1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit"

Transkript

1 Schülerbuchseite Lösungen vorläufig und Unabhängigkeit 1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit S Ein Schätzwert für die Wahrscheinlichkeit von Sau kann nur mithilfe der relativen Häufigkeit bestimmt werden. Eine weitere Möglichkeit gibt es nicht. S. 176 a) P ({ ω }) = 1 (0, + 0,45) = 0,5 b) P ({ }) = 0; P ({ w 1 }) = 0,; P ({ w }) = 0,5; P ({ w }) = 0,45; P ({ w 1, w }) = 0,55; P ({ w 1, w }) = 0,65; P ({ w, w }) = 0,8; P ({ w 1, w, w }) = 1 a) P (a) = = 1 = 6 ; P (b) = 1 = 4 ; P (c) = 4 1 = ; P (d) = 1 = 4 b) P (A) = P ({ a, b }) = = 5 1 ; P () = P ({ b, c }) = 4 + = 7 1 ; P (C) = P ({ c, d }) = + 4 = 7 1 P (A ) = P (b) = 4 ; P (A ± C) = P ({ a, b, c, d }) = 1; P (A ± ) = P ({ a, b, c }) = = 4 4 a) P (A) + P () + P (C) + P (D) = 1 P () + P () + P () + P () = 1 1 P () = 1 also P () = 11, somit P (A) = 4 11 ; P (C) = 11 ; P (D) = 4 11 b) P (A ± C) = = 5 11; P (A C) = 0 5 A = { } P (A ± ) = P (A) + P () P (A) + P () 1, da P (A ± ) 1 P () 1 P (A) P () P ( A ), da P ( A ) = 1 P (A) 6 E E 1 ( E E 1 E ) = { }, also P (E 1 ± ( E 1 E )) = P (E 1 ) + P ( E E1 E 1 P ) (E 1 E ) P (E 1 E ) P ( E 1 ) P (E 1 ± E ) = P (E 1 ) + P ( E 1 E ) E 1 P (E E 1 ) P ( E 1 E ) P ( E 1 ) P (E 1 ± E ) P (E 1 ) + P (E ), da E 1 E ² E P (E ) P ( E ) 1 7 I P (E 1 ) + P (E ) = 0,4 II P (E ) + P (E ) = 0,9 III P (E 1 ) + P (E ) = 0,7 8 Term (): 6 ( 5 6 ) 4 5 I II + III: P (E 1 ) = 0, P (E 1 ) = 0,1 P (E ) = 0,; P (E ) = 0,6 9 Die Konstruktion erfolgt mithilfe des Thaleskreises. Für a 5 cm gibt es keine Lösung. P 1 4,cm A M 4,cm P und Unabhängigkeit 10

2 Schülerbuchseite Lösungen vorläufig Zusammengesetzte Ereignisse S a) A und : Die Augensumme ist kleiner als sieben und eine Primzahl. Mögliche Augensummen: { ; ; 5 } A oder : Die Augensumme ist kleiner als sieben oder eine Primzahl. Mögliche Augensummen: { ; ; 4; 5; 6; 7; 11 } b) Die Augensumme ist eine Primzahl, die nicht kleiner als sieben ist. Mögliche Augensummen: { 7; 11 } a) b) c) d) Ω A A ± A \ ( ± C) e) f) g) h) Ω C A C ( A ) C A \ ( C) ( A \ ) C (A \ ) ± ( C) S. 178 a) C D ={ 5 } b) C ± D = { 1; ; 4; 5; 6 } c) C ± D = { } d) (C \ D) ± (D \ C) = { 1; ; 4; 6 } e) D \ C = { 4; 6 } f) C D = { } g) C D = { 1; ; ; 4; 6 } S K = D F ; L = (D F ) ± ( D F); M = F ; N = L 5 C = A ; D = A ; E = A ; F = (A ) ± ( A ) ; G = A ; H = G 6 E 1 = A ± ; E = A ± ; E = A ; E 4 = (A ) ± ( A ) = (A ± ) \ (A ) E 5 = E ; E 6 = (A ) ( A ) 7 A = { 10, 1, 14, 16, 18, 0,, 4, 6, 8 } ; = { 0,, 4, 6, 8 } A = { 11, 1, 15, 17, 19, 1,, 5, 7, 9 } ; = { 10, 11, 1, 1, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 1,, 5, 7, 9 } A ± = A = { 11, 1, 15, 17, 19, 1,, 5, 7, 9 } ; A = { 11, 1, 15, 17, 19, 1,, 5, 7, 9 } = A ± ; (1) A = { 10, 11, 1, 1, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 1,, 5, 7, 9 } A ± = { 10, 11, 1, 1, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 1,, 5, 7, 9 } = A () (1) und () bestätigen die Gesetze von de Morgan. 8 a) rote Fläche: X Z Y blaue Fläche: Y \(X Z) b) individuelle Lösungen 9 A = E 1 ± E ± E ; = (E 1 E ) ± (E 1 E ) ± (E E ); C 1 = (E 1 E ) ± (E 1 E ) ± (E E ) (mindestens Schwarzfahrer) C = [(E 1 E ) ± (E 1 E ) ± (E E )] \ (E 1 E E ) (genau Schwarzfahrer) D = und Unabhängigkeit 11

3 Schülerbuchseite Lösungen vorläufig 10 E i : Das i-te Werkstück ist brauchbar. A = E 1 E E ; = E 1 E ; C = E 1 E E ; D = ( E 1 E E ) (E 1 E E ) ± (E 1 E E ) ; E = ( E 1 E E ) ± (E 1 E E ) ; 11 f (x) = x x 1 schiefe Asymtote mit y = x 1 senkrechte Asymptoten bei x 1 = 1 ; x = 1 Der Additionssatz S a) F: Fernseher im Zimmer; C = Computer im Zimmer b) ,6 F F C 4 16 C % der Schüler und Schülerinnen haben weder einen Fernseher noch einen Computer im Zimmer S. 181 E s sind 99 9 = 90 Zahlen auf dem Glücksrad. 90 : = 0 Zahlen sind durch teilbar, 90 : 5 = 18 Zahlen sind durch 5 teilbar, 90 : 15 = 6 Zahlen sind durch und 5 teilbar. P ( Gewinn ) = = 4 90 = % a) h (K ± R) = = oder h (K ± R) = = b) h (K ± R ) = = oder h (K ± R ) = 86 = N: T-Shirt hat Nähfehler; D: T-Shirt hat Druckfehler D D a) P (N ± D) = = ,5 % N 6 8 b) P (N D) = 6 80 = 7,5 % N c) P ( N ± D ) = 1 P (D N) = = 9,5 % d) P ( N D ) = = 8,75 % e) P (N ± D) P(N D) = = 7 80 = 8,75 % 5 a) Ziffernsumme kleiner 4 (ZS < 4) = { 0 + 0; 0 + 1; 0 + ; 0 + ; 1 + 0; 1 + 1; 1 + ; + 0; + ; + 0 }. Ziffer größer 7 (. Z. > 7) = { 0 + 8; 1 + 8; + 8; ; 9 + 8; 0 + 9; 1 + 9; Z + 9; ; } P (ZS < 4) ± (. Z. > 7) = 100 = 0 % [(ZS < 4) (. Z. > 7) = { }] b) 1. Ziffer größer als. Ziffer (1. Z. >. Z.) = { 1 + 0; + 1; + 0; + ; + 1; + 0; ; 9 + 8; 9 + 7; 9 + 6; ; } P (1. Z. >. Z.) = = Ziffernsumme durch teilbar ( teilt ZS) = { + 1; + 0; ; 9 + 9; 9 + 6; 9 + ; 9 + 0} P ( teilt ZS) = + 1 = P ((1. Z. >. Z.) ( teilt ZS)) = P ((1. Z. >. Z.) ± ( teilt ZS)) = = = 64 % 6 h (D ± H) = = 00 = und Unabhängigkeit 1

4 Schülerbuchseite Lösungen vorläufig 7 Ω = { 11, 1, 1, 14, 1,,, 4, 1,,, 4, 41, 4, 4, 44 } P (A) = = 1 16 = 4 = 75% P () = = = 5 8 = 6,5% P (C) = = 9 16 = 56,5 % P (D) = = 1 16 = 4 = 75 % 8 a) mindestens eines : P (A) + P () P (A ) keines : 1 [P (A) + P () P (A )] höchstens eines : 1 P (A ) genau eines : P (A) P (A ) + P () P (A ) b) nicht beide = höchstens eines : 1 P (A ) c) entweder beide oder keines der beiden : P (A ) + 1 [P(A) + P () P (A )] d) A und nicht zugleich : P (A) P (A ) 9 Individuelle Lösungen 10 Gegenbeispiel: Wurf eines L-Würfels: A: ungerade Augenzahl; : Primzahl; C: gerade Augenzahl P (A) = ; P () = ; P (C) = P (A ± ± C) = 1; P (A C) = { } P (A ± ± C) P (A) + P () + P (C) ( 4 a ) + a a 8 a + 9 = 4 a + a ( 4 a ) = 4 a + a ( 4 a ) = + 4 a 4 a + a = + a 4 Unabhängigkeit von Ereignissen S a) P Z (K): Wahrscheinlichkeit (Wk), mit der er Karies hat, wenn er immer Zähne putzt. P Z (K): Wk, mit der er Karies hat, wenn er nicht immer die Zähne putzt. P Z (G): Wk, dass er größer als 1,50 m ist, wenn er immer die Zähne putzt. P Z (G): Wk, dass er größer als 1,50 m ist, wenn er seine Zähne nicht immer putzt. b) P Z (K) < P Z (K); P Z (G) = P Z (G) S. 184 a) P (A) = P ({ a }) + P ({ d }) = 4 16 = 4 ; P () = P ( {c} ) + P ( {d} )= 8 16 = P (A) P () = 4 = 8 P (A ) = P ( {d} )= 16 = 8 da P (A) P () = P (A ) sind A und unabhängig. P (A) = 6 ; P () = 6 ; P (C) = 6 P (A ) = 6 = P (A) P() A und sind unabhängig; P (A C) = 0 P (A) P(C) A und C sind unabhängig; P ( C) = 6 P () P(C) und C sind abhängig. 4 P (A) = 0,7 P ( A )= 0, P () = 0,4 P ( A )= 0,18; P ( A ) P () = 0,4 0, = 0,1 A und sind abhängig, somit auch A und. 5 P () = 0,7 0,4 + 0, 0,4 = 0,8 + 0,1 = 0,4; P (A) = 0,7 P (A ) = 0,7 0,4 = P (A) P () somit sind A und unabhängig. und Unabhängigkeit 1

5 Schülerbuchseite Lösungen vorläufig 6 a) P ( beide einwandfrei ) = 0,9 0,95 = 0,855 = 85,5 % b) P ( beide defekt ) = 0, = 0,005 = 0,5 % c) P ( mindestens ein Teil defekt ) = 1 P ( kein Teil defekt ) = 1 0,855 = 0,145 = 14,5 % S a) P (A) = = 6 ; P () = = 619 P (A) P() = 0,6 0,619 = 0, ,5 % P (A ) = 471 = 0,471 = 47,1 % A und sind abhängig. 8 P ( Junge ) = ,7 % P ( J) P () = ,99 % 884 P ( J ) = ,04 % P ( rillenträger ) = ,94 % J und sind abhängig. 9 a), b), c) individuelle Lösungen 10 Zwei Ereignisse sind unvereinbar, wenn A = { } P (A ) = 0 P (A) 0, P () 0 P (A) P () 0 A und sind abhängig. P (A ) 11 A und unabhängig, also P (A) P () = P (A ) P () = = 0,06 P (A) 0,1 = 0,5 P ( auteil funktionstüchtig ) = P ( A ) = P ( A ) P ( ) = 0,88 0,5 = 0,44 = 44 % 1 P (A) = 4 ; P () = P (A) P () = 4 = 8 P (A ) = A und sind abhängig. 1 P (Z) = ; P (S) = 6 ; P (F) = 15 a) P (Z) P(S) = 6 = 1 ; P (Z S) = 6 Z und S sind abhängig; b) P (F) P( S) = 15 6 = 90 ; P (F S) = 0 F und S sind abhängig; c) P (Z) P( F) = 15 = 0 ; P (Z F) = 0 Z und F sind unabhängig. 14 a), b) i) Wk, dass Ken zu spät kommt und die Lehrkraft es vermutet. (unabhängig davon, ob die Lehrkraft Ken gut einschätzen kann) ii) Wk, dass Lehrkraft vermutet hat, dass Ken zu spät kommt, wenn dieser zu spät kommt. (hoch) iii) Wk, dass Ken zu spät kommt, wenn die Lehrkraft es vermutet. (hoch) iv) Wk, dass Ken zu spät kommt, wenn die Lehrkraft es nicht vermutet hat. (niedrig) c) Sehr schlecht, da K und V unabhängig sind P ( esserung ) = P () = = P ( Medikament ) = P (M) = = P () P(M) = = P ( M) = 85 und M sind unabhängig. 16 und Unabhängigkeit 14

6 Schülerbuchseite 186 Lösungen vorläufig S. 186 ( ) 16 a) P ( immer nein ) = = 700 = 40 = 4 % b) P ( Sportverein und Spaß in Mathe ) = = 180 = 18 % c) H: macht regelmäßig Hausaufgaben; M: macht Mathematik Spaß; S: ist im Sportverein P (H) = = 500 = ; P (M) = = 600 = 5 ; P (S) = = 00 = 10 P (H) P(M) = 5 = 10 ; P (H M) = = 4 10 H und M sind abhängig; P (H) P(S) = 10 = 0 ; P (H S) = = = 0 H und S sind unabhängig; P (M) P(S) = 5 10 = 9 50 ; P (M S) = = 180 = 9 50 M und S sind unabhängig. 17 A = { 1,,, 4, 5, 6 } P (A) = 6 6 = 6 = { 11, 1, 15,, 4, 6, 1,, 5, 4, 44, 46, 51, 5, 55, 6, 64, 66 } C = { 14, 15,, 4,,, 41, 4, 46, 51, 55, 64 } a) P (A) P () P (C) = 6 = 6 P (A C) = 6 P () = 18 6 = P (C) = 1 6 = b) P (A) P() = 6 = 1 ; P (A ) = 6 = 1 A und sind unabhängig; P (A) P (C) = 6 = 18 ; P (A C) = 6 = 18 A und C sind unabhängig; P () P(C) = = 6 ; P ( C) = 8 6 = 9 und C sind abhängig. c) Würde man die Gleichung P (A) P () P (C) = P (A C) als Definition für die Unabhängigkeit -er Ereignisse verwenden, so könnte man daraus nicht auf die paarweise Unabhängigkeit der einzelnen Ereignisse schließen. Daher wäre die genannte Festlegung ungeeignet. 18 P (S I) = 0,; P (S II) = 0,; P (S III) = 0,5 P (F S I ) = 0,04; P (F S II ) = 0,19; P (F S III ) = 0,1 a) P ( F ) = 0, 0,96 + 0, 0,81 + 0,5 0,9 = 0,9 = 90 % P (F S III) b) P F (S III) = = 0,5 0,9 P (F) 0,1 = 0,5 = 50 % c) P ( F ) = 0,9; P (S III) = 0,5 P ( F ) P (S III) = 0,9 0,5 = 0,45 P ( F und S III sind unabhängig. F SIII) = 0,5 0,9 = 0,45 19 a) P (R S) = P (R) P(S) = r s b) P ( R S ) ± P ( R S )= r (1 s) + (1 r) s = r r s + s r s = r + s r s c) P ( R S )= P ( R ) P ( S )= (1 r) (1 s) d) = b) = r + s r s P (R S) e) P R (S) = = r s P (R) r = s 0 C: Anzahl Treffer Christine; J: Anzahl Treffer Johannes a) P (C = ) = ( ) = 4 P ( J = 1) = 0,4 0,6 + 0,6 0,4 = 0,48 P ((C = ) ( J = 1)) = P (C = ) P ( J = 1) = 0,5 0,48 = 0,1 = 1 % b) P ( J = 1) P (C = 0) + P ( J = ) P (C = 1) + P ( J = ) P (C = 0) = 0,48 0,5 + 0,4 0,5 + 0,4 0,5 = 0,4 = 4 % c) Wird keine Unabhängigkeit vorausgesetzt, so würden sich die Trefferwahrscheinlichkeiten je nach vorhergegangenem Ergebnis ändern, d. h. z.. P Treffer J (Treffer C) P Treffer C (Treffer J). Somit könnten obige Wahrscheinlichkeiten nicht berechnet werden. und Unabhängigkeit 15

7 Schülerbuchseite 187 Lösungen vorläufig 1 a) P (I) = S. 187 I II III 5 8 P () = = 5 7 P (I ) = P () 5 7 = 8 5 b) In einer Urne sind 7 Kugeln, von denen je 4 schwarz, rot und grün sind. Auf 8 schwarzen Kugeln ist ein Kreuz, auf 1 roten und 15 grünen ebenso. Eine Kugel wird gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist sie schwarz, wenn sie ein Kreuz hat? c) Wenn der Anteil blau bei allen Glücksrädern gleich groß ist. Es würde auch genügen, wenn der Anteil blau bei Glücksrad I halb so groß ist wie die Summe der entsprechenden Anteile von II und III. a) R R P ( R )= = 6 15 P (R) = 1 P ( R )= = 9 15 S S P (S) P ( R )= P (S R ) P (S) = 4 15 : 6 15 = 4 15 = 5 ; 15 = 5 b) R R I P (S) P (1 R) = 0,15 s (1 r) = 0,15 s = 0,15 (1 r) S 15 % II P (1 S) P (R) = 0, (1 s) r = 0, S 0 % in II: ( 1 0,15 1 r ) r = 0, (1 r) 1 (1 r 0,15) r = 0, (1 r) 0 = r 1,15 r + 0, 1,15 ± ,5 1, 1,15 ± 0,5 r 1/ = = 0,15 r 1 = 0,75 s 1 = (1 0,75) = 0,6; r 1 s 1 = 0,45; (1 r 1 ) (1 s 1 ) = 0,1 r = 0,4 s = 0,15 (1 0,4) = 0,5; r s = 0,1; (1 r ) (1 s ) = 0,45 c) Individuelle Lösungen R: Rauten Karte RR RR RR oben liegende Seite 1 1 R R R R P (R R) P R (R) = = P (R) 1 + = = 4 F: Frauen; NT = naturwissenschaftlich-technologischer Zweig I P ( NT NT F = = 69 F 51 P ( F NT) = P ( F ) P (NT) = = 60 F = M 60 von 10 Schülern = = Männer müssen den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig gewählt haben. 5 Aus der Unabhängigkeit von S und M folgt: P (S) P (M) = P (S M) a + b a + b + c + d a + c a + b + c + d = a a + b + c + d (a + b) (a + c) = a (a + b + c + d) a + ac + ba + bc = a + ab + ac + ad bc = ad und Unabhängigkeit 16

8 Schülerbuchseite Lösungen vorläufig 6 a) Zwei Dreiecke sind ähnlich, wenn sie in zwei Winkeln übereinstimmen. Im Dreieck AFC ist der Winkel CFA = 90 ; im Dreieck DC ist der Winkel CA = 90 (Thaleskreis über [CD]) Somit stimmen beide Dreiecke in α und einem 90 -Winkel überein. Sie sind ähnlich. b) In ähnlichen Dreiecken gilt: b = r CF a CF = ab r A AC = c CF = c ab r = abc 4 r 7 sin ( φ) = φ 1 = 40 φ 1 = 10 bzw. φ 1 = π; φ = 00 φ = 150 bzw. φ = 5 6 π Das Ziegenproblem S Individuelle Lösungen S. 191 a) Die. Stufe stellt in beiden Fällen keinen Zufallsprozess dar, da die Entscheidung ( bleiben bzw. wechseln ) jeweils feststeht und somit sicher ist. b) Strategie bleiben : P (A) = P (A A) = 1 = Strategie wechseln : P (A) = P (Z 1 A) + P (Z A) = = a) A 1 K 1 M : Das Auto steht hinter Tür 1 und der Kandidat wählt Türe 1 und der Moderator öffnet Türe. P (A 1 K 1 M ) = = 18 b) P (A 1 K 1 M ) = 1 = 9 c) P K1 M (A 1 ) gibt die bedingte Wahrscheinlichkeit an, dass das Auto hinter der Türe 1 steht, wenn der Kandidat Türe 1 gewählt hat und der Moderator Türe geöffnet hat. P K1 M (A 1 ) = P (A 1 K 1 M ) P (K 1 M = 18 ) = = P K1 M (A ) gibt die bedingte Wahrscheinlichkeit an, dass das Auto hinter der Türe steht, wenn der Kandidat Türe 1 gewählt hat und der Moderator Türe geöffnet hat. P K1 M (A ) = P (A K 1 M ) P (K 1 M = 1 ) = 18 Folgerung: Es ist günstiger im. Schritt die Türe zu wechseln. und Unabhängigkeit 17

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente Mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt 6.1 6.1 Mehrstufige Experimente 6.2 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Seite 2 6.1 Mehrstufige Experimente Grundvorstellung: Viele Viele Experimente werden der der

Mehr

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Beispiel (Einmaliges Würfeln): verbal mengentheoretisch I. Zufällige Ereignisse Beispiel (Einmaliges Würfeln): Alle möglichen Ausgänge 1,,, 6 des Experiments werden

Mehr

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f. Aufgabe 1 Die Abbildung zeigt den Graphen G f einer für 1 x 3 mit x R definierten Funktion f, die bei x= 1; x=1und x=3 Nullstellen besitzt. Die Funktion F mit F( x)= 1 6 ( x2 +2 x+3 ) 3 ist eine Stammfunktion

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen) Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜUNG. - LÖSUNGEN. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen Die Urne enthält 4 weiße und 8 rote Kugeln.

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace)

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Aufgaben A1 In der schriftlichen Abiturarbeit im Fach Mathematik gab es folgende Noten: 3; 4; 3; 2; 3; 1; 5; 5; 4; 3; 3; 2; 1; 4; 2; 5; 4; 2; 4; 3 a) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A. 1. a) L = { a; a} für a 0: L = {0; a} d) für a = 0: L = { 1; 1}

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A. 1. a) L = { a; a} für a 0: L = {0; a} d) für a = 0: L = { 1; 1} MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L = { a; a} b) für a = 0: L = {0} für a 0: L = {} c) für a = 0: L = { 3; 3} für a = 4: L = { 5; 5} a 0 und a 4:

Mehr

Mathematik W27. Mag. Rainer Sickinger LMM. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W27 1 / 51

Mathematik W27. Mag. Rainer Sickinger LMM. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W27 1 / 51 Mathematik W27 Mag. Rainer Sickinger LMM v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W27 1 / 51 Einführung Wir befinden uns in einer kleinen Stadt. In dieser Stadt gibt es zwei Taxiunternehmen. Die Taxis des

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 19 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 19 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Aufgabenlösungen zu Kapitel 4 3 Lösung zu Aufgabe 3 Lösung zu Aufgabe 9 3 Lösung zu Aufgabe 30 3 Lösung zu Aufgabe 3 3 Lösung zu Aufgabe 3 3 Lösung zu Aufgabe 33 3 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Das Zweikinderproblem

Das Zweikinderproblem Das Zweikinderproblem Definition Zweikinderproblem Eine Familie besitzt zwei Kinder. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit Pr[ Beide Kinder sind Mädchen. Eines der Kinder ist ein Mädchen ]? Lösung: Sei A

Mehr

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Aus diesen Eigenschaften lassen sich alle weiteren Eigenschaften ableiten: Beweis zu 1) Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 2 Aufgabe Die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Lösungshinweise und Notenschlüssel

Lösungshinweise und Notenschlüssel BMT0 07 Die Lösungshinweise enthalten keine vollständigen Lösungen der Aufgaben. Nicht genannte, aber gleichwertige Lösungswege sind entsprechend zu bewerten. a b Die Gleichungen in der zweiten Spalte

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli BOS 98 S I Im ahmen einer statistischen Erhebung wurden 5 repräsentative Haushalte ausgewählt und im Hinblick auf ihre Ausstattung mit Fernsehern, adiorecordern sowie Homecomputern untersucht. Dabei gaben

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

61080, Kapitel 4, Lösungen zu vorläufige, nicht genehmigte Fassung

61080, Kapitel 4, Lösungen zu vorläufige, nicht genehmigte Fassung 7 Lösungen zu. Das kann ich! Seite 8 a) sin α =, cos α =,8 tan α =,6 sin α =,8 cos α =,96 tan α =,9 9 a) b = 6, cm C a) a,9 cm; c 6, cm c 46,9 m; b 48, m c) b,8 km; c,6 km d) b, mm; c 8, mm a) sin α =

Mehr

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung Didaktik der Geometrie und Stochastik WS 09/10 Bürker 27. 1. 11 8. Wahrscheinlichkeitsrechnung 8.1 Begriffe 8.1.1 Zufallsexperiment Was ist ein Zufallsexperiment? a) Mehrere Ergebnisse möglich b) Ergebnis

Mehr

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie Abschlussprüfung 01 Mathematik 1. Serie 1. a) Löse folgende Gleichung nach x auf: 5 x x 6 x 6x HN : x( x 6) ( x6) 5x HN HN HN x18 5x HN 18 8x 16 :8 x L b) Nenne die drei grössten ganzen Zahlen, welche

Mehr

Erwartungswert. c Roolfs

Erwartungswert. c Roolfs Erwartungswert 2e b a 4e Der Sektor a des Glücksrads bringt einen Gewinn von 2e, der Sektor b das Doppelte. Um den fairen Einsatz zu ermitteln, ist der durchschnittlich zu erwartende Gewinn pro Spiel zu

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt.

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt. ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 215 Mathematik II (Geometrie/Statistik) Aufgabe 1 Gegeben ist der Kreis mit Mittelpunkt M( 5 2) und Radius r = 85. a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 017 Klasse: g Profil: MN / M Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 4. Kursarbeit Matrizen und Stochastik Lösung )

Mathematik LK 12 M1, 4. Kursarbeit Matrizen und Stochastik Lösung ) Aufgabe 1: Berechne die Determinante und die Transponierte der folgenden Matrizen: 0 1 1.1 M =( 0 4 1 4 det M =0 4 1 4= 4 M T =( 5 3 3 1.2 1 1 3 A=( =( A T 3 0 1 5 1 3 3 1 0 3 3 1 4 4 det M = 5 1 1+3 3

Mehr

7 Unabhängigkeit von Ereignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit

7 Unabhängigkeit von Ereignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit Übungsmaterial 7 Unabhängigkeit von reignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit 7. Unabhängigkeit von reignissen Wir betrachten folgendes Beispiel: Zwei unterscheidbare Münzen werden geworfen. Man betrachtet

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Gegeben Menge Ω (Wahscheinlichkeitsraum, Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments), Abbildung P : P(Ω) [0, 1] (Wahrscheinlichkeit): Jeder Teilmenge

Mehr

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten)

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten) Punkte: Note: BME ISME MfB MSE Berner Maturitätsschule für Erwachsene Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St. Gallen/Sargans Maturitätsschule für Berufstätige, Basel Maturitätsschule für Erwachsene,

Mehr

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Musterlösungen zu den Aufgaben aus. Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Musterlösungen zu den Aufgaben aus. Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Musterlösungen zu den Aufgaben aus Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von Prof. Dr. Hans Peter Litz Oldenbourg-Verlag München,.Auflage 1998 Teil II. Wahrscheinlichkeitstheoretische

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff?

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? 2. Übung: Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 1 Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? a) P ist nichtnegativ. b) P ist additiv. c) P ist multiplikativ.

Mehr

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen 1.) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Werfen mit einem Würfel keine 4 zu werfen? % 2.) Wie groß ist beim einmaligen Werfen von zwei verschieden farbigen Würfeln die Wahrscheinlichkeit,...

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS 2008/2009

Mehr

Kapitel N. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel N. Wahrscheinlichkeitsrechnung Kapitel N Wahrscheinlichkeitsrechnung Inhalt dieses Kapitels N000 1 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 2 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 1 Produktexperimente 2 Kombinatorik und Urnenmodelle

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

ist Scheitelwinkel des Dreiecks CDE.

ist Scheitelwinkel des Dreiecks CDE. MATHEMATIK-WETTBEWERB 008/009 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN. a) L = { 5; ; }, denn: (x + ) = 0 oder (x 4) = 0 oder (x 3 + 5) = 0 b) L = { 4; 3; ; 0;...}, denn: (x + ) ist gleich Null für x =, sonst

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATICHE INTITUT DER UNIVERITÄT MÜNCHEN Dr. E. chörner 207 Klausur 04.0.207 Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag. a) Ein angeordneter Körper (K, +,,

Mehr

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück 1 GLIEDERUNG 1) Bedingte Wahrscheinlichkeiten 2) Unabhängigkeit für mehr als zwei Ereignisse 3) Unabhängigkeit für Zufallsvariable

Mehr

KAPITEL 5. Erwartungswert

KAPITEL 5. Erwartungswert KAPITEL 5 Erwartungswert Wir betrachten einen diskreten Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P) und eine Zufallsvariable X : Ω R auf diesem Wahrscheinlichkeitsraum. Die Grundmenge Ω hat also nur endlich oder abzählbar

Mehr

Wiederholung. Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitsraum Ergebnismenge Ω = {ω 1, ω 2, } mit ω Ω Pr[ω]=1.

Wiederholung. Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitsraum Ergebnismenge Ω = {ω 1, ω 2, } mit ω Ω Pr[ω]=1. Wiederholung Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitsraum Ergebnismenge Ω = {ω 1, ω, } mit ω Ω Pr[ω]=1. Berechnung von Pr[ n i=1 A i ]: A i disjunkt: Additionssatz n i=1 Pr[A i

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A 1. a) L = { 5; 0; 5}, denn: x = 0 oder x = ±5 oder x = 5 b) L = {1; 2; 3; 4}, denn: x > 0 und 125 x 3 > 0 oder x < 0

Mehr

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufälliger Versuch: Vorgang, der (zumindest gedanklich) beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang innerhalb einer

Mehr

Kodieranweisung (1) 2. Welcher Term besitzt den Wert 25? (1) 3 Dreiecke müssen gefärbt sein (1)

Kodieranweisung (1) 2. Welcher Term besitzt den Wert 25? (1) 3 Dreiecke müssen gefärbt sein (1) Teil 1 Kurzform Kodieranweisung Zu erreichende Punktzahl: 4 1. Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe...5, 4, 8, 7, 14 weiter? 1 8 15 9. Welcher Term besitzt den Wert 5? 50 5 50 + 5 17 8 5 + 50. Färbe 10

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A 1. a) L = {2; 5} b) L = {3; 4; 6; 7;...}, denn (x 5) 10 (x 5 32) < 0 (x 5) 10 < 0 gilt immer für x 5 deshalb (x 5 32)

Mehr

= 7! = 6! = 0, 00612,

= 7! = 6! = 0, 00612, Die Wahrscheinlichkeit, dass Prof. L. die Wette verliert, lässt sich wie folgt berechnen: Ω = {(i 1,..., i 7 ) : i j {1... 7}, j = 1... 7}, wobei i, j für den Wochentag steht, an dem die Person j geboren

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK Prüfungstag: 28. Mai 2015 (HAUPTTERMIN) Prüfungsbeginn: 08:00 Uhr BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff?

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? 2. Übung: Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 1 Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? a) P ist nichtnegativ. b) P ist additiv. c) P ist multiplikativ.

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Rechnen mit Quadratwurzeln

Rechnen mit Quadratwurzeln 9. Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 9 Rechnen mit Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus a ist diejenige nichtnegative Zahl aus R, deren Quadrat wieder a ergibt. a nennt man Radikand. Man schreibt dafür

Mehr

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Die Abschlussarbeit besteht aus zwei Heften. Heft 1 Kurzformaufgaben Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine

Mehr

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt?

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt? In diesem Kapitel werden wir den egriff Wahrscheinlichkeit und die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung kennenlernen, um z.. folgende Fragestellungen zu beantworten. Wie hoch ist das Risiko, dass

Mehr

,,Schäferhunde sind gefährlich! Denn,,Jeder dritte Biss geht auf das Konto dieser Rasse.

,,Schäferhunde sind gefährlich! Denn,,Jeder dritte Biss geht auf das Konto dieser Rasse. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 7 Universität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt Bedingte Wahrscheinlichkeit Motivation Die bedingte Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A bei einem gegebenen Ereignis

Mehr

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen 2004 Aufgaben Mathematik für Schülerinnen und Schüler Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Analytische Geometrie

Mehr

a) (A B) tritt ein = A tritt ein oder B tritt ein. = Mindestens eines der Ereignisse A, B tritt ein.

a) (A B) tritt ein = A tritt ein oder B tritt ein. = Mindestens eines der Ereignisse A, B tritt ein. Lösungsvorschläge zu den Aufgaben von Blatt 6: 43) 7 Telefonzellen ( 7 Kugeln in der Urne); 3 davon sind von je einem Benutzer besetzt ( 3 Kugeln in die Stichprobe). Die Telefonzellen werden nicht mehrfach

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum) Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Ω endlich

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 6.3 Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 6.3 Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete

Mehr

Kapitel VIII - Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit von Ereignissen

Kapitel VIII - Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit von Ereignissen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VIII - Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit von Ereignissen Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. W.-D.

Mehr

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN Resultate auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1. Auf einer Speisekarte gibt es 3 Vorspeisen, 5 Hauptspeisen und 2 verschiedene Desserts. Wie viele verschiedene

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing.

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Martin Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. In einer Urne

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ).

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ). D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Musterlösung 14 1. (a) Das Polynom X 5 1 hat die Nullstellen 1,ζ 5,ζ 5,ζ 3 5,ζ 4 5, wobei ζ 5 die primitive fünfte Einheitswurzel cos7 +isin7 bezeichnet. Da

Mehr

Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Seminar Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Pascal Beckedorf 12. November 2012 Pascal Beckedorf Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 12. November 2012 1

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

16. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen

16. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen 16. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 16. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 003 MATHEMATIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten 1. Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik. Formeln und Tabellen

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VIII - Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit von Ereignissen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VIII - Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit von Ereignissen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VIII - Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit von Ereignissen Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« VORANSICHT. = das kann niemals geschehen. = das trifft immer zu. = das kann sein, ist aber nicht sicher

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« VORANSICHT. = das kann niemals geschehen. = das trifft immer zu. = das kann sein, ist aber nicht sicher 1 Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«VORANSI 1. Was bedeuten die 3 Begriffe? Verbindet sie mit der richtigen Erklärung. unmöglich möglich sicher = das kann niemals geschehen = das trifft immer

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1).

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1). K MATHEMATIK KLAUSUR NACHTERMIN..6 Aufgabe 3 4 6 7 8 9 Punkte (max 3 3 4 4 Punkte Gesamtpunktzahl /3 Notenpunkte ( Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x = + x ln(x +. ( Bestimmen Sie das

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit

Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit htw saar 1 Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit Sei (Ω, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum, und B 1,, B n seien paarweise disjunkte Ereignisse mit B i = Ω. Für jedes Ereignis A gilt dann: P(A) = P(A B 1

Mehr

htw saar 1 KAPITEL 4 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Hans-Peter Hafner WS 2016/2017

htw saar 1 KAPITEL 4 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Hans-Peter Hafner WS 2016/2017 htw saar 1 KAPITEL 4 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT htw saar 2 Gliederung 25.01. Bedingte Wahrscheinlichkeit: Motivation und Definition Multiplikationssatz Stochastische Unabhängigkeit:

Mehr

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit) Ausgehend von der Darstellung der bedingten Wahrscheinlichkeit in Gleichung 1 zeigen wir: Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit) Die Ereignisse A 1,..., A n seien paarweise disjunkt und es gelte

Mehr

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog 9. Klasse VORRUNDE Pangea-Mathematikwettbewerb Fragenkatalog www.pangea-wettbewerb.de 2013 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Trage bitte Name, Nachname, Klasse und die Lehrer-ID (gibt Dir Deine Lehrkraft)

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Wahrscheinlichkeit

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Wahrscheinlichkeit Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Wahrscheinlichkeit Dozentin: Wiebke Petersen 8. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 1 Motivation Bsp.: In vielen Bereichen der CL kommt Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

20. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1980/1981 Aufgaben und Lösungen

20. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1980/1981 Aufgaben und Lösungen 20. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1980/1981 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 20. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2.1 Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist ein Teilgebiet der Mathematik. Es ist üblich, an den Anfang einer mathematischen Theorie

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Bewerber von Firma A angenommen wird ist P(A) = 0,2. Die Wahrscheinlichkeit von Firma B angenommen zu werden beträgt P(B) = 0,3. Von mindestens einer der

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - 0 GM1. INFINITESIMALRECHNUNG x

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜBUNG. - LÖSUNGEN. Werfen eines idealen Würfels a. Sei A das Ereignis, eine zu würfeln A { } Das Ereignis, keine

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 13.0.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele UE Statistik, SS 05, letztes Update am 5. März 05 Übungsbeispiele Beispiele mit Musterlösungen finden Sie auch in dem Buch Brannath, W., Futschik, A., Krall, C., (00) Statistik im Studium der Wirtschaftswissenschaften..

Mehr