Vergleich der Virtualisierungsleistung von PowerVM und VMware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich der Virtualisierungsleistung von PowerVM und VMware"

Transkript

1 Vergleich der Virtualisierungsleistung von PowerVM und VMware 14. April 2010 Mala Anand, Yong Cai, William Bostic, Terry Thomas, Ian Robinson und Elisabeth Stahl IBM Systems and Technology Group 1

2 Virtualisierungsleistung bei POWER7: Kurzübersicht Mit der Einführung der neuen Generation von Power Systems-Servern und -Blades auf Basis der POWER7-Prozessorarchitektur im Jahr 2010 hat IBM seine führende Marktposition weiter ausgebaut. IBM ist bei Systemleistung, Durchsatz und Energieeffizienz in neue, bisher nicht gekannte Dimensionen vorgestoßen und hat seine Mitbewerber deutlich hinter sich gelassen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der, dass diese neue Architektur gleichzeitig die Grundlage für die integrierte PowerVM-Virtualisierungslösung bildet. Hierdurch wird ein Höchstmaß an Skalierbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit sichergestellt. Resultierend daraus werden Unternehmensworkloads in virtuellen PowerVM-Maschinen (VMs) auf POWER7-basierten Plattformen nicht nur schneller ausgeführt, sondern lassen sich auch wesentlich besser skalieren und effizienter optimieren. Dieses technische White Paper zeigt den deutlichen Leistungsvorsprung von PowerVM gegenüber x86-basierten Add-on-Virtualisierungsprodukten auf. Belegt wird dies durch die Benchmarktests für identische Virtualisierungsworkloads, die auf vergleichbaren POWER7- und Intel-basierten Systemen ausgeführt wurden. Die Ergebnisse dieser Tests zeigen die enormen Verbesserungen auf, die durch die Implementierung virtualisierter Workloads auf Power Systems-Servern im Vergleich zum Leistungsverhalten bei der Ausführung derselben Workloads auf x86-basierten Plattformen mit Virtualisierungsprodukten anderer Anbieter wie VMware vsphere 4 erzielt werden können. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Tests sind nachfolgend aufgelistet: Leistungsverhalten von PowerVM auf Power 750 ist um bis zu 65 % besser als das von VMware. Skalierbarkeit von PowerVM auf Power 750 übertrifft bei den virtuellen CPUs VMware auf einer virtuellen Maschine um das Vierfache. Lineare Skalierbarkeit von PowerVM auf Power 750 ermöglicht im Gegensatz zu VMware die Verwendung aller CPUs. Aus den veröffentlichten Benchmarkergebnissen geht eindeutig hervor, dass PowerVM auf POWER7- basierten Plattformen nicht nur eine deutlich bessere Skalierbarkeit als VMware vsphere auf Intel x86- basierten Servern bietet, sondern auch Systemressourcen wesentlich effizienter nutzt und sich nur unerheblich auf das Leistungsverhalten auswirkt. Viele dieser Vorteile ergeben sich aus der Tatsache, dass PowerVM direkt in die Firmware aller Power Systems-Server integriert ist. Im Gegensatz dazu stehen die x86-basierten Virtualisierungsprodukte wie VMware vsphere, bei denen es sich in der Regel um Add-on-Software anderer Anbieter handelt, die separat verkauft und installiert wird. Schlussfolgernd lässt sich feststellen, dass die in diesem White Paper veröffentlichten Benchmarkergebnisse belegen, dass PowerVM auf POWER7-Plattformen die weit bessere Virtualisierungslösung als VMware vsphere auf Intel x86-plattformen darstellt und durch höhere Leistung, breitere Skalierbarkeit und mehr Flexibilität überzeugt. 2

3 IBM POWER7-Virtualisierung mit PowerVM Mithilfe von Virtualisierungstechnologien können IT-Unternehmen Workloads auf verschiedenen Betriebssystemen und Software-Stacks konsolidieren und Plattformressourcen dynamisch zuordnen, um geschäfts- und anwendungsspezifische Anforderungen zu erfüllen. Die Virtualisierungstechnologie ist mittlerweile zu einer Schlüsseltechnologie für die effiziente Implementierung von Servern in den Rechenzentren von Unternehmen geworden. Sie trägt u. a. dazu bei, Kosten zu senken, und wird immer mehr zur Basis für Server-Pools und Cloud-Computing-Technologien. Daher ist die Leistungsfähigkeit einer Virtualisierungslösung ein kritischer Faktor für die erfolgreiche Nutzung solcher Server-Pools und Cloud-Computing-Technologien. Eine Virtualisierungslösung eignet sich für viele Zwecke: Konsolidierung mehrerer Umgebungen, u. a. auch nicht ausgelastete Server und Systeme, mit unterschiedlichen und dynamischen Ressourcenanforderungen Dynamische Erweiterung und Verkleinerung von Ressourcen, Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen, Einsparung von Stellflächen und optimierte Ressourcennutzung Implementierung neuer Workloads durch die schnelle Bereitstellung virtueller Maschinen oder neuer Systeme, um sich auf geänderte Geschäftsanforderungen einzustellen Entwickeln und Testen neuer Anwendungen in sicheren, unabhängigen Domänen, während für die Produktion eine eigene Domäne auf demselben System zugeordnet werden kann Transfer von aktiven Workloads zur Unterstützung von Servermigrationen, für den Lastausgleich bei Systemauslastung oder zur Vermeidung von geplanten Nichtverfügbarkeitszeiten Senkung der Systemmanagementkosten durch gezielte Kontrolle von verteilten Serverumgebungen Die aktuellen POWER6- und POWER7-Systeme vereinen in sich hohe Leistungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Modularität. Dadurch profitieren Unternehmen von einem optimalen Investitionsschutz und sind in der Lage, eine flexible, reaktionsfähige Infrastruktur aufzubauen, die sich einfach anpassen lässt und mit den Geschäftsanforderungen wächst. Mit einem Virtualisierungshypervisor, der in jedes Power-System integriert ist, werden alle leistungsbezogenen Benchmarks in einer virtualisierten Umgebung erreicht. Bei Systemen von Mitbewerbern hingegen kann es zu Leistungseinbußen kommen, wenn Virtualisierungssoftware von anderen Anbietern verwendet wird. POWER7-prozessorbasierte Systeme die erste Generation von Systemen, die für das Smarter Planet- Konzept entwickelt wurden bestechen durch ihr ausgewogenes Systemdesign, das die Voraussetzung für die automatische Optimierung der Workload-Leistung und -Kapazität auf System- oder VM-Ebene ist. Zu den Features gehören im Einzelnen: TurboCore für ein Maximum an Leistung pro Kern für Datenbanken MaxCore für leistungsfähige Parallelverarbeitung und maximale Kapazität und Durchsatz Intelligente Threadingtechnologie für die Nutzung mehrerer Threads bei entsprechender Anwendungsunterstützung Intelligente Cachetechnologie für die optimale Cachenutzung von Kern zu Kern Intelligente Energienutzung für die dynamische Leistungsoptimierung, wenn dietemperaturbedingungen dies erlauben Active Memory Expansion (aktive Hauptspeichererweiterung), die Speicher bedarfsorientiert dynamisch bereitstellt IBM PowerVM in der POWER6- und POWER7-Umgebung bietet eine breitere Plattformunterstützung, höhere Skalierbarkeit, eine effizientere Ressourcenauslastung, mehr Flexibilität und ein leistungsfähigeres heterogenes Server-Management als bisher. Die autonome Ressourcenaffinität von IBM PowerVM bewirkt eine höhere Workload-Leistung in virtualisierten Umgebungen. IBM POWER7 und PowerVM mit seiner effizienten Virtualisierungsfunktionalität sind elementare Faktoren für erfolgreiche Cloud- Computing-Umgebungen. 3

4 PowerVM Mit IBM POWER Systems und IBM PowerVM-Virtualisierungstechnologien kann ein Unternehmen Anwendungen und Server konsolidieren, indem mithilfe von Partitionierungsmechanismen und virtualisierten Systemressourcen eine flexiblere und dynamischere IT-Infrastruktur geschaffen wird. PowerVM überzeugt durch branchenspezifische, leistungsstarke Virtualisierung für AIX-, IBM System i-, und Linux -Umgebungen auf Systemen mit IBM POWER-Prozessoren. Der Power- Hypervisor unterstützt mehrere Betriebsumgebungen auf einem einzelnen System und ist in die Systemfirmware integriert. PowerVM bietet die Flexibilität, dedizierte und gemeinsam genutzte Ressourcen in derselben Partition kombinieren zu können. IBM Power Systems-Server und die PowerVM-Technologie sind so konzipiert, dass sie eine dynamischere Infrastruktur ermöglichen, zu Kostensenkungen beitragen, das Risikomanagement optimieren und die Service-Levels verbessern. Prozessorvirtualisierung Durch die dynamischen LPAR-Funktionen von PowerVM kann eine einzelne Partition als vollständig separate AIX-, IBM i- oder Linux-Betriebsumgebung fungieren. Partitionen können dedizierte oder gemeinsam genutzte Prozessorressourcen aufweisen. Bei gemeinsam genutzten Prozessorressourcen ist PowerVM in der Lage, automatisch die im Pool befindlichen Prozessorressourcen auf verschiedene Betriebssysteme abzustimmen. Dabei wird Verarbeitungsleistung von inaktiven Partitionen temporär herangezogen, um hohe Transaktionsvolumen in anderen Partitionen verarbeiten zu können. PowerVM Micro-Partitioning unterstützt bis zu zehn dynamische logische Partitionen pro Prozessorkern. Abhängig vom Power-Server können bis zu 254 unabhängige virtualisierte Server auf einem einzelnen physischen Power-Server laufen und zwar jeder Server mit eigenem Prozessor, Speicher und eigenen E/A-Ressourcen. Diese Partitionen können mit einer Granularität von einem Hundertstel eines Kerns zugeordnet werden. Durch die Konsolidierung von Systemen mit PowerVM lassen sich die Betriebskosten senken, die Verfügbarkeit sowie die Service-Levels verbessern und die Managementprozesse vereinfachen. Gleichzeitig können Unternehmen dadurch Anwendungen wesentlich schneller implementieren. Gemeinsam genutzte Prozessorpools erlauben die automatische, unterbrechungsfreie Verteilung von Verarbeitungsleistung zwischen Partitionen, die solchen Pools zugeordnet sind. In der Folge wirkt sich dies äußerst positiv auf den Durchsatz aus. Zudem lassen sich durch diesen Ansatz die Prozessorkernressourcen, die von einer Partitionsgruppe verwendet werden, begrenzen. Auf diese Weise reduzieren sich auch die prozessorbasierten Softwarelizenzierungskosten. Es können Kapazitäten (CPU-Zyklen von dedizierten Prozessorpartitionen) einem Pool gemeinsam genutzter Prozessoren zur Verfügung gestellt werden. Die dedizierte Partition hat dabei die absolute Priorität für deren CPU-Zyklen. Die Aktivierung dieses Features kann dazu beitragen, die Systemauslastung zu verbessern, ohne dass die Rechenleistung für kritische Workloads einer dedizierten Prozessorumgebung beeinträchtigt wird. PowerVM Logical Partitioning für prozessorbasierte POWER6-Systeme erhielt die CCEVS EAL4+-Zertifizierung (Common Criteria Evaluation and Validation Scheme) für ihre Sicherheitsfunktionen. Speichervirtualisierung Die PowerVM-Funktion Active Memory Sharing ist eine Technologie, mit der Unternehmen auf intelligente und dynamische Weise Speicher einer Partition einer anderen Partition neu zuordnen können, um Auslastung, Flexibilität und Leistung zu verbessern. Active Memory Sharing ermöglicht darüber hinaus die gemeinsame Nutzung eines Pools mit physischem Speicher durch logische Partitionen auf einem einzelnen Server. Dadurch lässt sich die Speicherressourcenkapazität in einer konsolidierten Umgebung reduzieren, indem die Speicherauslastung optimiert wird. Insgesamt wirkt sich dies natürlich auch positiv auf die Systemkosten aus. Der Speicher wird nach Bedarf dynamisch den Partitionen zugeordnet, um die gesamte Nutzung des physischen Speichers im Pool zu optimieren. Neben dem gemeinsam genutzten Speicher unterstützt PowerVM auch die Zuordnung von dediziertem Speicher. So können Partitionen, die Speicher gemeinsam nutzen, und Partitionen mit dediziertem Speicher problemlos im selben System betrieben werden. 4

5 E/A-Virtualisierung Virtual I/O Server (VIOS) ist ein integraler Bestandteil von PowerVM. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Partition, die für die Virtualisierung von E/A-Ressourcen auf Clientpartitionen herangezogen werden kann. VIOS fungiert dabei als Eigner der Ressourcen, die mit den Clients gemeinsam genutzt werden. Ein physischer Adapter, der der VIOS-Partition zugeordnet ist, kann von einer oder mehreren anderen Partitionen gemeinsam genutzt werden. VIOS trägt ebenfalls zur Senkung der Kosten bei, da keine dedizierten Netzadapter, Plattenadapter und Plattenlaufwerke sowie Bandeinheitenadapter und Bandlaufwerke in jeder Clientpartition mehr erforderlich sind. Mit VIOS können Clientpartitionen wesentlich einfacher für Test-, Entwicklungs- oder Produktionszwecke erstellt werden. PowerVM unterstützt darüber hinaus dedizierte E/A-Operationen zusammen mit VIOS auf demselben System. Somit können auf einem einzelnen System für bestimmte Partitionen E/A-Operationen von VIOS gehostet werden. Gleichzeitig können andere Partitionen dedizierte E/A-Einheiten aufweisen. Partitionsmobilität Live Partition Mobility vereinfacht die Migration einer aktiven AIX- oder Linux-Partition von einem physischen Server auf einen anderen kompatiblen Server, ohne dass es zu Anwendungsausfallzeiten durch geplante Systemwartungen, Migrationen, Bereitstellungen und Workload-Management-Prozesse kommt. PowerVM Lx86-Support für Linux-Anwendungen PowerVM Lx86 ist eine plattformübergreifende Virtualisierungslösung, über die die unterschiedlichsten Linux-Anwendungen auf x86-basis auf Power Systems-Plattformen innerhalb einer Linux on Power-Partition ausgeführt werden können, ohne dass Workload-Änderungen oder -Neukompilierungen erforderlich sind. Dieses Feature ermöglicht die schnelle Konsolidierung von x86-anwendungen auf Power Systems-Plattformen, sodass Vorteile wie erweiterte Leistung, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit genutzt werden können. Workload-Partitionierung Die PowerVM-Technologie unterstützt eine weitere Virtualisierungsfunktionalität, die als Workload Partitions (WPARs) bezeichnet wird. Es handelt sich hierbei um eine Technologie zur Softwarepartitionierung, die von AIX bereitgestellt wird. WPAR wurde erstmals mit AIX Version 6 eingeführt und weist keine Abhängigkeiten zu Hardware-Features auf. WPAR ermöglicht die Konsolidierung von Workloads auf dem Betriebssystem AIX, wobei die Workloads, die auf unterschiedlichen WPARs ausgeführt werden, voneinander isoliert sind. Aus Anwendungsperspektive laufen WPARs in ihrer eigenen Betriebssystemumgebung. Ein Hauptmerkmal von WPAR ist die Mobilität. Eine aktive WPAR auf einer virtuellen Maschine kann einer anderen virtuellen Maschine zugeordnet werden. Dies ist unabhängig davon, wo die virtuellen Maschinen gehostet werden. Mithilfe dieses Features können Anwendungen bei Software-Upgrades und anderen geplanten Wartungsarbeiten auf ein anderes System migriert werden. Dies trägt dazu bei, Workloads gleichmäßig zu verteilen, eine schnelle, dynamische Bereitstellung bei wachsenden Anforderungen zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu senken, denn Konsolidierungen können auch während des Betriebs zu Zeiten niedriger Belastung durchgeführt werden. Systemmanagement IBM Systems Director Express für Power-Server (als Standard und Enterprise Edition erhältlich) unterstützt die PowerVM-Umgebung und ist das IBM Tool für das heterogene Virtualisierungsmanagement von Power-Servern, IBM System x und IBM System z. Die beiden IBM Systems Director- Editionen unterstützen erweiterte Managementfunktionen wie Systemerkennung, workload-spezifisches Life-Cycle-Management, Statusüberwachung, Systemupdates und Topologiezuordnungen. Darüber hinaus bietet die Lösung die Möglichkeit, Maßnahmen auf Basis definierter Ereignisschwellenwerte von überwachten Systemkomponenten einzuleiten. 5

6 IBM Systems Director VMControl ist ein optionales Plug-in und Bestandteil von Systems Director Standard und Enterprise Edition und steht für den Wandel vom Virtualisierungsmanagement zur Virtualisierungsnutzung, um das Management der gesamten IT-Infrastruktur zu optimieren. IBM Systems Director und VMControl sind so konzipiert, dass sie dazu beitragen, die Gesamtbetriebskosten in einer virtuellen Umgebung zu senken. Erreicht wird dies durch die Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für die Implementierung von Workloads, die bessere Ressourcenauslastung und die Bereitstellung von Funktionen für Administratoren, um eine hohe Verfügbarkeit durch proaktive Überwachung und Fehlerbehebung im Team zu gewährleisten. VMControl ist in drei Editionen erhältlich, um möglichst individuell auf die unterschiedlichen Anforderungen einer Virtualisierungsimplementierung auf Kundenseite eingehen zu können. VMControl Express Edition bietet Basisfunktionen für das VM-spezifische Life-Cycle-Management. In VMControl Standard Edition sind zusätzlich Funktionen für das Appliance-Life-Cycle-Management enthalten. VMControl Enterprise Edition bietet darüber hinaus Life-Cycle-Management-Funktionalität für Systempools. VMControl Standard Edition erfasst Informationen aus aktiven Systemen und speichert diese in einem Repository als wiederverwendbare Systemimages, die auch als virtuelle Appliances bezeichnet werden. Mit VMControl Enterprise Edition kann der Benutzer Systempools oder Gruppen von virtuellen Appliances, die auf verschiedenen physischen Servern implementiert sind, erstellen und verwalten. Dies gestaltet sich genauso einfach wie das Management einer einzelnen Entität. Die erweiterten Virtualisierungsmanagementfunktionen von VMControl helfen Unternehmen, zukunftsweisende Cloud-Computing- Umgebungen aufzubauen. Im folgenden Abschnitt werden die Vorteile von PowerVM detaillierter dargestellt. 6

7 Vorteile von PowerVM PowerVM ist eine sichere Virtualisierungsumgebung, die auf Faktoren wie bewährte Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit und hohe Leistung der Power Systems-Plattform aufbaut. Nachfolgend sind einige der zahlreichen Vorteile von PowerVM aufgeführt: Höhere Ressourcenauslastung: PowerVM ermöglicht eine höhere Ressourcenauslastung, indem Ressourcen wie Prozessoren, Speicher und E/A-Komponenten auf verschiedenen virtuellen Maschinen virtualisiert werden. Flexibilität: PowerVM läuft auf allen Power Systems-Servern. Dies reicht von Blades bis zu High- End-Servern. Erreicht wird diese hohe Flexibilität durch die Kombination dedizierter und gemeinsam genutzter Ressourcen in einer Partition, die die dynamische Ressourcenzuordnung unterstützt. Skalierbarkeit: PowerVM unterstützt auch Partitionen mit einer Größe von 1/10 eines Prozessors. POWER7-High-End-Systeme unterstützen bis zu 256 physische Prozessoren und bis zu 1000 Partitionen. Verfügbarkeit: Mit Live Partition Mobility lassen sich geplante Nichtverfügbarkeitszeiten vermeiden, indem die Partition im laufenden Betrieb auf einen anderen Server verschoben und Hardware aktualisiert oder gewartet werden kann, ohne den Produktionsprozess unterbrechen zu müssen. PowerVM wird durch seine umfassende Funktionalität und seinen hohen Reifegrad in der Regel für Unternehmensanwendungen und Workloads implementiert. VMware, vsphere und andere Software anderer Anbieter müssen auf x86-hardware installiert werden, bei der hardwaregestützte Virtualisierungsoptionen zum Einsatz kommen. Im Gegensatz dazu implementieren die Power Systems-Server die Virtualisierungsarchitektur mit Komponenten, die in die Hardware, Firmware und Betriebssystemsoftware integriert sind. Das Funktionsspektrum dieser integrierten Virtualisierungsarchitektur unterscheidet sich grundlegend und in vielen Bereichen von den Angeboten anderer Anbieter und verursacht trotzdem deutlich geringere Gemeinkosten. PowerVM ermöglicht durch firmwarebasierte Partitionen eine bessere Partitionsisolierung als softwarebasierte Virtualisierungstechnologien. Firmwarebasierte logische Partitionen (oder VMs) helfen, potenzielle Leistungsengpässe zu vermeiden, und bieten höhere Verfügbarkeit und mehr Sicherheit als die softwarebasierte Virtualisierung. Zudem ist die lineare Skalierbarkeit deutlich höher. Power Systems-Server und PowerVM-Funktionen sind wesentlich differenzierter und enger integriert als bei VMware, Hyper-V, Oracle VM und vergleichbaren x86-basierten Virtualisierungstools. Die Power Systems-Plattform profitiert zudem von zahlreichen leistungsfähigen Features, mit denen sich die Verfügbarkeit weiter verbessern lässt. Diese vielfältige Funktionalität hat dazu geführt, dass Power Systems-Server in zahlreichen Unternehmenssystemen zu finden sind, um transaktions- und datenbankintensive Systeme zu unterstützen, deren Anforderungen in Bezug auf Leistung und Verfügbarkeitszeit deutlich über dem Durchschnitt liegen. Auch das Workload-Management muss besonders hervorgehoben werden. Partitionierung bietet das Potenzial für eine umfassende Kapazitätsnutzung. In welchem Umfang dieses Potenzial letztendlich in der Praxis genutzt wird, hängt von den Mechanismen ab, mit denen Systemressourcen zugeordnet und die Workload-Ausführung partitionsübergreifend überwacht wird. Wenn diese Mechanismen nicht greifen, kann dies dazu führen, dass ein großer Teil der Systemkapazität immer ungenutzt bleibt. Die enge Integration der Partitionierungs- und Workload-Management-Funktionen ist eine Grundvoraussetzung für die Minimierung von Risiken, die sich bei einer Zunahme der Workloads in einzelnen Partitionen negativ auf Leistung und Verfügbarkeit auswirken können. POWER7-basierte Systeme weisen zudem eine größere Anzahl an Kernen pro Socket, eine größere Anzahl an Threads pro Kern (SMT4), mehr Speicherkapazität sowie eine größere E/A-Bandbreite pro Kern auf. Durch diese Technologie können POWER7-Systeme eine deutlich größere Anzahl an Partitionen konsolidieren und höhere Workloads effektiver verarbeiten. So kann eine nachweislich höhere Leistung erzielt werden. PowerVM wurde so optimiert, dass auch geschäftskritische Systeme und komplexe Produktionsumgebungen mit mehreren Partitionen effizient unterstützt werden. Mit IBM Power-Systemen und 7

8 PowerVM-Technologien können Unternehmen ihren Konsolidierungsbedarf mit einem wesentlich höheren Konsolidierungsverhältnis decken, da IBM Power-Systeme mit einer konstant hohen Leistung und Auslastungsrate arbeiten. Um das Leistungsverhalten von PowerVM zu untermauern, führte IBM eine Studie durch, in deren Rahmen die Leistung der Virtualisierungstechnologien IBM PowerVM und VMware verglichen wurden. Die Basis bildeten dabei zwei Benchmarks nach Branchenstandard. Auf diese Studie werden wir im nächsten Abschnitt dieses White Papers näher eingehen. Studie zum Leistungsvergleich: PowerVM- und VMware-Virtualisierungstechnologien Ein Vergleich von Virtualisierungstechnologien kann sich durchaus als komplizierte Angelegenheit erweisen. Als Einstiegspunkt wird in diesem White Paper ein vereinfachter Ansatz aufgezeigt, der als Grundlage für die Zukunft verwendet werden kann. Zwei der am häufigsten gestellten Fragen bei der Betrachtung solcher Virtualisierungstechnologien sind: 1) Wie effizient ist die Technologie? und 2) Wie gut lässt sich die Technologie skalieren? Für den Anfang empfiehlt sich, mit dem einfachsten Ansatz zu beginnen. Dabei wird eine Bewertung vorgenommen, wie effizient eine einzelne virtuelle Maschine ein modernes Mehrkernprozessorsystem nutzen kann. Erreicht wird dies durch die Konfiguration einer einzelnen virtuellen Maschine und die anschließende Aufzeichnung des Durchsatzes sowie der CPU-Auslastung der jeweils zugeordneten virtuellen Maschinen. Auch wenn eine einzelne virtuelle Maschine nicht wirklich eine gängige Option bei der Implementierung einer Virtualisierungslösung darstellt, bietet sie doch klare und grundlegende Einblicke in das Leistungsverhalten einer Virtualisierungstechnologie. Zudem zeigt sie auf, wie dieses Leistungsverhalten umfangreichere Implementierungen ermöglichen kann. In einem weiteren Schritt soll geprüft werden, was passiert, wenn die Ressourcen in einem modernen Mehrkerncomputersystem über mehrere virtuelle Maschinen verteilt sind. Auch hier wird die Virtualisierungstechnologie anhand des Durchsatzes und der CPU-Auslastung bewertet. Jeder, der mit diesen Technologien vertraut ist, wird bestätigen können, dass die Workloads dabei eine große Rolle spielen. Daher wurden in dieser Studie mehrere Workloads verwendet. Für diese Studie wurden zwei Benchmarks, AIM7 und DayTrader2.0 ausgewählt. AIM7, eine bekannte Open-Source-Benchmark, wird von zahlreichen Anbietern von UNIX-Computersystemen eingesetzt, um das Leistungsverhalten von Computersystemen zu vergleichen. Die Benchmark DayTrader2.0, mit der die Leistung von Java Enterprise Edition (Java EE)-Technologien gemessen wird, wird in der Branche häufig für Leistungsvergleiche bei Webanwendungsservern verwendet. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass IBM den Leistungstestplan vor der Durchführung der Tests an VMware übermittelt hat. Die Benchmark AIM7 wurde vor Kurzem im IBM Leistungstestlabor für einen Vergleich des Leistungsverhaltens von PowerVM und VMware herangezogen. Die Benchmark besteht aus einer Vielzahl von Stresstests zur Messung der Rechen- und Speicherleistung und des E/A-Durchsatzes, die ein breites Spektrum an Operationen wie numerische und Matrixoperationen, Zuordnen, Verschieben, Kopieren von Speicher, Sortieren/Suchen und Lesen/Schreiben abdecken. AIM7 umfasst drei vordefinierte Testsuites, die verschiedene Tests zur Messung der Rechen- und Speicherleistung und des E/A-Durchsatzes mit unterschiedlicher Gewichtung (Rechenserver, Multi-User und Datenbank) beinhalten. Für diese Vergleichsstudie wurde die AIM7-Testsuite für Rechenserver verwendet. 8

9 AIM7 Skalierung bei einer virtuellen Maschine (Scale-up-Leistung) Bei dieser Studie wurde ein POWER7-basiertes IBM Power 750 Express-System, das mit vier Sockets à acht Kernen bestückt war, mit einem HP DL370-System mit Intel Xeon 5570-Prozessor und zwei Sockets à vier Kernen verglichen. Für den Vergleich von 8-Kern-Systemen bei PowerVM und VMware wurden drei Sockets und die zugehörigen Speicherkomponenten auf dem Power 750-System inaktiviert, sodass dies einem 8-Kern-System (Einzelchipsystem) entsprach. In beiden Fällen wurde dasselbe Gastbetriebssystem SuSE 11 verwendet, Version x86_64 auf VMware und Power Linux-Version auf der virtuellen PowerVM-Maschine. Die Konfigurationsdetails zu den einzelnen Tests finden Sie in Anhang A. Für die Studie wurde das aktuelle Release von VMware vsphere 4.0 Update 1 ausgewählt. Auch wenn durch das vsphere 4.0-Update die VCPU-Begrenzung pro Kern von 20 auf 25 erhöht wurde, wurden nur maximal acht virtuelle Prozessoren pro virtuelle Maschine unterstützt. Daher war der Vergleich in Bezug auf die Skalierung mit einer virtuellen Maschine zwischen PowerVM und VMware auf acht virtuelle Prozessoren beschränkt. Ziel dieses Tests war es, die Hypervisoreffizienz bei der Skalierung virtueller Prozessoren in einer einzelnen isolierten virtuellen Maschine zu messen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Virtualisierungstechnologie von PowerVM nicht auf die Skalierung von acht virtuellen Prozessoren in einer virtuellen Maschine beschränkt ist (wie dies bei der VMware-Technologie der Fall ist). Um die Vorteile von POWER7 und PowerVM bei der Skalierung gegenüber VMware aufzuzeigen, nahmen wir auch eine Skalierung auf bis zu 32 virtuelle Prozessoren in einer einzelnen virtuellen PowerVM-Maschine vor. Abbildung 1 zeigt die Testergebnisse der Skalierung auf einer einzelnen virtuellen Maschine von PowerVM und VMware vsphere 4.0 Update 1. Bei PowerVM erfolgte die Skalierung linear von einem virtuellen Prozessor auf 32 virtuelle Prozessoren. Die VMware-Ergebnisse basieren ebenfalls auf einer linearen Skalierung von einem auf acht virtuelle Prozessoren. Der absolute Durchsatz bei PowerVM (Jobs/Sek.) lag beim AIM7-Benchmarktest bei einem, zwei, vier und acht virtuellen Prozessoren um bis zu 65 % höher als beim Intel Xeon und VMware-System. Beim Test mit acht bis 32 virtuellen Prozessoren konnte durch die lineare Skalierung bei PowerVM eine einzelne virtuelle Maschine alle Prozessorressourcen auf dem System nutzen. Die VM-Konfiguration und die Testergebnisse finden Sie in den Tabellen nach den Grafiken zu jedem Test in diesem White Paper, beginnend ab Abbildung 1. 9

10 Systemkonfiguration für AIM7-Benchmarktest (1 virtuelle Maschine) Kerne Virtuelle CPUs Jobs/Min. IBM Power 750 3,5 GHz, DPSM-Modus, 4 Sockets, 512 GB RAM, SMT4 aktiviert, PowerVM und SLES11 (Power Linux) 1 Socket (8 Kerne), 128 GB RAM Socket (8 Kerne), 128 GB RAM Socket (8 Kerne), 128 GB RAM Socket (8 Kerne), 128 GB RAM Sockets aktiviert mit 512 GB RAM Sockets aktiviert mit 512 GB RAM Sockets aktiviert mit 512 GB RAM HP DL370 Intel Xeon ,9 GHz, 96 GB RAM (HT- und Turbo-Modus aktiviert in BIOS Intel VTx mit EPT HW Virtualization Assist), VMware vsphere 4.0 update1 und SLES11 (GA, x86_64) 2 Sockets (à 4 Kerne), 96 GB Sockets (à 4 Kerne), 96 GB Sockets (à 4 Kerne), 96 GB Sockets (à 4 Kerne), 96 GB Jeder AIM7-Benchmarktest wurde ausgeführt, um eine gesättigte Auslastung der virtuellen Prozessoren in der virtuellen Maschine bei den PowerVM- und VMware-Tests zu erreichen. Die Messdaten zur Prozessorauslastung beim Gastbetriebssystem wiesen auf eine nahezu 100 %ige Auslastung bei jedem Scale-up-Test hin. VMware esxtop (Tool zur Erfassung von Ressourcenauslastungsdaten) ermittelte die Kernauslastung bei der virtuellen Maschine wie in Abbildung 2 gezeigt. Dies entspricht den Auslastungswerten bei der virtuellen PowerVM-Maschine (wie auf der Y-Achse dargestellt). Mit der Skalierung der virtuellen Prozessoren wurde auch die CPU-Auslastung auf beiden Plattformen skaliert. Die Durchsatzleistung bei PowerVM übertrifft jedoch VMware bei jedem Datenpunkt auf der X-Achse. 10

11 Auch wenn auf beiden Plattformen die virtuellen Maschinen mit der identischen Anzahl an virtuellen Prozessoren konfiguriert waren, nutzt PowerVM SMT4 auch dann, wenn die Anzahl der virtuellen Prozessoren (8) im System geringer ist als die Anzahl der logischen Prozessoren (32). VMware wiederum ordnet einen logischen Prozessor einem virtuellen Prozessor zu. Dies hat zur Folge, dass eine mit acht virtuellen Prozessoren konfigurierte virtuelle VMware-Maschine immer nur acht logische Prozessoren nutzen kann. Wie im VMware-Artikel [Ref 16] ausgeführt, lässt sich folgende allgemeine Aussage zu HT auf ESX treffen: 1. Solange die Anzahl der Verarbeitungsleistung anfordernden vcpus kleiner ist als die Anzahl der physischen Kerne, verursacht HT keine Probleme, bietet aber auch keinen Nutzen. 2. Sobald die Anzahl der Verarbeitungsleistung anfordernden vcpus die Anzahl der physischen Kerne auf dem System übersteigt, bietet HT in der Regel nur geringe Leistungsgewinne. Im HT-Modus verfügt HP DL370 über 16 logische Prozessoren. Da VMware jedoch die Anzahl der in einer virtuellen Maschine unterstützten virtuellen Prozessoren beschränkt, sind zwei virtuelle Maschinen mit jeweils acht virtuellen Prozessoren erforderlich, um alle 16 logischen Prozessoren im HT-Modus nutzen zu können. PowerVM ordnet alle logischen Prozessoren eines Kerns einem virtuellen Prozessor zu. Dadurch können nicht nur alle Kerne in einer virtuellen Maschine, sondern auch alle verfügbaren Ressourcen (SMT4) genutzt werden, wodurch das Leistungsverhalten effizienter wird. Man könnte argumentieren, dass der Zweck einer Virtualisierung nicht die Ausführung einer einzelnen virtuellen Maschine auf einem System sei und dass bei der Konsolidierung mehrerer virtueller Maschinen VMware alle Zyklen im System verbrauchen würde. Dies ist in der Tat ein zulässiges Argument, sodass wir auf dieses Szenario im weiteren Verlauf dieses White Papers eingehen werden. Doch selbst in einer Umgebung, in der mehrere virtuelle Maschinen konsolidiert werden, könnte eine einzelne virtuelle Maschine eine hohe Systemauslastung bewirken und die meisten Zyklen in einem System verbrauchen, wenn andere virtuelle Maschinen inaktiv sind. Folglich ist die Skalierung virtueller Prozessoren in einer einzelnen virtuellen Maschine bei der Workload-Konsolidierung und -Virtualisierung ebenfalls ein kritischer Faktor. Durch die Begrenzung der Anzahl der virtuellen Prozessoren in einer virtuellen Maschine kann VMware die Hyper-Threading-Technologie (HT) des HP DL370-Systems nicht nutzen. IBM POWER7 und PowerVM ließen sich bei diesem Benchmarktest nicht nur in einer einzelnen virtuellen Maschine linear skalieren, sondern es wurden bei der Skalierung bei Bedarf auch alle Prozessorzyklen im gesamten System genutzt. Der Power-Hypervisor teilte die Prozessorzyklen auf effiziente Weise den konfigurierten virtuellen Prozessoren zu, die die Workloads ausführten, was zu einer höheren Durchsatzleistung führte. Die Zuordnung von physischen Prozessoren zu virtuellen Prozessoren erfolgte in ganzen Kerneinheiten, indem alle SMT-Threads einer virtuellen Maschine zugewiesen wurden. Sobald es zu einem Eins-zu-eins-Verhältnis zwischen physischen Prozessoren und den konfigurierten virtuellen Prozessoren kam, ordnete PowerVM einen kompletten physischen Prozessor (einschließlich aller logischen Prozessoren eines Kerns) einem virtuellen Prozessor zu. Bei Auftreten eines Eins-zu-viele- Verhältnisses zwischen einem physischen Prozessor und den konfigurierten virtuellen Prozessoren wurde der physische Prozessor von den verschiedenen virtuellen Prozessoren gemeinsam genutzt. Aus den VMware-Testergebnissen ist ersichtlich, dass VMware nicht alle logischen Prozessoren eines Kerns nutzte, wenn es zu einem Eins-zu-eins-Verhältnis zwischen verfügbaren physischen Kernen und konfigurierten virtuellen Prozessoren kam, wie in der Konfiguration mit einer einzelnen virtuellen Maschine dargestellt. VMware würde zwei virtuelle Maschinen mit jeweils acht virtuellen Prozessoren benötigen, um alle 16 logischen Prozessoren im HP DL370-System nutzen zu können. 11

12 Die Ergebnisse zweier virtueller Maschinen mit jeweils acht virtuellen Prozessoren zeigten auf, dass PowerVM bei zwei VM-Tests bei der Durchsatzleistung VMware trotzdem überlegen war. Siehe hierzu Abbildung 3, die zeigt, dass beide plattformspezifischen virtuellen Maschinen die gesamte Systemkapazität (alle verfügbaren logischen Prozessoren) verbrauchten. Die Gastbetriebssystemtools von PowerVM zeigen die Auslastung der virtuellen Prozessoren zusammen mit genauen Angaben zur Auslastung der physischen Prozessoren in einer virtuellen Maschine an. Diese sehr genauen Angaben sind das Ergebnis der engen Integration des Gastbetriebssystems, von PowerVM und der Power System-Hardware durch IBM. Darüber hinaus verfügt PowerVM über einen Ereignismonitor für die virtualisierte Hardware, der die Analyse des Leistungsverhaltens einer virtuellen Maschine (LPAR) auf CPI-Ebene (Zyklen pro Instruktion) erleichtert. In VMware-Virtualisierungsumgebungen hingegen sind Gastbetriebssystemtools nicht in die Virtualisierungstechnologie eingebunden. Der Bericht mit den Angaben zur Ressourcenauslastung enthält also keine Angaben zur Auslastung der virtuellen und tatsächlichen physischen Prozessoren in der virtuellen Maschine. Die Tools für die Hardwareüberwachung liefern keine verwertbaren Ergebnisse, wenn sie in einem Gastbetriebssystem auf VMware laufen, da die Hardwarezähler auf dem System für VMware nicht verfügbar sind. Beachten Sie, dass die beiden Tests mit aktiviertem x86-hyper-threading (Abbildung 3) auch mit inaktiviertem Hyper-Threading auf VMware durchgeführt wurden. Ohne Hyper-Threading verbesserte sich die Durchsatzleistung bei einer virtuellen Maschine um 1 % und bei zwei virtuellen Maschinen um 8 %. Bei der CPU-Auslastung wurden Werte von ~97 % bzw. ~99 % erreicht. Beim Test mit zwei virtuellen Maschinen, bei denen 16 virtuelle Prozessoren verwendet wurden, führten die besseren Ergebnisse im HT_disabled-Modus zu dem Schluss, dass VMware bei diesem Benchmarktest Ressourcen im Hyper-Threading-Modus nicht besonders effizient verarbeitete, wenn eine Eins-zu-eins-Zuordnung zwischen physischen und virtuellen Prozessoren konfiguriert war. AIM7 Skalierung bei mehreren virtuellen Maschinen Sowohl das Power 750- als auch das HP DL370-System wurde für diesen Test mit der gleichen Anzahl an Kernen (acht) konfiguriert. Für das Modell 750 wurde dabei eine Konfiguration mit 128 GB RAM und einem einzelnen Socket gewählt. Im Mittelpunkt des Szenarios in diesem Abschnitt stand der Umfang der Skalierbarkeit virtueller Maschinen. Die Studie konzentrierte sich also auf die kumulierte Leistung des Systems, wenn die acht virtuellen Maschinen nacheinander hinzugefügt wurden. Sobald virtuelle 12

13 Maschinen dem System hinzugefügt wurden, wurde die Konfiguration jeder virtuellen Maschine angepasst, sodass die Gesamtzahl der virtuellen Prozessoren bei jeder Konfiguration konstant bei acht blieb. Eine virtuelle Maschine verwendete acht virtuelle Prozessoren, zwei virtuelle Maschinen verwendeten jeweils vier virtuelle Prozessoren usw. Durch diese Skalierung ließen sich auf effektive Weise die Auswirkungen auf die Durchsatzleistung bei verschiedenen Konsolidierungsverhältnissen messen. Für jeden Test wurde sowohl Durchsatzleistung als auch CPU-Auslastung gemessen. Die Ergebnisse zeigten in erster Linie die Leistungsunterschiede zwischen einem Scale-up- (eine virtuelle Maschine) und einem Scale-out-Szenario (zwei, vier oder acht virtuelle Maschinen) bei beiden Virtualisierungstechnologien und Plattformen. PowerVM bietet die Möglichkeit, Prozessorressourcen im dedizierten Modus oder im Modus für gemeinsame Nutzung zuzuordnen. Diese Flexibilität schafft für Kunden verschiedene Optionen, um die Implementierung der Virtualisierungslösung individuell auf ihren jeweiligen Bedarf abzustimmen. IBM bietet diese vielfältige Auswahl, da der dedizierte Modus und der Modus für gemeinsame Nutzung unterschiedliche Vorteile aufweisen. Eine Lösung mit einer Einheitskonfiguration, die für alle Situationen passt, kann sehr schnell unnötige Einschränkungen mit sich bringen. Als aufgrund einer zu großen Anzahl virtueller Maschinen, die eine gemeinsame Prozessornutzung erforderlich machten und zu einer Ressourcenüberlastung führten, die Komplexität von Virtualisierungskonfigurationen immer weiter zunahm, wurde der Modus für gemeinsame Nutzung eingeführt. Wurden der Konfiguration weitere virtuelle Maschinen hinzugefügt, hatte die Verwaltung der gemeinsamen Prozessornutzung im Vergleich zum dedizierten Modus nur geringe Auswirkungen auf die Durchsatzleistung. Sowohl bei der PowerVM- als auch der VMware-Lösung blieb die Durchsatzleistung auch beim Hinzufügen neuer virtueller Maschinen stabil. Die absolute Durchsatzleistung bei der PowerVM-Lösung war bei jedem Scale-out-Test jedoch um ca. 65 % besser als die der VMware- Lösung, wie Abbildung 4 verdeutlicht. Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, nutzte PowerVM bei jedem Scale-out-Test für die Ausführung der Workloads die gesamte verfügbare Rechenleistung im SMT4-Modus. 13

14 AIM7 Skalierung mehrerer virtueller Maschinen und virtueller Prozessoren Bei den nächsten Tests wurde die gleichzeitige Skalierung von virtuellen Maschinen und virtuellen Prozessoren getestet. Für diesen zweidimensionalen Skalierungstest wurden acht identisch konfigurierte virtuelle Maschinen erstellt (Scale-out-Leistung). Die acht virtuellen Maschinen wurden nacheinander gebootet, um die Tests mit ein bis acht virtuellen Maschinen durchführen zu können. Das heißt, beim Test mit einer virtuellen Maschine wurde nur eine virtuelle Maschine gebootet, beim Test mit acht virtuellen Maschinen hingegen alle acht. In dieser Kategorie wurden drei verschiedene Tests durchgeführt, wobei bei jedem Test unterschiedlich viele virtuelle Prozessoren (1, 2 und 4) eingesetzt wurden. Sobald weitere virtuelle Prozessoren zusammen mit weiteren virtuellen Maschinen hinzugefügt wurden, kam es zu einer Überlastung der Prozessorressourcen. Prozessorüberlastungen (Over-Committing) in einer konsolidierten Umgebung sind in einer virtualisierten Umgebung gängige Praxis, um eine optimale Auslastung sicherzustellen und bedarfsgesteuerte Spitzenbelastungen handhaben zu können. In einer solchen Umgebung mit Prozessorüberlastung werden physische Prozessorzyklen zeitlich aufgesplittet und für verschiedene virtuelle Prozessoren genutzt. Die Skalierungstests wurden zunächst mit einer virtuellen Maschine begonnen. Danach wurde jeweils eine weitere virtuelle Maschine hinzugefügt, bis das Maximum von acht virtuellen Maschinen erreicht war. Bei der Testausführung wurde für alle Szenarios mit virtuellen Maschinen (1, 2, 4 und 8) für die Benchmark ein identischer Auslastungsfaktor (Minimum und Maximum) verwendet. Für jeden Testfall wurden Durchsatz und die Prozessorauslastung gemessen. Sobald der erste Skalierungstest mit den verschiedenen virtuellen Maschinen für einen virtuellen Prozessor abgeschlossen war, wurden die virtuellen Maschinen neu konfiguriert, um die Anzahl der virtuellen Prozessoren auf zwei bzw. vier Prozessoren zu erhöhen. Dann wurden die Skalierungstests mit einer bis acht virtuellen Maschinen und zwei bzw. vier virtuellen Prozessoren wiederholt. In diesem Szenario wurden sowohl die virtuellen Maschinen als auch die virtuellen Prozessoren skaliert, woraus sich eine Mischung aus nicht überlasteten und überlasteten physischen Prozessoren ergab. Bei einem virtuellen Prozessor (Abbildung 5) und dem Maximum von acht virtuellen Maschinen wurden die CPU-Ressourcen nicht überlastet (eine VCPU x acht virtuelle Maschinen). Sobald aber die virtuellen Prozessoren hinzukamen, erhöhten sich die Überlastungsstufen mit der Anzahl der neu hinzukommenden virtuellen Maschinen, wodurch das System um bis zum Vierfachen (vier VCPUs x acht virtuelle Maschinen) der ursprünglichen Überlastungsstufe stärker belastet wurde. Sowohl bei den Nichtüberlastungsstufen- als auch den Überlastungsstufentests in Bezug auf die Prozessoren übertraf die IBM PowerVM-Lösung bei jedem AIM7-Test die VMware-Lösung bei der Durchsatzleistung. Abbildung 5 belegt die überlegene Leistung der PowerVM-Lösung, wenn ein virtueller Prozessor einem physischen Kern (Nichtüberlastung der Prozessorressourcen) zugeordnet wird. 14

15 Systemkonfiguration für AIM7-Benchmarktest (Skalierung mehrerer virtueller Maschinen mit 1 virtuellen Prozessor) Kerne Virtuelle CPUs gesamt Jobs/Min. IBM Power 750 3,5 GHz, DPSM-Modus, 1 Socket (8 Kerne), 128 GB RAM, SMT4 aktiviert, PowerVM und SLES11 (Power Linux) 8 1 VM VM VM VM ,8 HP DL370 Intel Xeon ,9 GHz, 96 GB RAM (HT- und Turbo-Modus aktiviert in BIOS Intel VTx mit EPT HW Virtualization Assist), VMware vsphere 4.0 Update 1 und SLES11 (GA, x86_64) 8 1 VM VM VM VM Abbildung 6 zeigt, dass bei zwei virtuellen Prozessoren pro VM-Konfiguration PowerVM alle Prozessorzyklen von acht Kernen im SMT4-Modus (32 logische Prozessoren, die acht virtuellen Prozessoren zugeordnet sind) bei vier virtuellen Maschinen nutzte. Die Durchsatzrate wurde aufrechterhalten, als weitere virtuelle Maschinen bis zum Maximum von acht Maschinen hinzukamen. Dabei wurden dieselben 32 logischen Prozessoren 16 virtuellen Prozessoren zugeordnet (zweifache Überlastungsstufe). Die VMware-Lösung hingegen nutzte das Hyper-Threading bei vier virtuellen Maschinen nicht besonders effizient (es wurden nur acht von 16 logischen Prozessoren verwendet). Der Durchsatz verbesserte sich bei acht virtuellen Maschinen um 9 % (wobei 16 logische Prozessoren verwendet wurden). Bei diesen Tests führte VMware also keine Überlastung der Prozessorressourcen herbei. Die Disparität, die sich zeigte, als es zu einer Überlastung der PowerVM- und VMware- Ressourcen kam, liegt an den Unterschieden bei der Nutzung der Hypervisortechnologie. PowerVM ordnet den kompletten Kern (alle vier logischen Prozessoren im SMT4-Modus) einem virtuellen Prozessor zu. Daher beginnt die Überlastung früher als bei der VMware-Lösung, da bei deren Technologie ein logischer Prozessor (und nicht der gesamte Kern im HT-Modus) einem virtuellen Prozessor zugeordnet wird. 15

16 Systemkonfiguration für AIM7-Benchmarktest (Skalierung mehrerer virtueller Maschinen mit 2 virtuellen Prozessoren) Kerne Virtuelle CPUs gesamt Jobs/Min. IBM Power 750 3,5 GHz, DPSM-Modus, 1 Socket (8 Kerne), 128 GB RAM, SMT4 aktiviert, PowerVM und SLES11 (Power Linux) 8 1 VM VM VM ,6 8 VM HP DL370 Intel Xeon ,9 GHz, 96 GB RAM (HT- und Turbo-Modus aktiviert in BIOS Intel VTx mit EPT HW Virtualization Assist), VMware vsphere 4.0 Update 1 und SLES11 (GA, x86_64) 8 1 VM VM VM VM Abbildung 7 zeigt ein Szenario mit einer Konfiguration mit vier virtuellen Prozessoren. Bei diesem Szenario nutzte die PowerVM-Lösung alle acht Kerne (32 logische Prozessoren) auch bei zwei virtuellen Maschinen. Das Leistungsverhalten blieb auch bei den verschiedenen Prozessorüberlastungsstufen (2x und 4x) bei vier bzw. acht virtuellen Maschinen weiterhin gut. Beim Test mit vier virtuellen Maschinen steigerte das Power 750-System über den Intelligent Energy Optimization -Modus die Systemfrequenz, als das System ein hohes Auslastungsniveau erreichte. Diese Frequenz erreichte einen Wert von annähernd 3,8 GHz, wodurch der Durchsatz um 9 % verbessert wurde. Insgesamt verbesserte sich der Durchsatz bei den verschiedenen Überlastungsstufen und wurde auch bei acht virtuellen Maschinen beibehalten, als sich die Überlastungsstufen verdoppelten. Solche Prozessorüberlastungssituationen werden häufig in virtualisierten Umgebungen herbeigeführt, um eine optimale Ressourcenauslastung zu ermöglichen. Der Vergleich der Ressourcenüberlastung bei PowerVM und VMware zeigt, dass VMware in diesem Bereich nicht sonderlich effizient ist und PowerVM hier ein bis zu 61 % besseres Leistungsverhalten aufweist. 16

17 Abbildung 8 zeigt die tatsächliche Prozessorauslastung in diesem Szenario auf beiden Plattformen. Auch wenn die esxtop-angaben zur VMware-Kernauslastung mit der Kernauslastungskurve von PowerVM übereinstimmen, zeigt sich doch ein Unterschied darin, wie bei jedem Test die Anzahl der logischen Prozessoren den virtuellen Prozessoren zugeteilt wird. Beim Test mit vier virtuellen Maschinen teilte die VMware-Lösung alle 16 logischen Prozessoren zu und ging bei acht virtuellen Maschinen in den Überlastungsmodus über. Man kann also sagen, dass abhängig von der Anzahl der gleichzeitig aktiven virtuellen Maschinen die Hardwarefunktion Hyper-Threading (HT) genutzt bzw. nicht genutzt wird. Die VMware-Lösung war auch dann nicht in der Lage, die Durchsatzleistung der PowerVM-Lösung zu erreichen, als sie auf die Hyper-Threading-Funktion zurückgriff. Systemkonfiguration für AIM7-Benchmarktest (Skalierung mehrerer virtueller Maschinen mit 4 virtuellen Prozessoren) Kerne Virtuelle Prozessoren gesamt Jobs/Min. IBM Power 750 3,5 GHz, DPSM-Modus, 1 Socket (8 Kerne) 128 GB RAM, SMT4 aktiviert, PowerVM und SLES11 (Power Linux) 8 1 VM VM ,3 4 VM VM ,8 HP DL370 Intel Xeon ,9 GHz, 96 GB RAM (HT- und Turbo-Modus aktiviert in BIOS Intel VTx mit EPT HW Virtualization Assist), VMware vsphere 4.0 Update 1 und SLES11 (GA, x86_64) 8 1 VM VM VM VM

18 DayTrader 2.0-Benchmark Über die Open-Source-Benchmark DayTrader2.0 wurde die POWER7- und PowerVM-Leistung mit den Intel Xeon 5570-Prozessoren und VMware vsphere 4.0 Update 1 verglichen. DayTrader 2.0 ist eine Benchmark für den Börsenhandel, die auf dem Konzept eines Online-Börsenhandelssystems aufbaut. Die Benchmark wurde in einem dreischichtigen Modus konfiguriert, wobei die Back-End-Datenbank auf einem separaten System installiert wurde und das zu testende System das mittelschichtige System war, das das Hosting des Web Application Server übernahm. Die Client-Workload wurde mithilfe von JIBE- Treibern auf einem separaten IBM System x System generiert. Für den Test der beiden Plattformen wurden derselbe Back-End-Datenbankserver und dieselben Clientsysteme (JIBE-Treiber) verwendet. Der mittelschichtige Web Application Server wurde auf einem POWER7-basierten IBM Power 750 Express-Server (für die PowerVM-Studie) und einem HP DL370 Intel Xeon 5570-Server (für die VMware- Studie) ausgeführt. Als Gastbetriebssystem in der virtuellen Maschine wurde für PowerVM AIX 6.1 TL 04 und für VMware RHEL 5.4 verwendet. IBM DB2 v9.7 wurde auf dem Back-End-Datenbankserver und IBM WebSphere V auf dem Web Application Tier-System (SUT) installiert. Weitere Einzelheiten zu Hardware, Software und Testplandetails finden Sie in Anhang A. Beim Test mit einer einzelnen virtuellen Maschine (Scale-up), bei dem virtuelle Prozessoren skaliert wurden, wurden zusätzliche Web Application Server-Instanzen zusammen mit den DayTrader2.0- Anwendungen hinzugefügt, um auf beiden Plattformen eine optimale Leistung zu erzielen. In Fällen, in denen mehrere Web Application Server-Instanzen verwendet wurden, handelte es sich um unabhängige, separat verwaltete Instanzen, die unabhängig voneinander ausgeführt wurden. Eine Lastverteilung zwischen den DayTrader2.0-Anwendungen auf mehreren Web Application Server-Instanzen innerhalb einer virtuellen Maschine erfolgte nicht. Des Weiteren wurden verschiedene Tests in einer Scale-up- Konfiguration ausgeführt: 1) Eine Web Application Server-Instanz pro virtuellem Prozessor und 2) Eine Web Application Server-Instanz pro zwei virtuellen Prozessoren. Zu Vergleichszwecken wurde für beide Plattformen die jeweils beste Durchsatzleistung ausgewählt. Daytrader2.0 baut auf zentralen Komponenten der Java EE-Technologien auf. Dies umfasst Java Servlets und JavaServer Pages (JSPs) für die Darstellungsschicht und Java Database Connectivity (JDBC), Java Message Service (JMS), Enterprise JavaBeans (EJBs) und Message-Driven Beans für die Back-End- 18

19 Geschäftslogik. Für die Ausführung der Benchmarktests stehen zwei Modi zur Verfügung: 1) EJB-Modus und 2) JDBC-Modus. Die Daytrader2.0-Architektur (Abbildung 9) zeigt den Fluss bei der Transaktionsverarbeitung für jeden dieser beiden Modi. Im JDBC-Modus umgeht die Transaktion die EJB-Container und greift direkt auf die Datenbank zu. DayTrader2.0 Skalierung mit einer virtuellen Maschine Die Skalierungstests mit einer virtuellen Maschine wurden sowohl im EJB- als auch im JDCB-Modus der Daytrader2.0-Benchmark durchgeführt. Jeder DayTrader2.0-Test erfolgte in vier Phasen, wobei jede Phase drei Minuten dauerte. Die Phasen 1 und 2 waren Warmup-Phasen; die Benchmarkergebnisse wurden in den Phasen 3 und 4 erfasst. Die Ergebnisse wurden ermittelt, indem der Transaktionsdurchsatz auf jeder Plattform für Vergleichszwecke erfasst wurde. Der optimale Transaktionsdurchsatz wurde erreicht, indem die Anzahl der Clients mit konsistenten Antwortzeiten mit einer hohen CPU-Auslastung (~90 bis ~100 % je nach CPU-Werten des Gastbetriebssystems) verwendet wurden. Die Ergebnisse im EJB-Modus, die in Abbildung 10 dargestellt werden, zeigen klar auf, dass die Durchsatzleistung von PowerVM bei diesem Benchmarktest bei Konfigurationen mit einem, zwei, vier oder acht virtuellen Prozessoren deutlich besser ist als die der VMware-Lösung. Die Durchsatzleistung bei der Skalierung mit zwei, vier und acht virtuellen Prozessoren lag bei PowerVM bei 1,8x, 3,4x bzw. 6,7x und bei VMware bei 1,9x, 3,2x bzw. 4,8x. Auf beiden Plattformen erfolgte eine vergleichbare relative Skalierung mit zwei und vier virtuellen Prozessoren. Jedoch nur bei PowerVM war eine lineare Skalierung von vier auf acht virtuelle Prozessoren möglich. Da diese Workload das Netzwerk stark belastete, wurden auf dem SUT (beide Plattformen) vier Gigabit-Ethernet-Ports verwendet, um Netzwerkengpässe während der Benchmarktests zu vermeiden. Die in Abbildung 10 gezeigten VMware-Ergebnisse und in der folgenden Tabelle die relative Leistung waren besser als die von HP für ein VMware/Intel Xeon System [9] veröffentlichten Ergebnisse. 19

20 Systemkonfiguration für DayTrader 2.0-Benchmarktest (EJB- Modus) Skalierung mit 1 virtuellen Maschine Kerne Websphere- Instanzen Anzahl der virtuelle n Prozess oren Transaktionen/ Sek. Relative Skalieru ng Antwortzeit IBM Power 750 3,5 GHz, 1 Socket (8 Kerne), 128 GB RAM, AIX v6.1 TL04 SMT4 aktiviert, IBM WebSphere V , PowerVM IBM Power 570 4,7 Ghz, 64 GB RAM, AIX v6.1 TL03, SMT2 aktiviert, DB2 V9.7, JDBC % 0, % 0,011 4 JIBE-Treiber % 0, % 0,010 HP DL370 Intel Xeon ,9 GHz, 96 GB RAM (HT- und Turbo- Modus aktiviert in BIOS Intel VTx mit EPT HW Virtualization Assist), RHEL 5.4, IBM WebSphere V , VMware vsphere 4.0 Update 1 IBM Power 570 4,7 Ghz, 128 GB RAM, AIX v6.1 TL03, SMT aktiviert, DB2 V9.7, JDBC % 0, % 0,016 4 JIBE-Treiber 2* % 0,017 4* % 0,027 * Die Ergebnisse mit vier und acht Web Application Server-Instanzen fallen niedriger aus als die Ergebnisse mit zwei und vier Web Application Server-Instanzen. Vergleichbare Ergebnisse wurden erzielt, als der Benchmarktest im JDBC-Modus ausgeführt wurde (Abbildung 11). Bei der PowerVM-Lösung war bei einem bis acht virtuellen Prozessoren im Vergleich zu VMware eine deutlich höhere Durchsatzleistung festzustellen. Wie im EJB-Modus überzeugte die PowerVM-Lösung durch eine hervorragende Scale-up-Leistung in einer einzelnen virtuellen Maschine im JDBC-Modus beim DayTrader2.0-Benchmarktest. 20

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. calogero.b.fontana@student.hs-rm.de. Virtualisierung

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. calogero.b.fontana@student.hs-rm.de. Virtualisierung Calogero Fontana Fachseminar WS09/10 calogero.b.fontana@student.hs-rm.de Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Definition Virtualisierung ist das zur Verfügung stellen von Hardware-Ressourcen für ein

Mehr

Fragestellung: Wie viele CPU Kerne sollte eine VM unter Virtualbox zugewiesen bekommen?

Fragestellung: Wie viele CPU Kerne sollte eine VM unter Virtualbox zugewiesen bekommen? Fragestellung: Wie viele CPU Kerne sollte eine VM unter Virtualbox zugewiesen bekommen? Umgebung Getestet wurde auf einem Linux-System mit voller invis-server Installation, auf dem eine virtuelle Maschine

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop

Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop 2 Übersicht XenDesktop Übersicht XenDesktop Funktionen und Komponenten. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Übersicht XenDesktop Themen des Kapitels Aufbau der XenDesktop Infrastruktur Funktionen von XenDesktop

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren!

Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren! Distribution Partner Jetzt von 7-Mode nach cdot migrieren! Sind die NetApp-Umgebungen Ihrer Kunden auf dem neuesten Stand der Technik? Das neue Betriebssystem von NetApp, Clustered Data ONTAP (kurz cdot),

Mehr

DIE NEUE LÖSUNG KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION FÜR VIRTUALISIERTE VMWARE-, MICROSOFT- UND CITRIX- UMGEBUNGEN

DIE NEUE LÖSUNG KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION FÜR VIRTUALISIERTE VMWARE-, MICROSOFT- UND CITRIX- UMGEBUNGEN DIE NEUE LÖSUNG KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION FÜR VIRTUALISIERTE VMWARE-, MICROSOFT- UND CITRIX- UMGEBUNGEN April 2014 SICHERHEIT IN VIRTUALISIERTEN UMGEBUNGEN: WAHR ODER FALSCH?? FALSCH VIRTUALISIERTE

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2

Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2 Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2 Produktübersicht Windows Server 2008 R2 ist in folgenden Editionen erhältlich: Windows Server 2008 R2 Foundation Jede Lizenz von, Enterprise und

Mehr

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas Was ist eigentlich VDI? VDI steht für Virtual Desktop Infrastructure VDI steht für Virtual Desktop Infrastructure

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Parallels Plesk Panel

Parallels Plesk Panel Parallels Plesk Panel Was ist neu? Version 9.0 www.parallels.com Version 1.0 Wichtige Themen Das Parallels Plesk Panel 9.0 bringt lang erwartete wichtige Funktionen für Service-Provider und Endnutzer.

Mehr

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Technische Basis für den Betrieb von ONTRAM

Technische Basis für den Betrieb von ONTRAM Technische Basis für den Betrieb von ONTRAM hello system Technische Basis für den Betrieb von ONTRAM Bestandteile von ONTRAM ONTRAM setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die ebenso auf mehrere

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in VMware ESXi ab Version 5.5 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.

Mehr

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung Grundlagen der Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Eine Software-Technik, die mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf dem Rechner unabhängig voneinander betreibt. Eine Software-Technik, die Software

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele Virtuelle Maschinen von Markus Köbele Was sind virtuelle Maschinen? Rechner, dessen Hardwarekomponenten vollständig durch Software emuliert und virtualisiert werden Anweisungen der virtuellen Maschine

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 IT-Sachverständigen-Gemeinschaft Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 (Tobias Kronwitter, Gerhard Zischka) 1 Herausforderung: Wissenstransfer IT- Sachverständigen

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

4 Planung von Anwendungsund

4 Planung von Anwendungsund Einführung 4 Planung von Anwendungsund Datenbereitstellung Prüfungsanforderungen von Microsoft: Planning Application and Data Provisioning o Provision applications o Provision data Lernziele: Anwendungen

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

3 System Center Virtual Machine Manager 2012 System Center Virtual Machine Manager 2012 3 System Center Virtual Machine Manager 2012 Dieses Tool dient zur Verwaltung virtueller Maschinen. Virtual Machine Manager ermöglicht eine höhere Auslastung

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

Serverkonsolidierung durch Einsatz von VMware Virtual Infrastructure 3 (VI3)

Serverkonsolidierung durch Einsatz von VMware Virtual Infrastructure 3 (VI3) Serverkonsolidierung durch Einsatz von VMware Virtual Infrastructure 3 (VI3) Dipl.-Inf. Oliver Otte IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de info@ibh.de www.ibh.de

Mehr

Dell Data Protection Solutions Datensicherungslösungen von Dell

Dell Data Protection Solutions Datensicherungslösungen von Dell Dell Data Protection Solutions Datensicherungslösungen von Dell André Plagemann SME DACH Region SME Data Protection DACH Region Dell Softwarelösungen Vereinfachung der IT. Minimierung von Risiken. Schnellere

Mehr

IT-Lösungsplattformen

IT-Lösungsplattformen IT-Lösungsplattformen - Server-Virtualisierung - Desktop-Virtualisierung - Herstellervergleiche - Microsoft Windows 2008 für KMU s Engineering engineering@arcon.ch ABACUS Kundentagung, 20.11.2008 1 Agenda

Mehr

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m. Mit SCCM* IT-Standardaufgaben noch schneller erledigen *System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 SCCM Software und Vollautomatische Installation von Betriebssystemen Intelligente Updateverwaltung

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

BEA revolutioniert den Virtualisierungsmarkt und definiert das Betriebssystem neu

BEA revolutioniert den Virtualisierungsmarkt und definiert das Betriebssystem neu BEA revolutioniert den Virtualisierungsmarkt und definiert das Betriebssystem neu WebLogic Server Virtual optimiert Java in virtualisierten Umgebungen Fakten im Überblick: BEA optimiert den Betrieb von

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro Hardware- und anforderungen für die Installation von California.pro In den folgenden Abschnitten werden die Mindestanforderungen an die Hardware und zum Installieren und Ausführen von California.pro aufgeführt.

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

V-locity 3. Virtuelle Optimierung wird Realität

V-locity 3. Virtuelle Optimierung wird Realität V-locity 3 Virtuelle Optimierung wird Realität Kurzfassung Die heutigen virtuellen Umgebungen erfordern einen hohen Aufwand, um ohne Overhead einen bestmöglichen Service gewährleisten zu können. Bestehender

Mehr

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

3 System Center Virtual Machine Manager 2012 3 System Center Virtual Machine Manager 2012 Dieses Tool dient zur Verwaltung virtueller Maschinen. Virtual Machine Manager ermöglicht eine höhere Auslastung physikalischer Server, die zentralisierte Verwaltung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Der einfache Weg zu Sicherheit

Der einfache Weg zu Sicherheit Der einfache Weg zu Sicherheit BUSINESS SUITE Ganz einfach den Schutz auswählen Die Wahl der passenden IT-Sicherheit für ein Unternehmen ist oft eine anspruchsvolle Aufgabe und umfasst das schier endlose

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Empfohlene Rechnerausstattung

Empfohlene Rechnerausstattung Empfohlene For french language, please click this link: Pré requis pour l équipement machine pour les solutions SEAL Systems Empfehlung zur Allgemein Ausgabemanagement DPF Konvertierungslösungen DVS View/Server

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Videoüberwachung als Virtuelle Maschine. auf Ihrem Server, PC oder Mac. Peter Steinhilber

Videoüberwachung als Virtuelle Maschine. auf Ihrem Server, PC oder Mac. Peter Steinhilber Videoüberwachung als Virtuelle Maschine auf Ihrem Server, PC oder Mac Peter Steinhilber C-MOR [see more] by za-internet GmbH 27.09.2012 Videoüberwachung als Virtuelle Maschine! Warum sollte man das tun?

Mehr

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware... Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware... Verschiedenste Technologien von unterschiedlichen Herstellern. Also

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern 13.07.2012 Nils Domrose inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen. Und uns selbst. Worum geht s?...falls

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Sicherheit ohne Kompromisse für alle virtuellen Umgebungen

Sicherheit ohne Kompromisse für alle virtuellen Umgebungen Sicherheit ohne Kompromisse für alle virtuellen Umgebungen SECURITY FOR VIRTUAL AND CLOUD ENVIRONMENTS Schutz oder Performance? Die Anzahl virtueller Computer übersteigt mittlerweile die Anzahl physischer

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Referent: Martin Weigelt Proseminar Technische Informatik - A survey of virtualization technologies 1 Übersicht 1. Definition 2.

Mehr

DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen

DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen IBM Software Group DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen IBM Data Management CEBIT 2003 IBM ist der führende Datenbankanbieter Kundenakzeptanz fördert Wachstum

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr