Ziele und Grundlagen der RDA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziele und Grundlagen der RDA"

Transkript

1 Ziele und Grundlagen der RDA Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

2 Übersicht Ziele von RDA Grundlage: FRBR Grundprinzipien Aufbau von RDA Arbeitsgrundlage: RDA-Toolkit Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA April Empfehlungen 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

3 Ziele von RDA primär für Anwendung in Bibliotheken, aber auch Absprachen mit anderen Communities (Archive, Museen, Verlage, Semantic Web usw.) Ausrichtung an konzeptionellen Modellen für bibliografische Daten und Normdaten, die von der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) erarbeitet wurden: FRBR- und FRAD-Modelle bilden zugrunde liegenden Rahmen umfassende Abdeckung aller Inhalte und Medientypen ermöglicht, Flexibilität und Erweiterungsmöglichkeit, um neu aufkommende Ressourceneigenschaften zu integrieren Anpassungsfähigkeit für Funktionieren der erstellten Daten in den verschiedenen technischen Umgebungen Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA April Empfehlungen 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

4 Ziele von RDA Klare Trennung zwischen Erfassung der Daten und Präsentation der Daten Set von Regeln für die Datenerfassung, das unabhängig von einer bestimmten Struktur oder Syntax für die Datenspeicherung oder Anzeige angewendet werden kann Regeln zur Strukturierung von Datenelementen für die Darstellung nach festgelegten Standards wie der International Standard Bibliographic Description (ISBD) werden gesondert in Anhängen zur Verfügung gestellt Kompatibilität zu AACR2 s. RDA Prospectus (Deutsche Übersetzung, Stand: 6. Juli 2009) Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA April Empfehlungen 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

5 Ziel für die Beschreibung von Ressourcen Benutzer sollen bei den folgenden Anforderungen unterstützt werden: Finden - d. h. Ressourcen finden, die den vom Benutzer festgelegten Suchkriterien entsprechen Identifizieren - d. h. bestätigen, dass die beschriebene Ressource der gesuchten entspricht, oder zwischen mehreren Ressourcen mit gleichen Eigenschaften unterscheiden Auswählen - d. h. eine Ressource auswählen, die den Bedürfnissen des Anwenders entspricht Zugang erhalten - d. h. die beschriebene Ressource erwerben oder Zugang zu ihr erhalten. Nach den Benutzeranforderungen wie definiert in: Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze (FRBR) Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA April Empfehlungen 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

6 Ziel für die Beschreibung von Entitäten (einer Person, einer Familie, einer Körperschaft, eines Begriffs usw.) Benutzer sollen bei den folgenden Anforderungen unterstützt werden: Finden - d. h. Informationen über diese Entität und über Ressourcen finden, die mit der Entität in Verbindung stehen Identifizieren - d. h. bestätigen, dass die beschriebene Entität der gesuchten entspricht, oder zwischen mehreren Entitäten mit gleichen Namen usw. unterscheiden Klären - d. h. die Beziehung zwischen mehreren solcher Entitäten klären oder die Beziehung zwischen der beschriebenen Entität und einer Bezeichnung, unter der diese Entität bekannt ist, klären Verstehen - d. h. verstehen, warum eine bestimmte Bezeichnung oder ein Titel oder eine bestimmte Namens- bzw. Titelform als bevorzugte Bezeichnung oder bevorzugter Titel für die Entität ausgewählt wurde. Nach den Benutzeranforderungen wie definiert in: Functional Requirements for Authority Data (FRAD) Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA April Empfehlungen 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

7 FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records bzw. Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Was steckt dahinter? Konzeptionelles Modell zur Abbildung des bibliographischen Universums Definition von Entitäten mit bestimmten Merkmalen und ihren Beziehungen untereinander drei Gruppen von Entitäten: 1. Werk, Expression, Manifestation, Exemplar 2. Personen und Körperschaften 3. Themen von Werken Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA April Empfehlungen 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

8 FRBR-Entitäten der Gruppe 1 (WEMI) Werk: Eine individuelle intellektuelle oder künstlerische Schöpfung (z. B. der intellektuelle oder künstlerische Inhalt) Expression: Die intellektuelle oder künstlerische Realisierung eines Werks in Form einer alphanumerischen, musikalischen oder choreografischen Notation, in Form von Ton, Bild, Gegenstand, Bewegung usw. oder einer Kombination solcher Formen Manifestation: Die physische Verkörperung der Expression eines Werks Exemplar: Ein einzelnes Exemplar oder eine Instanz einer Manifestation Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA April Empfehlungen 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

9 Entitäten der Gruppe 1 (WEMI) und Primärbeziehungen Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze (FRBR) Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA April Empfehlungen 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

10 Werkfamilie Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

11 FRBR-Entitäten der Gruppe 2 Person: Ein Individuum oder eine Identität, die von einem Individuum eingeführt wurde (entweder alleine oder in Gemeinschaft mit einem Individuum oder mehreren anderen Individuen) Körperschaft: Eine Organisation oder eine Gruppe von Personen und/oder Organisationen, die durch einen bestimmten Namen identifiziert ist und die als Einheit handelt oder handeln kann Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

12 Entitäten der Gruppe 2 und Verantwortlichkeitsbeziehungen Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze (FRBR) Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

13 FRBR-Entitäten der Gruppe 3 Begriff: ein abstrakter Gedanke bzw. eine Idee Gegenstand: ein materielles Ding Ereignis: eine Aktion oder Begebenheit Ort: eine geografische Ortsangabe Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

14 Entitäten der Gruppe 3 und Themenbeziehungen Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze (FRBR) Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

15 FRBR-Entitäten WEM in der Implementierung Im Titelsatz werden beschreibende Elemente für die FRBR-Entitäten Werk, Expression, Manifestation erfasst. Die FRBR-Entität Expression wird zum Zeitpunkt der Einführung der RDA nicht als eigenständige Entität repräsentiert. Normdatensätze für Werke können unter bestimmten Bedingungen intellektuell in der GND erfasst bzw. vorhandene Werksätze nachgenutzt werden. Für den hbz-verbund geplant: Normdatensätze für Werke nur im bisherigen Umfang (für Musikwerke) Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

16 Beispiel für FRBRisierung Austen, Jane: Verstand und Gefühl [Sense and sensibility <dt.>]. Jane Austen. Übersetzung: Ursula Grawe, Christian Grawe. Nachwort und Anmerkungen: Christian Grawe. Stuttgart : Reclam, S. - ISBN: Exemplar der UB Paderborn 03 K Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

17 FRBR Elemente der Gruppe 1 (WEMI) - Primärbeziehungen Sense and sensibility Sense and sensibility Deutsche Ausgabe Verstand und Gefühl Stuttgart : Reclam, S. UB PB: 03 K Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

18 FRBR Elemente der Gruppe 2 - Verantwortlichkeitsbeziehungen Reclam UB Paderborn Jane Austen Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

19 FRBR Elemente der Gruppe 3 - Themenbeziehungen Beispiel aus RSWK- Verschlagwortung: England Partnerwahl Geschichte 1795 Partnerwahl Altersunterschied Achtung Liebe Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

20 Werkfamilie Recherche im Katalog der UB Paderborn ohne FRBR Sekundärliteratur zum Werk Nachdruck der Ausgabe 1948 Ausgabe des Originaltextes Elektronische Ausgabe Verfilmung Verwandtes Werk Übersetzung Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

21 Werkfamilie Zuordnung der gefundenen Titel Ausg Verwandtes Werk Verfilmung Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

22 Werkfamilie zu Sense and sensibility Originaltext 1811 Ausgabe 1948 Reprint der Ausgabe 1948, 1965 Übersetzungen Deutsche Übersetzungen Deutsche Übersetzung Verstand und Gefühl Französische Übersetzungen Elektronische Ressourcen DVD der Verfilmung von Ang Lee, Special edition 2002 Weitere elektronische Ausgaben Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

23 Übungsbeispiele 1. Das Buch Harry Potter und der Stein der Weisen mit dem Abdruck eines Hundebisses 2. Die Biografie The life of Jane Austen von John Halperin 3. Der Film Sherlock mit Benedict Cumberbatch auf DVD 4. Pippi Langstrumpf als Hörbuch 5. Die gedruckte Ausgabe der deutschen Übersetzung von Resource description and access, die ich in einer Bibliothek ausleihe 6. Judas Macabeo / por Pedro Calderón de la Barca. Edición critica de las dos versiones por Fernando Rodríguez-Gallego. Der Textanteil der versiones überwiegt Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

24 Übungsbeispiele mit Lösungen 1. Das Buch Harry Potter und der Stein der Weisen mit dem Abdruck eines Hundebisses Exemplar 2. Die Biografie The life of Jane Austen von John Halperin Werk 3. Der Film Sherlock mit Benedict Cumberbatch auf DVD Manifestation 4. Pippi Langstrumpf als Hörbuch Expression 5. Die gedruckte Ausgabe der deutschen Übersetzung von Resource description and access, die ich in einer Bibliothek ausleihe Exemplar 6. Judas Macabeo / por Pedro Calderón de la Barca. Edición critica de las dos versiones por Fernando Rodríguez-Gallego. Der Textanteil der versiones überwiegt Werk Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

25 Grundprinzipien von RDA Orientierung an FRBR Internationalität Kompatibilität zu AACR2 Trennung von Erfassung und Präsentation Kernelemente / optionale Elemente Haupt- vs. Nebeneintragung (Normierter / zusätzlicher Sucheinstieg) Sacherschließung noch nicht ausgearbeitet, Anwendung unterschiedlicher Regelwerke möglich Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

26 Grundprinzipien von RDA Bibliographische Beschreibung genauere Wiedergabe optionale Regelungen Katalogisierungsaufwand erhebliche Bandbreite möglich zahlreiche alternative und optionale Richtlinien großer Spielraum in vielen Fällen erschwert u.u. Anwendung auf internationaler Ebene Berücksichtigung der internationalen Katalogisierungspraxis für die Anwendung im deutschsprachigen Raum! (z.b. Anwendungsrichtlinien der Library of Congress) Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

27 Unterschiede zu RAK-WB andere Struktur (orientiert an FRBR) viele redundante Regelwerksstellen (Sachverhalt soll im jeweiligen Kontext verständlich sein) viele Verweisungen / Verlinkungen innerhalb des Regelwerks Da RDA auch für Museen und Archive vorgesehen ist: Viele Regelwerksstellen sind für Bibliotheken nicht bzw. kaum relevant. sehr unterschiedliche Erschließungstiefe möglich: liegt in der Verantwortung der jeweiligen Bibliothek/Institution (verpflichtend anzugeben sind lediglich die für den deutschsprachigen Raum festgelegten Standardelemente) Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

28 Aufbau von RDA Einführung 10 Abschnitte mit Richtlinien und Regeln, die auf den Merkmalen und Beziehungen von Entitäten aufbauen, wie sie in den FRBR definiert sind Abschnitt 1-4: Erfassen der Merkmale von FRBR-Entitäten Abschnitt 5-10: Erfassen der Beziehungen zwischen verschiedenen FRBR-Entitäten Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

29 Aufbau von RDA Zusätzlich durchlaufende Einteilung in 37 Kapitel Kapitel 1-4: Merkmale von Manifestationen und Exemplaren = Abschnitt 1 Kapitel 5-7: Merkmale von Werken und Expressionen = Abschnitt 2 Kapitel 8-11: Merkmale von Personen, Familien und Körperschaften = Abschnitt 3 Kapitel 12-16: Merkmale von Begriffen, Gegenständen u.a. (betrifft Sacherschließung, Kapitel noch nicht besetzt) = Abschnitt Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

30 Aufbau von RDA Anhänge, z.b. betreffend Großschreibung Einleitende Artikel Bestimmungen für besondere Gruppen von Personennamen, z.b. thailändische oder isländische Namen Glossar Index Begriffserläuterungen Text verlinkt auf Begriffe im Glossar Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

31 Arbeitsgrundlage: RDA-Toolkit Zugang: Regelwerkstext in verschiedenen Sprachen (derzeit: deutsch, englisch, französisch) Anwendungsrichtlinien der JSC-Institutionen (bisher: LoC, NLA; ab August 2014 auch für den deutschsprachigen Raum: D-A-CH) Workflows (z.b. von BL und LoC) weitere Materialien und Funktionen (z.b. Mapping zu MARC 21) lizenzpflichtiger Zugang Turnusmäßige Updates für Regelwerkstext und Anwendungsrichtlinien Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

32 Toolkit-Lizenz Ab 2014 neue Konsortiallizenz für den deutschsprachigen Raum mit gepooltem Zugriff für alle teilnehmenden Bibliotheken Gesamtkosten zahlen die im Standardisierungsausschuss vertretenen Verbünde und Institutionen gemeinsam derzeit ausschließlich Zugang per IP-Adressen vorgesehen zusätzlich auch Zugang per Passwortkennung gewünscht, z.b. um auch mobil mit dem Regelwerk arbeiten zu können hbz-verbund: in 2014 übernimmt das hbz die Kosten für die Verbundbibliotheken Für alle hbz-verbundbibliotheken wird der Zugang für 2014 automatisch freigeschaltet Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

33 Druckausgabe der deutschen Übersetzung Stand: April 2012 (veraltet) Verlag: de Gruyter Preis: 129,95 Euro Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

34 Lehrbuch (geplant) Verfasserinnen sind Mitglieder der AG RDA Verlag: de Gruyter Veröffentlichung angekündigt für Januar Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

35 Kaffeepause Dr. Informationsveranstaltung Dietmar Haubfleisch Die aktuellen RDA Empfehlungen April 2014 der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze = Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Entity-Relationship-Modell, Entitäten, Attribute, Beziehungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Modul 1 Grundlagen der RDA 1. Blick ins RDA-Toolkit Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Vorgetragen von Barbara Retschnig Wien, 07.10.

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? 25.09.2008 BSZ-Kolloquium Folie 1 Anspruch: Die Studie (...) folgt einem benutzerorientierten Ansatz

Mehr

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke Das neue Regelwerk Themen 1. Theoretische Grundlagen i. Was ist RDA? ii. FRBR iii. Standardelemente-Set iv. Warum RDA? 2. Wie sieht es jetzt aus? i. Ansicht OPAC ii. Ansicht CBS 3. Hilfen i. RDA-Wiki der

Mehr

Functional Requirements

Functional Requirements FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Susanne Bohner (BSZ Konstanz) Wiebke Kassel (BSZ Konstanz) Claudia Schädler (UB Konstanz) Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Ein Regelwerk für alle Materialien 6 Zeitplan vorstellen 7 8 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR ein Schlüsselelement der RDA Verbundtreffen 2011, Verbund Basel 24. Mai 2011 Christoph Boldini, Schweizerische Nationalbibliothek 1 Inhalt Entstehung

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA Themen Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA UAG Musik, Sachstandsbericht (Sept. 2013) Regelwerkstellen noch nicht vollständig durchgearbeitet Werke der

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Agenda - 1 Beschluss des Standardisierungsausschusses Grundlagen der RDA und Implementierungsszenario

Mehr

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks Gudrun Henze Internationalisierung des deutschen Regelwerks Gliederung Grundlage: Beschlüsse des Standardisierungsausschusses Statement of International Cataloguing Principles ISBD FRBR Stellungnahmen

Mehr

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28) Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot

Mehr

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells FRAD und FRSAD 13.10.2010 Fachausschuss Regelwerke und Formate Folie 1 Die FR-Familie FRBR: Functional requirements for bibliographic records FRAD: Functional requirements

Mehr

Ein Regelwerk für alle Materialien

Ein Regelwerk für alle Materialien 1 2 Ein Regelwerk für alle Materialien 3 Zeitplan vorstellen 4 5 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 1 Grundlagen der RDA Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist)

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe

Mehr

Functional Requirements for Bibliographic Records

Functional Requirements for Bibliographic Records WAS IST FRBR? Functional Requirements for Bibliographic Records Functional Requirements Sprich for Bibliographic F-R-B-R Records oder Ferber Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Die

Mehr

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR ein Schlüsselelement der RDA Infoveranstaltung Fachstelle Formalkatalogisierung UB Bern 16. Dezember 2010 Christoph Boldini, Schweizerische Nationalbibliothek

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Lernziele Nach Bearbeitung des

Mehr

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Das neue Regelwerk in der Lehre

Das neue Regelwerk in der Lehre Das neue Regelwerk in der Lehre Tipps und Tricks für das praktische Arbeiten mit RDA 26.05.2015 104. Bibliothekartag in Nürnberg Folie 1 Impulsreferat 1. FRBR 2. Tabellen und Echtformat 3. Cataloger s

Mehr

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von a S tec GmbH, Gunild Mueller 104. Bibliothekartag in Nürnberg, 27. Mai 2015 Online-Katalogisierung und RAK... 602 Ein Verfasserwerk erhält

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen

Mehr

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Modul Modul 1, Teil 2 Version, Stand Formatneutral, 03.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB)

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB) Modul Modul 1 - Einführung und Grundlagen Version, Stand PICA, 10.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 1 - Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR. Modul Modul 1, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 24.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die

Mehr

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha Unter Berücksichtigung des Metadatenformats MARC 21 und dem Regelwerk RDA Felix Hemme Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Auflösungen: Übungen Module A-H Modul A Aufgabe A1: In der heutigen Bibliothekswelt,

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3) Underlying RDA FRBR/FRAD RDA Resource Description and Access FRBR Functional requirements for bibliographic records FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil Inhalt Hinweise zur Benutzung----- XXI Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards----- 3 1.1 Ziele von Formalerschließung----- 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung?----- 3 1.1.2 Funktionen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand des Projekts FRBR Aufbau der RDA Toolkit November 2014

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Pica (SWB), 25.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 1/5 2 Modul 1 Einführung und Grundlagen 3 Konzeptionelle Modelle der RDA Entstehung und Organisation der RDA RDA

Mehr

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Das Modell und seine Anwendungsmöglichkeiten 03.06.2009 Bibliothekartag in Erfurt: Treffpunkt Standardisierung Folie 1 Anspruch: Die Studie

Mehr

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 1 2 RDA-Entstehung Strategie 2005 2009: Weiterentwicklung der AACR2 (1978) zu AACR3 2004: Beginn der Textgenese Dez. 2004:

Mehr

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Workshop FRBR FRBR - der Schlüssel zu RDA Einführung in das Modell Praktische Anwendung Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Functional Requirements for Bibliographic Records Studie der IFLA 1992 1995

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 10. Oktober 2017 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Änderungen und Korrekturen,

Mehr

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 1 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Gliederung von Kapitel 1 1.0 Geltungsbereich 1.1 Terminologie 1.2

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

Resource Description and Access

Resource Description and Access Institut für Informationswissenschaft Wahlpflichtlehrveranstaltung BWC11 Sommersemester 2016 Irena de Reus Resource Description and Access Eine Einführung Teil 1: Die grundlegenden konzeptionellen Modelle

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA, GND und RDA Brigitte Wiechmann Deutsche Nationalbibliothek 1 GND und RDA, 10.09.2013 Gemeinsame Normdatei Die GND enthält über 10 Mio. Normdatensätze für Personen Körperschaften Kongresse Geografika Sachschlagwörter

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6 09.04.2015 Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Personennamen Rechercheproblematik bei Pseudonymen Nach RDA wird für jedes Pseudonym und dem wirklichen

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Normdaten mit Änderungsübersicht - Version 1.6 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt,

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt, Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt, 1.6.2017 Worum geht s? 1. Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv: Teil der UB Basel 2. Archiv und Bibliothek: Unterschiedliche Welten

Mehr

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme Manfred Müller 104. Deutscher Bibliothekartag Nürnberg 27.05.2015 Definition providerneutral Providerneutrale E-Book-Aufnahme bedeutet:

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

RDA Resource Description and Access

RDA Resource Description and Access RDA Resource Description and Access ein Regelwerk im Entstehen VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung AG RDA Mag. Katharina Breyer, Wolf D. Lang, 17. September 2007 Wieso AG RDA? Beschlüsse des Standardisierungsausschusses

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich Resource Description and Access Was ist RDA? Was liegt derzeit vor (Entwicklungsstand)? Deutsche Stellungnahme Resource Description

Mehr

Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA. 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen

Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA. 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen 10.09.2013 Inhalt (1)Policy der AG RDA zu Werk und Expression (2)Werke und Teil-Ganzes

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis VÖB-Kommission für Sacherschließung Wien, 17.06.2010 Folie 1 Gliederung 1. Die Vision der FRBR 2. FRBR in der Theorie 3. FRBR

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) RDA-Workshop: Aufgaben Merkmale Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Beziehungen Abschnitt 5: Abschnitt 6: Abschnitt 7: Abschnitt 8: Abschnitt 9: Abschnitt 10: Gliederung von RDA (oberste

Mehr

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB dfs RDA in 20 Minuten Untertitel der Präsentation Christian Aliverti Datum der Präsentation On a

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Abschnitt 2: Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen Abschnitt 3: Erfassen

Mehr

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 RDA im deutschen Sprachraum 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 Wer macht mit? Wo stehen wir? Was ist erreicht? Was muss noch getan werden? Juni 2014 2 Renate Behrens

Mehr

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web? Sarah Hartmann, Lars G. Svensson Mit RDA ins Semantic Web? 1 Treffpunkt Standardisierung 16. März 2010 Ziel des Semantischen Webs ist es, die Bedeutung von Informationen für Computer verwertbar zu machen.

Mehr

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 1 Renate Behrens Sondermaterialien in RDA Brixen 8. September 2016 Sondermaterialien in RDA Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 69. Jahrestagung des Arbeitskreises Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung

Paradigmenwechsel in der Erschließung Paradigmenwechsel in der Erschließung Die Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz 1 Inhalt RDA in D-A-CH Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli 2014 1 Vorab 10:00 10:15 Einleitung 10:15 11:00 Das FRBR-Modell 11:00 11:45 Aufbau und Inhalt von RDA, RDA-Toolkit 11:45

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

Renate Behrens. Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Renate Behrens. Einführung in Resource Description and Access (RDA) Renate Behrens Einführung in Resource Description and Access (RDA) 1 Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist) 2 Renate Behrens Einführung

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 1 RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen 2 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven HTW Chur 1. Dezember 2016 3 Renate Behrens RDA Chancen und Perspektiven

Mehr

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015 RDA in Deutschland 1 Inhalt RDA in Deutschland? Was ist D-A-CH? Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen wir? Was steht noch aus? 3 RDA in Deutschland gibt es nicht! Es gibt RDA in D-A-CH....

Mehr

Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien. RDA Toolkit RDA-Workshop Göttingen Folie 1

Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien. RDA Toolkit RDA-Workshop Göttingen Folie 1 Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien RDA Toolkit 06.06.2013 RDA-Workshop Göttingen Folie 1 Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien RDA Toolkit Online-Ausgabe des Regelwerks Übersetzungen

Mehr

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen Christine Frodl RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen 1 Christine Frodl Workshop RDA für Kultureinrichtungen, Frankfurt am Main 10. September 2013 RDA = Resource Description

Mehr

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND

Mehr

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg Werktitel bei Bundespublikationen... 1 Gleichlautende Manifestationstitel, aber verschiedene Werke/Werktitel... 5 Werktitel (130: Übersetzung

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Einführung in Resource Description and Access (RDA) Einführung in Resource Description and Access (RDA) Renate Behrens 10. März 2015 Weiterbildungszentrum FU Berlin 1 Fahrplan durch den Tag 9:00 10:30 Grundlagen des Regelwerks RDA 10:30 11:00 Pause 11:00

Mehr