vfdb Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. Referat 11 Brandschutzgeschichte BIOGRAFIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vfdb Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. Referat 11 Brandschutzgeschichte BIOGRAFIE"

Transkript

1 vfdb Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. Referat 11 Brandschutzgeschichte BIOGRAFIE Walter Schnell Er hat die Dreiteilung des Löschangriffs durchgesetzt Verfasser: Dipl.- Chem. Dieter Jarausch, geboren in Celle Realschulabschluss, Ausbildung zum Uhrmacher und Juwelier Eintritt in das EisenbahnpionierRegiment 3 in Hanau Ernennung zum Leutnant d.r. Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr (FF) Celle Wehrführer der FF- Celle Gründer und ehrenamtlicher Schulleiter der Provinzialfeuerwehrschule Celle Bestellung zum Provinzialfeuerwehrführer der Provinz Hannover Leiter des Amtes für Freiwillige Feuerwehren im Hauptamt Ordnungspolizei Ernennung zum Oberst der Polizei Ernennung zum charakterisierten Generalmajor der Polizei Beförderung zum Generalmajor der Polizei Nach kurzer Gefangenschaft wieder Wohnung in Celle verstorben in Celle Walter Schnell um 1940

2 Nur auf die Art der Ausbildung kommt es an! Werdet Einheitsfeuerwehrmänner! Erzieht Euch zum Innenangriff! Mit diesen drei markanten Sätzen im Schlusswort beendete Walter Schnell sein Buch: Die Dreiteilung des Löschangriffs, hier die dritte Auflage vom Mai Dieses 1934 erstmals und bis 1938 in weiteren Auflagen erschienene Buch war nicht irgendeine interessante neuere Ausbildungsanleitung, sondern trug ganz wesentlich dazu bei, die seit rund 80 Jahren praktizierte und im Laufe der Zeit durchaus verbesserte, aber bei weitem nicht mehr effektive Feuerwehrtaktik nach dem Nummernsystem durch die neu konzipierte Dreiteilung des Löschangriffs zu ersetzen. Walter Schnell ist ungewollt als Erfinder dieser neuen Taktik in die Feuerwehrgeschichte eingegangen. Er selbst hatte allerdings immer Wert darauf gelegt, und es auch geschrieben, dass er die Grundidee für dieses neue System von der Berliner Feuerwehr übernommen hatte. Sein Verdienst um das deutsche Feuerwehrwesen war zweifelsfrei, das Berliner System der Dreiteilung ausgebaut, universell verwendbar und vor allem deutschlandweit durchgesetzt zu haben. Bereits vier Jahre nach Erscheinen seines Buchs und Verbreitung des neuen, feuerwehrtaktischen Gedankenguts endete diese totale Umorganisation der bisherigen alten Einsatztaktik durch Schnell mit der im November 1938 erlassenen Ausgabe der reichsweit gültigen Ausbildungsvorschrift für den Feuerwehrdienst (AVF), I. Teil: Der Löschangriff, Abschnitt B: Die Gruppe. Zwar wurden nicht alle Vorschläge Schnell s übernommen. So wurde die Gruppe, entgegen seiner Auffassung, als kleinste taktische Einheit mit der Stärke von 1/8/9 gebunden an ein Löschfahrzeug, definitiv in obiger Vorschrift festgelegt. Es blieben aber die neuen Grundprinzipien dieses Systems: Einheitsfeuerwehrmann, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp. Außerdem blieb die Tätigkeitserweiterung des Wassertrupps als 2. bzw. des Schlauchtrupps als 3. Angriffstrupp erhalten. Somit haben wir seit weiteren 80 Jahren ein bis heute im Wesentlichen noch gültiges, gegenüber dem vorherigen - durchaus effektives - Einsatz- und Ausbildungssystem. Historische Entwicklung zur Dreiteilung des Löschangriffs Die schwerfälligen, starren Regelungen waren nicht mehr zeitgemäß und befanden sich mit den bereits vor dem Ersten Weltkrieg eingesetzten, völlig neuartigen technischen Entwicklungen bei den Feuerwehren - der Motorisierung bzw. Automobilisierung - nicht mehr im Einklang. 1 Bereits 1928 (nach anderen Angaben 1929) absolvierte Walter Schnell bei der Berliner Feuerwehr eine Volontärzeit, die seine weitere Entwicklung prägte und ihn zum Wegbereiter einer neuen Feuerwehrtaktik werden ließ. Auf der Grundlage der dort seit einigen Jahren praktizierten Dreiteilung des Löschangriffs entwickelte Schnell ein völlig neues, modernes und effektives Einsatzkonzept, dass ab 1934 über sein Buch in ganz Deutschland verbreitet wurde. Im gleichen Jahr wurde Die Dreiteilung bereits für Preußen per Erlass eingeführt, aber erst Schnell s Buch machte die Regelung verständlich und dadurch umsetzbar. Die Berliner Feuerwehr hatte erstmals 1926 in der Zeitschrift Feuer und Wasser über die

3 dort eingeführte Dreiteilung berichtet. Dies mag Schnell zu seinem Volontariat in Berlin angeregt haben. Um 1910 hatte Branddirektor Georg Floeter, zu dieser Zeit Berufsfeuerwehr Schöneberg bei Berlin, den Angriffstrupp (1/2/3) konzipiert, der nicht nur die Axt sondern auch Löschwasser (am Strahlrohr) dabei hatte. Allerdings wurde dieser damals noch nicht so benannt wurde die Berliner Feuerwehr - im Rahmen der Bildung von Großberlin - mit 13 Berufsfeuerwehren und einigen Freiwilligen Feuerwehren vereinigt. So war dringend eine Ausbildungsvereinheitlichung geboten, da jede dieser Wehren an der Einsatzstelle anders vorging. Der seinerzeit für die Ausbildung zuständige Baurat Paul Steiner machte sich Floeter s Idee zu eigen und entwickelte diese weiter. Er teilte die Fahrzeugbesatzungen im heutigen Sinne einer Raumgliederung - in drei räumlich getrennte, aber einander zuarbeitende Trupps ein: Den Angriffstrupp, den Leitertrupp und den Schlauchtrupp. Die Aufgaben und Ausrüstungen der Trupps wurden festgeschrieben. Jeder Feuerwehrmann wurde so ausgebildet, bzw. nachgeschult, dass er die Tätigkeiten aller drei Trupps wahrnehmen konnte. Dadurch entfiel, bis auf den Maschinisten, die Ausbildung des Feuerwehrmannes für eine bestimmte Funktion an einem bestimmten Gerät, der Nummer. Um weitere Rohre vornehmen zu können, wurde der Leitertrupp zum 2. und der Schlauchtrupp zum 3. Angriffstrupp. Damit hatte Paul Steiner die Dreiteilung des Löschangriffs entwickelt. Nach dem Ausbildungsgrundsatz: Alle müssen Alles können wurde der Begriff Einheitsfeuerwehrmann geschaffen, den die Berufsfeuerwehren damals jedoch nicht anwendeten. Es ist anzunehmen, dass viele Berufsfeuerwehren das Berliner Modell, mit entsprechend örtlich bedingten Abwandlungen versehen, für sich übernommen hatten. Auch die Freiwilligen Feuerwehren setzten sich mit diesem neuen System auseinander, hier kam dann der Begriff des Einheitsfeuerwehrmannes tatsächlich zur Anwendung und wurde von Schnell übernommen. Die Dreiteilung des Löschangriffs ab 1934 nach Schnell und ihre endgültige Festschreibung zum Jahresende 1938 Grundproblem dieser Zeit lag, vor allem bei den Freuwilligen Feuerwehren, in der uneinheitlichen fahrzeugtechnischen Ausstattung. Die seit Ende des Ersten Weltkrieges verstärkt eingeleitete Motorisierung und Automobilisierung ermöglichte, in Kombination mit dem Altgerät, eine Vielzahl von Varianten. Es gab nicht motorisierte Wehren, mit Handdruckspritzen, motorisierte Wehren, mit Tragkraftspritzen und automobilisierte Wehren, mit Löschfahrzeugen. Dazu kamen teilweise auch noch mechanische Leitern. Schnell hatte es sich nun zur Aufgabe gemacht, diesen recht komplizierten, noch vom Nummern-System geprägten, taktischen Strukturen mit seinem Buch eine moderne Ausbildungsanleitung zu geben. Seine Dreiteilung mit all ihren Varianten war hierbei durchaus eine nicht nur nützliche, sondern entscheidende Hilfe. Schnell begründete die Dreiteilung mit einer taktisch notwendigen Raumaufteilung in drei folgenden Entwicklungsbereiche (siehe Abbildung): 2

4 Bereich zwischen Verteiler und Brandstelle, hier war der Angriffstrupp zuständig Bereich zwischen Pumpe und Verteiler, hier arbeitete der Schlauchtrupp Bereich zwischen Wasserentnahmestelle und Pumpe, hier arbeitete der Wassertrupp Hieraus ergab sich damals die für uns unübliche, aber nach seiner Logik schlüssige Truppreihung in Angriffstrupp, Schlauchtrupp und Wassertrupp. Nach dem von ihm definierten Prinzip des Einheitsfeuerwehrmannes mussten alle Männer der Trupps so ausgebildet und geübt sein, dass sie alle Aufgaben erfüllen konnten. Maschinisten wurden bei vorhandenen Motorpumpen - als Bestandteil des Wassertrupps nicht extra, sondern nur indirekt benannt und hatten, da speziell ausgebildet, hiermit eine Sonderfunktion. Somit legte Schnell damals schon fest, dass der Einheitsfeuerwehrmann nicht unmittelbar auch Maschinist sein musste. Nach Schnell verlegte der Angriffstrupp seine Schlauchleitung von der Brandstelle bis zum Verteiler selbst (!). Der Angriffstruppführer, der bis zum Eintreffen eines Ranghöheren auch als Führer aller Trupps fungierte, bestimmte die Lage des Verteilers, erkundete die Brandstelle und schätzte die Zahl der erforderlichen Rohre ab. Der Schlauchtrupp war für die Schlauchverlegung zwischen Pumpe und Verteiler zuständig. Der Wassertrupp baute die Wasserversorgung zur Pumpe auf und bediente diese. Dreiteilung des Löschangriffs nach Schnell, 1934 Schnell sah in der von ihm entwickelten Einsatztaktik einen wesentlichen Vorteil heute würde man von Effektivitätserhöhung sprechen - gegenüber dem alten System, bei dem der Angriff von der Wasserentnahmestelle aus vorgetragen wurde und jeder Feuerwehrmann nur eine bestimmte Aufgabe wahrnehmen konnte. Bei der Wasserentnahme aus offenen Gewässern konnte der Schlauchtrupp, je nach Anzahl der Feuerwehrmänner, den Wassertrupp vorab unterstützen. Die Ausrüstung, auch die persönliche, war zu dieser Zeit noch truppbezogen. Der jeweilige Truppführer bestimmte, wer welche Gerätschaften mitzunehmen hatte. Zur Vornahme eines zweiten Rohres wurde der Schlauchtrupp 2. Angriffstrupp. Für ein drittes Rohr wurde der Wassertrupp 3. Angriffstrupp, der bei einer Truppstärke von drei Mann einen und bei einer Stärke von vier Mann zwei Maschinisten zur Bedienung der Pumpe zurückzulassen hatte. Für die Verwendung von Handdruckspritzen galten andere Regelungen. Schnell legte für die Trupps nur eine Mindeststärke 3

5 fest, die gegebenenfalls, gerade bei den Freiwilligen Feuerwehren, auch noch unterschritten werden konnte. Nach oben ließ er die Truppstärke offen, um die gesamte Palette der damaligen technischen Ausstattung nutzen zu können. So wurden in seinem Buch, ausstattungsbedingt, alle taktischen Möglichkeiten durchgespielt. Schnell beschrieb die entsprechende Einsatztaktik unter Verwendung von Handdruckspritzen (1939 waren noch Handdruckspritzen bei den Feuerwehren im Dienst). Ebenso behandelte er den Bereich der Tragkraftspritzen, unterstützt durch fahrbare Schlauchhaspeln oder Hilfskarren für Rollschläuche. Er ging aber auch auf diverse Einsatzvarianten bei Verwendung motorisierter Löschfahrzeuge ein. Ausgehend von dem Erfahrungswert, dass bei Alarmierung einer Freiwilligen Feuerwehr der erste Abmarsch aus etwa 8 bis 10 Mann bestand, legte Schnell die Mindeststärke der Trupps fest in: 2 Mann Angriffstrupp (dazu noch 1 Truppführer) 2 Mann Schlauchtrupp und 4 Mann Wassertrupp (dabei 2 Maschinisten) Die Funktion eines Melders kannte man noch nicht, und der Maschinist war zwar schon bekannt, aber noch nicht gesondert aufgeführt. Damit hatte Schnell bereits damals schon mit 1/8/9 die Stärke einer Gruppe festgelegt, obwohl man zu dieser Zeit den taktischen Begriff Gruppe noch nicht kannte. Schnell spielte, wie beschrieben, in seinem Buch eine Vielzahl von Angriffsvarianten durch, die er an seiner Provinzial-Feuerwehrschule ausprobiert und auch ausgefeilt hatte. Er legte dabei großen Wert darauf, die Entwicklungsbereiche der drei Trupps nur in Ausnahmefällen zu durchmischen, z.b. bei der Vornahme von Saugschläuchen. Je nach vorgegebener Lage variierte Schnell die jeweilige Truppstärke. Beim Einsatz von tragbaren oder fahrbaren Leitern musste der Angriffstrupp aus 4 bis 5 Mann bestehen. Bei großer Entfernung zwischen Brandstelle und Wasserentnahmestelle wurde der Schlauchtrupp auf mindestens 4 Mann festgelegt. War ein motorisiertes Löschfahrzeug vorhanden und ein Hydrant in der Nähe, reichte zum Aufbau der Wasserversorgung zwischen Hydrant und Fahrzeug gegebenenfalls ein Mann im Wassertrupp aus, der Maschinist. Auch für eine extrem niedrige Besatzung, z.b. die eines motorisierten Löschfahrzeugs von sechs Mann bot Schnell eine Lösung (bei Hydrantenbetrieb) an: 2 zwei Mann Angriffstrupp, 2 Mann Schlauchtrupp, 1 Mann Wassertrupp (Maschinist) und 1 Führer. Damit hatte Schnell ungewollt die erst nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführte und bis heute aktuelle Einheit Staffel (1/5/6) konzipiert. In den im Juni 1934 erlassenen Richtlinien für den Erlass von Dienstvorschriften für die Freiwilligen Feuerwehren und für die Kreisfeuerwehrverbände in Stadtkreisen wurde nun allerdings unter dem 6 Löschangriff die Dreiteilung ausdrücklich auch bei automobilen Fahrzeugen festgeschrieben. Ein Hinweis auf Schnell, bzw. sein Buch, erfolgte an dieser Stelle nicht, obwohl in ähnlichen Erlassen ausbildungsnützliche Literatur durchaus empfohlen wurde. Vielleicht war dies auch nicht mehr nötig, da sein Buch, mit einer Auflage von weit über Exemplaren eine beachtliche Ver- 4

6 breitung erfahren hatte. Diese wurde auch vom Deutschen Feuerwehrverband maßgeblich unterstützt. Im Jahr 1934 wurde auf Betreiben des Reichsluftfahrtministeriums die Normung eines Löschfahrzeuges der Größenordnung KS 15 (Kraftspritze, später LF 15) eingeleitet. Im Rahmen dieses Vorhabens baute die Firma Metz, planerisch durch die Berufsfeuerwehr Mannheim beraten, einen Prototyp. Es handelte sich dabei um ein vollkommen neues Löschfahrzeug mit geschlossenem Aufbau, fest eingebauter Feuerlöschkreiselpumpe, eingebautem Löschwassertank, Lagerung der Gerätschaften in entsprechenden Fächern und Unterbringung von sperrigem Großgerät auf dem Fahrzeugdach. Eine Besatzung zwischen 9 und 11 Mann war möglich. Was man damals noch nicht ahnen konnte, dieses von Oberbaurat Dr.- Ing. Paul Kalaß (Reichsluftfahrtministerium) maßgeblich konzipierte Löschfahrzeug wurde, bis heute, zum Prototyp aller LF- Reihen. Das neue Fahrzeug fand zunächst weder bei den Freiwilligen Feuerwehren noch bei den Berufsfeuerwehren großen Anklang, vermutlich verwirrte die kompakte Löschtechnik die künftigen Anwender. Die personelle Besetzung und deren Ausbildung war ebenfalls strittig, aber vorerst von untergeordneter Bedeutung. Dieser Sachverhalt sollte sich dann ab 1936 ändern. Das Reichsinnenministerium plante die Verstaatlichung der Polizei und darüber hinaus alle Feuerwehrsparten in diese zu integrieren. Dazu wurde im Reichsinnenministerium u.a. das Hauptamt Ordnungspolizei gebildet. In diesem wiederum wurden zwischen 1937 und 1938 ein Amt Feuerschutzpolizei (Berufsfeuerwehr) und ein Amt für Freiwillige Feuerwehren eingerichtet. Dadurch wurde das Feuerwehrwesen zur Reichsangelegenheit! Die Leitung des Amtes für Freiwillige Feuerwehren wurde, was zu erwarten war, dem Provinzialfeuerwehrführer Walter Schnell angetragen. Im Hauptamt Ordnungspolizei wurde dann, unter Mitwirkung von Schnell, die Dreiteilung des Löschangriffs für die Löschgruppe als kleinste taktische Feuerwehreinheit mit der Stärke1/8/9 reichseinheitlich per Erlass festgeschrieben. Schnell musste bezüglich der Aufgabenverteilung in der Gruppe einige Zugeständnisse machen, die Grundidee der taktischen Dreiteilung blieb aber dabei bis heute erhalten. Die Untergliederung der Löschgruppe erfolgte nun allerdings in geänderter, uns aber bekannter Reihenfolge -, in Angriffstrupp (1/1), Wassertrupp (1/1) und Schlauchtrupp (1/1). Hinzu kamen Maschinist und Melder unter der Leitung des Gruppenführers. Neu gegenüber Schnell s bisheriger Auffassung war die Festschreibung dieser Einheit auf ein Löschfahrzeug mit einer Besatzung von 9 Mann. Ein derartiges Löschfahrzeug wurde, wie beschrieben, 1934 konzipiert und war danach in verschiedenen Typen (Bezeichnungen ab 1943: LF 8, LF 15, LF 25) in beachtlichen Serien produziert worden. Ein entsprechender Erlass für diese neue Ausbildungsvorschrift erfolgte etwa zeitgleich mit der Verkündung des Gesetzes über das Feuerlöschwesen (Reichsfeuerlöschgesetz) Ende November So wie zu Beginn eines organisierten Feuerwehrwesens um die Mitte des 19. Jahrhunderts, der Feuerwehrkommandant von Durlach in Baden, Christian Wilhelm Hengst, die Grundform einer für viele Jahrzehnte gültige Einsatztaktik entwickelt hatte, reformierte Walter Schnell in den 30er Jahren des 20. 5

7 Jahrhunderts mit seiner Dreiteilung des Löschangriffs - ebenfalls einer Grundform - die Feuerwehreinsatztaktik mit Auswirkungen bis heute. Dies sollte man wissen und würdigen. Literatur - Walter Schnell, Die Dreiteilung des Löschangriffs, 3. Auflage, Verlag von Eberhard Binder, Celle, Nachruf für W. Schnell, Zeitschrift Brandschutz- Deutsche Feuerwehrzeitung, Heft 8, Würdigung der Ernennung von W. Schnell zum Oberst d. Pol., Zeitschrift Deutscher Feuerschutz, Seite 98, Würdigung der Beförderung von W. Schnell zum Generalmajor d. Pol., Zeitschrift Deutscher Feuerschutz, Seite 128, Andreas Schulz, Persönliches Datenblatt über Walter Schnell, Günter Strumpf, Entwurf einer Arbeit zur Entwicklung des Deutschen Feuerwehrwesens von , 2010,unveröffentlicht - RdErl. d. MdI (Anm. Verfasser: Preußen) vom Dienstvorschrift für die Freiwilligen Feuerwehren und die Kreisfeuerwehrverbände in Stadtkreisen (mit Anlage als Richtlinie zu obiger Dienstvorschrift) - RdErl. d. RFSSuChdDtPol. im RMdI vom , PDV (Polizei- Dienstvorschrift) 23: Ausbildungsvorschrift für den Feuerwehrdienst, I. Teil: Der Löschangriff, Abschnitt B: Die Gruppe - Paul Steiner, Richtlinien für das einheitliche Arbeiten der Berliner Löschzüge auf der Brandstelle, Zeitschrift Feuer und Wasser, Heft 12, Walter Schnell, Abriß aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr ( ), in: Der Goldene Helm, Verlag Moderne Industrie, München, RdErl. d.mdi. (Anm. Verfasser: Preußen) vom , Gliederung, und Stärkenachweisung für die Freiwilligen Feuerwehren - Dipl.-Ing. Karl Seegerer/Günter Strumpf, Dr.- Ing. Paul Kalaß, Pionier der Feuerwehr-Fachnormung in Deutschland, Hannoversche Feuerwehr-Zeitung, 37. Jahrgang, Nummer 1, 1. Januar Freiwillige Feuerwehr Celle, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Celle, 1964 Bildernachweis Bild Walter Schnell: Aus Autor?, Jugend im Feuerwehreinsatz , EFB-Verlag, Ausgabejahr? Bild Dreiteilung des Löschangriffs: Aus Walter Schnell, Die Dreiteilung des Löschangriffs, 3. Auflage, Verlag von Eduard Binder, Celle,1935 6

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr www.feuerwehr-unterreichenbach.de Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr Inhalte Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Einsatzgrundsätze Einsatzszenarien / Abläufe www.feuerwehr-unterreichenbach.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Freiwillige Feuerwehr Rastorf Freiwillige Feuerwehr Rastorf Einheiten im Löscheinsatz stv. GFW Jens Dibbern Die Staffel Staffel Mannschaft Einsatzmittel + 0 / 1 / 5 / 6 2 Sitzordnung der Mannschaft Sitzordnung der Staffel in Fahrzeugen

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen

Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen Löschangriff Beispiel Baden-Württemberg Version des Landkreises Emmendingen Die Gruppe der Jugendfeuerwehr XY betritt nach Aufforderung des Wertungsrichters den Wettbewerbsplatz, baut den Löschangriff

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Woraus besteht eine taktische Einheit? x aus der Mannschaft

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Ausbildung Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERAULA Ausbildungsunterlagen FwDV 3 : Neuerungen der Auflage 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Taktische Einheiten Sitzordnungen Löschwasserversorgung Aufgaben der Trupps Einsatz

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Jugendfeuerwehr Balingen

Jugendfeuerwehr Balingen S. 1 Der Löscheinsatz 1. Persönliche Schutzausrüstung Auf Angehörige der Feuerwehr lauert in Brandeinsätzen eine ganze Reihe von Gefahren: mechanische Einwirkungen (Stoß, Schlag, Stich, Schnitt, ), thermische

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Löscheinsatz

Mehr

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me Bundeseinheitliche taktische Grundsätze Ergänzende bayerische Festlegungen: - Antreteordnung - Verkehrsabsicherung

Mehr

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL Ausbildung FwDV 3 Einheiten im LöscheinsatzL Diese Vorschrift regelt, wie die taktischen Einheiten im Löscheinsatz arbeiten. Ein Löscheinsatz im Sinne dieser Vorschrift ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz

Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatz und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift) Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatz- und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Lande Niedersachsen (Dienstvorschrift)

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten Seite 1 Thema Einheiten im Praxis 5 Einsatz ohne Bereitstellung bei einer Wasserentnahme aus Hydranten ohne Atemschutzeinsatz Vornahme von einem B-Rohr Gliederung 1. Gruppe 2. Staffel Lernziele Die Teilnehmer

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (bei Hydranten Betrieb) Inhaltsverzeichnis 1. mit Bereitstellung, 2. ohne Bereitstellung, Mannschaftsaufstellung: Einheitsführer

Mehr

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt: FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Inhalt: Gliederung der Gruppe Einsatz Retten Löschen Einsatz mit Bereitstellung Einsatz ohne Bereitstellung B-Rohr-Einsatz Schaumrohr-Einsatz

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschriften beschränken sich bewußt auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheiten und

Mehr

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Truppführerlehrgang 2017 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2) Inhaltsverzeichnis 1. Mit Bereitstellung, Wasserentnahmestelle 2. Einsatz mit B-Rohr 3. Einsatz mit Schaumrohr Einheitsführer

Mehr

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Ausarbeitung zur FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad FW Minderlittgen Stand: Oktober 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Lösch- und Hilfeleistungseinsatz...

Mehr

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10

Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10 Veranstaltung: F/B-KA-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 1 Aufgaben des Maschinisten Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Abteilung T Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Literaturhinweis: Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen.

- Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Der Löscheinsatz beinhaltet: - Die Vornahme von Strahlrohren; - Alle Maßnahmen zum Retten oder zum Schutz von Menschen. Retten t e ist das Abwenden einer Gefahr von Menschen oder Tieren durch - L e b e

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Inhalt Allgemeines Taktische Einheiten Einsatz mit/ohne Bereitstellung Aufgaben im Löscheinsatz (Gruppe) Aufgaben im Hilfeleistungseinsatz (Gruppe) Fragen 2 Referent: Matthias

Mehr

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr Löschangriff nach FwDV3 aus offenem Gewässer Vorführen eines schulmäßigen Löschangriffs einer Gruppe nach gültiger Feuerwehrdienstvorschrift unter Einhaltung

Mehr

Einheiten im Löscheinsatz

Einheiten im Löscheinsatz Die Roten Hefte 208 Einheiten im Löscheinsatz Die praktische Anwendung der FwDV 3 Bearbeitet von Jochen Thorns überarbeitet 2007. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 17 019898 2 Format (B x L): 10,5

Mehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Die Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr (A-Teil) Das Lauffeuer veröffentlichte im November 2007 eine Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr (A- und B-Teil)

Mehr

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrsicherheitsgurt Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Materielle Ausrüstung:

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Stand: 1972 Die Gruppe im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschrift beschränkt sich bewusst auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheit und des einzelnen Mannes

Mehr

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr Richtlinien für den Löschangriff auf dem Pfingstzeltlager feuerwehrtechnischer Übungsteil: 3 C-Rohre nach FwDV3/ Angriffstrupp (FwDV 3, Seite 24) Nachdem der Einsatzbefehl vom Angriffstruppführer wiederholt

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LFV-Info 2007/38 Verteiler : 23. Mai 2007 - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - Landesgruppen BF/WF - Leiter der HWB - RBM/KBM, die nicht Vors. eines LFV-Mitgliedsverbandes

Mehr

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler Leistungsabzeichen Außenangriff - Wasserentnahme aus Hydranten Höchstzeit: 190 Sekunden Teilnehmer Stellen sich vor dem Fahrzeug mit angelegten Funktionsabzeichen auf Gibt Lageschilderung und Einsatzbefehl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016

Freiwillige Feuerwehr Hambergen -Ortsfeuerwehr Oldendorf- Wettbewerbe nach Heimberg-Fuchs am 10.Juni 2016 Wettbewerbsbestimmungen Seite 1 Der Gruppenführer Der Gruppenführer meldet dem Wettkampfleiter die Gruppe. Er erhält den Einsatzbefehl, den er wiederholen muss Nachdem er die Gruppe hat rühren lassen,

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Die Roten Hefte 208 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Die praktische Anwendung der FwDV 3 Bearbeitet von Jochen Thorns 5., überarbeitete und ergänzte Auflage 2009 2009. Taschenbuch. ca. 110

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 4 "Die Gruppe im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im Löscheinsatz Der Löscheinsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen Grundausbildung Gliederung und Aufbau einer Löschgruppe GRUNDLAGEN

Mehr

Pokalwettkämpfe Söhlde

Pokalwettkämpfe Söhlde Pokalwettkämpfe Söhlde Vor der Übung werden alle erforderlichen Geräte vom Fahrzeug entnommen. Diese sind: Tragkraftspritze (TS-Gruppen) 4 Saugschläuche Saugkorb Halte und Ventilleine 3 C.-Strahlrohre

Mehr

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (GF) Maschinist (Ma) Melder (Me) (A-Trupp) (W-Trupp) (S-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Gruppe. - er ist an keinen

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele Allgemeines: Es können LF- und TS- Gruppen teilnehmen. Jeder Teilnehmer darf nur einmal in einer Gruppe teilnehmen. Jede Wettkampfgruppe muß mit einer

Mehr

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2) - Übungsfragen - Truppmann (Bogen_) Punktzahl maximal erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl 81 Note : Noten- Spiegel Note Punkte über Schülerzahl 1 75 55 1 5 5 0 Datum: Name: Bearbeitungszeit: - 0

Mehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Schiedsrichter Infos Löschangriff Schiedsrichter Infos Löschangriff - Ablauf wie unten beschrieben, immer im Sinne der Gruppe werten, nicht zu kleinlich! - Die Bahn wird gemeinsam mit den Schiedsrichtern von einem der KJFW abgenommen -

Mehr

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung

Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung Abschlussprüfung Modulare Truppausbildung Landkreis Dingolfing Landau Ausgabe 01 / 2018 Inhaltsverzeichnis ------------------------------------------------------------------------------------------ 1.

Mehr

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 Feuerwehr- Dienstvorschrift 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Erlassen vom Bayerischen Staatsministerium des Innern mit Schreiben vom 13. Juni 1973, Nr. I D3-3083/20-5. Herausgegeben von der Staatl.

Mehr

- führt seine taktische Einheit.

- führt seine taktische Einheit. Einsatz m i t und o h n e Bereitstellung Der sführer ZUM EINSATZ FERTIG! mit 1. Rohr - führt seine taktische. - Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich. - Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

freiwillige feuerwehr waigolshausen

freiwillige feuerwehr waigolshausen GLIEDERUNG UND LERNZIELE: 1. Einleitung 2. Arten der Löschwasserversorgung kennen 3. Löschwasserbedarf kennen 4. Grundbegriffe zur Wasserförderung über lange Schlauchstrecken kennen 5. Pumpenabstände kennen

Mehr

Truppmannlehrgang 2005

Truppmannlehrgang 2005 Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen Truppmannlehrgang 2005 FwDV-13-1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Jens Heinze Die FwDV 13/1 >Einleitung - In dieser Vorschrift ist festgelegt wie die

Mehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Schiedsrichter Infos Löschangriff Schiedsrichter Infos Löschangriff - Ablauf wie unten beschrieben, immer im Sinne der Gruppe werten, nicht zu kleinlich! - Die Bahn wird gemeinsam mit den Schiedsrichtern von einem der KJFW abgenommen -

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Die Staffel im Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 "Die Staffel im Löscheinsatz" In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Staffel im Löscheinsatz ("L-Einsatz")

Mehr

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz 1. Der Löscheinsatz (max. 5 min) Der Einsatz erfolgt nach FwDV 3 Einsatz mit Bereitstellung Vornahme von 2 C-Rohren. Die Saugleitung

Mehr

FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders...

FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders... FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders... Da der Theorieunterricht für die Jugendlichen nicht immer spannend und mit großer Begeisterung abläuft, haben wir uns ein paar Gedanken

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v.

Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v. Kreisfeuerwehrverband Wittenberg e.v. Richtlinie für den Leistungsnachweis der Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Wittenberg e.v. zur Erlangung der Leistungsspange 2012 gültig ab: 02.03.2013 1 Richtlinie

Mehr

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( )

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( ) Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel(27.032014) Wettbewerbsplatz Die Wettbewerbsbahn muss mindestens 50 m lang und 20 m breit sein. Der Ablageplatz (2m x 3m), die Lage des Verteilers und die 45-m-Linie

Mehr

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (StF) Maschinist (Ma) (A-Trupp) (W-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Staffel - übermittelt Nachrichten (Befehle,

Mehr

Jugendfeuerwehrtag

Jugendfeuerwehrtag Testfragen 1 Name, Vorname: Gruppe: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Mit welchem Gesetz wird das Feuewehrwesen in Bayern geregelt? Wer hat für die ordnungsgemäße Ausrüstung der Feuerwehr zu sorgen? Welche

Mehr

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele

Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele 2009 Feuerwehr Traditionswettkämpfe Eimerfestspiele Ortsfeuerwehr Stiddien Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Zeichnerische Darstellung... 3 3. Voraussetzungen... 4 1.1. Startaufstellung... 4 1.2.

Mehr

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel:

Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr zum linken Übungsobjekt über den Platz vor! Aufgaben der Staffel: 4.10 Übung 7: Vornahme 2 C-Rohre, Wasserentnahme offenes Gewässer Einsatzbefehl des Einheitsführers: Wasserentnahmestelle offenes Gewässer, Verteiler nach 2 B-Druckschlauch, Angriffstrupp zur Brandbekämpfung

Mehr

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer, Inhalt 1. Feuerwehrwissen Fahrzeug- und Gerätekunde Die 20 Geräte Es sind 20 Karten mit Bezeichnungen von Geräten vorhanden. Jede/r aus der Gruppe zieht 2 Karten. Die Geräte sind aus dem Standortfahrzeug

Mehr

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D Erkundung Nach Erfassen der ersten Lageinformation, der Beurteilung der Lage und dem Fassen des Entschlusses

Mehr

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises

für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises für den Leistungsnachweis der Jugendfeuerwehr des Rhein-Sieg-Kreises 1 1. Grundsätze 1.1 Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Jugendfeuerwehrmitglieder innerhalb einer

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen Seite 1 Thema Löschwasserentnahme Praxis Gliederung 1. Einleitung 2. Wasserentnahme aus Hydranten 3. Wasserentnahme aus der unabhängigen Löschwasserversorgung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln Wettkampfregeln und Bewertungskriterien zu den Jubiläumswettkämpfen am 14.04 2007 in Durchführung der Wettkampfübung Anfahren der Gruppe hinter der Startlinie. Nach dem Einfahren der Gruppe auf dem Wettkampfplatz

Mehr

Die Gruppe im THL-Einsatz

Die Gruppe im THL-Einsatz Die Gruppe im THL-Einsatz 24.06.2006 1 Inhaltsverzeichnis Was ist notwendig? Trupps Aufgaben des Angriffstrupps Aufgaben des Wassertrupps Aufgaben des Schlauchtrupps Aufgaben des Melders Aufgaben des Maschinisten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 3. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim FwDV 3 Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Geschichtliches FwDV 3 Die Staffel im Löscheinsatz FwDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz

Mehr

Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen

Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen Neue Wettkampfbestimmungen FF Unsen Grundsätzliches Der Inhalt der Wettkampfübung ist nahezu identisch mit den bisher in Unsen durchgeführten Eimerspielen mit folgenden Änderungen: 1. Zu der Wettkampfübung

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalt. Ausbilderunterlagen. Löscheinsatz. Modulare Truppausbildung. Basis 9.1. Löschwasserversorgung Theorie

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalt. Ausbilderunterlagen. Löscheinsatz. Modulare Truppausbildung. Basis 9.1. Löschwasserversorgung Theorie Modulare Truppausbildung Löscheinsatz Basis 9.1 Seite 1 Thema Löschwasserversorgung Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Bereitstellungspflicht der Gemeinde 3. Löschwasserentnahmestellen 4. Hydrantenplan

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Stand 02-2008 / Seite:1 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Ausbildungsanleitung zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine Stand: 01.01.2008 Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Ausbildungsanleitung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Großenrode

Freiwillige Feuerwehr Großenrode Wettbewerbsbestimmungen Freiwilligen Feuerwehr Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz, Feuerwehrschutzkleidung (kein Kombi), Feuerwehr- Sicherheitsgurt mit Beil ; Feuerwehr-Schutzhandschuhe

Mehr

Einheiten im Löscheinsatz. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005

Einheiten im Löscheinsatz. FwDV 3. Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand: 2005 Seite 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: 2005 Einheiten im Löscheinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Staffel im Löscheinsatz Ausgabe: 1973 Die Staffel im Löscheinsatz Einleitung Die Dienstvorschrift beschränkt sich bewusst auf solche Festlegungen, die für eine geordnete Ausbildung der taktischen Einheit und des einzelnen Mannes

Mehr

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr Wer führt die Grundausbildung der Mitglieder durch? - Ausbilder in der Feuerwehr - Chargen und Sachbearbeiter - Kommandomitglieder - geeignete Feuerwehrmitglieder

Mehr

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Ausgabe 2007 VARIANTE I ABLAUF DER EINSATZÜBUNG Brand eines Nebengebäudes, kein Mensch und Tier in Gefahr. Wasserentnahmestelle ist der hydrant. Lage des Verteilers.

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Wissen, wie Einheiten im Löscheinsatz geordnet arbeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Wissen, wie Einheiten im Löscheinsatz geordnet arbeiten Modulare Truppausbildung Löscheinsatz Basis 9.5 Seite 1 Thema Einheiten im Löscheinsatz Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Taktische Einheiten 3. Gliederung und Aufgaben der Mannschaft 4. Sitz- und Antreteordnung

Mehr

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1 WT 1 Wissenstest 2005 2006 Fahrzeugkunde WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugbesatzung Fahrzeugbeladung Fest eingebaute technische Einrichtungen WT 3 Fahrzeugbesatzung SELBSTSTÄNDIGER TRUPP STAFFEL

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand Februar Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3. Stand Februar Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift

Mehr

Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07

Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07 Richtlinien Nordkreispokalwettbewerbe Stand: 08.07 Allgemeines: Die Nordkreispokalwettbewerbe dienen zur Förderung, in einem fairen Wettstreit, der Kameradschaft der Feuerwehren aus: Bremen Arsten Gemeinde

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 1 FwDV 3 Feuerwehr- Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile

Mehr

Löschangriff nach FwDV 3

Löschangriff nach FwDV 3 Löschangriff nach FwDV 3 Grundübung für die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr KREISJUGENDFEUERWEHR FULDA Im Kreisfeuerwehrverband des Landkreis Einleitung Dieses Heft entstand auf Anregungen von Betreuern

Mehr