Elektrotechnik für Ingenieure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnik für Ingenieure"

Transkript

1 Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 5., aktualisierte Auflage

2 Formelzeichenverzeichnis A A 0, A n a B B n B r C D d E e 0 F F C F L f f 0 f g G H H c h I I F I K I L I R I S i J K H k L l M N P p Dämpfung, Fläche, Kettenparameter FOURIER-Koeffizient Phasenoperator Bandbreite, Blindleitwert, magnetische Flussdichte FOURIER-Koeffizient Remanenzflussdichte elektrische Kapazität elektrische Flussdichte Dicke, Abstand, Verlustfaktor elektrische Feldstärke Elementarladung Kraft COULOMB-Kraft LORENTZ-Kraft Frequenz Resonanzfrequenz Grenzfrequenz elektrischer Leitwert magnetische Feldstärke Koerzitivfeldstärke Höhe elektrische Stromstärke Durchlassstrom Kurzschlussstrom Leiterstrom Sperrstrom Sättigungsstrom, Strangstrom zeitlich veränderlicher Strom elektrische Stromdichte HALL-Konstante Klirrfaktor, Kopplungsfaktor Induktivität Länge Gegeninduktivität Windungszahl Wirkleistung Leistungsdichte Q R R a R i R m r S S s T t t H U U F U H U k U L U R U S U s U z U q u u ind u M V v W W el W m X Y Y Z Z Blindleistung, Güte, elektrische Ladung elektrischer Widerstand Lastwiderstand Innenwiderstand magnetischer Widerstand differentieller Widerstand, Radius Scheinleistung, Stromdichte komplexe Leistung Bogenlänge, Schrittlänge KELVIN-Temperatur, Periodendauer Zeit Halbwertszeit elektrische Spannung Durchlassspannung HALL-Spannung Klemmenspannung Leerlaufspannung, Leiterspannung Sperrspannung Schleusenspannung, Strangspannung Schrittspannung Z-Spannung Quellenspannung zeitlich veränderliche Spannung Selbstinduktionsspannung Gegeninduktionsspannung Volumen Geschwindigkeit Energie, Arbeit elektrische Energie magnetische Energie Blindwiderstand Scheinleitwert komplexer Leitwert Scheinwiderstand komplexer Widerstand

3 Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue Bücher und Termine aus den verschiedenen Bereichen der Technik. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven Leseproben. Gleich anmelden unter

4

5 Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 5., aktualisierte Auflage mit 543 Bildern, 25 Tabellen, 54 Lehr- und 119 Berechnungsbeispielen, 60 Übungsaufgaben und einer Formelsammlung Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

6 Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Braunschweig-Wolfenbüttel, Fakultät Elektrotechnik Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN: E-Book-ISBN: Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung mit Ausnahme der in den 53, 54 URG genannten Sonderfälle, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2014 Carl Hanser Verlag München Internet: Lektorat: Franziska Jacob, M.A., Mirja Werner, M.A. Herstellung: Dipl.-Ing. (FH) Franziska Kaufmann Coverconcept: Marc Müller-Bremer, München Coverrealisierung: Stephan Rönigk Druck und Bindung: Pustet, Regensburg Printed in Germany

7 Vorwort zur 5. Auflage Das vorliegende Lehrbuch gliedert sich in die drei klassischen Grundlagenbereiche: Gleichstromtechnik Elektrische und magnetische Felder Wechselstromtechnik. Gliederung und Umfang der einzelnen Kapitel entsprechen weitgehend dem inhaltlichen und zeitlichen Rahmen der Vorlesungen Grundlagen der Elektrotechnik" an vielen Fachhochschulen. Das Buch ist als Kombination von Lehrbuch und Übungsbuch konzipiert und soll als studienbegleitendes Material für Studierende aller technischen Studienrichtungen an Fachhochschulen nutzbar sein. Ein grundlegendes Verständnis für allgemeine physikalische Phänomene der Elektrotechnik muss dabei vorausgesetzt werden. Im Vordergrund dieses Lehrbuches stehen Betrachtungen zu Vorgängen in elektrischen Stromkreisen aus der Sicht der Schaltungstechnik. Damit wird das Ziel verfolgt, das in der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik vermittelte Grundlagenwissen in anwendungsbereiter Form für die nachfolgenden Lehrveranstaltungen Elektrische Messtechnik, Elektronische Bauelemente und Analoge und Digitale Schaltungen bereitzustellen. Der hohe Übungsanteil soll das erworbene Wissen vertiefen und festigen, um wesentliche Voraussetzungen für das Fachstudium in den Studienrichtungen Nachrichten- bzw. Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Messtechnik, Automatisierungstechnik und Energietechnik zu schaffen. Die theoretischen Grundlagen zu jedem Kapitel werden so dargelegt, dass der Studierende die Vorlesungsmitschrift und den eventuell versäumten Stoff in effektiver Form selbstständig aufarbeiten kann. Dazu dienen u.a. Modelle und Analogien, die komplizierte Sachverhalte in möglichst einfacher und leicht verständlicher Form darlegen sollen. Zur Erhöhung der Anschaulichkeit wurden viele Aussagen zusätzlich aus Diagrammen, Prinzipskizzen und Ersatzschaltungen abgeleitet. Typische Berechnungsmethoden und -verfahren werden an aussagefähigen Lehrbeispielen demonstriert. Soweit sie nicht die Größenordnung eines dargelegten Sachverhalts verdeutlichen sollen, sind diese Lehrbeispiele in allgemeiner Form ausgeführt. Damit gelingt es dem Anwender, den Lösungsweg schrittweise nachzuvollziehen. Nahezu jedes Kapitel wird mit einer Anzahl praxisbezogener Berechnungsbeispiele abgeschlossen. Sie ermöglichen dem Studierenden die Gestaltung wirksamer Übungsphasen. Der Schwierigkeitsgrad dieser Berechnungsbeispiele entspricht typischen Klausuraufgaben des Lehrgebietes Grundlagen der Elektrotechnik", die teilweise erweitert und miteinander kombiniert wurden. Die vorliegende 5. Auflage entstand durch eine selektive Überarbeitung ausgewählter Abschnitte der 4. Auflage des Lehrbuchs. Diese Auflage enthält wieder einen Anhang mit Übungsaufgaben und eine separate Formelsammlung. Die Lösungen der Übungsaufgaben sind über das Internet ( zugänglich. Ich möchte mich an dieser Stelle für alle Hinweise zur Verbesserung der 1. bis 4. Auflage des Lehrbuchs bedanken. Wolfenbüttel, im August 2013 Rainer Ose

8 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch Das vorliegende Buch stellt eine Kombination von Lehrbuch und Übungsbuch dar. Aus diesem Grund wurden zahlreiche Beispiele und Übungsanteile eingearbeitet, die zur Erhöhung des Verständnisses für die betrachteten Stoffgebiete beitragen sollen. Lehrbeispiele: Lehrbeispiele dienen dazu, das grundlegende Verständnis für den jeweils dargelegten Sachverhalt an einem einfachen und überschaubaren Beispiel zu entwickeln bzw. zu festigen. Sie werden im laufenden Text an den Stellen eingefügt, an denen es eventuell zusätzlichen Erklärungsbedarf gibt. Dazu zählen das Aufstellen allgemeiner Lösungsansätze und die Durchführung einfacher Berechnungen sowie die Vermittlung von Vorstellungen über die Größenordnungen ausgewählter Erscheinungen der Elektrotechnik. Lehrbeispiele sind mit der Nummer des jeweiligen Kapitels und einer fortlaufenden Nummerierung versehen (z.b. Lehrbeispiel 3.5: Fünftes Lehrbeispiel im Kapitel 3). Berechnungsbeispiele: An die meisten Kapitel oder an größere Abschnitte eines Kapitels sind mehrere Berechnungsbeispiele angefügt. Sie werden vollständig vorgerechnet und mit zusätzlichen Lösungshinweisen versehen. Im Bedarfsfall wird mit folgenden Symbolen auf Richtungen (z.b. in Zeigerbildern) oder auf Zählpfeile (in Rechnungen) verwiesen: ( ), ( ), ( ), ( ). Ein Bearbeiter kann seine Fähigkeiten und Fertigkeiten innerhalb der Berechnung elektrischer Stromkreise herausbilden und festigen, wenn er die Aufgaben selbstständig bearbeitet. Falls er dabei die Übersicht verlieren sollte, ist sofortige Unterstützung durch Einsichtnahme in das vorgerechnete Beispiel möglich. In einigen Kapiteln werden die Berechnungsbeispiele mit einem Komplexbeispiel abgeschlossen. Dabei handelt es sich um die Kombination mehrerer Berechnungsbeispiele, die sich zu einem Komplex ergänzen und eine betrachtete Problematik möglichst umfassend darstellen sollen. Berechnungsbeispiele werden wie Lehrbeispiele nummeriert. Übungsaufgaben: Im Anhang des Buches befinden sich Übungsaufgaben. Sie sollen von dem Studierenden möglichst selbstständig abgearbeitet werden. Zur Kontrolle sind die Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kurzfassung im Internet veröffentlicht. Übungsaufgaben werden im Sinne einer zielgerichteten Prüfungsvorbereitung mit der folgenden Kennzeichnung dem jeweiligen Grundlagenbereich zugeordnet: ÜA_1 = Gleichstromlehre, ÜA_2 = Felder und ÜA_3 = Wechselstromlehre. Es folgt die Nummer des jeweiligen Abschnittes, in dem die Problematik aus theoretischer Sicht behandelt wird. Ein nachfolgender Großbuchstabe ermöglicht die Unterscheidung der Übungsaufgaben eines gleichen Abschnittes (z.b. ÜA_1_3.5_B: Zweite Übungsaufgabe zur Gleichstromlehre Abschnitt 3.5). Die meisten Beispiele und Übungsaufgaben können mit Simulationsprogrammen nachvollzogen werden. Entsprechende Hinweise zur Arbeit mit PSPICE findet man in [14] Kap. 1.

9 Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen Elektrische Ladung Elektrische Stromstärke Elektrische Spannung Elektrischer Gleichstromkreis Widerstände im elektrischen Stromkreis Bemessungsgleichung Temperaturabhängigkeit Technische Ausführungsformen Gesetze zur Berechnung elektrischer Stromkreise Das OHMsche Gesetz Die KIRCHHOFFschen Sätze Maschensatz Knotenpunktsatz Energiesatz Lineare elektrische Gleichstromkreise Eigenschaften elektrischer Stromkreise Regeln zur Berechnung passiver Zweipole Reihenschaltung und Spannungsteilerregel Parallelschaltung und Stromteilerregel Berechnung passiver Zweipole Elektrische Quellen Lastfälle im Grundstromkreis Leistung und Wirkungsgrad Anpassungsfall Diskussion von Lastfällen Belasteter Spannungsteiler Beispiele und Anwendungen Grundschaltungen der elektrischen Messtechnik Messbereichserweiterung Aufnahme von Kennlinien Stromrichtige Messung Spannungsrichtige Messung Messgeräte mit Nullindikator Allgemeine Berechnung von Brückenschaltungen... 55

10 8 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Umrechnung in eine Sternschaltung Dreieck-Stern-Transformation Stern-Dreieck-Transformation Beispiele und Anwendungen Verfahren zur Berechnung linearer Netzwerke Netzwerkberechnung nach KIRCHHOFF Der HELMHOLTZsche Überlagerungssatz Zweipoltheorie Spannungsquellen-Ersatzschaltung Stromquellen-Ersatzschaltung Beispiele und Anwendungen Analyseverfahren Umlaufanalyse Knotenanalyse Stromkreise mit nichtlinearen Bauelementen Strom-Spannungs-Kennlinie Ausgewählte Kennlinien nichtlinearer Bauelemente Konstruktion von Ersatz-Kennlinien Ersatz-Kennlinien von Elementarschaltungen Idealisierte Kennlinien und Ersatzschaltungen Grafische Bestimmung des Arbeitspunktes Beispiele und Anwendungen II Elektrische und magnetische Felder 7 Feldbegriff Einteilung der Felder Eigenschaften elektrischer und magnetischer Felder Stationäres elektrisches Strömungsfeld Eigenschaften des elektrischen Strömungsfeldes Beschreibung des stationären elektrischen Strömungsfeldes Integrale Größen Ortsbezogene Größen Maschen- und Knotenpunktsatz im Strömungsfeld Überlagerung elektrischer Strömungsfelder Berechnung elektrischer Strömungsfelder Homogene und einfache inhomogene Strömungsfelder Radialsymmetrische Strömungsfelder

11 Inhaltsverzeichnis 9 9 Elektrostatisches Feld Eigenschaften des elektrostatischen Feldes Beschreibung des elektrostatischen Feldes Integrale Größen Ortsbezogene Größen Berechnung elektrostatischer Felder Homogene und einfache inhomogene elektrostatische Felder Radialsymmetrische elektrostatische Felder Überlagerung elektrostatischer Felder Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld Elektrisches Verhalten des Kondensators Regeln zur Berechnung von Kondensatorschaltungen Reihenschaltung und kapazitiver Spannungsteiler Parallelschaltung und Ladungsteiler Gemischte Kondensatorschaltungen Schaltvorgänge in RC-Kombinationen Ladevorgang Entladevorgang Umschalten vorgeladener Kondensatoren Ladungsausgleich Ladungsbilanz Ladungsausgleich in einer Reihenersatzschaltung Ladungsausgleich in einer Parallelersatzschaltung Kapazitive Netzwerke Magnetisches Feld Eigenschaften des magnetischen Feldes Beschreibung des magnetischen Feldes Integrale Größen Ortsbezogene Größen Magnetische Kreise Magnetisierungskennlinie Ersatzschaltungen für magnetische Kreise Berechnung magnetischer Kreise Magnetische Felder stromdurchflossener Leiter Energie und Kräfte im magnetischen Feld Magnetische Energie LORENTZ-Kraft Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz Selbstinduktion und Induktivität Gegeninduktion und Gegeninduktivität

12 10 Inhaltsverzeichnis Transformatorgleichungen Wechselwirkungen Elektrisches Verhalten der Spule Zusammenschaltung von Induktivitäten Unverkoppelte Induktivitäten Verkoppelte Induktivitäten Transformator-Ersatzschaltungen Schaltvorgänge an Spulen Einschaltvorgang Ausschaltvorgang Umschalten vormagnetisierter Spulen III Wechselstromlehre 13 Beschreibung von Wechselgrößen Periodische Zeitfunktionen Sinusförmige Zeitfunktionen Mittelwerte periodischer Zeitfunktionen Arithmetischer Mittelwert Gleichrichtwert Effektivwert Überlagerung sinusförmiger Zeitfunktionen Widerstände im Wechselstromkreis Elementare Zweipole Ohmscher Widerstand Induktiver Blindwiderstand Kapazitiver Blindwiderstand Reale Bauelemente Reale Spule Realer Kondensator Elementarschaltungen Zeigerbilder Gemischte RLC-Kombinationen Brückenschaltungen Berechnung von Stromkreisen bei sinusförmiger Einspeisung Berechnung im Zeitbereich Berechnung im Bildbereich Zeigerdarstellung Rechenregeln

13 Inhaltsverzeichnis Transformationsregeln Komplexer Widerstand Komplexer Leitwert Gemischte Schaltungen im Wechselstromkreis Rechnerische Lösung im Bildbereich Grafische Lösung im Bildbereich Variation von Betriebsparametern Spezielle Wechselstromschaltungen Wechselstrom-Brücken Induktivitätsmessbrücke Kapazitätsmessbrücke Phasendrehbrücke Frequenzabhängigkeit der Wechselstromkreise Komplexer Frequenzgang Tief- und Hochpässe Schwingkreise Übertragungsvierpole Leistungsbetrachtungen im Wechselstromkreis Zeitfunktion der Leistung Wirk-, Blind- und Scheinleistung Komplexe Leistung Leistungsfaktor und seine Verbesserung Dreiphasensysteme Symmetrische Drehstromgeneratoren Spannungen und Ströme Belastungsarten Leistung im Dreiphasensystem Transformator Idealer Transformator Verlustloser und streuungsfreier Transformator Realer Transformator Übungsaufgaben Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis Formelzeichenverzeichnis

14 12 1 Elektrische Grundgrößen 1 Elektrische Grundgrößen 1.1 Elektrische Ladung Die elektrische Ladung ist eine grundlegende Eigenschaft der Materie. Alle physikalischen Zustände, Prozesse und Erscheinungen, die in der Elektrotechnik auftreten, werden durch ruhende oder bewegte elektrische Ladungen verursacht. Elektrische Ladungen sind Bestandteil aller Atome. Um den positiv geladenen Atomkern (Protonen) existiert eine negativ geladene Atomhülle, die mit n Elektronen besetzt ist. Diese beiden Elementarteilchen tragen eine vorzeichenbehaftete Elementarladung e 0. Proton: positive Ladung + e 0 Elektron: negative Ladung e 0 e 0 1, A s (1.1) Ein Atom, dem aus seiner Umgebung keine Energie zugeführt wurde, erscheint für einen externen Beobachter elektrisch neutral. Die negative Ladung der Atomhülle hebt die positive Ladung des Atomkerns nach außen hin auf. Bewegliche Ladungen entstehen in bestimmten Stoffen z.b. durch das Herauslösen von Elektronen aus der Atomhülle. Infolge der Zufuhr von Energie (z.b. Wärme) werden Elektronen aus der Hülle der Atome entfernt und stehen dann als bewegliche Ladungsträger zur Verfügung. Das Atom besitzt in diesem Fall einen Überschuss an positiven Ladungen seines Kernes. Der Betrag jeder positiven oder negativen Ladung ist dann ein ganzzahliges Vielfaches n der Elementarladung e 0 und wird als Ladungsmenge Q bezeichnet. Für die Einheit gilt: [Q] = 1 A s (Amperesekunde). Q = n e 0 (1.2) Jede Ladung versetzt den sie umgebenden Raum in einen besonderen Zustand. Sie bewirkt ein elektrisches Feld (Kap. 7 bis 9) und übt damit eine Kraft F ~ Q auf benachbarte Ladungen aus. Nach dem COU- LOMBschen Gesetz (siehe Abschn. 9.4) stoßen sich Ladungen gleicher Polarität voneinander ab, und Ladungen mit verschiedenen Vorzeichen ziehen sich gegenseitig an. Ladungen können ruhen oder sich infolge der Kraftwirkung eines elektrischen Feldes bewegen. Ob sie sich bewegen können, und wie schnell sie sich bewegen, hängt von der sie umgebenden Materie ab. Ruhende Ladungen erhält man z.b. durch Ladungstrennung auf den Oberflächen zweier durch einen Nichtleiter getrennter Metallplatten (vgl. Kap. 9). Bewegliche Ladungen können gerichtet transportiert werden, wenn ein äußeres elektrisches Feld auf sie einwirkt (z.b. durch Anlegen einer Spannung an einen Leiter). Die negativen Ladungen führen dann eine Bewegung relativ zu den positiven Ladungen aus. Der jeweilige Zustand einer Ladung (Ruhe oder Bewegung) wird demzufolge neben der von außen zugeführten Energie durch das stoffliche Medium bestimmt, in dem sich die Ladung befindet bzw. das von den betrachteten Atomen gebildet wird. Solche stofflichen Medien können fest, flüssig oder gasförmig sein. Die weiteren Ausführungen in diesem Lehrbuch beziehen sich auf Festkörper, die in der Regel bei Raumtemperatur betrachtet

15 1.2 Elektrische Stromstärke 13 werden. Man unterscheidet zwischen den folgenden Stoffen: Elektrischer Leiter: Unter einem Leiter versteht man einen leitfähigen Stoff, der eine große Anzahl von beweglichen Elektronen enthält (z.b. Kupfer mit einer Konzentration n Cu Elektronen / cm 3 ). In metallischen Leitern sind die Elektronen nur sehr schwach im Atomverband gebunden, können sich leicht lösen und stehen somit in großer Anzahl als bewegliche Ladungsträger für einen Ladungstransport zur Verfügung. In den weiteren Ausführungen der folgenden Kapitel zur Gleichstromlehre (Ausnahme: Kap. 6) werden ausschließlich metallische Leiter betrachtet. Halbleiter: In einem Halbleiter ist die Anzahl der beweglichen Ladungen pro Volumeneinheit im Vergleich zum metallischen Leiter um Größenordnungen von bis zu Elektronen / cm 3 geringer. Durch den zielgerichteten Einbau von geeigneten Fremdatomen (Dotierung) kann diese Anzahl jedoch um Größenordnungen verändert werden. Auf Leitungsmechanismen in Halbleitern kann in diesem Lehrbuch leider nicht eingegangen werden. Es wird auf die weiterführende Literatur (z.b. [13]) verwiesen. Nichtleiter (Isolator): Ein idealer Nichtleiter besitzt keine frei beweglichen Ladungsträger. Somit ist ein Ladungstransport nicht möglich. Bei realen Nichtleitern sind die Elektronen fest im Gitterverband verankert, solange sie nicht entsprechend hohen Temperaturen oder starken elektrischen Feldern ausgesetzt werden. Obwohl es demzufolge keine idealen Nichtleiter geben kann, geht man in ausgewählten Fällen von dieser idealen Eigenschaft aus (z.b. Kap. 9). 1.2 Elektrische Stromstärke Die elektrische Stromstärke i beschreibt einen Ladungstransport pro Zeiteinheit. dq i = (1.3) dt Wenn sich die Menge der transportierten Ladung über der Zeit ändert, so handelt es sich um einen zeitlich veränderlichen Strom i = f (t). Er wird im Weiteren, wie auch alle anderen von der Zeit abhängigen Größen, mit einem kleinen Buchstaben i gekennzeichnet (Einheit: [ i ] = 1 A). i t 1 t 2 Bild 1.1: Zeitlich veränderlicher Strom Betrachtet man einen veränderlichen Strom in einem zeitlichen Intervall (z.b. hier von t 1 bis t 2 siehe Bild 1.1), so ist die Fläche, die vom Funktionsverlauf i = f (t) gegen die Zeitachse eingeschlossen wird, ein Maß für die in diesem Zeitraum Δ t transportierte Ladungsmenge Δ Q = Q 2 Q 1. t2 ΔQ = i dt (1.4) t 1 Wird über der Zeit eine konstante Ladungsmenge bewegt, so handelt es sich um einen zeitlich unabhängigen Strom i f (t). Dieser Gleichstrom wird mit einem großen Buchstaben I gekennzeichnet. i I Bild 1.2: Gleichstrom t t

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen... 12 1.1 Elektrische Ladung... 12 1.2 Elektrische Stromstärke... 13 1.3 Elektrische Spannung... 15 1.4 Elektrischer Gleichstromkreis......

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN-10: 3-446-41196-8 ISBN-13: 978-3-446-41196-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41196-8

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure Elektrotechnik für Ingenieure Band 1: Grundlagen von Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose 2., bearbeitete Auflage Mit 427 Bildern, 18 Tabellen, 47 Lehrbeispielen, 109 Berechnungsbeispielen, 59 Übungsaufgaben und

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Altmann Prof. Dr.-Ing. Detlef Schlayer 2., bearbeitete Auflage mit 689 Bildern, 7 Tabellen, 186 Beispielen und Lösungen Fachbuchverlag

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Vorwort. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Vorwort. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Vorwort Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISN (uch): 978-3-446-4344-4 ISN (E-ook): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder estellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4344-4

Mehr

Elektrotechnik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker Reinhold Paul Elektrotechnik für Informatiker mit MATLAB und Multisim Teubner B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig. Wiesbaden Inhalt Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrbuch. Studienmethodik... 7 1 Schaltungsvariable

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen ter Haseborg, Schuster, Kasper Fit für die Prüfung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Band 1 Gleichspannungstechnik Lehrbuch für Ingenieurschulen der Elektrotechnik IL, durchgesehene Auflage ft VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe 13

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik Heinz-Ulrich Seidel Edwin Wagner Allgemeine Elektrotechnik Gleichstrom - Felder - Wechselstrom 3., neu bearbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch Dieter Zastrow Elektrotechnik Lehr- und Arbeitsbuch 13., überarbeitete Auflage Mit 496 Abbildungen, 134 Lehrbeispielen und 221 Übungen mit Lösungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Grundbegriffe... 1 - Grundlagen der Elektrotechnik I - I 23.05.02 Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" 1 Physikalische Grundbegriffe... 1 1.1 Aufbau der Materie, positive und negative Ladungen...

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 5., aktualisierte Auflage Formelzeichenverzeichnis A A 0, A n a B B n B r C D d E e 0 F F C F L f f 0 f g G H H c h I I F I K I L I R I S i J K H k L

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50 Inhalt Q Elektrizität und Magnetismus... 13 1.1 Physikalische Grundlagen... 13 1.2 Skalare und vektorielle Größen... 14 1.3 Mathematische Modelle in der Elektrotechnik... 16 1.4 Elektrische Ladung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Elektrische Ladung... 1 1.1 Beobachtungen und Grundannahmen... 1 1.2 Atomistische Deutung... 2 1.3 Ladungstrennung und elektrisches Feld... 3 1.4 Ladungsträger... 5 1.5

Mehr

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 19., korrigierte Auflage Mit 547 Abbildungen, 140 Beispielen und 224 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher ~ Springer

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hermann Wellers Aufgabensammlung Elektrotechnik 3., erweiterte und

Mehr

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1...

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1... 1. Grundbegriffe... 1.1. Elektrischer Strom... 1.1.1. Wesen der Elektrizität... 1.1.2. Wirkungen des elektrischen Stroms... 1.1.3. Elektrische Stromstärke und ihre Einheit... 1.1.4. Stromdichte... 1.1.5.

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Elektrotechnik für Ingenieure 1 Elektrotechnik für Ingenieure 1 Gleichstromtechnik und Elektromagnetisches Feld. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 10. Auflage 2015. Buch. XIV, 439 S. Kartoniert

Mehr

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch Reinhold Paul Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch Felder und einfache Stromkreise Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 212 Abbildungen und 32 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien V 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe der Wechselstromtechnik 3 2.1 Kenngrößen periodisch zeitabhängiger Größen 3 2.1.1

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Grundlagenwissen Elektrotechnik Marlene Marinescu I Jürgen Winter Grundlagenwissen Elektrotechnik Gleich-, Wechsel- und Drehstrom 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 281 Abbildungen und ausführlichen Beispielen STUDIUM 11 VIEWEG+

Mehr

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Grundlagen. der. Elektrotechnik Skriptum zu den Grundlagen der Elektrotechnik von Prof. Dr. rer. nat. Hartmann Bearbeitet von: Stand: 02.10.2002 Thorsten Parketny i Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Werkzeuge...1 1.1. Elektrische

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge von Arnold Führer, Klaus Heidemann und Wolfgang Nerreter mit 484 Abbildungen, 55 durchgerechneten Beispielen und 141 Aufgaben mit Lösungen 5.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17 Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen 15 0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17 0.1. Grundbeziehungen und allgemeine Berechnungsverfahren 17 Strom-Spannungs-Beziehungen

Mehr

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17 Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen... 15 0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17 0.1. Grundbeziehungen und allgemeine Berechnungsverfahren... 17 Strom-Spannungs-Beziehungen

Mehr

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014 Wechselstromtechnik Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta Sommersemester 2014 14.03.2014, Prof. A. Klönne, Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe; Tel.:

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Marlene Marinescu Jürgen Winter Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Mit ausführlichen Beispielen Mit 217 Abbildungen Studium Technik vieweg VII Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1.

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann,

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Dr.-Ing. Eberhart Wagner Einführung in die Elektrotechnik Arbeitsbuch 6., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Elektrische Stromkreise

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Wechselstromtechnik Themenübersicht Wechselstromtechnik Einführung und Begriffe Wechselgrößen Merkmale Wechselgröße Vorteile der Wechselspannung Momentanwert-Scheitelwert-Periodendauer-Frequenz

Mehr

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Berechnung elektrischer Stromkreise Arbeitsbuch 14., bearbeitete Auflage 132 Aufgaben mit Lösungen 2 Computerprogramme ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Elektrotechnik Dr. Ulrich Massek & Sebastian Spundflasch

Elektrotechnik Dr. Ulrich Massek & Sebastian Spundflasch Fach: Autoren: Elektrotechnik Dr. Ulrich Massek & Sebastian Spundflasch 0. Vorstellung, Einführung und Grundlagen 1. Netzwerkberechnung 0.1. Elektrische Grundgrößen und deren Beziehung 1.1. Kirchhoffsche

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge Bearbeitet von Arnold Führer, Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter 8., aktualisierte Auflage 2006. Buch. 284 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40668

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2017/2018 Prof. Dr. A. Strey DHBW Stuttgart, Informatik Email: strey@lehre.dhbw-stuttgart.de Inhalt 1 Physikalische Größen Elektrischer Strom und Stromdichte Elektrische Spannung Widerstand und Leitfähigkeit

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingo Wolff Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die elektrischen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann, FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Fortsetzung. Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_5.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Fortsetzung. Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_5. Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, 2008 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -University of Applied Sciences- Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_5.x:

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Bauelemente und Grundschaltungen mit PSPICEPICE Ose Elektrotechnik für Ingenieure v Bleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I Das elektrostatische Feld und der Gleichstrom VON GEORG BOSSE O. PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DARMSTADT unter Mitarbeit von W. MECKLENBRÄUKER WISS. ASSISTENT

Mehr

I. Grundlegende Begriffe 1

I. Grundlegende Begriffe 1 Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1. Strom und Spannung 2 1.1. Der elektrische Strom....................... 2 1.1.1. Stromstärke......................... 2 1.1.2. Stromdichte.........................

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinz Ulrich Seidel Edwin Wagner Allgemeine Elektrotechnik Band 2

Mehr

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und Horst Clausert, Gunther Wiesemann, Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik 0 Einleitung.... 19 1 Elektrische Grundgrößen.... 20 1.0 Elektrizität und Elektrotechnik.... 20 1.1 Elektrischer Strom... 21 1.1.1 Elektrische Ladung als Ursprung der Elektrizität...

Mehr

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. WECHSELSTROMLEHRE Wechselgrössen Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. Zeigerdarstellung Mittelwerte (Gleichwert, Gleichrichtwert

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen 3., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das elektrostatische Feld 15 1.1 Die

Mehr

Algebra für Informatiker

Algebra für Informatiker Rolf Socher Algebra für Informatiker Mit Anwendungen in der Kryptografie und Codierungstheorie Rolf Socher Algebra für Informatiker Rolf Socher Algebra für Informatiker Mit Anwendungen in der Kryptografie

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Praktikum Verantwortlich:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen Vorwort... V A Aufgaben und Lösungen 1. Elektrische Grundgrößen... 3 1.1 Ladung... 3 Aufgabe 1.1/1 Inhomogene Ladungsverteilung... 3 Aufgabe 1.112 Homogene Ladungsverteilung... 3 Aufgabe 1.113 Flächenladungsdichte...

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 2: Zeitabhängige Vorgänge mit 462 Bildern, 105 durchgerechneten Beispielen und 147 Aufgaben mit Lösungen 8., völlig

Mehr

Gleichungen und Tabellen

Gleichungen und Tabellen Dietmar Mende Günter Simon PHYSIK Gleichungen und Tabellen 17., aktualisierte Auflage 1 Grundbegriffe der Metrologie 2 Mechanik fester Körper 3 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 4 Thermodynamik 5 Elektrik

Mehr

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer Ulrich Freyer Medientechnik Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen Freyer Medientechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue

Mehr

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann Mathematik-Studienhilfen Analysis 2 Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis 2., aktualisierte Auflage Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann Analysis 2 Mathematik

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand, ideale Spule und idealer Kondensator im Wechselstromkreis Wirkwiderstand R In einem Wirkwiderstand R wird elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt. Er verursacht

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_6.

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_6. Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, 28 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -University of Applied Sciences- Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_6.x:

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik Elektrotechnik und Elektronik Für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker Bearbeitet von Rudolf Busch 7., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XX, 536 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09674 8 Format (B x L): 16,7

Mehr

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer Helmut Haase Heyno Garbe Elektrotechnik Theorie und Grundlagen Mit 206 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Hinweise V VII 1 Grundbegriffe 3 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Heinz Josef Bauckholt Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43246-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43246-8

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 5. Auflage 2015. Buch. XV, 204 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09089 0 Format (B x L): 16,9 x 24,1

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Reinhold Pregla Grundlagen der Elektrotechnik 7., überarbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Hans-Georg Bergandt Dr.-Ing. Uwe Schulz Dr.-Ing. Volker Tulaja ПИ Hüthig Verlag Heidelberg

Mehr

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 7.1 Vorbetrachtungen............................................ 16 7.2 Modellbildung..............................................

Mehr

Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I

Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I Elektrostatisches Feld, Gleichstrom und Netzanalyse Aufgaben mit ausführlichen Lösungen von Günther Wiesemann Stuttgart und Wolfgang Mecklenbräuker Eindhoven

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Elektrotechnik 3. Grundgebiete der. Aufgaben. Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter. 3., neu bearbeitete Auflage

Elektrotechnik 3. Grundgebiete der. Aufgaben. Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter. 3., neu bearbeitete Auflage Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik 3 Aufgaben 3., neu bearbeitete Auflage Führer/Heidemann/Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 3: Aufgaben Bleiben

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Helmut Haase Heyno Garbe Hendrik Gerth Grundlagen der Elektrotechnik Mit 228 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Symbole und Hinweise VII 1 Grundbegriffe 1 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen 1 1.2 Elektrische

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from  by on August 7, For personal use only. Michael Sachs Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Mathematik - Studienhilfen Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Engelmann Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik,

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom und elektrisches Feld Mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr