Schlussfolgerungen. Die Untersuchungen und Beobachtungen. brachten wichtige Erkenntnisse über die Übertragung des Apfeltriebsuchterregers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlussfolgerungen. Die Untersuchungen und Beobachtungen. brachten wichtige Erkenntnisse über die Übertragung des Apfeltriebsuchterregers"

Transkript

1 In den Wurzeln ist der Apfeltriebsuchterreger das ganze Jahr hindurch nachweisbar. unterzogen. Die real-time PCR-Ergebnisse deuteten auf eine einzige Neuinfektion im Jahr 2006 hin. Dieser Baum befindet sich im Randbereich der Anlage und zeigte bis 15. April 2008 weder einen verfrühten Austrieb noch andere Symptome der Apfeltriebsucht. Im dritten Standjahr (2007) konnte keine einzige Neuinfektion in der Modell-Anlage nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen Die Untersuchungen und Beobachtungen in der Modell-Anlage brachten wichtige Erkenntnisse über die Übertragung des Apfeltriebsuchterregers und das Auftreten von Symptomen. Das Auffinden des Sommerapfelblattsaugers auf den Jungpflanzen und die anschließende real-time PCR-Analyse deuten darauf hin, dass die Bäume schon kurz nach der Pflanzung mit dem AT-Phytoplasma infiziert wurden. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Pflanzmaterial frei vom AT-Phytoplasma war, weil Bäume aus dem selben Baumschulquartier auch in einem anderen Bezirk (Leifers) ausgepflanzt wurden, und dort bisher keine Krankheitssymptome beobachtet wurden. Es konnte gezeigt werden, dass bei der Sorte Red Delicious die Krankheitssymptome erst eineinhalb bis zwei Jahre nach der Infektion zum Vorschein kamen. Das Auftreten einer charakteristischen Rotfärbung im Jahr 2006 stimmte in 96,3% der Fälle mit einer AT-Infektion überein. Die Rotfärbung kann allerdings nicht immer, wie z.b. bei schwachem Behang, als Indiz für eine AT-Infektion herangezogen werden. In der Modell-Anlage konnte durch die Bekämpfung von Weißdorn- und Sommerapfelblattsauger der Neubefall von 10% im Pflanzjahr auf 1% im zweiten Standjahr bzw. auf 0% im dritten Standjahr gesenkt werden. Versuche zur Bekämpfung Werner Rizzolli, Alex Acler, Versuchszentrum Laimburg Als Überträger der Apfeltriebsucht sind in den letzten Jahren zwei Blattsaugerarten identifiziert worden, der Weißdornblattsauger (Cacopsylla melanoneura) und der Sommerapfelblattsauger (Cacopsylla picta); letzterer hat sich in den verschiedenen Versuchen als der sehr viel effizientere von beiden herausgestellt. Sommerapfelblattsauger (Cacopsylla picta). Die Strategie zur Eindämmung der Apfeltriebsucht stützt sich in Südtirol einerseits auf ein konsequentes Roden erkrankter Bäume und andererseits auf die Bekämpfung der Vektoren (Überträger). Am Versuchszentrum Laimburg werden im Rahmen der Mittelprüfung bereits seit dem Jahr 2001 Versuche zur Bekämpfung der Blattsauger durchgeführt. Bis 2005 galten die Versuche ausschließlich dem Weißdornblattsauger; über die Ergebnisse dieser Versuche wurde in diesem Fachmagazin bereits berichtet. Im Jahr 2005 wurden im Betrieb Fragsburghof bei Meran (750 m ü.d.m.) erstmalig Individuen des Sommerapfelblattsaugers beobach- 117

2 Tabelle 1: Versuch Prüfmittel, Wirkstoff und Dosierung. Variante Mittel % Wirkstoff Dosis/hl 1 Kontrolle Dursban 75 WG 75 Chlorpyriphos E Calypso 48 Thiacloprid 25 4 Zolone 34 FL 33,6 Phosalone 200 Tabelle 2: Versuch Zahl und Alter der Sommerapfelblattsaugerlarven Larvenstadium Larvenstadium Summe Larven Mittel Kontrolle 59,4 20,3 0 7, ,2 70,3 10 Dursban 75 WG 4, ,7 1 4,7 4,7 1 Calypso 3,1 3, ,1 3 3,1 6,3 3 Zolone 34 FL 4,7 3,1 0 1,6 4,7 4 6,3 7,8 4 Tabelle 3: Versuch 1 - Larvendichte je 100 Triebe in der Versuchsanlage Parzelle L1 bis L3 L4 bis L5 L1 bis L3 L4 bis L5 L1 bis L3 L4 bis L5 unbehandelt behandelt tet. Als dessen Dichte in den Jahren 2006 und 2007 stark anstieg, wurden aussagekräftige Versuche auch mit diesem Überträger möglich. Versuch 2006 Der erste Versuch wurde im Jahr 2006 in einer Ertragsanlage der Sorte Golden Delicious durchgeführt. Die Zuwanderung des Blattsaugers begann am 28. April Kurz nach der Blüte, am 8. Mai, wurden bei einer Befallserhebung auf der gesamten Fläche im Durchschnitt 2,1 Sommerapfelblattsauger je 100 Fruchttriebe gezählt. Dies stellte gleichzeitig auch den Höhepunkt der Zuwanderung dar, da in der Folge in den unbehandelten Parzellen die Dichten nur noch abnahmen; die letzten Individuen wurden in dieser Versuchsanlage am 8. Juni beobachtet (Grafik 1). Am 11. Mai 2006 wurden die Versuchsbehandlungen in vierfacher Wiederholung und nach einem randomisierten Schema durchgeführt, die Parzellengröße betrug rund 240 Bäume je Wiederholung. Die geprüf- ten Mittel sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Die Spritzung erfolgte mit einem Praxissprühgerät mit Axialgebläse und einem Brüheaufwand von 15 hl pro ha. Als Standard wurde Dursban 75 WG (75% Chlorphyriphos) eingesetzt. Dieser Phosphorsäureester hatte sich bereits als sehr wirksam sowohl gegen die Adulten als auch gegen die Larven des Weißdornblattsaugers erwiesen. Die Mittel Calypso (Thiacloprid) und Zolone 34 FL (Phosalone) wurden gewählt, weil sie im Unterschied zu Dursban als nicht bienengefährlich eingestuft sind und somit auch während der Blütezeit eingesetzt werden könnten. Grafik 1: Flugkurve des Sommerapfelblattsaugers im Versuchsfeld im Jahr Nach der Behandlung wurde die Dichte zu verschiedenen Zeitpunkten erhoben, und zwar 12, 20 und 28 Tage nach der Behandlung. Die Ergebnisse dieser Kontrollen sind in Grafik 2 dargestellt. In der unbehandelten Parzelle konnten zu jedem Zeitpunkt der Versuchsauswertung Blattsauger festgestellt werden, deren Dichte nahm allerdings vom ersten Termin am 23. Mai 2006 bis zum letzten am 6. Juni stetig ab. Während in den Parzellen, die mit Calypso oder Chlorpyriphos behandelt worden waren, zu keinem Zeitpunkt Blattsauger festgestellt werden konnten, wurden in der Zolone-Variante beim ersten Termin am 23. Mai noch Blattsauger beobachtet, bei den weiteren dann nicht mehr. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Anfangswirkung von Zolone etwas verzögert einsetzt. Ab dem 8. Juni wurden dann die Parzellen auf die Anwesenheit von Larven von C. picta kontrolliert. Es wurden dazu die fünf jüngsten Blattanlagen von Fruchttrieben ins Labor gebracht und mit Hilfe eines Binokulars ausgewertet. Die Jungtiere, die in ihrer Entwicklung fünf Larvenstadien durchlaufen, wurden in zwei Altersgruppen eingeteilt und zwar in junge Larven (1.-3. Larvenstadium) und in ältere Larven (4.-5. Larvenstadium). Am 8. Juni war bei allen Prüfmitteln im Vergleich zur Kontrolle eine sehr deutlich reduzierte Populationsdichte von Larven festzustellen (Tabelle 2); zwischen den getesteten Mitteln selbst waren die Unterschiede gering. Die Larvenpopulation war insgesamt 118

3 noch relativ jung, wie aus dem hohen Anteil an Larven im ersten bis dritten Stadium ersichtlich ist. Es fällt jedoch auf, dass zu diesem Zeitpunkt in den Zolone-Parzellen auch ein Anteil an älteren Larven anwesend war. Dies wird auf die verzögerte Anfangswirkung des Mittels gegen die adulten Blattsauger zurückgeführt. Eine weitere Auswertung erfolgte etwa zwei Wochen später, am 21. Juni. Der deutliche Unterschied in der Larvendichte zwischen der Kontrolle und den Behandlungsvarianten war nach wie vor vorhanden. Die Altersstruktur der Larvenpopulation hatte sich aber geändert, der Anteil an älteren Larven im 4. und 5. Stadium hatte zugenommen: Der nach wie vor fehlende Anteil junger Larven in der Variante Dursban dürfte auf eine längere Persistenz des Mittels im Vergleich zu den anderen Produkten hinweisen. Bei der letzten Auswertung am 30. Juni wurden in den Kontrollparzellen nur noch 10 Larven auf 400 Blättern festgestellt, wobei sich darunter überhaupt keine jungen Larven mehr befanden. Dies weist auf das Ende der Generation hin. Dursban zeigte auch bei dieser Auswertung den geringsten Besatz an Blattsauger-Larven. Versuche 2007 Im Spätherbst 2006 wurden zwei Drittel der Versuchsanlage gerodet und Anfang April 2007 mit Bäumen der Sorte Golden Klon B auf M9 neu bepflanzt. Versuch 1 Dieser neu bepflanzte Teil wurde für einen Versuch in 2 Groß-Parzellen unterteilt, nämlich in eine sog. Behandlungsparzelle (1.200 Bäume) und eine Kontrollparzelle (1.800 Bäume). Bald nach der Pflanzung, am 3. April 2007, wurde die Behandlungsparzelle mit Trebon (30 ml/hl) in Mischung mit 300 ml/hl Mineralöl behandelt. Bei der ersten visuellen Kontrolle am 12. April (Austrieb der Jungbäume) konnten noch keine adulten Sommerapfelblattsauger festgestellt werden. Die Anlage wurde dann weiterhin in etwa wöchentlichen Abständen kontrolliert, um die Zuwanderung zu beobachten. Die Ergebnisse dieser Erhebungen sind in Grafik 3 dargestellt. Am 13. April, einen Tag vor Beginn des Verbotes zur Ausbringung bienengefährlicher Mittel, wurde die Behandlungsparzelle mit Dursban 75 WG in einer Dosierung von 70 g/hl behandelt. Grafik 2: Versuch 2006: Präsenz von Sommerapfelblattsaugern nach der Versuchsbehandlung am 11. Mai. Grafik 3: Versuch 1: Verlauf der Zuwanderung in der Junganlage. Grafik 4: Versuch 3: Anzahl von Sommerapfelblattsauger-Larven nach den Behandlungen. Larven des Sommerapfelblattsaugers. 119

4 Tabelle 4: Versuch 2: Dichte der adulten Sommerapfelblattsauger auf 100 Trieben. Parzelle unbehandelt 0 0,18 0, behandelt 0 0, Tabelle 5: Versuch 3: Prüfmittel, Wirkstoffe und Dosierungen. Variante Mittel % Wirkstoff Dosis/hl 1 Kontrolle Dursban 75 WG 75 Chlorpyriphos E Actara 25 Thiametoxam 25 4 Epik 4 Acetamiprid Calypso 48 Thiacloprid 25 Tabelle 6: Versuch 3: Dichte der adulten Sommerapfelblattsauger auf 100 Trieben. Mittel Kontrolle 0 0 0,9 0,7 0 Dursban WG 0 0 0,1 0 0 Actara 0 0 0,1 0 0 Epik 0 0 0,2 0 0 Calypso 0 0 0,1 0 0 Versuchsanlage in Fragsburg bei Meran auf 70 Am 20. April wurden dann die ersten Blattsauger in der Versuchsanlage festgestellt, auch in der behandelten Parzelle. Daher wurde am 23. April eine weitere Behandlung mit Zolone Pb in einem Aufwand von 200 g/hl durchgeführt. Bei der darauf folgenden Auswertung am 27. April wurden auf jeweils 100 Trieben in der Kontrollparzelle 1,7 und in der behandelten Parzelle 0,7 Blattsauger gezählt. Am 3. Mai, nach der Aufhebung des Verbots, bienengefährliche Mittel auszubringen, wurde deshalb wiederum mit Dursban nachbehandelt. Bei den weiteren Kontrollen am 8. und 17. Mai konnten nun keine adulten Sommerapfelblattsauger mehr in der Versuchsanlage beobachtet werden. Nachdem bei der Kontrolle am 25. Mai in beiden Parzellen neuerdings ein gewisser Zuflug festgestellt worden war, erfolgte am 30. Mai eine letzte Behandlung mit Dursban. Am darauf folgenden Tag konnten nur mehr in der unbehandelten Kontrolle Blattsauger beobachtet werden (0,2 Individuen auf 100 Triebe), die behandelte Parzelle war befallsfrei; 120 eine weitere Zuwanderung erfolgte dann nicht mehr. Parallel zur Beobachtung des Zuflugs in die Versuchsanlage wurde in etwa zweiwöchigen Abständen auch der Larvenbesatz auf den Bäumen untersucht. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse dieser Auswertungen vom 17. und 30. Mai sowie vom 14. Juni dargestellt. Am 17. Mai war die Larvenpopulation in der Kontrollparzelle noch jung, mit sehr vielen Larven des 1. bis 3. Stadiums (L1 bis L3) und wenigen älteren Larven; in der behandelten Parzelle wurden keine Larven festgestellt. Zwei Wochen später, am 30. Mai, war die Altersstruktur der Larvenpopulation in der Kontrolle verändert; sie hatte einen höheren Anteil von Larven im 4. und 5. Stadium (L4 bis L5). Die letzten Larven wurden am 14. Juni beobachtet. Die behandelte Parzelle war an sämtlichen Auswertungsterminen frei von Larven. Dies lässt den Schluss zu, dass die bei den Kontrollen in der behandelten Parzelle festgestellten Adulten des Sommerapfelblattsaugers nicht zur Eiablage kamen, bzw. die abgelegten Eier und die daraus schlüpfenden Larven von den eingesetzten Mitteln erfasst worden waren. Eine Reproduktion konnte mit den Behandlungen offensichtlich erfolgreich unterbunden werden. Versuch 2 Die nicht gerodete Teilfläche der Anlage mit den belassenen älteren Bäumen der Sorte Golden Delicious wurde ebenfalls in eine Kontrollparzelle und eine Behandlungsparzelle unterteilt. Auch hier wurde der Einflug des Sommerapfelblattsaugers verfolgt (Tabelle 4). Die Behandlungsparzelle wurde so wie der neu angelegte Teil ebenfalls am 13. April und am 3. Mai mit Dursban 75 WG behandelt, nicht aber während der Blüte mit Zolone Pb, weil die Parzelle frei von Blattsaugern war: Ebenso wurde die Behandlung von Dursban am 25. Mai nicht mehr durchgeführt, weil in der Parzelle kein neuerlicher Zuflug von Blattsaugern zu beobachten war. Vergleicht man den Zuflug der Blattsauger in den Kontrollparzellen

5 0 m Meereshöhe. der Junganlage und der Ertragsanlage, so ist das zeitliche Auftreten im April in beiden Flächen übereinstimmend, nur die Dichten waren in der Junganlage höher und der neuerliche Zuflug Ende Mai war nur in der Junganlage festzustellen und nicht in der Ertragsanlage. Außerdem war es auch überraschend, dass in der Ertragsanlage trotz der Anwesenheit von adulten Blattsaugern dann in der Folge keine Larven festgestellt werden konnten. Versuch 3 In einer anderen Ertragsanlage des Betriebes Fragsburghof mit den Sorten Red Spur und Cameo wurde im Jahr 2007 ein weiterer Versuch zur Bekämpfung durchgeführt. Ziel des Versuches war es, die Eignung verschiedener Mittel in der Vor- und Nachblüte zur Regulierung der Populationsdichte der einwandernden Sommerapfelblattsauger auf einem möglichst niedrigen Niveau festzustellen. Geprüft wurden diesmal drei Vertreter aus der Wirkstoffgruppe der Neonicotinoide und zwar Actara, Epik und Calypso; die beiden letzteren sind als minder bienengiftig eingestuft. Als Vergleichsstandard diente Dursban 75 WG (Tabelle 5). Die Versuchsglieder wurden in randomisierten Blöcken dreimal wiederholt. Die Versuchsbehandlungen erfolgten am 13. April und am 3. Mai mit einem Praxissprühgerät mit Axialgebläse; der Brüheaufwand pro ha betrug 15 hl. Die Populationsdichte der Adulten wurde bei jedem Auswertungstermin mittels visueller Kontrolle von 300 Trieben pro Wiederholung, also 900 Trieben pro Variante festgestellt (Tabelle 6). Bei den ersten beiden Auswertungen am 20. und 23. April konnten in der Versuchsanlage noch keine Sommerapfelblattsauger festgestellt werden. Die ersten Blattsauger wurden am 27. April beobachtet. In den Kontrollparzellen lagen dabei die Besatzdichten mit 0,9 Individuen je 100 Triebe deutlich höher als in den Behandlungsvarianten; hier lagen sie zwischen 0,1 bis 0,2. Bei einer weiteren Kontrolle am 8. Mai, also nach der zweiten Behandlung, wurden nur mehr in den Kontrollparzellen Blattsauger festgestellt, alle behandelten Parzellen waren befallsfrei. Bei den folgenden Auswertungen im Mai konnten dann überhaupt keine Sommerapfelblattsauger mehr beobachtet werden, weder in der Kontrollparzelle noch in den Behandlungsparzellen. Am 17. Mai wurden die Parzellen auf die Anwesenheit von Larven des Blattsaugers untersucht. Dazu wurden die fünf jüngsten Blattanlagen von Fruchttrieben im Feld geschnitten, ins Labor gebracht und ausgewertet. Im Gegensatz zum Versuch 2 kam es auf dieser Versuchsfläche zu einer sehr guten Reproduktion ; in der Kontrollvariante wurden 90 Larven auf 100 Trieben gezählt (Grafik 4). Die Standardvariante mit den zwei Dursban-Behandlungen in der Vorund Nachblüte war frei von Larven. In den drei anderen Behandlungsvarianten konnten einige wenige Larven beobachtet werden. Die Auswertung wurde am 30. Mai und am 14. Juni wiederholt. Dabei wurde in der Kontrollvariante eine stetige Abnahme der Larvendichte beobachtet, während die restlichen Behandlungsvarianten bei allen Auswertungsterminen nahezu und die Standardvariante vollständig befallsfrei waren. Zusammenfassung In den Jahren 2006 und 2007 wurden neben den Versuchen zur Bekämpfung des Weißdornblattsaugers (C. melanoneura) auch solche gegen den Sommerapfelblattsauger (C. picta) durchgeführt. Die ersten Adulten von C. picta wanderten 2006 gegen Ende April von den Winterquartieren in die Anlagen ein, 2007 konnten die Blattsauger bereits 10 Tage früher, am 20. April, beobachtet werden. Mit allen in den Versuchen eingesetzten Wirkstoffen konnte die Dichte deutlich abgesenkt werden, wobei die Wirkung des Phosphorsäureesters Dursban 75 WG sehr gut und anhaltend war. Die Neonicotinoide Calypso, Actara und Epik hatten im Vergleich dazu eine etwas geringere Wirkung gegen diesen Blattsauger. In den Junganlagen zeigten die geprüften Mittel nicht jene durchschlagende und anhaltende Wirkung wie in Ertragsanlagen. Ursache für diese geringere Dauerwirkung der Behandlungen scheinen in Junganlagen der starke relative Blatt- und Triebzuwachs sowie das Verhalten des Blattsaugers zu sein. Dieser besiedelt bevorzugt den Neuzuwachs, was dazu führt, dass der Blattsauger aufgrund des üblicherweise stärkeren Wachstums in den Junganlagen schnell auf nicht behandelte Blätter gelangt. So konnten beim Versuch in der Junganlage trotz enger Spritzfolge immer wieder adulte Sommerapfelblattsauger beobachtet werden. Trotzdem blieb die Vermehrung des Blattsaugers offensichtlich aus, da bei den Auswertungen dann keine Larven in der behandelten Fläche festgestellt werden konnten. 121

Blattsaugerdichten und Auswirkungen auf den Apfeltriebsuchtbefall 9 Jahre Versuche zur Bekämpfung der Blattsauger

Blattsaugerdichten und Auswirkungen auf den Apfeltriebsuchtbefall 9 Jahre Versuche zur Bekämpfung der Blattsauger Blattsaugerdichten und Auswirkungen auf den Apfeltriebsuchtbefall 9 Jahre Versuche zur Bekämpfung der Blattsauger Werner Rizzolli, Alex Acler, Versuchszentrum Laimburg Die Apfeltriebsucht (AP) ist eine

Mehr

Stand der Erkenntnisse zum Auftreten der Apfeltriebsucht im Südtiroler Obstbau Manfred Wolf, Versuchszentrum Laimburg

Stand der Erkenntnisse zum Auftreten der Apfeltriebsucht im Südtiroler Obstbau Manfred Wolf, Versuchszentrum Laimburg Stand der Erkenntnisse zum Auftreten der Apfeltriebsucht im Südtiroler Obstbau Manfred Wolf, Versuchszentrum Laimburg Seit dem Beginn der ersten Ausbreitung der Apfeltriebsucht im Südtiroler Erwerbsobstbau

Mehr

Der Schutz der Honigbiene und die Bekämpfung des Sommerapfelblattsaugers im Südtiroler Obstbau

Der Schutz der Honigbiene und die Bekämpfung des Sommerapfelblattsaugers im Südtiroler Obstbau Der Schutz der Honigbiene und die Bekämpfung des Sommerapfelblattsaugers im Südtiroler Obstbau 2007 wurden während der Apfelblüte von Seite der Imker Flugbienenverluste beklagt, deren Ursache im Einsatz

Mehr

Versuchsbericht 04/2006

Versuchsbericht 04/2006 Versuchsbericht 04/2006 zur Verringerung von Blattflecken bei Golden Delicious, deren Ursache von Alternaria stammen könnte Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold,

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2010-06 zur Bekämpfung von Apfelschorf im biologischen Anbau Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing. Markus Fellner Dr.

Mehr

Kanemite, ein neues Akarizid für den Apfelanbau Werner Rizzolli, Alex Acler, Versuchszentrum Laimburg

Kanemite, ein neues Akarizid für den Apfelanbau Werner Rizzolli, Alex Acler, Versuchszentrum Laimburg , ein neues Akarizid für den Apfelanbau Werner Rizzolli, Alex Acler, Versuchszentrum Laimburg Wintereier der Obstbaumspinnmilbe. Im Februar 212 ist der Wirkstoff Acequinocyl für den Apfelanbau in Italien

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2011-02 zur Bekämpfung von Feuerbrand-Blüteninfektionen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2010-07 zur Bekämpfung von Feuerbrand-Blüteninfektionen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

Versuchsbericht 05/2006

Versuchsbericht 05/2006 Versuchsbericht 05/2006 zum Vergleich verschiedener Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Spinnmilben Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold, Ing. Markus Fellner

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2011-14 zur Bestimmung des Infektionszeitpunktes mit Gloeosporium- Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner,

Mehr

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS Pflanzenschutzversuch 29 BOTRYTIS Bearbeiter des Versuches KÜHRER E., WEIDENAUER F. Fachschule Krems Versuchsziel Lage: Sorte Erziehung Pflanzjahr Sandgrube Riesling E Spaliererziehung 2 Versuchsdauer

Mehr

Institut für Pflanzenschutz. Kontakt: Tel: 08161/

Institut für Pflanzenschutz. Kontakt: Tel: 08161/ Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Bekämpfung von Wasserkreuzkraut Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Ämternn für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Versuchsbericht 03/2008

Versuchsbericht 03/2008 Versuchsbericht 03/2008 zum Infektionszeitpunkt von Gloeosporium-Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2010-04 zum vorbeugenden Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Apfelschorf Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing.

Mehr

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Die Untersuchung von Schadbildern ist fester Bestandteil der Tätigkeiten der Sektion Pflanzenschutz am Versuchszentrum Laimburg. So gelangen

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau

Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau Pflanzenschutzamt Untersuchungen zum Einsatz biologischer Pflanzenschutzmaßnahmen mit Encarsia tricolor im Gemüsebau 57. Deutsche Pflanzenschutztagung 2010 Schmalstieg, H. Kummer, B. Arndt, Th. Katz, P.*

Mehr

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge 1 Wirsamkeit verschiedener Insektizide auf die Grüne Erbsenblattlaus Versuchsergebnisse 01 bei Grünerbsen Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 5 Versuchsergebnis

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2009-05 zur Bekämpfung von Gloeosporium-Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing. Markus Fellner Dr. Thomas

Mehr

Movento 48 SC, ein neues Insektizid gegen Läuse im Apfelanbau Werner Rizzolli, Alex Acler, Versuchszentrum Laimburg

Movento 48 SC, ein neues Insektizid gegen Läuse im Apfelanbau Werner Rizzolli, Alex Acler, Versuchszentrum Laimburg Movento 48 SC, ein neues Insektizid gegen Läuse im Apfelanbau Werner Rizzolli, Alex Acler, Versuchszentrum Laimburg 4/212 Im September 211 ist in Italien ein neuer aphizider Wirkstoff, das Spirotetramat

Mehr

8. Besprechung der Arbeitsgruppe Apfeltriebsucht. - Tagungsprotokoll -

8. Besprechung der Arbeitsgruppe Apfeltriebsucht. - Tagungsprotokoll - 8. Besprechung der Arbeitsgruppe Apfeltriebsucht - Tagungsprotokoll - Termin: 16.2.09, 9.30-17.20 Uhr Ort: DLR Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße Organisation: U. Harzer Diskussionsleitung: A. Fried

Mehr

Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau

Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau Kirschessigfliege Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau Veitshöchheimer Weinbautage 4.3.215 Kurzer Rückblick 2 Wie alles begann? 3 Wie alles

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 Veränderung der Ertragsparameter bei Einsatz von AGROSOL liquid und AQUASATIS bei Kartoffeln in Obersiebenbrunn 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Prüfung in Südtirol. konzentrieren wir uns auf die Ergebnisse am Standort Laimburg. Die Grafiken 1 bis 3 zeigen die Versuchsergebnisse

Prüfung in Südtirol. konzentrieren wir uns auf die Ergebnisse am Standort Laimburg. Die Grafiken 1 bis 3 zeigen die Versuchsergebnisse Erfahrungen mit der Apfelunterlage G 11 in Südtirol Irene Höller, Walter Guerra, Versuchszentrum Laimburg Im europäischen Apfelanbau hat sich M9 als Standardunterlage etabliert. Die Unterlage G 11, auch

Mehr

Feuerbrandsituation Südtirol 2017 Feuerbrand-5-Ländertreffen 2017, Andreas Prantl

Feuerbrandsituation Südtirol 2017 Feuerbrand-5-Ländertreffen 2017, Andreas Prantl Feuerbrandsituation Südtirol 2017 Feuerbrand-5-Ländertreffen 2017, Andreas Prantl -1- Ausgangssituation 2017 Im Jahr 2016 Feuerbrandbefall im oberen Vinschgau (v.a. Eyrs/Tschengls mit 49 Fällen, Prad 2

Mehr

Neues zum Herbizideinsatz in Kern- und Steinobst

Neues zum Herbizideinsatz in Kern- und Steinobst Neues zum Herbizideinsatz in Kern- und Steinobst Der Einsatz von Herbiziden ermöglicht eine kostengünstige Regulierung von konkurrierenden Unkräutern im Baumstreifen. Zur größtmöglichen Umweltschonung

Mehr

KIRSCHENBLATTLAUS. Wechselwirkung zwischen Schwarzer Kirschenblattlaus, Ameisenbesatz und Insektizidbehandlungen. Versuchsbericht 2013.

KIRSCHENBLATTLAUS. Wechselwirkung zwischen Schwarzer Kirschenblattlaus, Ameisenbesatz und Insektizidbehandlungen. Versuchsbericht 2013. KIRSCHENBLATTLAUS Wechselwirkung zwischen Schwarzer Kirschenblattlaus, Ameisenbesatz und Insektizidbehandlungen Versuchsbericht 2013 Claudia Daniel 09.02.2014 Das FiBL hat Standorte in der Schweiz, Deutschland

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN Untersuchungen zur Rolle verschiedener Zikadenarten als Überträger von Candidatus Phytoplasma solani an Kartoffeln und Tomaten in Österreich MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN Formatvorlage des Untertitelmasters

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 26-13 zur Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung? Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung? Das Motto viel hilft viel gilt nicht für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Nicht

Mehr

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017

Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017 1 Insektizidversuch Maiszünsler am Standort Ernstbrunn 2017 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Versuchsplan... 2 Applikationstermine...2 Bonituren.. 2 Versuchsergebnisse 3 Zusammenfassung....

Mehr

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013 Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013 Katrin Boockmann Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz, IPS 3d Innenverbräunung bei Einlegegurken

Mehr

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010 Wissenschaftlicher Versuch Entwicklung von Karotten nach Saatgutbehandlung mit plocher pflanzen do Pascal Fafard, agr. Sandrine Seydoux, agr. Adrian Nufer, dipl. Natw. ETH Ferme R. R. et Fils inc., Eric

Mehr

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007 1 Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007 Inhaltsverzeichnis Kooperation...1 Versuchsziel...1 Methode...1 Kulturführung...1 Versuchsprogramm...2 Bonituren und Wirksamkeiten...2 Ertrag

Mehr

Infoveranstaltung Obstbau Papst AG

Infoveranstaltung Obstbau Papst AG Infoveranstaltung Obstbau Papst AG 04. Januar 2018 omya-agro.ch Themen Zorro Neuer Wirkstoff gegen Raupen im Kernobst & gegen den Birnblattsauger in Birnen Stoller Natürliche Pflanzenstimulatoren zum Ausschöpfen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung,

Mehr

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 1 Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007-2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 2 Versuchsziel... 2 Methode... 2 Kulturführung... 3 Versuchsprogramm...

Mehr

Wirkung verschiedenartiger Abschirmungen mit Insektenzäunen gegen die Kohldrehherzgallmücke Contarinia nasturtii im biologischen Broccolianbau

Wirkung verschiedenartiger Abschirmungen mit Insektenzäunen gegen die Kohldrehherzgallmücke Contarinia nasturtii im biologischen Broccolianbau FiBL Mittelprüfung 04/15e Seite 1 von 5 Forschungsinstitut für biologischen Landbau Frick Nr. 04/15e Mittelprüfung 2004 Projektleiter: Fachgruppe: Auftraggeber: Dr. Eric Wyss und Claudia Daniel Pflanzenschutz

Mehr

Rapsglanzkäfer & Co Januar 2011 Pölitz

Rapsglanzkäfer & Co Januar 2011 Pölitz Rapsglanzkäfer & Co 1 27. Januar 2011 Pölitz Schäden am Raps aufgeplatzter Stängel mit Fraßschäden 2 27. Januar 2011 Pölitz Schäden am Raps S-förmige Verwachsungen und Stauchungen 3 27. Januar 2011 Pölitz

Mehr

Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016

Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016 Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016 41. Rapstag in Mecklenburg- Vorpommern (07.06. 2017) D. Dicke, RP-Gießen - PSD Hessen Gefahrenquelle

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2007-01 zur Bodendüngung mit organischen Düngern Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas Rühmer

Mehr

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau Roland Zelger 54. Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 18.-19-November 2013 1 Ausgangspunkte

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht 2010-03 Versuchsbericht zum Vergleich von biologischen Bodendüngern Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Wagner Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Dr. Thomas Rühmer, Dr. Wolfgang Krainer,

Mehr

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Fantic F Doppelter Schutz gegen Peronospora Mit Mikrogranulattechnik keine Staubentwicklung bei gleichguter Löslichkeit Fantic F und Aktuan

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2018

Landesversuche Pflanzenschutz 2018 Landesversuche Pflanzenschutz 201 Versuchsbericht PS 1-01 Bekämpfung von Problemunkräutern (insb. Storchschnabel-Arten, Kreuzblütler, Klettenlabkraut) in Winterraps Standorte Inhaltsverzeichnis: Seite

Mehr

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Hollabrunn Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 DI Hanousek Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Versuchsanordnung...

Mehr

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen Gliederung Kartoffelnematodenverordnung Untersuchungen von PK- und SK-Flächen Maßnahmen bei Befall

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 01, 015, 016 Versuchsbericht PS 1-0 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Winterweizen - Frühjahrsbehandlungen - 1 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in neuer JKI Anlage in Kirschgartshausen

Mehr

Optimale Pflanztiefe und Veredlungshöhe für Golden Delicious und Fuji gefunden

Optimale Pflanztiefe und Veredlungshöhe für Golden Delicious und Fuji gefunden Josef Vigl und Philipp Brunner Versuchszentrum Laimburg josef.vigl@provinz.bz.it Optimale Pflanztiefe und Veredlungshöhe für Golden Delicious und Fuji gefunden In den Jahren 2001 bis 2008 wurden Anbauversuche

Mehr

Movento OD 150 im Gemüsebau. /////////// 15. Februart 2018/ Horst Lorenz

Movento OD 150 im Gemüsebau. /////////// 15. Februart 2018/ Horst Lorenz Movento OD 150 im Gemüsebau /////////// 15. Februart 2018/ Horst Lorenz Einzigartiges Insektizid zur Bekämpfung von saugenden Insekten im Gemüsebau Vorstellung, Erfahrungen und Positionierung Produktprofil

Mehr

Archived at

Archived at Archived at http://orgprints.org/14649/ FiBL Mittelprüfung 7/e Seite 1/ Forschungsinstitut für biologischen Landbau Frick Nr. 7/2e Mittelprüfung 27 Projektleiter: Fachgruppe: Auftraggeber: Eric Wyss Pflanzenschutz

Mehr

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden M. Elsäßer und C. Grünenwald Bildungs- und Wissenszentrum für Viehhaltung, Grünland, Wild und Fischerei, D - 88326 Aulendorf Einleitung Gemeine

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen vom 16. März 2015 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 40 der Verordnung vom 12. Mai 2010 1 über

Mehr

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Steigender Maisbedarf und die damit verbundene Erhöhung der Maisanbauflächen in Österreich, speziell im Weinviertel bringen auch ein gewisses Risiko mit sich. So war

Mehr

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum. Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Martin Bartmann 1 Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 %

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2009-10 zum Vergleich verschiedener Calcium-Blattdünger Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

Versuchsbericht 03/2006

Versuchsbericht 03/2006 Versuchsbericht 03/2006 zum Entfernen von Blüten in Junganlagen Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold, Ing. Markus Fellner Autor des Berichtes: Versuchsziel: Dr.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Seite 1 Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 1 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 2 Boniturergebnisse... 2 Ertrag

Mehr

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Dr. Michael Glas 63. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Wolpertshausen 16.2.2016 1 Anbaufläche Winterraps Anbaufläche

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Versuch zum Vergleich verschiedener Verfahren zur Maiszünslerbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung,

Mehr

Feuerbrandsituation und Management in Südtirol

Feuerbrandsituation und Management in Südtirol Feuerbrandsituation und Management in Südtirol Robert Wiedmer Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau Tagung Gemeinsam gegen Feuerbrand Wädenswil, am 2. November 2018 Inhalt Geschichte des Feuerbrandes

Mehr

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben 55. Österreichischen Pflanzenschutztage 2015 Hermann Michlits In jedem Land gab es eine eigenständige Marke 2 Wir wollen, dass Sie uns überall auf der Welt erkennen. Ein Unternehmen Eine Identität eee

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2006-12 zur Düngung mit Stickstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gartenbaukompetenzzentrum In Mecklenburg-Vorpommern liegen bisher nur sehr wenig praktische Erfahrungen

Mehr

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen vom 29. März 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 40 der Verordnung vom 12. Mai 2010 1 über

Mehr

Möglichkeiten zur Diabrotica-Kontrolle mit entomophagen Nematoden (EPN) in unterschiedlichen Maisfruchtfolgen aus Praxisversuchen der Jahre

Möglichkeiten zur Diabrotica-Kontrolle mit entomophagen Nematoden (EPN) in unterschiedlichen Maisfruchtfolgen aus Praxisversuchen der Jahre Möglichkeiten zur Diabrotica-Kontrolle mit entomophagen Nematoden (EPN) in unterschiedlichen Maisfruchtfolgen aus Praxisversuchen der Jahre 2012-2015 am 25. Februar 2016 am Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg

Mehr

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2010

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2010 Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2010 Hopfenbauversammlungen 2010 vom 22.02.2010 bis 03.03.2010 G L I E D E R U N G 1. Rückblick 2009 aus Sicht der Mittelprüfung 2. Erwartete neue

Mehr

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 März 2016 Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 Hintergrund: 2009 löste das Influenza A(H1N1)pdm09 Virus eine weltweite Pandemie aus. Die Sequenzierung des Virus ergab,

Mehr

Versuchsbericht 03/2007

Versuchsbericht 03/2007 Versuchsbericht 03/2007 zur Bekämpfung von Spinnmilben Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing. Markus Fellner Dr. Thomas Rühmer Versuchsziel:

Mehr

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Versuchsdurchführung: Dr. Frank Lorenz, LUFA Oldenburg Die Selen-Gehalte im Weidegras und in der Grassilage entsprechen sehr häufig nicht den Ansprüchen

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Versuchsbericht PS 15-01 Bekämpfung von Problemunkräutern (insbesondere Storchschnabel-Arten, Kreuzblütler, Klettenlabkraut) in Winterraps 2 Standorte Landwirtschaftliches

Mehr

2 Pflanzenschutz, Mittelprüfung. 2.1 Amtliche Mittelprüfung

2 Pflanzenschutz, Mittelprüfung. 2.1 Amtliche Mittelprüfung 21 2 Pflanzenschutz, Mittelprüfung 2.1 Amtliche Mittelprüfung 2013 wurden im Rahmen der amtlichen Mittelprüfung sechs Studien zur Prüfung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln vorgenommen. Ein Mittel

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Prüfung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel zum Schutz gegen Echten Mehltau an Rosmarin

Mehr

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG Bei richtiger Anwendung kann der Progesterontest mithelfen, die Brunstkontrolle zu verbessern bzw. Fruchtbarkeitsstörungen frühzeitig aufzudecken. Wie der Name bereits sagt, wird mit diesem Test der Progesterongehalt

Mehr

25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung. Warnemünde, 30. November 2016

25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung. Warnemünde, 30. November 2016 Jörg Klatt Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff 40 D 48147 Münster Fest: 0251 2376 654 Mobil: 0177 54 78 132 Email: joerg.klatt@lwk.nrw.de 25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung Warnemünde,

Mehr

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß Wirkung von Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf Wachstum und Ertrag von Senf und Winterroggen und auf die Abundanz von Regenwürmern auf einem sandigen Standort Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke

Mehr

Versuchsbericht 02/2008

Versuchsbericht 02/2008 Versuchsbericht 02/2008 zur Bekämpfung von Apfelschorf mit Stopp-Spritzungen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing. Markus Fellner Dr.

Mehr

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice' Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice' Problemstellung Die Calibrachoa-Kultur wird von den Produzenten

Mehr

Grünkohl, die robuste Mimose

Grünkohl, die robuste Mimose Grünkohl, die robuste Mimose Pflanzenschutzamt, Juni 2016 Im Süden Deutschlands als Viehfutter verschrien, ist Grünkohl in Norddeutschland im Winter vom Speiseplan nicht wegzudenken. Auch viele landwirtschaftliche

Mehr

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2008

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2008 Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2008 1 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 3 Versuchsziel... 3 Methode... 3 Kulturführung... 3 Versuchsprogramm... 4 Versuchsergebnis Tabellenteil...

Mehr

Drahtwurm in Kartoffeln: Bekämpfungsperspektiven

Drahtwurm in Kartoffeln: Bekämpfungsperspektiven Drahtwurm in Kartoffeln: Bekämpfungsperspektiven Werner Jossi, Agroscope Giselher Grabenweger und Sonja Eckard Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Forschungsgruppe Ökologie von Schad-

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Die Bekämpfung der Kirschessigfliege Viel hilft viel?

Die Bekämpfung der Kirschessigfliege Viel hilft viel? Die Bekämpfung der Kirschessigfliege Viel hilft viel? Wie wirksam sind geringe Insektizidmengen im Kombinationsverfahren mit combi-protec? 5 ml Spintor mit 1l combi-protec als Fraßköder in nur Liter Spritzbrühe

Mehr

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW Biologische Bekämpfung von Blattläusen mit unterschiedlichen Freilassungsstrategien bei der Kultur von Schnitt- Helleborus im Betrieb von Bernd

Mehr

Zwischenfruchtversuch 2012

Zwischenfruchtversuch 2012 - 1 - Zwischenfruchtversuch 2012 Im Jahr 2012 führte die Wasserkooperation und die Landwirtschaftskammer Minden- Lübbecke Feldversuche zur N-Bindung verschiedener Zwischenfrüchte durch. Weitere Kooperationspartner

Mehr

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t Tulln, 28.01.2012 Seite 1 V e r s u c h s b e r i c h t 2 0 1 2 ü b e r d i e P r ü f u n g d e r W i r k s a mk e i t d e s P f l a n z e n h i l f s s t o f f e s V i t a z y me i n S o n n e n b l u

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Biologie, Auftreten und Bekämpfung von Apfelwickler und weiteren Wicklerarten

Biologie, Auftreten und Bekämpfung von Apfelwickler und weiteren Wicklerarten Biologie, Auftreten und Bekämpfung von Apfelwickler und weiteren Wicklerarten Obstbautag MV am 20. Februar 2007 in Dümmer Dr. M. Michel, Frau Rehm Pflanzenschutzdienst des LALLF MV Dr. R. Hornig, LMS Landwirtschaftsberatung

Mehr

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t Tulln, 28.01.2012 Seite 1 V e r s u c h s b e r i c h t 2 0 1 2 ü b e r d i e P r ü f u n g d e r W i r k s a mk e i t d e s P f l a n z e n h i l f s s t o f f e s V i t a z y me i n S o j a b o h n e

Mehr

Erste Erfahrungen zum Einsatz von Serifel gegen Botrytis in Erdbeeren

Erste Erfahrungen zum Einsatz von Serifel gegen Botrytis in Erdbeeren Erste Erfahrungen zum Einsatz von Serifel gegen Botrytis in Erdbeeren in Zusammenarbeit mit der Rostocker Obst GmbH C. Kröpelin / M. Wuttke / S. Dahlmann - LALLF MV Pflanzenschutzdienst 25. Arbeitstagung

Mehr

Hilfestellungen zur Durchführung von Wirkungsversuchen gegen Drosophila suzukii im Rebbau

Hilfestellungen zur Durchführung von Wirkungsversuchen gegen Drosophila suzukii im Rebbau Agroscope Hilfestellungen zur Durchführung von Wirkungsversuchen gegen Drosophila suzukii im Rebbau Autor: Patrik Kehrli, Christian Linder, Stefan Kuske Versuche zur Prüfung der Wirksamkeit der verschiedenen

Mehr

DIE AUSWIRKUNG IST SCHON BEIM ERSTEN ERTRAG BEMERKBAR

DIE AUSWIRKUNG IST SCHON BEIM ERSTEN ERTRAG BEMERKBAR DIE AUSWIRKUNG IST SCHON BEIM ERSTEN ERTRAG BEMERKBAR Apfelbäume: nach Anwendung von TriPlus Aloe Vera erfolgt bis zu 84% Reduktion der Infektion durch Pilze, die Apfelschorf hervorrufen, außerdem wurde

Mehr

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer Differenzierte Betrachtung nach Parasitenart 1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer 25.06.2018 Folie 1 www.naturland.de Magen-Darm-Stronglyden - Wissenswertes 25.06.2018 Folie 2 www.naturland.de

Mehr

Mariella. Maigold x Arlet. Blüte und Befruchtung Blüht mittelfrüh, Diploid, geeignete Pollenspender: Gala und Milwa.

Mariella. Maigold x Arlet. Blüte und Befruchtung Blüht mittelfrüh, Diploid, geeignete Pollenspender: Gala und Milwa. Mariella Maigold x Arlet Forschungsanstalt Agroscope Herkunft Kreuzung im Jahr 19 durch Agroscope, Schweiz. Elternsorten Maigold x Arlet Frucht Grösse: mittelgross. Gestalt: hoch gebaut bis walzenförmig.

Mehr

Feuerbrand- Prophylaxe 2008

Feuerbrand- Prophylaxe 2008 Feuerbrand- Prophylaxe 2008 Obstbautag Mecklenburg-Vorpommern, 24. Februar 2009 Griseldis Dahlmann, Fruchtquell Mostobstanbau Maja Michel, Pflanzenschutzdienst des LALLF M-V Feuerbrand im Erwerbsobst in

Mehr

Kfz-Statistik von Landau in der Pfalz

Kfz-Statistik von Landau in der Pfalz Stadt in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Kfz-Statistik von in der Pfalz Stand: 18.4.2016 Herausgeber: Stadtverwaltung in der Pfalz Stadtbauamt, Abt.

Mehr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr Versuche im deutschen Gartenbau 2013 Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und

Mehr

Vergleich der Wirkungen von Bonzi und Pirouette bei verschiedenen Beetund Balkonpflanzenarten

Vergleich der Wirkungen von Bonzi und Pirouette bei verschiedenen Beetund Balkonpflanzenarten Die Ergebnisse kurzgefasst Die Hemmstoffpräparate Bonzi und Pirouette (Wirkstoff: 4 g/l Paclobutrazol) wurden an verschiedenen Beet- und hinsichtlich ihrer Wirkung und Vergleichbarkeit geprüft. Hierbei

Mehr