Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge... 4"

Transkript

1 Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE FAHRZEUGAUSSTATTUNGSRICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE DES LANDESFEUERWEHRVERBANDES STEIERMARK Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFV LAD FA Katastrophenschutz u Landesv. Publikation: Homepage des LFV am Intranet des LFV am Geschäftsbuch LFV am Ablage im Ordner am Diese Richtlinie ersetzt die Ausgabe vom 20. März 2014.

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark Einsatzfahrzeuge Basisfahrzeuge Hilfeleistungsfahrzeug HLF Berglandlöschfahrzeug BLF-A Kleinlöschfahrzeug KLF Kleinrüstfahrzeug KRF-B Standardfahrzeuge Standardfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug 1 HLF Standardfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug 2 HLF Standardfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug 3 HLF Stützpunktfahrzeug Stützpunktfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug 4 HLF Zulässige Gesamtmassen der Einsatzfahrzeuge Spezialfahrzeuge Großtanklöschfahrzeug GTLF Drehleiter DLA-K Teleskopmastbühne TMB Schweres Rüstfahrzeug SRF LKW mit Kran WLF-Kran Kommandantenfahrzeuge Kommandantenfahrzeug KDT Mannschaftstransportfahrzeuge, Logistik- und Versorgungsfahrzeuge Mannschaftstransportfahrzeug MTF Versorgungsfahrzeug LKW Sonderfahrzeuge Mehrzweckfahrzeug MZF Sonderfahrzeuge als Bereichs- oder Regionalstützpunktfahrzeuge Fahrzeugspezifische Tunnelausrüstung...15 Seite 2 von 15

3 EINLEITUNG Neben einer bestens ausgebildeten und motivierten Mannschaft hat die Feuerwehrausrüstung mit den entsprechenden Fahrzeugen und Gerätschaften bei unseren Feuerwehren einen besonderen Stellenwert. In dieser Richtlinie des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes sind die Feuerwehreinsatzfahrzeuge für die steirischen Feuerwehren bezogen auf ihre taktischen Einsatzaufgaben, Anwendungsbereiche und Grundausstattungen beschrieben. Sie gibt einen Überblick über die verschiedenen Feuerwehreinsatzfahrzeugtypen, wird beim Auswahlverfahren über neu anzuschaffende Feuerwehrfahrzeuge als Grundlage herangezogen und soll sicherstellen, dass die Feuerwehrfahrzeuge für ihre Aufgaben einheitlich aufgebaut werden und über die gleiche Pflichtausrüstung verfügen. Darüber hinaus ist im Wege der Bedarfsausrüstung eine, den örtlichen Verhältnissen angepasste, Zusatzausrüstung möglich. Die detaillierten Ausführungen der Feuerwehreinsatzfahrzeuge werden durch spezifische Fahrzeugbaurichtlinien, welche in diesem Regelwerk verbindlich angeführt sind, definiert. FEUERWEHRFAHRZEUGE IN DER STEIERMARK Die Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark werden in folgenden Hauptkategorien eingeteilt: Einsatzfahrzeuge, Spezialfahrzeuge, Kommandantenfahrzeuge, Mannschaftstransportfahrzeuge, Logistik- und Versorgungsfahrzeuge sowie Sonderfahrzeuge. Um die notwendigen, unterschiedlichen Anforderungen der Feuerwehrfahrzeuge darstellen zu können, werden mehrere Fahrzeugtypen den Hauptkategorien zugeteilt. Seite 3 von 15

4 1. EINSATZFAHRZEUGE Zu den Einsatzfahrzeugen zählen jene Fahrzeuge, welche bei Brandeinsätzen sowie bei technischen Hilfeleistungen zum Einsatz kommen. Je nach zulässigem Gesamtgewicht und aufgebauter Ausrüstung unterscheidet man dabei in drei Gruppen: 1.) Basisfahrzeuge HLF BLF KLF KRF-B 2.) Standardfahrzeuge HLF 1 HLF 1 LB HLF 2 HLF 2 - LB HLF 3 3.) Stützpunktfahrzeug HLF 4 In diesen drei Gruppen finden sich alle einsatzrelevanten Feuerwehreinsatzfahrzeuge (Löschfahrzeuge, wasserführende Fahrzeuge, Fahrzeuge für die techn. Hilfeleistung) wieder und werden in dieser Richtlinie beschrieben. 1.1 BASISFAHRZEUGE HILFELEISTUNGSFAHRZEUG HLF Das Basisfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung HLF ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer höchst zulässigen Gesamtmasse von maximal kg und beinhaltet eine Grundausrüstung zur Bewältigung von kleineren Brandeinsätzen sowie für kleine bis mittlere technische Hilfeleistungen. Es nimmt eine Staffelbesatzung 1:5 bis hin zu einer Gruppenbesatzung 1:8 auf. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Fahrgestelle ist es möglich, dass Fahrzeug auf einem Rahmenfahrgestell aufzubauen oder es als Kastenwagenausbau herzustellen. Die Ausstattungsmerkmale des HLF : Höchst zulässige Gesamtmasse: 5,5 t Besatzung: 1:5 bis 1:8 Löschwassertank: mindestens 300 l, Einbaupumpe: Normaldruckpumpe (Kreiselpumpe) oder Hochdruckpumpe (Kolbenpumpe) 1 Schnellangriffseinrichtung Mindestschlauchlänge 30 m Be- und Entladesystem für Standardrollcontainer Aufnahme von 1 Stk. Standardrollcontainer Tragbarer Stromerzeuger: Leistung ca. 3-5 kva technische Grundausrüstung Seite 4 von 15

5 FA 05 Hilfeleistungsfahrzeug HLF des ÖBFV Ausgabe: März BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG BLF-A Das Berglandlöschfahrzeug mit Allradantrieb mit der taktischen Bezeichnung BLF-A ist ein Feuerwehrfahrzeug, das für die Brandbekämpfung und die Löschwasserversorgung im unwegsamen Gelände ausgerüstet ist und kann eine Besatzung von mind. 1:4 Personen aufnehmen. Die wesentliche Ausstattung beinhaltet: Höchst zulässige Gesamtmasse: 3,5 t Besatzung: 1:4 1 Tragkraftspritze mind. PFPN Schläuche, Armaturen und Strahlrohre RL / : Berglandlöschfahrzeug BLF des LFV Steiermark Ausgabe: März KLEINLÖSCHFAHRZEUG KLF Das Kleinlöschfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung KLF ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer höchst zulässigen Gesamtmasse von maximal kg, das vorwiegend für die Löschwasserförderung, als auch für die Brandbekämpfung sowie für einfache technische Hilfeleistungen ausgerüstet ist. Die Besatzung des Fahrzeuges ist für eine gesamte Löschgruppe 1:8 ausgelegt. Die Darstellung des Fahrzeuges ist auf einem Rahmenfahrgestell oder auf einem Kastenwagenfahrgestell möglich. Die wesentliche Ausstattung beinhaltet: Höchst zulässige Gesamtmasse: 5,5 t Besatzung: 1:8 1 Tragkraftspritze mind. PFPN Schläuche, Armaturen und Strahlrohre 1 tragbare Feuerwehrleiter Optionale Ausstattung(en): Tragbarer Stromerzeuger : Leistung mind. 5 kva Beleuchtungseinheit FA 02 Kleinlöschfahrzeug KLF des ÖBFV Ausgabe: März 2012 Seite 5 von 15

6 1.1.4 KLEINRÜSTFAHRZEUG KRF-B Das Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung ist ein Feuerwehrfahrzeug, das für den Transport von Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung ausgerüstet ist. Die Darstellung des Fahrzeuges ist auf einem Rahmenfahrgestell oder auf einem Kastenwagenfahrgestell möglich. Die Ausstattungsmerkmale des KRF-B: Höchst zulässige Gesamtmasse: 5,5 t Besatzung mind. 1:4 Stromerzeuger: Leistung mind. 8 kva Ausstattung für technische Hilfeleistungen (Greifzug, Tauchpumpe, Strompaket ) Optionale Ausstattung(en): Hydraulisches Rettungsgerät RL / : Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung KRF-B des LFV Steiermark Ausgabe: März STANDARDFAHRZEUGE STANDARDFAHRZEUG HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 1 HLF 1 Das Standardfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug 1 mit der taktischen Bezeichnung HLF 1 ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer höchst zulässigen Gesamtmasse bis kg und beinhaltet eine Ausrüstung zur Bewältigung von kleinen bis mittleren Brandeinsätzen sowie für einfache technische Hilfeleistungen. Das HLF 1 ist in zwei Varianten unterteilt: Variante 1: HLF 1 Variante 2: HLF 1 LB Um die beiden Varianten des HLF 1 unterscheiden zu können, ist bei der taktischen Bezeichnung des HLF 1, Variante 2, die ergänzende Bezeichnung LB für Lösch-und Bergeausrüstung hinzuzufügen: HLF 1 LB : Hilfeleistungsfahrzeug 1 mit Lösch- und Bergeausrüstung STANDARDFAHRZEUG HLF 1 Beim HLF 1 ist das Fahrzeug mit einem Löschwassertank von mind. 500 l ausgestattet. Die vorhandene Einbaupumpe ist als Feuerlöschkreiselpumpe nach ÖNORM EN 1028 (komb. Normal- und Hochdruckpumpe oder nur Normaldruckpumpe) ausgeführt. Alternativ ist es auch möglich, dass eine im Heck gelagerte Tragkraftspritze die Einbaupumpe ersetzt. Es nimmt eine verminderte Staffelbesatzung 1:5 bis hin zu einer Gruppenbesatzung 1:8 auf. Der Fahrzeugaufbau besteht aus 1 3 seitlichen Geräteräumen und einem heckseitigem Pumpenraum. Seite 6 von 15

7 Die Ausstattungsmerkmale des HLF 1 zusammengefasst: Höchst zulässige Gesamtmasse: 12 t Besatzung: 1:5 bis 1:8 Löschwassertank: mindestens 500 l Einbaupumpe: Feuerlöschkreiselpumpe (kombinierte Normal- und Hochdruckpumpe oder nur Normaldruckpumpe) Alternativ zur Einbaupumpe: Tragkraftspritze im Heck 1 Schnellangriffseinrichtung Mindestschlauchlänge 30 m Tragbarer Stromerzeuger: Leistung mind. 10 kva Lichtmast RL / : Hilfeleistungsfahrzeug 1 HLF 1 des LFV Steiermark Ausgabe: Dezember STANDARDFAHRZEUG HLF 1 - LB Das HLF 1 LB (mit Lösch- und Bergeausrüstung) ist vorwiegend für die Löschwasserförderung sowie zur Bewältigung von kleinen bis mittleren technischen Hilfeleistungen ausgestattet. Bei Bedarf kann das Fahrzeug mit einer Löschanlage ausgerüstet sein. Es nimmt eine Besatzung von 1:5 bis hin zu einer Gruppenbesatzung 1:8 auf. Der Fahrzeugaufbau besteht aus 1 3 seitlichen Geräteräumen und einem heckseitigen Geräteraum. Optional besteht auch die Möglichkeit, den heckseitigen Geräteraum des Fahrzeugaufbaues als Laderaum für einen Standardrollcontainer mit entsprechender Entnahmemöglichkeit auszuführen. Die Ausstattungsmerkmale des HLF 1 LB : Höchst zulässige Gesamtmasse: 12 t Besatzung 1:5-1:8 Stromerzeuger: Leistung mind. 10 kva Lichtmast Ausrüstung für technische Hilfeleistungen (Greifzug, Hebekissen, Tauchpumpe, Strompaket ) Ausrüstung für Wasserbezug (Tragkraftspritze mind. PFPN10-750, Saugausrüstung) Optionale Ausstattung: Löschanlage mit Schnellangriffseinrichtung Be- und Entladesystem für Standardrollcontainer 1 Stk. Standardrollcontainer Hydr. Rettungsgerät Seilwinde (ab Gewichtsklasse M = 7,5 t) RL / : Hilfeleistungsfahrzeug 1 mit Lösch- und Bergeausrüstung HLF 1-LB des LFV Steiermark Ausgabe: Dezember 2015 Seite 7 von 15

8 1.2.2 STANDARDFAHRZEUG HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 2 HLF 2 Das Standardfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug 2 mit der taktischen Bezeichnung HLF 2 ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer höchst zulässigen Gesamtmasse von maximal kg und beinhaltet eine Ausrüstung zur Bewältigung von Brandeinsätzen sowie für technische Hilfeleistungen von mittleren Umfang. Es nimmt eine Besatzung von mind. 1:6 bis hin zu einer Gruppenbesatzung von 1:8 auf. Analog zum HLF 1 wird auch das HLF 2 in zwei Varianten unterteilt: Variante 1: HLF 2 Variante 2: HLF 2 LB Wie auch beim HLF 1 werden beim HLF 2 die beiden Varianten durch den Anhang LB bei der taktischen Bezeichnung unterschieden: HLF 2 LB : Hilfeleistungsfahrzeug 2 mit Lösch- und Bergeausrüstung STANDARDFAHRZEUG HLF 2 Beim HLF 2 ist das Fahrzeug mit einem Löschwassertank von mind l ausgestattet. Die Einbaupumpe ist als Feuerlöschkreiselpumpe nach ÖNORM EN 1028 (kombinierte Normal- und Hochdruckpumpe oder nur Normaldruckpumpe) ausgeführt. Es kann eine Besatzung von 1:6 bis hin zu einer Gruppenbesatzung 1:8 aufnehmen. Der Fahrzeugaufbau besteht aus 1-3 seitlichen Geräteräumen und einem heckseitigem Pumpenraum. Die Ausstattungsmerkmale des HLF 2 zusammengefasst: Höchst zulässige Gesamtmasse: 14 t Besatzung: 1:6 bis 1:8 Löschwassertank mind l Einbaupumpe: Feuerlöschkreiselpumpe (komb. Normal- und Hochdruckpumpe oder nur Normaldruckpumpe) 1 Schnellangriffseinrichtung Mindestschlauchlänge 40 m Tragbarer Stromerzeuger: Leistung mind. 10 kva Lichtmast Ausrüstung für technische Hilfeleistungen (Tauchpumpe, Strompaket ) Optionale Ausstattung: Wasserwerfer Hydr. Rettungsgerät Seilwinde RL / : Hilfeleistungsfahrzeug 2 HLF 2 des LFV Steiermark Ausgabe: Dezember 2015 Seite 8 von 15

9 STANDARDFAHRZEUG HLF 2 LB Das HLF 2 LB ist ein Fahrzeug, welches für die Löschwasserförderung, zur Bewältigung von technischen Hilfeleistungen und mit einem Löschwassertank von mind. 800 l ausgestattet ist. Die Fahrzeugeinbaupumpe ist als Feuerlöschkreiselpumpe nach ÖNORM EN auszuführen. Eine Ansaugvorrichtung bei der Fahrzeugeinbaupumpe ist nicht erforderlich. Der Geräteraumaufbau besteht aus 1-3 seitlichen Geräteräumen sowie aus einem im Heck befindlichen Laderaum für mind. 2 Standardrollcontainer. Der Abschluss des Laderaumes hat mit einer hydraulischen Ladebordwand zu erfolgen. Es nimmt eine Besatzung von mind. 1:6 bis hin zu einer Gruppenbesatzung von 1:8 auf. Die Ausstattungsmerkmale des HLF 2 LB : Höchst zulässige Gesamtmasse: 14 t Besatzung 1:6-1:8 Löschwassertank mind. 800 l Fahrzeugeinbaupumpe (Feuerlöschkreiselpumpe) 1 Schnellangriffseinrichtung Mindestschlauchlänge 30 m Stromerzeuger: Leistung mind. 10 kva Lichtmast Ausrüstung für technische Hilfeleistungen (Greifzug, Hebekissen, Tauchpumpe, Strompaket ) Ausrüstung für Wasserbezug (Tragkraftspritze, Saugausrüstung) Hydr. Ladebordwand Lagerungsmöglichkeit von mind. 2 Stk. Standardrollcontainer Optionale Ausstattung: Hydr. Rettungsgerät Seilwinde RL / : Hilfeleistungsfahrzeug 2 mit Lösch- und Bergeausrüstung HLF 2 - LB des LFV Steiermark Ausgabe: Dezember STANDARDFAHRZEUG HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 3 HLF 3 Das Standardfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug 3 mit der taktischen Bezeichnung HLF 3 ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer höchst zulässigen Gesamtmasse bis maximal kg und beinhaltet eine Ausrüstung zur Bewältigung von Brandeinsätzen sowie für technische Hilfeleistungen. Es nimmt eine Besatzung von mind. 1:6 bis zu einer Gruppenbesatzung 1:8 auf. Der Geräteraumaufbau besteht aus 3 seitlichen Geräteräumen sowie aus einem im Heck befindlichen Pumpenraum. Der Abschluss des Pumpenraumes hat mit einer Heckklappe zu erfolgen. Die wesentliche Ausstattung beinhaltet: Höchst zulässige Gesamtmasse: 16 t Besatzung: 1:6-1:8 Löschwassertank mind l Seite 9 von 15

10 Einbaupumpe: Feuerlöschkreiselpumpe nach ÖNORM EN (kombinierte Normal- und Hochdruckpumpe oder nur Normaldruckpumpe) 1 Schnellangriffseinrichtung Mindestschlauchlänge 50 m Kombinierter Wasser- und Schaumwerfer Stromerzeuger: Leistung mind. 10 kva Lichtmast Ausrüstung für technische Hilfeleistungen (Greifzug, Hebekissen, Tauchpumpe, Strompaket ) Hydr. Rettungssatz Seilwinde nach ÖBFV Richtlinie GA 05 RL / : Hilfeleistungsfahrzeug 3 HLF 3 des LFV Steiermark Ausgabe: Dezember STÜTZPUNKTFAHRZEUG STÜTZPUNKTFAHRZEUG HILFELEISTUNGSFAHRZEUG 4 HLF 4 Das Stützpunktfahrzeug Hilfeleistungsfahrzeug 4 mit der taktischen Bezeichnung HLF 4 ist ein 2-achsiges Feuerwehrfahrzeug mit einer maximalen Gesamtmasse von kg und beinhaltet eine Ausrüstung zur Bewältigung von größeren Brandeinsätzen sowie für technische Hilfeleistungen. Es nimmt eine Besatzung von mind. 1:6 bis zu einer Gruppenbesatzung 1:8 auf. Eine Trupp - Besatzung von 1:2 ist als Stützpunktfahrzeug dann zulässig, wenn ein zweites löschwasserführendes Fahrzeug (mind Liter, Besatzung 1:6) bereits bei der Feuerwehr vorhanden ist. Der Geräteraumaufbau besteht aus 3 seitlichen Geräteräumen sowie aus einem im Heck befindlichen Pumpenraum. Der Abschluss des Pumpenraumes hat mit einer Heckklappe zu erfolgen. Das Fahrzeug kann bei Feuerwehren ab der Kategorie 5 oder als Stützpunktfahrzeug bei einer Feuerwehr für einen Feuerwehrabschnitt stationiert werden. Die Ausstattungsmerkmale des HLF 4 : Maximale Gesamtmasse: 17,5 t Besatzung: (1:2) 1:6-1:8 Löschwassertank mind l Fahrzeugeinbaupumpe: Feuerlöschkreiselpumpe nach ÖNORM EN (kombinierte Normalund Hochdruckpumpe oder nur Normaldruckpumpe) 1 Schnellangriffseinrichtung Mindestschlauchlänge 50 m Kombinierter Wasser- und Schaumwerfer Tragbarer Stromerzeuger: Leistung mind. 10 kva Lichtmast Ausrüstung für technische Hilfeleistungen (Tauchpumpe, Strompaket ) Optionale Ausstattung: Hydr. Rettungssatz Seilwinde Seite 10 von 15

11 RL / : Hilfeleistungsfahrzeug 4 HLF 4 des LFV Steiermark Ausgabe: Dezember ZULÄSSIGE GESAMTMASSEN DER EINSATZFAHRZEUGE Nach der ÖNORM EN Allgemeine Anforderungen - Sicherheit und Leistung sind folgende Massen definiert: Leermasse Masse des Fahrzeugs, einschließlich des Fahrers (75 kg) und sämtlicher für den Betrieb notwendiger Mittel, einschließlich voll aufgefülltem Kühlwasser, Kraftstoff und Öl, sowie sämtlicher fest angebauter Ausrüstungen, jedoch werden Ersatzrad und Löschmittel ausgenommen. Gesamtmasse Leermasse zuzüglich Masse der weiteren Mannschaft, für die das Fahrzeug ausgelegt ist, gerechnet mit 90 kg für jedes Mannschaftsmitglied und dessen Ausrüstung und zusätzlich 15 kg für die Ausrüstung des Fahrers, und der Masse von Feuerlöschmitteln und weiteren zu befördernden Einsatzausrüstungen. Zulässige Gesamtmasse (Technisch) Höchste zulässige Gesamtmasse, die vom Hersteller des Fahrgestells angegeben wird. Bei allen geförderten Einsatzfahrzeugen des LFV Steiermark gelten folgende Regelungen bezogen auf die Gesamtmasse des Fahrzeuges sowie auf die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeuges: Taktische Bezeichnung: Höchst zulässige Gesamtmasse des Fahrgestells: Max. Gesamtmasse des Einsatzfahrzeuges: Erforderliche Gewichtsreserve zur höchst zulässigen Gesamtmasse des Fahrgestells: BASISFAHRZEUGE: HLF kg kg 100 kg BLF kg kg 100 kg KLF kg kg 100 kg KRF-B kg kg 100 kg STANDARDFAHRZEUGE: HLF kg kg 400 kg HLF 1 - LB kg kg 400 kg HLF kg kg 500 kg HLF 2 - LB kg kg 500 kg HLF kg kg 500 kg STÜTZPUNKTFAHRZEUG: HLF kg 500 kg Seite 11 von 15

12 2. SPEZIALFAHRZEUGE Spezialfahrzeuge werden nur nach einem gesonderten Ermittlungsverfahren und für einen überregionalen Einsatzbereich entsprechend den Richtlinien des LFV Steiermark angeschafft. Die Beschaffung von Spezialfahrzeugen erfolgt ausschließlich durch den LFV Steiermark. Ihre Ausführungen, technische Ausrüstungen und Beladungsgegenstände werden nicht durch Baurichtlinien, sondern in für die Anschaffung der Fahrzeuge erforderlichem Leistungsverzeichnis und/oder durch vorhandene Normen definiert. 2.1 GROßTANKLÖSCHFAHRZEUG GTLF Das Großtanklöschfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung GTLF ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches für die Bekämpfung von Bränden, sowie zur Wasserversorgung bei Bränden größeren Ausmaßes vorgesehen ist. Das Fahrzeug hat eine Besatzung von 1: 2. Auch die Besatzung 1:1 ist möglich. Ebenso verfügt das GTLF über einen Schaummitteltank und alternativ über eine Pulverlöschanlage. 2.2 DREHLEITER DLA-K Die Drehleiter mit der taktischen Bezeichnung DLA-K ist ein Hubrettungsfahrzeug und dient vornehmlich zur Rettung von Menschen aus Notlagen, zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und zur Brandbekämpfung. Die Drehleiter ist eingerichtet zur Aufnahme einer Besatzung von max. 1:2 Personen. Auch die Besatzung 1:1 ist möglich. Sie besteht aus einem Fahrgestell, einem Aufbau zur Aufnahme einer feuerwehrtechnischen Beladung sowie aus einem vollautomatischen Hubrettungssatz (Leitersatz) mit Rettungskorb. Die Drehleiter ist nach EN auszuführen. 2.3 TELESKOPMASTBÜHNE TMB Die Teleskopmastbühne ist ein Hubrettungsfahrzeug und dient vornehmlich zur Rettung von Menschen aus Notlagen, zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und zur Brandbekämpfung. Die Teleskopmastbühne ist eingerichtet zur Aufnahme einer Besatzung von max. 1:2 Mann. Die Teleskopmastbühne ist nach EN auszuführen und hat im wesentlichen den Anforderungen einer Drehleiter zu entsprechen. 2.4 SCHWERES RÜSTFAHRZEUG SRF Das Schwere Rüstfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung SRF ist ein Fahrzeug der 2. Welle und für technische Hilfeleistungen größeren Ausmaßes und Katastrophen ausgerüstete. Das Fahrzeug hat eine Besatzung von 1: 2. Auch die Besatzung 1:1 ist möglich. Der heckseitig angeordnete hydraulische Ladekran ist mit einer Kranseilwinde ausgestattet. Der eingebaute Stromgenerator dient zur elektrischen Energieversorgung. Für Bergeaufgaben ist eine Einbauseilwinde (Mindestzugkraft: 50 kn) vorgesehen. Seite 12 von 15

13 2.5 LKW MIT KRAN WLF-KRAN Das Wechselladefahrzeug mit Kran mit der taktischen Bezeichnung WLF Kran ist als Fahrzeug der 2. Welle ein für technische Hilfeleistungen größeren Ausmaßes und Katastrophen ausgerüstetes Feuerwehrfahrzeug. Das Fahrzeug hat eine Besatzung 1: 2. Auch die Besatzung 1:1 ist möglich. Das Wechseln verschiedener genormter Abrollbehälter wird durch ein Hakensystem ermöglicht. Der hinter der Fahrerkabine angeordnete hydraulische Ladekran ist mit einer Kranseilwinde ausgestattet. Eine Ausführung des Wechselladefahrzeugs ohne Krananlage ist im Bedarfsfall ebenso zulässig. 3. KOMMANDANTENFAHRZEUGE 3.1 KOMMANDANTENFAHRZEUG KDT Das Kommandantenfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung KDT ist ein Feuerwehrfahrzeug, das auf Basis eines handelsüblichen Personenkraftwagens als Dienstfahrzeug vorgesehen ist. Es kann mit einer fix montierten oder abnehmbaren Blaulichtanlage ausgeführt sein. Die Aufschriften lt. der allg. Baurichtlinie FA 00 des ÖBFV am Fahrzeug können entfallen oder als abnehmbare Magnethaftschilder ausgeführt sein. Die wesentliche Ausstattung beinhaltet: Höchst zulässige Gesamtmasse: 3,5 t Besatzung: mind. 1:3 RL / : Kommandantenfahrzeug KDT des LFV Steiermark Ausgabe: März MANNSCHAFTSTRANSPORTFAHRZEUGE, LOGISTIK- UND VERSORGUNGSFAHRZEUGE 4.1 MANNSCHAFTSTRANSPORTFAHRZEUG MTF Das Mannschaftstransportfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung MTF ist ein Feuerwehrfahrzeug, das vorrangig zum Transport von Personen dient. Es ist mit einer einfachen feuerwehrtechnischen Beladung ausgestattet und dient darüber hinaus zum Transport von kleineren Einsatzgeräten und zum Ziehen von Anhängern für den Feuerwehreinsatz. Für das Mannschaftstransportfahrzeug wird ein serienmäßiger Transporter verwendet. Die wesentliche Ausstattung beinhaltet: Höchst zulässige Gesamtmasse: 3,5 t Besatzung: mind. 1:6 FA 30 Mannschaftstransportfahrzeug MTF des ÖBFV Ausgabe: 2011 Seite 13 von 15

14 4.2 VERSORGUNGSFAHRZEUG LKW Das Versorgungsfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung LKW ist ein Feuerwehrfahrzeug, das zur Aufnahme einer Besatzung von mind. 3 bis max. 7 Personen und einer frei wählbaren Beladung vorgesehen ist. Die feuerwehrtechnische Ausrüstung umfasst eine Pflichtausrüstung. Das Fahrzeug dient zu Transport-, Nachschub- und Versorgungszwecken. Die Ausstattungsmerkmale des LKW: Höchst zulässige Gesamtmasse: 5,5 t Besatzung: mind. 1:2 Hydr. Ladebordwand (bei Ausführung 5,5 t) Versorgungsfahrzeuge, welche als Stützpunktfahrzeuge für den Landesfeuerwehrverband bzw. für Bereichsfeuerwehrverbände eingesetzt werden, können in bestimmten Ausnahmefällen eine höchst zulässige Gesamtmasse von 7,5 t haben. RL / : Versorgungsfahrzeug LKW des LFV Steiermark Ausgabe: März SONDERFAHRZEUGE 5.1 MEHRZWECKFAHRZEUG MZF Das Mehrzweckfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung MZF ist ein Feuerwehrfahrzeug, dass keiner Standardtype zugeordnet werden kann. Das Fahrzeug ist für die Berufsfeuerwehr Graz bzw. für Betriebsfeuerwehren vorgesehen und je nach deren Erfordernissen unterschiedlich ausgerüstet und kann somit im Einsatzfall verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Ein MZF kann zusätzlich von Feuerwehren ab der Kategorie 5 als Logistik-, Mehrzweck- oder Sonderfahrzeug mit folgenden Anforderungen angeschafft werden: Technisch höchste zulässige Gesamtmasse: 3,5 t Besatzung: mind. 1:1 5.2 SONDERFAHRZEUGE ALS BEREICHS- ODER REGIONALSTÜTZPUNKTFAHRZEUGE Die Sonderfahrzeuge Einsatzleitfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung ELF, Ölschadenfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung ÖF, Gefährliche Stoffe Fahrzeug mit der taktischen Bezeichnung GSF, Atemschutzfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung ASF sind Fahrzeuge, welche als Bereichs- oder Regionalstützpunktfahrzeuge ausschließlich durch den LFV Steiermark angeschafft werden. Seite 14 von 15

15 Ihre Ausführungen, technische Ausrüstungen und Beladungsgegenstände werden in spezifischen Baurichtlinien des LFV Steiermark bzw. durch das Leistungsverzeichnis der Fahrzeugausschreibung geregelt. 5.3 FAHRZEUGSPEZIFISCHE TUNNELAUSRÜSTUNG Für Feuerwehrfahrzeuge, welche im übergeordneten Straßennetz für die Betreuung von Tunnelanlagen eingesetzt werden, gelten die ergänzenden Richtlinien des LFV Steiermark. Anhänge: Anhang 1: Fahrgestellliste für Einsatzfahrzeuge Diese Richtlinie wurde vom Landesfeuerwehrausschuss in seiner Sitzung am 03. Dezember 2015 genehmigt und tritt mit 01. Jänner 2016 in Kraft. Für den Landesfeuerwehrverband Der Landesfeuerwehrkommandant: (Unterschrift auf dem Original im Akt) LBD Albert KERN Präsident des ÖBFV Seite 15 von 15

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000 Nr.: RL 3.5-78-2007 vom: 29. November 2007 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000 Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1: M-2-7(9)-2000-10/1500//40/250-1

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER. Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER. Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015 Nr.: RL 3.5 / 231-2015 vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFV LAD FA Katastrophenschutz

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Richtlinie. Feuerwehrfahrzeuge mit Kran für die technische Hilfeleistung. Variante 2. X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Richtlinie. Feuerwehrfahrzeuge mit Kran für die technische Hilfeleistung. Variante 2. X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Nr.: RL 3/1-24/2006 vom: 19.10.2006 Richtlinie Feuerwehrfahrzeuge mit Kran für die technische Hilfeleistung Variante 1 Variante 2 Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete

Mehr

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Basis.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge 4. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Truppmannlehrgang 1/2015

Truppmannlehrgang 1/2015 Truppmannlehrgang 1/2015 Fahrzeugkunde Grundlagen Lernziele Grobziel Kenntnisse über den Aufbau und die technische Ausstattung von Feuerwehrfahrzeugen erlangen Feinziel Feuerwehrfahrzeuge identifizieren

Mehr

Ausrüstung. der Freiwilligen Feuerwehren

Ausrüstung. der Freiwilligen Feuerwehren Richtlinie über die Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren Org. Nr.: 1.02.04 Ausgabe 2006 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1.) Allgemeines 3 2.) Einteilung der Gemeinden in Ortsklassen 4 3.) Ausrüstung der einzelnen

Mehr

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung Fahrzeugkonzepte Feuerwehrausrüstungsverordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung

Mehr

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen Veranstaltung: F-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 2 Löschfahrzeuge Ausgabe: 25.10.2012 Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herbert Bätzing Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Fahrzeugnormen,

Mehr

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1 WT 1 Wissenstest 2005 2006 Fahrzeugkunde WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugbesatzung Fahrzeugbeladung Fest eingebaute technische Einrichtungen WT 3 Fahrzeugbesatzung SELBSTSTÄNDIGER TRUPP STAFFEL

Mehr

Rüstlöschfahrzeug RLFA 2000 Tunnel

Rüstlöschfahrzeug RLFA 2000 Tunnel Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Kommandantenfahrzeug

Kommandantenfahrzeug Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Referat 3 Feuerwehrtechnik

Referat 3 Feuerwehrtechnik 1 Referat 3 Feuerwehrtechnik BR Ing. Michael BRUCKMÜLLER Berufsfeuerwehr WIEN BFR Michael MIGGITSCH Landesfeuerwehrinspektorat Steiermark Arbeitsprogramm (303. PS) 2 Beobachten der Regelwerke der Technik

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Gemäß der Definition in den entsprechenden Normen sind Feuerwehrfahrzeuge: "... für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge,

Mehr

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt Veranstaltung: Ausbildungseinheit: F-II Fahrzeugkunde Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herr Heerdt DIN EN 1846-1 - Fahrzeuge für Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung

Mehr

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Basis.1 Folie 1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge Löschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und

Mehr

Förderungsrichtlinie Förderungsrichtlinie

Förderungsrichtlinie Förderungsrichtlinie Förderungsrichtlinie 2015 Förderungsrichtlinie 2015 Seite 2 von 26 Inhalt 1. Allgemeines... 6 2. Bedingungen zur Erlangung der Förderung... 7 3. Richtsatztabellen... 8 4. Ausrüstungen, Geräte und Zubehör...

Mehr

2018 FÖRDERUNGSSÄTZE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE UND GERÄTE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN

2018 FÖRDERUNGSSÄTZE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE UND GERÄTE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN 2018 FÖRDERUNGSSÄTZE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE UND GERÄTE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN DIENSTANWEISUNG ORG. NR.: 1.02.05 - Beilage AUSGABE 11 2017 Kleingeräte wie Strahlrohre, Handlampen, Rettungsleinen usw.

Mehr

D i e n s t a n w e i s u n g

D i e n s t a n w e i s u n g Nr.: DA - 2.6 / 196-2013 vom: 1. April 2013 D i e n s t a n w e i s u n g Ankauf von Mannschaftstransportfahrzeugen über die Bundesbeschaffungsgesellschaft für freiwillige Feuerwehren in der Steiermark

Mehr

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie 1 by Lennart Hamel, JF Weede, 2002 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie

Mehr

Feuerwehrtechnik: Neueste Löschfahrzeug-Generation

Feuerwehrtechnik: Neueste Löschfahrzeug-Generation 18 Brandaus: Wissen Feuerwehrtechnik: Neueste Löschfahrzeug-Generation Universelles HLF 1 fü Der Vorgänger des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Jettsdorf hatte bereits über 28

Mehr

BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG (KLEINLÖSCHFAHRZEUG mit ALLRADANTRIEB) Taktische Bezeichnung: KLF-A

BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG (KLEINLÖSCHFAHRZEUG mit ALLRADANTRIEB) Taktische Bezeichnung: KLF-A Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Richtlinie. Ergänzungen zur Beihilferichtlinie 2008. Beiblatt. Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Richtlinie. Ergänzungen zur Beihilferichtlinie 2008. Beiblatt. Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Nr.: 2.6-136-2010 vom: 12. März 2010 Richtlinie Ergänzungen zur Beihilferichtlinie 2008 Beiblatt Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Diese Richtlinie gilt in Verbindung

Mehr

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4) Seite 1 von 5 Rheinland-Pfalz Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Az. 30 181/351 Gültig ab 1. Sept. 2015 Mainz, 21. Juli 2015 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung)

Mehr

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Technische Richtlinie Nr. 5 Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Stand: 4. Mai 2009 - 2-1. Begriff Das Mehrzwecktransportfahrzeug MZF mit Ladehilfe (RP) ist ein "Sonstiges

Mehr

NÖ FEUERWEHR-MINDEST- AUSRÜSTUNGSVERORDNUNG

NÖ FEUERWEHR-MINDEST- AUSRÜSTUNGSVERORDNUNG NÖ FEUERWEHR-MINDEST- AUSRÜSTUNGSVERORDNUNG 1997 4400/4 0 Stammverordnung 167/96 1996-12-19 Blatt 1-3 1. Novelle 67/06 2006-07-31 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 31. Juli 2006 Jahrgang 2006 67. Stück Die NÖ

Mehr

Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Versorgungsfahrzeug. Taktische Bezeichnung: LKW

Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Versorgungsfahrzeug. Taktische Bezeichnung: LKW Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: RLFA 2000

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: RLFA 2000 Nr.: RL 3.5-76-2007 vom: 29. November 2007 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: RLFA 2000 Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1:

Mehr

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V.

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V. L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2011/77 - LFV-Bekanntmachung 15. November 2011 Verteiler: - Vorsitzende der

Mehr

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 -

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 - FEUERWEHRFAHRZEUGE Welche Feuerwehrfahrzeuge kennen wir nach DIN? 1. Einsatzleitwagen 2. Löschfahrzeuge 3. Hubrettungsfahrzeuge 4. Rüst- und Gerätewagen 5. Schlauchwagen 6. Sonderlöschmittelfahrzeuge 7.

Mehr

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10 Testfragen 1 10 1. Welche taktische Funkrufkennzahl verwendet man für ein TLF 20/40? a) 21 c) 23 b) 40 d) 44 2. Wie viele Pressluftatmer sind nach Norm auf einem TLF 20/40? a) 6 Stück c) 4 Stück b) 2 Stück

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE VERSORGUNGSFAHRZEUG LKW TAKTISCHE BEZEICHNUNG: ÖNORM EN L 1 3 [2450 X 1700 MM LADEFLÄCHE]-0

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE VERSORGUNGSFAHRZEUG LKW TAKTISCHE BEZEICHNUNG: ÖNORM EN L 1 3 [2450 X 1700 MM LADEFLÄCHE]-0 Nr.: RL 3.5 / 210-2014 vom: 20. März 2014 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE VERSORGUNGSFAHRZEUG TAKTISCHE BEZEICHNUNG: LKW Feuerwehrfahrzeug für Transport-, Nachschub- und Versorgungszwecken

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge. Fahrzeugkunde

Feuerwehrfahrzeuge. Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge zur Aufnahme der Besatzung feuerwehrtechnischen und zusätzlichen Beladung ggf. Lösch- und sonstige Einsatzmitteln Allgemeine Anforderungen stehen in

Mehr

Feuerwehrjugendanhänger

Feuerwehrjugendanhänger Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Richtlinie. Förderungsrichtlinie 2012

Richtlinie. Förderungsrichtlinie 2012 Nr.: RL - 2.6 / 185-2012 vom: 1. Juli 2012 Richtlinie Förderungsrichtlinie 2012 Verteiler: LFK HP des LFV Steiermark BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK FWZS LFI Erstausgabe:

Mehr

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5 Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Mainz, 18. Juli 2005 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung) bei Beschaffung von Fahrzeugen (vgl.

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

3. Geförderte Fahrzeuge und Geräte sind über Anforderung für Einsätze zur Verfügung zu stellen.

3. Geförderte Fahrzeuge und Geräte sind über Anforderung für Einsätze zur Verfügung zu stellen. FÖRDERUNGSRICHTLINIE Richtlinie der NÖ Landesregierung vom 13. Juni 2017 über die Förderung bei der Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, Geräten und Ausrüstungsgegenständen. Den Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

PFLICHTENHEFT. für Feuerwehrfahrzeuge und deren Ausrüstung im Bundesland Salzburg

PFLICHTENHEFT. für Feuerwehrfahrzeuge und deren Ausrüstung im Bundesland Salzburg PFLICHTENHEFT für Feuerwehrfahrzeuge und deren Ausrüstung im Bundesland Salzburg Org. Nr.: 3.01.01 Ausgabe 2015 Inhaltsverzeichnis 1) Allgemeines Seite 4 2) Feuerwehrfahrzeuge im Land Salzburg Seite 5

Mehr

Feuerwehr Stadt Balve 04/2018. Fahrzeugkunde

Feuerwehr Stadt Balve 04/2018. Fahrzeugkunde Feuerwehr Stadt Balve 04/2018 Fahrzeugkunde 2.1.1. TSF Tragkraftspritzenfahrzeug DIN 14530-16 - Eine Tragkraftspritze PFPN 10-1000. Hinweis: Das TSF verfügt weder über einen Löschwasserbehälter, noch über

Mehr

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau Fahrzeugkunde Fahrzeugarten Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge Tanklöschfahrzeuge Merkmale: - Bilden

Mehr

Maschinistenausbildung

Maschinistenausbildung für Tragkraftspritze und Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Löschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern mit Handbetrieb Rüst- und Gerätewagen Schlauchwagen Sonderlöschmittelfahrzeuge

Mehr

R I C H T L I N I E. über die Förderung von Fahrzeugen und Gerätschaften durch den. Kärntner Landesfeuerwehrverband

R I C H T L I N I E. über die Förderung von Fahrzeugen und Gerätschaften durch den. Kärntner Landesfeuerwehrverband Kärntner Landesfeuerwehrverband R I C H T L I N I E über die Förderung von Fahrzeugen und Gerätschaften durch den Kärntner Landesfeuerwehrverband Beschlossen in der 51. Sitzung des Landesfeuerwehrausschusses

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und die

Mehr

Mannschaftstransportfahrzeug

Mannschaftstransportfahrzeug Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

Technische Richtlinie Nr. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

Technische Richtlinie Nr. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) Technische Richtlinie Nr. 3 Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) Stand: 15. September 2009 - 2-1. Begriff Das Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) ist ein "Mannschaftstransportfahrzeug nach DIN EN 1846

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3 Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) Stand: 22. Juli 2015 - 2-1. Begriff Das Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) ist ein "Mannschaftstransportfahrzeug nach DIN EN 1846 Teil

Mehr

Kennzeichnungswesten für. die Steirischen Feuerwehren

Kennzeichnungswesten für. die Steirischen Feuerwehren Nr.: RL 3.5 / 192-2013 vom: 14.3.2013 Richtlinie Kennzeichnungswesten für die Steirischen Feuerwehren Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFV Publikation: Homepage

Mehr

FEUERWEHR HASENDORF Ordentliche Mitgliederversammlung 2012

FEUERWEHR HASENDORF Ordentliche Mitgliederversammlung 2012 FEUERWEHR HASENDORF Ordentliche Mitgliederversammlung 2012 TOP 1: Begrüßung und Eröffnung TOP 2: Rückblick Neuwahlen Neuer Kassier Wahl zum UAFKdt Feuerwehrausflug (April) Wettkämpfe der FF Thallern Brandsicherheitswachen

Mehr

Anhang B. Ankauf von Einsatz- und Schutzbekleidung. Durchführungsbestimmungen zur Erlangung einer Beihilfe

Anhang B. Ankauf von Einsatz- und Schutzbekleidung. Durchführungsbestimmungen zur Erlangung einer Beihilfe Nr.: DB-3.5/152-2010 vom: 01.10.2010 Anhang B Ankauf von Einsatz- und Schutzbekleidung Durchführungsbestimmungen zur Erlangung einer Beihilfe Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3 Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) Stand: 1. November 2012 - 2-1. Begriff Das Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) ist ein "Mannschaftstransportfahrzeug nach DIN EN 1846

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG BLF TAKTISCHE BEZEICHNUNG: ÖNORM EN L

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG BLF TAKTISCHE BEZEICHNUNG: ÖNORM EN L Nr.: RL 3.5 / 209-2014 vom: 20. März 2014 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE BERGLANDLÖSCHFAHRZEUG TAKTISCHE BEZEICHNUNG: BLF Feuerwehrfahrzeug zur Brandbekämpfung ÖNORM EN 1846-1 L 2 5 0

Mehr

Richtlinie. Mindestausrüstung für Portalfeuerwehren von Straßentunnel in der Steiermark

Richtlinie. Mindestausrüstung für Portalfeuerwehren von Straßentunnel in der Steiermark Nr.: RL - 3.2 / 66-2007 vom: 01. September 2007 Richtlinie Mindestausrüstung für Portalfeuerwehren von Straßentunnel in der Steiermark Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete

Mehr

Mindestmannschaftsstand und Grundausrüstung der Orts- und Stadtfeuerwehren sowie der Stützpunktfeuerwehren

Mindestmannschaftsstand und Grundausrüstung der Orts- und Stadtfeuerwehren sowie der Stützpunktfeuerwehren 01/2018 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.2.1. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2018 Mindestmannschaftsstand und Grundausrüstung der Orts- und Stadtfeuerwehren sowie der Stützpunktfeuerwehren Gemäß 17

Mehr

HLF 3: aufgebaut auf einem MAN TGM Fahrgestell

HLF 3: aufgebaut auf einem MAN TGM Fahrgestell 8 Topstories HLF 3: aufgebaut auf einem MAN TGM 18.340 Fahrgestell Gimaex braucht keinen Verg TECHNISCHE DATEN HLF 3 HAGENBRUNN Fahrgestell: MAN 18.340 Aufbau: Gimaex Aluminium eloxiert Länge/Breite/Höhe:

Mehr

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Zentralleitung des Katastrophenschutzes der Oö. Landesregierung DIENSTANWEISUNG für Stützpunkte mit Gefährliche Stoffe Fahrzeugen (GSF-Stützpunkte) [Stand 2/2008

Mehr

FÖRDERUNGSRICHTLINIE

FÖRDERUNGSRICHTLINIE FÖRDERUNGSRICHTLINIE Richtlinie der NÖ Landesregierung vom 22. Juli 2011 über die Förderung bei der Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, Geräten und Ausrüstungsgegenständen. Den Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend Verhalten in der Gruppe Der Teilnehmer soll in geschlossener Formation richtig auftreten können. Ohne praktisches Üben ist ein gutes Auftreten in Formation nicht möglich. Welche Verhaltensregeln in der

Mehr

NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung

NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung der Gemeinden Es sollen vorhandene

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederkleen. Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde. Erstellt von Susanna Carroll 1 / 44

Freiwillige Feuerwehr Niederkleen. Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde. Erstellt von Susanna Carroll 1 / 44 1 / 44 Übersicht Fahrzeuggruppen 10 99 Weitere Fahrzeuge im Feuerwehrbereich Welche Fahrzeuge hat die Feuerwehr Niederkleen? Alte, skurrile und männliche Feuerwehrfahrzeuge Überraschung 2 / 44 Einsatzleit-

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung, Fassung vom 18.12.2015 Langtitel NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung StF: LGBl. 4400/4-0 Präambel/Promulgationsklausel Die NÖ Landesregierung

Mehr

NÖ Feuerwehr- Ausrüstungsverordnung 4400/ /4 0 Stammverordnung 100/ Blatt Juli 2011

NÖ Feuerwehr- Ausrüstungsverordnung 4400/ /4 0 Stammverordnung 100/ Blatt Juli 2011 NÖ Feuerwehr- Ausrüstungsverordnung 4400/4 0 Stammverordnung 100/11 2011-07-21 Blatt 1-12 4400/4 0 0 Ausgegeben am Jahrgang 2011 100. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 12. Juli 2011 aufgrund des 37 Abs.

Mehr

Neues Fahrzeugkonzept: Prototypen des HLF 1 vorgestellt

Neues Fahrzeugkonzept: Prototypen des HLF 1 vorgestellt Seite 1 von 35 Neues Fahrzeugkonzept: Prototypen des HLF 1 vorgestellt Im Zuge der jährlichen Fortbildung der Bezirks- und Abschnittsfunktionäre wurde am 18.11. den Kommandanten und am 25.11.2011 den Verwaltern

Mehr

Infolehrgang HFW Führer

Infolehrgang HFW Führer Infolehrgang HFW Führer Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen über die BBG BR Klemenschitz Gliederung - Übersicht Hintergrund Kleinfahrzeuge bis 7,5 t Großfahrzeuge 8 bis 32 t Seite 2 Hintergrund Wer oder

Mehr

BEIHILFENRICHTLINIE 2008 gültig ab 1.1.2008

BEIHILFENRICHTLINIE 2008 gültig ab 1.1.2008 Landesfeuerwehrverband Steiermark Das Land Steiermark BEIHILFENRICHTLINIE 2008 gültig ab 1.1.2008 I. ALLGEMEINES: Der Landesfeuerwehrausschuss hat in seiner Sitzung vom 29.11.2007 die folgenden Beihilferichtlinien

Mehr

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde - Diese sehr ausführliche Präsentation wurde so aufgebaut, dass die Gemeinden bzw. die Werkfeuerwehren im Saarpfalz-Kreis die Folien entsprechend verwenden können,

Mehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Cimolino, de Vries, Graeger, Lembeck Inhalt Inhalt Vorwort... 5 Inhalt... 7 1 Fachliche Hintergründe...

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 2013 Stichtag:

Mehr

EN Feuerwehrfahrzeuge und -geräte. Feuerwehrfahrzeuge und -geräte

EN Feuerwehrfahrzeuge und -geräte. Feuerwehrfahrzeuge und -geräte wurde geschaffen, um ein einheitliches Bezeichnungssystem von Feuerwehrfahrzeugen festzulegen. Die DIN EN 1846-1 - gilt für Feuerwehrfahrzeuge - legt Klassen und Kategorien abhängig von der Verwendung

Mehr

UNSER TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 4000: MAXIMALE LÖSCHKRAFT INTELLIGENT VERPACKT.

UNSER TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 4000: MAXIMALE LÖSCHKRAFT INTELLIGENT VERPACKT. TLF 4000 UNSER TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 4000: MAXIMALE LÖSCHKRAFT INTELLIGENT VERPACKT. Auf MAN-Fahrgestell mit 4-teiliger Bauform. 1 STARK, SCHNELL, VIELSEITIG: DER NATÜRLICHE FEIND DES FEUERS. TLF 4000

Mehr

FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd 1 20.06.13 10:20

FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd 1 20.06.13 10:20 Taktische Zeichen 2000/200 1 TLF Baden W. Tanklöschfahrzeug (Tank 1 Baden Weikersdorf) 2000l Wasser u. 200l Schaummittel C B C B Verteiler B-CBC 30 DLK Baden S. Drehleiter mit Korb, 30m (Leiter Baden Stadt)

Mehr

Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg)

Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg) Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg) Zur Sicherstellung und weiteren Optimierung der landesweiten Gefahrenabwehr bei Großeinsatzlagen und Katastrophen dient das vorhandene Hochleistungswasserförderungs-Modul

Mehr

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Die Fahrzeuge im Jahre 2004 339 Die Fahrzeuge im Jahre 2004 Nr. Fahrzeugtyp Beschaffung 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) 1982 2 Löschgruppenfahrzeug (LF 8 schwer) 1990 3 Anhänger für Jugendfeuerwehr 1993 4 Löschgruppenfahrzeug (LF

Mehr

Tragkraftspritzenanhänger

Tragkraftspritzenanhänger Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT Seite: von 0 Rettungsdienst: RTW ) * Regelrettungsdienst NAW ITW ) KTW NEF/VEF Infekt-RTW ) Außenarzt (nur bei anerkannter Sonderwarneinrichtung für das Privatfahrzeug!) Notarzt mit privatem Kfz (nur bei

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3336 05.09.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Ausstattung der Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg Die Stadt Miltenberg erlässt aufgrund des Art. 28 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) vom 23.07.1993 (GVBl S. 522), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2011 (GVBl S. 689) und durch Verordnung

Mehr