Finanzwesen. Informationsveranstaltung bei der Stadt Braunschweig am : Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements mit K-IRP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzwesen. Informationsveranstaltung bei der Stadt Braunschweig am 21.5.2002: Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements mit K-IRP"

Transkript

1 Informationsveranstaltung bei der Stadt Braunschweig am : Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements mit K-IRP - Weiterentwicklung des Finanzwesens (IRP/K-IRP) - Projekt K-IRP im Verbandsgebiet: -Sachstand/Planungen- - Mögliche Vorgehensweise zum NKF / Zeit-/Maßnahmenplan

2 Weiterentwicklung des Finanzwesens - Einsatz von IRP/K-IRP -

3 Was gibt es / was muß es zukünftig an Technikunterstützung im Finanzwesen geben? Gestern Heute Morgen Anforderungen der Kameralistik erfüllt Neues Steuerungsmodell (NSM) NKF (Doppik)

4 Finanzwesen Maßnahmen zum NSM Finanzwirtschaftliche Betriebswirtschaftliche AKD Software Budgetierung K&L-Rechnung IRP Software HH-Plan Anlagen- Buchhaltung Kostenrechnung Auftragsabrechnung Haushaltsüberwachung Kassenwesen Finanzbuchhaltung

5 Finanzwesen Kommunales Integriertes Rechnungsund Planungssystem Kommunales Integriertes Rechnungsund Planungssystem BASISSYSTEM BASISSYSTEM BASISSYSTEM Anlagen Anlagenbuch buchhaltung haltung Finanz Finanzbuch buchhaltung haltung Material Materialwirt wirtschaft schaft Kostenstellen Kostenstellen-, Kostenträger Kostenträgerrechnung rechnung Auftrags Auftragsabrechnung abrechnung Inventa Inventarisierung risierung Ausschrei Ausschreibungs bungsvergabe vergabe Kommunales Kommunales Beschaffungs Beschaffungswesen wesen Maßnahmen Maßnahmenplanung planung Wartung Wartung und Instand und Instandhaltung haltung Personal Personal- und und Betriebsmittel Betriebsmitteleinsatzplanung einsatzplanung Lohndaten Lohndatenerfassung erfassung Query Query-Manager Manager Darstellung der Einzelkomponenten IRP

6 IRP-Anwender in der AKD Stadt / Datenzentrale Stadt Aachen Stadt Düsseldorf Stadt Gelsenkirchen Stadt Bottrop Stadt Mönchengladbach KDVZ Frechen KDVZ Iserlohn KRZN Moers KDVZ Neuss KDZ Siegen KRZ Lemgo

7 Einsatzgebiete der IRP-Module im Verbandsgebiet Finanzbuchhaltung Wasserwerk Parkstättengesellschaft Abwasserwerk Bauhof KRZ Kosten- und Auftragsabrechnung Bauhof Entwässerung Bestattung Musikschule Bauordnung Rettungswesen Anlagenbuchhaltung gesamtes Gemeindevermögen Wasserwerk Abwasserwerk Bauhof KRZ

8 Finanzwesen Maßnahmen zum NSM Finanzwirtschaftliche Betriebswirtschaftliche AKD Software Budgetierung K&L-Rechnung IRP Software HH-Plan Kassenwesen Erweiterte/optimierte Kameralistik oder Neues Rechnungsmodell auf der Grundlage der doppelten Buchführung? Haushaltsüberwachung Kostenrechnung Auftragsabrechnung Anlagenbuchhaltung Finanzbuchhaltung

9 IRP-Software Projekt KIRP (IS, MO, NE, D, ifs) Machbarkeitsstudie 1995 Konzept 1996 Realisierung ab 1997 Haushaltsplanung Haushaltsausführung Kassenwesen

10 wahlweise Möglichkeit der Anforderung - herkömmlich - budgetorientiert - produktorientiert mehrjährige Darstellung Darstellung auch in Euro Haushaltsplanung Schnittstellen zum Controlling

11 Grunddaten Mittelbereitstellung Haushaltsüberwachung Mittelverwendung Buchungsgeschäft Buchungsstoff strukturiert Haushaltsrechnung Finanzcontrolling Kostenarten Kostenstellen Produkt auf allen Ebenen

12 Kasse Kontenbuchhaltung Personenkontenführung Bankbuchhaltung Mahnungen, Vollstreckungen Jahresabschluss, Jahresrechnung Integration zur Haushaltsausführung Schnittstellen zu Fremdsystemen

13 Finanzwesen Kommunales Integriertes Rechnungsund Planungssystem Kommunales Integriertes Rechnungsund Planungssystem BASISSYSTEM BASISSYSTEM BASISSYSTEM Anlagen Anlagenbuch buchhaltung haltung Finanz Finanzbuch buchhaltung haltung Material Materialwirt wirtschaft schaft Kostenstellen Kostenstellen-, Kostenträger Kostenträgerrechnung rechnung Auftrags Auftragsabrechnung abrechnung Inventa Inventarisierung risierung Ausschrei Ausschreibungs bungsvergabe vergabe Kommunales Kommunales Beschaffungs Beschaffungswesen wesen Maßnahmen Maßnahmenplanung planung Wartung Wartung und Instand und Instandhaltung haltung Personal Personal- und und Betriebsmittel Betriebsmitteleinsatzplanung einsatzplanung Stammdaten Stammdaten Produkt Produktbeschreibung beschreibung Haushalts Haushaltsplanung planung und und -budgetierung budgetierung Haushalts Haushaltsausführung ausführung Liquiditäts Liquiditätsplanung planung Haushalts Haushaltsrechnung rechnung Kasse Kasse Controlling Controlling Lohndaten Lohndatenerfassung erfassung Query Query-Manager Manager Query Query-Manager Manager Darstellung der Einzelkomponenten K-IRP

14 K-IRP und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)

15 Kennzeichen der Kameralistik (HEUTE) Festlegung der Mittelplanung und Mittelverteilung Ermöglichung der Erhebung von Einnahmen Ermächtigung der Verwaltung Ausgaben zu tätigen Inputorientierte Planung und Steuerung Ziel: Sicherung der Aufgabenerfüllung und Ausgleich von Einnahmen und Ausgaben

16 Schwächen der Kameralistik (HEUTE) Finanzwirtschaftliche Einnahmen- und Ausgabenrechnung Unvollständiges Bild über Gesamtressourcenverbrauch Keine konkreten Informationen über die zu erwartenden Ergebnisse und Leistungen einer Verwaltung Steuerungsrelevante Informationen sind aus Rechnungsergebnissen und Rechenschaftsberichten nicht unmittelbar abzulesen u.a. ALSO...

17 ... ein neues Haushaltsrecht muß her!!! Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF), das Modellprojekt des Landes NRW, beschreibt die Eckpunkte einer Reform des kommunalen Haushaltsrechts.

18 Zunächst gemeinsame Überlegungen der Länder... Die Innenministerkonferenz stimmte am am 19. Juni 1999 einem Papier Konzeption zur Reform des kommunalen Haushaltsrechts zu. Das Reformkonzept sieht folgendes Optionsmodell vor: a) Modernisierung des geltenden Haushaltsrechts auf der Basis einer weiterentwickelten Kameralistik (partielles Ressourcenverbrauchskonzept) b) Ablösung des geltenden Haushaltsrechts durch ein Haushaltsrecht auf Basis des kaufmännischen Rechnungswesens c) Einräumen eines Wahlrechts für die Kommunen zwischen den unter a) und b) genannten Möglichkeiten; innerhalb einer Kommune soll nur ein System verbindlich sein

19 Doch NRW entschied anders Die Innenministerkonferenz stimmte am am 19. Juni 1999 einem Papier Konzeption zur Reform des kommunalen Haushaltsrechts zu. Das Reformkonzept sieht folgendes Optionsmodell vor: a) Modernisierung des geltenden Haushaltsrechts auf der Basis einer weiterentwickelten Kameralistik (partielles Ressourcenverbrauchskonzept) b) Ablösung des geltenden Haushaltsrechts durch ein Haushaltsrecht auf Basis des kaufmännischen Rechnungswesens c) Einräumen eines Wahlrechts für die Kommunen zwischen den unter a) und b) genannten Möglichkeiten; innerhalb einer Kommune soll nur ein System verbindlich sein

20 Das Modellprojekt Neues Kommunales Finanzmanagement "(NKF) in NRW Projektorganisation Initiator: Innenministerium NRW beteiligte Kommunen: Stadt Brühl Stadt Dortmund Landeshauptstadt Düsseldorf Stadt Moers Stadt Münster Gemeinde Hiddenhausen Kreis Gütersloh Projektsteuerung durch Mummert + Partner Unternehmensberatung AG

21 Das Modellprojekt NKF in NRW Ziel: Einführung eines betriebswirtschaftlichen - doppischen Rechnungsstils Faire Messung des Ressourcen-Verbrauches Vollständige Darstellung des Kommunalen Vermögens Aussagekräftiger Ausweis von Leistungen und Produkte Phase I: Konzept für ein Haushaltsrecht auf der Basis eines kaufmännischen Rechnungswesens Abschlußdokumentation Sommer 2000 August 2000 Informationsveranstaltung, Veröffentlichung im Internet September 2000

22 Das Modellprojekt NKF in NRW Ziel: Einführung eines betriebswirtschaftlichen - doppischen Rechnungsstils Faire Messung des Ressourcen-Verbrauches Vollständige Darstellung des Kommunalen Vermögens Aussagekräftiger Ausweis von Leistungen und Produkte Phase II: Praxistest s in Pilotbereichen 2001 Diskussion mit Kommunen, Spitzenverbänden und Wissenschaft 2002 Phase III: Gesetzentwurf Sommer 2003

23 Abschluss der Erprobung in dem Modellprojekt, Vorschlag an den Gesetzgeber Gesetzentwurf Verabschiedung des Gesetzes im Landtag Übergangsfristen für die Einführung Es ist beschlossen, dass Mitte 2003 ein Abschlussbericht über die Erprobung des NKF durch die Modellkommunen erstellt wird, der einen konkreten Vorschlag an den Gesetzgeber enthalten wird. Es ist erklärter politischer Wille der Landesregierung, 2003 einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg zu bringen. Alle Beteiligten prognostizieren, dass es bis 2004 zu einer gesetzlichen Regelung in NRW kommt. Die gesetzliche Regelung wird Übergangsfristen von 3-5 Jahren für die landesweite Umstellung aller Kommunen auf die Doppik enthalten.

24 Was bedeutet das für uns? In NRW arbeiten derzeit rund Verwaltungsmitarbeiter/innen Mindestens von ihnen müssen täglich mit dem Haushaltswesen arbeiten. Diese Verwaltungsmitarbeiter/innen müssen umgeschult werden in Richtung kommunales kaufmännisches Rechnungswesen. Im Verbandsgebiet des KRZ: ca MA

25 Die Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements wird für die Kommunen verwaltungstechnisch die Herausforderung Nr. 1 der kommenden Jahre sein!

26 Welche Möglichkeiten bietet K-IRP? Steuerung eines kontinuierlichen Reformprozesses Abbildung des derzeitigen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens (z.zt. noch gesetzlich vorgeschrieben) Parallele Nutzung beider Buchungssysteme (Doppik und Kameralistik) einschließlich Produktrechnung Umstellung von Teilbereichen einer Verwaltung möglich Zeitpunkt und Umfang der Realisierung von Reformen werden selbst bestimmt (stufenweiser Übergang möglich) Evolution anstatt Revolution

27 Erfassung Kameral Doppisch Produktorientiert Ergebnis Kameral Doppisch Produktorientiert Ergebnis Kameral Doppisch Ergebnis Kameral Modularer Aufbau

28 Der Weg ins NKF - Das drei Komponentensystem Ergebnisplanung/ -rechnung Bilanz Nachweis des Vermögens und der Schulden der Kommune Finanzplanung/ -rechnung Nachweis der Zahlungsströme Nachweis des Ressourcenverbrauchs -Steuerungs- instrument- -Liquiditätssteuerung

29 Der Weg ins NKF - Das Zusammenwirken der drei Komponenten Aktiva A Aufwendungen für Erweiterungen des Geschäftsbetriebes B Anlagevermögen C Umlaufvermögen... IV Bank/Kasse D Rechnungswesen E Abgrenzungsposten für latente Steuern Passiva A Eigenkapital... IV Jahresüberschuss/fehlbetrag B Sonderposten C Rückstellungen D Verbindlichkeiten E Rechnungsabgrenzungen F Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Soll Haben Soll Haben

30 Der Weg ins NKF - Die Bestandteile der Planung und Jahresrechnung

31 Der Weg ins NKF - Einige fachliche Zusammenhänge Berichtswesen NKF Anordnung (HÜL) Kassen SOLL Buchung Kassen IST Buchung Schwebeposten Aufwand an Verbindlichkeiten Forderungen an Erträge Verbindlichkeiten an Finanzrechnung Finanzrechnung an Forderungen Bankverrechnung an Bank Bank an Bankverrechnung Ergebnisrechnung Finanzrechnung Bilanz

32 Der Weg ins NKF mit K-IRP 4 von 7 NKF-Piloten haben sich für eine Umsetzung des NKF-Regelwerkes mit K-IRP entschieden: Stadt Düsseldorf Stadt Moers Stadt Brühl Gemeinde Hiddenhausen

33 Beteiligte am K-IRP - Pilotierungsprojekt im Verbandsgebiet Gemeinde Hiddenhausen Stadt Vlotho Stadt Bad Oeynhausen

34 Projektstand Pilotanwender Einsatzuntersuchungen in Pilotverwaltungen K-IRP - Kompaktseminar K-IRP - Schulungen / Trainerseminar K-IRP - Erfassung Stammdaten K-IRP - Haushaltsplanschreibung K-IRP - Haushaltsausführung lfd. Beratung durch Planungen in den Pilotverwaltungen Bad Oeynhausen Kameraler Haushalt 2002 Vlotho Produkthaushalt 2002 Hiddenhausen Doppischer Haushalt 2003

35 Bad Oeynhausen Rechenzentrum Buchungsvariante 1: Kamerale Buchung, Budgetierung und Mitkontierung auf Kostenzellen

36 Kamerale und Budgetstruktur Stadt Bad Bad Oeynhausen Haushalt Haushalt Sachbuch Sachbuch Gliederung Gliederung Gruppierung Gruppierung Verteilmasse Verteilmasse B 004 B 004 Schule/Bildung/Kultur Schule/Bildung/Kultur HHSt. HHSt Bürobedarf Bürobedarf HHSt. HHSt Grundsteuer A Grundsteuer A B B Schule Schule B B Bildung Bildung B B Hauptschulen Hauptschulen B B Grundschulen Grundschulen B B Hauptschule Schillerstr Hauptschule Schillerstr B B Hauptschule Goethestr Hauptschule Goethestr

37 Erforderliche Strukturen Bad Bad Oeynhausen Haushalt Haushalt Sachbuch Sachbuch Gliederung Gliederung Gruppierung Gruppierung BAB Kostarten Kostenstellen Endkostenstellen KIGA 1200 Sportpark Nord Gärtnerei Vorkostenstellen Personal Material Haushalts Haushalts stelle Haushaltsstelle stelle Haushaltsstelle Kamerale Planung und Mitkontierung von Kostenzellen Summe Verrechnung Umlage 1 Umlage 2 Summe

38 Vlotho Rechenzentrum Buchungsvariante 2: Buchung auf Produkt-Sachkonten, automatische Umschlüsselung auf Haushaltsstellen, Mitkontierung auf Kostenzellen

39 Produkt- und Budget-Struktur Stadt Vlotho Haushalt Haushalt Produkt Produkt Schule Schule Produkt Produkt Produkt Produkt Grundschule Grundschule Hauptschule Hauptschule Produkt-Sachkonto Produkt-Sachkonto Produkt-Sachkonto Produkt-Sachkonto Ausz. Ausz. für für Strom Strom Telefon Telefon / 02/ / / / 02/ / / B B Hauptschulen Hauptschulen B B Schule Schule Verteilmasse Verteilmasse B 004 B 004 Schule/Bildung/Kultur Schule/Bildung/Kultur B B Bildung Bildung B B Grundschulen Grundschulen

40 Stadt Vlotho Haushalt Haushalt Produktstufe Produktstufe 1 1 Sachbuch Sachbuch Gliederung Gliederung Gruppierung Gruppierung Betrieb Betrieb Produktstufe 2 Produktstufe 2 Produktstufe Produktstufe 2 2 Haushaltsstelle Haushaltsstelle Produktstufe Produktstufe 3 3 Produktstufe Produktstufe 3 3 Kostenstelle Kostenstelle Kostenstelle Kostenstelle Sachkonto Sachkonto (Kostenart) (Kostenart) Produkt- Produkt- Sachkonto Sachkonto Produktstufe Produktstufe 5 5 Produktstufe Produktstufe 4 4 Produktstufe Produktstufe 5 5 Produktstufe Produktstufe 4 4

41 Produktionseinsatz von K-IRP im Verbandsgebiet Pilotanwender Installation / Schulungen Bad Oeynhausen Hiddenhausen Vlotho Start HH-Planung/ Budgetierung für 2002 Start der HH-Überwachung für 2002 Installation / Schulungen / Erprobungsphase Schnittstelle Altkasse PSM nur für HÜL Bad Salzuflen, Blomberg, Enger, Einführung Finanz-Archiv weitere Anwender Löhne, Lübbecke, Minden, Kreis Minden.-Lübb. Kreis Lippe Start von 8 weiteren Kommunen Monate Infoveranstaltungen für Verwaltungen

42 Finanz-Archiv Archivstruktur Kommunales FINANZMANAGEMENT Kameral Doppik Planung Ausführung Kontrolle Haushaltsplan Haushaltsüberwachung Finanzbuchhaltung Prüfung Budgetplan Sachkonten Anlagenbuchhaltung Controlling Produktplan Personenkonten Lohndatenerfassung Kassengeschäfte Auftragsabrechnung Kosten- u. Leistungsrechnung

43 Beispiel FINANZ Archiv Haushaltsüberwachung Sachkonten Anordnung Haushaltsstelle mit Buchungen Buchung mit Anordnung Haushaltsstellen (Liste) Datei mit Buchungen Anordnung Sachkonto mit Buchungen Buchung mit Anordnung Sachkonten (Liste) Datei mit Buchungen

44 Beispiel: Archivieren Anordnungen mit Anlagen Eingangsbeleg prüfen HÜL-Buchung Sachbearbeitung Anordnung Anordnung mit Barcode drucken Buchungssystem Verknüpfung Buchung und Beleg CE Archiv Stapel scannen Barcode erkennen Dokumente trennen u. archivieren

45 Betriebssysteme und Systemvoraussetzungen K-IRP Betriebssysteme UNIX LINUX Window NT BS2000 MVS IMS MVS CICS Datenbanken Oracle* DB2* Filesysteme, z. B. C-ISAM Kommunikation TCP/IP Client Mindestanforderungen Windows 95B / NT(Workstation) 4.x CPU: Pentium II Hauptspeicher: 128 MB Festplatte: 100 bis 400 MB Monitor: 17"; Auflösung 800 x 600 Grafikadapter: 4 MB VRAM CD-Laufwerk: Für die Installation bei Zentralinstallation nur auf dem Administrationsrechner * in Vorbereitung bzw. Pilotierung

46 K-IRP Office Integration

47 Einführung K-IRP / N K F Einführung K-IRP und schrittweise Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesen von der Kameralistik auf die Doppik. Vorbereitende Arbeiten (Vorgaben NKF als Grundlage) > Produktbildung > Erfassung/Bewertung des Anlagevermögens

48 K-IRP ist die konsequente Weiterentwicklung von IRP: Geschaffen für die Öffentliche Verwaltung K-IRP Lohndatenerfassung Anlagenbuchhaltunbuchhaltung Finanz- Materialwirtschaft Vollstreckung Inventarisierung Maßnahmenplanung BASISSYSTEM Auftragsabrechnung Ausschreibungs- vergabe Komm. Beschaffungswesen Wartung und Instandhaltung Query- Manager Haushaltsplanung/ Budgetierung - produktbezogen - Kasse/ Jahresrechnung BASISSYSTEM Haushaltsplanung/ Budgetierung - kameral - Allgemeine Stammdatenverwaltung CASH- Management Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Haushaltsausführung

49 Stapel erfassen ALB Manuelle Einzelbuchungen 8S/00 Import Automatisiert einspielen. Erfassung Anlagegüter im IRP-System

50 Integration leicht gemacht - mit PSM PersonenStammdatenManagement

51 Ziele des PSM zentrales Adreß- und Stammdatenverzeichnis für Personen im K-IRP für K-IRP-Funktionalitäten für angebundene Fremdverfahren zu Informationszwecken im Rahmen der Sachbearbeitung größtmögliche Flexibilität und Erweiterbarkeit Erfüllung von Folgeanforderungen (geringer Aufwand) Anbindung oder Übernahme von verschiedensten, vorhandenen Adressbeständen Eine Person nur noch einmal gespeichert (Einheitskonto)

52 Beziehungen der Objekte Person wer? natürliche Person juristische Person wie? mit wem? Beziehungsform Abgabepflichtiger Zustellvertreter Bevollmächtigter weiterer Bescheidempfänger... Organisationseinheit Dezernat Amt Abteilung...

53 Person 4711 Schmitz, Jupp Beispiel: Jupp Schmitz Bez.-Form: 4711 / 1 Abgabepflichtiger Grundsteuer KZ: Bez.-Form: 4711 / 2 Abgabepflichtiger Gewerbesteuer KZ: Bez.-Form: 4711 / 3 Kreditor

54 Personenübergreifende Beziehungsformen Person 4711 Schmitz, Jupp Person 5007 Keller, Hermann Steuerberater Person 8517 Müller, Karla Bez.-Form: 4711 / 1 Abgabepflichtiger Grundsteuer KZ: Bez.-Form: 5007 / 1 Zustellvertreter Gewerbesteuer KZ: Bez.-Form: 8517 / 1 Abgabepflichtiger Gewerbesteuer KZ: Bez.-Form: 4711 / 2 Abgabepflichtiger Gewerbesteuer KZ: Bez.-Form: 5007 / 2 Zustellvertreter Gewerbesteuer KZ: Bez.-Form: 4711 / 3 Kreditor

55 K-IRP mit PSM Einheitliche Oberfläche HH Planung HH Ausführ. KIRP Kasse Personenstammdaten Keine redundante Speicherung

56 K-IRP-Schnittstellen Einheitliche Oberfläche HH Planung HH Ausführ. KIRP Kasse PSM Bestehende Vorverfahren z.b. GBA

57 Abrechnungskomponenten des Verfahrens GBA nach Personen/Einwohnergleichwerten Grundsteuer A und B Zweitwohnungssteuer Müllabfuhr nach Tonnenzahl und -größe nach Gewicht Kanalbenutzungsgebühr nach Frischwasserverbrauch nach Personenpauschale Kleineinleiter- / Abwasserabgabe und Regenwassergebühr Straßenreinigung / Winterdienst Hundesteuer Umlage zu Deich-, Drän- und Wasserverbänden Erbbauzinsen

58 Verfahrensumfeld Abfallentsorger Straßen-Tabelle Einwohnerwesen Finanzamt Wasserwerke ZAD Grundbesitzabgaben Fachbereich Kasse Fachbereich Abfallentsorger Archiv

59 Betrachtung des einzelnen Datenlieferanten Finanzamt Sie haben sich Ihren Traum erfüllt und ein Häuschen gebaut. Über das Grundbuchamt, Bauamt gelangen diese Informationen auch an das für Sie zuständige Finanzamt. Der Mitarbeiter im Finanzamt erfasst die erforderlichen Daten (u.a. wird der Einheitswert und Messbetrag ermittelt) und sendet diese auf elektronischem Wege an das Rechen-Zentrum der Finanzverwaltung. Das RZF übergibt im 2-Wochen-Rhythmus diese Daten an das KRZ Lemgo zur Verarbeitung.

60 Betrachtung des einzelnen Datenlieferanten Abfallentsorger Eine Wiegung vor und eine nach der Entleerung = Gewicht Behälter-Nummer, Leerungs-Datum und -Gewicht werden auf einem Datenträger im Führerhaus gespeichert. Nach Tour-Ende wird der Datenträger vom Entsorger übernommen und 1 x pro Woche dem KRZ Lemgo zur Verarbeitung übergeben.

61 Betrachtung des einzelnen Datenlieferanten Einwohnermeldeamt Großfamilie Im Zug 10 StrSchl 4711 Ehepaar Im Zug 12 StrSchl 4711 Die Verknüpfung zum Einwohnermeldeamt basiert auf dem Straßen- Schlüssel und der Hausnummer, die in beiden Bereichen vorhanden sind. Gebühren (Müllabfuhr / Kanalgeb.), die auf Basis der gemeldeten Personen berechnet werden, erhalten im Verfahren Grundbesitzabgaben eine besondere Kennung. Für alle Fälle mit dieser Kennung erfolgt automatisch die Übernahme der gemeldeten Personen (Basiswerte) aus dem Einwohnermeldeamt.

62 Betrachtung des einzelnen Datenlieferanten Fachbereich Die täglich anfallenden Änderungen werden vom Fachbereich direkt im Dialog-Betrieb eingegeben. Hierzu zählen auch Neuanlagen von Objekten, die erstmalig veranlagt werden.

63 Betrachtung des einzelnen Datenabnehmers Fachbereich Die im Verfahren erstellten Bescheide und Solllisten werden dem Fachbereich (Steueramt) in dem Dialog-Verfahren Druck-Datenbank (IM5) für die Druckausgabe zur Verfügung gestellt. Die Druckausgabe erfolgt in der Regel auf einem Laser-Drucker in der Verwaltung (im Fachbereich). Die Bescheide werden einkuvertiert und an die Empfänger versandt. Für Anwender, die das vom KRZ Lemgo angebotene Archiv-Verfahren nicht nutzen, erfolgt zusätzlich ein Duplikat-Druck für die Steuerakte im Fachbereich.

64 Betrachtung des einzelnen Datenlieferanten GBA-Archiv Elektronisches Archiv auf FT-Server (dezentral beim Anwender oder zentral beim KRZ) Der Informationsbedarf auf den Inhalt von erteilten Bescheiden wird bei einigen Verwaltungen durch den Zugriff auf das Elektronische Archiv gedeckt (Ablage der Duplikate). Alle bislang bekannten physischen Abläufe - Holen der Akte etc. - entfallen somit.

65 Betrachtung des einzelnen Datenabnehmers GBA-Archiv Für Anwender, die das vom KRZ Lemgo angebotene Archiv-Verfahren nutzen, erfolgt kein zusätzlicher Duplikat-Druck für die Steuerakte. Das Bescheid-Duplikat wird im Archiv-Verfahren abgelegt und kann bei Bedarf vom Bediener zur weiteren Verarbeitung (z.b. nochmaliger Ausdruck) oder Einsichtnahme aufgerufen werden. Auch Änderungsmitteilungen vom Finanzamt werden vom KRZ Lemgo automatisch in das Archiv-Verfahren übernommen. Briefwechsel zwischen dem Bürger und dem Fachamt bzw. andere - in Papierform vorliegende - Unterlagen zum Objekt werden via Scanner in die elektronische Steuerakte übertragen.

66 Weitere K-IRP-Schnittstellen Einheitliche Oberfläche HH Planung HH Ausführ. KIRP Kasse PEX IRP KoRe

67 Weitere K-IRP-Schnittstellen Einheitliche Oberfläche HH Planung HH Ausführ. KIRP Kasse AfA geplant ALB Excel Access IRP AnBu

68 Einführung K-IRP / NKF Abwarten bis 2004/2005 reicht nicht aus! Vorbereitende Arbeiten : > Erfassung / Bewertung Anlagevermögen > Überlegungen zur Produktbildung > Bereitstellung und Ausbildung von Personal Einführungszeitpunkt /-strategie festlegen; Verwaltungsstruktur anpassen

69 Beispiel Zeit- und Maßnahmenplan K-IRP Vorarbeiten (NKF) 2002 Informationsveranstaltung, Vermögenserfassung Einsatzuntersuchung, Projektplanung und -bewertung 2003 K-IRP (HHPlan/Ausführung kameral) Fortbildung K-IRP Kostenrechnung (IRP) 2004 K-IRP (Kasse) / Pilotbereich Produkte Produktbeschreibungen 2005 Umstellung K-IRP (doppisch/produktorient.) Einführung NKF

70 Voraussetzung für die Einführung eines produktorientierten Haushalts: Definition von Verwaltungsleistungen als Produkte, denen die bei ihrer Erstellung anfallenden Kosten zugeordnet werden (Bestandteil der Outputorientierung); Produkte sollten wegen der Überschaubarkeit zunächst grob definiert werden, die den Beschreibungen zu Grunde liegenden Leistungen müssen häufig differenziert werden. Welche Produkte und Leistungen gibt es in der Verwaltung? Wie sind sie definiert (Überschneidungen)? Wie werden die Leistungen gemessen? Wie wird die derzeitige Budget-, Preis- und Gebührenkalkulation durch geführt? Was ist mit den derzeitigen Ressourcen im Rechnungswesen unmittelbar umsetzbar? Welche Schwachstellen sind insbesondere in der Ablauforganisation erkennbar?

71 N K F / K - I R P Dienstleistungen des KRZ : > Infoveranstaltungen intern / extern > Einsatzuntersuchung / Gesamtkonzept > Unterstützung bei Projekten (Anlageverm.) > Mitarbeit in hausinternen Arbeitsgruppen > Beratung/Schulung bei Einführung K-IRP > K-IRP Hotline / Support > Zielgruppenorientierte Aus- und Fortbildung Aus- und Fortbildungsplan 2002: Das kfm. Rechnungswesen für Führungskräfte Grundlagen der kfm. Buchführung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung IRP/KIRP - modulbezogene Kursangebote

72 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Bilanz Finanzrechnung Aktiva Passiva Ergebnisrechnung Einzahlungen Anlagevermögen Eigenkapital Aufwendungen Auszahlungen Umlaufvermögen Forderungen

Mehr

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl DOS AND DON TS Bezirksregierung Düsseldorf Konzeption Dokumentation Netzwerk-Themenworkshop Projektplanung Aus- und Fortbildung bei der NKF-Einf Einführung Dienstag,

Mehr

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! NKF Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung am 14. September 2005 Stefan Opitz, Jugendhilfeplanung und Organisationsentwicklung Ziele des NKF Darstellung

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Ausgangssituation 2009 kamerales Buchungssystem, Ausgaben/Einnahmen orientiert keine umfassende Vermögenserfassung keine Darstellung der Kosten

Mehr

Neues Kommunales Finanzrecht

Neues Kommunales Finanzrecht Neues Kommunales Finanzrecht Einführungsunterstützung durch KUBUS-Kommunalberatung und Service GmbH GeKom Gesellschaft für Kommunalberatung und Kommunalentwicklung mbh 1 Den Kommunen im Norden verpflichtet.

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung Dr. F.-W. Meyer Die Renaissance der Produkte Erst durch das NKF erhalten die Produkte auch eine finanztechnische Bedeutung!

Mehr

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007 Manfred Pook KGSt Lindenallee 13-17 50968 Köln Telefon: +49 221/37689-41 Fax: +49 221/37689-59 E-Mail: manfred.pook@kgst.de Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände Dr. Birgit Frischmuth Deutscher

Mehr

15. Ministerialkongress

15. Ministerialkongress 15. Ministerialkongress Werner Landwehr, 09.09.2010 Einführung von Produkthaushalten zur outputorientierten Steuerung. Neues Rechnungswesen F Eckpunkte der fachlichen Konzeption: Einführung eines neuen

Mehr

Neue Wege in der Finanzpolitik

Neue Wege in der Finanzpolitik Neue Wege in der Finanzpolitik Erkenntnis: Gemeinden sind Wirtschaftsunternehmen Geld und Wirtschaftlichkeit spielen eine entscheidende Rolle bisheriges Rechnungssystem (Kameralistik) - ist nicht nachhaltig

Mehr

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Lenkungsgruppe Projektgruppe des MI PwC Deutsche Revision AG (externer Berater) Projektleitung Projektteam I Projektteamleiter Projektteam II Projektteamleiter

Mehr

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Inhaltsverzeichnis I 1 Ausgangssituation... 1 2 Produktbeschreibung... 1 2.1 Inhalte... 1 2.2 Ablauf...

Mehr

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. Gemeinderat 09.05.2011 TOP 9 ös Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee - Programmentscheidung - I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

Mehr

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT GLIEDERUNG 1. Grundlagen der Finanzen 2. Kameral oder Doppik? 3. Wo kommen die Einnahmen her? 4. Welche Aufgaben muss die Gemeinde erfüllen?

Mehr

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert Vermögensverwaltung mit -bewertung (zahlreiche Bewertungsverfahren werden unterstützt) Web-basierte Lösung, dadurch dezentrale

Mehr

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Dezentrale Organisation 3. Zentrale

Mehr

NKF-Themenworkshop in Düsseldorf 28. September 2004

NKF-Themenworkshop in Düsseldorf 28. September 2004 NKF-Themenworkshop in Düsselorf 28. September 2004 Prozessablauf er NKF-Einführung -Stat Dortmun- Übersicht Eckaten er Stat Dortmun Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung es NKF 1. Sinnvolle

Mehr

Reinhold Harnisch Geschäftsführer 12. Ministerialkongress in Berlin 13. und 14.09.2007

Reinhold Harnisch Geschäftsführer 12. Ministerialkongress in Berlin 13. und 14.09.2007 Zahlungsprozesse optimiert in NKF Reinhold Harnisch Geschäftsführer 12. Ministerialkongress in Berlin 13. und 14.09.2007 Das krz in NRW krz = innovativ, modern, sicher Dienstleister für drei Landkreise

Mehr

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Einleitung Entwicklung des Rechnungswesens bei den Stadtwerken Münster Organisation des Rechnungswesens bei den Stadtwerken

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ab-data GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm ab-data Finanzwesen, Version 3.1 die

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Gertrud Gertsen Organisation der Finanzbuchhaltung Aufbauorganisation Gemeinsamkeiten - Unterschiede zur Kameralistik Mitarbeiter Belegfluss

Mehr

Herausforderungen der Doppik-Einführung

Herausforderungen der Doppik-Einführung Vortrag von Dr. Marc Hansmann, Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover Herausforderungen der Doppik-Einführung DEMO-Leserforum Niedersachsen Auf dem Weg zur Doppik Stand und Herausforderungen am 04.09.2008

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen Die Stadt Bitterfeld-Wolfen größte Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld viertgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt Gründung zum 01.07.2007 Zusammenschluss der Städte und Gemeinden Bitterfeld, Greppin, Holzweißig,

Mehr

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe.6 Fort- und Ausbildung Gliederung ➊ Allg. Doppik-Projektorganisation ➋ Empfehlung für die Fortbildung ➌ Empfehlung zum Aufbau

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Erfahrungsbericht der Stadt Engen, Landkreis Konstanz, zur Bauhoflösung

Erfahrungsbericht der Stadt Engen, Landkreis Konstanz, zur Bauhoflösung Erfahrungsbericht der Stadt Engen, Landkreis Konstanz, zur Bauhoflösung der Firma DATA-PLAN I. Allgemeines Die Stadt Engen ist eine Kleinstadt mit ca. 10.200 Einwohner im südlichen Hegau in der Nähe der

Mehr

NKF Netzwerk vor Ort

NKF Netzwerk vor Ort NKF Netzwerk vor Ort Eine Veranstaltung im Rahmen des NKF- Netzwerks getragen von den sieben Modellkommunen. Das Netzwerk wurde initiiert und wird finanziert vom Innenministerium NRW. O. Kuhl - 22.08.2006

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ab-data GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm ab-data Finanzwesen, Version 3.1 die

Mehr

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht Netzwerk- Themenworkshop Hiddenhausen Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht Münster, 14.09.2006 1 Hiddenhausen Strukturell unausgeglichene Haushalte seit Mitte der 90er Jahre

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV. GDD-Komm. AV Anwenderinformation 06./13.02.2008

Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV. GDD-Komm. AV Anwenderinformation 06./13.02.2008 Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV Die Doppik Einführung Doppik in Deutschland: Grundlagen: 21.November 2003: Beschluss der Ständigen Konferenz der Innenminister und Senatoren der

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

Projektplan Stadt XXX

Projektplan Stadt XXX Projektplan Stadt XXX Stand 09-20XX Projektschritte Dauer Anfang Ende Korrektur Verantwortung Fortschritt Gesamtprojektplanung Phase 1 Definition der Ziele des Gesamtprojektes 8 Wochen 01.09.04 31.10.04

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu Vorerfassung 2. Fibu komplett 3. Lohn Vorerfassung 4. Lohn Abrechnung 5. Lohn komplett 6. Finanzpaket 1 7. Finanzpaket 2 8. Preisliste 1. Fibu

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Raber+Märcker GmbH Mittlerer Pfad 1 70499 Stuttgart für das Programm Navision-K Version NK403.0010 die Erfüllung

Mehr

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K D O P P I K = Doppelte Buchführung in Kontenform 2 Für die Verbandsgemeinde und 27 Ortsgemeinden ab 01.01.2008 3 Inhalte Einführung Überblick

Mehr

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt 11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt Roland Sahr 5. September 2006 Ziele der Doppik Einführung der doppelten Buchführung im kommunalen

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu 1 2. Fibu 2 3. Fibu 3 4. Lohn Vorerfassung 5. Lohn Abrechnung 6. Lohn komplett 7. Finanzpaket 1 8. Finanzpaket 2 9. Finanzpaket 3 10. Preisliste

Mehr

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse einer bundesweiten Abfrage zum Einführungsstand von integrierten Fach- und verfahren in den Bundesländern vom Januar 2005 Stand 14.01.2005 Baden-Württemberg

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen AB-DATA GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm AB-DATA Finanzwesen V2.1.3 die Erfüllung

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg Die KIRP-Schnittstelle gibt es in zwei Varianten. Eine kamerale und eine NHKR neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (doppisch). Je nachdem welche

Mehr

Die kommunale Software aus Berlin.

Die kommunale Software aus Berlin. Die kommunale Software aus Berlin. zertifiziert durch H&H Storkower Straße 99/1 10407 Berlin Effektivität und Effizienz in der Buchhaltung Sehr gehrte Damen und Herren, in der modernen Verwaltung steht

Mehr

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Rechnungsworkflow Rechnungsworkflow Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Zunehmend wichtig wird dabei das ganzheitliche Management von Dokumenten unter Workflow-Aspekten

Mehr

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen Überörtliche Kommunalprüfung Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen Richard Höptner, Präsident des EURORAI Panel 3 Santa Cruz de Tenerife, Gliederung der Präsentation Übersicht Niedersachsen

Mehr

Die Einführung des NKF in Germering Vorbereitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Doppik-Umstieg

Die Einführung des NKF in Germering Vorbereitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Doppik-Umstieg arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Emmericher Straße 17 90411 Nürnberg Tel.: (09 11) 2 30 87-83 Fax: (09 11) 2 30 87-84 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Die Einführung des NKF in Germering Vorbereitung

Mehr

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg WILLKOMMEN bei DATEV Von der Inventarisierung zur Bilanzierung Torsten Kehler, DATEV eg Die DATEV eg in Zahlen Gründung: 1966 Hauptsitz: Nürnberg weitere Standorte: 26 Informationszentren regional verteilt

Mehr

6. Deutscher Kämmerertag 29.09. - 30.09.2010 Berlin

6. Deutscher Kämmerertag 29.09. - 30.09.2010 Berlin Interkommunale Zusammenarbeit (SSC) in der Finanzbuchhaltung 6. Deutscher Kämmerertag 29.09. - 30.09.2010 Berlin Ulrich Berghof Kämmerer der Gemeinde Wilnsdorf Jörg Schrader 1. Beigeordneter und Kämmerer

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

- Vorstellung - Doppikumstieg - Digitale Signatur

- Vorstellung - Doppikumstieg - Digitale Signatur Doppikumstieg und Einführung der digital signierten papierlosen Anordnung bei der Stadt Bocholt Kai Elsweier, stv. Leiter FB Finanzen 11. Februar 2009 Themenbereiche - Vorstellung - Doppikumstieg - Vorstellung

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung

Organisation der Finanzbuchhaltung Organisation der Finanzbuchhaltung 1 Zentrale oder dezentrale Finanzbuchhaltung? Praxiserfahrungen erste Beurteilungen Kontierungsfahne / Rechnungsdurchlauf 2 Zentrale oder dezentrale Finanzbuchhaltung

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen adkomm Software GmbH Stadtweg 14 85134 Stammham für das Programm adkomm NKF, Version 7 die Erfüllung der Prüfanforderungen

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anw ender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Datenübernahme DATEV-Archiv-CD (DATEV Kanzlei Rewe) 2.2. Datenübernahme

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen DATA-PLAN Computer Consulting GmbH Tränkestraße 11 70597 Stuttgart für das Programm Finanz+ Version 3.0 die

Mehr

Die integrierte FINANZ+ Lösung für Ihre kommunalen Betriebe

Die integrierte FINANZ+ Lösung für Ihre kommunalen Betriebe Die integrierte FINANZ+ Lösung für Ihre kommunalen Betriebe (Eigenbetriebe, Regiebetriebe, GmbH s, AG s und sonstige öffentliche Einrichtungen) DATA-PLAN Computer Consulting GmbH Seite 1 von 10 1 Ziel

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Buchführung der Zukunft

Buchführung der Zukunft Buchführung der Zukunft Einfacher Datenaustausch & automatische Kassenführung Warum kompliziert...... wenn es einfach geht? Kennen Sie das? Keinen Zugriff auf die aktuellen Buchführungsbelege. Keine zeitnahe

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung zu @Schule.rlp (2015) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 vorbereitende Aufgaben... 3 Installation @Schule.rlp (2015):... 3 Installation Java SE Runtime

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3037 18. Wahlperiode 2015-06-09

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3037 18. Wahlperiode 2015-06-09 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3037 18. Wahlperiode 2015-06-09 Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Nicolaisen (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für Inneres und Bundesangelegenheiten

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN!

INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER Projekt Doppik Inhalt 1. Das Neue Kommunale Rechnungswesen (NKR) Bedeutung und Grundlage 2. Die Philosophie des NKR a.

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbh Storkower Straße 99/1 10407 Berlin für das Programm

Mehr

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0 Kurzbeschreibung ABC-Baubetriebshof Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Kernfragen... 4 3 Stammdatenerfassung... 5 3.1 Personal... 5 3.2 Fahrzeuge und Geräte... 6 3.3 Tätigkeiten... 7 3.4

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Doppelte kommunale Buchführung (Doppik) 1. Vorgaben der Innenministerkonferenz vom 21. November 2003 Die Innenministerkonferenz hat am 21. November 2003 einer Reform

Mehr

Einführung des. Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen

Einführung des. Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen Uwe Hesse, Essener Systemhaus 1 Agenda Rahmenbedingungen Projektverlauf Schnittstellen Workflowprozesse Technische

Mehr

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM Inhaltsverzeichnis Seite Neue Gesetze, neuer Schwung 5 Warum citkowaffe? Die Vorteile auf einen Blick 7 Sicherer Betrieb der Anwendung 9 Zentraler Betrieb der Schnittstellen

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

Wo ist die Rechnung?

Wo ist die Rechnung? Herzlich willkommen zur Präsentation der codia Software GmbH Wo ist die Rechnung? Automatische Eingangsrechnungsverarbeitung und archivierung mit dem Dokumentenmanagementund Workflowsystem d.3 Laurenz

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr

Hamburg auf dem Weg zur ergebnisorientierten Budgetierung. Juni 2009

Hamburg auf dem Weg zur ergebnisorientierten Budgetierung. Juni 2009 Hamburg auf dem Weg zur ergebnisorientierten Budgetierung Juni 2009 Schrittweise Modernisierung des Haushaltswesens Mitte 1990er: Neues Steuerungsmodell 1997: flächendeckend Produktinformationen 2002:

Mehr

Einführung und Weiterentwicklung der kirchlichen Doppik

Einführung und Weiterentwicklung der kirchlichen Doppik Einführung und Weiterentwicklung der kirchlichen Doppik Erfahrungsbericht zur Projektplanung und umsetzung des Kirchenamtes Celle Strukturdaten des Kirchenamtes Celle Drei Kirchenkreise 56 Kirchengemeinden

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung Schuldner- und Insolvenzberatung Kurzbeschreibung EDV-Dienstleistungen Wagner Johann-Langhans-Str. 2a 97475 Zeil am Main http://www.edv-dienstleistungen-wagner.de mail: info@edv-dienstleistungen-wagner.de

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbh Storkower Straße 99/1 10407 Berlin für das Programm

Mehr

verstehen steuern planen SteuerBerater Finanzbuchhaltung Mehr Flexibilität im Zeichen des digitalen Zeitalters.

verstehen steuern planen SteuerBerater Finanzbuchhaltung Mehr Flexibilität im Zeichen des digitalen Zeitalters. verstehen steuern planen 2 3 1 5 4 SteuerBerater Finanzbuchhaltung Mehr Flexibilität im Zeichen des digitalen Zeitalters. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: eine zukunftsweisende Form der Buchführung konzentriert,

Mehr

Treuhand Dialogik Cloud

Treuhand Dialogik Cloud Treuhand Dialogik Cloud Jederzeit aktuelle Daten Mit der Treuhand-cloud sind Sie mit Sicherheit verbunden am Arbeitsplatz Treuhandbüro unbeschränkter Zugriff Exchange MS-Office Diagramm cloud- Anwendungen

Mehr

Kamerale und doppische Buchungen. Martin Beimel Principal Application Consultant Infor (Deutschland) GmbH

Kamerale und doppische Buchungen. Martin Beimel Principal Application Consultant Infor (Deutschland) GmbH Kamerale und doppische Buchungen Martin Beimel Principal Application Consultant Infor (Deutschland) GmbH 1 Kamerale und doppische Buchungen Agenda Kameralistik und Doppik: Wie wir die beiden Welten zusammen

Mehr

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation Enthaltene Programmänderungen DMP Assist Version 4.88 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE KLR eingeführt und nun? Referent: Christian Müller-Elmau, Institut für Public Management KDO-Akademie Elsässer Straße 66 26121 Oldenburg Telefon 0441 9714-124 Telefax

Mehr

Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen -

Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen - Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen - Informationen für Bürgermeister, Ratsmitglieder, Kämmerer und Rechnungsprüfungsämter Das in den Kommunen bestehende kameralistische

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen DATA-PLAN Computer Consulting GmbH Tränkestraße 11 70597 Stuttgart für das Programm FINANZ+ NKF, Version 2.1

Mehr

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Prüfung Rechnungsprüfungsamt Beratung Prävention zu Drs. Nr. 98/15 Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Der Kreistag des Kreises Düren hat mit Beschluss vom 24.06.2015 (Drs. Nr. 241/15, TOP 29)

Mehr

GIS-gestützte Fortführung von Straßendaten für die Doppik bei der Stadt Paderborn. Moritz Wurm, inovagis ohg

GIS-gestützte Fortführung von Straßendaten für die Doppik bei der Stadt Paderborn. Moritz Wurm, inovagis ohg GIS-gestützte Fortführung von Straßendaten für die Doppik bei der Stadt Paderborn Moritz Wurm, inovagis ohg Straßendaten bei der Stadt Paderborn Bereits seit dem Jahr 2001 erstellt die Stadt Paderborn

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen V1.3

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen V1.3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg für das Programm BG-Standard (Modul Integriertes

Mehr

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Digitale Signatur Das Modul Digitale Signatur ermöglicht Ihnen die medienbruchfreie Anordnung vom Rechnungseingang bis zur Archivierung Medienbruchfreie Anordnung Verkürzung der Bearbeitungszeit einer

Mehr