Prognostischer Wert einer perkutanen Koronarintervention bei Patienten mit stabiler Angina pectoris

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prognostischer Wert einer perkutanen Koronarintervention bei Patienten mit stabiler Angina pectoris"

Transkript

1 Interventionelle Kardiologie Kardiologe 2008 DOI /s Springer Medizin Verlag 2008 M. Seyfarth A. de Waha J. Mehilli J. Pache A. Kastrati A. Schömig Deutsches Herzzentrum München, Klinik an der Technischen Universität München, München Prognostischer Wert einer perkutanen Koronarintervention bei Patienten mit stabiler Angina pectoris Schlussfolgerungen einer Metaanalyse von 17 randomisierten Studien unter Einschluss von COURAGE Die koronare Herzerkrankung (KHK) und ihre Manifestation, die ischämische Herzerkrankung, sind die häufigsten Todesursachen in den westlichen Industrieländern. Für Deutschland gibt das statistische Bundesamt für das Jahr die chronische ischämische Herzkrankheit mit 9,4% aller Sterbefälle als führende Todesursache an, gefolgt von der Diagnose akuter Myokardinfarkt mit 6,9% und Herzinsuffizienz mit 6,0% [27]. In den letzten 10 Jahren ist es dabei in Deutschland gelungen, die Sterbeziffer der ischämischen Herzkrankheiten (d. h. die Anzahl der Verstorbenen mit entsprechender Diagnose an Einwohnern) kontinuierlich von 225 auf 180 im Jahr 2005 zu senken [5]. Welchen Anteil therapeutische Maßnahmen an dieser Reduktion der Sterbeziffer haben, lässt sich aus diesen Daten allein nicht ableiten. Theoretisch wäre auch eine Abnahme der Prävalenz der Erkrankung als Erklärung denkbar. Da die Prävalenz der KHK jedoch sehr stark mit dem Alter korreliert, muss bei einer tendenziell älter werdenden Bevölkerung eher von einer Zunahme der Prävalenz der KHK ausgegangen werden, sodass die Abnahme der Sterbeziffer als Erfolg therapeutischer Maßnahmen gedeutet werden kann. Zu den therapeutischen Maßnahmen der KHK zählen die konservative Therapie einschließlich der Erkenntnis, die kardiovaskulären Risikofaktoren frühzeitig und konsequent medikamentös zu behandeln, und revaskularisierende Maßnahmen wie die perkutane Koronarintervention (PCI) sowie die chirurgische Bypassversorgung, wobei sich die konservative Therapie und revaskularisierende Maßnahmen vom Prinzip her ergänzen und nicht ausschließen. Innerhalb der revaskularisierenden Maßnahmen verzeichnet die PCI eine steigende Tendenz bei der Behandlung der KHK. In Deutschland wurden im Jahr PCIs durchgeführt, was einer Steigerung von 7,4% gegenüber dem Vorjahr entsprach [5]. Die Indikation zur PCI bestand dabei in 43% der Fälle aus der Diagnose stabile Angina pectoris und in 48% der Fälle aus der Diagnose akutes Koronarsyndrom [7]. Während der prognostische Wert einer medikamentösen Therapie bei Patienten mit stabiler Angina pectoris in großen klinischen Studien untersucht wurde und eine Reduktion der Mortalität für Thrombozytenaggregationshemmer, einschließlich Thienopyridinen, Inhibitoren des RAS-Systems und Statinen gut belegt ist, wird der prognostische Wert revaskularisierender Maßnahmen differenziert gesehen [1]. Dabei spielt der Manifestationsstatus der koronaren Herzerkrankung (stabile Angina pectoris bzw. ACS) eine große Rolle. So ist in mehreren Studien gut belegt, dass die PCI bei Patienten mit ACS die Sterblichkeit signifikant reduziert. Im Vergleich zur medikamentösen Therapie (Fibrinolyse) senkt die PCI bei Patienten z. B. mit einem ST- Hebungsinfarkt die Sterblichkeit innerhalb der ersten 4 6 Wochen um 30% [17]. Bei Patienten mit einem Nicht-ST-Hebungsinfarkt konnte ebenfalls ein signifikanter Vorteil eines frühinvasiven Vorgehens (PCI) gegenüber einem konservativen Vorgehen über einen Beobachtungszeitraum von 2 Jahren nachgewiesen werden. Auf dem Boden einer Metaanalyse von 7 randomisierten Studien betrug die Reduktion der Mortalität in diesem Fall durch eine PCI 25% [2]. Für Patienten mit einer stabilen Angina pectoris ist der Wert einer PCI auf das Überleben jedoch umstritten, da kontrollierte Studien eine signifikante Reduktion der Mortalität bisher nicht überzeugend nachweisen konnten. Dies ist insbesondere der unzureichenden Power und der Beobachtungsdauer der einzelnen Studien geschuldet. Während sich Beschwerdefreiheit und Symptomlinderung auch bei Pa- 1

2 Interventionelle Kardiologie Tab. 1 Studie Studiencharakteristika Publikationsjahr Zeitraum des Patienteneinschlusses Anzahl der Patienten Mittleres Alter der Patienten (Jahren) Anteil Frauen (%) Anteil der Patienten mit Myokardinfarkt in der Vergangenheit (%) Anteil Stents (%) Anteil der Patienten mit Revaskularisation im rein medikamentös behandelten Arm (%) Sievers et al NR NR [24] ACME 1 [10] ACME 2 [10] ACIP [8] Dakik et al. [7] AVERT [21] MASS [15] Bech et al. [3] 2001 NR ALKK [30] RITA 2 [13] TIME [20] Hambrecht et al. [12] DANAMI [17] INSPIRE [18] MASS II [25] SWISSI II [9] COURAGE [4] Nachverfolgungszeitraum (Jahre) tienten mit einer stabilen Angina pectoris innerhalb kurzer Beobachtungszeiträume sinnvoll untersuchen lassen, ist der prognostische Wert der PCI auf das Überleben nur bei ausreichender Anzahl von Ereignissen (Todesfällen) beurteilbar. Da die Inzidenz der Todesfälle bei Patienten mit einer stabilen Angina pectoris mit 1 3% pro Jahr gering ist, kann der prognostische Wert eines therapeutischen Eingriffes bei diesen Patienten nur bei entsprechender Studiengröße, Studienlänge und entsprechender statistischer Power sinnvoll untersucht werden [28]. Keine der bisherigen Studien war allein ausreichend groß konzipiert, um diese Fragestellung beantworten zu können. Prognostischer Wert einer PCI auf das Beschwerdebild des Patienten Das klinische Erscheinungsbild eines Patienten mit hämodynamisch wirksamer Koronarstenose, d. h. einer symptomatischen KHK, wird typischerweise als Angina pectoris beschrieben. Aber auch Atemnot unter Belastung oder ischämieinduzierte Rhythmusstörungen können durch eine signifikante Koronarstenose ausgelöst werden und müssen deshalb als ischämieäquivalente Symptome gewertet werden. Sind Patienten in diesem Sinne symptomatisch, kann eine PCI im Vergleich zur medikamentösen Therapie die Beschwerdefreiheit schnell und signifikant erreichen [14, 20, 23]. Auch die neueste und gleichzeitig größte Vergleichsstudie zur Behandlung von Patienten mit einer stabilen Angina pectoris konnte für Patienten, die mittels PCI behandelt wurden, im Vergleich zur rein medikamentösen Therapie eine Reduktion der Beschwerden (Angina pectoris) belegen, die über einen Zeitraum von 2 Jahren signifikant nachweisbar blieb [29]. Bemerkenswert an der COURAGE-Studie war jedoch auch die hohe Erfolgsrate der rein medikamentös behandelten Patienten in Bezug auf eine Beschwerdefreiheit. Bei einem Viertel der Patienten konnte durch eine konsequente medikamentöse Therapie eine komplette Beschwerdefreiheit nach 1 Jahr erreicht werden. Allerdings wurde bei immerhin 33% der Patienten, die initial der medikamentös zu behandelnden Gruppe zugeordnet waren, nach durchschnittlich 11 Monaten (Median) eine Revaskularisation mittels PCI durchgeführt. An der Effektivität einer PCI zur Reduktion ischämiebedingter Beschwerden (Angina, Dyspnoe, Rhythmusstörungen) besteht aufgrund der früheren und jetzigen Studien kein Zweifel. Prognostischer Wert einer PCI auf das Überleben der Patienten Die oben erwähnte COURAGE-Studie hatte als primären Endpunkt die Kombination aus Tod und nichttödlichem Myokardinfarkt untersucht. Nach einem mittleren Beobachtungszeitraum von 4,6 Jahren war es zu keiner signifikanten Reduktion dieses primären Endpunktes gekommen [4]. Von insgesamt 2287 Patienten verstarben 68 Patienten in der PCI- Gruppe und 74 Patienten in der medikamentösen Gruppe. Obwohl die COURA- GE-Studie die größte randomisierte Studie zum Vergleich einer interventionellen Therapie mit einer rein medikamentösen Therapie bei Patienten mit Angina pectoris ist, hatte auch diese Studie nicht die Power für eine prognostische Evaluation der PCI auf das Überleben. Keine der vorangegangenen randomisierten Studien hatte deshalb als primären Endpunkt allein die Gesamtmortalität untersucht. Einige der Studien konnten jedoch unabhängig davon eine signifikante Reduktion 2 Der Kardiologe 2008

3 Zusammenfassung Abstract der Mortalität über einen längeren Zeitraum nachweisen [9, 10, 30]. Die Mehrzahl verfehlte jedoch einen signifikanten Nachweis einer Reduktion der Mortalität aus den oben genannten Gründen. Um die Limitationen unzureichender Power zu überwinden und die Ergebnisse aller Studien zur prognostischen Evaluation eines interventionellen Vorgehens auf die Mortalität bei Patienten mit stabiler Angina pectoris zusammenzufassen, bietet sich eine Metaanalyse an. Eine Metaanalyse mit Fokus auf die Gesamtmortalität entgeht dem immanenten Problem aller zusammenfassenden Analysen, dass sich die Definition und Erfassung schwacher Endpunkte wie Blutungen oder nichttödliche Myokardinfarkte von Studie zu Studie unterscheiden können. Der Endpunkt Tod jeglicher Ursache kann eindeutig erfasst und zugeordnet werden. Damit kann eine Metaanalyse mit Fokus auf die Gesamtmortalität tatsächlich die notwendige Power zur Evaluation des prognostischen Wertes einer Intervention liefern. Metaanalyse 17 randomisierter Studien zur Behandlung von Patienten mit stabiler Angina pectoris Eingeschlossen in die nun vorliegende Metaanalyse, die kürzlich veröffentlicht wurde, wurden alle Studien, die bei Patienten unter kontrollierten Bedingungen ein interventionelles Vorgehen mit einem rein medikamentösen Vorgehen prospektiv und randomisiert verglichen haben [24]. Dabei mussten die Patienten eine stabile Angina pectoris bzw. den Nachweis einer Myokardischämie aufweisen. Nicht eingeschlossen wurden Studien, die Patienten mit einem ACS behandelten. Ausgeschlossen wurden deshalb alle Studien, die Patienten mit einem ACS innerhalb 1 Woche nach dem initialen Schmerzereignis aufgenommen haben. Mit diesen Ein- und Ausschlusskriterien fanden sich 17 Studien, die insgesamt 7513 Patienten zwischen 1987 und untersucht haben. Das Publikationsdatum dieser Studien liegt zwischen 1993 und, wobei bei mehreren Veröffentlichungen zu einer Studie der längste Beobachtungszeitraum für die Metaanalyse herangezogen wurde, um den tatsächlichen prognostischen Kardiologe 2008 DOI /s Springer Medizin Verlag 2008 M. Seyfarth A. de Waha J. Mehilli J. Pache A. Kastrati A. Schömig Prognostischer Wert einer perkutanen Koronarintervention bei Patienten mit stabiler Angina pectoris. Schlussfolgerungen einer Metaanalyse von 17 randomisierten Studien unter Einschluss von COURAGE Zusammenfassung Die Behandlung der stabilen Angina pectoris umfasst medikamentöse wie revaskularisierende Maßnahmen. Eine Revaskularisation kann mittels perkutaner Koronarintervention (PCI) oder Bypassoperation erfolgen. Bei allen Therapiemaßnahmen wird sowohl eine Behandlung der Beschwerden als auch eine Verbesserung der Prognose angestrebt. Während die Effektivität einer PCI zur Behandlung der Beschwerden unbestritten ist, wurde die Effektivität einer PCI zur Verbesserung der Prognose der Patienten kontrovers diskutiert. Allerdings war keine der bisher randomisiert durchgeführten Einzelstudien aufgrund der fehlenden Power geeignet, den Effekt einer PCI auf das Überleben der Patienten mit stabiler Angina pectoris zu evaluieren. Die hier vorgestellte Metaanalyse fasst nun alle randomisiert durchgeführten Studien zusammen und berechnet die Effektivität einer PCI auf das Langzeitüberleben der Patienten im Vergleich zur medikamentösen Therapie. Dabei konnte gezeigt werden, dass bei einer mittleren Beobachtungsdauer von 51 Monaten in allen Studien zusammengenommen die Gesamtsterblichkeit im Vergleich zur rein medikamentösen Therapie signifikant um 20% gesenkt werden konnte. Schlüsselwörter Perkutane Koronarintervention Koronare Herzerkrankung Angina pectoris Mortalität Metaanalyse Prognostic value of a percutaneous coronary intervention in patients with stable angina pectoris. Conclusions from a meta-analysis of 17 randomized studies including COURAGE Abstract Treatment options for patients with stable coronary artery disease are based on medical drugs and revascularization procedures. Revascularization in patients with coronary artery disease can be performed by bypass surgery or percutaneous coronary intervention (PCI). The aim of both medical drugs and revascularization procedures is to relieve symptoms and to improve survival. While the impact of PCI on the reduction of symptoms in patients with stable angina pectoris is well established, its effects on the prognosis of these patients are still not defined. None of the randomized studies performed in comparison to medical treatment alone was able to assess the effect of a PCI on mortality. We therefore performed a meta-analysis of 17 randomized trials comparing a PCI-based invasive strategy with medical treatment alone for all-cause death. After an average followup period of 51 months in these trials, patients with a PCI-based invasive strategy had a 20% significant reduction in all-cause mortality compared to medical treatment alone. Keywords Percutaneous coronary intervention Coronary artery disease Angina pectoris Mortality Meta-analysis

4 Studie Publikationsjahr Interventionelle Kardiologie Todesfälle/Patientenzahl PCI Medikamentös Sievers et. al. ACME-1 ACME-2 ACIP Dakik et. al. AVERT MASS Bech et. al. ALKK RITA-2 TIME Hambrecht et. al. DANAMI INSPIRE MASS II SWISSI II COURAGE /44 1/44 16/115 15/112 9/51 10/50 2/192 20/366 1/21 1/23 1/177 1/164 6/72 6/72 2/90 4/91 6/149 17/151 43/504 43/514 45/153 40/148 0/50 0/51 19/503 24/505 2/104 1/101 28/205 35/203 6/96 22/105 85/ /1138 Overall 271/ /3838 Random effects model Fixed effects model 0.80 (0.64 to 0.99) 0.80 (0.68 to 0.95) P heterogeneity =0.263; I 2 =17% Odds Ratio (95% Konfidenzintervall) Abb. 1 9 Odds Ratio für Mortalität in 17 Studien zum Vergleich PCI vs. rein medikamentöse Therapie bei Patienten mit stabiler Angina pectoris. (Mit freundlicher Genehmigung des Elsevier Verlags aus [23]) Wert zu ermitteln. Aufgrund der großen Zeitspanne, in der die Einzelstudien zu diesem Thema durchgeführt wurden, wird klar, dass das interventionelle Vorgehen der PCI nicht einheitlich war und von einer PTCA ohne Stent bis zu Studien unter Einschluss von medikamentenbeschichteten Stents (DES) reicht, wobei DES in einer vernachlässigbar niedrigen Zahl verwandt wurden (31 Patienten der COURAGE-Studie). Insgesamt wurde bei 43% der Patienten, die einem interventionellen Verfahren zugeordnet wurden, eine PTCA ohne Stentimplantation durchgeführt, bei 41% ein Koronarstent implantiert, und 8% erhielten eine Bypassoperation. Aber auch die konservative Therapie unterlag innerhalb dieses Zeitraums einem erheblichen Wandel. Dieser Wandel betraf z. B. den Einsatz und Stellenwert der Statine und der Thrombozytenaggregationshemmer. In der Gruppe, die einem rein medikamentösen Vorgehen zugeordnet war, wurde im weiteren Verlauf bei 28% der Patienten eine Revaskularisation ( Cross-over ) durchgeführt. Der primäre Endpunkt der Metaanalyse war die Mortalität jeglicher Ursache. Der mittlere Beobachtungszeitraum betrug in den 17 Studien 51 Monate. Insgesamt verstarben 271 Patienten in den PCI- Gruppen und 335 Patienten in den medikamentös behandelten Gruppen. Das entspricht einer Risikoreduktion von 20% durch das interventionelle Vorgehen (KI der Odds Ratio: 0,64 0,99). Die. Abb. 1 zeigt die Odds Ratio der einzelnen Studien und die Odds Ratio aller Studien zusammen. Naturgemäß unterscheiden sich die einzelnen Studien in ihrer Mächtigkeit und in ihren Effekten. Deswegen ist es für die Aussagekraft einer Metaanalyse entscheidend, ob eine messbare Heterogenität vorliegt. Ein Maß für dieselbe ist das Inkonsistenzmaß I 2, welches mit 17% in dieser Metaanalyse niedrig ist und deshalb eine relevante Heterogenität für den Endpunkt Mortalität ausgeschlossen werden kann [15]. Weiterhin besteht oft eine Beziehung zwischen der Größe einer Studie und dem beobachteten Effekt. Eine solche Korrelation zwischen der Größe der einzelnen Studie und ihrem beobachteten Effekt auf die Mortalität konnte jedoch nicht gefunden werden. Auch weitere Variablen, in denen sich die einzelnen Studien unterschieden, korrelierten nicht mit dem beobachteten Interventionseffekt. Zu den in diesem Sinne untersuchten Variablen zählten der Zeitpunkt der Studie, der Anteil der Patienten mit einem stattgehabten Myokardinfarkt, der Anteil der Patienten, die mit einem Stent oder Bypass behandelt wurden, und der Anteil der Patienten, die in der rein medikamentös behandelten Gruppe eine nicht geplante Revaskularisation erhielten. Die. Tab. 1 listet die Charakteristika der einzelnen Studien auf. Eines besonderen Kommentars bedarf der Anteil der Patienten mit einem stattgehabten Myokardinfarkt. Obwohl Studien, die Pa- Der Kardiologe 2008

5 Odds Ratio Mittlere Dauer des FU (Monate) Patientenzahl tienten mit einem akuten Myokardinfarkt innerhalb der letzten 7 Tage aufgenommen hatten, nicht berücksichtigt wurden, hatten einige Studien einen größeren Anteil an Patienten mit einem stattgehabten Myokardinfarkt in der Vergangenheit [8, 10, 18, 19, 30]. Diese Studien mit einem größeren Anteil an Patienten mit einem abgelaufenen Myokardinfarkt zeigten jedoch keine besondere Effektivität der PCI für den Langzeitverlauf der Sterblichkeit. Ein Trend ergab sich jedoch für das Gesamtergebnis, wenn der Beobachtungszeitraum berücksichtigt wurde. Dazu wurden zusätzlich Veröffentlichungen herangezogen, die das Überleben der Patienten in den einzelnen Studien zu späteren Zeitpunkten aufführten. Dabei zeigte sich, dass je länger der Beobachtungszeitraum nach Randomisierung und primärer Intervention war, desto stärker der Effekt der Koronarintervention auf das Überleben zu beobachten war (. Abb. 2). Dies belegt, dass der prognostische Wert einer Koronarintervention nicht vorübergehend war, und könnte damit zusammenhängen, dass erst nach einer gewissen Zeit der Vorteil der Intervention den initialen Nachteil durch die mit der Intervention einhergehende Komplikationsrate wettmacht. Zu den mit der Intervention einhergehenden Komplikationen gehören auch nichttödliche Myokardinfarkte. Deshalb könnte die Rate an nichttödlichen Myokardinfarkten in der PCI-Gruppe erhöht sein. Auf der anderen Seite könnte eine PCI auch einen günstigen prognostischen Effekt auf die Rate an nichttödlichen Myokardinfarkten in der Zukunft aufweisen. Deswegen wurde als sekundärer Endpunkt der Metaanalyse die Rate an nichttödlichen Myokardinfarkten in den beiden Studiengruppen verglichen (. Abb. 3). In den PCI-Gruppen wurden 319 nichttödliche Myokardinfarkte beobachtet. Gegenüber 357 nichttödlichen Myokardinfarkten in der rein medikamentös behandelten Patientengruppe stellt das eine kleine Risikoreduktion um 10% dar, die aber nicht statistisch signifikant war (KI der Odds Ratio: 0,66 1,23). Die. Abb. 3 zeigt die Odds Ratios der einzelnen Studien für diesen sekundären Endpunkt. Erkennbar wird eine gewisse Heterogenität, die sich auch in einem erhöhten Inkonsistenzmaß (I 2 =56%) widerspiegelt. Eine Erklärung für die Heterogenität ist, dass sich die Definition und die Erfassung nichttödlicher Myokardinfarkte von Studie zu Studie erheblich unterschieden haben. Damit ist eine Aussage über den prognostischen Wert einer PCI auf die Rate an nichttödlichen Myokardinfarkten weniger gut möglich als für die Gesamtmortalität, deren Analyse sich als robust und konsistent erwies. Schlussfolgerungen Obere Grenze des FU (Jahre) bis zu bis zu bis zu bis zu Abb. 2 8 Odds Ratio für die Mortalität zum Vergleich PCI vs. rein medikamentöse Therapie bei Patienten mit stabiler Angina pectoris in 17 Studien. Dargestellt sind die Odds Ratios zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Langzeitverlauf (FU Follow-up). Je länger der Beobachtungszeitraum war, desto niedriger war die Odds Ratio für die Mortalität durch ein primär invasives Vorgehen (PCI-Strategie). Die jeweiligen Odds-Ratio-Paare stellen die Effekte berechnet nach dem random model und nach dem fixed model dar. (Mit freundlicher Genehmigung des Elsevier Verlags aus [23]) Die therapeutischen Maßnahmen für Patienten mit einer stabilen Angina pectoris umfassen eine medikamentöse Therapie sowie revaskularisierende Eingriffe. Das therapeutische Ziel ist eine Besserung der Beschwerden (symptomorientierte Therapie) und eine Verbesserung der Prognose (Reduktion der Mortalität und Morbidität). Sowohl die medikamentöse Therapie wie die revaskularisierenden Maßnahmen verfolgen beide Ziele. Statine und Thrombozytenaggregationshemmer senken die Mortalität im Langzeitverlauf; Nitrate verbessern in erster Linie die Symptomatik, und β-blocker bzw. Inhibitoren des RAS- Systems haben einen Mischeffekt. Der prognostische Effekt einer PCI wird kontrovers diskutiert. Insbesondere die kürzlich veröffentlichte COURAGE-Studie hat diese Debatte neu entfacht. Der Schwierigkeit, dass im Gegensatz zu den großen klinischen Studien mit Medikamenten keine der kontrolliert randomisierten Studien zum Vergleich der Strategie (PCI vs. konservativ) eine ausreichende Power hatte, um diese Frage sinnvoll zu beantworten, kann derzeit nur mit einer Metaanalyse begegnet werden, die Ergebnisse aller kontrolliert randomisierten Studien zusammenfasst. Diese Metaanalyse hat nun eine signifikante Reduktion der Mortalität durch eine PCI bei Patienten mit Angina pectoris um 20% ergeben. Auch die perkutane Koronarintervention hat also einen Mischeffekt, da sie sowohl die Beschwerden des Patienten mit Angina pectoris verringert als

6 Interventionelle Kardiologie MI/Patientenzahl Studie Publikationsjahr PCI Medikamentös Sievers et. al. ACME-1 ACME-2 ACIP Dakik et. al. AVERT MASS Bech et. al. ALKK RITA-2 TIME Hambrecht et. al. DANAMI INSPIRE MASS II SWISSI II COURAGE /44 0/44 14/115 8/112 6/51 6/50 7/192 18/366 2/21 0/23 5/177 4/164 5/72 3/72 3/90 0/91 10/149 12/151 32/504 23/514 18/153 18/148 1/50 0/51 32/503 59/505 5/104 7/101 23/205 31/203 11/96 40/ / /1138 Overall 319/ /3838 Random effects model Fixed effects model 0.90 (0.66 to 1.23) 0.91 (0.77 to 1.06) P heterogeneity =0.003; I 2 =56% Odds Ratio (95% Konfidenzintervall) Abb. 3 9 Odds Ratio für das Auftreten eines nichttödlichen Myokardinfarktes (MI) in 17 Studien zum Vergleich PCI vs. rein medikamentöse Therapie bei Patienten mit stabiler Angina pectoris. (Mit freundlicher Genehmigung des Elsevier Verlags aus [23]) auch das Überleben des Patienten über einen längeren Beobachtungszeitraum verbessert. Das Hauptziel einer PCI wird sicher die effektive Therapie der Anginapectoris-Beschwerden bleiben. Allerdings liegt die Größenordnung der Mortalitätsreduktion durchaus im Bereich der Medikamentenwirkung, wenn sich die Ergebnisse der Metaanalyse in prospektiv randomisierten Studien mit ausreichender Power bestätigen lassen. Für Statine wird eine Risikoreduktion bei Patienten mit stabiler Angina pectoris von 16% angegeben und für β-blocker von 23% [12, 29]. In der Behandlung von Patienten mit Angina pectoris und Ischämienachweis sollten sich deshalb sowohl zur Besserung der Symptomatik als auch zur Verbesserung der Prognose revaskularisierende und medikamentöse Maßnahmen ergänzen. Korrespondenzadresse Prof. Dr. M. Seyfarth Deutsches Herzzentrum München, Klinik an der Technischen Universität München Lazarettstraße 36, München seyfarth@dhm.mhn.de Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehungen hin: Herr Prof. Seyfarth gibt an, Vortragshonorare der Firmen Bristol-Myers Squibb, Lilly, Sanofi-Aventis erhalten zu haben. Herr Prof. Kastrati gibt an, Vortragshonorare der Firmen Bristol-Myers Squibb, Cordis, GlaxoSmithKline, Lilly, Medtronic, Novartis, Sanofi-Aventis erhalten zu haben. Herr Prof. Schömig gibt an, finanzielle Forschungsmittel der folgenden Institutionen und Firmen erhalten zu haben: TU München, Bayerische Forschungsstiftung, Amersham/General Electric, Bristol-Myers Squibb, Cordis, Cryocath, Guidant, Medtronic, Nycomed, Schering. Literatur 1. Abrams J (2005) Clinical practice. Chronic stable angina. N Engl J Med 352: Bavry A, Kumbhani D, Rassi A et al. () Benefit of early invasive therapy in acute coronary syndromes: a meta-analysis of contemporary randomized clinical trials. J Am Coll Cardiol 48: Bech G, De Bruyne B, Pijls N et al. (2001) Fractional flow reserve to determine the appropriateness of angioplasty in moderate coronary stenosis: a randomized trial. Circulation 103: Boden W, O rourke R, Teo K et al. () Optimal medical therapy with or without PCI for stable coronary disease. N Engl J Med 356: Bruckenberger E () Herzbericht 6. Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung () Koronarangiographie und PCI 7. Dakik H, Kleiman N, Farmer J et al. (1998) Intensive medical therapy versus coronary angioplasty for suppression of myocardial ischemia in survivors of acute myocardial infarction: a prospective, randomized pilot study. Circulation 98: Davies R, Goldberg A, Forman S et al. () Asymptomatic Cardiac Ischemia Pilot (ACIP) study two-year follow-up: outcomes of patients randomized to initial strategies of medical therapy versus revascularization. Circulation 95: Erne P, Schoenenberger A, Burckhardt D et al. () Effects of percutaneous coronary interventions in silent ischemia after myocardial infarction: the SWISSI II randomized controlled trial. Jama 297: Folland E, Hartigan P, Parisi A () Percutaneous transluminal coronary angioplasty versus medical therapy for stable angina pectoris: outcomes for patients with double-vessel versus single-vessel coronary artery disease in a veterans affairs cooperative randomized trial. Veterans affairs ACME investigators. J Am Coll Cardiol 29: Der Kardiologe 2008

7 11. Freemantle N, Cleland J, Young P et al. () Beta blockade after myocardial infarction: systematic review and meta regression analysis. Bmj 318: Hambrecht R, Walther C, Mobius-Winkler S et al. () Percutaneous coronary angioplasty compared with exercise training in patients with stable coronary artery disease: a randomized trial. Circulation 109: Henderson R, Pocock S, Clayton T et al. () Seven-year outcome in the RITA-2 trial: coronary angioplasty versus medical therapy. J Am Coll Cardiol 42: Higgins J, Thompson S, Deeks J et al. () Measuring inconsistency in meta-analyses. Bmj 327: Hueb W, Soares P, Almeida De Oliveira S et al. () Five-year follow-op of the medicine, angioplasty, or surgery study (MASS): a prospective, randomized trial of medical therapy, balloon angioplasty, or bypass surgery for single proximal left anterior descending coronary artery stenosis. Circulation 100: II107 II Keeley E, Boura J, Grines Cl () Primary angioplasty versus intravenous thrombolytic therapy for acute myocardial infarction: a quantitative review of 23 randomised trials. Lancet 361: Madsen J, Nielsen T, Grande P et al. () Revascularization compared to medical treatment in patients with silent vs. symptomatic residual ischemia after thrombolyzed myocardial infarction the DANAMI study. Cardiology 108: Mahmarian J, Dakik H, Filipchuk N et al. () An initial strategy of intensive medical therapy is comparable to that of coronary revascularization for suppression of scintigraphic ischemia in high-risk but stable survivors of acute myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 48: Parisi A, Folland E, Hartigan P (1992) A comparison of angioplasty with medical therapy in the treatment of single-vessel coronary artery disease. Veterans Affairs ACME Investigators. N Engl J Med 326: Pfisterer M, Buser P, Osswald S et al. () Outcome of elderly patients with chronic symptomatic coronary artery disease with an invasive vs optimized medical treatment strategy: one-year results of the randomized TIME trial. Jama 289: Pitt B, Waters D, Brown W et al. () Aggressive lipid-lowering therapy compared with angioplasty in stable coronary artery disease. Atorvastatin versus revascularization treatment investigators. N Engl J Med 341: Rita-2 Studiengruppe () Coronary angioplasty versus medical therapy for angina: the second Randomised Intervention Treatment of Angina (RI- TA-2) trial. RITA-2 trial participants. Lancet 350: Schomig A, Mehilli J, De Waha A et al. (2008) A meta-analysis of 17 randomized trials of a percutaneous coronary intervention-based strategy in patients with stable coronary artery disease. J Am Coll Cardiol 52: Sievers N, Hamm C, Herzner A et al. (1993) Medical therapy versus PTCA: a prospective, randomized trial in patients with asymptomatic coronary single-vessel disease. Circulation 88 (Suppl I): I-297 (Abstract) 25. Soares P, Hueb Wa, Lemos P et al. () Coronary revascularization (surgical or percutaneous) decreases mortality after the first year in diabetic subjects but not in nondiabetic subjects with multivessel disease: an analysis from the Medicine, Angioplasty, or Surgery Study (MASS II). Circulation 114: I Statistisches Bundesamt (2008) Tabelle Todesursachen. cms/sites/destatis/internet/de/content/statistiken/gesundheit/todesursachen/tabellen/content75/sterbefaelleinsgesamt,templateid=render Print.psml 27. Timmis A, Feder G, Hemingway H () Prognosis of stable angina pectoris: why we need larger population studies with higher endpoint resolution. Heart 93: Weintraub W, Spertus J, Kolm P et al. (2008) Effect of PCI on quality of life in patients with stable coronary disease. N Engl J Med 359: Wilt T, Bloomfield H, Macdonald R et al. () Effectiveness of statin therapy in adults with coronary heart disease. Arch Intern Med 164: Zeymer U, Uebis R, Vogt A et al. () Randomized comparison of percutaneous transluminal coronary angioplasty and medical therapy in stable survivors of acute myocardial infarction with single vessel disease: a study of the Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausarzte. Circulation 108:

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Rasch einsetzende Hemmung der Thrombozytenaggregation Wirksamkeit bei großer Zahl von Patienten Frankfurt am Main (24. November 2009) Im Rahmen einer

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Stabile koronare Herzkrankheit Stents oder Medikamente? Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Stabile koronare Herzkrankheit Stents oder Medikamente? Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Stabile koronare Herzkrankheit Stents oder Medikamente? Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Brustschmerzen verursachen Angst bei Patienten und Ärzten und Revaskularisation

Mehr

Interventionelle Therapieverfahren bei Diabetes:

Interventionelle Therapieverfahren bei Diabetes: PCI und Diabetes: Update 2012 Interventionelle Therapieverfahren bei Diabetes: Frank M. Baer 3. Kölner Kardio-Diabetes Symposium, 27.09.2012, St. Antonius Krankenhaus 2012 > 12 Millionen Diabetiker davon

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Kardiogener Schock Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Ralf Westenfeld Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010_Kardiogener_Schock.ppt

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Einfluss der dualen Plättchenhemmung im Vergleich zur Monotherapie mit ASS oder Clopidogrel auf die 1-Jahres-Mortalität nach akutem Myokardinfarkt. Ergebnisse aus dem KORA Herzinfarktregister Ute Amman,

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 15.03.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von antikörperbeschichteten

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +)

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) Lyse versus PTCA Akutes Koronarsyndrom Instabile AP Symptomatik, evtl. EKG ohne Enzym-Erhöhung!! (Troponin -, CKMB -) Prognose gut! Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) N Sebastian

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum

Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum IQWiG-Berichte Jahr: 2011 Nr. 101 Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum Auftrag: A11-21 Version: 1.0 Stand: 07.11.2011 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar 22. Dresdner Symposium»Herz und Gefäße Innovationen 2016«18. 19. November 2016, Hotel Hilton Dresden Dr. Dörr, PRAXISKLINIK HERZ

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? AMB 1999, 33, 11 Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? Die intrakoronare Ballondilatation (PTCA) mit anschließender Stent-Implantation ist sicherlich ein wesentlicher

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Differenzierte interventionelle Therapie der koronaren Herzerkrankung

Differenzierte interventionelle Therapie der koronaren Herzerkrankung CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK I - KARDIOLOGIE Differenzierte interventionelle Therapie der koronaren Herzerkrankung Stefan Brunner 23.11.2016 Prävalenz der koronaren Herzerkrankung

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

PCI vs CABG: Wo stehen wir 2016? Dr.med. Stefan Hoffmann Werner Forßmann Klinik Eberswalde

PCI vs CABG: Wo stehen wir 2016? Dr.med. Stefan Hoffmann Werner Forßmann Klinik Eberswalde PCI vs CABG: Wo stehen wir 2016? Dr.med. Stefan Hoffmann Werner Forßmann Klinik Eberswalde Conflict of Interest Der Bock ist der Gärtner Bye bye Herzchirurgie Katheterintervention 1977-1988 PTCA Akutkomplikationen

Mehr

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Akuter Myokardinfarkt Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Definition Klinisches Ereignis mit Evidenz für myokardiale Nekrose typische Dynamik von Biomarkern der Myokardnekrose (Troponin) + eines der

Mehr

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Medikamente-freisetzende Ballons in der Therapie der pavk Bewertung des Nutzens und Schadens

Medikamente-freisetzende Ballons in der Therapie der pavk Bewertung des Nutzens und Schadens Medikamente-freisetzende Ballons in der Therapie der pavk Bewertung des Nutzens und Schadens Stand: Fragestellung Bewertung des Nutzens und Schadens der perkutanen transluminalen Angioplastie (PTA) unter

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK?

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK? ICD Primärprophylaxe nur bei KHK? Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Akuter Myokardinfarkt

Akuter Myokardinfarkt Akuter Myokardifarkt PD. Dr med. Christoph Kaiser Kardiologie, USB Wie hoch ist die Mortalität bei akutem Myokardinfarkt von Symptom-Beginn bis zur Spitalentlassung? A) 5% B) 10% C) 15% D) 20% E) 40% Akuter

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange?

Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange? Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange? Steffen Massberg Medizinische Klinik und Poliklinik I, KUM, LMU München Kardiologie Update 2016 19. November

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel Chronische koronare Herzkrankheit Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel mzellweger@uhbs.ch Brustschmerzen stellen uns vor folgende Fragen: Ursache? kardial? Welche Abklärungen? Wie hoch ist das

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Symptomatische Karotisstenose: kombinierte Analyse der NASCET, ECST und VA Studien

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation

Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation Studie liefert Nachweis für sofortigen Handlungsbedarf bei Behandlung der koronaren Herzerkrankung in Deutschland

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf Ergebnisse des prospektiven Leipziger Drug-Eluting Ballon- Registers: Periinterventionelle Komplikationen und klinisches Kurzund Langzeit-Follow-up von 412 konsekutiven Patienten nach Drugeluting Ballon-Angioplastie

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien

Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien AMB 1998, 32, 27 Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien Dem Plötzlichen Herztod liegt in vielen Fällen Kammerflimmern oder eine anhaltende ventrikuläre Tachykardie zu Grunde. Über den

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Troponin T. Wenn jede Minute zählt Troponin T Wenn jede Minute zählt Keine Zeit zu verlieren Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt Die Überlebenschancen von Herzinfarkt-Patienten sind umso höher, je schneller sie richtig therapiert werden.

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

Statin-Effekte im Vergleich

Statin-Effekte im Vergleich Charakteristika der einzelnen Vertreter U RSULA G RESSER UND B IRGIT S. GATHOF Bei der Therapie der Hypercholesterinämie sind Statine als Mittel der ersten Wahl anerkannt. Doch neuere Studien zeigen, dass

Mehr

Ablation von Vorhofflimmern

Ablation von Vorhofflimmern Ablation von Vorhofflimmern Dietrich Andresen, Hubertus-Krankenhaus, Berlin 15:35 Klinikum Am Urban/ Im Friedrichshain HF (/min) Tageszeit Vorhofflimmern vor 20 Jahren Schönheitsfehler Klinische Bedeutung

Mehr

Therapie der stabilen koronaren Herzkrankheit

Therapie der stabilen koronaren Herzkrankheit Internist 2006 48:1251 1257 DOI 10.1007/s00108-006-1733-5 Online publiziert: 25. Oktober 2006 Springer Medizin Verlag 2006 Schwerpunktherausgeber J. Schölmerich, Regensburg D. Elsner III. Medizinische

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting Prof. Dr. J. Radermacher 23. Berliner DialyseSeminar Berlin, 04.12.2010 Nierenarterienstenose: FMD vs. Atherosklerose 10% 90% Name des Referenten

Mehr

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention 26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie Von der Prophylaxe zur Therapie kardialer Erkrankungen - was gibt es Neues? - Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

Mehr

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen K. Wink Kurzfassung - Die Studien, die den Einfluß der Statine auf die Entwicklung von Herzkreislaufkrankheiten untersuchten, wurden analysiert.

Mehr

Curriculum für die Ausbildung im HKL

Curriculum für die Ausbildung im HKL Qualitätsmanagement im Herzkatheterlabor 2007 Würzburg, 6. & 7. Juli 2007 Interventionelle Kardiologie quo vadis? Curriculum für die Ausbildung im HKL Karl Werdan Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

LIFE-Heart. Follow up Externer wiss Beirat

LIFE-Heart. Follow up Externer wiss Beirat LIFE-Heart Atherosklerose und Herzinfarkt Leipziger Herzstudie (LE HEART) Frank Beutner, Andrej Teren, Daniel Teupser, Ralph Burkhardt, Uta Ceglarek, Lesca Holdt, Markus Scholz, Markus Löffler, Gerhard

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft

Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft Qualitätssicherung im Gesundheitswesen 1.Patientenorientierte Forschung. 2.Vollständige und korrekte Publikation aller Daten.

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen Prof. G. Hasenfuß, Göttingen Klug entscheiden - Historie Indikationsqualität versus Ergebnisqualität Umgang mit dem Problem zu viele Eingriffe Tagesordungspunkt Vorstandssitzung Sommer 2014 Vortrag H.

Mehr

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Andreas Greiner Klinik für Gefäßchirurgie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Dieser

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2018 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Vasopressoren zur Behandlung des Schocks https://commons.wikimedia.org/wiki/fil

Mehr