Der Einsatz interaktiver Tafelbilder im Mathematikunterricht mit Ihrem Lehrwerk. Wochenplan Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einsatz interaktiver Tafelbilder im Mathematikunterricht mit Ihrem Lehrwerk. Wochenplan Mathematik"

Transkript

1 Der Einsatz interaktiver Tafelbilder im Mathematikunterricht mit Ihrem Lehrwerk Wochenplan Mathematik

2 Schülerleitfaden 1, Seite 4f Tafelbild Die Zahlen bis 10 Nach der Zahlenausstellung zur systematischen Einführung der Darstellung von Zahlen. Die Punkt- und Strichdarstellung besprechen und die entsprechenden Zahlen per drag & drop zuordnen. Die Zahlen können auch händisch in die leeren Felder neben der jeweiligen Strichdarstellung eingetragen werden. Zahlen bis 10 kennen. Bis 10 zählen. Zahlen mit Strichlisten, Wendeplättchen und symbolisch lesen und darstellen können. Darstellen: Zahlen bis 10 mit didaktisch strukturiertem Material und symbolisch darstellen und eine Darstellung in die andere übertragen. Kommunizieren: Zahlen lesen. Modellieren: Zahlen in verschiedenen Kontexten und Funktionen kennenlernen und situationsgerecht anwenden.

3 Schülerleitfaden 1, Seite 6 Tafelbild Anzahlen erfassen Zählen üben und verschiedenen Zählstrategien thematisieren. Als Differenzierungsmöglichkeit können Teilmengen einer Menge gezählt werden (z. B. Wie viele Muffins mit Zuckerguss gibt es?). Ziel ist es, dass Kinder Anzahlen bis 5 simultan erfassen. Die ermittelten Anzahlen können zu den entsprechenden Gegenständen geschrieben werden. Zahlen bis 10 kennen. Zahlen mit Strichlisten, Wendeplättchen und symbolisch lesen und darstellen können. Fachbegriffe links, rechts, oben, Mitte, unten kennen. Darstellen: Zahlen bis 10 mit didaktisch strukturiertem Material und symbolisch darstellen und eine Darstellung in die andere übertragen. Kommunizieren: Zahlen lesen. Fachbegriffe links, rechts, oben, Mitte, unten sachgerecht verwenden. Eigene Zählstrategien beschreiben und mit denen anderer vergleichen. Modellieren: Zahlen in unterschiedlichen Kontexten und Funktionen erkennen bzw. kennenlernen und situationsgerecht anwenden.

4 Schülerleitfaden 1, Seite 8f Tafelbild Die Zahlen bis 20 Anhand der Schulhofsituation Anzahlen bis 20 bestimmen. Die gefundenen Anzahl in dem entsprechenden Feld neben dem Gegenstand notieren. Nach der Einführung des Zwanzigerfeldes wird die entsprechende Zahldarstellung im Zwanzigerfeld per drag & drop zugeordnet. In dem leeren Zwanzigerfeld alle 20 Punkte zur Darstellung der 20 ausmalen lassen. Zahlen bis 20 kennen. Zahlaufbau verstehen. Zahlen mit Wendeplättchen im Zwanzigerfeld und symbolisch lesen und darstellen können. Darstellen: Zahlen bis 20 mit didaktisch strukturiertem Material und symbolisch darstellen und Darstellungen in die jeweils andere übertragen. Dazu die Struktur des Zehnersystems kennenlernen. Kommunizieren: Zahlen lesen, sich über Zählstrategien austauschen. Modellieren: Zahlen in unterschiedlichen Kontexten und Funktionen erkennen bzw. kennenlernen und situationsgerecht anwenden.

5 Schülerleitfaden 1, Seite 10f Tafelbild Zwanzigerband Einstieg: Zwei Kinder zeigen mit ihren Fingern eine Zahl, die von dem dritten Kind schnell erkannt und auf dem Zwanzigerband gezeigt wird. Zahlen auf dem Zwanzigerband mithilfe der Plättchen abdecken (drag & drop) und von den Kindern nennen lassen. Zur Kontrolle können die Plättchen wieder herunter geschoben werden. Die Differenzen von Zahlen zu den Stützzahlen (5, 10, 15, 20) nennen lassen. Zahlen abdecken und in Einer-, Zweier- und Fünfersprüngen vorwärts und rückwärts zählen lassen. Zahlen bis 20 kennen. Zahlaufbau verstehen. Zahlreihen vorwärts und rückwärts aufsagen können, in Schritten zählen. Darstellen: Zahlen bis 20 mit didaktisch strukturiertem Material und symbolisch darstellen. Dazu die Struktur des Zehnersystems kennenlernen. Kommunizieren: Zahlen lesen. Sich über Zählstrategien austauschen.

6 Schülerleitfaden 1, Seite 14 Tafelbild Nachbarzahlen Nach dem Vergleichen von Mengen und Einführung der Relationszeichen werden Zahlen auf dem Zwanzigerband verglichen. Dazu kann das Tafelbild so verschoben werden, dass die Tabellen nicht zu sehen sind. An der linearen Anordnung lässt sich sehen, dass jede Zahl zwischen zwei Nachbarzahlen liegt. Begriffe Vorgänger und Nachfolger sowie die Tabelle zu Nachbarzahlen einführen. In die mittlere Spalte der Tabelle eine Zahl eintragen. Vorgänger und Nachfolger am Zwanzigerband ablesen und in die entsprechenden Felder schreiben lassen. Begriffe Vorgänger und Nachfolger kennen. Kommunizieren: Fachbegriffe Vorgänger und Nachfolger sachgerecht verwenden.

7 Schülerleitfaden 1, Seite 15 Tafelbild Ordnen Nach dem konkreten Ordnen von Gegenständen werden die Ordnungszahlen den wartenden Personen zugeordnet (drag & drop). Sollen die Ordnungszahlen händisch geschrieben werden, so kann das Tafelbild nach unten verschoben werden, sodass die drag & drop- Elemente nicht zu sehen sind. Ordnungszahlen kennen. Darstellen: Ordnungszahlen schreiben.

8 Schülerleitfaden 1, Seite 18 Tafelbild Plusaufgaben Nach dem handelnden Einstieg über selbst dargestellte Rechengeschichten können in der abgebildeten Jahrmarktsituation Plusaufgaben entdeckt werden. Dabei werden die beiden Grundvorstellungen zusammenfassen und hinzufügen angebahnt. Schließlich wird die dargestellte Plusaufgaben mit Plättchen symbolisch im Zehnerstreifen dargestellt (drag & drop) und die entsprechende Gleichungen händisch dazu geschrieben und abgelesen. Plusaufgaben im Zahlenraum bis 20 lesen, schreiben und rechnen können. Darstellen: Plusaufgaben im Zwanzigerfeld mit Wendeplättchen legen. Plusaufgaben symbolisch mit + und = darstellen. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe plus und gleich, sachgerecht verwenden. Eigene Lösungswege beschreiben, Lösungen anderer verstehen und gemeinsam reflektieren. Modellieren: Plusaufgaben zu bildlichen Darstellungen finden, dabei Begriffe wie dazukommen und hinzufügen als Addition deuten.

9 Schülerleitfaden 1, Seite 19 Tafelbild Plusaufgaben leicht gemacht Nach dem handelnden Einstieg werden Aufgabe und Tauschaufgabe mit Plättchen im Zwanzigerfeld gelegt (drag & drop). Schließlich werden Tauschaufgaben genutzt, um schwierige Plusaufgaben zu vereinfachen (z. B. 4+13). Welcher der beiden Aufgaben leichter zu rechnen ist, kann erst durch eigene Erfahrungen sinnvoll ermittelt werden. Plusaufgaben im Zahlenraum bis 20 lesen, schreiben und rechnen können. Schwierige Aufgaben durch Rückführung auf bekannte lösen. Darstellen: Plusaufgaben im Zwanzigerfeld mit Wendeplättchen legen. Plusaufgaben symbolisch mit + und = darstellen. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe plus, gleich und Tauschaufgabe sachgerecht verwenden. Problemlösen: Schwierige Aufgaben durch Rückführung auf bekannte lösen nachvollziehen und Lösungsstrategien entwickeln und nutzen. Mathematische Zusammenhänge beschreiben.

10 Schülerleitfaden 1, Seite 21 Tafelbild Verdoppeln und Halbieren Nach dem handelnden Einstieg kann am Zwanzigerfeld eine Zahl dargestellt werden (drag & drop), die von den Kindern verdoppelt wird. Zu Nachbaraufgaben siehe Tafelbild Nachbaraufgaben plus und minus. Mithilfe des Zwanzigerfeldes können auch Rechenstrategien besprochen werden (z. B. Erst zur 10, dann weiter). Plusaufgaben im Zahlenraum bis 20 lesen, schreiben und rechnen können. Verdopplungsaufgaben von bis auswendig kennen. Darstellen: Plusaufgaben im Zwanzigerfeld mit Wendeplättchen legen. Plusaufgaben symbolisch mit + und = darstellen. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe plus, gleich und verdoppeln sachgerecht verwenden. Eigene Lösungswege beschreiben, Lösungen anderer verstehen und gemeinsam reflektieren. Problemlösen: Lösungsstrategien entwickeln. Mathematische Zusammenhänge beschreiben.

11 Schülerleitfaden 1, Seite 21 Tafelbild Nachbaraufgaben plus und minus Sind die Verdopplungsaufgaben eingeführt, können Nachbaraufgaben von Verdopplungsaufgaben leichter gelöst werden. Dazu wird die Aufgabe mithilfe der Wendeplättchen (drag & drop-elemente) im linken Feld dargestellt. Eine entsprechende Nachbaraufgaben kann dann von den Kindern mit den Wendeplättchen ins rechte Feld gezogen werden. Die entsprechenden Gleichungen können händisch dazu notiert werden. Plusaufgaben im Zahlenraum bis 20 lesen, schreiben und rechnen können. Schwierige Aufgaben durch Rückführung auf bekannte lösen. Darstellen: Plusaufgaben am Zwanzigerfeld mit Wendeplättchen darstellen. Kommunizieren: mathematische Fachbegriffe plus, gleich und Nachbaraufgabe sachgerecht verwenden. Problemlösen: Schwierige Aufgaben durch Rückführung auf bekannte lösen (Lösungsstrategien entwickeln und nutzen). Mathematische Zusammenhänge beschreiben.

12 Schülerleitfaden 1, Seite 24 Tafelbild Körper Nach dem konkreten Untersuchen der verschiedenen Körper und ihrer Eigenschaften können verschiedene Gegenstände den entsprechenden Modellkörper zugeordnet werden. Würfel und Quader werden hier noch getrennt betrachtet. Fachbegriffe Kugel, Quader, Würfel kennen. Kommunizieren und Argumentieren: Fachbegriffe Kugel, Quader, Würfel sachgerecht verwenden und Eigenschaften von Körpern beschreiben. Unterschiede zwischen den Körpern beschreiben.

13 Schülerleitfaden 1, Seite 26 Tafelbild Minusaufgaben Nach dem handelnden Einstieg wird die konkreten Situation/das Bild beschrieben. Im zweiten Schritt wird zu einem Bild die entsprechende Minusaufgabe am Zwanzigerfeld mithilfe der Wendeplättchen und der Striche gelegt (drag & drop). Die entsprechende Aufgabe kann händisch dazugeschrieben werden. Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 lesen und rechnen können. Darstellen: Minusaufgaben am Zwanzigerfeld mit Wendeplättchen darstellen. Minusaufgaben symbolisch mit - und = darstellen. Kommunizieren: mathematischen Fachbegriff minus sachgerecht verwenden. Eigene Lösungswege beschreiben, Lösungen anderer verstehen und gemeinsam reflektieren. Modellieren: Rechengeschichten zu bildlichen Darstellungen formulieren. Minusaufgaben zu bildlichen Darstellungen finden, dabei Begriffe wie weggehen, aussteigen, als Subtraktion deuten.

14 Schülerleitfaden 1, Seite 27 Tafelbild Nachbaraufgaben plus und minus Einführung von Nachbaraufgaben, bei denen der Subtrahend verändert wird. Dazu die Aufgabe (z. B. 16-7) mit den Plättchen im linken Zwanzigerfeld darstellen (drag & drop). Eine Nachbaraufgabe (16-6 oder 16-8) dazu finden und darstellen lassen. Weitere schwierige Aufgaben mithilfe von bekannten Nachbaraufgaben lösen. Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 lesen und rechnen können. Schwierige Aufgaben durch Rückführung auf bekannte lösen. Darstellen: Minusaufgaben am Zwanzigerfeld mit Wendeplättchen darstellen. Kommunizieren: mathematische Fachbegriffe minus, gleich und Nachbaraufgabe sachgerecht verwenden. Problemlösen: Schwierige Aufgaben durch Rückführung auf bekannte lösen (Lösungsstrategien entwickeln und nutzen). Mathematische Zusammenhänge beschreiben.

15 Schülerleitfaden 1, Seite 30 Tafelbild Plus und minus Plus- und Minusaufgaben zum Bild nennen, Rechengeschichten erzählen. Die dargestellten Handlungen sind nicht immer eindeutig einer Plus- oder Minusaufgabe zuzuordnen. Daher müssen die Kinder die dargestellten Handlungen zunächst inhaltlich verbal und dann durch eine Plus- bzw. Minusaufgabe beschreiben. Die gefundenen Aufgaben können links und rechts neben dem Bild händisch notiert werden. Umkehraufgaben können angebahnt werden. Plusaufgaben im Zahlenraum bis 20 lesen, schreiben und rechnen können. Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 lesen und rechnen können. Modellieren: Zu bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren. Bildlichen Darstellungen relevante Informationen entnehmen. Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösung inhaltlich auf die Ausgangssituation beziehen. Problemlösen: Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung von Sachaufgaben anwenden.

16 Schülerleitfaden 1, Seite 31 Tafelbild Im Land der Quadrate Die Geschichte zu Quadraten erzählen (s. Lehrerleitfaden 1, Seite 132). Im Bild Quadrate finden und ggf. nachzeichnen lassen. Feinmotorik schulen und Kreativität fördern. Kommunizieren: Fachbegriffe Viereck und Quadrat sachgerecht verwenden.

17 Schülerleitfaden 1, Seite 32 Tafelbild Rechnen mit Geld Nach dem konkreten Handeln und Spielen einer Flohmarksituation können am Bild verschiedene Kaufsituationen mathematisch übersetzt werden; Preise addieren und Rückgeld berechnen. Warenwerte schätzen und vergleichen lassen. Mit Geldbeträgen rechnen, Geld wechseln, bezahlen. Darstellen: -Zeichen schreiben. Kommunizieren: -Zeichen lesen. Modellieren: Zu bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren. Bildlichen Darstellungen relevante Informationen entnehmen. Sachprobleme wie Einkaufssituationen in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösung inhaltlich auf die Ausgangssituation beziehen. Problemlösen: Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung von Sachaufgaben zu Geld anwenden.

18 Schülerleitfaden 1, Seite 34 Tafelbild Plus mit gleichen Zahlen Zum Bild Plusaufgaben nennen. Mehrgliedrige Plusaufgaben mit gleichem Summanden nennen, neben dem Bild händisch notieren und berechnen. Darstellen: Aufgaben zur fortgesetzten Addition erkennen bzw. kennenlernen.

19 Schülerleitfaden 1, Seite 35 Tafelbild Die Einspluseinstafel Die Einspluseinstafel präsentieren. Die Kernaufgaben einkreisen und Strukturen entdecken lassen. Die Leserichtung auf der Tafel festlegen, erläutern und zur Festigung verschiedene Aufgaben mit Ergebnis zeigen und markieren lassen. Einspluseinstafel kennenlernen. Entdeckungen auf der Einspluseinstafel machen, diese versprachlichen und dabei eigene Sichtweisen artikulieren.. Kommunizieren: Entdeckungen auf der Einspluseinstafel machen, diese versprachlichen und eigene Sichtweisen dabei artikulieren, die Erläuterungen anderer nachvollziehen. Argumentieren: Mathematische Zusammenhänge auf der Einspluseinstafel erkennen und Vermutungen entwickeln. Begründungen suchen und nachvollziehen.

20 Schülerleitfaden 1, Seite 36f Tafelbild Umkehraufgaben Rechenaufgaben und deren Umkehraufgabe zu doppeldeutigen Situationen im Bild suchen, nennen und berechnen lassen. Dazu können die gefundenen Aufgaben links und rechts neben dem Bild händisch notiert werden. Gespräch darüber, inwiefern man im Bild immer beide Aufgaben (Aufgabe und Umkehraufgabe) sehen kann. Umkehraufgaben kennenlernen und selber bilden. Modellieren: Zu bildlichen Darstellungen Gleichungen formulieren. Bildlichen Darstellungen relevante Informationen entnehmen. Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösung inhaltlich auf die Ausgangssituation beziehen. Problemlösen: Schwierige Aufgaben durch Rückführung auf bekannte lösen (Lösungsstrategien entwickeln und nutzen).

21 Schülerleitfaden 1, Seite 39 Tafelbild Kombinatorik Zum Einstieg das Märchen vom Drachen Dragome erzählen (s. Lehrerleitfaden 1, Seite 146). Die verschiedenen Wege zum Schatz auf der Karte einzeichnen lassen. Kombinatorische Aufgaben verstehen und durch systematisches Probieren lösen. Problemlösen: Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung von kombinatorischen Aufgaben anwenden, dazu Lösungsstrategien entwickeln und nutzen.

22 Schülerleitfaden 1, Seite 43 Tafelbilder Halbieren und Verdoppeln und Halbieren Nach dem Einstieg über konkrete Verteilsituationen das Bild betrachten. Grundvorstellung von Halbieren als gerechtes Verteilen. Anschließend Zahlen mithilfe von Wendeplättchen auf dem Zwanzigerfeld darstellen (drag & drop) und halbieren. Die Begriffe halbieren und die Hälfte einführen und mit den Begriffen verdoppeln und das Doppelte verbinden. Die Plättchendarstellung wird auch für die Begriffsklärung gerade und ungerader Zahlen genutzt: Zahlen, die sich halbieren lassen, nennt man gerade Zahlen, und solche, die sich nicht halbieren lassen, ungerade Zahlen. Zahlen bis 20 halbieren. Kommunizieren: Fachbegriffe Hälfte, gerade Zahl und ungerade Zahl sachgerecht verwenden. Argumentieren: Überprüfen, ob Zahlen gerecht teilbar sind.

23 Schülerleitfaden 1, Seite 48 Tafelbild Sachaufgaben lösen - Ausflug Das Bild betrachten und Situationen mathematisieren. Größen (Zeit, Geld, ) im Sachkontext wiederholen. Die Kinder anregen, Skizzen als Lösungshilfe für Fragestellungen anzufertigen. Dazu können Skizze und Rechnung neben das Bild (dieses ggf. verschieben) geschrieben werden. Sachaufgaben lösen und dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben. Modellieren: Bildlichen Darstellungen relevante Informationen entnehmen, Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen. Zu bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren. Problemlösen: Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung von Sachaufgaben anwenden, dazu Lösungsstrategien entwickeln und nutzen.

24 Schülerleitfaden 2, Seite 6 Tafelbild Zehner und Einer Zählen üben und verschiedene Zählstrategien thematisieren. Die Stellenwerttafel sowie die Schreibrichtung und Sprechweise der Zahlen einführen. Die gefundene Anzahl an Zehnern und Einern kann händisch in die Stellenwerttafel eingetragen werden. Zahlen bis 100 kennen. Prinzip der Stellenwertschreibweise verstehen. Zahlen symbolisch darstellen können. Darstellen: Zahlen bis 100 mit didaktisch strukturiertem Material und symbolisch darstellen und eine Darstellung in die andere übertragen. Kommunizieren: Zahlen lesen. Modellieren: Zahlen in verschiedenen Kontexten und Funktionen kennenlernen und situationsgerecht anwenden.

25 Schülerleitfaden 2, Seite 10 Tafelbild Die Hundertertafel Einstieg: Die Kinder beschreiben den Aufbau der Hundertertafel. Die Plättchen werden auf die Hundertertafel gezogen (drag & drop) und die verdeckten Zahlen benannt. Auch die Addition von Zehnerzahlen und die Addition von Einern kann an der Hundertertafel nachvollzogen werden. So werden Analogieaufgaben veranschaulicht. Die Addition im erweiterten Zahlenraum wird vorbereitet, ebenso die Subtraktion. Aufbau der Hundertertafel verstehen. Darstellen: Hundertertafel zur Darstellung von Zahlen nutzen. Schon bekannte Darstellungen wie das Zahlenband in der Hundertertafel verorten.

26 Schülerleitfaden 2, Seite 11 Tafelbild Malnehmen Fortgesetze Addition als Multiplikation, Aufgaben bis 5 5. Einstieg über die zeitlich-sukzessive Vorstellung zur Multiplikation. Einer-, Zweier-, Fünfer- und Zehnersprünge durchführen. Ggf. die Startzahl 0 ergänzen. Sprungpfeile malen. Einführung der Schreib- und Sprechweise für die Multiplikation. Differenzierungsmöglichkeit: Gemeinsamkeiten der Sprungfolgen entdecken, z. B.: Die Sprungfolge zu Immer 10 vor trifft auf jeden zweiten Sprung von Immer 5 vor. Weiterhin können andere Startzahlen für die Sprünge verwendet werden. Eine fortgesetzte Addition als Plusaufgaben und als Malaufgabe lesen und notieren. Aufgaben des Einmaleins von 0 0 bis 5 5 lösen. Darstellen: Malaufgaben symbolisch mit und = darstellen. Kommunizieren: Den Fachbegriff mal sachgerecht verwenden. Argumentieren: Den mathematischen Zusammenhang zwischen Malaufgabe und Plusaufgabe erkennen.

27 Schülerleitfaden 2, Seite 13 Tafelbild Euro und Cent Einstieg mit dem Bankspiel: Geldbeträge sollen gewechselt werden. So lernen die Kinder spielerisch Geld kennen, Beträge legen und Geld wechseln. Die Maßeinheiten Cent und Euro sollten zunächst nicht vermischt werden. Erst wenn beide Maßeinheiten sicher beherrscht werden, werden Euro- und Centbeträge verglichen. 1 Euro entspricht 100 Cent. Zerlegungen von Geldbeträgen können notiert werden. Geldwerte Euro und Cent (auch 50 - und 100 -Scheine). Geld wechseln können und wissen, dass 1 Euro 100 Cent entspricht. Geld wechseln, bezahlen. Argumentieren: Geldbeträge in verschiedenen Stückelungen angeben können. Modelllieren: Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen inhaltlich auf die Ausgangssituation beziehen.

28 Schülerleitfaden 2, Seite 14 Tafelbild Zahlen vergleichen Nach dem Einstieg. Die Kinder zeigen verschiedene genannte Zahlen am Zahlenstrahl. Zahlen am Zahlenstrahl miteinander vergleichen und mit den Zeichen <, > und = notieren. Die Begriffe Vorgänger und Nachfolger werden wiederholt und mit dem Begriff Nachbarzehner verglichen. Zahlenstrahl kennen, Begriffe Vorgänger, Nachfolger und Nachbarzehner kennen. Darstellen: Zahlenstrahl als Mittel linearer Darstellung von Zahlen verstehen, Nachbarzahlen und Nachbarzehner am Zahlenstrahl darstellen. Kommunizieren: Fachbegriffe Zahlenstrahl, Nachbarzahlen und Nachbarzehner sachgerecht verwenden.

29 Schülerleitfaden 2, Seite 18 Tafelbild Plusaufgaben in Tabellen Nachdem die Spiele im Klassenverband durchgeführt wurden können verschiedenen Punktzahlen in die Tabelle eingetragen werden. Die Ausdrücke Zeile und Spalte werden eingeführt und Untersuchungen vorgenommen. Etwa: Wer hat die meisten Punkte beim Dosenwerfen? Hat diese Person auch bei jedem Wurf die meisten Punkte? Differenzierungsmöglichkeit: Weiterführende Gespräche über den Umgang mit Tabellen und die rechnerische Ermittlung von Siegern. Hier bieten sich Fragen an wie: Wie ermittelt man den Gesamtsieger? Ist es gerecht, die Punkte vom Dosenwerfen und vom Zielwerfen zu addieren? Plusaufgaben im Zahlenraum bis 100 lesen, schreiben und rechnen können. Kommunizieren: Fachbegriffe Zeile und Spalte sachgerecht verwenden.

30 Schülerleitfaden 2, Seite 19 Tafelbild Plusaufgaben leicht gemacht Einstieg: Zu einer Aufgabe die Tauschaufgabe legen. Besprechen, wann und warum die Tauschaufgabe leichter zu berechnen ist. Welche der beiden Tauschaufgaben leichter zu rechnen ist, kann erst nach eigenen Erfahrungen sinnvoll beantwortet werden. Plusaufgaben im Zahlenraum bis 100 lesen, schreiben und rechnen können. Schwierige Aufgaben durch Rückführung auf bekannte lösen. Darstellen: Plusaufgaben mit Material darstellen. Plusaufgaben symbolisch mit + und = darstellen. Argumentieren: Lösungswege hinterfragen und auf Korrektheit prüfen. Zusammenhänge von mathematischen Aufgaben beschreiben. Problemlösen: Schwierige Aufgaben durch Rückführung auf bekannte lösen (Lösungsstrategien entwickeln und nutzen).

31 Schülerleitfaden 2, Seite 26 Tafelbild Minusaufgaben Einstieg: Zum Bild erzählen und Fragen stellen. Die Aufgaben und Skizzen können händisch neben dem Bild festgehalten werden. Dazu kann das Bild ggf. verschoben bzw. verkleinert werden. Minusaufgaben im Zahlenraum bis 100 lesen, schreiben und rechnen können. Modellieren: Zu bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren. Bildlichen Darstellungen die relevanten Informationen entnehmen. Rechengeschichten und bildliche Darstellungen in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösung inhaltlich auf die Ausgangssituation beziehen. Problemlösen: Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Subtraktion bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden.

32 Schülerleitfaden 2, Seite 30 Tafelbild Mit Längen rechnen Nach dem fächerübergreifenden Einstieg über Tiere mit Schwanz, über die verschiedenen Funktionen des Schwanzes hin zu gezielten Fragen nach der Länge. Es bieten sich Vergleiche an. Tiere nach Länge und nach Schwanzlänge ordnen, über Schwanzlänge im Verhältnis zur Körperlänge sprechen. Tabellen lesen Modellieren: Zu Tabellen Sachaufgaben formulieren. Tabellen die relevanten Informationen entnehmen,. Problemlösen: Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung von Sachaufgaben zu Tabellen anwenden.

33 Schülerleitfaden 2, Seite 31 Tafelbild Im Land der Rechtecke Die Geschichte zu Rechtecken erzählen (s. Lehrerleitfaden 2, Seite 134). Im Bild Rechtecke finden und ggf. nachzeichnen lassen. Feinmotorik schulen und Kreativität fördern. Kommunizieren: Fachbegriffe Viereck, Quadrat und Rechteck sachgerecht verwenden.

34 Schülerleitfaden 2, Seite 32 Tafelbild Rechnen mit Geld Das Rechnen in Sachsituationen wird geübt, Kommazahlen bei Geldbeträgen werden eingeführt.. Nachdem die Kinder selbst einen Flohmarkt veranstaltet haben, werden verschiedene Kauf-, Bezahl- und Wechselsituationen am Bild versprachlicht. Rechnungen können neben dem Bild notiert werden. Dazu das Bild ggf. verschieben und evtl. verkleinern. Geldbeträge mit Komma verstehen. Mit Geldbeträgen rechnen, Geld wechseln, bezahlen. Darstellen: Geldbeträge mit Komma schreiben. Kommunizieren: Geldbeträge mit Komma lesen. Modellieren: Zu bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren. Problemlösen: Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung von Sachaufgaben zu Geld anwenden.

35 Schülerleitfaden 2, Seite 33 Tafelbild Tabellen - Diagramme Nach dem Erstellen einer eigenen Tabelle und eines Diagramms werden die Fragen anhand des vorgegebenen Diagramms beantwortet und weitere Fragen dazu gestellt. Diagramme lesen. Mathematische Kompetenzen Modellieren: Zu Diagrammen Sachaufgaben formulieren. Diagrammen relevante Informationen entnehmen. Problemlösen: Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung von Diagrammen anwenden.

36 Schülerleitfaden 2, Seite 34 Tafelbild Malnehmen Zur Abbildung des Einkaufsladens mehrgliedrige Additionsaufgaben mit gleichen Summanden und Multiplikationsaufgaben suchen lassen. die gefundenen Aufgaben können händisch neben dem Bild notiert werden. Symbolische Notation der mehrgliedrigen Addition der Multiplikation gegenüberstellen. Eine fortgesetzte Addition als Plusaufgabe und als Multiplikationsaufgabe lesen und notieren. Darstellen: Aufgaben zur fortgesetzten Addition als Multiplikation darstellen. Argumentieren: Den mathematischen Zusammenhang zwischen Multiplikationsaufgaben und Plusaufgaben erkennen.

37 Schülerleitfaden 2, Seite Tafelbild Die Einmaleinstafel Die Einmaleinstafel präsentieren. Die Kernaufgaben einkreisen. Strukturen entdecken lassen. Die Leserichtung auf der Tafel festlegen, erläutern und anschließend zur Festigung verschiedene Aufgaben mit Ergebnis zeigen und farbig markieren lassen. Einmaleinstafel kennenlernen. Entdeckungen an der Einmaleinstafel machen, diese versprachlichen und eigene Sichtweisen dabei artikulieren. Einmaleinsaufgaben von Kernaufgaben ableiten. Kommunizieren: Entdeckungen an der Einmaleinstafel machen, diese versprachlichen und eigene Sichtweisen dabei artikulieren, die Erläuterungen anderer nachvollziehen. Argumentieren: Mathematische Zusammenhänge auf der Einmaleinstafel erkennen und Vermutungen entwickeln. Begründungen suchen und nachvollziehen.

38 Schülerleitfaden 2, Seite 42 Tafelbild Aufteilen Nach dem handelnden Einstieg die verschiedenen Bilder besprechen. Rote Kreise für Wendeplättchen auf die Gegenstände malen und die entsprechenden Divisions- und Multiplikationsaufgaben dazu notieren. Divisionsaufgaben darstellen und lösen. Darstellen: Divisionsaufgaben durch Bündelungen von Gegenständen und symbolisch durch : und = darstellen. Kommunizieren: Vorgehensweise zum Lösen von Divisionsaufgaben beschreiben. Mathematischen Fachbegriff teilen sachgerecht verwenden. Modellieren: Zu Aufteilsituationen Divisionsaufgabe nennen, diese lösen und die Lösung auf die jeweilige Ausgangsituation beziehen.

39 Schülerleitfaden 2, Seite 43 Tafelbild Verteilen Nach dem Einstieg. Figuren auf das linke Feld ziehen. Anzahl an Wendeplättchen vorgegeben oder schon in den unteren Teil des Feldes ziehen. Die Kinder verteilen die Plättchen an die Figuren und verbalisieren ihre Handlungen. Handlungen in mathematische Sprache übersetzen lassen. Stellen die Kinder selbst Aufgaben, erfahren sie, dass bei manchen Divisionsaufgaben ein Rest bleibt. Divisionsaufgaben darstellen und lösen. Divisionsaufgaben mit Rest lösen können. Darstellen: Divisionsaufgaben durch Verteilen von Plättchen an Figuren handelnd und symbolisch durch : und = darstellen. Divisionsaufgaben mit Rest mit Restschreibweise darstellen. Kommunizieren: Vorgehensweise zum Lösen von Divisionsaufgaben(auch mit Rest) beschreiben. Mathematischen Fachbegriff teilen sachgerecht verwenden. Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam reflektieren. Argumentieren: Überprüfen, ob Zahlen ohne Rest teilbar sind. Mathematische Zusammenhänge bei Divisionsaufgaben erkennen: Wann bleibt ein Rest übrig? Modellieren: Zu Verteilsituationen Divisionsaufgabe nennen.

40 Schülerleitfaden 2, Seite 48 Tafelbild Sachaufgaben finden - Ausflug Das Bild betrachten und Situationen mathematisieren. Größen (Zeit, Geld, ) im Sachkontext wiederholen. Die Kinder anregen, Skizzen als Lösungshilfe für Fragestellungen anzufertigen. Dazu können Skizze und Rechnung neben das Bild (dieses ggf. verschieben und verkleinern) geschrieben werden. Sachaufgaben lösen und dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben. Modellieren: Bildlichen Darstellungen relevante Informationen entnehmen, Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen. Zu bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren. Problemlösen: Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung von Sachaufgaben anwenden.

41 Erstellt auf Grundlage der Wochenplan Mathematik Lehrerleitfäden. Erarbeitet von Dr. Antje Hoffmann, Heidrun Engel und Irina Mohr Unter Mitarbeit von Dr. Frauke Beba, Gundula Szuwart, Christiane Winnewisse, Uta Stricker, Nicole Kenter, Mechthild Spieckermann und Kathrin Diestel Ernst Klett Verlag, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Nähere Informationen zu allen Produkten zu Wochenplan Mathematik und vieles mehr finden Sie unter

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083054-1

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. Darstellen Eingangsdiagnostik stellen die Zahlen 0-10 im Zehnersystem dar und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). sprechen, lesen und

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) ISBN 978-3-06-083683-3 2. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083685-7

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Stoffverteilungsplan MiniMax 1

Stoffverteilungsplan MiniMax 1 MiniMax 1 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke im haben Vorschlagscharakter müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, erienzeiten besondere inhaltliche Zielsetzungen angepasst

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Mathematik Klasse 1 Duden Schulbuchverlag Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 25) 5 Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen Arbeitsplan Mathematik 1 1. Schuljahr Raum und Form 1.1. Lagebeziehungen links / rechts, oben - unten anwenden: - Rechts und links am eigenen Körper erfahren - Begriffe verstehen und anwenden Würfelgebäude

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Klasse 2 in Berlin und Brandenburg (zum Rahmenlehrplan 2017)

Klasse 2 in Berlin und Brandenburg (zum Rahmenlehrplan 2017) Zahlvorstellungen [L3] Raum und Form Geometrische Objekte [L4] Gleichungen und Funktionen Zuordnungen und Funktionen (B) Wechseln zwischen Rechengeschichte, Notation, Zahlenraum der natürlichen Zahlen

Mehr

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum Zahlvorstellungen Daten und Zufall Eingangsdiagnostik nehmen Zahlen in der Umwelt bewusst wahr und erklären die Funktionen. orientieren sich im Zahlenraum bis 10 durch Zählen sowie Ordnen und Vergleichen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Zahlenzauber 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01870-9 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/13

Mehr

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L Links und rechts L links rechts 8 Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen Zahldarstellungen Verbinde. 6 0 4 5 Male und schreibe. Male. 5 6 Darstellungen gleicher Anzahl

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Zahlenzauber 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01872-3 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/12

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 1-4

Kompetenzraster Mathematik 1-4 Kompetenzraster Mathematik 1-4 Oberkategorie Unterkategorie Einzelkompetenzen Klasse/n Beschreibung/Beispiele Basiskompetenzen entwickelt Lösungsstrategien und wendet diese an 1/2, 3/4 erkennt Zusammenhänge

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Das Ausgabe Bayern Mathebuch Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff Erarbeitet von Wiebke Meyer Hendrik Simon Nina Simon Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Ausgabe Bayern erarbeitet

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Themenhefte 1 5 im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083682-6

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Ausleihmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Ausleihmaterial 978-3-06-083683-3

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Fördern und Fordern findet in differenzierten Aufgabenangeboten statt:

Fördern und Fordern findet in differenzierten Aufgabenangeboten statt: 2.3.3. Mathematikcurriculum 2.3.3.1. Zur Konzeption von Denken und Rechnen Der Mathematikunterricht in Klasse 1 bis 4 orientiert sich am derzeitigen Unterrichtswerk Denken und Rechnen aus dem Westermann-Verlag

Mehr

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA MATHE 1 IGER MT1 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Stoffverteilung zum Mathetiger Inhalt Mathetiger Mathetrainer 1 Erste Begegnung mit dem Fach Mathematik 5 F 1 Zahlen und geometrische Figuren

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 1 und 2 w W 200534 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen Download (inkl. Inhaltlicher Kompetenzen) als editierbares Word-Dokument unter http://zahlenreise1.veritas.at = Erarbeitungsteil, = Übungsteil, = Materialien für

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 Schulbuchseite 1. 1. 2. Themenfeld: Zahlen und Operationen Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Mathematik Klasse 2 Duden Schulbuchverlag Wiederholung (S. 9) Der Zahlenraum bis 00 (S. 0 23) Wiederholung der

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 1 Mathematik Schülerbuch 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01862-4 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de

Mehr

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1 Die Jahresplanung Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2 UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 Analoge Aufgaben, größer kleiner gleich, Muster fortsetzen

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Übungen mit dem Zahlen-ABC Im Raum orientieren Wege finden und beschreiben Im Zahlenraum bis 20 vergleichen Nachbarzahlen finden Verdoppeln und Halbieren Vorwärts und rückwärts über die 10 rechnen Grundaufgaben

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) M ATHEMATIK Klasse 1 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 1 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen

Mehr

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 3 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 3 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Claudia Hauke Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Klassenstufe: 1 Bezug zum Lehrplan: Umkehroperation zur Addition und Subtraktion bilden Einspluseinssätze mit Ergebnis bis 10 und

Mehr

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Kompetenzraster Mathematik Grundschule Kompetenzraster Mathematik Grschule Erarbeitet von SINUS-Transfer-Grschule Set 1 Ansprechpartner: Willi Heinsohn E-Mail: williheinsohn@t-online.de Leitidee Zahl Leitideen mit inhaltsbezogenen n Kompetenzen

Mehr