Gebärden und Gehirn. Neuronale Grundlagen einer sichtbaren Sprache. Neuronen im Gespräch September 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebärden und Gehirn. Neuronale Grundlagen einer sichtbaren Sprache. Neuronen im Gespräch September 2006"

Transkript

1 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz Neuronale Grundlagen einer sichtbaren Sprache Neuronen im Gespräch September 2006 gebärden und gehirn markus steinbach 1 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 0 Übersicht 1. Was sind Gebärdensprachen? 2. Wie funktionieren Gebärdensprachen? 3. Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Wie lernen Kinder eine Gebärdensprache? 6. Wie werden Gebärdensprachen neuronal repräsentiert? gebärden und gehirn markus steinbach 2 1

2 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 0 Ergebnisse Gebärdensprachen und Lautsprachen verwenden weitgehend dieselben grammatischen Strukturen dieselben psycholinguistischen Prozesse dieselben Gehirnregionen Unterschiede in allen drei Gebieten ergeben sich vor allem aus den verschiedenen Modalitäten der Produktion und Wahrnehmung gebärden und gehirn markus steinbach 3 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 1 Was sind Gebärdensprachen? Gehörlose Menschen sind nicht taubstumm Gebärdensprachen sind keine Pantomime Gebärdensprache ist nicht international Es gibt viele verschiedene Gebärdensprachen auf der Welt Innerhalb einer Gebärdensprache gibt es auch Dialekte gebärden und gehirn markus steinbach 4 2

3 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 1 Was sind Gebärdensprachen? Gebärdensprachen sind wie Lautsprachen natürliche menschliche Sprachen Gebärdensprachen sind vierdimensionale Sprachen Gebärdensprachen werden mit den Händen, dem Oberkörper und dem Gesicht gebildet Gebärdensprachen werden mit den Augen wahrgenommen gebärden und gehirn markus steinbach 5 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 1 Was sind Gebärdensprachen? In Gebärdensprachen kann man über alles reden Gebärdensprachen haben dieselbe grammatische Komplexität wie Lautsprachen Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) hat jedoch nicht viel mit dem Deutschen gemein und gleicht eher asiatischen und afrikanischen Sprachen gebärden und gehirn markus steinbach 6 3

4 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 1 Was sind Gebärdensprachen? Ein kleines Beispielvideo Quelle: Die Firma gebärden und gehirn markus steinbach 7 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 1 Was sind Gebärdensprachen? Ein kleines Beispielvideo Früher war die mündliche Prüfung viel schlimmer als heute. Früher hatten wir keine Dolmetscher und wir mussten vom Mund ablesen und auch artikulieren. Quelle: Die Firma gebärden und gehirn markus steinbach 8 4

5 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 1 Was sind Gebärdensprachen? Für natürliche Sprachen gibt es demnach zwei Modalitäten gestisch-visuell Gebärdensprachen - vierdimensional - simultan lautlich-auditiv Lautsprachen - eindimensional - sequentiell gebärden und gehirn markus steinbach 9 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 1 Was sind Gebärdensprachen? Ein Beispiel aus dem Deutschen: Es stimmt nicht, dass er mir langsam und konzentriert einen runden Gegenstand gibt Dasselbe Beispiel in DGS: Mimik: konzentriert kopfschütteln 3-GEB LANGSAM -CL RUND -1 geben neutral geben CLRUND er gibt mir gebärden und gehirn markus steinbach 10 5

6 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 2 Wie funktionieren Gebärdensprachen? Gebärden werden innerhalb des Gebärdenraums mithilfe der Hände der Arme des Oberkörpers Gesichts ausgeführt Gebärdenraum gebärden und gehirn markus steinbach 11 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 2 Wie funktionieren Gebärdensprachen? Wörter können in Laute zerlegt werden Gebärden können unter anderem in eine Handform Handstellung Ausführungsstelle Bewegung zerlegt werden Vater gebärden und gehirn markus steinbach 12 6

7 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 2 Wie funktionieren Gebärdensprachen? Pronomen entsprechen Punkten im Gebärdenraum Verben können an das Subjekt und indirekte Objekt angepasst werden Verben können das direkte Objekt klassifizieren (vgl. Bsp. von vorhin) 3. Person 1. Person (ich) Richtung der Bewegung 2. Person (du) gebärden und gehirn markus steinbach 13 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 2 Wie funktionieren Gebärdensprachen? Aussage-, Frage- und Befehlssätze werden unter anderem mit den Augenbrauen und der Kopfhaltung markiert Aussagesatz Ja/Nein-Fragesatz Was-Frage/Befehl gebärden und gehirn markus steinbach 14 7

8 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 2 Wie funktionieren Gebärdensprachen? Wofür wird das Fingeralphabet verwendet? Für unbekannte Wörter, z.b. Fremdwörter, Fachbegriffe Für Abkürzungen Für Eigennamen nicht bekannter Personen Für Freunde und allgemein bekannte Personen haben Gehörlose einen eigenen Gebärdennamen gebärden und gehirn markus steinbach 15 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 2 Wie funktionieren Gebärdensprachen? Politikernamen (Quelle: Die Zeit 37, 2005) Joschka Fischer Angela Merkel Gerhard Schröder gebärden und gehirn markus steinbach 16 8

9 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 3 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? ja und nein Gebärden- und Lautsprachen teilen sich viele grundlegende grammatische Eigenschaften Gebärdensprachen haben aber aufgrund der gestischvisuellen Modalität spezifische Eigenschaften Gebärdensprachen bevorzugen simultane Ausdrucksweisen gebärden und gehirn markus steinbach 17 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 3 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Illustratives Beispiel für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Reduplikation Das Deutsche hat keine grammatische Reduplikation Ticktack, Zickzack, Hickhack, der SAT 1 FilmFilm der Woche Reduplikation wird in vielen Sprachen benutzt gebärden und gehirn markus steinbach 18 9

10 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 3 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Reduplikation ist die Wiederholung eines Wortes oder einer Gebärde, um eine bestimmte grammatische Information auszudrücken Dazu gehören Bsp. aus dem Deutschen: Plural: Aspekt: Reziprok: Steigerung: Kind Kinder, Vater Väter, am Arbeiten sein, etwas beladen, einander helfen, sich schlagen, groß, größer, am größten gebärden und gehirn markus steinbach 19 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 3 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Reduplikation in Lautsprachen a. kurdu ( Kind ) kurdu-kurdu ( Kinder ) b. púsa ( Katze ) pus-púsa ( Katzen ) c. ang ( rot ) angang ( rötlich ) angangang ( sehr rot ) Warlpiri Ilokano Chinesisch Warlpiri: Australisch, Australien Ilokano: Austronesisch, Philippinen gebärden und gehirn markus steinbach 20 10

11 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 3 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Reduplikation in Gebärdensprachen a. PERSON-PERSON-PERSON ( Menschen ) b. ARBEIT-ARBEIT-ARBEIT ( die ganze Zeit arbeiten ) c. GEB-GEB ( einander geben ) gebärden und gehirn markus steinbach 21 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 3 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Gemeinsamkeiten bei der Reduplikation Gebärden- und Lautsprachen nutzen Reduplikation für dieselben Zwecke In Gebärden und Lautsprachen gibt es verschiedene Arten der Reduplikation (z.b. vollständig und partiell) Gebärden- und Lautsprachen haben eine und zwei Wiederholungen bei Reduplikation (wobei in Gebärdensprachen zwei, in Lautsprachen eine der Normalfall ist). gebärden und gehirn markus steinbach 22 11

12 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 3 Sind Gebärdensprachen wie Lautsprachen? Unterschiede bei der Reduplikation Gebärdensprachen haben Rückwärtsreduplikation Gebärdensprachen haben Seitwärtsreduplikation Gebärdensprachen haben simultane Reduplikation Rückwärtsreduplikation ist in Lautsprachen prinzipiell möglich, existiert aber nicht (Bsp. Maus-suam) Seitswärtsreduplikation und simultane Reduplikation sind in Lautsprachen nicht möglich gebärden und gehirn markus steinbach 23 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 4 Was zeigen uns Vergebärdler? Sprachliche Fehlleistungen in Lautsprachen werden Versprecher genannt Entsprechende Fehlleistungen in Gebärdensprachen werden Vergebärdler genannt gebärden und gehirn markus steinbach 24 12

13 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 4 Ein Versprecher mit falscher Korrektur Es muss zu schaffen sein, meine Damen und Herren, wenn ich die CDU ansehe, die Repräsentanten dieser Partei, an der Spitze, in den Ländern, in den Kommunen, dann bedarf es nur noch eines [Pause] kleinen [Pause] Sprühens, sozusagen, [Pause] in die gludernde Lot, in die gludernde Flut, dass wir das schaffen können [Pause/erster Applaus] und deswegen [Pause] in die loderne Flut wenn ich es sagen darf [stärkerer Applaus] und deswegen, [Pause] meine Damen und Herren, [starker Applaus] (Edmund Stoiber bei einer Wahlkampfrede) gebärden und gehirn markus steinbach 25 Die meisten Versprecher folgen klaren linguistischen Prinzipien. Es können zum Beispiel Laute vertauscht werden mein Kralli putzt Laute zweimal geäußert werden: Stöhnsteuerkarte Wortteile vertauscht werden: mein kollegischer Malaye Wortteile zweimal geäußert werden: da wurde ein Suffix angefixt Redewendungen vermischt werden: ich bin aus allen Socken gefallen gebärden und gehirn markus steinbach 26 13

14 Auch Vergebärdler folgen klaren linguistischen Prinzipien. Es kann zum Beispiel Eine Handform zweimal verwendet werden seine Eltern XXX Eltern gebärden und gehirn markus steinbach 27 XXX = Gebärde hat keine Bedeutung Zweimaliges Verwenden einer Handform In Lautsprachen können Laute vorweggenommen werden: Stöhnsteuerkarte In Gebärdensprachen können Handformen vorweggenommen werden: gebärden und gehirn markus steinbach 28 14

15 Zweimaliges Verwenden einer Handform (Video) Eltern beide XXX (sitzen), Kaffeetrinken. XXX (Junge) XXX fragt: Wo mein zweiter Schuh? sitzen Junge Quelle: Keller u.a. (2003) gebärden und gehirn markus steinbach 29 Auch Vergebärdler folgen klaren linguistischen Prinzipien. Es kann zum Beispiel Dieselbe Ausführungsstelle zweimal verwendet werden Mann Frau Mann XXX (= Der Mann ist eine Frau ) gebärden und gehirn markus steinbach 30 15

16 Zweimaliges Verwenden einer Ausführungsstelle In Lautsprachen können Laute beibehalten werden: Ich will Kinder mit mir, äh, mit dir In Gebärdensprachen können Ausführungsstellen beibehalten werden: Kopf Brust gebärden und gehirn markus steinbach 31 Vergleich zwischen Versprechern und Vergebärdlern: Es treten in etwa dieselben Fehlertypen auf: Lautsprache Gebärdensprache Anpassung an folgendes Element 21% 22% Anpassung an vorheriges Element 18% 22% Ersetzung 22% 22% Vermischung 19% 16% gebärden und gehirn markus steinbach 32 16

17 Unterschiede zeigen sich zunächst bei Korrekturen: In Gebärdensprachen finden die meisten Korrekturen in der Gebärde statt In Lautsprachen finden die meisten Korrekturen nach dem Wort statt: Lautsprache Gebärdensprache Vor dem Wort 0% 7% Im Wort 23% 52% Nach dem Wort 77% 41% gebärden und gehirn markus steinbach 33 Gebärdensprache Lautsprache Wort/Gebärde gebärden und gehirn markus steinbach 34 17

18 Was zeigen uns Versprecher und Vergebärdler? Laut- und Gebär- Berücksicht man, dass eine Gebärde ca. 3 mal so lange ist wie ein Wort, ergibt sich densprache ein ganz anderes Bild: Wort Gebärde gebärden und gehirn markus steinbach 35 Hohenberger, Happ und Leuninger (2002) kommen bei einem umfassenden Vergleich von Versprechern und Vergebärdlern zu dem Schluss, dass die grundlegenden Mechanismen der Sprachproduktion modalitätsneutral sind, also bei Laut- und Gebärdensprachen gleich funktioniert. gebärden und gehirn markus steinbach 36 18

19 Wie lernen Kinder eine Gebärdensprache? Spracherwerbsstudien kommen zu einem ähnlichen Ergebnis: der Erwerb einer Sprache ist weitgehend modalitätsunabhängig. Hörende Kinder lernen zuerst unmarkierte Laute Gehörlose Kinder lernen zuerst unmarkierte Handformen Hörende Kinder konjugieren Verben systematisch falsch Gehörlose Kinder konjugieren Verben systematisch falsch gebärden und gehirn markus steinbach 37 Wie lernen Kinder eine Gebärdensprache? Ein Unterschied ist, dass gehörlose Kinder sehr selten gehörlose Eltern haben und deshalb einen verzögerten Spracherwerb haben. Nur ca. 10% aller gehörlosen Kinder haben gehörlose Eltern Viele Erzieher/Lehrer können keine Gebärdensprache Viele gehörlose Kinder lernen Gebärdensprache vor allem von anderen gehörlosen Kindern Gehörlose Kinder wachsen normalerweise in einer hörenden Umgebung auf gebärden und gehirn markus steinbach 38 19

20 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 6 Wie werden Gebärdensprachen neuronal repräsentiert? Neurolinguistische Studien mit gesunden Sprechern und mit Aphasikern zeigen, dass Gebärden- und Lautsprachen dieselben Sprachzentren verwenden in beiden Modalitäten die linke Gehirnhälfte zentrale sprachliche Funktionen übernimmt in Gebärdensprachen die rechte Gehirnhälfte etwas aktiver ist als in Lautsprachen gebärden und gehirn markus steinbach 39 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 6 Wie werden Gebärdensprachen neuronal repräsentiert? Bei Gebärdensprachen gibt es spezifische Sprachstörungen, die nicht die allgemeinen motorischen Fähigkeiten betreffen Gebärdensprachen werden zudem in anderen Gehirnregionen produziert und verarbeitet als Pantomime Die neuronalen Repräsentationen von grundlegenden linguistischen Mechanismen sind modalitätsneutral gebärden und gehirn markus steinbach 40 20

21 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 6 Ergebnisse Gebärdensprachen und Lautsprachen verwenden weitgehend dieselben grammatischen Strukturen dieselben psycholinguistischen Prozesse dieselben Gehirnregionen Unterschiede in allen drei Gebieten ergeben sich vor allem aus den verschiedenen Modalitäten der Produktion und Wahrnehmung gebärden und gehirn markus steinbach 41 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz 6 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen unter gebärden und gehirn markus steinbach 42 21

Deutsche Gebärdensprache und Aphasie. Vivian Raithel

Deutsche Gebärdensprache und Aphasie. Vivian Raithel Deutsche Gebärdensprache und Aphasie Vivian Raithel Gibt es eine internationale Nein! Gebärdensprache? Es gibt - Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) - British Sign Language

Mehr

Kinder mit Hörschädigung

Kinder mit Hörschädigung Kinder mit Hörschädigung Einführung - Schweregrad - Auslöser Laut- vs. Gebärdenspracherwerb - Lautsprache - Gebärdensprache Hörhilfen - Hörgerät - Cochlea-Implantat - Ergebnisse Schluss Diskussionsfrage

Mehr

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Sitzung am 11.05.2010 SoSe 2010 Nancy Bittroff ³ vgl. Szagun, G. (2001a): Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat im Vergleich

Mehr

Hören mit den Augen Hören mit den Augen?

Hören mit den Augen Hören mit den Augen? Hören mit den Augen? Menschen die alle das Problem des Nicht- oder Schlechthörens haben. Man unterscheidet zwischen 3 Gruppen: 1. Gehörlose: Menschen die von Geburt an, bzw. vor dem Spracherwerb vollständig

Mehr

Die Kommunikation Gehörloser: Die Gebärdensprache. Horst Pagel Institut für Physiologie Universität zu Lübeck

Die Kommunikation Gehörloser: Die Gebärdensprache. Horst Pagel Institut für Physiologie Universität zu Lübeck Die Kommunikation Gehörloser: Die Gebärdensprache Horst Pagel Institut für Physiologie Universität zu Lübeck Kurzer Abriss der Geschichte der Gehörlosigkeit 2. Jahrt. v. Chr. - Codex Hammurapi / Babylonien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach)........................ 1 1.1 Was sind»schnittstellen«?..................................

Mehr

Deutsche Gebärdensprache

Deutsche Gebärdensprache Deutsche Gebärdensprache Es ist schon ein ungewohnter Anblick, wenn man als gut Hörender zum ersten Mal ein Gespräch in Gebärdensprache sieht. Da fliegen die Hände durch die Luft, bilden Kreise, Linien,

Mehr

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Der Text befasst sich mit der phonetischen und morphologischen Struktur der American Sign Language ( ASL). ASL ist die

Mehr

SPRACHLICHE FEHLLEISTUNGEN UND IHRE KORREKTUREN IN DER DEUTSCHEN GEBÄRDENSPRACHE

SPRACHLICHE FEHLLEISTUNGEN UND IHRE KORREKTUREN IN DER DEUTSCHEN GEBÄRDENSPRACHE 1 SPRACHLICHE FEHLLEISTUNGEN UND IHRE KORREKTUREN IN DER DEUTSCHEN GEBÄRDENSPRACHE D. Happ & H. Leuninger, Universität Frankfurt Manuelle Strukturen! PHONOLOGIE - DGS - Vergebärdler - Phonologische Paraphasien!

Mehr

Phonologie. 1 Einführung

Phonologie. 1 Einführung I Phonologie 1 Einführung Wörtlich bezeichnet Phonologie die Lehre von den (Sprech-) Lauten und beschäftigt sich mit der Beschreibung der kleinsten bedeutungsunterscheidenden Elemente einer Sprache, den

Mehr

SS 09: Klinische Linguistik

SS 09: Klinische Linguistik SS 09: Klinische Linguistik Gebärdensprache und Gehirn Helen Leuninger Gebärdensprache und Gehirn Sprache und Raum Ikonizität Speicherung der Mimik im Gehirn 2 Klassen von Studien: Läsionsstudien Bildgebende

Mehr

Personenbeschreibung

Personenbeschreibung Personenbeschreibung 13 Wenn man eine Person genau beschreiben möchte, benötigt man einige wichtige Anhaltspunkte. Die wichtigsten Informationen zur Personenbeschreibung sind: 1. Geschlecht 2. Größe 3.

Mehr

Dialog. Hände. der. Basiskurs der Gebärdensprache. Kursunterlagen zur DVD-Lernfilm-EDITION.

Dialog. Hände. der. Basiskurs der Gebärdensprache. Kursunterlagen zur DVD-Lernfilm-EDITION. Kursunterlagen zur DVD-Lernfilm-EDITION Dialog der Hände Basiskurs der Gebärdensprache Leitbild Lernziele Kursaufbau Handhabung Tipps Info Grammatik L E I T B I L D Leitbild Die DVD-Lernfilm-Edition Dialog

Mehr

Klinische Linguistik: Gebärdensprache. Das mentale Lexikon: Bedeutung und Form

Klinische Linguistik: Gebärdensprache. Das mentale Lexikon: Bedeutung und Form Klinische Linguistik: Gebärdensprache Das mentale Lexikon: Bedeutung und Form Klinische Linguistik: Gebärdensprache Vier Evidenzklassen für die Zweiteilung des mentalen Lexikons (Bedeutung: Lemma- Lexikon;

Mehr

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige.

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige. Fragebogen zum Thema: Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten. Alle Angaben

Mehr

Herbst - Winter 2003 / 2004

Herbst - Winter 2003 / 2004 Vormittagskurse Herbst - Winter 2003 / 2004 DGS 1 - Vormittagskurs In DGS 1 werden wir Sie spielerisch an die Deutsche Gebärdensprache heranführen. Zuerst werden wir mit Ihnen üben, sich durch nonverbale

Mehr

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis "Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt" Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis FAW Fachtagung

Mehr

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden BDÜ Infoservice GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden Was ist Gebärdensprache und wie funktioniert sie? Was genau macht ein Gebärdensprachdolmetscher? Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Spricht für Sie.

Mehr

Gebärdensprache. Sabine Hächler, Janet Scheibenstock, Margit Oberreither, Isabell Zech; Daniela Liebentritt KB5V Seite 1

Gebärdensprache. Sabine Hächler, Janet Scheibenstock, Margit Oberreither, Isabell Zech; Daniela Liebentritt KB5V Seite 1 Sabine Hächler, Janet Scheibenstock, Margit Oberreither, Isabell Zech; Daniela Liebentritt KB5V Seite 1 Die Gebärdensprache ist laut Forschungen die älteste und natürlichste Sprache der Welt. Sie ist eine

Mehr

Interdisziplinärer Workshop. Zitat und Bedeutung September 2006 Elke Brendel, Jörg Meibauer & Markus Steinbach

Interdisziplinärer Workshop. Zitat und Bedeutung September 2006 Elke Brendel, Jörg Meibauer & Markus Steinbach » «: Interdisziplinärer Workshop Zitat und Bedeutung 29.-30. September 2006 Elke Brendel, Jörg Meibauer & Markus Steinbach Philosophisches Seminar Deutsches Institut Zitat & Bedeutung Brendel, Meibauer,

Mehr

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis Katrin Hagemann (M.A. Gebärdensprachen, Universität Hamburg) Thimo Kleyboldt (Dipl. Pädagoge, Universität Hamburg) Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt

Mehr

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 13 Sprechen ohne Worte 1 von 10 Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen Nach einer Idee von Dr. Stefan Löffler und Dr. Mignon Löffler-Ensgraber, Eltville am Rhein

Mehr

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb Liudmyla Liakhova Gliederung Einleitung Das Problem von Ursache und Wirkung im Spracherwerb. Die Instruktionshypohese. Form und Funktion korrektiver Rückmeldung.

Mehr

Wahrnehmen und urteilen

Wahrnehmen und urteilen Das soll in den Stunden gelernt werden? Lernziele: 1. Die Schüler sollen sich die verschiedenen Sinne bewusst machen, die wir nützen, um uns zu orientieren. 2. Die Schüler sollen wissen, dass der Mensch

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns 3 wichtige Sichtweisen der Neurobiologie 1. Das Gehirn produziert kontrolliertes Verhalten (somit auch jegliches Handeln) 2. Verhalten ist gleich

Mehr

Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008.

Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008. Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008 Workshops III Wenn Hände sprechen Grundlagen für die Kommunikation mit

Mehr

Schnittstellen der germanistischen Linguistik

Schnittstellen der germanistischen Linguistik J.B.METZLER Markus Steinbach, Ruth Albert, Heiko Girnth, Annette Hohenberger, Bettina Kümmerling-Meibauer, Jörg Meibauer, Monika Rothweiler, Monika Schwarz-Friesel Schnittstellen der germanistischen Linguistik

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1 Arbeitsmaterialien Seite 1 Lernen mit Gesten Einleitung Variante 1: Der Lehrer schreibt an die Tafel: Reden mit Händen und Füßen Frage an Schüler: Was bedeutet diese Redewendung? Antworten an Tafel schreiben,

Mehr

Synchrone Linguistik

Synchrone Linguistik Synchrone Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik Forensische Linguistik Psycholing. Neuroling. Textling. Sozioling. Aphasiologie Angewandte Linguistik 1 Fragen, Ziele und

Mehr

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben?

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Die Umfrage wurde erstellt von Julia Moos im Rahmen einer Studienarbeit in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt / Behindertenreferat

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr

Sprachwissenschaftliche Qualifikation hörgeschädigter GebärdensprachkursleiterInnen zur Dozentin/zum Dozenten für Deutsche Gebärdensprache

Sprachwissenschaftliche Qualifikation hörgeschädigter GebärdensprachkursleiterInnen zur Dozentin/zum Dozenten für Deutsche Gebärdensprache Bundesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Mitglied im Deutschen Gehörlosen-Bund e.v. und in der Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.v. Sprachwissenschaftliche Qualifikation

Mehr

Universalgrammatik und Modalität in Gebärdensprachen Helen Leuninger, Universität Frankfurt

Universalgrammatik und Modalität in Gebärdensprachen Helen Leuninger, Universität Frankfurt Universalgrammatik und Modalität in Gebärdensprachen Helen Leuninger, Universität Frankfurt 1 Struktur 2 Typologie 3 Modalität Ich rede, wie mir die Hände gewachsen sind (D. Happ) Phonologie Merkmalsklassen

Mehr

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Unterrichtseinheit 23

Unterrichtseinheit 23 Unterrichtseinheit 23!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 5.20 Übung: Sprache - Arbeitsblatt 8 - Verständigung S. 3 6.1 Einführung zu den Übungen der höheren Kategorie S. 4 6.2 Eine Mine entschärfen: Das Problem der

Mehr

Jungbleiben Fit durch Sprachenlernen

Jungbleiben Fit durch Sprachenlernen Kurz skizziert Marion Grein, dass Lernen - vor allem das Lernen einer Sprache - das Gehirn und damit den Menschen jung hält. Fokussiert wird dabei die enorme Rolle von Bewegung beim Lernen. Lernen - kombiniert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche

Mehr

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern Sehen verstehen Mit Händen und Füßen oder doch alles aufschreiben? Hilfen bei der Verständigung mit Hörgeschädigten Dieser Ratgeber in Taschenformat

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

entstanden aus der sprachtherapeutischen Praxis

entstanden aus der sprachtherapeutischen Praxis Dr. Claudia Häußinger, Sprachheilpädagogin M.A. Workshop zum 1. Münchner Fachtag für Sprachheilpädagogik und Die Wort-S(ch)atz-Lupe () entstanden aus der sprachtherapeutischen Praxis Baukastenprinzip ausgearbeitet

Mehr

Bewegung als Motor für Gesundheit, Lernen und Alltag

Bewegung als Motor für Gesundheit, Lernen und Alltag Kurz skizziert Marion Grein, dass Lernen - vor allem das Lernen einer Sprache - das Gehirn und damit den Menschen jung hält. Fokussiert wird dabei die enorme Rolle von Bewegung beim Lernen. Lernen - kombiniert

Mehr

Teleosemantik / Biosemantik

Teleosemantik / Biosemantik Teleosemantik / Biosemantik Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 10 (6.5.2013) Vertreterinnen Ruth Millikan Karen Neander Vertreter Fred Dretske David

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern Sehen verstehen Mit Händen und Füßen oder doch alles aufschreiben? Hilfen bei der Verständigung mit Hörgeschädigten Dieser Ratgeber in Taschenformat

Mehr

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen In der vierten Lektion beschreiben die Personen, wie und warum sie etwas tun oder auch nicht tun können, müssen, dürfen, wollen, sollen oder möchten. Es geht also um die Modalverben. Wir begeben uns in

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Was ist ein Fall?... 7 Definition... 7 Wie viele Fälle gibt es in der deutschen Sprache?... 7 Was repräsentieren die Fälle?... 7 Welche Wörter

Mehr

Übersicht. Dr. Timo Nolle

Übersicht. Dr. Timo Nolle Übersicht 0 Was ist Prüfungsangst? 0 Schnellinterventionen bei Angst und Blackout 0 Mentale Bremsklötze 0 3 Säulen der Prüfungsvorbereitung / Lerntechnik Was passiert bei Prüfungsangst? 0 Großhirnrinde:

Mehr

So kommt das Kind zur Sprache

So kommt das Kind zur Sprache HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit So kommt das Kind zur Sprache Wie Eltern ihre Kinder beim Spracherwerb unterstützen können Über das Sprechenlernen Sprache begleitet unseren

Mehr

So bin ich dabei. Tipps für den Umgang mit Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit

So bin ich dabei. Tipps für den Umgang mit Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit So bin ich dabei Tipps für den Umgang mit Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit Inhalt 4 Begegnen 6 Kommunizieren 6 Lautsprache 8 Gebärdensprache 10 Taktil Gebärden 12 Schriftlich Kommunizieren

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

Fragebogen zur Unterstützten Kommunikation

Fragebogen zur Unterstützten Kommunikation Fragebogen zur Unterstützten Kommunikation Dieser Fragebogen hilft uns Ihre Bedürfnisse und Anforderungen an Kommunikationshilfen richtig einzuschätzen. Bitte senden Sie uns diesen Fragebogen vollständig

Mehr

Menschen mit Hörbehinderungen

Menschen mit Hörbehinderungen Menschen mit Hörbehinderungen Gehörlosigkeit Als Taubheit oder Gehörlosigkeit wird der vollständige Ausfall des Hörsinns bezeichnet. Die Gehörlosigkeit kann vererbt, angeboren oder erworben sein. 1 Gehörlosigkeit

Mehr

ÖGS 2. Universitätslehrgang Gebärdensprachlehrer/in Universität Klagenfurt September 2014 Anita Pirker. Mo., 8.Sept. Fr., 12.Sept.

ÖGS 2. Universitätslehrgang Gebärdensprachlehrer/in Universität Klagenfurt September 2014 Anita Pirker. Mo., 8.Sept. Fr., 12.Sept. ÖGS 2 Universitätslehrgang Gebärdensprachlehrer/in Universität Klagenfurt 8. 13.September 2014 Anita Pirker Mo., 8.Sept. Fr., 12.Sept. 2014 8:30 10:00 Pause 10:30 12:00 Mittagspause 13:00 14:30 Pause 15:00

Mehr

Prüfungsreglement für das Studium Gebärdensprachdolmetschen. Beschluss des Hochschulrates vom 12. Mai 2011

Prüfungsreglement für das Studium Gebärdensprachdolmetschen. Beschluss des Hochschulrates vom 12. Mai 2011 Stand 1. Januar 2018 Prüfungsreglement für das Studium Gebärdensprachdolmetschen Beschluss des Hochschulrates vom 12. Mai 2011 Der Hochschulrat der Hochschule für Heilpädagogik Zürich gestützt auf 18 Ziffer

Mehr

Nomen Akkusativ. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Der Akkusativ im Deutschen

Nomen Akkusativ. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Der Akkusativ im Deutschen Nomen Akkusativ Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Der Akkusativ im Deutschen 3 Der Akkusativ im Englischen 4 Der Akkusativ im Ungarischen ( akkusatívus oder tárgyeset ) 4.1 Die Bildung 5 Quelle Allgemeines

Mehr

Quiz zur Gebärdensprache Unterrichtsmaterial Stand März 2019

Quiz zur Gebärdensprache Unterrichtsmaterial Stand März 2019 Quiz zur Gebärdensprache Unterrichtsmaterial Stand März 2019 Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich an: ulrike.rosa.wrobel[at]gmx.de Testen Sie Ihr Wissen zur Gebärdensprache! Mehrfachantworten sind

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Wie weit ist die Inklusion in Falkensee?

Wie weit ist die Inklusion in Falkensee? Wie weit ist die Inklusion in Falkensee? Was Inklusion bedeutet, hat Annett Bauer gerade erklärt. Alle leben gleichberechtigt zusammen. Jede und jeder wird mit den eigenen Bedürfnissen wahr und ernst genommen.

Mehr

5 Schritte zur Selbstliebe

5 Schritte zur Selbstliebe 5 Schritte zur Selbstliebe Anna Nausch Zuerst möchte ich eine Frage beantworten, nämlich: Was ist Selbstliebe? Selbstliebe, auch Eigenliebe, bezeichnet die allumfassende Annahme seiner selbst in Form einer

Mehr

Übung 1. Atmung durch die Nase

Übung 1. Atmung durch die Nase Übung 1 Atmung durch die Nase scharf einatmen scharf ausatmen Übung 1 Gesicht anspannen Übung 1 Atmung und Gesicht - Durch die Nase scharf Einatmen - Gesicht anspannen - Durch die Nase scharf Ausatmen

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

Die Bezeichnung Begleiter ist a. eine Wortartenbezeichnung b. eine Bezeichnung für eine Funktion (Aufgabe) eines Worts

Die Bezeichnung Begleiter ist a. eine Wortartenbezeichnung b. eine Bezeichnung für eine Funktion (Aufgabe) eines Worts Fragen mit Antworten-Auswahl zum Syntax-Kurs I.1 / A Jeder Teil enthält eine Frage mit verschiedenen Antworten oder eine einzige Behauptung oder mehrere Behauptungen. Wenn eine Frage mit mehreren Antworten

Mehr

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name: Repetitionsprogramm Deutsche Grammatik Mein Name: Inhaltsverzeichnis 1. Überblick 10 Wortarten 2. Wortarten bestimmen 3. Die vier Fälle 4. Satzlehre 5. Grammatische Zeiten 6. Modi (Konjunktivl+ll. Aktiv-Passiv,

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion

Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion Referat von Isa-Marie Trussina Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Wintersemester 2011/2012 Gliederung 1. Allgemeines

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Protogebärde (Eine) Theorie der Sprachevolution. Taras Zakharko Universität Zürich

Protogebärde (Eine) Theorie der Sprachevolution. Taras Zakharko Universität Zürich Protogebärde (Eine) Theorie der Sprachevolution Taras Zakharko Universität Zürich Literatur W.Fitch. The Evolution of Language. 2010 M.Corballis. The Evolution of Language. In The Year im Cognitive Neurosciense

Mehr

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen nach: Hans Schachl: Was haben wir im Kopf. Linz 1996 1. Überblick vor Einzelinformationen! 2. Transparenz der Lehr- und Lernziele! 3. Interesse wecken!

Mehr

Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache

Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache Bernhard P. Wirth Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache Von der Kunst, mit Menschen richtig umzugehen mvg Verlag c\ Inhaltsverzeichnis Danke Einleitung Körpersprache und Charakterkunde

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Modul B.Ger.08-6 Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben

Mehr

Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache

Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache Bernhard P. Wirth Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache Von der Kunst, mit Menschen richtig umzugehen INHALTSVERZEICHNIS Danke........................................ 11 Einleitung

Mehr

Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache

Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache Bernhard P. Wirth Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache Von der Kunst, mit Menschen richtig umzugehen mvgverlag' INHÄLTS ERZEICI-:: Danke 11 Einleitung Körpersprache und Charakterkunde

Mehr

AUGEN VERSTEHEN HÄNDE SPRECHEN. Ein Leitfaden für die Beratung von gehörlosen und schwerhörigen Senioren

AUGEN VERSTEHEN HÄNDE SPRECHEN. Ein Leitfaden für die Beratung von gehörlosen und schwerhörigen Senioren AUGEN VERSTEHEN HÄNDE SPRECHEN Ein Leitfaden für die Beratung von gehörlosen und schwerhörigen Senioren INHALTSVERZEICHNIS Grusswort... 3 Besonderheiten von Gehörlosen... 4 Checkliste Allgemeines... 7

Mehr

Sprachförderung? Machen wir doch alles schon! (Oder?)

Sprachförderung? Machen wir doch alles schon! (Oder?) Sprachförderung? Machen wir doch alles schon! (Oder?) Prof. Dr. Rosemarie Tracy Vom Projekt zur Struktur- und Qualitätsentwicklung Mit freundlicher Unterstützung von: In Kooperation mit: Hier könnte Ihr

Mehr

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs Der Konjunktiv Regeln zur Verwendung des Konjunktivs steht bei Wünschen und in der indirekten Rede. Möge er in Frieden ruhen! Sie fragte, ob er komme. Ist die form von der Konjunktivform nicht zu unterscheiden,

Mehr

Unterrichtseinheit 9

Unterrichtseinheit 9 Unterrichtseinheit 9!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 4.1 Übung: "Erkennung der Gelenke" S. 3!! 2 4.1 "ERKENNUNG DER GELENKE" Das Video ansehen Einführung zur Übung Ich möchte, dass Sie über Folgendes nachdenken:

Mehr

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen: Personalien Beobachtungsbogen für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen: buk (nach Dorothea Lage 1991; Manfread Gangkofer 1990) Beobachtungsbogen

Mehr

Radio D Folge 8. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 8. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 8 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur achten Folge des Radiosprachkurses Radio D. Erinnern Sie sich noch an jenen Mann, den

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Der Nominativ Der Akkusativ...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Der Nominativ Der Akkusativ... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Was ist ein Fall?... 6 Definition... 6 Wie viele Fälle gibt es in der deutschen Sprache?... 6 Was repräsentieren die Fälle?... 6 Welche Wörter

Mehr

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius Referentin: Paula Ott Spracherwerb Gisela Klann-Delius Gliederung: Grundzüge des Interaktionismus Kompetenzen des Säuglings Kompetenzen der Betreuungsperson Zusammenspiel im Eltern-Kind-Dialog Übergang

Mehr

WICHTIGE BEGRIFFE AUS DER LINGUISTIK UND ÖGS-GRAMMATIK

WICHTIGE BEGRIFFE AUS DER LINGUISTIK UND ÖGS-GRAMMATIK WICHTIGE BEGRIFFE AUS DER LINGUISTIK UND ÖGS-GRAMMATIK Gebärde: Gebärden bestehen aus einer manuellen Komponente (Hände) und meist auch einer nicht-manuellen Komponente (Mundgestik oder Mimik, siehe manuelle

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Seminarprotokoll (Auszug) Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Inhalt: Definition Rhetorik... 3 Ziel einer Präsentation oder eines Vortrags... 4 Einstellen auf die Zielgruppe... 4 Die Kernbotschaft...

Mehr