V27 - Mikrocontroller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V27 - Mikrocontroller"

Transkript

1 V27 - Mikrocontroller Christian Wagner 13. Mai 2008 Protokoll von und Datum, Uhrzeit: Betreuer: Michael Dieblich Christian Wagner , 8:00-15:00 Uhr Herr DI Axel Fechner

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 theoretische Vorbereitung allgemeine Bemerkungen benötigte Untensilien Versuchsaufbau Durchführung der erste Versuch: ein Lauflicht bzw. ein Schrittmotor Das erweiterte Lauflicht Temperaturmessung und Ausgabe auf dem Display Auswertung einer Fernbedienung mit Soundausgabe und vielen Extras Visionen Zusammenfassung 12 5 Anhang, letzte Angaben, Literaturverzeichnis 12 1

3 1 Einleitung Braucht man für eine automatisierte Messung immer einen ganzen Computer, der alles steuert? Oder wie ist das mit einfachen, Schaltungen, die über einen Lautsprecher Musik abspielen? Dazu wird offensichtlich nicht immer ein ganzer Rechner benötigt. Nicht jeder will 900 für eine Geburtstagskarte ausgeben, die einfach nur happy birthday abspielen soll. Genausowenig für ein einfaches, digitales Thermometer, das hierzulande weniger als 5 kostet. Oder braucht man für eine Netzwerkanbindung eines Druckers oder einer Internetcamera immer einen funktionierenden Computer, an den das Gerät angeschlossen ist? Der Schlüssel zum ganzen sind programmierbare Mikrocontroller, die auch in unseren PCs herumwerkeln. Sie erledigen kleine, lästige Arbeiten völlig unabhängig von anderen Komponenten und können fast alles, was ein Computer auch kann - aber nur eine spezielle Aufgabe innerhalb einer Schaltung. 2 theoretische Vorbereitung Die Theorie zu diesen Mikrocontrollern ist entweder sehr kurz oder sehr lang, je nachdem, welche Bedürfnisse gestillt werden sollen. Man könnte Bücher schreiben oder auch einfach eine kurze Doku zur Programmiersprache. Weil es das alles schon gibt, soll in diesem Protokoll keine grundlegende Einführung dieser Sprache geschrieben werden, sondern nur die grundlegendsten Befehle anhand von Anwendungen dargestellt werden. 2.1 allgemeine Bemerkungen Ein AVR ist ein Mikrocontroller, der von der Firma Atmel vertrieben und weiterentwickelt wird. Ursprünglich wurde er an der Universität Trondheim/Norwegen entwickelt. Der Name AVR hat an sich keine Bedeutung, laut Entwickleraussagen (siehe [2]). Der Kern eines AVRs ist der Prozessor, der nur etwa 4000 Gates besitzt (im Vergleich zu einem aktuellen Prozessor: Intel Itanium 2 Montecito mit Gates, 2006 entwickelt, siehe [1]). In Ihm steckt also nicht die Rechenleistung von heutigen PCs, aber dennoch ausreichend viel, um sehr viele Anwendungen zu ermöglichen. Der Prozessor ist ein RISC-Prozessor ( Reduced Instruction Set Computer ), d.h. er arbeitet mit einem vereinfachten Befehlssatz. Dadurch wird der Prozessor so schnell und komplexe Befehle werden softwareseitig aus diesen einfachen zusammengesetzt. Man kann den AVR also auch direkt in Assembler programmieren mit dem Nachteil, dass der Aufwand zu groß und die Anwendung des Codes auf einen AVR spezifiziert ist. Deshalb wurde die Software BASCOM entwickelt (Programmiersprache basierend auf BASIC), die einen Compiler besitzt und dadurch die Programmierung deutlich erleichtert. Außerdem kann man durch Abändern einer Zeile das Programm auf einem anderen AVR laufen lassen. Der Nachteil dieser Methode ist, dass für extrem schnelle und kleine Anwendungen mehr Code erzeugt und durchlaufen wird, sodass schnellere Chips als eigentlich nötig wären herangeschafft werden müssen. 2

4 2.2 benötigte Untensilien Bei diesem Versuch benötigt man grundlegend folgende Geräte: ˆ einen Computer mit einer Anbindung zum Programmiergerät und Programmiersoftware ˆ ein Programmiergerät für den AVR ˆ den AVR selbst ˆ Peripherie um den AVR wie LEDs, Schrittmotor, IR-Sensor und Lautsprecher 2.3 Versuchsaufbau Wir verwendeten einen ATmega16. Das ist ein recht großer Prozessor mit 16 kb Programmspeicher. Dieser wird über den Computeranschluss und der Programmiereinheit mit dem Programm bespielt. Anschließend wird der AVR in der Testschaltung verbaut, sodass das gewünschte Ergebnis zu sehen ist. Die Schaltung für einen AT90S1213 sieht folgendermaßen aus: Abbildung 1: Der Aufbau eines Testschaltkreises für einen AVR: Den Baustin MAX232ACPE gibt es bei uns nicht. Die Anbindung an den Rechner zum Brennen besteht aus den 5 Pins 1 und 17-20, die Pins 2-5 sind für die Kommunikation mit dem Rechner vorgesehen und die freien Pins können beliebig als Ein- oder Ausgänge in den AVR benutzt werden, z.b. für die 3 LEDs 3 Durchführung 3.1 der erste Versuch: ein Lauflicht bzw. ein Schrittmotor Das erste Programm stellt ein Lauflicht dar und sieht folgendermaßen aus: 3

5 $regfile = "m16def.dat" $crystal = Config Lcd = 24 * 2 Config Lcdpin = Pin, Db4 = Portd.4, Db5 = Portd.5, Db6 = Portd.6, Db7 = Portd.7, E = Portd.3, Rs = Portd.2 Config Portd = Output Config Portb = Output Deflcdchar 1, 32, 10, 32, 14, 18, 18, 14, 32 replace? with number (0-7) Deflcdchar 2, 32, 10, 32, 17, 17, 17, 17, 31 replace? with number (0-7) Config Rc5 = Pinc.0 Enable Interrupts Dim A As Integer Dim B As Integer Portb = 0 Lcd "Chrisware presents" Lowerline Lcd "Lauflicht Nr. 1" A = 1 B = 0 Do Portb = A A = A * 2 Verschiebung des Bits nach rechts Rücksetzung des Bits If A = 256 Then A = 1 Waitms 100 Loop End Mit $regfile wird gekennzeichnet, um welchen AVR es sich handelt, mit $crystal legt man die Taktfrequenz fest. Config Lcd = 24*2 wird ein Display konfiguriert, das 24 Zeichen in 2 Zeilen besitzt. Mit den Zeilen Config Lcdpin = Pin, Db4 = Portd.4, Db5 = Portd.5, Db6 = Portd.6, Db7 = Portd.7, E = Portd.3, Rs = Portd.2 Config Portd = Output Config Portb = Output werden die Pins konfiguriert, sodass die Ports Portd und Portb als Ausgang dienen. Ports sind sozusagen Untereinheiten der Pins der AVR. Auf der Schaltung werden die LEDs also an den Portb angeschlossen und das LCD-Display an den Portd. Die Zeilen Dim A As Integer Dim B As Integer legen zwei ganzzahlige Variablen fest. Dafür wird im AVR Speicherplatz reserviert. Nun beginnt das eigentliche Programm. Mit wird der Bildschirm des Displays gelöscht und es erscheint der Text Chrisware presents auf der ersten Zeile, gefolgt von Lauflicht Nr. 1 auf der zweiten Zeile. 4

6 Durch die Do... loop - Schleife wird nun eine Endlosschleife erzeugt, die das Lauflicht zum Leuchten bringt. Die Binärzahlen der variablen A, auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll, stellen den Leuchtzustand der 8 LEDs dar. Dabei ist die Augabe jedoch invertiert, d.h. an der Stelle, wo eine 1 steht, wird die LED ausgeschalten. Zum Schluss wird der AVR dazu gezwungen, 100 ms zu warten und schließlich die Schleife erneut zu durchlaufen. Das Ergebnis ist ein Lauflicht, wobei 8 LEDs in Reihe angeschaltet sind und immer eine ausgeschaltet wird. Die ausgeschaltete LED läuft sozusagen Vom Anfang ans Ende uns springt zurück an den Anfang. Die Schrittmotorsteuerung erfolgte analog, aber nur mit 4 LEDs, sodass im Quellcode If A = 16 Then A = 1 steht. Der Schrittmotor kennt insgesamt 4 Stellungen zwischen Rotor und Stator. Je nachdem, welcher Ausgang angesteuert wird, richtet sich der Rotor in Richtung des stromdurchflossenen Spule aus. Lässt man die Ausgänge wie beim Lauflicht durchlaufen, dann dreht sich der Schrittmotor entsprechend. Dadurch kann man diesen sehr gut steuern. 3.2 Das erweiterte Lauflicht Man kann nun mit der Programmierung herumspielen, sodass sich andere Lauflichter ergeben bzw. variierende Schrittmotorgeschwindigkeiten. Die Quellcodes dazu sind reine Platzverschwendung und zeigen keine neuen Erkenntnisse - sie sind mehr Spielerei. 3.3 Temperaturmessung und Ausgabe auf dem Display Nun soll die Temperatur dargestellt werden. Die Temperatur wird durch einen Heißleiter gemessen, der eine Spannung zwischen 0 und 5V zurückgibt. Dieser Wert gibt die absolute Temperatur, wobei T = 0.1V/K ist. Dazu kommt die AD-Wandlung. Die 5V werden in 1024 Teile unterteilt, weshalb die AD-Wandlung einen Integer zwischen 0 und 1024 erzeugt. 5

7 $regfile = "m16def.dat" $crystal = LCD Config Config Lcd = 24 * 2 Config Lcdpin = Pin, Db4 = Portd.4, Db5 = Portd.5, Db6 = Portd.6, Db7 = Portd.7, E = Portd.3, Rs = Portd.2 LED Config Config Portb = Output Led Alias Portb Config Adc = Single, Prescaler = Auto Start Adc Dim W As Word, Channel As Byte Dim Temp As Long Temp = 0 Led = 255 Channel = 0 Do W = Getadc(0) Temp = 5 * 100 Temp = Temp * W Temp = Temp / 1024 Temp = Temp Lcd "Temperaturfuehler" Lowerline Lcd "Temperatur: " ; Temp ; " Grad C" Waitms 1000 Loop End In diesem Programm muss zuerst die AD-Wandlung vollzogen werden. Sie muss vorerst eingestellt werden mit den Kommandos Config Adc = Single, Prescaler = Auto Start Adc Die erste Zeile bedeutet, dass ein einzelner Wert übergeben wird und der erhaltene Integerwert automatisch skaliert werden soll, d.h. dass die Länge des Binärstrings automatisch bestimmt werden soll. In der 2. Zeile wird die AD-Wandlung gestartet. Mit der Zeile W = Getadc(0) wird der Variablen W der Wert zwischen 0 und 1024 zugewiesen. Diese Zahl wird in den folgenden Rechenschritten in eine Temperatur umgerechnet. Wichtig hierbei ist, dass der Temperatureingang an dem Eingang (= Channel) 0 hängt. Unser AVR besitzt 8 Eingangskanäle, die alle separat ausgelesen werden können. Man kann also viel mehr Sensoren einbauen. 3.4 Auswertung einer Fernbedienung mit Soundausgabe und vielen Extras Nun stellt sich die Aufgabe, das Signal einer Fernbedienung auszuwerten. Dazu muss es dekodiert werden, was uns der Schaltkreis (unter Förderung der Programmierfaulheit) automatisch abnimmt. Wichtig ist immer, den richtigen Pin für die richtige Aufgabe auszuwählen. Ein Hochfrequenzausgang für das Samplen der Tonsequenz, den Decodereingang für das Fernbedienungssignal,... 6

8 $regfile = "m16def.dat" $crystal = LCD Config Config Lcd = 24 * 2 Config Lcdpin = Pin, Db4 = Portd.4, Db5 = Portd.5, Db6 = Portd.6, Db7 = Portd.7, E = Portd.3, Rs = Portd.2 Config Adc = Single, Prescaler = Auto, Reference = Internal Start Adc LED Config Config Portb = Output Led Alias Portb Fernbedienung an Pina.1 Config Rc5 = Pina.1 Enable Interrupts Dim Address As Byte Dim Command As Byte Dim A As Integer A = 1 Dim W As Word Dim Temp As Long Dim C As Integer Dim X As Integer Dim Y As Integer Temp=0 Lcd "Warte Auf Eingangssignal..." Do Getrc5(address, Command) If Command = 1 Then For A = 1 To 3 Sound Porta.6, 1000, 10 Led = 0 Lcd "Techno-Sound!" Waitms 125 Led = 255 Waitms 125 Next End If If Command = 2 Then W = Getadc(0) Temp = 5 * 100 Temp = Temp * W Temp = Temp / 1024 Temp = Temp Lcd "Temperaturfuehler" Lowerline Lcd "Temperatur: " ; Temp ; " Grad C" Waitms 1500 End If If Command = 3 Then For C = 1 To 10 Lcd C Lowerline Lcd "Lauflicht Extended" 7

9 Toggle Portb.0 Waitms 1 Toggle Portb.1 Toggle Portb.0 Waitms 2 Toggle Portb.2 Toggle Portb.1 Waitms 4 Toggle Portb.3 Toggle Portb.2 Waitms 8 Toggle Portb.4 Toggle Portb.3 Waitms 16 Toggle Portb.5 Toggle Portb.4 Waitms 32 Toggle Portb.6 Toggle Portb.5 Waitms 64 Toggle Portb.7 Toggle Portb.6 Waitms 128 Toggle Portb.6 Toggle Portb.7 Waitms 64 Toggle Portb.5 Toggle Portb.6 Waitms 32 Toggle Portb.4 Toggle Portb.5 Waitms 16 Toggle Portb.3 Toggle Portb.4 Waitms 8 Toggle Portb.2 Toggle Portb.3 Waitms 4 Toggle Portb.1 Toggle Portb.2 Waitms 2 Toggle Portb.1 Next End If If Command = 4 Then Lcd "Musik aus der" Lowerline Lcd "Konserve" Sound Porta.6, 1000, 23 Sound Porta.6, 1000, 17 8

10 Sound Porta.6, 1000, 23 Sound Porta.6, 1000, 17 Sound Porta.6, 1000, 23 Sound Porta.6, 1000, 17 Sound Porta.6, 1000, 23 Sound Porta.6, 1000, 23 Sound Porta.6, 1000, 23 Sound Porta.6, 1000, 17 End If If Command = 5 Then Getrc5(address, Command) Waitms 250 X = Address Lcd "Eingabe Zahl 1: " ; X Getrc5(address, Command) Y = Address Lowerline Lcd "Einagbe Zahl 2: " ; Y 0 Lcd "Berechne " ; X ; " + " ; Y 0 X = X + Y Led = 0 Lcd "Ergebnis: " ; X 0 End If Led = 255 Lcd "Warte auf Eingangssingal..." Waitms 100 Loop End 9

11 Dieses Programmbeispiel ist recht komplex; es enthält fast alles, was wir mit dem Mikrocontroller gemacht haben. Es realisiert folgendes: Wird aus der Fernbedienung die Taste 1 gedrückt, dann erscheint der Text TTechno-Soundäuf dem Display und die LEDs gehen komplett aus. Taste 2 startet die Temperaturmessung und Taste 3 startet ein Lauflicht. Über Taste 4 kann man sich eine kurze Techno-Sequenz anhören und Taste 5 bildet die Summe der beiden Kommandos der Fernbedienung. Neu ist das Auslesen der Fernbedienung: Zuerst muss der Eingang der Fernbedienung ausgewählt werden. Das erfolgt mit dem Kommando Config Rc5 = Pina.1. Dieses Pin ist also für den Fernbedienungseingang zuständig. Die Abfrage erledigt die Zeile Getrc5(address, Command). Dabei wird die Adresse (Videorekorder, Fernseher,... ) des Signals und das Kommando den ensprechenden Variablen, die als Byte definiert werden müssen, übergeben. Das Kommando wird nun mit mehreren If-Abfragen ausgewertet. Man kann mit dem Leuchtdiodenausgang auch einzelne LEDs ansprechen anstelle der Byteweisen Zuweisung. Das hat den Vorteil, dass man sofort weiß, welche LED angesprochen wird, erzeugt aber mehr Code. Ensprechend wird der Lautsprecher angeschlossen: Dieser hängt an Porta.6. Der Befehl Sound Porta.6, 1000,20 sagt dem Mikrocontroller, dass er an den Ausgang Porta.6 das Soundsignal 1000 µs lang mit einer An-Aus-Zeit von 2 ms (entspr. 500 Hz) übergeben soll. Dadurch entsteht ein Rechtecksignal, das an den Lautsprecher angelegt wird und den typischen, synthetischen Rechteckton erzeugt. Dieser wird als sehr unangenehm empfunden, weil bei einer Rechteckfunktion sehr viele, hochfrequente Oberwellen eine Rolle spielen, die mit relativ hoher Intensität gesendet werden. Dennoch ist die Soundsequenz, die das Programm liefert, so manchem Technofreak bekannt. [Auch andere Leute kennen diese Sequenz, empfinden sie aber nach einer bestimmten Einwirkzeit als unangenehm.] Ansonsten bietet dieses komplexe Programmbeispiel keine qualitativen Neuerungen zum alten. 3.5 Visionen Anstelle der Auswertung einer Fernbedienung können 2 AVRs Sender und Empfänger spielen. Der eine sendet ein Signal mit der IR-Diode, die an einen Ausgang angeschlossen wird und der andere empfängt das Signal. Diese IR-Übertragung ist recht langsam, aber funktioniert dennoch, wenn es z.b. um das Übertragen einer Temperatur geht. Dieses Projekt wollten wir jedoch nicht in Angriff nehmen, sondern nur die grundlegende Funktionalität des Programms zeigen. Hier der Quellcode für den Sender: $regfile = "m16def.dat" $crystal = LCD Config Config Lcd = 24 * 2 Config Lcdpin = Pin, Db4 = Portd.4, Db5 = Portd.5, Db6 = Portd.6, Db7 = Portd.7, E = Portd.3, Rs = Portd.2 LED Config Config Portb = Output Led Alias Portb 10

12 Enable Interrupts Dim Togbit As Byte, Command As Byte, Address As Byte Do Address = 1 Command = 1 Togbit = 0 Rc5send Togbit, Address, Command Waitms 1 Loop End Der Befehl Rc5send Togbit, Adress, Command sendet einen Command über eine Adresse ( Adress) mit einem speziellen Togbit. Das ist sozusagen ein Fernbedienungssignal. Dieses wurde mit folgendem Testprogramm empfangen: $regfile = "m16def.dat" $crystal = Config Lcd = 24 * 2 Config Lcdpin = Pin, Db4 = Portd.4, Db5 = Portd.5, Db6 = Portd.6, Db7 = Portd.7, E = Portd.3, Rs = Portd.2 Config Portd = Output Config Portb = Output Config Rc5 = Pina.2 Enable Interrupts Dim A As Integer Dim B As Integer Dim C As Integer Dim Adress As Byte, Command As Byte Lcd "Kommando:" Portb = 0 Do Getrc5(adress, Command) Locate 1, 10 Lcd Command ; " " If Not(command = 255) Then For A = 1 To 5 Portb = 255 Sound Porta.6, 300, 50 Waitms 100 Portb = 0 Waitms 100 Next Waitms 300 End If Waitms 100 Loop End Sobald ein reguläres Signal empfangen wurde, blinkt die LED-Anzeige und ein Ton wird ausgegeben. Dazu wird das Kommando auf dem Display angezeigt. Dieser Teil konnte mit der Fernbedienung ohne Probleme getestet werden. Schließlich probierten wir die IR-Übertragung aus, die nach mehreren Fehlschlägen endlich funktionierte. Unsere kollektive Vermutung ist, 11

13 dass die Sender-LED sehr schwach war und durch die Verringerung des Vorwiderstands an der LED die Lichtausbeute erhöht werden könnte. Möchte man nun eine beidseitige Temperaturübertragung basteln, muss man sich erst auf ein Übertragungsprotokoll einigen, bevor man das Projekt beginnen kann. Das sollte einfach gehalten sein, damit die Kommandos möglichst schnell übertragen werden bzw. um Störungen so wenig Chancen wie möglich zu geben. 4 Zusammenfassung Dieser Versuch ist hervorragend dafür geeignet, um zu sehen, was mit einzelnen Bauteilen der Mikroelektronik möglich ist und auszuprobieren, was man alles machen kann. Er kann eine Grundlage dafür sein, später an Messapparaturen einzelne, günstige Sensoren zu basteln und damit ganz spezielle Messanforderungen zu erfüllen. Man kann damit auch problemlos Nachbarn ärgern, indem man einen IR-Sender baut, der ständig ein Signal zum An- und Ausschalten des Fernsehers sendet und damit jedem Fernsehvergnügen eine Absage erteilt. Diese Anwendung verbietet sich, wenn man nette Nachbarn hat. Wie man sieht, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Folgende Aufgaben konnten von uns bewältigt werden: ˆ Ansteuerung einzelner LEDs und Erzeugung von Blinkmustern ˆ Textausgabe auf einem Display ˆ Ansteuerung eines Schrittmotors ˆ Auswertung von Signalen einer Fernbedienung und Ausführung bestimmter Befehle ˆ Ausgabe von Geräuschen auf einem Lautsprecher ˆ Infrarotübertragung eines Signals 5 Anhang, letzte Angaben, Literaturverzeichnis Unterschrift: Mai 2008 (Christian Wagner) Unterschrift: Mai 2008 (Michael Dieblich) Literatur [1] [2] 12

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012 www.reaktivlicht.de Ralf Pongratz Nachtaktiver Blinker Als Bausatz erhältlich auf www.reaktivlicht.de Nachtaktiver Blinker Ralf Pongratz 11. November 2012 Inhaltsverzeichnis I. Die Schaltung 2 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Der Magnetfeldsensor HMC5883L

Der Magnetfeldsensor HMC5883L Unter der Bezeichnung GY-273 wird ein preiswertes Modul (Preis unter 2 Euro) angeboten, mit dem Magnetfelder gemessen werden können. Herzstück dieses Moduls ist der Baustein HMC5883L. Hierbei handelt es

Mehr

Für schnelle und bequeme Entwicklungen wird gern Basic eingesetzt.

Für schnelle und bequeme Entwicklungen wird gern Basic eingesetzt. 2 Bascom-Start 21 Für schnelle und bequeme Entwicklungen wird gern Basic eingesetzt. Speziell für die AVR-Familie hat sich BASCOM-AVR von MCS-Electronics aus den Niederlanden weitgehend durchgesetzt. Auf

Mehr

Die Software zum Unser kleiner Computer

Die Software zum Unser kleiner Computer Die Software zum Unser kleiner Computer '-------------------------------------------------------------------------------- 'name : computer.bas 'copyright : (c)bernd Grupe, DF8ZR 'micro : Mega8 ' Das Programm

Mehr

Stefan Hoffmann. Leichter Start mit BASCOM und myavr

Stefan Hoffmann. Leichter Start mit BASCOM und myavr Leichter Start mit BASCOM und myavr Entwicklungsumgebung für AVR Mikrocontroller Seite: 3/15 1 Entwicklungsumgebung für AVR Mikrocontroller Für die Arbeit mit BASCOM und myavr-produkten benötigt man einen

Mehr

Temperaturmessung mit dem ATmega8

Temperaturmessung mit dem ATmega8 Temperaturmessung mit dem ATmega8 Messaufbau: Der ADC des ATmega8 stellt uns 6 Kanäle zur Analog/Digital Wandlung zur Verfügung und wird mit der internen Spannungsquelle bzw. externen Spannungsquelle betrieben.

Mehr

RalfPongratz. Grundversion. Reaktivlichtmit7SegmentAnzeige

RalfPongratz. Grundversion. Reaktivlichtmit7SegmentAnzeige www.reaktivlicht.de RalfPongratz 7Segment Grundversion Reaktivlichtmit7SegmentAnzeige AuchalsBausatzerhältlichauf www.reaktivlicht.de Grundversion Reaktivlicht mit 7 Segment Anzeige Ralf Pongratz 13. September

Mehr

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein:

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: Blinken Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: // Projekt 1 - LED Blinker int ledpin = 13; void setup() pinmode(ledpin, OUTPUT); void loop() digitalwrite(ledpin, HIGH);

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2 jean-claude.feltes@education.lu 1 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2 13. Interrupts 13.1 Externe Interrupts durch Taster Wenn Taster mittels Polling abgefragt werden, wie in Teil 1 beschrieben,

Mehr

Daten loggen mit der STI100-Platine

Daten loggen mit der STI100-Platine Will man größere Datenmengen loggen, reicht das EEPROM des Attiny nicht aus. Hier kann die Platine STI 100 von ELV (Artikel-Nr.: 68-07 59 50) helfen: Mit ihrer Hilfe können nämlich Daten vom Mikrocontroller

Mehr

3 Achsen Accelerometer

3 Achsen Accelerometer Datenblatt und Doku zu 3 Achsen Accelerometer Beschleunigungssensor Typ (MMA7260QT) Dieser 3 Achsen Sensor misst Beschleunigungen, Neigungen bzw. Bewegungen in alle Richtungen. Der ermittelten werde werden

Mehr

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Das LC-Display Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen LC-Display zur Anzeige von Text Serieller Datenbus Ausgabe von Zeichen, Texten und Zahlen FES Lörrach Juli 2017 2 LC-Display zur

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

LCD-Ansteuerung mit MikroForth

LCD-Ansteuerung mit MikroForth Das Attiny-Projekt LCD-Ansteuerung mit MikroForth 1 LCD-Ansteuerung mit MikroForth Zu unserer Attiny-Platine wird standardmäßig ein kleines LCD von der Firma Pollin beigelegt. Dieses ist auf eine kleine

Mehr

qfix ASCII-Protokoll

qfix ASCII-Protokoll www.qfix.de qfix ASCII-Protokoll Referenz qfix Dokument Nr. D100502R1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Referenz................................... 3 2 qfix ASCII Protokoll 4 2.1 Verbindung und Zeichensatz.........................

Mehr

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Timer und Interrupts Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Timer Interrupts Regelmäßige Aufgaben ausführen Exakte Zeitintervalle messen FES Lörrach Juni 2018 2 Exakte Zeiten sind gar

Mehr

Befehlstabelle awapswitch Anwendung

Befehlstabelle awapswitch Anwendung Befehlstabelle awapswitch Anwendung Inhalt 1 Grundeinstellungen RS232 Extension 2 2 Grundlegende Befehlstabelle 3 2.1 Nummerierung Tasten und Leds 3 2.2 Standard Tastendruck 3 2.3 RGB LEDs ansteuern 3

Mehr

150 ma (bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung)

150 ma (bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung) myavr Technische Beschreibung myavr LCD Add-On 2.2 Eigenschaften 16x2 LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung Industriestandard-Controller Kontrastregler Jumper für das Schalten der Hintergrundbeleuchtung

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

Mikrocontroller. Vortrag von Louis Liedtke. 8. Dezember Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Bild 1: Atmel ATmega8

Mikrocontroller. Vortrag von Louis Liedtke. 8. Dezember Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Bild 1: Atmel ATmega8 Mikrocontroller Bild 1: Atmel ATmega8 Vortrag von 8. Dezember 2015 Gliederung 1. Begriffserklärung 2. Besondere Merkmale 3. Aufbau und Arbeitsweise 4. Programmierung 5. Nutzen 6. Fazit 2 1. Begriffserklärung

Mehr

'

' ------------------------------------------------------------------------------ Sorry für diese Art der Darstellung. So stelle ich sicher, daß niveaulose Trittbrettfahrer die Daten wenigstens selbst einmal

Mehr

Klausur PHMJ02 SS2012. Mikrocontroller und Robotik. Mittwoch GUTEN ERFOLG!!!

Klausur PHMJ02 SS2012. Mikrocontroller und Robotik. Mittwoch GUTEN ERFOLG!!! Universität Koblenz Landau Name: Musterlösung Institut Naturwissenschaften Vorname:... Abteilung Physik Matr. Nr.:... Studiengang:... Klausur PHMJ02 SS2012 Mikrocontroller und Robotik Mittwoch 15.8.2012

Mehr

Ansteuerung eines LCD-Screens

Ansteuerung eines LCD-Screens Ansteuerung eines LCD-Screens Marcel Meinersen 4. Mai 2013 Marcel Meinersen Ansteuerung eines LCD-Screens 4. Mai 2013 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Was ist ein LCD-Screen? LCD 162C LED Marcel

Mehr

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Atmega Interrupts Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Was Sind Interrupts Interruptvektoren Software Interrupts Hardware Interrupts Quellen 2 Vorbereitung Rechner

Mehr

Gemischte Schüler-Übungen Abbrechende Schleifen und Unterprogramme

Gemischte Schüler-Übungen Abbrechende Schleifen und Unterprogramme 1. Die folgende Schleife nennt man auch eine Warte-Schleife. Warum? Do 2. Bei B0 und B1 sind jeweils eine LED eingesteckt. Wie verhält sich das folgende Programm? Fange so an: Zuerst geht die LED bei B0

Mehr

SIOSLAB. Technische Daten:

SIOSLAB. Technische Daten: SIOSLAB Das SIOSLAB ist ein universelles PC-Interface mit 8 digitalen Ein- und Ausgängen, 2 analogen Eingängen sowie wahlweise mit 2 PWM-Ausgängen. Der Anschluss erfolgt über die serielle Schnittstelle

Mehr

Die Temperaturmessung mit dem Sensor LM75. Andreas Heller & Eduard Auer

Die Temperaturmessung mit dem Sensor LM75. Andreas Heller & Eduard Auer Die Temperaturmessung 14-14 mit dem Sensor LM75 Andreas Heller & Eduard Auer 2 Andreas Heller & Eduard Auer Unser Ablauf Einleitung Fakten über LM 75 I²C - Bussystem Pin Belegung des Sensors Adressen Programmierung

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben ASCII Aufgabe 1 loop printbin 77 Aufgabe 2 dim b as byte For b = 65 to 90 printbin b next b end Aufgabe 3.2 Dim b as byte loop inputbin b b = b - 32 printbin b Aufgabe 4 wait 5 printbin 72 printbin 97

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele gavrasmw

Mehr

Geschrieben von: Malte Freitag, den 16. Juli 2010 um 21:28 Uhr - Aktualisiert Montag, den 05. Dezember 2011 um 18:09 Uhr

Geschrieben von: Malte Freitag, den 16. Juli 2010 um 21:28 Uhr - Aktualisiert Montag, den 05. Dezember 2011 um 18:09 Uhr {jcomments on} Bei ELV gibt es seit einiger Zeit ein 3-Achsen Beschleunigungssensormodul basierend auf dem BMA020 von Bosch Sensortec. Der MEMS -Sensor verfügt über drei wählbare Messbereiche von +/-2,

Mehr

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Bits und Bytes Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Digitale Eingabe Bit, Byte und Wort Reaktionszeittester FES Lörrach Juli 2017 2 Was ist ein Bit? Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit

Mehr

Ruecklicht-V1 von Peter Krueger /

Ruecklicht-V1 von Peter Krueger / Ruecklicht-V1 von / 20.06.2014 Original-Version: Fahrrad-Rücklicht mit Reaktiv-Modus, von Martin Müller 09.04.2012. Überarbeitet / Korrektur: Ruecklicht-V1.bas /, 20.06.2014 Zum Download: Rucklicht-V1.bas

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert? 1 Übersicht Für die Programmierung steht ein Programm zur Verfügung. Hier kann der Quelltext geschrieben, überprüft, kompiliert und anschließend auf den Arduino geladen werden. Wenn ihr das Programm startet,

Mehr

Puls Weiten Modulation (PWM)

Puls Weiten Modulation (PWM) Puls Weiten Modulation (PWM) Bei der Puls-Weiten-Modulation (PWM), wird ein digitales Ausgangssignal erzeugt, dessen Tastverhältnis moduliert wird. Das Tastverhältnis gibt das Verhältnis der Länge des

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Aufgaben zur Attiny-Platine

Aufgaben zur Attiny-Platine Das Attiny-Projekt Aufgaben 1 Aufgaben zur Attiny-Platine 1. LEDs blinken 1.1 Schließen Sie eine rote LED an PortB.0 und eine grüne LED an PortB.1 an (vgl. Abb. 1). Achten Sie dabei darauf, dass die langen

Mehr

Einführung Microcontroller

Einführung Microcontroller 18. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 3 4 5 Was ist eigentlich ein Microcontroller? Microcontroller - Was ist das? Microcontroller enthalten: integrierte und gleichzeitig programmierbare Schaltungen,

Mehr

TM1638-Anzeige-Taster-Modul

TM1638-Anzeige-Taster-Modul Das besitzt 8 Siebensegmentanzeigen, 8 LEDs und 8 Taster. Diese können von einem Mikrocontroller über den Baustein TM1638 angesprochen werden; die Kommunikation erfolgt hier über ein SPI-Protokoll. Die

Mehr

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Parallel-IO. Ports am ATmega128 Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher

Mehr

Bauanleitung Öltemperaturanzeige für Mercedes W124

Bauanleitung Öltemperaturanzeige für Mercedes W124 Bauanleitung Öltemperaturanzeige für Mercedes W124 Anmerkung: Text hier in Englisch, im Programm auf Deutsch! Hallo zusammen! Wie von Euch gewünscht habe ich mich mal hingesetzt und diese Bastelanleitung

Mehr

Config Lcdpin = Pin, Db4 = Portc.0, Db5 = Portc.1, Db6 = Portc.2, Db7 = Portc.3, E = Portc.5, Rs = Portc.4 Config Lcd = 20 * 4

Config Lcdpin = Pin, Db4 = Portc.0, Db5 = Portc.1, Db6 = Portc.2, Db7 = Portc.3, E = Portc.5, Rs = Portc.4 Config Lcd = 20 * 4 'DDS-Generator - AD9851 - AD8321 '--------------------------------------------------- ' es fehlt noch: Sweep-Modus, Offsets für S/E, Bands, Menü, RIT, LSB/USB 'MCUSR = &H80 besser für M32: JTAG über Fusebit

Mehr

Befehlstabelle awapswitch

Befehlstabelle awapswitch Befehlstabelle awapswitch Inhalt 1 Wichtige serielle Einstellungen 2 2 Befehlstabelle 2 3 Nummerierung Tasten und Leds 3 4 Integrationsbeispiele: 3 4.1 Tasten 3 4.2 Leds 3 4.3 Temperatur 3 4.4 Buzzer (Tonausgabe)

Mehr

Selbstschließende Hand (SsH)

Selbstschließende Hand (SsH) Selbstschließende Hand (SsH) Niklas Keischgens Aaron Philipzen Henri Kühn Jugend forscht 2017 Kurzfassung: Wir kamen auf die Idee eine selbst schließende Roboterhand zu planen und zu bauen. Der Gedanke

Mehr

Serielle Kommunikation - Kodierung

Serielle Kommunikation - Kodierung Serielle Kommunikation - Kodierung (1.) Erstellen Sie nachfolgende Klasse: Dabei haben die Methoden folgende Funktionen: exists(): Überprüft, ob eine serielle Schnittstelle existiert getproperties(): Liefert

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 Dokumentation ATmeag8-USB Modul Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 1. Beschreibung Das ATmega8-USB Modul besteht aus einen ATmega8 Mikrokontroller der Firma Atmel (Datenblatt/buch erhältlich unter http://www.atmel.com)

Mehr

TTL-GPS-Modul an Attiny2313-Platine

TTL-GPS-Modul an Attiny2313-Platine Viele GPS-Module können ihre Daten als TTL- oder auch als RS232-Signale abgeben. Solche Module sind bestens für Experimente mit Mikrocontrollern geeignet. Als Beispiel soll hier das GPS-Modul NL-552ETTL

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

T3 EC / EE ATTPRO. 6 Mess/SlaveStation. 6.1 Schaltung. Abb. 29. Schaltplan (Slavestation). Man Chun Ling -37-

T3 EC / EE ATTPRO. 6 Mess/SlaveStation. 6.1 Schaltung. Abb. 29. Schaltplan (Slavestation). Man Chun Ling -37- 6 Mess/SlaveStation 6.1 Schaltung Abb. 29. Schaltplan (Slavestation). -37- Layout Abb. 30: Layout (Slavestation). Bestückungsfolie Abb. 31: Bestückungsfolie (Slavestation). -38- 6.1.1 Bauteilliste 1x Patine

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren jean-claude.feltes@education.lu 1 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren Der IC-Bus (TWI-Interface) Allgemeines Spezifikationen des IC-Busses: http://www.nxp.com/acrobat_download/literature/9398/39311.pdf

Mehr

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabe: Entwurf und Implementierung eines Weckers auf Basis des MSP430 Education Systems Beschreibung: Gegenstand des Praktikums ist der

Mehr

PROFE 2. Lycée Technique des Arts et Métiers Projet de fin d' études 2014/2015. FELTES Jean Claude Messstation im Musée Nationale des Mines

PROFE 2. Lycée Technique des Arts et Métiers Projet de fin d' études 2014/2015. FELTES Jean Claude Messstation im Musée Nationale des Mines 2 Lycée Technique des Arts et Métiers Projet de fin d' études 2014/2015 Rédacteur: Classe: Tuteur: Projet: FELTES Jean Claude Messstation im Musée Nationale des Mines Seite 1/26 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Tag 2 Eingabe und Interrupts

Tag 2 Eingabe und Interrupts Tag 2 Eingabe und Interrupts 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Taster Direkt an Portpin angeschlossen (etwa PINB0, PIND3) Pull-Up-Widerstände einschalten!

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

Rauschgenerator mit AVR

Rauschgenerator mit AVR FELJC@LTAM 1/8 Rauschgenerator mit AVR Für Untersuchungen im Audiobereich benötigte ich einen Rauschgenerator. Ein Versuch mit der klassischen Lösung: Rauschende Z-Diode / Transistor viel nicht überzeugend

Mehr

Forth-Vokabular. Vokabular für Attiny2313-Forth Stand: A: Assembler-Wort F: Forth-Wort C: Compiler-Wort

Forth-Vokabular. Vokabular für Attiny2313-Forth Stand: A: Assembler-Wort F: Forth-Wort C: Compiler-Wort Vokabular für Attiny2313-Forth - 1 - Forth.voc Forth-Vokabular Stand: 01.11.2012 A: Assembler-Wort F: Forth-Wort C: Compiler-Wort. A gibt TOS auf Port B aus; (Datenrichtungsbits von Port B werden alle

Mehr

grifo Mini Module Test 2

grifo Mini Module Test 2 grifo Mini Module Test 2 Inbetriebnahme der Module GMM AM08 und GMM AM32 1. Vorbemerkung GMM TST 2 (grifo Mini Module Test 2) ist ein Experimentierboard für die folgenden grifo Mini Module: GMM AM32 Mini

Mehr

4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik

4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik LTAM-FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik Firmware Kommunikation mit dem PC Seriell mit 38400 Baud Kommandos:? = Liste aller Kommandos t = set time interval

Mehr

Mikrocontroller - Schnelleinstieg

Mikrocontroller - Schnelleinstieg Mikrocontroller - Schnelleinstieg Am Beispiel des Atmel Mega8 Philipp Fabian Benedikt Maier Mikrocontroller Schnelleinstieg Seite 1 Mikrocontroller - Schnelleinstieg: - Was ist ein Mikrokontroller? - Welche

Mehr

Projektlabor. LCD Ansteuerung

Projektlabor. LCD Ansteuerung Projektlabor LCD Ansteuerung Contents 1 LCD 3 2 Hardware des Displays 3 2.1 Hardware............................... 3 2.2 Verbindung.............................. 4 3 Softwareansteuerung 6 4 Quellen 10

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden USB > I2C- Bus Modul Info Das USB > I2C-Bus Modul stellt eine Verbindung zwischen einen PC und dem I2C-Bus her. Über ein Terminal Programm können nun Daten zum I2C-Bus gesendet und vom I2C-Bus empfangen

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

Praktische Einführung in die AVR-NET-IO. Programmierung

Praktische Einführung in die AVR-NET-IO. Programmierung Praktische Einführung in die AVR-NET-IO Programmierung Geschrieben von Bernd Ortmann, 03.02.2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 4 1.0 Erste Überlegung... 5 1.1 IO-Box... 6 2.0

Mehr

FRANZIS PC & ELEKTRONIK

FRANZIS PC & ELEKTRONIK FRANZIS PC & ELEKTRONIK li Sommer Mikrocontroller programmieren mit Bascom Basic Messen, Steuern, Regeln und Robotertechnik mit den AVR-Controllern Mit 161 Abbildungen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Die CD-ROM

Mehr

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden.

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden. DOKUMENTATION SCHWABENPLAN MC-PROTOKOLL 1. EINLEITUNG Das Schwabenplan MC-Protokoll wurde entwickelt um jede Hauptplatine aus unserem Lieferprogramm mit einer Software zu verbinden. Die Programmiersprache

Mehr

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560)

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) 1. Toolchain Als toolchain bezeichnet man die Reihe von Software, die nötig ist um den Prozessor zu programmieren, das Ergebnis draufzuladen und dann zu testen. Hier

Mehr

IR-Schaltinterface IR-001

IR-Schaltinterface IR-001 Seite 1 von 9 IR-Schaltinterface IR-001 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften (gegen Aufpreis)...2 3. Hardware...2 4.

Mehr

Projektdokumentation: DCF 77 Funkuhr

Projektdokumentation: DCF 77 Funkuhr Projektdokumentation: DCF 77 Funkuhr Seite 1 von 8 DCF-77 Signalanalyse Die DCF-77 Signale werden von einem Sender in Mainflingen (ca. 25 km südöstlich von Frankfurt am Main) von der Physikalisch-Technischen

Mehr

RN-LCD-Adapter - STD. Doku vom (stets aktuelle Dokumentation verwenden)

RN-LCD-Adapter - STD. Doku vom (stets aktuelle Dokumentation verwenden) RN-LCD-Adapter - STD RN-LCD-Adapter STD ist ein weiterer sehr nützlicher Adapter zum einfachen anschließen von Standard LCD s an gängige Controllerboards. Es gibt einen ähnlichen Adapter bereits für die

Mehr

foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover foexlab-materialien Arduino-Schaltungen First Steps Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Inhaltsverzeichnis 1 Das Board... 3 2 Programmierung: Grundstruktur... 3 3 Versuche... 4 3.1 Eine LED

Mehr

Grundlegende Programmiertechniken

Grundlegende Programmiertechniken Das Attiny-Projekt Grundlegende Programmiertechniken 1 Grundlegende Programmiertechniken Es gibt zwei Aspekte der Assemblerprogrammiertechnik, die als grundlegend angesehen werden können: Zum Einem der

Mehr

ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO?

ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO? ARDUINO KENNENLERNEN WAS IST EIN ARDUINO? Der Arduino ist eine Platine mit einem Microcontroller und sogenannten Pins (Anschlüssen), die mit elektronischen Bauteilen einfach verbunden werden können. Das

Mehr

Die AVR Mikrocontrollerfamilie

Die AVR Mikrocontrollerfamilie AKES - Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme 10. Mai 2006 Übersicht über den Vortrag Was sind AVRs? 2/35 Anwendungsfelder Übersicht über den Vortrag Mikrocontroller 3/35 Kleiner Chip Viel integrierte

Mehr

SMP Übung 8 - Lösungsvorschlag

SMP Übung 8 - Lösungsvorschlag 1. Aufgabe: A/D-Wandlermethode auswählen Eine analoge Eingangsgröße, die Temperatur, soll in dieser Aufgabe in ein digitales Ausgangssignal umgewandelt werden. Aus Rechnertechnologie 2 sind folgende Methoden

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT. Realschule Tamm Technik Axel Steinbach

Einführung in die Informationstechnik. Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT. Realschule Tamm Technik Axel Steinbach Einführung in die Informationstechnik Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT Realschule Tamm Technik Axel Steinbach CIUS Kreislicht Netzgerät 1 V Interface 1 Resetknopf 4 Monitor Computer...

Mehr

Alkoholsensor MQ135, Time-Delay, Mailbox und LCD

Alkoholsensor MQ135, Time-Delay, Mailbox und LCD Projektaufgaben für Teil 2 Software Aus den gegebenen Aufgaben muss pro Gruppe eine Aufgabe ausgewählt werden. Die Softwareaufgabe kann unabhängig vom Thema der Hardwareaufgabe gewählt werden, allerdings

Mehr

Bootloader FastBoot von Peter Dannegger

Bootloader FastBoot von Peter Dannegger Bootloader FastBoot von Peter Dannegger Anleitung von Karsten Donat www.karstendonat.de/avr Stand: 05.08.2007 1 Was ist ein Bootloader? Der Bootloader ist selbst ein kleines Programm. Es wird beim Start

Mehr

Mikrocontroller Einstieg ATmega 8

Mikrocontroller Einstieg ATmega 8 Mikrocontroller Einstieg ATmega 8 Seite 1 von 13 Einstieg in die faszinierende Welt der Mikrocontroller Für eine praktische Einführung in die Grundlagen und komplexen Zusammenhänge in die Thematik wurde

Mehr

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13 101 Jan Monsch Agenda Arduino Platform Digitale Ausgaben Analoge Eingänge Digitale Eingaben I2C Geräte (Digitales Thermometer) Arduino SW Download goo.gl/dj5l2 Was ist Arduino? Open Source Einplatinen-Computer

Mehr

Einführung Arduino - Aufbau

Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino - Breadboard (http://www.circuit-help.com.ph/wpcontent/uploads/2014/02/imgp5507-600x600.jpg) Einführung Arduino - Breadboard (https://images.duckduckgo.com/iu/?u=http%3a%2f

Mehr

Funk - Was ist das überhaupt?

Funk - Was ist das überhaupt? Funk - Was ist das überhaupt? Mit Hilfe von Funk können Geräte auch ohne Kabel miteinander kommunizieren. So auch der! Er kann zum Beispiel Zahlen oder Texte an einen anderen verschicken. Fragt eure Betreuer

Mehr

Arduinio Projekt. Inhaltsverzeichnis

Arduinio Projekt. Inhaltsverzeichnis HOF Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Was ist ein Mikrokontroller?...1 Hardware und Software...1 Das Seeeduinoboard...1 Die Programmiersoftware BASCOM...2 Die Anschlüsse des Mikroprozessors...7 Schnittstelle

Mehr

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen Der BBC Micro:Bit B) Physical Computing 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen.) Die drei Anschlüsse (Input/Output Pins oder Ports) 0, 1 und 2 sind sowohl analoge als auch digitale Eingänge und bei Bedarf

Mehr

#include <pic.h> #include <pic1687x.h> #define FOSC L #define BAUD 9600L

#include <pic.h> #include <pic1687x.h> #define FOSC L #define BAUD 9600L #include #include #define FOSC 12750000L #define BAUD 9600L #define PWMZYCLUS 50 //PWM-Zyclus 20ms = 50Hz #define PWM1MS (unsigned int)(fosc/(4*20*pwmzyclus)) #define PWMZA (unsigned

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

1 Die CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzungen Updates und Support 13

1 Die CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzungen Updates und Support 13 Inhaltsverzeichnis 1 Die CD-ROM zum Buch 13 1.1 Inhalt der CD-ROM 13 1.2 GPL (General Public License) 13 1.3 Systemvoraussetzungen 13 1.4 Updates und Support 13 2 Mikrocontroller-Grundlagen 15 2.1 Aufbau

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Computergestützter IC- Entwurf

Computergestützter IC- Entwurf FHTW Berlin Fachbereich 1 Technische Informatik, D5TI Computergestützter IC- Entwurf Simulation eines Lauflichts Übungs- Beleg Abgabetermin: 07.02.2003, 366437 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2

Mehr

Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins Ralf Pongratz Das kleine Einmaleins Schritt für Schritt zum Reaktivlicht Version 1.00.00 21. Juli 2012 www.reaktivlicht.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................

Mehr

5-Tonfolgen Dekodierung mittels AVR

5-Tonfolgen Dekodierung mittels AVR 5-Tonfolgen Dekodierung mittels AVR 2. Fassung In letzter Zeit bekam ich viele Anfragen wie denn die Dekodierung der Tonfolgen über einen µc genau funktioniert, wie die Hardware und Software dazu aussieht

Mehr

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE:

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: ARBEITEN MIT DEM ARDUINO KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem optionalen Modul lernen die Schüler das Arbeiten mit Microcontrollern kennen. Das

Mehr

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Prof. Dr.-Ing. Tilman Küpper Hochschule München Fakultät 03 Einleitung 1 Inhalte der Vorlesung Teil 1 Grundlagen, Rechnerarchitektur

Mehr

Vielleicht weil das Beschleunigungssensor- Modul von ELV so ein Verkaufsschlager war, hat

Vielleicht weil das Beschleunigungssensor- Modul von ELV so ein Verkaufsschlager war, hat Vielleicht weil das Beschleunigungssensor- Modul von ELV so ein Verkaufsschlager war, hat Pollin seit kurzem ein günstiges Magnetsensor-Modul namens HDMM01 im Angebot, das sich als elektronischer Kompass

Mehr

SCHÜEX MECKLENBURG-VORPOMMERN

SCHÜEX MECKLENBURG-VORPOMMERN DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX MECKLENBURG-VORPOMMERN Würfel für Jung und Alt Damian Schottowski Schule: CJD

Mehr

Die Sonne spielt Musik

Die Sonne spielt Musik Die Sonne spielt Musik Magst du Musik? Spielst du ein Instrument? Wie wäre es, wenn du dein eigenes Instrument bauen könntest. Ein Fotowiderstand reagiert auf Licht. Je mehr Licht auf ihn trifft, je besser

Mehr

Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit

Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit Aufgabe: Mit Hilfe eines Arduino-Mikrocontrollers soll ein RFID-TAG ausgelesen werden. Sofern es sich um den richtigen TAG handelt, soll eine Leuchtdiode für 5 Sekunden leuchten. Material: Arduino-Board

Mehr

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: Tasten abfragen Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: pinmode(pinnummer, OUTPUT) digitalwrite(pinnummer, HIGH) oder digitalwrite(pinnummer, LOW) Zum Abfragen

Mehr