Kapitel 6. Fachwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 6. Fachwerke"

Transkript

1 Kpitel 6 chwerke 6

2 6 chwerke 6. Sttische Bestimmtheit Aufbu eines chwerks Ermittlung der Stbkräfte Knotenpunktverfhren Cremon-Pln Rittersches Schnittverfhren Zusmmenfssung Lernziele: Wir betrchten in diesem Kpitel Trgwerke, die nur us Stäben bestehen. Solche Trgwerke bezeichnet mn ls chwerke. Die Studierenden sollen erkennen können, wnn ein chwerk sttisch und kinemtisch bestimmt ist. Sie werden mit Verfhren zur systemtischen Ermittlung der Stbkräfte vertrut gemcht, und sie sollen diese Verfhren schgerecht nwenden können. D. Gross et l., Technische Mechnik, DO 0.007/ _6, Springer-Verlg Berlin Heidelberg 0

3 6. Sttische Bestimmtheit Sttische Bestimmtheit Ein Trgwerk, ds nur us (gerden) Stäben besteht, die in sogennnten Knoten miteinnder verbunden sind, heißt Stbwerk oder chwerk. Um die in den Stäben uftretenden Kräfte berechnen zu können, mchen wir folgende idelisierende Annhmen:. die Stäbe sind n den Knoten zentrisch und gelenkig miteinnder verbunden (die Knoten sind reibungsfreie Gelenke),. die äußeren Kräfte greifen nur in den Knoten n. Durch diese Vorussetzungen für ds idele chwerk ist gewährleistet, dss lle Stäbe nur uf Zug oder Druck bensprucht werden. n relen Konstruktionen sind diese delisierungen nur ngenähert erfüllt. So sind zum Beispiel die Stbenden miteinnder oder mit Knotenblechen verschweißt. Ddurch treten n den Knoten örtlich begrenzte Störeffekte uf, die llerdings keinen Einfluss uf ds globle Trgverhlten hben. Zum nderen greifen im wirklichen chwerk uch längs der Stäbe verteilte Lsten (z.b. ds Eigengewicht der Stäbe) n. Diese Kräfte werden im idelisierten chwerk entweder vernchlässigt oder ihre Resultierenden werden näherungsweise durch sttisch gleichwertige Kräftegruppen n den benchbrten Knoten ersetzt. 6. V V 9 V 0 V Abb. 6. Wir beschäftigen uns in diesem Kpitel im wesentlichen mit ebenen chwerken; räumliche chwerke behndeln wir nur m Rnde. Als Beispiel betrchten wir in Abb. 6. ein chwerk us Stäben, die in 7 Knoten miteinnder verbunden sind (Knoten, n denen Lgerkräfte ngreifen, werden mitgezählt). Es ist üblich,

4 50 6 chwerke die Stäbe mit rbischen Zhlen und die Knoten mit römischen Zhlen zu numerieren. Zur Ermittlung der Stbkräfte schneiden wir lle Knoten frei. ür die zentrle Kräftegruppe n jedem Knoten stehen zwei Kräftegleichgewichtsbedingungen zur Verfügung (vgl. Abschnitt.). Dmit erhlten wir im Beispiel insgesmt 7 = 4 Gleichungen zur Bestimmung der 4 Unbeknnten ( Stbkräfte und Lgerkräfte). Ein chwerk heißt sttisch bestimmt, wenn die Lger- und die Stbkräfte llein us den Gleichgewichtsbedingungen (d.h. us der Sttik) bestimmbr sind. Allgemein erhält mn bei einem ebenen chwerk mit k Knoten, s Stäben und r Lgerrektionen k Gleichungen für die s + r Unbeknnten. Dmit die Stb- und die Lgerkräfte ermittelt werden können, muss dher die notwendige Bedingung k = s + r (6.) erfüllt sein. Bei einem räumlichen chwerk stehen n jedem Knoten drei Gleichgewichtsbedingungen, d.h. insgesmt k Gleichungen zur Verfügung. Die notwendige Bedingung für sttische Bestimmtheit lutet dnn k = s + r. (6.) Bei dem chwerk nch Abb. 6. ist mit k =7,s = 0 und r = (zwei estlger) wegen 7 = die notwendige Bedingung (6.) erfüllt. D es ußerdem unbeweglich ist, ist es sttisch bestimmt. Ein chwerk heißt kinemtisch bestimmt, wenn die Lge ller Knotenpunkte festliegt. Bewegliche chwerke sind kinemtisch unbestimmt und müssen usgeschlossen werden. Die Abb. 6.b und c zeigen solche Ausnhmefchwerke. Auch hier ist jeweils mit k = 6, s = 9 und r = die notwendige Bedingung (6.)

5 Abb V V 8 9 V 0 V 6. Aufbu eines chwerks 5 5 V ϕ 4 8 V V b c 4 5 V dϕ 8 für sttische Bestimmtheit erfüllt. Dennoch lssen sich die Stbkräfte nicht us den Gleichgewichtsbedingungen berechnen: Gleichung (6.) ist nicht hinreichend für sttische Bestimmtheit. Die Stäbe 7 und 8 des chwerks nch Abb. 6.b lssen sich um einen endlichen Winkel ϕ drehen (Gelenkviereck, Beweglichkeit im Großen), während sich die Stäbe 5 und 8 des chwerks in Abb. 6.c um einen infinitesimlen Winkel dϕ drehen können (Beweglichkeit im Kleinen). 7 6 V 9 V 6. Aufbu eines chwerks m folgenden werden drei Möglichkeiten zum Aufbu von sttisch und kinemtisch bestimmten ebenen chwerken gegeben.. Bildungsgesetz: An einem Einzelstb werden zwei weitere Stäbe so ngefügt, dss ein Dreieck entsteht. Dnn schließt mn n zwei beliebigen Knoten des Dreiecks je einen weiteren Stb n und verbindet diese Stäbe zu einem neuen Knoten. Dieses Verfhren ist in Abb. 6. illustriert und lässt sich beliebig fortsetzen. Ein in dieser orm ufgebutes chwerk heißt einfches chwerk. Die Lge der Knotenpunkte liegt eindeutig fest. Dbei muss llerdings vermieden werden, zwei Stäbe so nzuschließen, dss sie 6.

6 5 6 chwerke uf einer Gerden liegen (gestrichelte Stäbe in Abb. 6.: Ausnhmefchwerk). k = s= k = s= k =4 s=5 k =5 s=7 ür die chwerke in Abb. 6. gilt die Beziehung k = s +. k =6 s=9 Abb. 6. (6.) Bei jedem weiteren Schritt erhöht sich die Anzhl der Stäbe um zwei und die Anzhl der Knoten um eins, so dss (6.) gültig bleibt. Bei einem sttisch bestimmt gelgerten einfchen chwerk treten r = Lgerrektionen uf. Durch Vergleich mit (6.) erkennt mn, dss in diesem ll die Bedingung (6.) erfüllt ist.. Bildungsgesetz: Zwei nch dem ersten Bildungsgesetz konstruierte chwerke werden durch drei Stäbe verbunden (Abb. 6.4), die nicht lle prllel und nicht zentrl sein dürfen. An die Stelle von zwei Stäben knn uch ein beiden Teilfchwerken gemeinsmer Knoten treten. So sind in Abb. 6.4b die beiden Stäbe und us Abb. 6.4 durch den Knoten ersetzt worden. b c Abb. 6.4 Verbinden wir zwei einfche chwerke nur in einem einzigen Knoten, so erhlten wir ein bewegliches Trgwerk. Die kinemtische und die sttische Bestimmtheit müssen dnn durch eine zusätzliche Lgerung erzeugt werden. n Abb. 6.4c sind die beiden einfchen Teilfchwerke nur im Knoten zusmmengeschlossen,

7 6. Ermittlung der Stbkräfte 5 d.h. der Stb in Abb. 6.4b ist entfernt worden. Dmit ds so entstndene chwerk nicht beweglich ist, wird ds einwertige Lger us Abb. 6.4b jetzt durch ein zweiwertiges Lger ersetzt. Ds chwerk ist dnn ein Dreigelenkbogen. Wie mn durch Abzählen leicht nchprüfen knn, ist in llen ällen nch Abb. 6.4 die Bedingung (6.) für sttische Bestimmtheit erfüllt.. Bildungsgesetz: Entfernen wir einen Stb us einem chwerk, ds nch dem ersten oder dem zweiten Bildungsgesetz ufgebut ist, so wird es beweglich. Wir müssen dher einen neuen Stb n einer nderen Stelle des chwerks so einfügen, dss es wieder strr wird. D sich dnn weder die Anzhl der Stäbe noch die Anzhl der Knoten ändert, ist die Bedingung (6.) uch für ds neue chwerk erfüllt. Abb. 6.5 b Ein Beispiel ist in Abb. 6.5 drgestellt. Entfernen wir us dem einfchen chwerk in Abb. 6.5 den Stb, so wird ds chwerk beweglich. Durch Einfügen des neuen Stbes erhlten wir dnn ds sttisch und kinemtisch bestimmte nichteinfche chwerk nch Abb. 6.5b. 6. Ermittlung der Stbkräfte Knotenpunktverfhren Ein Verfhren zur Bestimmung der Stbkräfte besteht drin, sämtliche Knoten freizuschneiden und n jedem Knoten die Gleichgewichtsbedingungen ufzustellen. Diese Methode heißt Knoten-

8 54 6 chwerke punktverfhren. Es ist ein systemtisches Verfhren, ds bei sttisch und kinemtisch bestimmten chwerken immer zum Ziel führt. Bei der prktischen Durchführung ist es zweckmäßig, zuerst nch Stäben mit der Stbkrft Null zu suchen. Wir nennen solche Stäbe Nullstäbe. Wenn Nullstäbe vor Beginn der Rechnung erknnt werden, reduziert sich die Anzhl der Unbeknnten. S S S b c S S S =0,S =0 S =,S =0 S =S,S =0 S S Abb. 6.6 Die folgenden Regeln helfen beim Auffinden der Nullstäbe:. Sind n einem unbelsteten Knoten zwei Stäbe ngeschlossen, die nicht in gleicher Richtung liegen ( unbelsteter Zweischlg ), so sind beide Stäbe Nullstäbe (Abb. 6.6).. Sind n einem belsteten Knoten zwei Stäbe ngeschlossen und greift die äußere Krft in Richtung des einen Stbes n, so ist der ndere Stb ein Nullstb (Abb. 6.6b).. Sind n einem unbelsteten Knoten drei Stäbe ngeschlossen, von denen zwei in gleicher Richtung liegen, so ist der dritte Stb ein Nullstb (Abb. 6.6c). Diese drei Regeln folgen us den Gleichgewichtsbedingungen n den Knoten. S S S S Schnitt Schnitt b Abb. 6.7 ühren wir nch Abb. 6.7 n den Knoten und Schnitte durch einen Stb, so müssen wir n den freigeschnittenen Stbenden jeweils die Stbkrft S nbringen (Abb. 6.7b). Wegen ctio = rectio wirkt die Krft S uch uf die Knoten und. Ent-

9 6. Ermittlung der Stbkräfte 55 sprechend der Vereinbrung, dss Zugkräfte positiv sind, wirken positive Stbkräfte von den Knoten weg (d.h. sie ziehen n den Knoten); negtive Stbkräfte zeigen Druck n und wirken uf die Knoten zu. Es ist nicht immer möglich nschulich festzustellen, ob ein Stb ein Zug- oder ein Druckstb ist. Aus diesem Grund werden wir zunächst immer nnehmen, dss lle Stäbe eines chwerkes unter Zug stehen. Ergibt dnn die Berechnung eine negtive Krft für einen Stb, dnn steht dieser in Wirklichkeit unter Druck. Die s + r unbeknnten Stb- und Lgerkräfte lssen sich beim ebenen chwerk us den k Gleichgewichtsbedingungen für die k Knoten bestimmen. Zusätzlich knn mn noch die drei Gleichgewichtsbedingungen für ds Gesmtsystem verwenden. D diese ber nicht unbhängig von den Gleichgewichtsbedingungen für die Knoten sind, stellen sie nur eine Probe für die Richtigkeit der Anlyse dr. Bei der prktischen Lösung von Aufgben knn es zweckmäßig sein, zunächst die Lgerrektionen us dem Gleichgewicht für ds Gesmtsystem zu bestimmen. n diesem ll liefern drei ndere Gleichgewichtsbedingungen für die Knoten eine Probe für die Anlyse. Angemerkt sei, dss ds Knotenpunktverfhren sowohl bei ebenen ls uch bei räumlichen chwerken nwendbr ist. Bei Rumfchwerken ht mn dnn n jedem Knoten drei Gleichgewichtsbedingungen ufzustellen. Beispiel 6. Ds chwerk nch Abb. 6.8 wird durch die Krft belstet. Gesucht sind die Lger- und die Stbkräfte. Lösung Ds chwerk ist nch dem ersten Bildungsgesetz ufgebut. D drei Lgerkräfte uftreten, ist ds chwerk nch Abschnitt 6. sttisch und kinemtisch bestimmt. m reikörperbild (Abb. 6.8b) numerieren wir Stäbe und Knoten. Nullstäbe kennzeichnen wir durch Nullen: Stb 4 (nch Regel ), die Stäbe 5 und 9 (nch Regel ) und die Stäbe 0 und (nch Regel ). Um die Anzhl der Unbeknnten zu reduzieren, ist es zweckmäßig, die Lgerkräfte vorb zu berechnen. Aus dem Kräfte- und B6.

10 56 6 chwerke A B l l l l 6 V 0 0 V α B H 0 4 V 8 V V b A B V S S S 6 S 6 V α α α S S S 7 S S c A S S 7 α α V S 8 S 8 V S S α S V B V B H Abb. 6.8 dem Momentengleichgewicht m Gesmtsystem folgen : B H =0, A : 4 l +6lBV =0 B V =, B : 6 la+l =0 A =. Abbildung 6.8c zeigt die freigeschnittenen Knoten, wobei lle Stbkräfte ls Zugkräfte ngenommen werden. Die bereits erknnten Nullstäbe werden weggelssen. Aus diesem Grund brucht Knoten V nicht mehr betrchtet zu werden. Kräftegleichgewicht n den Knoten liefert:

11 6. Ermittlung der Stbkräfte 57 ) : S + S cos α =0, : S + S sin α =0, ) : S + A =0, ) : S 6 S =0, V ) : S 8 + S 7 cos α S cos α =0, : S 7 sin α + S sin α =0, V) : S cos α S 6 S 7 cos α =0, : S 7 sin α + S sin α + =0, V ) : S S 8 =0, V ) : B H S cos α S =0, : B V + S sin α =0. Dies sind elf Gleichungen zur Berechnung der cht noch unbeknnten Stbkräfte und der drei Lgerkräfte. D die Lgerkräfte ber bereits durch Gleichgewichtsüberlegungen m Gesmtsystem bestimmt wurden, vereinfcht sich die Auflösung des Gleichungssystems, und drei Gleichungen können ls Probe verwendet werden. Mn erhält mit sin α = l/ 5 l =/ 5, cos α =l/ 5 l = / 5: S =, S = S 6 = 5, S =, S 7 = 5, S 8 = S = 4, S = 5. Es ist zweckmäßig, die Stbkräfte einschließlich der Vorzeichen in einer Stbkrfttbelle zusmmenzustellen, wobei wir uf den gemeinsmen ktor beziehen. Die Minuszeichen bei den Stbkräften S, S, S 6, S 7 und S zeigen n, dss diese Stäbe Druckstäbe sind.

12 58 6 chwerke Stbkrfttbelle i S i Dieses Beispiel - und viele weitere Beispiele zur Ermittlung von Stbkräften in ebenen chwerken-können Sie uch mit dem TM- Tool chwerksnlyse berbeiten (siehe Screenshot). Es steht hnen zusmmen mit einer Reihe weiterer TM-Tools unter der uf dem Umschlg ngegebenen Adresse frei zur Verfügung. B6. Beispiel 6. Ds Rumfchwerk nch Abb. 6.9 wird in den Knoten V und V jeweils durch eine Krft belstet. Es sind die Kräfte in den Stäben bis 6 zu berechnen. Lösung Wir schneiden die Knoten V und V frei und bringen die Stbkräfte S...S 6 ls Zugkräfte n. Die Gleichgewichtsbedingungen für diese Knoten luten dnn zunächst in Vektorform V: S e y + S e V/V S 4 e x + e z = 0, V : S e y + S e V /V S 5 e x + S 6 e V / + e z = 0.

13 6. Ermittlung der Stbkräfte V V V y z x Abb. 6.9 Dbei lssen sich die zunächst noch unbeknnten Einheitsvektoren us den Verbindungsvektoren zwischen den Knoten ermitteln. So erhält mn zum Beispiel für e V/V e V/V = + + =. Entsprechend gilt für die weiteren Einheitsvektoren e V /V =, e V / =, 5 0 e x = 0, e y = 0 0 0, e z = 0 0. Dmit luten die Gleichgewichtsbedingungen in Komponenten V: S S 4 =0, V : S S 5 S 6 5 =0, S + S =0, S S S 6 5 =0, S + =0, S + =0.

14 60 6 chwerke Auflösen liefert der Reihe nch S =, S =, S 4 =, S =, S 6 =0, S 5 =. 6.. Cremon-Pln Die Ermittlung der Stbkräfte knn uch zeichnerisch erfolgen. Dbei gehen wir dvon us, dss in einem ersten Schritt die Lgerkräfte bereits bestimmt wurden. Wir wollen ds Vorgehen n Hnd des chwerks in Abb. 6.0 erläutern. Aus den Gleichgewichtsbedingungen für ds Gesmtsystem (Abb. 6.0b) finden wir zunächst A H =, AV =, B=. Nch dem Numerieren der Stäbe und der Knoten denken wir uns zur Ermittlung der Stbkräfte wieder lle Knoten freigeschnitten. Bei der zeichnerischen Lösung verlngt ds Kräftegleichgewicht n den Knoten jeweils ein geschlossenes Krfteck (vgl. Abschnitt.). Wir beginnen m Knoten. Um ds Krfteck für diesen Knoten zu konstruieren, zeichnen wir zuerst die bereits berechneten Krftkomponenten A H und A V mßstäblich nch ihrer Größe und in ihrem wirklichen Richtungssinn (Abb. 6.0c). Durch die Stbkräfte S und S, deren Richtungen beknnt sind, wird ds Krfteck geschlossen. Dmit liegen die Richtungssinne von S und S m Knoten fest. Wir kennzeichnen sie in Abb. 6.0b durch Pfeile. Jeweils gleichgroße Gegenkräfte wirken wegen ctio = rectio n den gegenüberliegenden Knoten und V. Sie werden durch Gegenpfeile mrkiert. Entsprechend finden wir bei nun beknntem S durch ds geschlossene Krfteck m Knoten die Stbkräfte S und S 4. Gleichgewicht m Knoten liefert schließlich die Krft S 5. Wir trgen die Krftrichtungen von S bis S 5 n den Knoten ebenflls in ds chwerk ein. Ds Krfteck m Knoten V dient bschließend ls Kontrolle.

15 6. Ermittlung der Stbkräfte 6 A B 45 A H A b V 4 V B 5 Umlufsinn A V A H S Abb. 6.0 S S 4 S Kräftemßstb c S S 5 B S 5 S 4 V S S d 5 A H B 4 n Abb. 6.0c tucht jede Stbkrft in zwei Krftecken uf. Mn knn ds Vorgehen systemtisieren, indem mn lle Krftpläne so neinnder fügt, dss jede Stbkrft nur noch einml gezeichnet werden muss. Der so entstehende Kräftepln wird nch Luigi Cremon (80 90) bennnt. olgende Schritte sind bei der Konstruktion eines Cremon- Plns durchzuführen:. Zeichnen des reikörperbildes und Berechnung der Lgerkräfte.. Numerieren der Stäbe.. Ermittlung etw vorhndener Nullstäbe. Kennzeichnen dieser Stäbe durch eine Null im reikörperbild. 4. estlegung eines Kräftemßstbs und eines Umlufsinns. 5. Zeichnen des geschlossenen Krftecks us den eingeprägten Kräften und den Lgerrektionen. Dbei Kräfte in der Reihenfolge neinnderfügen, wie sie beim Umluf um ds chwerk im gewählten Umlufsinn uftreten. 6. Beginnend n einem Knoten mit höchstens zwei unbeknnten Stbkräften für jeden Knoten ds geschlossene Kräftepolygon A V

16 6 6 chwerke zeichnen. Kräfte dbei ebenflls in der Reihenfolge ntrgen, die durch den Umlufsinn gegeben ist. 7. D jede Stbkrft zweiml (mit entgegengesetzter Orientierung) uftritt, keine Pfeile in ds Kräftepolygon einzeichnen (die Stbkrft im Polygon nur durch die entsprechende Stbnummer kennzeichnen). Einzeichnen der Pfeile und der Gegenpfeile n den Knoten. 8. Letzte Krftecke ls Kontrolle verwenden. 9. Angbe ller Stbkräfte mit Vorzeichen in einer Tbelle. Um den Cremon-Pln für ds chwerk in Abb. 6.0 zu konstruieren, wählen wir den Umlufsinn entgegen dem Uhrzeiger. Anschließend zeichnen wir nch Punkt 5 ds geschlossene Krfteck der äußeren Kräfte in der Reihenfolge A H, A V, B, (Abb. 6.0d). Die Ermittlung der Stbkräfte beginnen wir m Knoten. Ds Krfteck wird so konstruiert, dss es sich in der Reihenfolge A H, A V, S und S (Umlufsinn!) schließt. Die Krftrichtungen werden ins reikörperbild eingetrgen. Anschließend gehen wir zum Knoten weiter. Von den dort ngreifenden Kräften S, S und S 4 tritt S bereits im Cremon- Pln uf. Die Richtung von S folgt us dem Pfeil m Knoten. Ds Krfteck wird nun mit S und S 4 geschlossen, und die Krftrichtungen werden wieder in ds chwerk eingetrgen. Am Knoten sind schließlich und S 4 bereits im Cremon-Pln enthlten, so dss ds Krfteck nur mit S 5 geschlossen werden muss (Kontrolle: die Richtung von S 5 muss mit der Richtung von Stb 5 übereinstimmen). Ds Krfteck für den Knoten V dient ls weitere Kontrolle. Aus dem Cremon-Pln können wir die Beträge der Stbkräfte im Rhmen der Zeichengenuigkeit blesen; die Vorzeichen folgen us den Pfeilrichtungen im reikörperbild: i 4 5 S i / 0,7,, 0,6, 6

17 6. Ermittlung der Stbkräfte 6 Abb. 6. zulässig b unzulässig Der Cremon-Pln lässt sich in der geschilderten orm nur für einfche chwerke zeichnen, wobei äußere Kräfte nur n Außenknoten ngreifen dürfen. Die Kräfte sind dbei stets ußerhlb des chwerks zu zeichnen (Abb. 6.) und nicht innerhlb (Abb. 6.b). Beispiel 6. Ds chwerk nch Abb. 6. wird durch die beiden Kräfte = und = belstet. Gesucht sind die Stbkräfte. B6. A 45 B C b Abb V 8 V V V 0 V A B C A c B Umlufsinn 6 C 4 0 Kräftemßstb Lösung Durch Anwenden der Gleichgewichtsbedingungen uf ds Gesmtsystem (Abb. 6.b) berechnen wir zuerst die Lgerkräfte: : B 6 C =0,

18 64 6 chwerke V : +6A+4 + B =0, : + B =0. Auflösen liefert A = 5, B=, C= 4. Die Pendelstützen A, B und C sind im reikörperbild ls Zugstäbe ngenommen worden. Die Ergebnisse zeigen, dss die Stäbe A und C in Wirklichkeit uf Druck bensprucht werden. Wir numerieren die Stäbe und die Knoten und stellen fest, dss die Stäbe und Nullstäbe sind (vgl. Abschnitt 6.., Regel ). Sie werden im reikörperbild durch eine Null gekennzeichnet. Nch Whl des Umlufsinns (entgegen dem Uhrzeiger) und des Kräftemßstbs zeichnen wir zunächst ds geschlossene Krfteck der äußeren Kräfte in der Reihenfolge A,, B, C, (Abb. 6.c). Dbei ist zu bechten, dss die Kräfte in den Pendelstützen jetzt im wirklichen Richtungssinn zu zeichnen sind. Die Ermittlung der Stbkräfte beginnen wir m Knoten : die beknnte Lgerkrft A und die unbeknnten Stbkräfte S und S müssen in dieser Reihenfolge ein geschlossenes Krfteck bilden (Abb. 6.c). Die entsprechenden Krftrichtungen (Stb : Druck, Stb : Zug) werden in ds reikörperbild eingetrgen. Mit der nun beknnten Krft S können wir m Knoten in gleicher Weise durch ds geschlossene Krfteck, S, S, S 4 die Stbkräfte S und S 4 bestimmen. Durch Weiterschreiten zu den Knoten bis V lässt sich der Cremon-Pln vollständig konstruieren. Ds Krfteck für den Knoten V dient ls Kontrolle. Aus dem Kräftepln entnehmen wir die Beträge der Stbkräfte; die Vorzeichen folgen us den Pfeilrichtungen im reikörperbild: i S i /, 4,7, 4, 0, 9 4,0 0,9, 7,9,, 9 0 0

19 6. Ermittlung der Stbkräfte Rittersches Schnittverfhren Sind nur einzelne Stbkräfte eines chwerks zu bestimmen, so ist es oft vorteilhft, ds Schnittverfhren nch August Ritter (86 908) nzuwenden. Bei diesem Verfhren zerlegen wir ds chwerk durch einen Schnitt in zwei Teile. Dbei müssen drei Stäbe geschnitten werden, die nicht lle zum gleichen Knoten gehören dürfen, oder der Schnitt ist durch einen Stb und ein Gelenk zu führen. Zur Erläuterung der Methode betrchten wir ds chwerk nch Abb. 6., bei dem die Kräfte in den Stäbenbisgesucht sind. Nch Ermittlung der Lgerrektionen denken wir uns ds chwerk mit einem Schnitt durch die drei Stäbe bis in zwei Teile zerlegt. An den freigeschnittenen Stäben werden jeweils die entsprechenden Stbkräfte ls Zugkräfte eingezeichnet (Abb. 6.b). A B A H S S b A V Abb. 6. S S S S B Sowohl der rechte ls uch der linke Teilkörper müssen für sich im Gleichgewicht sein. Wir können dher durch Anwenden der drei Gleichgewichtsbedingungen uf einen der beiden Teilkörper die drei unbeknnten Stbkräfte berechnen. Dbei ist es sinnvoll, möglichst Momentengleichungen um die Schnittpunkte von je zwei Stbkräften zu verwenden. Dnn gehen diese Kräfte nicht in die entsprechende Momentengleichung ein, und wir erhlten dmit

20 66 6 chwerke jeweils eine Gleichung für eine Stbkrft. Gleichgewicht m linken Teilkörper liefert uf diese Weise: : AV + + S =0 S =A V, : AV A H + S =0 S = A V A H, : A V S =0 S = (A V ). Mit den bereits ermittelten Lgerkräften sind dnn die Stbkräfte beknnt. Ds Schnittverfhren lässt sich oft uch nwenden, ohne dss die Lgerkräfte vorher berechnet werden müssen. So erhält mn zum Beispiel die Stbkräfte S bis S des chwerks in Abb. 6.4 direkt nch Schneiden der entsprechenden Stäbe us den Gleichgewichtsbedingungen für ds rechte Teilsystem (Abb. 6.4b). S S S S S b S Abb. 6.4 Bei räumlichen chwerken knn ds Schnittverfhren sinngemäß ngewendet werden. D für den strren Körper dnn sechs Gleichgewichtsbedingungen vorliegen, muss mn ds chwerk durch einen Schnitt trennen, der durch sechs Stäbe oder durch drei Stäbe und einen Knoten geht. B6.4 Beispiel 6.4 Ds chwerk nch Abb. 6.5 wird durch zwei Kräfte = und = belstet. Wie groß ist die Krft im Stb 4? Lösung Zur Ermittlung der Lgerkräfte zeichnen wir ds reikörperbild (Abb. 6.5b) und wenden die Gleichgewichtsbedingungen n:

21 6. Ermittlung der Stbkräfte 67 A : + +6B =0 B = 6 = 5 6, B : 6 AV + + =0 A V = + 6 = 7 6, : A H =0 A H = =. Trennt mn ds chwerk mit einem Schnitt durch die Stäbe 4 bis 6 (Abb. 6.5c), so liefert ds Momentengleichgewicht m linken Teil bezüglich die gesuchte Krft S 4 : : S4 +A H A V =0 S 4 = ( A V A H )= 4. A B A H b A V Schnitt B A H S 6 S 5 S 6 S 5 Abb. 6.5 A V S 4 c S 4 B Zur Probe wenden wir die Momentenbedingung m rechten Teil bezüglich n: : S4 +B =0 S 4 = ( B )= 4.

22 68 6 chwerke Zusmmenfssung Ein chwerk besteht us gerden Stäben, die in Gelenken miteinnder verbunden sind. Ein chwerk ist sttisch bestimmt, wenn die Stb- und Lgerkräfte llein us den Gleichgewichtsbedingungen bestimmt werden können. Dies ist der ll, wenn die Zhl der unbeknnten Lger- und Stbkräfte gleich der Zhl der Gleichgewichtsbedingungen ist und ds chwerk unbeweglich ist. Ein chwerk ist kinemtisch bestimmt, wenn es unbeweglich ist. Ein chwerk, ds endliche oder infinitesimle Bewegungen usführen knn, ist kinemtisch unbestimmt. Die Stb- und Lgerkräfte können mit dem Knotenpunktverfhren ermittelt werden: reischneiden ller Knoten. reikörperbilder skizzieren; lle eingeprägten Kräfte sowie Stb- und Lgerkräfte einzeichnen. Dbei Vorzeichenkonvention für Stbkräfte bechten: lle Stbkräfte ls Zugkräfte nsetzen. Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen n llen Knoten. m ebenen ll sind dies für jeden Knoten Gleichungen, im räumlichen ll für jeden Knoten Gleichungen. Auflösen der Gleichungen nch den Unbeknnten. Ds Gleichungssystem ist eindeutig lösbr, wenn die Determinnte der Koeffizientenmtrix ungleich Null ist. Dnn ist ds chwerk sttisch und kinemtisch bestimmt. Die Stbkräfte können bei ebenen chwerken uch grfisch mit Hilfe des Cremon-Plns ermittelt werden. Sind nur einzelne Stbkräfte gesucht, so ist es meist zweckmäßig, ds Rittersche Schnittverfhren nzuwenden.

23

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

6. Lager, Trag- und Fachwerke

6. Lager, Trag- und Fachwerke 6. Lger, Trg- und chwerke 6. reiheitsgrde eines Körpers in der Ebene Ein Körper, der keiner Bindung unterworfen ist, ht in der Ebene offensichtlich zwei trnsltive reiheitsgrde, und knn sich etw nch rechts

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Modulprüfung Sttik strrer Körper 15. August 18 1. Aufgbe: (c. % der Gesmtpunkte) 1 3 3 4 B A Ds drgestellte ebene chwerk

Mehr

Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz)

Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz) Intensivkurs Sttik Teil 2 Themen: chwerke Einführung Sttische Bestimmtheit Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz) Bestimmung von Nullstäben Ritterschnittverfhren Reibung und Hftung Hftreibung und

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr WS 2016/17 P I 20. ebrur 2017 Bchelorprüfung in Technische Mechnik I Nchnme, Vornme E-Mil-Adresse (Angbe

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I ÜUNGSUGEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHNIK I Kpitel : chwerke Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern c 00 Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern

Mehr

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente Der Grundgednke der Methode der initen Elemente Der Grundgednke der E-Methode sei n einem einfchen chwerk (Bild -) erläutert. ür dieses seien die Verschiebungen der Knotenpunkte und die Normlkräfte unter

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

4.1 Stabsysteme. Aufgaben

4.1 Stabsysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 Stbssteme ufgben s bgebildete Trgwerk wird im Punkt durch ds ngehängte Gewicht der Msse m belstet. ) rmitteln Sie die Kräfte in den Stäben und.

Mehr

18. Räumliche Tragsysteme

18. Räumliche Tragsysteme 8. Räumliche Trgssteme isher wurden nur Trgssteme betrchtet, die durch Lsten in einer Ebene bensprucht wurden. In der Pris treten ber häufig räumliche Strukturen uf mit Lsten in beliebiger Rumrichtung.

Mehr

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl) Institut für echnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Sttik strrer Körper 23. August 27. Aufgbe (c. 33% der Gesmtpunktzhl) B x 2 q 0 C z 2 4 A x z 2 Die oben drgestellte bgeschrägte

Mehr

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk Univ. rof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer Technische Universität erin kutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer, 08 erin Sttik und eementre estigkeitsehre. Übungsbtt-Lösungen

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

7. März Korrektur

7. März Korrektur Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhrd S / P 7. März Bchelor-Klusur in Technischer Mechnik I Nchnme, Vornme Mtr.-Nummer chrichtung ufgbe (6 Punkte)

Mehr

Technische Mechanik. Fachwerke

Technische Mechanik. Fachwerke 7 Fachwerke Fachwerke Fachwerke Anwendungsbeispiele... Beispiele aus dem Ingenieurwesen (wikipedia.org) Fachwerke 1 Fachwerke Anwendungsbeispiele nanowerk.com (T. Bückmann) wikipedia.org Beispiele aus

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Statik starrer Körper

Statik starrer Körper odulprüfung in Technischer echnik m 09. ärz 016 Sttik strrer Körper ufgben Nme: Vornme: tr.-nr.: Fchrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbr. Zeichnungen müssen suber und übersichtlich sein.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19 Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 Aufgbe A B C Berechnen ie für ds drgestellte ystem die Auflgerrektionen. Gegeben:, Gesucht: Auflgerrektionen Lösungsvorschlg zu Aufgbe unbeknnte

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 07 Montg 6.6 $Id: trig.tex,v.8 07/06/3 6:0:00 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.40 07/06/3 6::43 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlbierungsformeln m Ende der

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Übungen. Technische Mechanik I

Übungen. Technische Mechanik I LISTE DER WARENZEICHEN Übungen zur Technische Mechnik I - Sttik Vollständig und mit möglichen Lösungsvrinten gelöste Übungsufgben von Annette Kunow - - LISTE DER WARENZEICHEN Text Copyright 6 Annette Kunow

Mehr

täglich einmal Scilab (wenigstens)

täglich einmal Scilab (wenigstens) Dr. -ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik SS 2012 Mthemtik Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 täglich einml Scilb (wenigstens) Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

Ebener Rahmen aus vier Biegebalken, in den Punkten A, B, C durch Loslager abgestützt

Ebener Rahmen aus vier Biegebalken, in den Punkten A, B, C durch Loslager abgestützt Ebener Rhmen us vier Biegeblken, in den Punkten A, B, C durch Loslger bgestützt Die Belstungen durch die Streckenlst q und die beiden Kräfte F sollen us den sttischen äußeren Belstungen des Rhmens resultieren

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

2. Grundgleichungen der linearen FEM

2. Grundgleichungen der linearen FEM . Grundgleichungen der lineren FEM Fchbereich Prof. Dr.-Ing. Mschinenbu Abteilung Mschinenbu. Ekurs Mtrizenrechnung Zum weiteren Verständnis der FEM sind einige Grundkenntnisse in der Mtrizenlgebr erforderlich!

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 011, 06.08.011 1. Aufgbe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) E D g q 0 F y

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklusur im Fch Technische Mechnik Nr. Universität iegen; Deprtment Mschinenbu nstitut für Mechnik und Regelungstechnik - Mechtronik Prof. Dr.-ng. C.-P. Friten Probeklusur im Fch TECHNCHE MECHANK A

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

Leichtbau Übung 2 - Fachwerke

Leichtbau Übung 2 - Fachwerke Leichtu Üung 2 - Fchwerke C. Krl, D. Montenegro, F. Runkel, C. Schneeerger 07.10.2015 ((Vornme Nchnme)) 09.10.2015 1 Aufge 1 Verformung von Rhmen- und Fchwerken Ds unten drgestellte Rhmenwerk esteht us

Mehr

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem Tngentiles Kontktproblem Bisher hben wir bei Kontktproblemen ngenommen, dss die kontktierenden Körper bsolut gltte und reibungsfreie Oberflächen hben. Dementsprechend entstehen im Kontktgebiet keine Tngentilspnnungen.

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 10% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe: (ca. 10% der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbi. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbi. Th. Seeig Sttik strrer Körper 7. Mär 8. ufgbe: (c. % der Gesmtpunkth) Bitte bentworten Sie fogende rgen:. us wechen Größen sett sich

Mehr

28. August Korrektur

28. August Korrektur Institut für Technische und Nu. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr SS 2017 P II 28. ugust 2017 chelorprüfung in Technische Mechnik I Nchne, Vorne E-Mil-dresse (ngbe freiwillig)

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch Hilfsmittelfreie Aufgben us dem Mthemtik-Pool zum Abitur 015 T. Wrncke m301 Abi015_M_Pool1_A1 Anlysis Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch ( ) f = + 1, ( ) 3 g = + 1 und ( ) 4

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung Wolfgng Kippels 8. April 018 Inhltsverzeichnis 1 Vorwort Ds unbestimmte Integrl Ds bestimmte Integrl 5 4 Beispielufgben 8 4.1 Beispielufgbe 1...............................

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Übungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 1 Musterlösung zu Bltt 1 vom 5. Juli

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben.

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben. Mthemtik Nme: Lösungen Vorbereitung Nr. Kursstufe K Punkte: / Note: Schnitt:.0. Bitte denken Sie drn, erklärenden Tet zu schreiben. Pflichtteil (etw 0..40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben Höhere estigkeitslehre 2.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 2.2 Säte von stiglino und Menbre ufgben Ermitteln Sie für ds bgebildete chwerk die Vertiklverschiebungen der Knoten 3 und 4. Zhlenwerte: = 1m, 1

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 1 ufgbe 1: erechnen sie die Krftkomponenten, und und den etrg der Krft, flls dieser nicht gegeben ist. erechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und 2 bw. 3 und

Mehr

100 N. N h R h N v. R v F resultierend. Aufgabe 1 (6 Punkte) Welche der dargestellten Systeme sind im statischen Gleichgewicht?

100 N. N h R h N v. R v F resultierend. Aufgabe 1 (6 Punkte) Welche der dargestellten Systeme sind im statischen Gleichgewicht? Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Prof. Dr.-In. Prof. E.h. P. Eberhrd SS 29 P 2 26. uust 29 chelor-prüfun in Technischer Mechnik I ufbe 1 (6 Punkte) Welche der drestellten Ssteme

Mehr

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele 6. Lndeswettbewerb Mthemtik yern. Runde 00/04 ufgben und Lösungsbeispiele ufgbe 1 ie Seite [] eines reiecks wird über hinus bis zum Punkt so verlängert, dss = n gilt (n N n>1). ie Gerde durch und den Mittelpunkt

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 2. November 2017 Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_better/, CC-BY-NC 2.5 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme

Mehr