Lisa Paus Herr Hüther

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lisa Paus Herr Hüther"

Transkript

1 Grüne Schuldenkonferenz, Berlin, 30. September 2011 Diskussion mit Prof. Dr. Gustav A. Horn, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) Düsseldorf Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Moderation: Lisa Paus, MdB, Bündnis 90/Die Grünen Lisa Paus: Ich möchte die Diskussion noch einmal bei dieser Basis Ausgangsfrage anfangen zum Thema Schulden. Wir haben jetzt ein bisschen gelernt, dass es nicht so sehr um die absolute Summe geht, dass es eben beim großen Land anders als beim kleinen Land ist, dass man sich eher die Schuldenstandsquote anschauen sollte und Sie sagen auch, man sollte sich die Zinssteuerquote anschauen. Sie haben auch gesagt, Inlandsverschuldung ist irgendwie besser als Auslandsverschuldung, da kann es dann schon eher zum Problem werden. Aber Herr Hüther, Sie haben es noch mal auf den Punkt gebracht, echte Grenzen der Verschuldung gibt es in dem Sinne eigentlich nicht. Und man fängt da an mit der Empirie, der Herr Rogoff hat da jetzt das Buch geschrieben und kam eben empirisch auf diese 90 Prozent, aber so richtig für uns Politiker zum Umgehen hat man noch keine klare Grenze. Es wurde auch noch gesagt, die 60 Prozent, die sind eigentlich nur gegriffen, aber wir hätten eigentlich schon gern einen etwas klareren Fahrplan, wie man jetzt diese Schulden bewerten soll. Und Sie haben es auch noch einmal deutlich gemacht, früher hat man gedacht, man könnte sich auf die Finanzmärkte verlassen, aber das kann man offenbar ja nicht. Das macht es aber auch nicht besser, weil man ja doch schon den Eindruck hat, was da gerade passiert, ist tatsächlich irrational und Willkür. Da hilft irgendwie Entschuldung, ja, aber wie viel und ob es gut ist oder nicht gut ist, da ist man doch ein bisschen unsicher. Deswegen würde ich Ihnen doch noch mal die Gelegenheit geben, uns ein bisschen härtere Kriterien an die Hand zu geben. Möchten Sie anfangen. Herr Hüther: Die härteren Kriterien setzt im Zweifel der Finanzmarkt. Das ist das, was wir jetzt erleben. Wir können argumentieren, sehen Sie mal, die 60 Prozent, die Sie erwähnt haben, die waren damals der Durchschnitt. Und aus den 60 Prozent Schuldenstandsquote hat man gesagt, bei einem fünf Prozent nominalen Wachstum gehört dazu eine Drei-Prozent-Defizitquote, die hält dann die 60 Prozent stabil. Also

2 wenn ich im Schnitt fünf Prozent nominales Wachstum hab, sagen wir zwei Prozent Inflation, drei Prozent real, dann passt das. Das, was wir einmal definieren und in Regeln geben, weckt natürlich Erwartungen und weckt dann auch Erwartungen der Finanzmärkte. Was ist eigentlich los, wenn Länder nicht mehr 60, sondern 65, 70 Prozent oder mehr Schuldenstandsquote haben oder was macht eine Währungsunion eigentlich für einen Eindruck, wenn sie Länder hineinnimmt, die schon vorher 120 und dann noch 100 Prozent Schuldenstandsquote haben? D.h. Grenzen entstehen auch durch die, die wir definieren, obwohl sie eigentlich jetzt keinen theoretischen Background haben, sondern sie haben einen politischen Background, wenn Sie so wollen. Grenzen entfalten Erwartungen und diese Erwartungen orientieren dann auch Privatakteure und das kommt dann irgendwann zurück, das kann man irrational nennen, weil sie nicht rechtzeitig geschaut haben, aber es kommt. Das zweite, was wir sonst früher in den alten Argumenten hatten, im Artikel 115 Grundgesetz war im Grunde ja die Grenze der Neuverschuldung mit den Investitionsausgaben definiert, aber da ist ja nie richtig theoretisch angemessen definiert worden, was sind eigentlich öffentliche Investitionen? Also im Grunde haben wir nur die Bauinvestitionen, ich glaube, das sind die Hauptgruppen 7 und 8, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, des Bundeshaushalts, aber das sind eigentlich nur Sachausgaben und wir könnten als Ökonomen genauso argumentieren, Humankapitalinvestitionen rechtfertigen erst recht eine Kreditaufnahme, weil Humankapitalinvestition Bildung, die Produktivität einer Volkswirtschaft hoch halten, gerade in einer alternden Gesellschaft. Also daran sehen Sie schon, dass wir zwar im Prinzip eine Idee haben, aber wie wir sie umsetzen, ist ja auch nie wirklich angemessen definiert worden. Da hängt es dann und stehen wir ein bisschen da, wie das Kind beim Dreck. Lisa Paus: Man könnte ja auch die radikal andere These vertreten: 120 Prozent Schuldenstandsquote in Italien war ewig kein Problem. Jetzt ist es ein Problem - vielleicht ist da weniger Italien das Problem als eben die aktuelle Situation nach wie vor an den Finanzmärkten, also sprich die nicht verdaute Bankenkrise von 2007/2008, die nach wie vor nicht wirklich verdaut ist. Und sollte man nicht eher da an den Ursachen etwas ändern, als vor allen Dingen auf Italien, auf Griechenland oder auf Spanien zu schauen.

3 Herr Hüther: Aber Sie haben gefragt nach harten Grenzen, die wir nennen können. Die harten Grenzen ergeben sich jetzt nicht aus der Eigenkapitalvorgabe für Banken, natürlich ist das völlig absurd, dass Sie heute noch für griechische Staatsanleihen kein Eigenkapital unterlegen müssen als Bank. Wenn eine Bank investiert, einen Kredit ausreicht, an ein Unternehmen, muss sie nach dem entsprechenden Rating und Risiko des Unternehmens Eigenkapital vorhalten. D.h. heute wird ja argumentiert mit der Konsistenz der Ordnungen, also das was wir in Basel III, auch übrigens in Solvency II definieren, hat ja Rückwirkungen. Ich gebe ja den Banken völlig falsche Anreize, sie haben eine Anleihe, können sie kaufen, sie müssen Null Eigenkapital unterlegen und kriegen dann einen tollen Zins, dann ist das doch ein Geschäft, dass sie quasi machen müssen. Sie müssen sich dann schon leisten können, das Geschäft nicht zu machen. Ja, Sie müssen ja mal den Wettbewerbskontext sehen und die Eigenkapitalunterlegungsvorschriften sind nicht konsistent. Also wieso wird nicht für eine mit höherem Risiko behaftete Staatsanleihe Eigenkapital gefordert? Lisa Paus: Herr Horn, was wollen Sie uns noch mal konkret an die Hand geben? Herr Horn: Ja, in gewisser Hinsicht muss ich Sie enttäuschen, Herr Hüther hat nämlich Recht, es gibt keine objektiven, harten, gesetzeslogisch hergeleiteten Grenzen. Es gibt Grenzen, die wir uns selbst gesetzt haben, Konventionen, und das Einhalten dieser Grenzen hat etwas mit Glaubwürdigkeit zu tun. Insofern spielt da die Erwartungsbildung mit rein, wenn man sagt, man will nur 60 Prozent Staatsverschuldung zulassen, aus welchen Gründen auch immer und man hält sich nicht daran, dann hat man ein Glaubwürdigkeitsproblem. Das kann natürlich Beunruhigung schaffen. Aber die 60 Prozent sind nicht ökonomisch begründet, genauso wenig wie die 90 Prozent in Untersuchungen, genauso wenig wie 120 oder 130 Prozent oder die 10 bis 12 Prozent der Schuldenbremse. Es ist im Grunde genommen eine Konvention. Was ich als Ökonom nun dazu sagen kann, ist, selbstverständlich hat höhere Staatsverschuldung ihren Preis, den muss man wissen. Denn es schränkt natürlich bei gegebenem Steuertarif die Budgetspielräume immer weiter ein, denn Sie müssen die Schulden ja bedienen. Darüber muss man sich im Klaren sein, d.h. man kann jetzt nicht das Argument hieraus herleiten, man kann sich unbegrenzt verschulden,

4 aber die objektive Grenze gibt es nicht, man muss nur wissen, es kostet etwas. Man kann sagen, ich bin bereit diesen Preis zu zahlen, wenn das Investitionsmotiv sehr stichhaltig ist, dass ich damit in der Tat die Produktivität der Volkswirtschaft in der Zukunft erhöhe und damit auch die Steuerkraft der Volkswirtschaft mehre und dann das Geld auf Dauer wieder rein bekomme. Das ist absolut legitim. Daraus resultierte ja auch diese goldene Regel, dass man sich nur so stark verschulden darf, wie hoch Investitionen sind. Aber Herr Hüter hat leider recht, trennscharf zwischen Investitionen und Konsum war das bisher nicht, was wir hatten, insofern ist das auch ein Problem. Also ich fürchte, ich muss Sie ein wenig im Nebel lassen, den Kapitalmärkten würde ich in der Tat nicht vertrauen, sie haben bis 2009 nicht das Richtige gesagt und wieso sollten sie jetzt das Richtige sagen? Ich glaube, dass die griechischen Zinsen mehr über die Panik der Kapitalanleger aussagen als über den Zustand Griechenlands und ob Griechenland pleitegeht, ist in meinen Augen das Ergebnis einer wirtschaftspolitischen Entscheidung, die wir voll in den Händen haben. Wenn die Finanzminister oder der Europäische Rat entscheiden, Griechenland geht pleite, dann wird Griechenland pleitegehen, weil man Griechenland keine billigen Kredite mehr gibt und diese Zinsen können sie in der Tat nicht zahlen. Wenn man aber sagt, Griechenland wird durch den Rettungsfonds unterstützt, wird Griechenland nicht pleitegehen. Diese Entscheidung liegt in der Hand der Politik, wir werden sehen. Lisa Paus: Gut, weil Sie jetzt das Stichwort schon genannt haben und weil das ja auch die öffentliche Debatte sehr beherrscht, wollen wir wirklich jetzt mal ganz kurz Griechenland betrachten. Also, Sie sagen, Griechenland kann aus der Krise rauskommen ohne Schuldenschnitt und ich nehme mal an, Herr Hüther wird gleich das Gegenteil sagen Herr Hüther: Herr Horn hat ja gesagt, dass Griechenland die derzeitigen Marktzinsen nicht tragen könnte. Wir haben einen Schuldenstand für Griechenland, der einen Primärüberschuss im Haushalt von 5 Prozent erfordert. Das scheint mir nicht wirklich gut darstellbar vor dem Hintergrund der Wirtschaftskraft, die das Land hat. Ich halte dennoch einen Schuldenschnitt im Sinne eines Schuldenevents, also Argentinienlösung, völlig für vermeidbar und auch für unsinnig und für unverantwortbar. Ich würde die privaten Gläubiger marktmäßig beteiligen, weil die

5 Effekte, die Destabilisierung einfach dramatisch sind. Und man muss jetzt nicht den Untergang der Welt an die Wand malen, aber dass das enorme Effekte hat, die wir vielleicht vermeiden könnten, glaube ich, wäre wichtig. Und wir dürfen eines nicht vergessen, dann hätte ja auch sofort jeder der anderen europäischen Länder ein Problem, die diese Staatsanleihen ja in den ersten Rettungsschritten schon mit abgesichert und dafür Garantien gegeben haben, genauso wie die europäische Zentralbank. Wenn der EFSF am Sekundärmarkt die Anleihen aufkauft wir haben im Augenblick einen Kurs um die 50, also offensichtlich sind die Privatgläubiger bereit, zu 50 zu verkaufen, sammelt das ein. Das ist der Marktwert, wird als neuen Nennwert Griechenland in Rechnung gestellt oder als Kredit quasi gegeben, dann haben Sie automatisch eine Halbierung des Schuldenstandes der Griechen, die Konditionen werden auf zehn Jahre oder 15 Jahre festgelegt, 200 Basispunkte über Refinanzierungs-Satz der EFSF, dann haben Sie im Grunde Griechenland vom Markt genommen. Das scheint mir der einzig sinnvolle Weg, ohne ein Schuldenevent zu haben, ohne Nebeneffekte bei den anderen Staaten und ohne Nebeneffekte bei der EZB. Sie könnten gleichzeitig noch die ganzen Staatsanleihen, die bei der EZB liegen, an die EFSF überführen, so dass sie über einen marktmäßigen Schuldenschnitt dann eine Bereinigung haben und dann das Problem, was Herr Horn genauso anspricht, in den Griff kriegen. Insofern bin ich kein Anhänger eines Default, ich halte es auch nicht für ich weiß auch gar nicht, was die Leute immer denken, wenn die das einfach so daher erzählen. Genauso wie so ein Austritt mal eben so daher erzählt wird, das finde ich auch so lustig, denn, Herr Horn, wir wissen ja als Ökonomen, was so ein Austritt bedeutet: Da wird dramatisch abgewertet und sie haben einen J-Kurven-Effekt: Am Anfang geht s richtig in die Grütze, dann kommen Sie nicht mit 50 Prozent Umbewertung der Schulden durch. Also müssen Sie 80 oder 90 Prozent machen. Als wenn das irgendwas einfacher machte! Lisa Paus: Gerhard Schick hat genickt, das ist auch die Position, die wir Grünen da jetzt vertreten. Also sind Sie auch der Meinung, dass das was momentan jedenfalls da verhandelt wird, vom Tisch genommen werden sollte und wenn man noch mal neu verhandeln sollte bzw. jetzt eben einfach diese Marktlösung über diese 50 Prozent machen würde und dann würde ich Herrn Horn noch mal bitten.

6 Herr Hüther: Also ich habe nie verstanden, dass man diesen Rettungsschirmen zunächst eine Intervention nur am Primärmarkt erlaubt hat, weil, das ist ja völliger Quatsch, dann kaufe ich ja direkt beim Staat, dann mache ich ja direkte Staatsfinanzierung. Die Intervention am Sekundärmarkt, dort wo die Privatgläubiger ihre Anleihen haben, wird jetzt erst möglich, deswegen war diese Entscheidung gestern auch so wichtig. Das würde ich aber in das Zentrum der Lösung setzen, weil ich damit genau diese marktmäßige Bereinigung organisieren kann. Herr Horn: Ja, die Unterschiede sind gar nicht so groß. Lisa Paus: Dann sind wir uns ja einig Es ist völlig klar, dass man Griechenland von diesem Markt nehmen muss, der völlig falsche Signale gibt, ja. Und das heißt, man muss ihre Schulden umschulden in dem Sinne, dass sie auf Dauer niedrig verzinste Schulden werden und dann können sie sie auch tragen. Das alles natürlich begleitet von den Maßnahmen der Strukturanpassung, dass sie sozusagen aus eigener Kraft in absehbarer Zeit dann wieder auch die Schulden bedienen können. Ich bin absolut sicher, sobald wir eine Trendwende in der Staatsschuldenquote in Griechenland erreichen, d.h., wenn sie nicht mehr steigt, sondern fällt, wenn sich die jetzt so aufgeregten Kapitalmärkte ganz schnell beruhigen, und sie werden sehen, wie die Renditen im Steilflug nach unten gehen und dann kann man Griechenland eventuell auch ganz bald wieder an den Markt lassen. Also, das ist die einzige Strategie, die hier funktioniert, alles andere, was wir hier so in der öffentlichen Debatte hören, halte ich für hoch gefährlich, hoch brisant, in den Folgewirkungen absolut unabschätzbar, weil das ist ja völlig klar, wenn wir Griechenland jetzt an den Markt ließen und es wäre sofort pleite oder würde aus dem Euro austreten, wo der gleiche Effekt eintritt, dann wäre die Frage, die sich der Finanzanleger als nächstes stellt, wer ist der nächste. Und dann wird man natürlich sagen, oh, bei Portugal sieht es gar nicht so gut aus mit der wirtschaftlichen Entwicklung, das geht bestimmt schief und dann spielen wir das Spiel Griechenland jetzt mit Portugal dann noch mal und warum lassen wir dann Portugal nicht pleitegehen, nachdem wir vorher Griechenland haben pleitegehen lassen. Sie kommen also immer mehr unter Druck und immer mehr Länder werden hineingezogen und irgendwann ist tatsächlich auch die Glaubwürdigkeit des Rettungsschirms dahin und dann werden Sie nachlegen müssen und d.h. am Ende

7 des Tages wird die Währungsunion aus meiner Sicht zerbrechen, nicht ökonomisch, sondern politisch. Denn ich kann es mir nicht vorstellen, dass die Bundesregierung noch eine weitere solche Abstimmung wie gestern in kürzerer Zeit ansetzen wird und es ist natürlich auch in den Krisenländern so, dass die Not, die dort teilweise durch diese überharten Anpassungsprogramme besteht, dazu führt, dass die politische Akzeptanz des ganzen Unternehmens immer mehr in Bedrängnis gerät, d.h., dieser Zug droht politisch an zwei Stellen zu entgleisen, wenn wir weitermachen in diese Richtung. Lisa Paus: Aber an Sie auch noch mal die konkrete Frage dieser nur 20-Prozentige Schuldenschnitt, der liegt ja noch, der wird ja gerade noch verhandelt und da ist ja schon noch die Frage, darf man das jetzt machen oder sollte man doch das neue Instrument entsprechend nutzen und diesen 50-Prozent-Schnitt machen? Herr Horn: Also da ist ja enorm viel window dressing. Ich bin mehr für das neue Instrument des Rettungsschirms, dass der die Anleihen aufkauft, das halte ich für wesentlich besser als die Verhandlungen hier mit den Privatanlegern, wo dann unheimlich viel behauptet wird, auf wie viel man verzichtet und in Wahrheit verzichtet man auf noch nicht eingetretene Gewinne, die vielleicht noch nicht einmal in den Büchern sind, also sorry. Lisa Paus: Gut, dann geht es noch einmal um einen Begriff, das ist jetzt wieder etwas technischer, aber ist vielleicht für uns doch noch mal wichtig. Strukturelles Defizit - damit haben wir ja dann alle zu tun, auf Bund-, Länder- und kommunaler Ebene, die Schuldenbremse ist ja in der Verfassung verankert und wir sollen uns eben daran orientieren, dass das strukturelle Defizit bei Kommunen und Ländern Null ist und auf der Bundesebene 0,35 Prozent. Jetzt haben sie beide angedeutet, dass das irgendwie gar nicht so einfach ist. Was heißt das denn für uns Haushaltspolitiker in den jeweiligen Gremien? Auf was müssen wir uns denn da einstellen, dass die Zahlen jedes Mal falsch sind? Herr Hüther: Es ist ein definitorisches Konzept und da muss man fragen, überzeugt einen das oder überzeugt einen das nicht und dann 1982 brachte der Sachverständigenrat auch den Begriff strukturelles Defizit in die deutsche

8 Diskussion. Die Idee war folgendes zu sagen, was ist denn der Teil der Verschuldung, der dauerhaft nicht tragbar ist? Weil er erstens die Investitionen überschreitet, also die Investitionsorientierte Verschuldung war in dem Konzept akzeptiert. Und weil er zweitens kurzfristige Überschießungen der Staatstätigkeit zu einer Verschuldung führt, die einfach dauerhaft nicht tragfähig ist. Also man hat quasi in den damaligen Überlegungen abgezogen, das was eine dauerhafte, berechtigte Verschuldung schien, nämlich die, die durch Investitionsausgaben quasi gedeckt war auf der anderen Seite des Haushaltes. Und im Prinzip das, was darüber hinaus ging, als eine strukturelle Komponente beschreiben. Und das ist ja auch so definiert mit ähnlichen Konzepten, wie bewertet man Veräußerungserlöse, also wenn ich Veräußerungserlöse nicht als dauerhafte Erlöse hab, sondern ich hab mal ein paar Jahre paar Dinge zu veräußern und dann ist im Grunde nix mehr zu veräußern, dann kann ich das nicht als einen permanenten Einnahmenstrom bewerten, also bereinige ich um Vermögenserträge. So, und in ähnlicher Weise hat man sich auf ein Konzept geeinigt. Wichtig ist, dass man das, was ja auch vorhin angesprochen wurde, im Vortrag von Herrn Horn, den Spielraum behält, wenn die Konjunktur ein Weg so oder so nimmt, dass man dann auch diese konjunkturbedingten Defizite, die eine automatische Wirkung im Haushalt dann nach sich ziehen, dass man diese auch abbilden kann. Also dass man denen nicht nachlaufen muss, dass man nicht sozusagen konjunkturbedingten Defiziten durch eine weitere Schraube in der Konsolidierung hinterher laufen muss, sondern im Strukturellen ist es eigentlich das, was dauerhaft tragfähig ist. Herr Horn: Es ist theoretisch alles richtig, was Sie sagen und dann schauen wir uns in der Praxis Herr Hüther: soweit so gut Das Problem ist, macht die Schuldenbremse denn genau das, was Sie sagen? Da fangen dann meine Zweifel an. Wir haben das ja durchgespielt mit verschiedenen Situationen und da werden Sie dann folgendes feststellen: Wenn die wirtschaftliche Lage gut ist, Steuereinnahmen fließen, wird nach einer gewissen Zeit das strukturelle Defizit wie von selbst immer kleiner, d.h., die Finanzpolitik gewinnt relativ schnell Spielräume in einer guten Konjunktur. Leider passiert das Gegenteil auch bei einer schlechten Konjunktur. Vielleicht werden wir das ja leider in den nächsten Jahren noch erleben. In dem Moment, wo die wirtschaftliche Lage über einen längeren Zeitraum, nicht ein kurzer kräftiger Einbruch, aber über einen längeren Zeitraum schlecht ist, in dem Moment

9 wandelt sich das aktuelle Defizit immer mehr in ein strukturelles, d.h. Sie müssen genau das tun, was Sie gerade als schädlich bezeichnet haben, nämlich der Entwicklung hinterher sparen. Und damit verschärfen Sie natürlich die wirtschaftliche Lage und destabilisieren, statt zu stabilisieren und diese große Sorge habe ich. Wir können nur hoffen und beten, dass wir nicht in einen Konjunkturabschwung kommen unter der Gültigkeit der Schuldenbremse, der länger andauert. Damit werden wir nicht fertig und das wird uns die Schuldenbremse zerreißen, so wie es in der Schweiz übrigens gleich beim ersten Mal passiert ist, dann musste man sie wieder reformieren und das kann uns auch passieren. Aber wir haben sie in der Verfassung stehen, dass das rechtlich eine ganz schwierige Situation ist, auch um die Verbindung hier zur Schuldenkrise zu sehen, man hat Erwartungen geweckt, man hat Glaubwürdigkeit da reingesetzt, man hat Verfassungsrang gegeben und wenn eine solche, so hoch angesetzte Glaubwürdigkeitsschwelle verletzt wird, das ist nicht ohne. Ich hätte das gern vermieden. Lisa Paus: Gut, kommen wir jetzt noch mal zu dem Thema, wie schaffen wir das denn eigentlich jetzt, die Schuldenbremse einzuhalten, also sprich, die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben zu schließen? Da ist es natürlich so, dass das Institut der Deutschen Wirtschaft eher sagt, man macht das über Ausgabenkürzungen und das gewerkschaftsnahe Institut sich auch Steuererhöhungen vorstellen kann. Jürgen Trittin hat jetzt auch noch mal dargestellt, wo Grüne sich da eher verorten. Ich würde jetzt einfach noch mal Sie, Herr Hüther, dazu fragen, da Sie ja offenbar auch Anfang der Woche das Handelsblatt gelesen haben. Sie hatten einige Beispiele genannt über erfolgreiche Konsolidierungsstrategien, da wurde dargestellt, dass es die goldene Regel da auch nicht gibt, sondern dass Belgien es geschafft hat von 140 auf 88 zu kommen mit einem Mix von Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen. Dass die Niederlande es anders gemacht haben, die haben es mehr über die Ausgabenseite gemacht. Dänemark doch vor allen Dingen auch über hohe Steuereinnahmen. - Also es scheint da nicht die goldene Regel zu geben, sondern ein Mix ist eigentlich schon das, was wir als Politiker da mitnehmen könnten, oder? Herr Hüther: Naja, es ist hier wie auch bei der Bewertung der Schuldensituation. Man muss dann schon sehr genau schauen, unter welcher Situation die

10 Volkswirtschaft ist und welche Strukturen der Staatstätigkeit sie hat. Nehmen wir mal die USA, da wird man im Augenblick sicherlich sagen, dass die ohne Steuererhöhungen nicht hinkommen. Ich halte das für nicht darstellbar, dass die Amerikaner ihren Haushalt ohne Steuererhöhungen darstellen können oder den Ausgleich bringen können. Für die Bundesrepublik sehe ich im Augenblick und das muss man immer mit sehen und muss man auch bei Dänemark mit bedenken wir haben dort eine andere Finanzierung der Sozialhaushalte. Das muss eben als Ganzes gesehen werden, die Abgabenlast aus Steuern und Sozialbeiträgen, die auf der Volkswirtschaft lastet, hat natürlich entsprechende Effekte, und insofern muss man sehr genau überlegen, was man da tut. Es ist ja nicht so und das konnte man an der einen Grafik auch sehen, deswegen habe ich die Steuereinnahmen auch dabei gehabt, dass das hier erodiert ist und weggebrochen ist. Sondern wir sehen, dass wir jetzt gerade vor dem Hintergrund einer sehr viel dynamischeren Volkswirtschaft auch entsprechende Steuereinnahmen generieren. Die empirischen Studien, die es dazu gibt, sind durchaus zu diskutieren, klassischer Weise, Alesina/Perotti, andere die darauf hinweisen, es ist, wenn, dann über die Ausgabenseite und über die konsumtiven Ausgaben, um den investiven Kern zu schonen. Das waren schon die Begriffe der Konsolidierungsschäden 1982, als man gesagt hat, wenn wir in den Kommunen konsolidieren, stellen wir immer wieder fest, die Kommunen haben als Variable nur die Investitionsausgaben, d.h., sie fahren die zurück und dann haben wirklich Schäden in der Infrastruktur und deswegen muss man das vermeiden, es geht also auch um eine ordentliche Finanzausstattung der Kommunen. Das ist sicherlich ganz wichtig. Aber in der Summe muss man das vor den Wettbewerbsbedingungen einer Volkswirtschaft sehen und vor den Strukturen, die in einer Gesellschaft angelegt sind. Wenn Sie eine Gesellschaft mit einer anderen Demografie haben, wo sie also nicht die Automatik einer Abgabenerhöhung schon vor sich sehen, haben sie auch andere Spielräume sozusagen auf der Einnahmenseite. Ich finde, das muss man zusammen sehen und daher ist meine Präferenz für Deutschland, dass wir den Weg weitergehen, den wir im Prinzip auch in den letzten Jahren gegangen sind, die Ausgabendynamik unterhalb der Dynamik des Bruttoinlandsprodukts zu halten, über Steuerstrukturreformen auch dann Hemmnisse in dem wirtschaftlichen Handeln zu mindern. Ich halte es unverändert für eine fatale Fehlentscheidung aus der großen

11 Koalition Substanzbeschleunigungselemente gerade für den Mittelstand über die Gewerbesteuer zu implantieren. Über Zinsschwankungen und Funktionsvorlagen gilt immer noch, dass sie negative Wirkungen haben und wenn man also Dynamik behindert, dann ist das, finde ich, keine besonders kluge Steuerpolitik. Lisa Paus: Herr Horn, haben wir wirklich keinen Platz in Deutschland für Steuermehreinnahmen? Herr Horn: Oh, eine ganze Menge, würde ich sagen, wir haben ja auch die Steuerquote gesenkt in Deutschland und über die Zeit nicht erhöht, wie es manchmal scheint. Nein, wenn wir uns einfach auch mal die Zahlen anschauen, ist es relativ evident, was passiert ist. Wenn wir die Zahlen anschauen zwischen 1998 und 2007, bevor die Rettungspakte verabschiedet wurden, sind die Ausgaben des Gesamtstaates in Deutschland pro Jahr im Durchschnitt um 1,4 % gestiegen, real um 0,2 % gesunken. Man kann also nicht sagen, dass hier die Gebietskörperschaften mit der Gießkanne durchs Land gelaufen wären und tatsächlich den Bürgern nur Wohltaten gegeben hätten. Das ist im Übrigen die niedrigste Steigerung der Staatsausgaben, die wir unter den größeren Industrieländern haben, abgesehen von Japan, alle anderen haben deutlich höhere, also auch im internationalen Vergleich sehr geringe Ausgabensteigerungen in Deutschland. Der öffentliche Dienst in Deutschland ist übrigens auch von einer sehr geringen Größe im Vergleich zu anderen Ländern. Gleichzeitig haben wir aber in der Tat die Steuern immer wieder gesenkt und gerade wenn die Konjunktur sehr gut war. Und da sind die Probleme auch mit der Staatsverschuldung mit entstanden. Und noch ein weiteres Problem, das wir in dem Zusammenhang ansprechen müssen, das gilt für die USA und für Deutschland. Diese Steuersenkungen waren ja verteilungspolitisch nicht neutral, sondern sie haben vor allen Dingen die oberen Einkommen entlastet, da spielt das Wettbewerbsargument von Herrn Hüther eine Rolle, weil wir glaubten, wenn wir die oberen Einkommen entlasten, entfachen wir eine deutlich zusätzliche Dynamik, weil die dann bei den privaten verbleibenden Einkommen dann alle in Deutschland investiert werden. Ich glaube, das kann man mittlerweile als eine Mähr bezeichnen, denn so groß war die Dynamik nicht als Folge der Steuersenkungen, aber sie hat die Ungleichheit, die Einkommens- und Vermögensungleichheit in diesem Teil und auch in den USA, das zeigen

12 Untersuchungen, massiv befördert. Und das wiederum hat natürlich eine moralische Dimension, aber es hat auch eine ökonomische Dimension. Denn gerade die Schichten in der Bevölkerung, die sehr konsumstark sind, Mittelschichten und Unterschichten, die den großen Teil ihres Einkommens ausgeben, die haben wenig davon profitiert und wir haben ja auch eine sehr lang anhaltende und zähe Konsumschwäche in Deutschland, die sich jetzt ein wenig abschwächt. Wir freuen uns jetzt über jede Rate von über 1 Prozent, wo andere nur drüber lachen, aber wir haben sie jahrelang nicht erreicht, insofern ist es eine Verbesserung. Und das hat auch damit zu tun, dass wir verteilungspolitisch überhaupt nicht nachgedacht haben, was diese Steuersenkungen bedeuten und damit unsere Wirtschaft auch aus der Balance geworden haben und insbesondere unsere Binnenwirtschaft sehr stark geschwächt haben. Also das kann nicht der Weg sein, der Weg muss sein, dass wir tatsächlich die Konsolidierung auch über Steuererhöhungen betreiben. Es gibt sicherlich auch unnütze Ausgaben und da bin ich auch dafür, sie zu streichen, aber das ist ein politischer Prozess, den man noch bewusst führen muss. Stattdessen brauchen wir eine Steuererhöhung, die müsste aber auch verteilungsgerecht sein, d.h., sie müssen die höheren Einkommen und Vermögen stärker treffen als die mittleren und die niedrigen. Lisa Paus: Letzte Frage, beide sind sich einig, dass man auf jeden Fall bei so einem Konsolidierungsweg sparen und investieren sollte. Uns Grüne interessiert natürlich, welche Chancen Sie da insbesondere dem Thema ökologischer Umbau, ökologische Modernisierung zuschreiben, vielleicht wollen Sie uns da was mitgeben? Herr Horn: Ich meine, man sieht es in jeder Krise, die wir hatten, auch beim Ölpreisschock, ein Land, eine Volkswirtschaft geht immer anders an die Krise herein als es heraus kommt, was auch die Wirtschaftsstruktur betrifft. Da finden große Umwälzungen statt. Ich denke, dass wir gerade auch in einer solchen Phase der Umwälzung sind, wo sich unsere Wirtschaftsweise sehr stark anpassen muss an das, was sich an Erfordernissen aus den Klimabelastungen, aus der Umwelt-, aus der Energieproblematik ergibt. Ich meine, die Abhängigkeit von Energielieferungen ist ja wie eine Steuer für Deutschland, ja, wir transferieren schon einen netten Anteil unseres Wohlstandes jedes Jahr ins Ausland, dadurch dass wir höhere Ölpreise

13 zahlen, höhere Gaspreise zahlen, das ist ein Wohlstandsverlust. Wenn wir die Energieproduktion so gestalten können, dass wir wesentlich stärker auf erneuerbare Energie setzen und gleichzeitig natürlich unser ganzes Stromnetz umgestalten müssen, erfordert das erhebliche Investitionen, die sich aus meiner Sicht aber auf Dauer auszahlen, weil wir diese Steuer, die wir jetzt zahlen, weitgehend vermeiden können. Herr Hüther: Also um das kurz zu machen, was Sie ansprechen, der ökologische Umbau ist ja eine letztlich so nennen Sie es ja, glaube ich, auch eine Effizienzrevolution. Wir wollen mit den Ressourcen, die wir haben, effizienter umgehen, damit künftigen Generationen vergleichbare Handlungsmöglichkeiten gegeben sind, wie den gegenwärtigen. Das heißt doch aber, wenn wir eine Effizienzrevolution wollen, dass wir auf dem Weg dahin uns keine Ineffizienzen leisten dürfen. Deswegen muss hier sehr genau überlegt werden, welche Steuerungssignale wir senden. Ich kann das zum Beispiel immer noch nicht ganz begreifen, warum wir in der Photovoltaik ein höheres Fördervolumen haben als der Wert dessen schon was da rauskommt. D.h., das ist doch ineffizient, das ist doch absolut ineffizient und eine technikoffene Förderung muss doch die Botschaft sein. Dafür brauche ich aber eine dynamische Wirtschaft, um die Einnahmen zu haben, aus denen dann auch entsprechende Förderungen einer technikoffenen, aber klar orientierten Förderpolitik auch klar erkennbar ist. Wir fördern nur Lernkurveneffekte in der einen Technologie. Ich nehme jetzt mal die Photovoltaik, die bei uns schon gar nicht mehr produziert wird, den gleichen Unfug Lisa Paus: in Berlin gibt s noch Produktionsstellen ja, super, aber gucken Sie mal, wie viele in China sind und was wir davon bezahlen und den gleichen Kram fangen wir an mit der Elektromobilität. Ja, wir setzen völlige Fehlanreize beispielsweise auch in die Investition alternativer Antriebe, um die auch fit zu machen, bei allen Prognosen, die wir kennen, gehen davon aus, dass wir vielleicht dann diese eine Million Autos mit Elektroantrieben haben, aber wir haben 40 Millionen Automobile, d.h., das muss technikoffen sein. Wenn wir eine Effizienzrevolution wollen, muss der Weg dahin auch entsprechend effizient sein und dafür brauchen wir Steuermittel, die das entsprechend mit einer allgemeinen steuerlichen F- und E-Förderung (Forschung und Entwicklung, Anm. d. Red.) unterlegen, mit einer klaren Regulierung, die klar sagt, da soll nur noch so und so viel CO 2 in dem Jahr und in dem Jahr rauskommen, aus dem Auto oder aus dem

14 anderen, damit wir dann entsprechend aber auch die ganze Findigkeit der Ingenieure darin mobilisieren. Und da wäre ich schon für eine allgemeine steuerliche F- und E- Förderung, aber mit klaren Regulierungen kombiniert, damit klar ist, was das Ziel ist. Was ist das Emissionsziel, das für die einzelnen Produktkategorien relevant ist und dann sollen die Techniker das organisieren. Aber ich finde das immer anmaßend, wenn Politik anfängt, Förderprogramme technologiespezifisch zu stricken, ich glaube, das ist eine Überforderung. Lisa Paus: Das und anderes werden wir mit Sicherheit gleich noch in den anderen Panels weiter diskutieren.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben?

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? INITIATIVE FÜR NATÜRLICHE WIRTSCHAFTSORDNUNG Arbeitslos? Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? Wir könnten das, wenn das Einkommen reichen würde. Wir hören

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Willkommen in ONKEL WOLFGANG S WELT

Willkommen in ONKEL WOLFGANG S WELT Willkommen in ONKEL WOLFGANG S WELT Das ist mein Onkel Wolfgang Sie kennen ihn ja alle schon lange! Seit ein paar Monaten hat er für unsere gesamte Familie die Haushaltskasse übernommen: Mit Onkel Wolfgang

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren.

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren. Vorwort des Autors: Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren. Ich bin weder Banker noch Finanzdienstleister und ich möchte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren. Vorwort Ich möchte Ihnen gleich vorab sagen, dass kein System garantiert, dass sie Geld verdienen. Auch garantiert Ihnen kein System, dass Sie in kurzer Zeit Geld verdienen. Ebenso garantiert Ihnen kein

Mehr

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Reputationsmanagement

Reputationsmanagement Reputationsmanagement Dr. Matthias Schmidt Ich habe schon meinen Kindern immer gesagt, dass sie, wenn sie z.b. in der Schule gut sind, sich deswegen nicht schämen müssen. Zwar ist dieses Sich-Zurücknehmen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE... 1 von 8 13.03.2013 17:00 DEUTSCHLAND Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: 13.03.13, 12:11 Aktualisiert: 13.03.13, 16:00 17 Kommentare Millionen

Mehr