830-1909) eeducation Austria JIM Studie 2017 JIM Studie 2017 JIM Studie 2017 JIM Studie 2017 JIM Studie 2017

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Ein Pilotprojekt des Ohalo Academic Colleges in Katzrin (Israel) und Steelcase Education, das interaktive pädagogische

Mehr

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Montag, 13. November 2017 um 11:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft ConferenceArea, Europasaal Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Mehr

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien vom 1. März 2007 Am 8. Juni 2000 verabschiedete die EDK-Plenarversammlung eine Erklärung zu den Informations-

Mehr

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage,

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage, Schule 4.0 jetzt wird s digital Presseunterlage, 23.1.2017 Digitalisierungsstrategie»Schule 4.0 jetzt wird s digital«die Welt in der wir leben, die Art wie wir arbeiten, unsere Freizeit gestalten, miteinander

Mehr

Mathematik mit Willi Winkel

Mathematik mit Willi Winkel Mathematik mit Willi Winkel Ein E-Learning Kurs unter der Lupe Christian Nosko christian.nosko@uni-klu.ac.at Zur Person Geboren 1969 in Hainburg/D Lehramtsprüfung für Hauptschulen für M, PC, Inf Studium

Mehr

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer Schule 4.0 / Digitale Kompetenz Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer 4 Säulen Säule 1: Digitale Grundbildung 2 4 WoSt schulautonom in AHS-Unterstufe eigener Unterrichtsgegenstand oder integrativ

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung BYOD in der Fachgruppe Schreiner 1 BYOD in der Fachgruppe Schreiner Die Ausgangslage für BYOD im Unterricht Sicht der Schulleitung RRB aus dem Jahre 2008:

Mehr

Cloud Computing in der Schule

Cloud Computing in der Schule Cloud Computing in der Schule 0. Ablauf 1. Überblick der Entwicklung von Computern 2. Vor- und Nachteile von Cloud Computing für die Schule 3. Einen Cloud-Dienst implementieren 3.1 Auswahl des Anbieters

Mehr

Lehrveranstaltungsziele

Lehrveranstaltungsziele Fragebogen für lehrendenorientierte Lehrveranstaltungen * * Fragebogen für lehrendenzentrierte Lehrveranstaltungen, die in größeren Gruppen stattfinden und bei denen die Wissensvermittlung im Wesentlichen

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen.

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen. Weiterbildung Volksschule Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2017 / 18 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik

Mehr

Schul-Cloud: Zukunftssichere IT-Infrastruktur zur Modernisierung des Unterrichts. Catrina Grella Hasso-Plattner-Institut

Schul-Cloud: Zukunftssichere IT-Infrastruktur zur Modernisierung des Unterrichts. Catrina Grella Hasso-Plattner-Institut : Zukunftssichere IT-Infrastruktur zur Modernisierung des Unterrichts Hasso-Plattner-Institut Hasso-Plattner-Institut Kurze Vorstellung Universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering Praxisnahes,

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept. E- Learning Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design Maja Pivec Einsatz von WebCT Vorlesungen: Hard & Software I und II (1. und 2. Semester) Lernen mit Multimedia I und II (5. und

Mehr

LMS.at für Klassenvorstände

LMS.at für Klassenvorstände LMS.at für Klassenvorstände Mag. Regina Helfrich LMS.at Team Burgenland 2 LMS.at Was ist das? Bundesweites Lernmanagementsystem für strukturiertes individualisiertes modernes Lernen Mit System Zahlen,

Mehr

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler Ich bin Schüler/in auf der Stufe... Ich bin Schüler/in auf der Stufe... 25.5% 33.8% L4/K2/F1 L5/K3/F2 L6/K4/F3 40.7% 0% 50% 100% Prozent Anzahl L4/K2/F1 33.8%

Mehr

Virtuelle Berufsschule eine Bestandserfassung. Frankfurt a.m., den 1. Oktober 2008 Prof. Dr. U. Vossebein

Virtuelle Berufsschule eine Bestandserfassung. Frankfurt a.m., den 1. Oktober 2008 Prof. Dr. U. Vossebein Virtuelle Berufsschule eine Bestandserfassung Frankfurt a.m., den 1. Oktober 2008 Prof. Dr. U. Vossebein Zielsetzung Statusbetrachtung zum Thema: Virtuelle Lehr- und Lernformen an beruflichen Schulen in

Mehr

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Ablauf I. Kontext Herausforderungen der Digitalisierung II. Konsequenzen für die Volksschule III.

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Inhalt, Didaktik, curriculare Integration

Mehr

LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE. Mag. Eva Gröstenberger. PH Burgenland LMS.at

LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE. Mag. Eva Gröstenberger. PH Burgenland LMS.at LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE Mag. Eva Gröstenberger PH Burgenland LMS.at Schule 4.0 Jetzt wird s digital! Es ist notwendig, dass Lehrer/innen einfachen und kostenfreien Zugang zu

Mehr

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden OeAD Nationalagentur Lebenslanges Lernen 1 Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+ Bühne frei für KreA(k)tivität und innovative Methoden in der Bildung Montag, 9. November 2015 1 Bildungspolitischer Rahmen

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule" Das NiLS hat in den vergangenen Jahren zu mehreren aktuellen Themen Konzepte und Materialien für die internetgestützte Fortbildung von Lehrkräften entwickelt

Mehr

Herausforderung Digitalisierung

Herausforderung Digitalisierung Herausforderung Digitalisierung Mark Kleemann-Göhring - Supportstelle Weiterbildung - 17. Weiterbildungstag Ruhr am 27.10.2016 in der Bezirksregierung Arnsberg Hype um Digitalisierung im Bildungsbereich

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung Auswertung Nordrhein-Westfalen 29. März 2019 q9314/37506

Mehr

KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS

KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS Der führende Anbieter von Beratungen und Trainings für mobile Technologien im Bildungsbereich. www.tablet-academy.de Windows-Tablets an Ihrer Schule Tablets revolutionieren

Mehr

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen München, 16. Juni 2015 Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen Ergebnisse einer Umfrage unter bayerischen Lehrkräften 1 1. Überblick zur Umfrage Online-Umfrage

Mehr