Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht. Vorlesung 6 und 7 Finanzkrise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht. Vorlesung 6 und 7 Finanzkrise"

Transkript

1 Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht Vorlesung 6 und 7 Finanzkrise Thomas Schmitz-Lippert (Leiter der Abteilung Internationales)

2 Inhalt 1. Entstehung und Ursachen der Subprime-Krise 2. Der Weg von der Subprime-Krise zur globalen Finanzkrise 3. Zuspitzung der Krise der Untergang des Hauses Lehman Brothers 4. Reaktionen auf die Krise die Rettungsmaßnahmen der Regierungen 5. Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft / neue Krisen 6. Maßnahmen der G-20 Staaten zur Vermeidung und Begrenzung künftiger Krisen Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 2

3 Ausbreitung der Krise Verbriefungsmodell Hauskäufer Bank (Originator) Investmentbank Kredit Zins, Tilgung Verkaufserlös Forderung US-Immobilienmarkt Conduit, SPV > mangelnde Aufsicht Liquidität *) ABCP 1 ABCP 2 ABCP 3 ABCP n Emission Erlöse Refinanzierung kurzfristig Aktiva langfristig Schuldtitel Verkaufserlös AAA ABS MBS CDO Provisionen Investoren globale Liquidität [ *) keine EK-Unterlegung von Liquiditätslinien mit weniger als 365 Tagen Laufzeit nach Basel I ] Ratingagentur Ratingagentur Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 3

4 Zuspitzung der Krise Der Fall Lehman Gründe des Lehman-Zusammenbruchs Lehman ist als Investmentbank stark in den Produkten engagiert, die in besonderem Maße unter dem Vertrauensverlust leiden Bestehendes Geschäft muss aufgrund von Marktwertverlusten abgeschrieben werden, Neugeschäft kann nicht mehr generiert werden Lehman ist wie alle reinen Investmentbanken über Refinanzierung am Interbankenmarkt angewiesen (keine eigene retail deposit base ) Nach dem Notverkauf von Bear Stearns stehen alle Investmentbanken enorm unter Druck, Marktgerüchte werden für short-selling genutzt, der Lehman-Aktienkurs bricht dramatisch ein, die Überlebensfähigkeit wird angezweifelt Das Institut ist nicht mehr in der Lage, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, es muss Insolvenz anmelden Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 4

5 Zuspitzung der Krise Der Fall Lehman Gründe für die globalen Auswirkungen: Lehman fungierte als globaler market maker für Kreditderivate ( Credit Default Swaps (CDS) ), mit denen sich Investoren durch Zahlung einer Prämie gegen den Ausfall eines Schuldners absichern können Lehman zudem bedeutender Player auf dem Markt für Collateralised Debt Obligations (CDO) [komplizierte strukturierte Wertpapiere, in denen Kredite und Anleihen gebündelt und an institutionelle Investoren verkauft werden] CDS und CDO wurden überwiegend nicht an organisierten Märkten (Börsen) gehandelt sondern im außerbörslichen Handel als sog. overthe-counter -Geschäfte (OTC) Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 5

6 Zuspitzung der Krise Der Fall Lehman Gründe für die globalen Auswirkungen: Krise hat unterschiedliches Verhalten der Märkte verdeutlicht: organisierte Märkte relativ robust, während sich sich OTC-Märkte z.t. einem plötzlichen und drastischen Liquiditätsabfluss ausgesetzt sahen (Hauptursache: Intransparenz von OTC-Märkten) besonders betroffen: OTC-Märkte an denen komplexe Produkte wie Collateralised Debt Obligations und speziell auch Credit Default Swaps gehandelt werden CDS-Markt hat sich von der ursprünglichen vernünftigen Idee, das Kreditrisiko einzelner Firmen handelbar zu machen, irgendwann verselbständigt und wirkte in der Krise als Brandbeschleuniger Vielzahl an Ausfällen in kürzester Zeit hatte hohe Zahlungsverpflichtungen zur Folge Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 6

7 Zuspitzung der Krise Der Fall Lehman Gründe für die globalen Auswirkungen: Fehlentwicklungen des CDS-Marktes: Markt wurde im Laufe der Zeit zweckentfremdet, ist zu aufgebläht und intransparent alle ausstehenden CDS-Kontrakte sichern ein Volumen ab, das die tatsächlich besicherten Kredite um ein Vielfaches übersteigt (Absicherung nicht mehr Primärziel der CDS) Produkte versagen just dann, wenn sie greifen sollen: Versicherungsgeber, d.h. CDS-Verkäufer, in Krisenzeiten selbst nicht zahlungsfähig Teufelskreis CDS: viele Marktteilnehmer wollen sich gleichzeitig gegen die Pleite einer Bank absichern >> Preis der Absicherung, also des CDS- Kontrakts, steigt >> CDS-Preis wird aber u.a. zur Bewertung der Schuldtitel der Bank herangezogen >> Papiere verlieren an Marktwert, da ihnen höhere Ausfallwahrscheinlichkeit eingeräumt wird >> Absicherungsbedarf steigt an Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 7

8 Zuspitzung der Krise Der Fall Lehman Folgen des Konkurses der Lehman Brothers Holdings Inc. auf den CDS-Markt: nominales Volumen: 57,3 Billionen USD zum Zeitpunkt des Lehman- Zusammenbruchs; Lehman hat zentrale Rolle als Kontrahent und Referenzschuldner inne nach Lehman-Konkurs: Unklarheit darüber, ob Ausfallklauseln in auf Lehman referenzierten CDS-Kontrakten ausgelöst und Kontrakte mit Lehman als Gegenpartei beendet werden große Unsicherheiten entstehen, da öffentlich zugängliche, verlässliche Informationen zum Gesamtvolumen der auf Lehman referenzierten CDS- Kontrakte fehlen sowie die für einen Ausgleich erforderlichen Nettobeträge (Netting) Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 8

9 Zuspitzung der Krise Der Fall Lehman Informationsdefizit führt zu großer Unsicherheit hinsichtlich der Fähigkeit der ohnehin angespannten Geldmärkte, den hieraus zu erwartenden Liquiditätsbedarf zu decken verschiedene Initiativen zur Abwicklung der noch ausstehenden Kontrakte und Netting (u.a. durch die Depository Trust & Clearing Corporation und die LCH Clearnet) den CDO-Markt großer Wertverlust der Papiere auf Grund fehlender Informationen und wachsender Unsicherheit auf Grund der Intransparenz des CDO-Marktes ist die genaue Größe nicht bekannt Schätzungen: 1-3 Billionen USD Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 9

10 Zuspitzung der Krise Der Fall Lehman Geldmarktfonds / Commercial Papers Ausgabe von Commercial Papers und anderen Formen kurzfristiger Anleihen war wichtige Finanzierungsquelle für Lehman; für Geldmarktfonds waren diese Titel aufgrund ihrer hohen Ratings und Zinsaufschläge gegenüber US-Staatspapieren attraktiv Mit Lehman-Konkurs muss Geldmarktfond Reserve Primary Papiere im Wert von 785 Mio. USD abschreiben; es kommt zu massiver Rückgabe von Anteilen, der Fonds muss geschlossen werden die Mittelabflüsse weiten sich auf weitere US-Geldmarktfonds aus, insb. auf sog. Prime-Funds, die in Commercial Paper investiert sind der Run kann nur durch ein Garantieprogramm der US-Regierung für Anleger in Geldmarktfonds sowie den Aufkauf von Commercial Papers und kurzfristigen Anleihen durch die Federal Rerserve verhindert werden Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 10

11 Zuspitzung der Krise Der Fall Lehman Folgen des Lehman-Zusammenbruchs das reine Investmentbanken-Geschäftsmodell wird generell in Frage gestellt; die Überlebensfähigkeit der noch verbliebenen Investmentbanken wird in Frage gestellt Goldman Sachs und Morgan Stanley wandeln in Universalbanken ( Bank Holding Companies ) um und unterstellen sich dadurch der Aufsicht durch die Federal Reserve (was zugleich den freien Zugang zu Zentralbankgeld bedeutet) der Vertrauensverlust am Interbankenmarkt nimmt weiter zu (die Spreads weiten sich massiv aus); weitere Abschreibungen führen zum Aufzehren des Eigenkapitals Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 11

12 Zuspitzung der Krise Der Fall Lehman Folgen des Lehman-Zusammenbruchs das Unterschreiten der aufsichtlichen Mindesteigenkapitalquoten kann teilweise nur durch Staatsbeteiligungen verhindert werden (u.a. Bank of America, Citigroup, Royal Bank of Scotland) die Vertrauenskrise führt auch dazu, dass sich die Institute kein Geld mehr leihen selbst wenn werthaltige Sicherheiten vorliegen. Das Zusammenbrechen der Liquiditätsversorgung kann nur durch massive und konzertierte Interventionen der Notenbanken verhindert werden die wichtigsten globalen Finanzaufsichtsbehörden beschließen ein Verbot von (naked) Short-Selling von Aktien bedeutender Finanzinstitute (BaFin durch Allgemeinverfügung vom 19./ ) Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 12

13 Zuspitzung der Krise Der Fall Lehman Folgen des Lehman-Zusammenbruchs die Ungewissheit über den tatsächlichen Bestand toxischer Wertpapiere in den Bilanzen der Banken verhindert, dass eine nachhaltige Vertrauensbildung einsetzen kann vorübergehende Bewertungserleichterungen lindern den Abschreibungsdruck; es keimt jedoch der Wunsch, weg von Einzelfalllösungen zu kommen >> Regierungen beginnen umfassende Rettungspakete aufzusetzen Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 13

14 Reaktionen auf die Krise 15. September 2008: Insolvenz von Lehman Dez Juli 2008 Dez Juli 2009 Einzelfalllösungen Maßnahmen zur Stärkung der Solvabilität Nach Lehman Zusammenbruch: strukturierteres Vorgehen Liquiditätsunterstützung Garantien für Neuemissionen Diskussion: Garantien für toxische Wertpapiere und Bad Bank Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 14

15 Reaktionen auf die Krise Grundstruktur der nationalen Rettungspakete Befund: zu geringe Kapitalausstattung der Institute Befund: erschwerte Liquiditätsbeschaffung Therapie: Kapitalspritzen durch direkte Beteiligung des Staates an einzelnen Banken Therapie : Staatsgarantien für Geldleihe der Institute untereinander (Interbankenhandel), Staatsgarantien für begebene Anleihen der Banken 1.Runde der Rettungspakete (Okt 08) Befund: vergiftete Wertpapiere in den Bilanzen der Institute Therapie : Aufkauf der Papiere durch den Staat (eine oder mehrere Bad Bank[s] ) oder Ausfallgarantien Verstaatlichung: in einigen Ländern bereits erfolgt (u.a. USA, UK, Island), in DE: ultima ratio ( HRE-Gesetz ) 2.Runde der Rettungspakete (Feb/Mrz 2009) Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 15

16 Reaktionen auf die Krise - USA Emergency Economic Stabilization Act of 2008 (EESA) auch unter dem Namen Paulson-Plan (benannt nach dem ehemaligen US-Finanzminister Henry Paulson) : Vorstellung des Rettungspaketes durch Department of the Treasury : Gesetzesinitiative scheitert im Repräsentantenhaus (und führt zu massiven Kursverlusten des Dow Jones) : überarbeitete Fassung des Gesetzes wird vom Senat mit 74:25 Stimmen angenommen : Repräsentantenhaus stimmt dem Hilfspaket zu; Präsident Bush unterzeichnet das Gesetz noch am selben Tag; Gesetz tritt damit in Kraft Maßnahmen des EESA werden im Troubled Assets Relief Program (TARP) näher bestimmt Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 16

17 Reaktionen auf die Krise - USA Troubled Assets Relief Program (TARP) Errichtung eines Fonds ausgestattet mit Mitteln von 700 Mrd. USD; vorgesehen für den Ankauf problematischer Aktiva und Unterstützung für Hauseigentümer; tatsächliche Mittelverwendung in erster Linie jedoch für Rekapitalisierung und Garantien wachsende Kritik führt zu Richtungswechsel in der Mittelverwendung Obama-Administration stellt Anfang 2009 unter dem Financial Stability Plan neue Maßnahmen vor, die darauf abzielen, die Kreditvergabe anzukurbeln und die Bankbilanzen zu bereinigen (Capital Assistance Program, Public-Private-Investment Program) aktuell: TARP-Exit wird vorbereitet (Auslaufen vieler Programme; Belastung für den Steuerzahler weitaus geringer als ursprünglich gedacht) Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 17

18 Reaktionen auf die Krise - USA Geldpolitische Maßnahmen der Federal Reserve Senkung des Leitzinses (Federal Funds Rate) Ende 2008 auf 0-0,25 % weitere quantitative Lockerung der Geldpolitik ( quantitative easing, Bernanke: Credit Easing ) u.a. durch den Ankauf von langfristigen Staatsanleihen (Treasuries) im Volumen von 300 Mrd. USD innerhalb der nächsten sechs Monate Ausweitung des Programms zum Ankauf von hypothekenbesicherten Wertpapieren (Mortgage-Backed Securities) von 750 Mrd. USD auf 1250 Mrd. USD Ausweitung des Programms zum Ankauf staatlicher Schuldverschreibungen der Agenturen (Fannie Mae, Freddie Mac) von 100 Mrd. USD auf 200 Mrd. USD Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 18

19 Reaktionen auf die Krise - UK Erstes Maßnahmenpaket des UK Treasury vom Oktober 2008 ( financial support to the banking industry ) Credit Guarantee Scheme Recapitalisation Fund Zweites Maßnahmenpaket vom Januar 2009 ( financial intervention to support lending in the economy ) Asset Protection Scheme (Lloyds 265 Mio. GBP, Royal Bank of Scotland 325 Mio GBP) Geldpolitische Maßnahmen der Bank of England Absenkung des Leitzinses (auf 0,5%) und quantitative easing Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 19

20 Reaktionen auf die Krise - Deutschland Bundestag und Bundesrat beschließen am 17. Oktober 2008 das Finanzmarktstabilisierungsgesetz Ziel des Gesetzes Wiederherstellung des Vertrauens in das Finanzsystem Ingangsetzung des Geschäftsverkehrs zwischen den Finanzinstitutionen Inhalt des Gesetzes: Maßnahmen, die es Finanzinstituten erlauben, für eine beschränkte Zeit ihr Eigenkapital zu stärken; Liquiditätsengpässe zu beheben und die Refinanzierung am Kapitalmarkt zu unterstützen, indem diese durch staatlichen Garantien abgesichert werden können Einrichtung des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) zur Umsetzung der Maßnahmen Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 20

21 Reaktionen auf die Krise - Deutschland Leistungen und Finanzierung des SoFFin Quelle: SoFFin Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 21

22 Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft / neue Krisen Auswirkungen der Finanzkrise in Folge zunehmender Leerstandsquoten und sinkender Mietpreise beginnt auch der Markt für Gewerbeimmoblien einzubrechen; insbesondere in US, UK, Irland und Spanien (Schwierigkeiten in der Refinanzierung, Anstieg des Ausfalls von CMBS) Anstieg der Verbraucher- und Unternehmensinsolvenzen (insb. des Forderungsvolumens) führt zu erhöhter Risikovorsorge der Banken (Anstieg des Kreditrisikos) Belastung der Unternehmen durch Verschärfung der Kreditkonditionen (Befürchtung: Credit Crunch ) Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 22

23 Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft / neue Krisen EU- / Euro-Krise die Maßnahmen zur Stützung des Finanzsystems und der Konjunktur belasten die Staatshaushalte der Mitgliedstaaten massiv die bereits hohe Staatsverschuldung einiger EU-Staaen steigt nochmals deutlich an; die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit einzelner Regierungen ist stark eingeschränkt die Bonität einzelner EU-Staaten ( PIIGS ) wird in Frage gestellt (Rating-Herabstufungen); die Schwierigkeiten in der Refinanzierung über die Kapitalmärkte erhöhen sich dramatisch der Euro gerät gegenüber anderen großen Währungen unter Druck Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 23

24 Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft / neue Krisen EU- / Euro-Krise - Der Fall Griechenland Ende 2009 / Anfang 2010: die Zahlungsfähigkeit des Landes wird zunehmend in Frage gestellt (korrigierte Defizitzahlen, Rating- Herabstufungen, massiver Anstieg der CDS-Spreads) Februar 2010: Rat verhängt strengere Auflagen gegen Griechenland zur Redzuierung des Defizits bis 2012 März 2010: Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone verabschieden Finanzierungshilfe für Griechenland (als ultima ratio ) April 2010: vor dem Hintergrund weiterer Rating-Herabstufungen und dem Erfordernis, Anleihen in größerem Umfang zu refinanzieren, erbittet Griechenland Unterstützung durch die Staaten der Euro-Zone Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 24

25 Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft / neue Krisen EU- / Euro-Krise - Der Fall Griechenland Mai 2010: Staaten der Euro-Zone und IWF einigen sich auf Garantiezusagen über 110 Mrd. EUR (Deutschland: 22,4 Mrd. EUR); EZB erkennt griechische Staatsanleihen weiter für Refinanzierungszwecke an Mai / Juni 2010: aufgrund anhaltender Schwierigkeiten einzelner Mitgliedstaaten wird ein umfangreicher EU-Rettungsschirm in Höhe von bis zu 750 Mrd. EUR verabschiedet; daneben Verschärfung der Haushaltskontrolle (u.a. verschärfte Buchprüfungsvollmacht durch Eurostat) Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 25

26 Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Krisen Lehren aus der Finanzkrise Überarbeitung der formalen Aufsichtstrukturen notwendig (d.h. wer beaufsichtigt und wie arbeiten die zuständigen Institutionen zusammen?) intensivere Zusammenarbeit und verbesserter Informationsaustausch zwischen den zuständigen Aufsichtsbehörden Stärkung der Zusammenarbeit im Rahmen der Aufsichtskollegien (supervisory colleges) Stärkung der Vorkehrungen für die Zusammenarbeit im Krisenfall (crisis management preparedness) bessere Verknüpfung von makro-prudenzieller Überwachung und mikro-prudenzieller Aufsicht Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 26

27 Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Krisen Lehren aus der Finanzkrise Überarbeitung der materiellen Aufsichtsregeln erforderlich (d.h. was wird wie beaufsichtigt?) enorme Herausforderung: Schließung aller Schlupflöcher, die nach Jahren der Deregulierung entstanden sind ( Re-regulation ) Kernbotschaft ( Washington-Summit vom ) - no unregulated entities - no unregulated products and markets - no unregulated locations G-20 gestaltet künftig die Aufsichtsregeln (in der Vergangenheit: G-7 / G-8) Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 27

28 Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Krisen Kernelemente der neuen Regulierung Schaffung konsistenter und effektiver Standards in der Kreditvergabepraxis (insb. bei der Vergabe von Hypothekenkrediten); effektive Durchsetzung der Vorgaben und strikte Überwachung Einbehalt bei Verbriefungen im Originate-to-Distribute-Modell (kein kompletter Risikotransfer) Konsolidierung von off-balance sheet vechicles in den Bankbilanzen Regulierung und Beaufsichtigung von Ratingagenturen Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 28

29 Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Krisen Kernelemente der neuen Regulierung Stärkung der Infrastruktur für die Abwicklung von OTC-Derivaten über zentrale Kontrahenten (sog. central counterparties) und Verbesserung der Transparenz verschärfte Eigenkapitalanforderungen (mehr Eigenkapital, bessere Qualität) Überarbeitung der Regelungen zur Liquidität (inkl. Stress Testing) Minderung pro-zyklischer Effekte im Finanzsystem (Eigenkapital, Risikovorsorge, Bewertung) Überarbeitung der Vergütungssysteme Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 29

30 Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Krisen Aktuell: Maßnahmen zur Milderung der Risiken durch systemisch relevante Insititue ( SIFI Measures ) Vorschläge für verbesserte Restrukturierungs- und Abwicklungsrahmen, Errichtung von Crisis Management Groups und Umsetzung von Recovery and Resolution Plans für die wichtigsten Finanzunternehmen bis Ende 2010 Erarbeitung von Vorschlägen durch FSB bis Ende Oktober 2010 zur Reduzierung des Moral Hazards ( systemic risk surcharge, intensified supervision ) Erarbeitung von Exit Strategien für das schrittweise und koordinierte Auslaufen der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen (Garantien, Zentralbankliquidität) Ausblick: G-20 Gipfel in Toronto (26./27. Juni 2010) und Seoul (11./12. November 2010) Internationales und Europäisches Recht der Finanzmarktaufsicht SS 2010 Seite 30

Ablauf der Finanzmarktkrise

Ablauf der Finanzmarktkrise Ablauf der Finanzmarktkrise Münster, 04. Mai 2010 04.05.2010; Chart 1 Ausgangslage im Vorfeld der internationalen Finanzkrise Zusammenbruch der New Economy 2001 / Anschlag am 09.11.2001. Anstieg der Wohnimmobilienpreise

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Kap. 4.4 Die aktuelle Finanzkrise

Kap. 4.4 Die aktuelle Finanzkrise Kap. 4.4 Die aktuelle Finanzkrise Chronologie der Finanzkrise (I) Ende 2006: amerikanische Banken vermelden erstmalig große Zahlungsausfälle auf dem Immobilienmarkt Juni/Juli 2007: Der Markt für Wertpapiere,

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Verlauf und Auswirkungen der Finanzkrise in Deutschland

Verlauf und Auswirkungen der Finanzkrise in Deutschland Verlauf und Auswirkungen der Finanzkrise in Deutschland Vortrag an der Akademie für Volkswirtschaft Moskau, 24. März 2009 Prof. Dr. Peter Reichling Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Die Zahl selbst ist dein Geld, eine Zahl ist kein Ding, es ist eine Information. Drei Teilnehmer, zwei Geld Kreisläufe. Ein Kredit wird vergeben (Geldschöpfung) Bei der

Mehr

Finanzkrise 2007-2008. von Verena Köck

Finanzkrise 2007-2008. von Verena Köck Finanzkrise 2007-2008 von Verena Köck Inhalt Ursachen Niedrige Zinsen Änderungen im Bankensystem Billige Kredite und Immobilienboom Chronologie Verstärkungsmechanismen Loss Spiral und Margin Spiral Interbankenmarkt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS ABSICHERUNG, AKTIVE RISIKOSTEUERUNG UND HANDEL MIT CREDIT DEFAULT SWAPS (CDS) Einführungsprozess zur schnellen und effizienten Produktnutzung VERÄNDERTES UMFELD FÜR DAS KREDITGESCHÄFT

Mehr

Die Subprimekrise und ihre Folgen

Die Subprimekrise und ihre Folgen Sven Bleser Die Subprimekrise und ihre Folgen Ursachen und Auswirkungen der 2007 ausgelösten Finanzmarktkrise Diplomica Verlag Sven Bleser Die Subprimekrise und ihre Folgen Ursachen und Auswirkungen der

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 3/5660 3. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2106 des Abgeordneten Michael Claus Fraktion der DVU Drucksache 3/5485 Nettokreditaufnahme des

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt

Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt Oktober 2009 dgdg Timo Baas Internationale Vergleiche / Europäische Integration Die

Mehr

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik. solte@faw-neu-ulm.de Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems solte@faw-neu-ulm.de Seite 2 Bretton Woods (1) Benannt nach einem Ort in New Hampshire Währungssystem

Mehr

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? PRIVATE EQUITY GESELLSCHAFTEN, HEDGEFONDS, SCHATTENBANKEN & CO WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? Prof. Dr. Mechthild Schrooten Hochschule Bremen, DIW Berlin Agenda

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer ESB Business School, Reutlingen University Vortrag Juni 2012 Update Mai 2015 Inhaltsübersicht Profitiert Deutschland vom Euro?

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Die Rolle von Banken im Wirtschaftsleben Zentrale Rolle in

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014 Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014 André Bartholomae Deutsche Bundesbank Leiter des Zentralbereichs Märkte Geldpolitische

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) Kommunikation und Medien Charlottenstraße 47 10117 Berlin Telefon 030 202 25-5115 Telefax 030 202 25-5119 S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband

Mehr

TREASURY. Konjunktur- und Finanzmarkttrends 12. November 2013. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury

TREASURY. Konjunktur- und Finanzmarkttrends 12. November 2013. Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Konjunktur- und Finanzmarkttrends 12. November 2013 Dir. Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Hauptabteilungsleiter Treasury Diese Publikation enthält Informationen über frühere Wertentwicklungen. Diese Zahlenangaben

Mehr

Clearing der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH. 2 Abschnitt: Abwicklung der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH

Clearing der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH. 2 Abschnitt: Abwicklung der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH Seite 1 II. Kapitel: Clearing der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH 2 Abschnitt: Abwicklung der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH 2.1 Unterabschnitt: Abwicklung von Eurex Bonds-Geschäften Die Eurex Clearing

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich ÖVAG TREASURY FX Options Österreichische Volksbanken Aktiengesellschaft Peregringasse 4 1090 Wien Österreich 2 An den Devisenmärkten kam und kommt es in

Mehr

Abgrenzungsmöglichkeiten der Finanzmärkte

Abgrenzungsmöglichkeiten der Finanzmärkte Teil 2 8.1 Grundbegriffe / Seite 218 Abgrenzungsmöglichkeiten Finanzmärkte Systematik Finanzmärkte Lokalisierung Funktion den zugrunde liegenden Anlagen Institutionalisierung dem Zeitpunkt Erfüllung Fristigkeit

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Schattenbanken Gefahren und Sachstand der nationalen und internationalen Regulierungsanstrengungen

Schattenbanken Gefahren und Sachstand der nationalen und internationalen Regulierungsanstrengungen Deutscher Bundestag Drucksache 17/9547 17. Wahlperiode 08. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Carsten Sieling, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise

Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise Prozentuale Veränderung des des BIP* BIP* im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich im Vergleich zum Vorjahr, zum Vorjahr, Stand: Stand: April 2010 April 2010 * Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Von der Finanzmarktkrise zur Weltwirtschaftskrise musste das sein?

Von der Finanzmarktkrise zur Weltwirtschaftskrise musste das sein? Von der Finanzmarktkrise zur Weltwirtschaftskrise musste das sein? Warum steigt die Arbeitslosigkeit in Österreich, wenn die Immobilienpreise in den USA sinken? Die US-Immobilienkrise Oder: Wer nichts

Mehr

Börsengehandelte Finanzderivate

Börsengehandelte Finanzderivate Börsengehandelte Finanzderivate Bestand und Handel*, in in absoluten Zahlen, Zahlen, 1990 weltweit bis 20081990 bis 2008 Bill. US-Dollar 2.200 2.288,0 2.212,8 Handel 2.000 1.800 1.808,1 1.600 1.400 1.408,4

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Restrukturierung von Kreditinstituten

Restrukturierung von Kreditinstituten Ministerialdirigent Dr. Thorsten Pötzsch Restrukturierung von Kreditinstituten Vortrag im Rahmen des Trilogs zu dem Thema Banken in Krise und Insolvenz Agenda I. Ausgangslage 2008 II. Finanzmarktstabilisierungsgesetze

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone Stabsabteilung Dossier 2011/5 21. Februar 2011 Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftkammer

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG Kursfantasie durch Sonne und Wind? Der bayerische Solar- und Windanlagenbetreiber setzt seine Börsenpläne um: Am 3. Juli sollen die Aktien erstmals an der Frankfurter

Mehr

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure? Adalbert Winkler Professor for International and Development Finance Frankfurt School of Finance & Management Herbert Giersch Stiftung / Dekabank / Wert der Freiheit ggmbh 15. Wirtschaftspolitisches Symposium

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld Funk1onierendes Geld ist ein umfassendes Kommunika1onsmi9el (Luhmann) Es verbindet über na1onalstaatliche Grenzen hinweg Geld erleichtert die Vermögensbildung

Mehr

Die Hypothekenkrise 2007

Die Hypothekenkrise 2007 Die Hypothekenkrise 2007 Globalisierung einer lokalen realwirtschaftlichen Krise Von David Scheffler und Nico Meinhold 11.02.2008 Die Hypothekenkrise 2007 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ursachen 3.

Mehr

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank. Werbemitteilung Bis zu 200-facher Hebel! Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.de Den Hebel in vielen Märkten ansetzen. Von einer

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

Das US-Notenbank-System Federal Reserve Sie macht die Welt-Geldpolitik. Claus Isert Wirtschafts- und Finanzanalyst 24.12.2013

Das US-Notenbank-System Federal Reserve Sie macht die Welt-Geldpolitik. Claus Isert Wirtschafts- und Finanzanalyst 24.12.2013 Das US-Notenbank-System Federal Reserve Sie macht die Welt-Geldpolitik Claus Isert Wirtschafts- und Finanzanalyst 24.12.2013 In den Vereinigten Staaten ist manches anders als bei uns! Um das >Notenbank-System

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

Die Idee: Partnerschaft auf Augenhöhe

Die Idee: Partnerschaft auf Augenhöhe Die Idee: 2013 spezialisierte sich die Regio Capital AG auf die Finanzierung des Autohandels. Fahrzeuge werden an den Autohandel über große Auktionshäuser versteigert und als Gebrauchtfahrzeuge wieder

Mehr

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation?

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation? Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation? Monetisierung von Staatschulden kann erfolgen durch... Ankauf von Staatsschulden auf dem Primärmarkt (der EZB verboten) Ankauf von Staatsschulden

Mehr

Wie finde ich die besten Fonds?

Wie finde ich die besten Fonds? GLOBAL CHAMPIONS TOUR 2014 Wie finde ich die besten Fonds? Vortrag von Jürgen Dumschat / AECON Fondsmarketing 1 Aber wozu eigentlich? Den nicht von der BaFin kontrollierten Blendern der Branche, die die

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

8. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik

8. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik 8. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik Klare Frage, klare Antwort: nein! Sollte man die FTS trotzdem einführen? ebenso klare Antwort: ja! 1 Agenda: 1. Ursachen der Finanzkrise(n) 2.

Mehr

Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM

Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM Nach einer Rettungsaktion im Jahre 2010 wurde im Februar 2012 ein weiteres Griechenlandpaket beschlossen. Die Euro-Staaten erklärten sich bereit, Griechenland

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 1 Spitzzeile Titel Transparentere Märkte durch MiFID II Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 2 MiFID hat die Marktstruktur verändert MiFID beabsichtigte eine Harmonisierung der Rechtsvorschriften

Mehr

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen?

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? Obligationen-Kaufprogramm der EZB Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? von Michael Rasch, Frankfurt, 1.Mai 2016 Foto: Fotolia Ab Juni will die Europäische Zentralbank Firmenanleihen kaufen.

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2011 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Wertpapierbörsen

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Braunkohletag, Köln, 16. Mai 2013 I. Ursachen

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Das Mackenroth-Theorem

Das Mackenroth-Theorem Das Mackenroth-Theorem Kai Ruhsert, 11/2007 1 Das Prinzip der umlagefinanzierten Rentenversicherung (I) Rentenbeiträge GRV Renten Die GRV (Gesetzliche Renten- Versicherung) zieht die Beiträge von den sozialversichert

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! 2/12 ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! Die Sicherheit besitzt

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

Der riskante Griff nach dem Hebel

Der riskante Griff nach dem Hebel Der riskante Griff nach dem Hebel Diskussion mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages Berlin, 26. Oktober, 2011 Prof. Harald Hau, PhD Universität Genf und Swiss Finance Institute www.haraldhau.com 1

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Mixtur der Bedingungen für das Entstehen der Spekulationsblase

Mixtur der Bedingungen für das Entstehen der Spekulationsblase Deutscher Sparkassen- und Giroverband Deutscher Sparkassen- und Giroverband Vortrag bei der Jahrestagung Bundesverband PPP am 13.11.2008 Ursachen und Auswirkungen der Finanzmarktkrise Dr. Holger Schulz

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe

s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe s-sparkasse Finanzierung und Absicherung von Auslandsgeschäften für den Mittelstand Sparkassen-Finanzgruppe Drei starke Möglichkeiten zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts bei Ihrer Sparkasse: 1. Bestellerkredit

Mehr

Subprime-Papiere im Depot der Banken

Subprime-Papiere im Depot der Banken Subprime-Papiere im Depot der Banken Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch

Mehr

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009 Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009 Sie ist der zentrale Branchentreff für Fachexperten der europäischen Hypothekenmärkte: Auf der EMF Annual Conference kommen jährlich hochrangige

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr