Grundwissen Kreditsicherheiten ein Lernzirkel in sechs Stationen VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundwissen Kreditsicherheiten ein Lernzirkel in sechs Stationen VORANSICHT"

Transkript

1 Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 5 Kreditsicherheiten 1 von 34 Zusatzmaterial auf CD Grundwissen Kreditsicherheiten ein Lernzirkel in sechs Stationen on Martin Wild, Höpfingen Dauer Inhalt Ihr Plus 6 Stunden Kriterien der Kreditwürdigkeitsprüfung kennenlernen; die Funktion von Kreditsicherheiten verstehen; or- und Nachteile unterschiedlicher Kreditsicherheiten erläutern; Schaubilder anfertigen; eine Tabelle mit Informationen zu den wichtigsten Kreditsicherheiten erstellen; Fallbeispiele beurteilen eine Strukturlegeübung, ein Memory und eine orlage für Schaubilder in den Zusatzmaterialien

2 6 von 34 Kreditsicherheiten Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 5 Materialübersicht Stunde 1 Weshalb werden Kreditsicherheiten verlangt? M 1 (Ab) Träume verwirklichen per Kredit geht das so einfach? Stunden 2 5 on Bürgschaft bis Sicherungsübereignung ein Lernzirkel zu den Kreditsicherheiten M 2 (Ab) Lernzirkel Kreditsicherheiten ein Laufzettel M 3 (Ab) Station 1: Bürgen muss man würgen! Risiko Bürgschaftserklärung? M 4 (Ab) Station 2: Ruf ruiniert? Die Sicherungsabtretung von Forderungen M 5 (Ab) Station 3: Käse als Kreditsicherheit? Das Pfandrecht macht s möglich M 6 (Ab) Station 4: Gehört mir mein Motorrad? Die Sicherungsübereignung in der Praxis M 7 (Ab) Station 5: Geld gegen Grundstück so funktioniert das Grundpfandrecht M 8 (Ab) Station 6: erkauft, vermischt, verbunden Grenzen des einfachen Eigentumsvorbehalts Stunde 6 Kreditsicherheiten das Wichtigste auf einen Blick M 9 (Ab) Kreditsicherheiten ein Überblick M 10 (Ab) Lernkontrolle M 11 (Lk) M 12 (Lk) Welche Kreditsicherheit ist hier geeignet? Sie sind der Experte! Wissen gesichert? Machen Sie den Test! Mit Sicherheit mehr ergnügen! orschlag für eine Klausur Minimalplan Sie haben nur drei Stunden zur erfügung? Dann bilden Sie sechs Gruppen und lassen Sie diese jeweils eine der Stationen (M 3 M 8) erarbeiten. In einer anschließenden Präsentation vermitteln die Lernenden als Experten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern die wichtigsten Informationen zur jeweiligen Kreditsicherheit. Die Strukturlegeübung in M 9 führen Sie anschließend als Zusammenfassung des Gelernten mit allen Schülerinnen und Schülern gemeinsam durch. Stunden 1 2 Grundwissen Kreditsicherheiten (M 1, M 3 M 8) Stunde 3 Kreditsicherheiten ein Überblick (M 9, M 10) Zusatzmaterial auf CD ZM 1 (Tx) Musterlösung zu Station 1: Die Bürgschaft (M 3) ZM 2 (Tx) Musterlösung zu Station 2: Die Sicherungsabtretung (M 4) ZM 3 (Tx) Musterlösung zu Station 3: Das Pfandrecht (M 5) ZM 4 (Tx) Musterlösung zu Station 4: Die Sicherungsübereignung (M 6) ZM 5 (Tx) Musterlösung zu Station 5: Grundpfandrechte (M 7) ZM 6 (Tx) Musterlösung zu Station 6: Der Eigentumsvorbehalt (M 8) ZM 7 (Sb) Die offene Zession orlage für ein Schaubild (M 4) ZM 8 (Tb) Bis aufs letzte Hemd? Grenzen der Lohnabtretung (M 4) ZM 9 (Ab) Käse als Kreditsicherheit? Das Pfandrecht macht s möglich (M 5) ZM 10 (Sp) Quattro formaggi! Ein Memory zum Käse-Kredit (M 5) ZM 11 (Tx) Kreditsicherheiten was sagt das Gesetz? (M 3 M 8)

3 Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 5 Kreditsicherheiten 15 von 34 M 4 Station 2: Die Sicherungsabtretung Ruf ruiniert? Die Sicherungsabtretung von Forderungen Bei der Sicherungsabtretung überträgt ein Kreditnehmer seine Forderungen, die er gegenüber einer dritten Person hat, an den Kreditgeber. Herr Solvent von der SparBank erklärt in einem Beratungsgespräch, wie das genau funktioniert. Bankberater: Bei der Sicherungsabtretung schließen Sie als Kreditnehmer mit uns dem Kreditgeber zwei erträge ab: zum einen den Kreditvertrag, zum anderen den Abtretungsvertrag. Dieser dient zu unserer Sicherheit, falls Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. In diesem Abtretungsvertrag stimmen Sie zu, dass Sie eine Forderung an uns übertragen. Kunde: Welche Forderungen kann ich denn als Privatperson abtreten? Bankberater: Sie können Ansprüche aus Lebensversicherungen oder Bausparverträgen an uns abtreten. Üblich ist auch eine Lohn- und Gehaltsabtretung. Wir als Bank sind dann der neue Gläubiger, Ihr Arbeitgeber wird Drittschuldner. Wenn Sie in Zahlungsrückstand geraten, können wir auf Ihr Einkommen zurückgreifen. Kunde: Nehmen Sie mir dann etwa mein gesamtes Einkommen weg? Bankberater: Nein, keine Sorge. Es ist gesetzlich geregelt, dass der Lebensunterhalt des Schuldners gesichert bleiben muss. Deshalb darf ein bestimmter Betrag der nicht pfändbare Teil Ihrer Lohn- und Gehaltsansprüche nicht abgetreten werden. Kunde: Erfährt denn mein Chef davon, wenn ich eine Lohn- und Gehaltsabtretung unterschreibe? Bankberater: Solange Sie nicht in große Zahlungsrückstände geraten, erfährt Ihr Arbeitgeber nichts davon. Man nennt dies stille Zession. Kunde: Und wenn ich mit meinen Zahlungen in Rückstand gerate? Bankberater: Dann wenden wir uns an Ihren Arbeitgeber und fordern ihn auf, den pfändbaren Teil Ihres Arbeitseinkommens direkt an uns zu überweisen. Aus der stillen Zession wird dann eine offene Zession. Kreditgeber (Zessionar) Kreditnehmer (Zedent) Arbeitgeber (Drittschuldner) Kreditvertrag Abtretungsvertrag Kreditgeber ist neuer Gläubiger Forderung Sicherungsfall = Zahlungsverzug Tilgung des Kredits Auszahlung des Kredits Übergang der Forderung Zahlung des pfändbaren Lohnanteils (Drittschuldner wird über die Abtretung informiert) (Anspruch auf Zahlung des Arbeitseinkommens) Zahlung des nicht pfändbaren Lohnanteils Forderung Aufgaben 1. Lesen Sie den Dialog. Fertigen Sie anschließend mithilfe der Begriffe aus dem Kasten ein Schaubild an, in dem Sie darstellen, wie die offene Zession funktioniert. 2. Welche Überlegungen sollte ein Kreditkunde anstellen, bevor er in eine Lohn- und Gehaltsabtretung einwilligt?

4 18 von 34 Kreditsicherheiten Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 5 M 6 Station 4: Die Sicherungsübereignung Gehört mir mein Motorrad? Die Sicherungsübereignung in der Praxis Bei der Sicherungsübereignung dient ein beweglicher Gegenstand als Kreditsicherheit beispielsweise ein Motorrad. Dabei wird vereinbart, dass das Eigentum an diesem Gegenstand vom Kreditnehmer auf den Kreditgeber übergeht. Der Kreditnehmer darf den Gegenstand aber weiter nutzen. So funktioniert die Sicherungsübereignung Tilgung des Kredits Kreditvertrag Auszahlung des Kredits Kreditnehmer (Sicherungsgeber) Kreditnehmer bleibt Besitzer der übereigneten Sache und kann diese weiter nutzen (= tatsächliche Herrschaft) Besitz Sicherungsfall = Zahlungsverzug Sicherungsübereignungsvertrag Besitzkonstitut ( 930 BGB) Übergabe und erwertung im Sicherungsfall (erkauf oder ersteigerung) Kreditgeber (Sicherungsnehmer) Kreditgeber wird Eigentümer der übereigneten Sache, sie gehört ihm (= rechtliche Herrschaft) Eigentum Welche Risiken geht der Kreditgeber ein? wahr falsch Das Sicherungsgut unterliegt unter Umständen einem starken Preisverfall und kann bei Insolvenz des Kreditnehmers nicht mehr verwertet werden. Steigen die Kosten für die Lagerung des Sicherungsgutes, muss der Kreditgeber als Eigentümer diese Kosten tragen. Der Kreditnehmer verkauft das Sicherungsgut gutgläubig weiter. Der Kreditgeber hat in diesem Fall keinen Herausgabeanspruch. Der Kreditgeber muss für Beschädigungen und anstehende Reparaturen des Sicherungsgutes aufkommen. Der Kreditgeber haftet bei Zerstörung des Sicherungsgutes, wenn er keine ausreichende ersicherung abgeschlossen hat. Grafik: Dagina Burger Aufgaben 1. Beantworten Sie mithilfe des Schaubildes und des Textes folgende Fragen: a) Welcher Unterschied besteht zwischen dem Besitzer und dem Eigentümer einer Sache? b) Worauf einigen sich der Kreditgeber und der Kreditnehmer, wenn sie einen Sicherungsübereignungsvertrag abschließen? c) Was passiert, wenn der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird? 2. Welche Risiken geht der Kreditgeber bei der Sicherungsübereignung ein? Prüfen Sie die Aussagen in der Tabelle und kreuzen Sie an, ob diese zutreffend sind.

5 24 von 34 Kreditsicherheiten Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 5 M 8 Station 6: Der Eigentumsvorbehalt erkauft, vermischt, verbunden Grenzen des einfachen Eigentumsvorbehalts Der Eigentumsvorbehalt ist das wichtigste Mittel zur Sicherung von Lieferantenkrediten. Dabei wird vertraglich vereinbart, dass der Lieferant so lange Eigentümer der gelieferten Ware bleibt, bis der Kunde diese auch wirklich bezahlt hat. Böses Erwachen für Baustofflieferanten Der einfache Eigentumsvorbehalt hat seine Tücken: Eigentlich dazu gedacht, Lieferantenkredite zu schützen, wird er häufig den Erfordernissen des heutigen Wirtschaftslebens nicht gerecht. Das musste auch ein Baustoffhändler aus Niedersachsen schmerzlich feststellen: Für ein großes Bauvorhaben in Hannover lieferte er Baustahl im Wert von Euro. Da vertraglich ein einfacher Eigentumsvorbehalt vereinbart war, fühlte sich der Lieferant auf der sicheren Seite: Der Kunde wurde zwar Besitzer der gelieferten Ware und konnte diese nutzen. Er selbst blieb aber Eigentümer des Baustahls, solange dieser vom Kunden nicht vollständig bezahlt war. Bei Zahlungsunfähigkeit des Bauherrn konnte er die Ware jederzeit zurückfordern und vom ertrag zurücktreten. Kein Risiko also? Weit gefehlt! Als der Bauherr Insolvenz anmelden musste, war der Stahl längst in das Gebäude eingebaut. Damit hatte der einfache Eigentumsvorbehalt keinerlei Bedeutung mehr! Weshalb? Geregelt ist dieser Fall im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB): Demnach erlischt der einfache Eigentumsvorbehalt, wenn die Ware weiterverarbeitet ( 950 BGB), vermischt ( 948 BGB) oder mit anderen Gegenständen verbunden ( 947 BGB) wird. Seine Wirkung setzt auch dann aus, wenn die Ware wesentlicher Teil eines Grundstücks ( 946 BGB) oder weiterverkauft wird ( 932 BGB). Pech für den Baustofflieferanten: Die vermeintliche Sicherheit nutzte ihm gar nichts mehr. Aus dem einfachen Eigentumsvorbehalt konnte er keinerlei Ansprüche an den Bauherrn mehr ableiten Der einfache Eigentumsvorbehalt erlischt, wenn die Ware Grafik: Dagina Burger Foto: Thinkstock / istockphoto Aufgaben 1. Lesen Sie den Text. Worin besteht der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum? 2. Lesen Sie den Text und beantworten Sie anschließend folgende Fragen: a) Wie funktioniert der einfache Eigentumsvorbehalt? Welchem Zweck dient er? b) Unter welchen Umständen erlischt der einfache Eigentumsvorbehalt? Ergänzen Sie das Schaubild. 3. Erläutern Sie, in welchen Fällen der einfache Eigentumsvorbehalt für den Lieferanten problematisch ist. Erarbeiten Sie orschläge, wie dieses Problem gelöst werden kann.

6 M 9 Kreditsicherheiten ein Überblick Wie heißen die wichtigsten Kreditsicherheiten? Wodurch sind sie gekennzeichnet? Auf welche Weise werden sie vereinbart? Und was geschieht im Sicherungsfall? Die folgenden Kärtchen sind leider durcheinandergeraten. erschaffen Sie sich einen Überblick. Bezeichnung dem Kreditgeber ein Pfandgegenstand (Faustpfand) übergeben wird. Der Kreditnehmer kann den Gegenstand nicht mehr nutzen. kann der Kreditgeber den Pfandgegenstand nach Androhung und nach Ablauf einer bestimmten Frist öffentlich versteigern oder verkaufen. das Eigentum an einer gelieferten Ware erst dann auf den Käufer (Kreditnehmer) übergeht, wenn die Ware bezahlt ist. Der Käufer kann die Ware nutzen. Als Sicherheit wird vereinbart, dass Eigentumsvorbehalt eine Forderung, die der Kreditnehmer gegenüber einem Dritten hat, an den Kreditgeber abgetreten wird. Abschluss eines Bürgschaftsvertrages. kann der Kreditgeber (Lieferant) die Herausgabe der Ware verlangen. Eintragung einer Hypothek oder Grundschuld in das Grundbuch. Bürgschaft (selbstschuldnerisch) Die ereinbarung erfolgt durch das Eigentum an einem beweglichen Gegenstand auf den Kreditgeber übertragen wird. Der Kreditnehmer darf den Gegenstand weiter benutzen. neben dem Kreditnehmer eine weitere Person für den Kredit haftet. Falls der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird, vertragliche Einigung. Eigentümer = Kreditgeber Besitzer = Kreditnehmer Sicherungsabtretung Sicherungsübereignung Pfandrecht (an Sachen) ein Grundstück (bebaut oder unbebaut) als Pfand dient. Grundpfandrecht vertragliche Einigung und Übergabe des Pfandgegenstandes. Eigentümer = Kreditnehmer Besitzer = Kreditgeber kann der Kreditgeber verlangen, dass das Grundstück versteigert wird. Bei der Hypothek haftet der Kreditnehmer zusätzlich mit seinem Privatvermögen. Abschluss eines Sicherungsübereignungsvertrages sowie durch Besitzkonstitut. Eigentümer = Kreditgeber Besitzer = Kreditnehmer kann der Kreditgeber die Herausgabe des Gegenstandes verlangen und diesen versteigern. wird der Drittschuldner über die Abtretung informiert und muss an den Kreditgeber zahlen. - kann der Kreditgeber vom Bürgen verlangen, die Schulden zu bezahlen. Abschluss eines formfreien Abtretungsvertrages oder durch AGB-Klausel im Kreditvertrag. Aufgabe Schneiden Sie alle Kärtchen aus und legen Sie sie gemeinsam mit einem Partner auf dem Tisch aus. Sortieren Sie die Kärtchen, sodass ein sinnvoller Zusammenhang entsteht. ergleichen Sie Ihre Lösung mit der Musterlösung. Kleben Sie die Kärtchen anschließend auf ein Blatt. 26 von 34 Kreditsicherheiten Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 5

7 28 von 34 Kreditsicherheiten Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 5 M 10 Welche Kreditsicherheit ist hier geeignet? Sie sind der Experte! Banken verlangen in der Regel Sicherheiten, wenn sie Kredite vergeben. Damit ist gewährleistet, dass sie ihr Geld auf jeden Fall zurückerhalten auch wenn der Kreditkunde einmal zahlungsunfähig wird. Welche Kreditsicherheit ist aber wann geeignet? Dies wird von Fall zu Fall entschieden. Die Bank muss dabei die Interessen des Kreditkunden unbedingt berücksichtigen. Jochens Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik bei der Currax Motor GmbH neigt sich dem Ende entgegen. Die Aussichten, dass er danach übernommen wird, stehen nicht schlecht ganz sicher ist er sich aber noch nicht. Auch wenn er nur eine Ausbildungsvergütung von 880 Euro erhält, möchte sich Jochen seinen Traum vom eigenen Motorrad erfüllen Euro hat er bereits dafür gespart, die restlichen Euro will er sich von der Spar- Bank leihen. Herr Solvent sein Bankberater hat ihm die Bewilligung des Kredits zugesagt, falls Jochen weitere Sicherheiten bietet. Jochens Arbeitgeber Werner Emsig leitet die Currax Motor GmbH, ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen, das Elektromotoren herstellt. Da die Firma viele neue Aufträge erhalten hat und ihre Produktpalette erweitern möchte, ist der Bau einer neuen Werkhalle geplant. Außerdem sollen neue Maschinen angeschafft werden. Die Currax Motor GmbH kann dies aber mit Eigenkapital allein nicht finanzieren. Herr Emsig benötigt einen Kredit über 1,3 Millionen Euro. Das Unternehmen ist ein zuverlässiger und langjähriger Kunde der SparBank. Bei dieser hohen Kreditsumme allerdings verlangt das Kreditinstitut Sicherheiten. Aufgaben 1. Beschreiben Sie, welche Kreditsicherheiten Jochen der SparBank anbieten könnte, um den Kredit für sein Motorrad zu erhalten. 2. Wie kann der Firmenkredit für die Currax Motor GmbH abgesichert werden? Erläutern Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten.

8 30 von 34 Kreditsicherheiten Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 5 M 11 Wissen gesichert? Machen Sie den Test! 1. Welche Aussage zur Grundschuld ist richtig? Der Grundschuld liegt in jedem Fall eine konkrete Forderung zugrunde. Bei der Grundschuld haftet lediglich ein Grundstück. Die Grundschuld wird beim Kreditgeber eingetragen. 2. Welche Aussage zum Eigentumsvorbehalt ist falsch? Der Eigentumsvorbehalt ist eines der wichtigsten Sicherungsmittel für Lieferantenkredite. Der Eigentümer wird erst Besitzer, wenn die Ware vollständig bezahlt ist. Der Besitzer wird erst Eigentümer, wenn die Ware vollständig bezahlt ist. 3. Als Sicherheit für einen Baukredit ist eine Hypothek im Grundbuch eingetragen. Der Sicherungsfall tritt ein. Einer der Gläubiger wird aus dem Erlös der Zwangsversteigerung nicht befriedigt. Kann er verlangen, dass auch der Pkw des Schuldners versteigert wird? Nein, der Haftungsumfang bei der Hypothek erstreckt sich nur auf das Grundstück. Ja, bei Grundpfandrechten haftet der Schuldner immer mit seinem Privatvermögen. Ja, im Unterschied zur Grundschuld haftet der Schuldner bei der Hypothek auch persönlich. 4. Welche Aussage zur Sicherungsübereignung ist richtig? Die Sicherungsübereignung eignet sich besonders gut für Gegenstände, die vom Kreditnehmer nicht gebraucht werden. Bei der Sicherungsübereignung haftet der Kreditgeber als Eigentümer für eventuelle Beschädigungen der übereigneten Sache. Der Kreditnehmer kann als Besitzer die Sache weiterhin nutzen. Nur eine Antwort ist richtig! 5. Ein Kreditnehmer gerät in Zahlungsverzug. Im Kreditvertrag ist per AGB-Klausel eine Lohn- und Gehaltsabtretung vereinbart. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Der Arbeitgeber des Kreditnehmers wird als Drittschuldner über die Abtretung der Forderung informiert und muss den pfändbaren Teil der Lohn- und Gehaltsansprüche an den Kreditgeber zahlen. Der Arbeitgeber des Kreditnehmers wird als Drittschuldner über die Abtretung der Forderung informiert und muss den nicht pfändbaren Teil der Lohn- und Gehaltsansprüche an den Kreditgeber überweisen. Der Arbeitgeber des Kreditgebers ist als Drittschuldner dazu verpflichtet, für den Kreditnehmer zu bürgen. 6. Welche Aussage zur selbstschuldnerischen Bürgschaft ist falsch? Bei der selbstschuldnerischen Bürgschaft verpflichtet sich ein Bürge, für die erbindlichkeiten eines anderen einzustehen. Die selbstschuldnerische Bürgschaft kann vom Bürgen nach Ablauf einer vom Gesetzgeber vorgesehenen Frist gekündigt werden. Der Bürgschaftsvertrag wird zwischen dem Bürgen und dem Kreditgeber geschlossen.

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 15 2003-05-17 Sachenrecht / Kreditsicherungsrecht Fälle Fall 2 V, Inhaber eines Geschäftes für Büromöbel, benötigt zur Auslieferung von Möbeln einen neuen LKW. Zur

Mehr

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers.

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Kreditsicherheiten - Systematik Definition Kreditsicherheiten: Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Aus Verwertung der Kreditsicherheit soll bei Insolvenz des Schuldners

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 TEIL1 Allgemeine Rechtsgrundsätze 15 I. Sicherstellungsvertrag 16 1. Vertragsabschluss 17 2. Anspruch der Bank auf Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten 19 3.

Mehr

Es gibt zwei Arten von Grundschulden: die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld.

Es gibt zwei Arten von Grundschulden: die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld. Die Grundschuld - Eine Einführung Anlässlich des Finanzierung des Kaufpreises Ihres Grundstücks- oder Wohnungseigentumskaufvertrages werden Sie nach Abschluss des Kreditvertrags von der Bank aufgefordert,

Mehr

Prof. Dr. Marc Gürtler Klausur zur Vertiefung Finanzierungstheorie Finanzwirtschaft SS 2014 Lösungsskizze

Prof. Dr. Marc Gürtler Klausur zur Vertiefung Finanzierungstheorie Finanzwirtschaft SS 2014 Lösungsskizze Prof. Dr. Marc Gürtler Klausur zur Vertiefung Finanzierungstheorie Finanzwirtschaft SS 014 Lösungsskizze Aufgabe 1: 11 Punkte 1) 3,5 Punkte Personensicherheiten: Bürgschaft, Garantie Realsicherheiten:

Mehr

Um die nachstehenden Ausführungen zu verstehen, ist es wichtig, den rechtlichen Unterschied zwischen Eigentum und Besitz hinreichend zu verstehen:

Um die nachstehenden Ausführungen zu verstehen, ist es wichtig, den rechtlichen Unterschied zwischen Eigentum und Besitz hinreichend zu verstehen: Die Sicherungsrechte Die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen Gelegentlich verzichtet der Verkäufer auf eine sofortige Bezahlung des Kaufpreises, obwohl die gekaufte Sache dem Käufer bereits übergeben

Mehr

Vermögen - Eigenkapital = Fremdkapital

Vermögen - Eigenkapital = Fremdkapital Lernschritt 3: Investierung und Finanzierung Um ein Unternehmen zu gründen und weiterzuführen, müssen materielle Vermögenswerte eingesetzt werden. Zu den typischen Vermögenswerten gehören: Maschinen und

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage In der 8. Auflage ist neben der neuesten Rechtsprechung vor allem das neue Recht der Insolvenzordnung und die Schuldrechtsreform verarbeitet worden. Die Verfasser, selbst seit Jahren

Mehr

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Frage 1: Verwertung und Verteilung bei der Hypothek Welche Rechtswirkungen treten ein, wenn

Mehr

Überblick Privat-Konkurs

Überblick Privat-Konkurs Überblick Privat-Konkurs Text in Leichter Sprache Sie stellen einen Antrag auf Privat-Konkurs bei Gericht. Die Schulden-Beratung hilft Ihnen dabei. Das Gericht eröffnet den Privat-Konkurs. Es kommt zu

Mehr

Personalkredite. Personalkredite

Personalkredite. Personalkredite Personalkredite Gewährt die Bank das Darlehen aufgrund der Bonität bzw. Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers, spricht man von einem Personalkredit. Beispiele für Personalkredite sind der Kontokorrentkredit

Mehr

Wettlauf der Sicherheiten

Wettlauf der Sicherheiten Wettlauf der Sicherheiten Fall 12 : A möchte sich endlich seinen Wunsch erfüllen und sich selbstständig machen.allerdings könnte er sich aufgrund seiner schlechten Bezahlung seines alten Jobs nicht viel

Mehr

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran. IN DIESEM KAPITEL Sachenrecht im Gesamtsystem des BGB Abgrenzung des Sachenrechts zu anderen Rechtsgebieten des BGB Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache Beim Sachenrecht ist der Name Programm.

Mehr

Newsletter Nr. 149 (DE) Globalzession und Registrierung von Forderungsabtretungen in Hongkong

Newsletter Nr. 149 (DE) Globalzession und Registrierung von Forderungsabtretungen in Hongkong Globalzession und Registrierung von Forderungsabtretungen in Hongkong Februar 2015 All rights reserved Lorenz & Partners 2015 Obwohl Lorenz & Partners (Hong Kong) Ltd. größtmögliche Sorgfalt darauf verwenden,

Mehr

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,- Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber A. Ansprüche E gegen S I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von 200.000,- 1. Auftragsverhältnis Auftragsverhältnis E S ( 662 BGB): Verpflichtung

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit 10.01.2012 Institut für Recht der Wirtschaft Sachenrecht - Beschränkt dingliche Rechte Beschränkt dingliche Rechte an beweglichen Sachen Nießbrauch 1030 BGB

Mehr

Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld

Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018 Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld Fall 1 eine Hypothek zugunsten des G. Bei der Hypothekenbestellung war E unerkannt geisteskrank. G verlangt von E Duldung

Mehr

Kreditsicherheiten. Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft. Kapitel 2 Marktprozesse. Kreditfinanzierung Teil I. 1 Begriff 2 Personalsicherheiten

Kreditsicherheiten. Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft. Kapitel 2 Marktprozesse. Kreditfinanzierung Teil I. 1 Begriff 2 Personalsicherheiten Kapitel 2 Marktprozesse Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft Kreditfinanzierung Teil I Kreditsicherheiten 1 Begriff 2 Personalsicherheiten 3 Realsicherheiten Marktprozesse Kreditsicherheiten 2 Warum? Mitte

Mehr

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien 7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien Schutz des Kreditgebers vor Zahlungsunfähigkeit des Schuldners Unterscheidung zwischen dinglichen Sicherheiten (Realkredit) Personalsicherheiten (Personalkredit) Personalsicherheiten:

Mehr

16.03.16. Kreditsicherheiten. Blankokredit

16.03.16. Kreditsicherheiten. Blankokredit Blankokredit Kreditsicherheiten Kreditwürdige Unternehmen, die über keine Kreditsicherheiten verfügen, können von einer Bank einen Blankokredit erhalten. Bei einem Blankokredit wird der Kredit lediglich

Mehr

Vertraglicher Eigentumserwerb

Vertraglicher Eigentumserwerb Bei Mobilien durch Einigung über Übergabe 929,854I Bei Grundstücken durch Einigung (=Auflassung) und Eintragung g 873, 925 Was ist mit Gebäuden Bei Mobilien durch Einigung über Übergabe 929,854I Bei Mobilien

Mehr

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 13.11.2007 Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Beispiel: Zession, Forderungs(ver)kauf

Beispiel: Zession, Forderungs(ver)kauf Beispiel: Zession, Forderungs(ver)kauf Republik Österreich Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Der Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds hat Darlehensforderungen im Gesamtnominale von 6.32 Mrd

Mehr

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 04. Sachenrecht

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 04. Sachenrecht Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA Arbeitshandbuch Modul 04 Sachenrecht Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch mit Fragen zur Vorbereitung

Mehr

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 10. Kennen Sie schon 4App? Ein Lernzirkel zu den Werbeformen VORANSICHT.

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 10. Kennen Sie schon 4App? Ein Lernzirkel zu den Werbeformen VORANSICHT. III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 10 Werbeformen 1 von 28 Kennen Sie schon 4App? Ein Lernzirkel zu den Werbeformen Apps Apps der der Zukunft Zukunft Andreas Schmied 20.07.2014 www.colourbox.com

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft Vorwort... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung... 13 1.2 Arten

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

11. Besprechungsfall

11. Besprechungsfall 11. Besprechungsfall A hat seinem Freund E ein Darlehen über 300.000 zugesagt und sich hierfür von E eine Briefhypothek an dem Grundstück des O bestellen lassen, als dessen Eigentümer E zu Unrecht im Grundbuch

Mehr

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018, 1191 ff. BGB Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de I. Allgemeines IV. Gutgläubiger Ersterwerb VI. Einwendungen und Einreden

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen Banken - Übersicht Aktiva Bilanz Passiva Ausleihungen an Kunden in Form von Krediten z.b. Kontokorrentkredit Hypothekarkredit Lombardkredit.. Umwandlung Transformation von Beträgen Fristen Risiken Einlagen

Mehr

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann Wiederholungsfragen Erläutern Sie das Problem des gutgläubigen Erwerbs eines (gesetzlichen) Pfandrechts. Ist die Sicherungsübereignung ein akzessorisches Sicherungsrecht? Wie sind bei der Sicherungsübereignung

Mehr

Kredit - Begriffe und - Berechnungen

Kredit - Begriffe und - Berechnungen Kredit - Begriffe und - Berechnungen Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach Kreditwesen Folie 1 Kurzfassung Rentenrechnung Begriffe und Abkürzungen: Ko Anfangskapital Kn Endkapital p Zinssatz

Mehr

BGB Übung für Fortgeschrittene

BGB Übung für Fortgeschrittene BGB Übung für Fortgeschrittene Termine wie angekündigt Zielgruppe Gesetzestexte: BGB Inhalt Fallbesprechung; systematische Exkurse PW bgb Fall Kunsthandel Kunstliebhaber K bevollmächtigt A zum Erwerb von

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 1 Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147 Aufbauhinweis: Grdsl. gilt: Vertragliche Ansprüche vor dinglichen Ansprüchen prüfen.

Mehr

Kreditsicherung durch bewegliches Eigentum im U.S. Recht

Kreditsicherung durch bewegliches Eigentum im U.S. Recht VOL. 2 2013 Kreditsicherung durch bewegliches Eigentum im U.S. Recht I. Einführung Täglich werden im Geschäftsverkehr Kredite vergeben und Waren wechseln ihren Besitzer, ohne vollständig bezahlt worden

Mehr

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? 16 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Mehr

Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte. Dr. Hansjörg Weber. von. Professor an der Fachhochschule Fulda. 5., neubearbeitete Auflage

Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte. Dr. Hansjörg Weber. von. Professor an der Fachhochschule Fulda. 5., neubearbeitete Auflage Kreditsicherheiten Recht der Sicherungsgeschäfte von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Fachhochschule Fulda 5., neubearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung 3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag

Mehr

Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen VORANSICHT. Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung

Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen VORANSICHT. Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 12 Tarifverhandlungen 1 von 30 Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung Jürgen Tomicek

Mehr

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts Amtsgericht Aktenzeichen Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts A. Allgemeine Angaben Firma / Name des Schuldners: Rechtsform: Geschäftszweig (Gegenstand des Unternehmens): Geschäftsanschrift (Zentrale):

Mehr

4. Die Bürgschaft. Soweit der Bürge den Gläubiger befriedigt, geht die Forderung gegen den Hauptschuldner auf ihn über ( 774 BGB).

4. Die Bürgschaft. Soweit der Bürge den Gläubiger befriedigt, geht die Forderung gegen den Hauptschuldner auf ihn über ( 774 BGB). 4. Die Bürgschaft a) Wesen der Bürgschaft Die Bürgschaft ist das vom Gesetzgeber vorgesehene Sicherungsmittel für eine Personalsicherheit dar. Sie ist ein Vertrag, durch den sich der Bürge verpflichtet,

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Arten der Grundpfandrechte Wirtschaftlicher Hintergrund Grundwissen Grundpfandrechte Hypothek ( 1113 ff. BGB) Grundschuld ( 1191 ff. BGB)

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Hochschule Fulda unter Mitarbeit von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M. Rechtsanwalt in Freiburg 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum Pflichtmodul 1 (P 1) WiSe 2011/2012

Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum Pflichtmodul 1 (P 1) WiSe 2011/2012 Universität Potsdam Juristische Fakultät Arbeitsbereich Wirtschaftsprivatrecht für Nichtjuristen Dr. Dr. H. Fiebig Name: Matr.-Nr.: Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt 31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt Während bei der Abtretung von Forderungen ein Wechsel in der Person des Gläubigers stattfindet, erfolgt bei der Schuldübernahme ein Schuldnerwechsel. Eine Abtretung

Mehr

WBRS-Referat Seite ROISER Silvia 4HBa

WBRS-Referat Seite ROISER Silvia 4HBa DIE ARTEN DER FINANZIERUNG ÜBERSICHT (SKIZZE 1) Unter Finanzierung ist die Beschaffung des erforderlichen Kapitals zu verstehen. Der Umgang und die Fristigkeit des Kapitalbedarfes hängt von der Größe und

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Grundpfandrechte Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Terminhinweis Dr. Stefan Trommler 25.01.2018 2 Examinatorium Zivilrecht

Mehr

Fräsmaschine auf Abwegen

Fräsmaschine auf Abwegen V verkauft eine Fräsmaschine an K und liefert sie unter Eigentumsvorbehalt. Noch bevor K sämtliche Kaufpreisraten bezahlt hat, nimmt er bei der C-Bank Kredit auf. Zur Sicherheit übereignet K der C die

Mehr

Die Bürgschaftsproblematik bei Rahmenverträgen

Die Bürgschaftsproblematik bei Rahmenverträgen Die Bürgschaftsproblematik bei Rahmenverträgen Rechtsanwalt 765 Vertragstypische Pflichten bei der Bürgschaft (1) Durch den Bürgschaftsvertrag verpflichtet sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Aktiva Schlussbilanz Fly Bike Werke GmbH zum XP Passiva. Grundstücke und Bauten ,00 Eigenkapital ,07

Aktiva Schlussbilanz Fly Bike Werke GmbH zum XP Passiva. Grundstücke und Bauten ,00 Eigenkapital ,07 Lernsituation 57 SB k TAF 12.4 4.3 Situation (Standorterweiterung II) Nachdem seinerzeit (vgl. Lernsituation 55) die Gesellschafter der geplanten Standorterweiterung zugestimmt hatten, holte Herr Peters

Mehr

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Die Regelungen der Grundschuld im Überblick I. Die isolierte Grundschuld - Sie setzt keine Forderung voraus, ist also nicht akzessorisch - Es gelten die Vorschriften

Mehr

Bürgschaft. Bürgschaft, 765 BGB, akzessorisch, 767 BGB. Hauptschuld. Innenverhältnis 670, 775 BGB. Folie 153

Bürgschaft. Bürgschaft, 765 BGB, akzessorisch, 767 BGB. Hauptschuld. Innenverhältnis 670, 775 BGB. Folie 153 Bürgschaft Bürgschaft ist das typische Mittel der persönlichen Kreditsicherung (im Unterschied zur sachlichen Kreditsicherung etwa durch, Pfandrecht, Sicherungsübereignung). Der Bürge verpflichtet sich

Mehr

Autokredit ohne Schufa

Autokredit ohne Schufa Autokredit ohne Schufa So finanzieren Sie Ihr neues Fahrzeug www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Autokredit ohne Schufa - so finanzieren Sie Ihr neues Fahrzeug Nach wie vor ist der Autokauf

Mehr

Hausarbeit zum Thema. Kreditsicherheiten. von. Carsten Schmidt WF 63

Hausarbeit zum Thema. Kreditsicherheiten. von. Carsten Schmidt WF 63 % % % % % % % % % % % % % % % % Kreditsicherheiten % % % % % % % % % % % % % % % % Hausarbeit zum Thema Kreditsicherheiten von Carsten Schmidt Schuljahr 2007 / 2008 1 Inhaltsübersicht 1 Definition 3 2

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 8

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 8 Grundsätze des Vertragsrechts... 2 Bedeutung und Entstehen eines Vertrages... 2 Der Kaufvertrag... 2 Sicherung der Forderung durch Eigentumsvorbehalt... 4 Kreditsicherheiten... 4 Störungen bei Vertragsabwicklung

Mehr

Sicherungseigentum. an beweglicher Sache

Sicherungseigentum. an beweglicher Sache Sicherungseigentum an beweglicher Sache A. Dingliche Seite 2 I. Bestellung des Sicherungsrechts Sicherungseigentum 2 1. Einigung 2 2. Besitzmittlungsverhältnis zwischen SiN und SiG 2 3. Verfügungsberechtigung

Mehr

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019 Grundpfandrechte Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester

Mehr

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek -- Übersicht -- I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 III. Verwertungsbefugnis des Inhabers

Mehr

Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) -- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499

Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) -- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499 Kreditvertrag kein gesetzlicher Begriff anerkannte Formen -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) Allgemeine Regelungen 488 490 Verbraucherdarlehen ergänzend 491 ff (unterscheide Sachdarlehen 607 ff) --

Mehr

ZIS-Abendsymposion am Vereinbarungen bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz. Von VorsRiBGH Dr. H. G.

ZIS-Abendsymposion am Vereinbarungen bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz. Von VorsRiBGH Dr. H. G. am 12.10.2010 Vereinbarungen bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Von VorsRiBGH Dr. H. G. Ganter, Karlsruhe Selbsteintritt Selbsteintrittsrechts eines Gläubigers, dem ein Absonderungsrecht

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

Das Auto in der Privatinsolvenz: Gilt es als Teil der Insolvenzmasse?

Das Auto in der Privatinsolvenz: Gilt es als Teil der Insolvenzmasse? Das Auto in der Privatinsolvenz: Gilt es als Teil der Insolvenzmasse? Inhalt Das Auto ist für viele von besonderem Wert und Wichtigkeit, erlaubt es doch Flexibilität und Mobilität. Für viele Menschen ist

Mehr

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Ein eigenes Haus mit Garten für viele Menschen ist das noch immer der klassische Lebenstraum. Eine Möglichkeit wenn auch bei weitem nicht die einzige um diesen

Mehr

Fragen Übung 15. Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB.

Fragen Übung 15. Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB. Fragen Übung 15 Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB. Was ist eine Hypothek? Was ist eine Grundschuld? Wie wirken EU-Richtlinien im nationalen Recht? Wie lautet die sog.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage 10 Vorwort zur dritten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 14 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge-Anforderungen an einzelne

Mehr

VO Sachenrecht Teil II

VO Sachenrecht Teil II VO Sachenrecht Teil II SS 2016 Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Inhaltsübersicht und Termine 24. Mai 2016: 31. Mai 2016: 7. Juni 2016: 14. Juni 2016: 21. Juni 2016: Pfandrecht I Pfandrecht II entfällt

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Wirtschaft und Recht Jahrgangsstufe 8. Eigentumsrecht. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Wirtschaft und Recht Jahrgangsstufe 8. Eigentumsrecht. Stand: Eigentumsrecht Stand: 11.03.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Recht Alltagskompetenz und Lebensökonomie Sprachliche

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber em. Professor an der Hochschule Fulda ab der 9. Auflage fortgeführt von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL. M, StB Professor an der Hochschule Offenburg 9., neu bearbeitete

Mehr

Eilkredite. Eine besonders schnelle Finanzierung. 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Eilkredite. Eine besonders schnelle Finanzierung.  1. Ausgabe. Seite 1! von 5! Eilkredite Eine besonders schnelle Finanzierung www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Der Eilkredit im Überblick eine besonders schnelle Finanzierung Bei den meisten Darlehen, die in Deutschland

Mehr

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2 I 1 Einleitung 1 A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1 I. Personalsicherheiten 2 II. Realsicherheiten 2 B) Die verschiedenen Beteiligten und ihre Beziehungen untereinander 3 C) Akzessorische und nicht-akzessorische

Mehr

5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen

5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen 5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen A. Überblick B. Titel und titulierter Anspruch C. Zwangsversteigerung I. Überblick II. Beschlagnahme III. Versteigerungsverfahren D. Zwangsverwaltung

Mehr

Wiederholungsfragen. 5 Das Mobiliarpfandrecht

Wiederholungsfragen. 5 Das Mobiliarpfandrecht Wiederholungsfragen Wie kann ein Pfandrecht entstehen? Erläutern Sie Voraussetzungen eines rechtsgeschäftlich bestellten Pfandrechts! Was macht der Pfandgläubiger bei Pfandreife mit dem Pfand? Kann ein

Mehr

Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen.

Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen. Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen. Ohne Maschinen und Werkstoffe können keine Fertigerzeugnisse hergestellt werden. Zu beachten ist dabei, wann ein Gut zum Vermögen

Mehr

BankCOLLEG Musterklausur 1. Semester RECHTSGRUNDLAGEN DES BANKGESCHÄFTS

BankCOLLEG Musterklausur 1. Semester RECHTSGRUNDLAGEN DES BANKGESCHÄFTS RECHTSGRUNDLAGEN DES BANKGESCHÄFTS Hinweise: Bitte vor Bearbeitungsbeginn lesen!! Erlaubte Hilfsmittel: unprogrammierbarer Taschenrechner und BGB, HGB, GmbHG, Schönfelder (nicht kommentiert) Überprüfen

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Die A-GmbH handelt mit gebrauchten Fahrzeugen. Im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit

Mehr

03.09.2015. Kreditsicherheiten. Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten. Garantie. Hypothek Grundschuld. Realsicherheiten. Bürgschaft.

03.09.2015. Kreditsicherheiten. Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten. Garantie. Hypothek Grundschuld. Realsicherheiten. Bürgschaft. Kreditsicherheiten Personalsicherheiten Bürgschaft Garantie Kreditauftrag Patronatserklärung Schuldbeitritt Realsicherheiten Eigentumsvorbehalt Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten Sicherungsübereignung

Mehr

Datenblatt Kaufvertrag (Bauplatz, Wohnungs- und Teileigentum, Gebäudegrundstück)

Datenblatt Kaufvertrag (Bauplatz, Wohnungs- und Teileigentum, Gebäudegrundstück) Notariat Thomas Veitinger Haagweg 35 74613 Öhringen Telefon: 07941/69795-60 Fax: 07941 / 69795-89 e-mail: info@notar-veitinger.de Datenblatt Kaufvertrag (Bauplatz, Wohnungs- und Teileigentum, Gebäudegrundstück)

Mehr

A. Bedeutung und Möglichkeiten der Kreditsicherung

A. Bedeutung und Möglichkeiten der Kreditsicherung 1. Teil Überblick A. Bedeutung und Möglichkeiten der Kreditsicherung I. Bedeutung und Grundstruktur der Kreditsicherung 1. Bedeutung der Kreditsicherung Wer einen Kredit will, muss zunächst beweisen, dass

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Datenblatt Kaufvertrag (Bauplatz, Wohnungs- und Teileigentum, Gebäudegrundstück)

Datenblatt Kaufvertrag (Bauplatz, Wohnungs- und Teileigentum, Gebäudegrundstück) Notariat Thomas Veitinger Haagweg 35 74613 Öhringen Telefon: 07941/69795-60 Fax: 07941 / 69795-89 e-mail: info@notar-veitinger.de Datenblatt Kaufvertrag (Bauplatz, Wohnungs- und Teileigentum, Gebäudegrundstück)

Mehr

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Winfried Schwabe Lernen mit Fällen Sachenrecht Materielles Recht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen Beitrag 4 Franchising 1 von

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung 8 Überblick: Kreditsicherung Kreditgeschäfte lat. credere = glauben, vertrauen Beispiele: Gelddarlehensvertrag ( 488) Stundung einer Kaufpreisforderung Abzahlungskauf Vorleistungen bei anderen Vertragstypen,

Mehr

Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. ---- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) ---- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499

Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. ---- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) ---- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499 Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2003-03-15 Kreditvertrag kein gesetzlicher Begriff (nicht im BGB geregelt) anerkannte Formen ---- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) Allgemeine Regelungen 488 490

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kreditvertrag. 1 Einführung Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kreditvertrag. 1 Einführung Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5 Inhaltsverzeichnis Teil I Kreditvertrag 1 Einführung... 3 2 Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5 3 Nebenpflichten des Kreditvertrags... 9 3.1 Nebenpflichten der Bank... 9 3.2 Aufklärungspflichten institutionalisiertes

Mehr

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer Übung im BGB für Fortgeschrittene Prof. Dr. Inge Scherer Zeitplan: 19.10.: Fallbesprechung 26.10.: 1. Probeklausur 02.11.: Rückgabe und Besprechung der 1. Probeklausur 09.11.: 1. Klausur 16.11.: Fallbesprechung

Mehr

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung auf die Sitzungen: Vormerkung,

Mehr