Tiere im Klimawandel: Von Lemmingen und Eisbären

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tiere im Klimawandel: Von Lemmingen und Eisbären"

Transkript

1 Tiere im Klimawandel: Von Lemmingen und Eisbären - Einblicke aus einem Langzeitprojekt auf Grönland - Benoît SITTLER

2 Die Arktis, unser nördliches Polargebiet. Ein Binnenmeer umgeben von öden Küsten! Eismeer 14 mio/km2 Abgrenzung = -Nördliche Polarkreis -Jenseits der Baumgrenze -10 C Juli Temperatur -Treibeisgrenze im Ozean Golf Strom als Wärmepumpe

3 Im Reich der Kälte! Schnee auf dem Festland Packeis auf dem Meer Jahresmitteltemperaturen unter 10 C Nur Hochsommer mit positiven Temperaturen

4 Der weitreichende Rolle des Schnees für die physikalische Umwelt und für die Lebensgemeinschaften Entstehung der Gletscher die wiederum die Landschaft geformt haben Saisonale Veränderungen - Schneeschmelze: entscheidender Faktor für Pflanzen und Tiere

5 Die gewaltige grönländische Eiskappe, Zeuge und Überbleibsel von den Eiszeiten Seine Ausläufer prägen noch vielerorts die Küsten

6

7 Eisberge

8 Die Entstehung einer Eiskappe Das Beispiel Grönlands Vor 10 Millionen Jahren Vor 2,3 Millionen Jahren Vor 2 Millionen Jahren Vor Jahren Heutzutage

9 Vor Jahren: Nordeuropa unter einem mächtigen Eisschild! Der Meeresspiegel lag damals um 100 m tiefer! Durchschnittstemperatur um mehr als 5 Grad niedriger. In Süddeutschland Bedingungen wie heute in Grönland!

10 Der Grenzbereich zum ewigen Eis: Ökosystem der Extreme Periglaziale Lebensräume

11 Die kargen Landschaften im Norden = die Tundra

12 Permafrost: der allgegenwärtige bodenbildende Faktor Pingos= Eislinsen Steinringe

13 Arktische Pflanzenwelt Eine Vielzahl an Anpassungen, mit optimaler Nutzung von mikroklimatischen Nischen

14 Auch vielfältige Anpassungen der Tierwelt an den sehr kalten und schneegeprägten Lebensraum Überlebenswichtig: Ein weißes Kleid um in einer weißen Umgebung nicht aufzufallen Polarfuchs Physiologische Anpassungen - Polarfuchs fühlt sich wohl bis 40 C - Wärmeempfindlichkeiten (Lemminge) Schneehuhn Hermelin

15 Die Pflanzenfresser Sehr spärliches Futterangebot Halsbandlemming Zugang zur kargen Vegetation vor allem im Winter eine große Herausforderung Moschusochse Schneehase

16 Vögel der Polargebiete Nur ganz wenige Standvögel Vor allem Zugvögel die dem arktischen Winter entkommen Schneehuhn Weisswangengänse

17 Fressfeinde oft sehr spezialisiert, wenig Ersatzbeute Hermelin Polarfuchs Schnee-Eule Polarwolf

18 Meeressäuger eng vom Packeis abhängig! Eisbär Narwale Walroß Bartrobbe

19 Die Lebensgemeinschaften der Arktis Relativ einfache und überschaubare Nahrungsketten Eignen sich demnach auch bestens, um das Funktionieren eines Ökosystem zu studieren Erforschung einer Lemming- Population und seiner Interaktionen mit den Fressfeinden

20 Erfassung der Lemming-Population: Zahl der Winternester als relevante Größe! Hermelin-Nest mit Lemmingfell! Bis zu 5 Würfe im Schutz der Schneedecke Massenvermerhrungen durch Winternesterzahlen erfassbar Extreme: Peakjahr: 4000 Winternester Tief: unter 50 Winternester!

21 Die gegenseitige Beeinflussung der Lemminge und ihrer Raubfeinde Schnee-Eulen Falkenraubmöve Hermelin Polarfuchs

22 Fortpflanzungserfolg bei den Raubfeinden Schnee-Eulen Polarfüchse = meist nur in guten Lemmingjahren Nachwuchs! Beispiel: Bei Schnee-Eulen ab 2 Lemminge/Ha Bei Polarfüchsen schon ab 1 Lemming/Ha

23 Die engen Verflechtungen zwischen den zyklischen Schwankungen der Lemminge und den Reaktionen der Raubfeinde Lemminghochs alle 4 bis 5 Jahre Raubfeinde reagieren parallel dazu durch eigene Strategien Raubmöwen und Schnee- Eulen : nur im Sommer am System beteiligt Die zeitverzögerte Reaktion der Hermeline Science (2003)

24 Häufung von Beobachtungen zur Realität des Klimawandels Klimawandel zu Beginn des Projektes 1988, noch kein Thema Erste indirekte Hinweise durch: auffällige Anomalien in den Mustern und Wechselbeziehungen sowie Änderungen, die auch im Alltag der Feldforschungen nicht mehr zu übersehen sind Thema nun Gegenstand und Schwerpunkt unseres Projektes

25 Zur Realität des gegenwärtigen Wandels in der Arktis Klima-Aufzeichnungen deuten auf: Starke Zunahme der Mitteltemperaturen der meisten arktischen Stationen innerhalb der letzten 20 Jahre Einhergehend, häufigeres Auftreten von Tauwetter im Winter Diese Beobachtungen auch durch Fernerkundung bestätigt: Jährliche Ausbreitung des Packeis mit starken Rückgang im Sommer Rückgang des Gesamtvolumens des Inlandeises

26 Folgewirkungen auf die arktische Umwelt Eigene Beobachtungen auf der Insel Traill NO Grönland Trend zur früheren Schneeschmelze Auch schneefreie Zeit immer länger Bachelor-Arbeit Hegemann, 2012 Global Change Biology, 2009, 15; ergänzt

27 Deutlicher Schwund der vergletscherten Flächen und kleineren Eisfelder 15 Juli Juli 2007

28 Auftauen des Permafrostes führt vielerorts zu Hangrutschungen

29 Ausbleiben der Lemmingzyklen seit 10 Jahren! 12 9 Lemming density (individuals per ha)

30 Parallel dazu: Ausbleiben von Brutversuchen bei Schnee-Eulen? Number of winternests (1500 ha) Schwellenwert: bei ca. 900 Winternester (= 2 Lemm./ha)

31 Änderung der Schneebedingungen = Hohe Mortalität bei Moschusochsen

32 Arbeitshypothesen Die Veränderung der Schneeverhältnisse schafft ungünstige Bedingungen für hocharktische Arten: Für Lemminge, Verkürzung der Dauer der Schneebedeckung = Verschlechterung der Fortpflanzung im Winter als Vorbedingung für Massenvermehrung, bzw Erholung der Population Pulverschnee wird bei Tauwetter zu Nassschnee Durch Zufrieren Bildung einer Eiskruste die Zugang zum Gras erschwert Auch Moschusochsen sind von solchen Erscheinungen betroffen

33 Verlagerung der Areale nach Norden? Erste Brutnachweise Spornammer Wiesenpieper Regenbrachvogel (regelmäßig beobachtet) Bei den Säugetieren: Polarfuchs durch das Vorrücken des Rotfuchses bedroht (Skandinavien, Sibirien, Alaska)

34 Häufiges Auftreten von Eisbären auf dem Festland!

35

36

37

38 Eisbär-Beobachtungen auf der Traill Insel (NO Grönland) Zeitraum 1988 bis 2012 Häufung der Begegnungen an Land seit 10 Jahren! Auch immer mehr Bären im Landesinneren!

39 Gewichtsverlust durch längeres Fasten Bis zu 10 Kg pro Woche Hudson Bay: Durchschnittsgewicht hat um 80 Kg abgenommen zwischen 1985 und 2004 Bereits beobachtete Trends

40 Mehrjähriges Packeis im Rückgang ( ) Immer weniger Packeis in den Küstenzonen des Eismeeres!

41 Die Erderwärmung im 21. Jahrhundert Numerische Simulationen Erwärmung um 3 bis 6 Grad in der Arktis!

42 Durch Begleituntersuchungen dem Klimawandel auf der Spur Dendrochronologie an Zwergweiden Institut für Waldwachstum Universität Freiburg

43 Luftverschmutzung als Faktor des Klimawandels? Monitoring von Aerosolen - natürlicher Herkunft (Vulkane,..) - menschenbedingt (Immissionen,..)

44 Zusammenfassung Die Arktis, Heimat vieler Arten die sich im Laufe der Eiszeiten bestens an die Kälte und den Schnee angepasst haben Die unbestreitbare Realität des Wandels der physikalischen Umwelt Ungewöhnliches Tempo der Veränderungen Die Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften: erste Anzeichen für Veränderungen bei Arten, die auf bestimmte Schnee- oder Eisverhältnisse angewiesen sind Für weiterführende Aussagen reichen die Datenreihen aber meist noch nicht aus

45 Ausblick Die Arktis als Alarmanlage des Klimawandels Der Trend zur Erderwärmung (1 bis 3 Grad innerhalb von 100 Jahren) noch erheblich verstärkt in der Arktis (Prognosen von 3 bis 6 Grad) Für das Überleben arktischer Arten, eine große Herausforderung!

46

Grönland, eisige Welt

Grönland, eisige Welt Die Arktis im Griff des Klimawandels Grönland, eisige Welt Benoît Sittler Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Auf den Spuren der Lemminge Der sagenumwobene Lemming seit 1988 im Fokus

Mehr

Seite 36 Kauzbrief 15 (2003)

Seite 36 Kauzbrief 15 (2003) Die Reaktion von Schnee-Eulen auf die zyklischen Populationsschwankungen von Lemmingen Einblicke aus einer laufenden Langzeituntersuchung im North-East Greenland National Park Von Benoît Sittler Die enge

Mehr

Tundra Land am Rande des Eises

Tundra Land am Rande des Eises Tundra Land am Rande des Eises Inhalt der DVD, Filmbeschreibungen und Menüplan wfw-film.de Inhalt der DVD Hauptfilm (21.49 Min.) Tundra Kapitel mit Zusatz Lage Lage: Kap.-Film (1.01 Min.) Tundra / Taiga:

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

die eisbären und der klimawandel

die eisbären und der klimawandel die eisbären und der klimawandel Hintergrundinformationen für Erwachsene Der Eisbär ist an die harten Umweltbedingungen der Arktis angepasst. Die schnellen Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Eisbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Terrettaz / WWF-Canon Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Im eisigen Weiß. Pressetext. Vincent Munier

Im eisigen Weiß. Pressetext. Vincent Munier Pressetext Unter den extremsten Bedingungen und zumeist vollkommen allein ist Fotograf Vincent Munier in der Arktis unterwegs. Mehrere hundert Kilometer durchwandert er die schneeverwehten und kargen Landschaften

Mehr

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche: 1 Klima = Neigung Klima = Neigung 20 Strahlen pro Fläche: warm 20 Strahlen pro Fläche: warm 10 Strahlen pro Fläche: kalt 10 Strahlen pro Fläche: kalt 2 Klima einer nicht rotierende Erde 3 Klima rotierende

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Kultur-

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: 1. Beispiele für Veränderungen physikalischer Art: Eisschmelze, Gletscherseen, Permafrostboden,

Mehr

Leben in der Arktis. Wohnen im Schnee

Leben in der Arktis. Wohnen im Schnee Arbeitsblatt 1 zum Inuit-Thema aus STAFETTE 1/2015 Inuit Leben in der Arktis Wohnen im Schnee Text aus STAFETTE 1/2015, Reportage Brrr... von Emily Jäneke, Illustrationen: Michaela Ködel 1 5 Kanada Atlantik

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Die Polargeblete. westermann. Das Geographische Seminar

Die Polargeblete. westermann. Das Geographische Seminar Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROI. DK. RAINLR DDTIMAW PROK DR. RAI\I-.R GLAWION PROK DR. HKKBtiRT POI'I' PROK DR. RITA SCHNHIHR-SS I%\A CHRISTOPH WUTHRICH. DlCTBFRT Tl-IAVNHhlSJ R Die Polargeblete

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimareport Mecklenburg-Vorpommern - Vorstellung - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was haben wir gemacht Entwicklung der atm. CO 2 -Konzentration aus Eiskernbohrungen

Mehr

ARCTICA Sonderausstellung

ARCTICA Sonderausstellung Direction de l'instruction publique, de la culture et du sport Direktion für Erziehung, Kultur und Sport Musée d'histoire naturelle Naturhistorisches Museum CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG ARCTICA

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz dirk.notz@zmaw.de Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Centre for Marine and Atmospheric Sciences Sommer 1979 Quelle; NASA Sommer 2005 Quelle; NASA Sommer

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Franz Essl, Umweltbundesamt BMLFUW, 27. September 2007 Ausgangslage Klimawandel: Klimawandel-Szenarien (IPPC 2007): global +1,8

Mehr

GER_C1.0802R. Die Arktis. Learning Unit: Interacting with nature Reading & Writing Level C1 GER_C1.0802R.

GER_C1.0802R. Die Arktis. Learning Unit: Interacting with nature Reading & Writing Level C1 GER_C1.0802R. Die Arktis Learning Unit: Interacting with nature Reading & Writing Level C1 www.lingoda.com 1 Die Arktis Leitfaden Inhalt Diese Lektion beschäftigt sich mit der Erdregion Arktis. Dabei wird über die Geografie

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

Foto: Naturpix.ch/Rolf Giger

Foto: Naturpix.ch/Rolf Giger Foto: Naturpix.ch/Rolf Giger 6 MONATSTHEMA 7 Der Schneehase von der Arktis bis in die Alpen Originaltext: Leopold Slotta-Bachmayr Zusammenfassung: Elisa Mosler Bei der Schneehasen-Gruppe handelt es sich

Mehr

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL 1 INHALT Klimaschutz in Zahlen Klimadaten weltweit Klimadaten in Deutschland 10 wichtigste Erkenntnisse zum Klimawandel Klima und Erdgeschichte Wie können sich Klimaänderungen

Mehr

Glaziologie in 78 Nord

Glaziologie in 78 Nord Glaziologie in 78 Nord Mit Unterstützung des Forschungsschwerpunktes Klima & Kryosphäre der Universität Innsbruck besuchten Jakob Abermann und Marc Olefs, beide Doktoranden am Institut für Meteorologie

Mehr

G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung?

G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung? G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung? Die Globale Mittel-Temperatur soll nach Aussagen des IPCC [1] derzeit um 0,2 C pro Jahrzehnt steigen: "Für die nächsten 2 Jahrzehnte wird eine Erwärmung

Mehr

Übersicht Bildmaterial Polargebiete

Übersicht Bildmaterial Polargebiete Übersicht Bildmaterial Polargebiete 1 Karte: Lage der polaren Zonen auf der Nordund Südhalbkugel 2 Karte: Draufsicht Arktis und Antarktis 3 Grafik: Entstehung von Polartag und -nacht durch die Stellung

Mehr

Warming" setzt sich fort

Warming setzt sich fort . global news 3542 25-11-16: Trotz Donald Trump: "Global Warming" setzt sich fort 1. Wärme Nach Mitteilung der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) war der Oktober 2016

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Mit dem Rückgang der Gletscher drohen Naturgefahren Überschwemmungen sind in den Alpen die größte Gefahr. Durch den Temperaturanstieg fällt Schnee bis in große

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? 6th Leibniz Conference on Advanced Science Solarzeitalter 2008 Lichtenwalde (Sachsen) 15.-16.5.2008 Dietrich Spänkuch Bisherige Veränderungen Zukünftige Veränderungen

Mehr

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich?

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich? Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich? 33 nationale Akademien der Wissenschaften halten ihn für wahr Australien Belgien Brasilien Kamerun

Mehr

Berge aus Eis Am Südpol ist es ständig eiskalt wer da lebt, muss sich warm anziehen!

Berge aus Eis Am Südpol ist es ständig eiskalt wer da lebt, muss sich warm anziehen! Arbeitsblatt 1 zur Reportage aus BIMBO 1/2019 Berge aus Eis Am Südpol ist es ständig eiskalt wer da lebt, muss sich warm anziehen! Von Pol zu Pol So sieht ein Adeliepinguin aus. Langer Winter Stell dir

Mehr

Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht?

Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht? Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht? Die Arktis glüht so lautet ein Artikel in der Zeitschrift Zeit und stellt eine dieser Überschrift entsprechende Abbildung zur Seite. http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2016-11/klimawandel-arktis-wetter-winterveraenderung

Mehr

Grönland. Labor des Treibhausklimas. Ausarbeitung von Lennart Edinger

Grönland. Labor des Treibhausklimas.  Ausarbeitung von Lennart Edinger Grönland Labor des Treibhausklimas Ausarbeitung von Lennart Edinger www.lennarts.de GRÖNLAND Labor des Treibhausklimas Der Eisschild auf Grönland schmilzt so schnell ab, dass die Insel in hundert Jahren

Mehr

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Bodenseeraum Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.edu

Mehr

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten 10.000 Jahre Die Veränderung von Sauerstoff-Isotopen in Eiskernen ist eine Maßzahl für Temperatur-Fluktuationen. Der meiste

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Informationsveranstaltung - Landkreis Neumarkt/Oberpfalz - 23.11.2016 Klimawandel und Wetterextreme

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Die unterschiedlichen Reaktionen von Schneeeulen und Falkenraubmöwen auf Lemmingzyklen. Ergebnisse einer Langzeitforschung in Nordost-Grönland

Die unterschiedlichen Reaktionen von Schneeeulen und Falkenraubmöwen auf Lemmingzyklen. Ergebnisse einer Langzeitforschung in Nordost-Grönland 16 16. Tagung der Fachgruppe Gänseökologie gemeinsam mit der Fachgruppe Vögel der Polargebiete und dem DDA Plastizität unterscheiden. Angesichts der prognostizierten Erwärmung der Erde und ihres Lebensraumes

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 Warum Eisbären keine Pinguine fressen naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek,

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Der Klimawandel und der Wald Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur "Der Klimawandel und der Wald" Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel 1850-2011 Quelle: APCC, 2015 Hitzetage in Wien

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Auswirkungen auf das Klima

Auswirkungen auf das Klima Auswirkungen auf das Klima Stand: 24.01.2007 Wissenschaftler machen für die Häufung der Wetterextreme in den vergangenen Jahren die globale Klimaveränderung verantwortlich. Die genauen Auswirkungen der

Mehr

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Globaler Wandel des Wasserkreislaufs www.glowa-danube.de Forschungsnetzwerk:

Mehr

20Jahre terrestrische Forschung. in der sibirischen Arktis Die Geschichte der Lena-Expeditionen

20Jahre terrestrische Forschung. in der sibirischen Arktis Die Geschichte der Lena-Expeditionen 20Jahre terrestrische Forschung in der sibirischen Arktis Die Geschichte der Lena-Expeditionen Auszug aus: 20 Jahre terrestrische Forschung in der sibirischen Arktis Hans-Wolfgang Hubberten, Dmitry Yu.

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Daisy Gilardini. Bilder, die mehr bewirken als tausend Worte

Daisy Gilardini. Bilder, die mehr bewirken als tausend Worte Ein Eisbär wartet geduldig, dass sich in der Hudson Bay Eis bildet. Mitte November gehen die Raubtiere auf dem Packeis auf Robbenjagd. Wapusk National Park, Manitoba, Kanada Daisy Gilardini Bilder, die

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Klima wandelt sich wieviel Zeit haben wir noch? Fakten zum Klimawandel Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Beobachtung Global globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

SPITZBERGEN MIT MS NORDSTJERNEN

SPITZBERGEN MIT MS NORDSTJERNEN POLARKREIS SPITZBERGEN MIT MS NORDSTJERNEN 66 33'N 80 NORD S P I T Z B E R G E N N O R W E G E N NORDKAP GEIRANGERFJORD BORDPROGRAMM Informative Vorträge Expeditionsteam AKTIVITÄTEN Geführte Rundgänge

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Waldökosysteme und Klimawandel Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Nicolas Brüggemann Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Aufgabe 1 a) Welche Baumarten kennzeichnen die Taiga? b) Erklären Sie, worin der Unterschied zwischen der Waldgrenze und der Baumgrenze liegt.

Aufgabe 1 a) Welche Baumarten kennzeichnen die Taiga? b) Erklären Sie, worin der Unterschied zwischen der Waldgrenze und der Baumgrenze liegt. S 3 Aufgabe 1 a) Welche Baumarten kennzeichnen die Taiga? b) Erklären Sie, worin der Unterschied zwischen der Waldgrenze und der Baumgrenze liegt. a) Informieren Sie sich im Atlas auf einer Weltkarte mit

Mehr

2. Unter dem Feld Hinterlassen Sie einen neuen Gegenstand die genaue Adresse der Schule anführen.

2. Unter dem Feld Hinterlassen Sie einen neuen Gegenstand die genaue Adresse der Schule anführen. Landstrasser Hauptstrasse 71/205 A 1030 Wien T +43/(1)7101981 M +43/(0)664-2380230 E office@science-center-net.at www.science-center-net.at ZVR-613537414 Breaking the ice Weiterführende Aktivitäten: Weltweite

Mehr

Dieter Piepenburg. Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jacques-Yves Cousteau

Dieter Piepenburg. Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jacques-Yves Cousteau Dieter Piepenburg Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz dpiepenburg@ipoe.uni-kiel.de Hans Hass Jacques-Yves Cousteau Dieter Piepenburg Institut

Mehr

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Produktionstechnikzentrum der TU Graz @www.gat.st Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG, Vienna, Austria 26.3.2019, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehr

Klima, Schnee, Gletscher, Permafrost. Motivation. Forschung: Gletscher und Klimawandel. Wahrnehmung und Medien. Schneesport-Ausbildung.

Klima, Schnee, Gletscher, Permafrost. Motivation. Forschung: Gletscher und Klimawandel. Wahrnehmung und Medien. Schneesport-Ausbildung. Klima, Schnee, Gletscher, Permafrost Allgemeine touristische Ausbildung, Swiss Snowsports, Siders 11. November 2007 Stephan Gruber Motivation Berge, Gletscher & Schnee: eng mit dem Image der Schweiz verknüpft

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Tagung Netzwerke Wasser

Tagung Netzwerke Wasser Tagung Netzwerke Wasser Klimafolgen und Klimaanpassung in Niedersachsen Jens Becker Referat Klimaschutz, Klimafolgen, Nachhaltigkeit 1.Globale Entwicklung: Sonderbericht IPCC Oktober 2018. 2.Entwicklung

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen Der aktuelle Gletscherschwund ist auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen. Mehrfach hat sich

Mehr

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel Referent: Horst Fernsner Inhalt Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen. 1.) Besteht Handlungsbedarf?

Mehr

SAVE THE ARCTIC Impressum Greenpeace kämpft Greenpeace fordert: Die Arktis braucht Ihre V.i.S.d.P. VE THE ARCTIC Text/Redaktion Foto

SAVE THE ARCTIC Impressum Greenpeace kämpft Greenpeace fordert: Die Arktis braucht Ihre V.i.S.d.P. VE THE ARCTIC Text/Redaktion Foto Schützt die Arktis! Naturparadies vor Ausbeutung schützen Die Arktis, das Gebiet zwischen Polarkreis und Nordpol, ist eine der letzten Wildnisse dieser Erde und ein außergewöhnliches Ökosystem. Aber wie

Mehr

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren. Global Cooling Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol. 25. Oktober 2008 Heiligenrother Klimamanifest EIKE, Europäischens Institut für Klima und Energie Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin: Daniela Rembold

Mehr

mulingula-praxis Kreislesen

mulingula-praxis Kreislesen Kreislesen Die Nordsee 1 Norwegen Schweden Nordsee Dänemark Deutschland Großbritanien Niederlande Belgien Frankreich Die Nordsee ist ein kleines Meer, das mit dem Atlantischen Ozean verbunden ist. Großbritannien,

Mehr

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Das Klima der vergangenen vielen Hunderttausend Jahre ist gekennzeichnet durch die Abwechslung von Warmzeiten und Eiszeiten, wie Bild 1 zeigt.

Mehr

Klimaänderungen in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland Klimaänderungen in Deutschland - Aktuelle Beobachtungen und Zukunftsprojektionen - Dr. Andreas Walter, Sabrina Wehring Deutscher Wetterdienst Offenbach, 3. November 2016 Seite 1 Überblick 1 2 3 4 Vorbemerkungen

Mehr

Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde

Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde Dr. Hans Oerter Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven photo: hans oerter, 9. Dez. 1997 Bodenseeschule,

Mehr

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen B. Grundlagen... 4 1. Wetter oder Klima?... 4 2. Die Schutzhülle unserer Erde...10 3. Klimamaschine

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Polargebiete. Typisches Klimadiagramm. Entstehung von Polartag und Polarnacht. Verbreitung der Polargebiete

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Polargebiete. Typisches Klimadiagramm. Entstehung von Polartag und Polarnacht. Verbreitung der Polargebiete AV Kap Barrow/USA 13 C 2 1-1 -2-3 AV Typisches Kliadiagra J F M A M J J A S O N D Verbreitung der Polargebiete Eis- und Schneewüsten www.av-edien.de T = -12 C N = 142-40 -20 Tundra Die Polargebiete 21.6.

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen. Dr. Michael Seydel, Harald Woerner

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen. Dr. Michael Seydel, Harald Woerner , 28. und 29. Oktober 2011 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen Dr. Michael Seydel, Harald Woerner Prinect Anwendertage Der Klimawandel Handlungsbedarf für alle 1. Der globale Klimawandel

Mehr

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen 09:30 Minuten Aufgabe 1: Gletscher prägen Landschaften Was hat das Thema Gletscher mit der Landschaft in der heutigen Schweiz zu tun? Betrachten und

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr