Indikatoren der Bürovermietungsmärkte und ihre Verwendbarkeit für Analyse und Prognose. U. Werling, Goldbeck Projekt GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Indikatoren der Bürovermietungsmärkte und ihre Verwendbarkeit für Analyse und Prognose. U. Werling, Goldbeck Projekt GmbH"

Transkript

1 Indikatoren der Bürovermietungsmärkte und ihre Verwendbarkeit für Analyse und Prognose U. Werling, Goldbeck Projekt GmbH Abstract Eine ganze Reihe von Indikatoren der Bürovermietungsmärkte wird heute bereits ermittelt. Allerdings sind diese zum Teil nur zur Veranschaulichung oder aus der Sicht bestimmter Marktteilnehmer interessant. Makroökonomisch relevante Indikatoren wie zum Beispiel die Bruttowertschöpfung der Branche oder die Nettoabsorption stehen bisher nicht im Mittelpunkt einer gründlichen Reflexion. Der Autor gibt einen Überblick über verfügbare Indikatoren, leitet Vorschläge für aussagekräftige Indikatoren aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und aus den ökonometrischen Theorien anderer Branchen ab. Er schlägt vor, diese Indikatoren genauer zu beobachten und als Zeitreihen zu analysieren mit dem Ziel, bessere Prognosemöglichkeiten für das Marktgeschehen erarbeiten zu können.

2 Indikatoren der Bürovermietungsmärkte und ihre Verwendbarkeit für Analyse und Prognose U. Werling, Goldbeck Projekt GmbH A. Einleitung Indikatoren spielen in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Publizistik eine große Rolle, insbesondere wahrscheinlich deshalb, weil sie in komprimiertester Form eine Antwort auf die Frage geben: Wie geht es der Wirtschaft? Auch für die Immobilienwirtschaft wird eine Reihe von Indikatoren erhoben und veröffentlicht. Die Arbeit versucht einen Überblick über diese Indikatoren zu geben und ihre Nutzbarkeit einzuschätzen. Ein Indikator ist nur dann von Wert, wenn klar ist, was er widerspiegelt, wie exakt er bestimmbar ist und wie seine Zeitreihe in Relation zur Verfassung der Branche verläuft. Es ist das Ziel der Arbeit, einen Beitrag zur überfälligen Diskussion zu leisten und Vorschläge für weitere Untersuchungen bekannter und zusätzlicher Indikatoren zu machen. B 1. Grundlagen Indikatoren sind ökonomische Zeitreihen und aus ihnen abgeleitete Meßgrößen, die den Konjunkturverlauf anzeigen. [Gabler 1997, S. 2182]. Indikatoren werden unterschieden in Frühindikatoren (auch vorlaufende Indikatoren oder leaders), Präsensindikatoren (gleichlaufende Indikatoren, coinciders) und Spätindikatoren (nachlaufende Indikatoren, laggers). Gemeint ist damit das Verhältnis im zeitlichen Verlauf des Indikators und der Konjunktur. Gesamtindikator ist eine Kennzahl, die aus mehreren Indikatoren berechnet wird und im Idealfall den Konjunkturverlauf besonders gut widerspiegelt. Der Wert solcher Gesamtindikatoren ist in der Literatur umstritten [Gabisch 1999, S. 357; EZB 2001, S. 48]. Von den Indikatoren zu unterscheiden sind Indicés: Dies sind Kenngrößen, die als gewogenes arithmetisches Mittel (z.b. von Preisen oder Umsätzen Anmerk. d. Verf.) mit gleicher Basis- und

3 Berichtsperiode ermittelt werden [Gabler 1997, S. 1827]. Ein Index kann zugleich Indikator sein, ist es aber nicht in jedem Falle. Von besonderem Interesse sind die Vorlauf-Indikatoren, da diese als Prognoseinstrument nutzbar sein können. Dafür ist ein Vorlauf-Indikator allerdings nur dann zu gebrauchen, wenn er zeitnah festgestellt werden kann, die Feststellung zu diesem frühen Zeitpunkt bereits einen zutreffenden, später nicht mehr korrekturbedürftigen Wert liefert und dessen Zeitreihe eine geringe Volatiliät aufweist [EZB 2001, S. 45 u. 48]. Vorlaufindikatoren, die diese Bedingungen erfüllen, werden hier Prognoseindikatoren genannt. Bei der Betrachtung der Gesamtkonjunktur ist es üblich, die Änderungsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als die Kennzahl zu betrachten, die den Konjunkturverlauf wiedergibt. Eine solche Festlegung ist notwendig, um dem unscharfen Begriff der Konjunktur überhaupt einen fassbaren Ausdruck zu geben. Im folgenden heiße der Präsensindikator, der nach dem Verständnis der Marktbeobachter die Konjunktur repräsentiert, Leitindikator. Die Festlegung eines Leitindikators ist durchaus nicht so selbstverständlich, wie es auf den ersten Blick erscheint. Im Falle der Gesamtwirtschaft könnte man beispielweise je nach Sichtweise annehmen, dass auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt, die Höhe des Konsums, die Höhe der Investitionen, der Auslastungsgrad der Produktionsanlagen oder die Entwicklung der Inflation die gesamtwirtschaftliche Lage am treffendsten abbildet. Versuche, verschiedene Daten zu einem entsprechenden Gesamtindikator zusammenzufassen, der dann als Leitindikator fungiert, haben nicht zu absolut überzeugenden Ergebnissen geführt [Gabisch 1999]. Daneben ist zu berücksichtigen, dass Zeitreihen ökonomischer Kennzahlen in der Regel in vier bis sechs Komponenten zu zerlegen sind [Flaig, Gerhard (2003), S. 557; Woll, Arthur (2000), S. 518], und zwar in: einen Trend eine zyklische, eine saisonale und eine zufällige Komponente sowie die Wirkung exogener Schocks und die Wirkung unterschiedlicher Anzahlen von Arbeits- bzw. Handelstagen in den betrachteten Zeiträumen ( Trading-day-effects ).

4 Bei einer eingehenden Betrachtung der Konjunkturzyklen richtet sich der Blick zunehmend auf den Abweichungszyklus, d.h. auf die Änderungsraten des BIP, die um die Trendkomponente bereinigt wurden. Anders gesagt: verfolgt wird die Abweichung des BIP-Verlaufs von seinem langfristen Trend. Das Ziel, in der wissenschaftlichen Betrachtung einen möglichst treffenden Gesamteindruck der Konjunktur zu gewinnen, ist wahrscheinlich nur durch Beobachtung eines Bündels von Indikatoren möglich. Davon abzugrenzen ist das Interesse der breiteren Öffentlichkeit, das sich immer auf einen Leitindikator richten wird. Analog zur Gesamtwirtschaft ist es für den speziellen Markt der Bürovermietung nicht trivial, die Marktlage angemessen widerzuspiegeln und einen solchen Leitindikator zu finden. Dabei darf nicht übersehen werden, dass die verschiedenen Marktteilnehmer auch unterschiedliche Ansprüche an die immobilienwirtschaftliche Forschung allgemein und an die Eigenschaften von Indikatoren im Besonderen haben. Beispielhaft sei darauf verwiesen, dass für Projektentwickler der Bereich der Neubauvermietungen, für Makler der Bereich aller Neuvermietungen (Neubau und Bestand) und für Anleger die langfristige Entwicklung aller Mieten im Zentrum des Interesses steht. In der Literatur wird davon ausgegangen, das aus Indikatoren eine quantitativ gut verwertbare Prognose mit maximal 3 Monaten Zeithorizont abgeleitet werden kann. Unter dieser Voraussetzung kann man Indikatoren nur als Hilfsmittel für kurzfristige, taktische Geschäftsentscheidungen ansehen. Für strategische Entscheidungen und langfristige Investitionen können Indikatoren keine verwertbaren Daten liefern. Dafür ist die Volatilität der Zeitreihen zu groß. Eine andere Sichtweise ergibt sich dann, wenn man dem zyklischen Verlauf der Märkte eine gewisse Regelmäßigkeit, insbesondere eine relativ konstant wiederkehrende Zykluslänge, unterstellt: unter dieser Prämisse ist die Vorhersage der Termine des nächsten Hochs oder Tiefs aus denen der letzten Trendumkehr durchaus denkbar. Letzten Endes ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, aus der Beobachtung von Indikatoren praktisch nutzbare Informationen abzuleiten, z.b.: Quantitative Prognosen für einen kurzen Zeitraum

5 Vorhersagen für Zeitpunkte der Trendumkehr in den Märkten Vergleichswerte für die Entwicklung von Immobilienportfolios und Datenbasis für ökonometrische Modelle. B 2. Spezielle Indikatoren Für den Immobilienmarkt als Ganzes hat die Royal Institution of Chartered Surveyors mit der rate of all-property total return [RICS 1994] eine Maßzahl für die Konjunktur der gesamten Immobilienbranche definiert. Die Bulwien AG veröffentlicht jährlich den Immobilienindex für Gesamtdeutschland. Die Zeitreihe reicht zurück bis zum Jahr 1975 und gilt bis 1990 für das frühere Bundesgebiet. Der Indikator wird ermittelt aus Kaufpreisen für verschiedene Wohnimmobilien und Gewerbegrundstücke sowie aus Mietpreisen für Wohn- und Gewerbenutzung, letztere aufgegliedert in Läden und Büroflächen. Gemäß der o.g. Definition handelt es sich bei beiden Kennzahlen um Gesamtindikatoren, die aus mehreren Kennzahlen errechnet werden. Sie sind jedoch für die ausschließliche Betrachtung der Bürovermietungsmärkte, also der Märkte, auf denen nur das Gut zeitlich befristete Büronutzung gehandelt wird, nicht geeignet, da er auch die Bereiche anderer Nutzungen, insbesondere Wohnen und Einzelhandel, und den Bereich des Handels mit Anlageimmobilien wiedergeben. Außerdem ist es notwendig, die Betrachtung der Konjunktur eines Bürovermietungsmarktes auf einzelne, d.h. voneinander getrennte städtische Großräume zu fokussieren [Kühne-Bühning 1994, S. 17; Werling 2003, S. 5]. Eine nennenswerte Anzahl solcher Indikatoren, die speziell die Bürovermietungsmärkte einzelner Großräume widerspiegeln, wird bereits heute durch Consulting-Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ermittelt. Die wesentlichen sollen hier kurz aufgezählt werden: Der Verfügbarkeitsfaktor ist ein von Müller Consult (heute ATIS REAL Müller) Anfang der neunziger Jahre entwickelter Indikator, der sich ermittelt aus der Relation zwischen Büroflächenangebot (Leerstand plus verfügbare Flächen im Bau) und Nachfrage (Vermietungsleistung). [Müller 2002, S. 117] Er gibt die Zeit an, die theoretisch nötig ist, um mit der Vermietungsleistung des letzten Jahres das komplette Flächenangebot zu vermieten. Kritisch ist dazu

6 anzumerken, dass statt der aussagefähigen Nettoabsorption die weniger aussagefähige Vermietungsleistung zur Berechnung verwendet wird [Muncke 2001, Leykam 2003]. Es könnte Gegenstand einer interessanten Untersuchung sein, die Zeitreihe dieses Indikators bei Verwendung der beiden verschiedenen Kennzahlen (Vermietungsleistung vs. Nettoabsorption) über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Allerdings hat ATIS Real im aktuellen Jahresreport für 2003 auf die Veröffentlichung des Verfügbarkeitsfaktors verzichtet. Mit der Immobilienuhr hat JonesLangLaSalle ein Instrument zur Veranschaulichung des Immobilienzyklusses geschaffen. Die Position auf der Immobilienuhr ist ein Indikator für die aktuelle Verfassung des Marktes. Allerdings haben retrospektive Untersuchungen gezeigt, dass sie die Märkte nicht regelmäßig wie Uhrzeiger auf dem Zifferblatt bewegen, mehr noch, dass die Uhr sogar rückwärts gehen kann [Deckert 2002, S. 21 ff.]. Daher ist dieses Instrument vor allem zur Veranschaulichung und zum Vergleich verschiedener Märkte geeignet. DTZ Zadelhoff Tie Leung veröffentlichtt seit 1993 das sog. Immobilienbarometer, ermittelt aus den Markteinschätzungen der Vertreter von Banken, Investoren und Projektentwicklern. Die Vermietungsleistung und die Nettoabsorption sind Indikatoren für die Entwicklung auf der Nachfrageseite des Bürovermietungsmarktes. Zur Vermietungsleistung zählen die Flächen, die bis zum [des betreffenden Jahres d. Verf.] vermietet wurden. Ausschlaggebend ist der Vertragsabschluss, unabhängig vom Zeitpunkt des Bezuges. Die Fortsetzung bestehender Mietverträge oder die Wahrnehmung von Optionen schlägt sich in dieser Summe nicht nieder. [Müller 2002, S. 117]. Um die Nettoabsorption definieren zu können, ist zuvor eine Klärung des Begriffs Nachfrage für den Bürovermietungsmarkt notwendig: Als Nachfrage wird in der Immobilienwirtschaft und zumeist auch in der Literatur der Bedarf nach neu anzumietenden Büroflächen verstanden. Wird der Bedarf in dem entsprechenden Berichtszeitraum gedeckt, entspricht er somit der Vermietungsleistung. Interessiert man sich jedoch für den Bürovermietungsmarkt als Ganzes, also für den Handel mit dem Gut zeitlich befristete Büroflächennutzung, so gehören nicht nur Neuvermietungen, sondern alle bestehenden Mietverhältnisse zum betrachteten Markt. Die

7 Nettoabsorption ist dann die Differenz der Größe der genutzten Büroflächen zum Anfang und zum Ende des jeweiligen Berichtszeitraums. Dass die Vermietungsleistung kein guter Indikator, erst recht kein Indikator mit Prognosekraft ist, zeigt die Betrachtung der Zeitreihen in den zurückliegenden Jahren. Es ist zu vermuten, dass die Nettoabsorption stärkere Aussagekraft besitzt. Es dürfte eine dringende Aufgabe der immobilienökonomischen Forschung sein, Aussagefähigkeit und Prognosemöglichkeiten dieser Kennzahl herauszufinden [Leykam 2003]. Einige Consulting- bzw. Maklerunternehmen, z.b. BULWIEN und JONES LANG LASALLE widmen seit einigen Jahren der Nettoabsorption besondere Aufmerksamkeit. Die Höchstmietpreise, d.h. die Durchschnitte der Preise bei Neuvermietungen im höchstpreisigen Marktsegment, das 3 bis 5% der gesamten Neuvermietungen umfasst, sind weitere stark beachtete Kennzahlen. Der Vergleich zwischen den Zeitreihen für Leerstände und für Höchstmietpreise zeigt eine deutliche Korrelation, aber keine feste zeitliche Relation: Häufig läuft die Entwicklung der Höchstmieten den Leerständen nach, nicht selten ist es aber auch umgekehrt. Aus öffentlichen Quellen zugänglich ist die Größe der Flächen, für die Baugenehmigungen erteilt wurden. Diese Kennzahl ist gut verwendbar für die Prognostizierung des zukünftigen Angebots. Als Indikator für den Vermietungsmarkt selbst scheint sie dagegen weniger geeignet zu sein. Auch das Kreditvolumen von zugesagten Baufinanzierungen der Banken ist mit Sicherheit eine aussagefähige Kennzahl für den zu erwartenden Angebotszuwachs. Wollte man das Risiko eines überdurchschnittlichen Angebotswachstums und einer damit einhergehenden Zunahme des Leerstandes vermindern, so müsste die Summe der Baufinanzierungen aller Kreditinstitute ermittelt werden. Hierzu wäre ein Mechanismus analog zu den Evidenzmeldungen der Banken über die Kreditvolumina großer Unternehmen nötig. Kippes schlägt vor, Wanderungssalden sowie Gewerbeab- und anmeldungen auszuwerten [Kippes 2001, S. 132 ff.]. Einmal abgesehen von der grundsätzlichen Schwierigkeit, diesen Daten Büroflächengrößen zuzuordnen, ist davon auszugehen, dass es sich dabei um gleichlaufende

8 Indikatoren handelt, die außerdem Marktveränderungen wiedergeben, die schon andere Indikatoren, z.b. die Nettoabsorption, widergespiegeln. Interessant scheint der Vorschlag zu sein, die Nutzerwechselraten auch flächenbezogen durch Auswertung der Daten von Ableseunternehmen wie TECHEM, ISTA u.ä. zu gewinnen [Kippes, a.a.o.]. Die Feststellung dieser Rate, das heißt des Anteils an Flächen, die innerhalb einer Periode Mieter verlieren bzw. hinzubekommen, könnte als Ergänzung und Prüfmöglichkeit für die Kennzahl Vermietungsleistung bedeutsam sein. Da aber anzunehmen ist, dass ein Mieter nicht innerhalb des Immobilienbestandes eines Ableseunternehmens umzieht, dürfte allerdings die Ermittlung von Umzugsbilanzen, d.h. der Nettoabsorption pro Mieter, nicht ohne zusätzlichen Rechercheaufwand möglich sein. B 3. Leitindikatoren Es gibt gute Gründe, einen Leitindikator für den Bürovermietungsmarkt nach dem Vorbild des BIP herzuleiten. Das BIP wird ohnehin nicht nur für die Gesamtwirtschaft eines Landes, sondern auch für einzelne Branchen und Regionen ermittelt. Das BIP eines Bürovermietungsmarktes in einem bestimmten Zeitraum (Monat oder Jahr) ist dabei die Summe aller in diesem Zeitraum für Büronutzung gezahlten Mieten einschl. Nebenkosten. Nach der Systematik der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen gehören zum BIP außerdem die nichtabzugsfähigen Umsatzsteuern. Da aufgrund der steuerlichen Rahmenbedingungen für die gewerbliche Miete Umsatzsteuern nur dann in Rechnung gestellt werden dürfen, wenn sie abzugsfähig sind, kann hier vereinfacht von Mieten ohne Umsatzsteuern ausgegangen werden. Nach der Systematik des Statistischen Bundesamtes gehören diese neben anderen Umsätzen zu WZ Vermietung und Verpachtung von eigenen Grundstücken und Nichtwohngebäuden. Festzulegen bleibt noch, ob auch andere, mit der Vermietung in Zusammenhang stehende Zahlungen der Mieter zum Volumen des BIP gehören sollen, insbesondere Provisionen, Zuschüsse zu Um- und Ausbauten und Kautionen. Hier wird die Ansicht vertreten, dass nur die Provisionen zum BIP hinzuzurechnen sind (gehörend zu WZ Vermittlung von fremden Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen ).

9 Die Tatsache, dass das Konzept des BIP bereits in der VWL und in der Praxis erprobt ist, spricht sicher für die Betrachtung dieser Kennzahl. In Hinblick auf das Ziel, die Entwicklung dieses Marktes möglichst treffend wiederzugeben, bietet diese Kennzahl folgende Vorteile: In Betrachtung einbezogen ist eine Vielzahl der für den Markt relevanten Vorgänge, also auch die Beendigung von Mietverträgen durch Kündigung, Ablauf oder Zahlungsunfähigkeit des Mieters, Mietschmälerungen durch entsprechende Vereinbarungen, Mieterhöhungen wegen Indexierungen oder anderer Ursachen und nicht zuletzt natürlich Neuvermietungen, Die Einbeziehung der vom Mieter gezahlten Provisionen führt zur verbesserten Wiedergabe der Kosten, die der Mieter tatsächlich für die Büronutzung auszugeben bereit ist, Es wird das gesamte Marktgeschehen einbezogen, nicht nur die Daten für Neuvermietungen, Eigentümer großer Immobilienportfolios könnten von der Annahme ausgehen, dass die Entwicklung ihres Mietumsatzes sich analog zum Branchen-BIP entwickeln müsste und hätten einen für sie selbst einfach zu handhabenden Vergleichswert, Langfristig ist generell die Entwicklung dieses Wertes ein Vergleichsmaßstab für die Entwicklung jeder Art von Immoblienanlage. Nachteile dieser Kennzahl bestehen in folgendem: Sie wird bislang nicht veröffentlicht, falls sie überhaupt ermittelt wird, Aufgrund der weit verbreiteten langen Vertragslaufzeiten reagieren die Mietumsätze auf eine Veränderung der Marktlage sehr träge, so dass in letzter Konsequenz zu erwarten ist, dass das Branchen-BIP der Marktlage im Segment der Neuvermietungen mit einiger Verzögerung nachläuft. Dem ist bis zu einem gewissen Grade beizukommen, in dem man nicht die Änderungsrate, sondern die Veränderung der Änderungsrate (mathematisch gesprochen die II. Ableitung, in Publikationen meist durch Formulierungen wie verlangsamtes Mietpreiswachstum wiedergegeben) verfolgt. Wegen der Trägheit des Branchen-BIP dürfte diese Kennzahl in der praktischen Anwendung vor allem für die institutionellen Investoren und Anleger von Interesse sein.

10 Nach Auffassung des Verfassers wird dem BIP der Branche in der immobilienökonomischen Forschung bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Kennzahl kommt als Leitindikator des Marktes in Frage. Die Leerstandsrate gilt allgemein als guter Indikator für die Verfassung eines Büroimmobilienmarktes. Mit einer hohen Leerstandsrate gehen bekanntlich folgende Entwicklungen einher: längere Vermarktungszeiten, abnehmende Neigung zur Anmietung von Flächen, die noch im Bau sind, sinkende Mietpreise und besonders schlechte Vermietungsmöglichkeiten für Immobilien, die aus Nutzersicht mit Nachteilen behaftet sind. Der Leerstand ist als gleichlaufender Indikator zu betrachten, zumindest dann, wenn man speziell die Verfassung des Marktes in Hinblick auf Neuvermietungen im Auge hat. Als Indikator für einen ganzen Großraum kann er in Bezug auf einzelne Mikrostandorte irreführend sein. Der Leerstand in einzelnen Stadtteilen kann vom Durchschnittswert der Stadt erheblich abweichen. Die Leerstandsrate als Leitindikator für die Konjunkturdiagnose zu verwenden hat folgende Vorteile: Sie steht im engen Zusammenhang mit dem interessantesten Marktsegment, der Neuvermietung, Sie kennzeichnet die Marktverfassung summarisch und ist damit einer wie auch immer gearteten Auswertung der erzielten Mietpreise überlegen (Büronutzung ist ein so inhomogenes Gut, dass die erzielten Preise eine schwer auswertbare Größe darstellen.) Gegen die Leerstandsrate als Indikator sprechen folgende Nachteile: Die Leerstandsrate ist im Vergleich zur Wertschöpfung aus volkswirtschaftlicher Sicht uninteressant. Sie schwankt stärker, als dies dem Marktgeschehen insgesamt eigen ist. B 4. Prognoseindikatoren Während als Leitindikator in der Regel nur eine Kennzahl verwendet wird, ist es möglich und durchaus ratsam, verschiedene Prognoseindikatoren zu definieren und zu beobachten. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Indikatoren nur für

11 einen sehr begrenzten Zeithorizont als Prognoseinstrument geeignet sind. In Bezug auf die Gesamtkonjunktur wird dieser sinnvolle Prognosezeitraum mit 3 Monaten angegeben [Gabler 1996, S. 609]. In Anlehnung an die Kenntnisse über den Frachtschifffahrtsmarkt, der schon sehr lange ökonometrisch untersucht wird [Tang 2002] und der dem Vermietungsmarkt in seiner Funktionsweise ähnelt [Rottke 2001], kann vermutet werden, dass es Kennzahlen des Vermietungsmarktes gibt, die den Frühindikatoren des Frachtschifffahrtsmarktes entsprechen. Es handelt sich im Falle der Reedereien um: Vermarktungszeiten, Auslastungsgrade und Unternehmensgewinne. Dass insbesondere die Höhe der Unternehmensgewinne dem allgemeinen Konjunkturverlauf vorausgeht, scheint zunächst überraschend zu sein. Die Beobachtung entspricht jedoch bestimmten Zeitreihen der allgemeinen Konjunkturbeobachtung [Gabisch 1999, S. 356]. In Analogie zu diesen Indikatoren des Frachtschifffahrtsmarktes lassen sich für den Vermietungsmarkt folgende Kennzahlen vorschlagen: durchschnittliche Vermarktungszeiten, d.h. für die in einem bestimmten Zeitraum neu abgeschlossenen Mietverträge der Durchschnitt der Zeit zwischen Baubeginn und Vertragsabschluss Vorvermietungsgrad, d.h. der Anteil vorvermieteter Flächen bei Gebäuden, die in den letzten zwölf oder sechs Monaten fertiggestellt wurden Differenz oder Verhältnis zwischen Angebots- und Ist-Miete. Entsprechende Untersuchungsmöglichkeiten anhand vorhandener Zeitreihen sind dem Verfasser allerdings nicht bekannt. Als Frühindikator für die Entwicklung auf der Angebotsseite schlägt Kippes die Relation zwischen erteilten Baugenehmigungen und Baufertigstellungen vor [Kippes 2001, S. 132ff.]. Aufgrund der durchschnittlichen Bauzeiten und anderer Unwägbarkeiten (z.b. Finanzierung) ist weder in der Praxis noch in der Research-Praxis jede genehmigte Fläche sogleich als Angebot anzusehen, aber der größte Teil einmal genehmigter Bauvorhaben wird schließlich doch realisiert [Woll 2000, S. 558]. Dies ist Folge der Handlungszwänge, wie sie für die meisten Projektentwickler typisch sind. (Mathematisch gesprochen

12 entspricht diese Kennzahl in Bezug auf die Zeitreihe der Angebotsentwicklung einer Differenz II. Ordnung.) B 5. Befragungsergebnisse als Indikatoren Die Ergebnisse qualitativer Befragungen erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Aufmerksamkeit bei der Betrachtung und Vorhersage der Gesamtkonjunktur. Beispiele dafür sind die Befragungen zum Verbrauchervertrauen und zur Ermittlung des Einkaufsmanagerindex (EMI). Diese Daten haben eine Reihe von Vorteilen. An erster Stelle ist dabei die extrem zeitnahe und sichere Ermittlung dieser Indicés zu nennen. Lange vor den klassischen quantitativen Indikatoren wie dem BIP der Gesamtwirtschaft werden diese tatsächlich festgestellt [EZB 2004]. Weiterhin zeigen diese Indicés eine vergleichsweise hohe Korrelation mit den quantitaven Indikatoren auf. Das alles ist Grund genug, Befragungsergebnisse als Prognoseindikatoren anzusehen. Diese Überlegungen gelten in analoger Weise für die Bürovermietungsmärkte, da es auch hier an einer zeitnahen Erhebung von Daten fehlt, die über die aktuelle Verfassung des Marktes und seine Entwicklung Aufschluss geben könnte. Einen Versuch in dieser Richtung stellen das Immobilienbarometer von DTZ Zadelhoff Tie Leung und die Umfragen der Immobilienzeitung dar. Die Erhebung erfolgt jedoch nur einmal jährlich und ist damit für eine laufende Verfolgung zu wenig kontinuierlich. Da außerdem Prognoseindikatoren wie oben dargelegt nur ein Prognosehorizont von drei Monaten zugebilligt wird, ist der Jahresrhythmus auch aus diesem Grunde unbefriedigend. Um eine solche qualitative Erhebung aussagekräftiger und verwertbarer zu machen, müssten folgende Überlegungen in die Befragungen Eingang finden: - stärkere Reflexion von Marktentwicklungen, die Vorlaufeigenschaften haben, (z.b. Vermarktungszeiten oder Soll-Ist-Abweichungen der Mietpreise) - häufigere Durchführung dieser Befragungen, u.u. mit vermindertem Inhalt und - Umsetzung in ein gewogenes arithmetisches Mittel, um so einen Index als quantitativen Ausdruck des Befragungsergebnisses zu erhalten.

13 B 6. Andere Prognosemöglichkeiten Neben der Beobachtung von Indikatoren ist es möglich, Marktdaten ökonometrisch auszuwerten und daraus quantitative Prognosen herzuleiten. In jüngster Zeit wird darüber berichtet, dass institutionelle Anleger an der Entwicklung ökonometrischer Modelle arbeiten. Aus aktuellen Publikationen des Beratungsunternehmens BULWIEN [Bulwien 2003] geht hervor, dass sich dieses Unternehmen für seine Prognosen eines solchen Modells bedient. Der Verfasser hat ein Teilmodell des Marktes, nämlich für die Angebotsentscheidungen der Projektentwickler, entwickelt; eine Parametrisierung des Modells anhand von Marktdaten steht noch aus [Werling 2003]. Die übersichtliche Struktur des Marktes (im Vergleich zur VGR) und die stetige Verbesserung der Datenlage geben Grund zu der Annahme, dass in den nächsten Jahren solche Modelle verstärkt entwickelt und genutzt werden [Beyerle, Thomas (2003)]. C. Zusammenfassung Für die immobilienwirtschaftliche Forschung steht eine große Menge an Marktdaten zur Verfügung. Aufgrund der Erfahrung aus der Beobachtung der Gesamtkonjunktur wie auch spezieller Branchen verspricht die Beschäftigung mit Indikatoren zusätzliche Einblicke in das Marktgeschehen. Insbesondere in Hinblick auf die Verwendbarkeit solcher Zahlen als Indikatoren gibt es zur Zeit kaum detaillierte Untersuchungen. Ebenso fehlt es bislang auch an einer zeitnahen Veröffentlichung interessanter Kennzahlen.

14 Literatur Beyerle, Thomas (2003); Immobilienmarktforschung in Deutschland eine Status-quo-Analyse. In: Zeitschrift für immobilienwirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft I. Bulwien AG (Hrsg.) (2003): Büromarktprognosen für deutsche Standorte bis 2006, Internet-Veröffentlichung, Zugriff: Mai 2003 Deckert, Beatrix (2002): Der Berliner Büroimmobilienmarkt eine synoptische Betrachtung, Diplomarbeit, Hochschule Anhalt, Bernburg. EZB (Hrsg.) (2001): Der Informationsgehalt von Gesamtindikatoren des Konjunkturzyklus im Euro-Währungsgebiet, in: Monatsbericht der Europäischen Zentralbank, November 2001, Frankfurt/Main. EZB (Hrsg.) (2004): Umfragen zur Konjunktur-, Preis- und Arbeitsmarktentwicklung im Euro-Währungsgebiet - Merkmale und Nutzen; in: Monatsbericht der Europäischen Zentralbank, 1/2004, Frankfurt/Main. Flaig, Gebhard (2003): Seasonal and cyclic properties of Ifo Business Test Variables, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, vol. 223/5, S. 556 ff. Stuttgart 2003 Gabisch, Günther (1999): Konjunktur und Wachstum, in: Bender, Dieter et.al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 1, 7. Aufl., München. Gabler (1997): Gabler-Wirtschafts-Lexikon, 14. Auflage, Wiesbaden. Kippes, Stephan (2001): Professionelles Immoilienmarketing, München. Kühne-Büning, Lidwina (1994): Wohnungsmarkt im System der Marktwirtschaft, in: Heuer, Jürgen H.B.; Kühne-Büning, Lidwina (Hrsg.): Grundlagen der Wohnungs- und Immoblienwirtschaft, 3. Aufl., Frankfurt/Main. Leykam, Monika (2003): Die Gesamtfläche der belegten Büros verringert sich, in: Immobilienzeitung, Nr. 12/2003, Wiesbaden. Müller Consult (Hrsg.) (2002): Office Market Report 2001, Marktbericht der Müller Consult GmbH, Hamburg. Muncke, Günther et al. (2001): Standort- und Marktanalysen in der Immobilienwirtschaft, in: Schulte, K.W.; Bone-Winkel, S.: Handbuch Immobilien- Projektentwicklung, 2. Aufl., Köln. RICS (Hrsg.) (1994): Understanding the Property Cycle, Main Report: Economic Cycles and Property Cycles, Royal Institiution of Chartered Surveyors, London.

15 Rottke, Nico und Wernecke, Martin (2001): Management im Immobilienzyklus, Teile 2-4, in: Immobilienzeitung, Nrn /2001, Wiesbaden. Tang Liang (2002): Modellierung von Konjunkturzyklen des Frachtschifffahrtsmarktes, Dissertation, Berlin. Werling, Ullrich (2003): Die zyklische Entwicklung der Bürovermietungsmärkte ökonometrische Modellierung unter besonderer Berücksichtigung der brancheninternen Ursachen, Diplomarbeit, AKAD-Fachhochschule, Leipzig. Woll, Arthur (2000): Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 13. Auflage, München. Autor Ullrich Werling Diplom-Lehrer, Diplom-Kaufmann (FH) c./o. Goldbeck Projekt GmbH Hauptstraße Markkleeberg

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26.

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. März 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Die regionalen Immobilienmärkte Solingen und Wuppertal

Die regionalen Immobilienmärkte Solingen und Wuppertal Die regionalen Immobilienmärkte Solingen und Wuppertal Rückblick Perspektiven Trends Branchentalk Immobilienwirtschaft der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid am 1.September 2014

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent. Tablet & ipadverleih Ready to Rent. 1 Kurzinformationen Unter 200 bis 300 Geschäftsideen befinden sich vielleicht 1 oder 2 wahre "Perlen": Das sind solche, die ein oft unglaublich hohes Potential haben

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

PRESSEMITTEILUNG IVD:

PRESSEMITTEILUNG IVD: PRESSEMITTEILUNG IVD: Gute Konjunktur lässt Büromieten moderat steigen Mieten steigen trotz sinkendem Flächenumsatz Büroleerstand geht weiter zurück Berlin, 08.10.2013 Die anhaltend gute konjunkturelle

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr