Elektrotechnik I Zusammenfassung & Formelsammlungfloba

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnik I Zusammenfassung & Formelsammlungfloba"

Transkript

1 Elektrotechnik I Zusammenfassung & Formelsammlungfloba 1 Grundbegriffe Elementarladung: e =1, C el. Strom = geordnete Bewegung von Ladungen im Stromkreis, jede Bewegung von el. Ladung ist mit Magnetfeld verbunden Strom: I = Q t = Q [ ] p Q n C t s =A Stromdichte: J I = A = Q [ ] A t A m 2 I = J A = J A cos α Spannung: U = W [ ] ( J Q C =V analog: W s = F s ) = F s Spannung = el. Kraft, Ladung = el. Weg, Strom = el. Geschwindigkeit Leistung: P = W [ ] J = U I t s = V A = W linearer Leiter: A = const. & d l I ist gleichmäßig verteilt J hat überall den selben Wert U fällt gleichmäßig über l ab el. Feldstärke: E = U [ ] V l m ( Spannung auf Länge bezogen ) 2 Wirkwiderstand Ohmsches Gesetz: R = U [ ] V I A =Ω Leitwert: S = I [ ] A U = R 1 V =Ω 1 =S Wirkleistung: P (th) = R I 2 = U 2 R 1

2 spezifischer Widerstand: R = ρ l [ A] S spezifischer Leitwert: γ = ρ 1 m ρ = R A l = U I A l = E J [Ω m] nichtlinearer/differenteller (= nichtohmscher) Widerstand: R d = du di ( Temp.abh. des Widerstands: R θ = R 20 C 1+α20 C(θ 20 C)+β 20 C(θ 20 C) 2) Wärmeenergie: W th = c m T 3 Quellen keine Leistungsabgabe bei Leerlauf und Kurzschluss maximale Leistungsabgabe wenn R i = R L (aber: η =0, 5) ideale Quellen: U ist unabhängig von I (Spannungsquelle) bzw. I ist unabhängig von U (Stromquelle) { U = Ri I + U lineare Quellen: q I = G i U I q Achtung! Ströme sind hier negativ, da Quelle negative Leistung abgibt! R i = U q G i = I k U 0 U Ri = R i I (k) I Gi = G i U (0) I k 2

3 4 Netze an Gleichspannungen Arbeitspunktbestimmung: U A = U 1 = U q + R i I 1 = U q R i I A U A = U 2 = R V I 2 = R V I A U q I A = R i + R V Leistungsanpassung: P max, wenn R i = R V (aber: η =0, 5) Knotensatz: I = 0 am Knoten Maschensatz: U = 0 in einem Maschenumlauf Potentialdifferenz = Spannung, z.b. U AB = φ A φ B 0-Potential einer Schaltung: wenn 0-Potential geerdet ist: 3

4 1 Parallelschaltung von Widerständen: = 1 bzw. G e = G k R e R k Verhältnisse: I 1 = G ( 1 = R ) 2 und auch I 1 I 2 G 2 R 1 I = G 1 G e Der Ersatzwiderstand ist immer kleiner als jeder Einzelwiderstand: 1 R e = 1 R = R 1 R 2 R 2 = R 1 R R R 2 R 1 + R 2 Reihenschaltung von Widerständen: R e = 1 R k bzw. = 1 G e G k Verhältnisse: U 1 = R ( 1 = G ) 2 und auch U 1 U 2 R 2 G 1 U = R 1 R e Ersatzquellen und Überlagerungssatz: Jede lineare Schaltung kann durch eine Ersatzquelle (Spannungs- ODER Stromquelle) ersetzt werden. Bestimmung des Innenwiderstands R i = G 1 i : Spannungsquellen durch Kurzschlüsse, Stromquellen durch Unterbrechnung ersetzen und an den Klemmen in die Schaltung rechnerisch hineinmessen Bestimmung der Quellenspannung U qe : U qe = Leerlaufspannung U 0 an den Klemmen [oder] Bestimmung des Kurzschlussstroms I qe : I qe = Kurzschlussstrom I k an den Klemmen! Sind sowohl Spannungs- als auch Stromquellen vorhanden: 1. alle Spannungsquellen durch einen Kurzschluss ersetzen und die Ergebnisse für die Stromquellen berechnen 2. alle Stromquellen durch eine Unterbrechnung ersetzen und die Ergebnisse für die Spannungsquellen berechnen 3. beide Ergebnisse addieren 4

5 5 Elektrisches Feld entsteht bei el. Ladungen in einem Raumgebiet nur durch auftretende Kra fte (z.b. auf Probeko rper) indirekt nachweisbar! speziell: el. Stro mungsfeld: entsteht bei geordneter Bewegung el. Ladungen (= el. Strom) 5.1 Homogenes Stro mungsfeld! = const. E im linearen Leiter ( J! = const.)! & J! die gleiche La nge und Betrag in jedem Punkt haben E Feldlinien:! (damit wirkt die Kraft bei pos. auf jede Ladung wirkt die Kraft F! = Q E Ladungen in Feldrichtung, bei neg. Ladungen entgegengesetzt) I! Stromdichte ist damit auch proportional zur Feldsta rke: J! = =γ E! A el. Feldsta rke ist proportional zur Spannung: W = F!!l :Q W F!!!!l = E l cos α = l U =E Q Q Spannungen = A quipotentiallinien/-fla chen (= Ho henlinien, stets senkrecht! & J!):! zu E keine Spannungsunterschiede auf A quipotentialfla chen/-linien! 5

6 5.2 Inhomogenes Strömungsfeld E const. E = f( s) Weg und Spannung werden in infinitisimal kleine Teilstrecken unterteilt und aufsummiert: du = E( s) d s U 12 = P 2 P 1 E( s) d s ebenso bei dem Strom: di = J( A) d A I = A J( A) d A 5.3 Homogenes elektrostatisches Feld durch idealen Isolator unterbrochener Stromkreis im stationären Zustand: = Plattenkondensator mit der Ladung Q (eigentlich +Q 1 =0, 5Q und Q 2 = 0, 5Q) Äquipotentialflächen nur an Plattenoberflächen, solange kein el. Leitender Gegenstand in das el. Feld gebracht wird Feldlinien von pos. Ladung zu neg. Ladungen Quellenfeld, da Feldlinien 1 Anfang & 1 Ende haben (magnetisches Feld = Wirbelfeld; Feldlinien in sich geschlossen) Influenz = Ladungstrennung in einem el. Leiter im elektrost. Feld el. Flussdichte/Verschiebungsdichte D = Q [ = ɛ A 0 ɛ r E C m 2 = As ] m 2, ɛ 0 =8, As Vm Q A = ɛ 0 ɛ r E E = Q ɛ 0 ɛ r A Q = ɛ 0 ɛ r }{{ E } A D 6

7 5.4 Inhomogenes elektrostatisches Feld Influenz, el. Flussdichte/Verschiebungsdichte: D( s) =ɛ 0 ɛ r E( s), Ladung: dq = D da Q = D da = ɛ 0 ɛ r E da A Punktladungen Potential eines von dem Abstand r entf. Punktes zu einer Punktladung Q: 1 φ(r) = Q 4π ɛ 0 ɛ r r Potential eines von dem Abstand r i entf. Punktes zu den Punktladungen Q i : φ(r 1,r 2,... )= ( ) 1 Qi φ i = 4π ɛ 0 ɛ r Feldstärke eines von dem Abstand r entf. Punktes zu einer Punktladung Q: Q E = ɛ 0 ɛ r A = Q 4π ɛ 0 ɛ r r 2 Kraft die auf 2 Punktladungen wirkt: F = Q 2 E Q 1 1 = Q 2 4π ɛ 0 ɛ r r 2 (Coulomb-Gesetz) r i A 5.5 Permittivität zwischen Platten eines Kondensators ist statt Vakuum (0, ɛ r = 1) ein anderer Isolator: ɛ r = D D 0 = Q Q 0 (ɛ r Permittivitätszahl) Permittivität: ɛ = ɛ 0 ɛ r unpolare Stoffe (Ladungsschwerpunkte fallen auf einen Punkt zusammen) im el. Feld: Orientierungspolarisation Ausrichtung des Dipols 7

8 polare Stoffe (permanente Dipole) im el. Feld: Polarisation 1. homogenes Feld: 2. inhomogenes Feld: Kräfte unterschiedlich, wodurch der Dipol in das Gebiet höherer Feldstärke gezogen wird ɛ r ist stets größer oder gleich 1: 8

9 5.6 Kapazitive Eintore beim Einschalten der Spannung in einen Stromkreis mit einem Kondensator fließt Strom, bis der er auf die angelegte Spannung aufgeladen ist Kapazität: C = Q [ As U V = C ] V =F lineare kapazitive Eintore: Q(U) =C U mit C = const. nichtlineare kapazitive Eintore: C = f(u) Q(U) =C(U) U differenzielle Kapazität: C d = dq du Schaltungen: Reihenschaltung Parallelschaltung U = U U = const. Q = const. Q e = Q k 1 = 1 C e = C k C e C k Reihenschaltung: C e immer kleiner als C k Kapazität eines Plattenkondensators: D = Q A = C U A, D = ɛ 0 ɛ r E = ɛ 0 ɛ r U l C = ɛ 0 ɛ r A l Kapazität eines Koaxkabels: Q = A D( r)d A = D( r) 2π r l = ɛ0 ɛ r E( r) 2π r l E( r) = U = Q r C = a Q E( r)d r = r i ɛ 0 ɛ r 2π l ln r a r i C = ɛ 0 ɛ r 2π l ln r a r i Kapazität zwischen 2 konzentrischen Metallkugeln: C = 4π ɛ 0 ɛ r 1 r i 1 r a r a : C =4π ɛ 0 ɛ r r i Q ɛ 0 ɛ r 2π l 1 r 9

10 6 Magnetisches Feld = Wirbelfeld (Feldlinien in sich geschlossen) Ursache: Bewegung von Ladungen Elektromagnet: el. Strom in Leiter = bewegte Ladungen Dauermagnet: Bewegung von Elektronen um Atomkern Pole: Kraftwirkung am stärksten Gebiet zwischen den Polen = indifferente Zone: schwächere Kraftwirkung Feldlinien beim stromdurchflossenen Leiter: Rechte-Hand-Regel Kein Magnetfeld im innern des Leiters durch Kompensation vorhanden (Unterteilung in Einzelströme)! 6.1 Magnetische Flussdichte = Intensität eines Magentfeldes B = F I l [ N Am = J Am 2 = V A s Am 2 = Vs ] m 2 =T magnetischer [ Fluss bei ] homogenen Magnetfeldern: Φ= B A ( B A) Vs m 2 m2 = V s = Wb inhomogenes Magnetfeld: dφ = B( A) d A Φ= A B( A) d A magnetische Feldstärke: B = µ0 µ r H materialunabhängig (im Gegensatz zur Flussdichte) magnetische Feldkonstante: µ 0 =4π 10 7 Vs Am ( weitere Analogie: H = U ) m l 10

11 Durchflutung (= magnetische Spannung): Θ= I k = N I = A Jd A Θ= H l = s Hd s mit l Länge der Feldlinie Feldstärken wichtiger Bauteile: linearer stromdurchflossener Leiter: B = µ 0 µ r Kreisringspule: H = N I π D Mitte einer Zylinderspule: H N I l I 2πr, H = I 2πr 6.2 Materie im Magnetfeld Ferromagnetismus Permeabilität (Art magnetische Leitfähigkeit der Feldlinien): µ = µ 0 µ r relative Permeabilität: µ r = B B 0 meisten Stoffe: µ r 1 µ r < 1: diamagnetisch µ r > 1: paramagnetisch µ r 1: ferromagnetisch (Eisen, Cobalt, Nickel) Ferromagnetismus nur bei Feststoffen mit bestimmten Kristallstrukturen ferromagnetische Stoffe bestehen aus Weißschen Bezirken (= Elementarmagnete ), die ausgerichtet werden können dauerhaftes Magnetfeld (Permanentmagnet) 11

12 Neukurve eines Ferromagnetischen Stoffes: a)-c) Weißschen Bezirke wachsen d) Sättigung, Steigung nur noch mit µ 0 (wie im Vakuum) Hystereseschleife eines Ferromagnetischen Stoffes: B r = Remanenzflussdichte, die bleibt, wenn H abgestellt wird H c = Koerzitivfeldstärke, die für die vollständige Entmagnetisierung benötigt wird ferromagnetische Eigentschaft ist temp.abh.! therm. Energie erschwert Ausrichtung der Weißschen Bezirke B r wird mit steigender Temp. kleiner wenn T = Curie-Temperatur verschwindet Ferromagnetismus sprunghaft (770 C bei Eisen) 12

13 Magnetostriktion = Änderung der geometrischen Abmessungen ferromagnetischer Stoffe, die in ein Magnetfeld gebracht werden Ursache des Brummens bei Transformatoren im Wechselstrombetrieb magnetisch harte Stoffe: breite Hystereseschkurve (für Dauermagneten, schwerer entmagnetisierbar) magnetisch weiche Stoffe: enge Hystereseschkurve (für Transformatoren) bei weichen Stoffen, keine Darstellung in Hysteresekurve, sondern eine mittlere Magnetisierungskurve 6.3 Magnetische Kreise magnetische Quellenspannung: Θ= I magnetischer Strom: Φ= B A [A] (Durchflutung) [Wb] (magnetischer Fluss) [ ] A magnetischer Widerstand: R m = Θ Φ Wb = 1 H magnetischer Leitwert: Λ= 1 = Φ [ ] Wb R m Θ A =H bei ferromagnetischen Stoffen: Λ= f(h)! magnetischer Spannungsabfall bei Luftspalt: V m = H l (analog: U = E l) Leitwert eines Magnetischen Kreises wird kleiner, wenn Eisenweg durch Luftspalt unterbrochen ist: Streufluss, Φ ges =Φ L +Φ σ Streufaktor: σ = Φ σ Φ L (von Geometrie und Sättigung des Eisens abh.) 13

14 6.4 Kraft auf eine bewegte Ladung auf die Ladung Q, die sich mit der Geschwindigkeit v durch ein Magnetfeld der Flussdichte B bewegt, wird die Lorentz-Kraft F ausgeübt: ( F = Q v B ) auf einen mit dem Strom I durchflossenen Leiter, der sich in einem Magnetfeld der Flussdichte B mit der Länge l (die Überschneidung!) befindet, wird die Lorentz- Kraft F ausgeübt: ( ) F = I l B Anwendung der Lorentz-Kraft: Hallelement Lorentz-Kräfte auf 2 stromdurchflossene (unendlich lange, sich im Vakuum befindende) Leiter: magn. Flussdichte eines Leiters im Abstand r: B 1 = µ 0 I 1 2π r mit B = F ( ) I l bzw. F 2 = I 2 l B1 ergibt sich: F 2 = µ 0 I 1 I 2 l 2π r 14

15 6.5 Energietransport durch el. und magn. Feld: Pointingvektor S = E H [ V m A m = W ] m 2 P = A Sd A Nachweis an Koaxleitungsanordnung: bei Umpolung zeigt S immernoch in die selbe Richtung, also wird auch bei Wechselstrom Energie nur in die eine Richtung transportiert: von der Quelle weg 15

16 7 Analogien zwischen Mechanik, el. und magn. Strom, Kreisen und Feldern Mechanik El. Strom/Kreis/Feld Magn. Strom/Kreis/Feld Weg: s [m] el. Ladung: Q [C] Geschwindigkeit: v = s el. Fluss: h i m s I = Q h i C s =A el. Stromdichte: J = I h i A m A 2 magn. Strom: Φ= B A [Wb] magn. Flussdichte: B = Φ A [T] (s. unten) mech. Kraft/Spannung: F = W» J s m =N Reibungskraft: R = F v F R = R v el. Kraft/Spannung:» J C =V U = W Q Spannungsabfall (an C): U = E l el. Widerstand: R = U I [Ω] el. Leitwert: G = I U [S] Durchflutung (Quellenspannung): Θ= I [A] Spannungsabfall: V m = H l magn. Widerstand: h AWb = 1 H i R m = Θ Φ magn. Leitwert: Λ= Φ Θ h Wb A =H i mech. Leistung: P = F v = R v 2 F = el. Leistung: 2 P = U I = R I 2 = U 2 R [W] R [W] el. Flussdichte: D = Q = ɛ A 0 ɛ r E h i C m 2 = As m 2 el. Feldstärke: E = U h i C m l 2 = As m 2 Permittivität: ɛ = ɛ 0 ɛ r rel. Permittivität/ Permittivitätszahl: magn. Leistung: P =Θ Φ [W] magn. Flussdichte: B = Φ = µ A 0 µ r H F = I l [T] magn. Feldstärke: H = U m = I N = Θ h i Am l l l Permeabilität: µ = µ 0 µ r rel. Permeabilität/ Permeabilitätszahl: ɛ r = D = Q D 0 Q 0 el. Feldkonstante: ɛ 0 =8, As Vm µ r = B B 0 magn. Feldkonstante: µ 0 =4π 10 7 Vs Am 16

17 8 Zeitabhängige Größen Frequenz, Periodendauer, Kreisfrequenz: f = 1 T, ω =2πf =2π 1 T Spitze-Spitze-Wert: u pp = u max u min Scheitelwert û = größter Betrag einer periodischen Spannung Sinusspannung: u(t) = û cos(ωt + φ u ) Sinusstrom: i(t) =î cos(ωt + φ i ) Phasendifferenz: φ = φ u φ i Wenn die Spannung dem Strom vorauseilt, ist φ positiv (per Definition). Gleichwert/arithmetischer Mittelwert: i = 1 T T idt 0 (= 0 bei reinen Wechselspannungen) Gleichrichtwert/arithmetischer Mittelwert einer gleichgerichteten Spannung: i = 1 T i dt T 0 Effektivwert/quadratischer Mittelwert: U (eff) = Nur für Ströme und Spannungen definiert! Leistung: P = U (eff) I (eff), wenn φ =0 Scheitelfaktor C = Scheitelwert Effektivwert Formfaktor F = Effektivwert Gleichrichtwert Verhältniszahlen wichtiger Funktionen: Sinus Dreieck Rechteck C F 1, 155 1, bei Sinus: U = û 2 und I = î 2 ) 2 Leistung (φ = 0): P (t) =R (î cos(ωt + φi ) 1 T T i 2 dt Die (Momentan)leistung schwingt mit der doppelten Frequenz des Stroms bzw. der Spannung. P = P (t) =0, 5P max 0 17

18 komplexe Darstellung von Sinusspannungen/-strömen: u(t) =û e j(ωt+φu) u(t) =û cos(ωt + φ u )+j û sin(ωt + φ u ) Re(u(t)) =u(t) = û cos(ωt + φ u ) Vereinfachte komplexe Darstellug von Sinusspannungen/-strömen: ( ) Spitzenwertzeiger û =û e jφ = u(t)/e jωt Effektivwertzeiger U = U e jφ = û e (= jφ u(t)/(e jωt 2) ) 2 Spannung und Strom an Grundelementen: zeitliche Darstellung komplexe Darstellung R i(t) =î sin(ωt + φ i ) u R (t) =R i(t) L C u L (t) =L di dt ) d (î sin(ωt + φi ) u L (t) =L dt u L (t) =ωl î cos(ωt + φ i ) u C (t) = 1 C idt u C (t) = 1 C î sin(ωt + φ i )dt u C (t) = 1 ωc î cos(ωt + φ i ) i(t) =î e jωt e jφ i = 2 I e jωt u R (t) =R i(t) =R I 2 e jωt u R (t) = û e jωt e jφu = U 2 e jωt U = R I u L (t) =L di d (î e jωt e i) jφ dt = L dt u L (t) =jωl î e jωt e jφ i =jωl 2 I e jωt u L (t) = û e jωt e jφu = U 2 e jωt U L =jωl I = X L I u C (t) = 1 1 idt = î e jωt e jφ idt C C u C (t) = 1 jωc î e jωt ejφ i = 1 jωc 2 I e jωt u C (t) = û e jωt e jφu = U 2 e jωt U C = 1 jωc I = X C I 18

5. Das stationäre magnetische Feld

5. Das stationäre magnetische Feld 5. Das stationäre magnetische Feld 1 5.1 Grundgrößen und Grundgesetze Die Ablenkung von Kompassnadeln in der Nähe eines stromführenden Drahtes zeigt das Vorhandensein und die Richtung des Magnetfeldes.

Mehr

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld Inhalt Kapitel 4: Magnetische Feldstärke Magnetischer Fluss und magnetische Flussdichte Induktion Selbstinduktion und Induktivität Energie im magnetischen Feld A. Strey, DHBW Stuttgart, 015 1 Magnetische

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

Elektrotechnik II Formelsammlung

Elektrotechnik II Formelsammlung Elektrotechnik II Formelsammlung Achim Enthaler 20.03.2007 Gleichungen Allgemeine Gleichungen aus Elektrotechnik I siehe Formelsammlung Elektrotechnik I, SS2006 Maxwell Gleichungen in Integralform Durchutungsgesetz

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld Inhalt Kapitel 3: Ladung Elektrische Feldstärke Elektrischer Fluss Elektrostatische Felder Kapazität Kugel- und Plattenkondensator Energie im elektrostatischen Feld Ladung und Feldstärke Ladung Q = n e,

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge Bearbeitet von Arnold Führer, Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter 8., aktualisierte Auflage 2006. Buch. 284 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40668

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge von Arnold Führer, Klaus Heidemann und Wolfgang Nerreter mit 484 Abbildungen, 55 durchgerechneten Beispielen und 141 Aufgaben mit Lösungen 5.,

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

Elektrische Ladung, elektrostatisches Feld

Elektrische Ladung, elektrostatisches Feld ET 1 Elektrische Ladung, elektrostatisches Feld Elektrische Ladung Die elektrische Ladung Q eines (geladenen) Körpers wird durch diejenige Kraft festgestellt, die er auf andere geladene Körper ausübt.

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Elektrotechnik I Formelsammlung

Elektrotechnik I Formelsammlung Elektrotechnik I Formelsammlung Andreas itter und Marco Weber. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis Physikalische Gesetze Physikalische Konstanten...................................... Physikalische Zusammenhänge..................................

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2 Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Ohm'scher Widerstand R: Kondensator mit Kapazität C: Spule mit Induktivität L: RwR = R RwC = 1/(ωC) RwL = ωl Parallel- und Reihenschaltungen bei der Reihenschaltung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst. I. Elektrostatik ==================================================================. Das elektrische Feld eines Plattenkondensators Ein Plattenkondensator besteht aus zwei sich parallel gegenüberliegenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 23. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 23. 06.

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand Aufbau des toffes Elektrizitätslehre 7 Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrische Ww Zusammenfassung tromkreise trom nduzierter trom Magnetfeld magnetische Ww Dauermagnet Elektromagnetische chwingungen

Mehr

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer Helmut Haase Heyno Garbe Elektrotechnik Theorie und Grundlagen Mit 206 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Hinweise V VII 1 Grundbegriffe 3 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man: Aufgabe 29 Ein Stromkreis bestehe aus einer Spannungsquelle mit Spannung U 0 in Reihe mit einer Induktivität(Spule) L = 0.8H und einem Widerstand R = 10Ω. Zu dem Zeitpunkt t = 0 werde die Spannungsquelle

Mehr

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Grundbegriffe... 1 - Grundlagen der Elektrotechnik I - I 23.05.02 Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" 1 Physikalische Grundbegriffe... 1 1.1 Aufbau der Materie, positive und negative Ladungen...

Mehr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Elektrische

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Helmut Haase Heyno Garbe Hendrik Gerth Grundlagen der Elektrotechnik Mit 228 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Symbole und Hinweise VII 1 Grundbegriffe 1 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen 1 1.2 Elektrische

Mehr

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom Ferienkurs Sommersemester 009 Martina Stadlmeier 09.09.009 Inhaltsverzeichnis 1 Zeitlich veränderliche Felder 1.1 Faradaysches Induktionsgesetz.....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch Dieter Zastrow Elektrotechnik Lehr- und Arbeitsbuch 13., überarbeitete Auflage Mit 496 Abbildungen, 134 Lehrbeispielen und 221 Übungen mit Lösungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall Kugel aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild: Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik II" SS 2011 Wichtigste Punkte der Vorlesung am 06.04.11 Punktladungen: E = 1 Q = 1 Q ε ε 4π r2 ε A o (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) ε o = 8,85

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik Inhalt Kapitel 6: Grundlagen der technik Sinusförmige Signale Zeigerdarstellung Darstellung mit komplexen Zahlen komplexe Widerstände Grundschaltungen Leistung im kreis Ortskurven Übertragungsfunktion

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Teil I: E- und B-Felder März 2004 / Februar 2010 Inhalt Elektrisches Feld Magnetisches Feld Teilchen in E- und B-Feldern + - E-Feld (1) Einführung des E-Feldes

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hermann Wellers Aufgabensammlung Elektrotechnik 3., erweiterte und

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall Kugel aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild: Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik II" SS 2010 Wichtigste Punkte der Vorlesung am 07.04.10 Punktladungen: E = 1 Q = 1 Q ε ε 4π r2 ε A o (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) ε o = 8,85

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Lösung der Problemstellung 1

Lösung der Problemstellung 1 Lösung der Problemstellung 1 1. Zunächst untersuchen wir die Wechselwirkung nach dem Thomson-Modell: Da das α Teilchen sehr viel kleiner als das Goldatom ist, sehen wir es als punktförmig an. Das Goldatom

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

316 - Magnetfeldmessungen

316 - Magnetfeldmessungen 316 - Magnetfeldmessungen 1. Aufgaben 1.1 Die magnetische Induktion B eines Elektromagneten auf der Polschuhachse ist mit einer Hall- Sonde in Abhängigkeit vom Magnetisierungsstrom für unterschiedliche

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Sind Spannung und / oder Stromstärke nicht konstant: E el = ( S. 32). Bei positiver Ladung Q sind die Feldlinien. radial nach außen gerichtet.

Sind Spannung und / oder Stromstärke nicht konstant: E el = ( S. 32). Bei positiver Ladung Q sind die Feldlinien. radial nach außen gerichtet. Physik Elektrizitätslehre Elektrische Energie und Leistung Von einem Widerstand aufgenommene Leistung P P = UI U ist die am Widerstand abfallende Spannung, I ist die durch ihn fließende Stromstärke. Elektrische

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Altmann Prof. Dr.-Ing. Detlef Schlayer 2., bearbeitete Auflage mit 689 Bildern, 7 Tabellen, 186 Beispielen und Lösungen Fachbuchverlag

Mehr

Klausurtermin: Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.0.003 Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.003 nduktion, Transformator Die Primärwicklung des Transformators erzeugt ein wechselndes

Mehr

Grundlagen. der Elektrotechnik. Heyno Garbe. Hendrik Gerth. Helmut Haase. SchöneworthVerlag. 3. erweiterte Auflage

Grundlagen. der Elektrotechnik. Heyno Garbe. Hendrik Gerth. Helmut Haase. SchöneworthVerlag. 3. erweiterte Auflage Helmut Haase Heyno Garbe Hendrik Gerth Grundlagen der Elektrotechnik 3. erweiterte Auflage Mit 368 Abbildungen und 82 Beispielen SchöneworthVerlag Inhaltsverzeichnis Vorwort V Gebrauchsanleitung IX 1 Grundbegriffe

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 29. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05.

Mehr