POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS"

Transkript

1 POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS Dr. Bernd Eikmeier KWK 2014 Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz, Nürnberg, Folie 1

2 Integration Bremer Energie Institut in Fraunhofer-IFAM : Integration des BEI ins IFAM (550 Mitarbeiter) als neue Abteilung Energiesystemanalyse Folie 2

3 Inhalt Der nationale Blick: Potenziale von Fern- und Nahwärme-KWK in Deutschland (nur Sektoren Private Haushalte (PHH) und GHD, ohne Objekt-KWK) Der lokale/regionale Blick: Nutzung digitaler Wärmebedarfskarten zur Ermittlung von KWK-Potenzialen in einem einzelnen Versorgungsgebiet Folie 3

4 Bearbeitungsschema Objektscharfe Wärmebedarfsermittlung Analyseteil 41 Modellstädte Hochrechnungsteil Gebäudestatistik der Gemeindeverbände/Städte in Deutschland Ermittlung Inputdaten Wirtschaftlichkeitsrechnung Rasterung + Clusterung der Städte Wirtschaftlichkeitsrechnung für Cluster Typologiewerte je Gebäude Wärmebedarf je Gemeindeverband/Stadt Einteilung in 9 Stadtkategorien Ermittlung des wirtschaftlichen KWK- Potenzials je Stadtkategorie Wärmebedarf der Stadtkategorien Hochrechnung des Fernwärme-KWK-Potenzials in Deutschland Folie 4

5 Bildung von Stadtkategorien Kategorie Beschreibung Anzahl Alte Bundesländer I Gemeindeverbände mit mehr als Einwohnern 14 II Gemeindeverbände mit bis Einwohnern 30 III Gemeindeverbände mit bis Einwohnern 48 IV Gemeindeverbände mit bis Einwohnern 79 V Gemeindeverbände mit bis Einwohnern 476 VI Gemeindeverbände mit bis Einwohnern in der Peripherie einer Großstadt 22 Summe Alte Bundesländer: 669 Neue Bundesländer: VII Gemeindeverbände mit mehr als Einwohnern 14 VIII Gemeindeverbände mit bis Einwohnern 97 Summe Neue Bundesländer: 111 Gesamt in Deutschland: 780 Sonstiges: IX Alle Gemeindeverbände mit weniger als Einwohnern Folie 5

6 Karte des Nutzwärmebedarfs von PHH und GHD Nutzwärmebedarf gesamt: 762 TWh/a Folie 6

7 Datengrundlage der Modellstädte 41 Modellstädte aus 6 Bundesländern GIS basierte Wärmebedarfskarte für jede Modellstadt Gebäude(teil)scharfe Auflösung (gesamt 1,1 Mio. Objekte) Angaben zum Wärmebedarf (individuelle Gebäudetypologien basierend auf mehr als ¼ Mio. Verbrauchsdaten) Fortschreibung Bedarf (Sanierungseffekte, Wohnflächenzuwachs differenziert nach Raumordnungsregionen) Angaben zur Nutzungsart Angaben zur Gebäudegeometrie und zu Wohn-/Nutzflächen Angaben zur Baualtersklasse Hausanschlusslänge (eigene Berechnung durch IFAM) Verteilnetzebene auf Clusterebene (eigene Berechnung durch IFAM) Folie 7

8 Clusterung der Modellstädte: Rasterkartendarstellung Folie 8

9 Clusterung der Modellstädte: Clusterbildung Folie 9

10 Clusterung der Modellstädte: Verbund-/Inselcluster Verbundcluster Inselcluster Folie 10

11 Methodik Wirtschaftlichkeitsrechnungen Bilanzierung erfolgt wärmeseitig Kapitalwertermittlung für Betrachtungszeitraum von 30 Jahren Umrechnung auf einen spezifischer Wert ( /MWh): Discounted Mean Value (DMV), Angabe als Realwert in 2013 ohne MwSt. Prüfung auf Wirtschaftlichkeit erfolgt getrennt für alle Cluster, ohne Berücksichtigung bestehender Netze (Datengrundlage fehlt) Prüfung auf Wirtschaftlichkeit: Anlegbarer Fernwärmepreis - Wärmeerzeugungskosten - Wärmeverteilungskosten = x /MWh Wirtschaftlichkeit ist gegeben für x > 0 Angabe der Ergebnisse in Wirtschaftlichkeitsstufen (+/- 5 /MW): zeigt Sensibilität an Folie 11

12 Szenarien Zwei Betrachtungsweisen: B = betriebswirtschaftlich (8% Zins) V = volkswirtschaftlich (3% Zins), ohne Steuern, EEG, KWKG, CO 2 Zwei Anschlussgrade: AG 90 = 90% der Wärmenachfrage im Cluster werden angeschlossen AG 45 = 45% der Wärmenachfrage im Cluster werden angeschlossen Folie 12

13 Inputwerte (1) Anlagebarer Fernwärmepreis Ermittelt aus Vollkostenvergleichsrechnungen mit einem Gaskessel für eine relevante Bandbreite an Gebäuden 89,5 /MWh betriebswirtschaftlich / 79,4 /MWh volkswirtschaftlich Erzeugungskosten Ermittelt anhand von BHKW und GuD-Musteranlagen Inselcluster: ergeben sich aus Korrelationsgleichungen bzgl. Bedarf Verbundcluster: Anlagenmix ist Freiheitsgrad, 58 /MWh betriebswirtschaftlich / 44 /MWh volkswirtschaftlich Angesetzt: Mix aus großen BHKW / kleinen GuD-Anlagen Bei betriebswirtschaftlicher Sicht steigen die Wärmeerzeugungskosten bei GuD-Anlagen mit der Größe an (Grund: Stromkennzahl steigt) Folie 13

14 Verteilkosten [ /MWh] Inputwerte (2) Wärmeverteilkosten Individuell ermittelt für jedes Cluster und Szenario Szenario AG 90 B Cluster-Wärmedichte [MWh/km 2 ] Folie 14

15 Ergebnisse im Szenario AG 90 B Stadtkategorie > + 10 /MWh Anteil des Wärmebedarfs in den KWK-geeigneten Clustern > + 5 /MWh > 0 /MWh > - 5 /MWh > - 10 /MWh KWK- Potenzial > 0 /MWh I 27,6% 43,4% 55,1% 65,7% 78,5% 49,6% II 18,8% 28,4% 37,2% 56,5% 73,9% 33,5% III 17,7% 23,2% 31,8% 39,4% 52,7% 28,6% IV 13,2% 18,2% 30,7% 43,3% 52,3% 27,6% V 7,0% 8,6% 15,2% 21,3% 32,8% 13,7% VI 9,1% 15,0% 15,8% 18,6% 28,5% 14,2% VII 20,7% 33,2% 52,6% 62,7% 71,4% 47,3% VIII 1,0% 8,2% 35,6% 53,5% 55,0% 32,1% IX 3,6% 3,6% 3,6% 5,9% 16,4% 3,2% Folie 15

16 Versorgter Nutzwärmebedarf im Szenario AG 90 B 52% entfällt auf Städte in den ABL mit mehr als Einwohnern (deren Anteil am Nutzwärmebedarf in Deutschland ist nur 24%) 1,0 1% 11,3 7% 8,1 5% 9,7 6% 57,5 37% I: ABL, > 350 Tsd. Einw. II: ABL, Tsd. Einw. III: ABL, Tsd. Einw. IV: ABL, Tsd. Einw. 18,2 12% V: ABL, Tsd. Einw. VI: ABL, Peripherie Großstadt VII: NBL, > 80 Tsd. Einw. 12,6 8% VIII: NBL, Tsd. Einw. Angaben in TWh/a 13,0 9% 22,5 15% IX: ABL/NBL, < 20 Tsd. Einw. Folie 16

17 Potenziale der KWK-Fernwärme/Nahwärme (AG 90 V) Konzentration der Potenziale auf Ballungsräume und Großstädte ist klar erkennbar Verteilung ist sehr ähnlich bei betriebswirtschaftlicher Rechnung Folie 17

18 Anteil wirtschaftlicher Cluster am Nutzwärmebedarf Ergebnisse der Szenarien im Vergleich (1) Dargestellt ist der Anteil des Wärmebedarfs in den anschließbaren Clustern, d.h. vor der Berücksichtigung des Anschlussgrades 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% I II III IV V VI VII VIII IX Stadtkategorie AG 90 V AG 90 B AG 45 V AG 45 B Folie 18

19 Ergebnisse der Szenarien im Vergleich (2) Dargestellt ist der mit KWK versorgte Anteil des Wärmebedarfs in den anschließbaren Clustern, d.h. inkl. Berücksichtigung des Anschlussgrades Szenario AG 90 B AG 90 V AG 45 B AG 45 V Stadtkategorie KWK-Potenzial (Nutzwärmebedarf) I 49,6% 63,9% 13,2% 22,9% II 33,5% 61,5% 8,1% 12,9% III 28,6% 39,6% 8,3% 10,4% IV 27,6% 41,7% 5,9% 10,0% V 13,7% 24,5% 2,9% 3,9% VI 14,2% 21,2% 4,1% 6,7% VII 47,3% 59,9% 6,6% 14,0% VIII 32,1% 49,3% 0,4% 4,7% IX 3,2% 11,8% 0,6% 0,6% Folie 19

20 Ergebnisse der Szenarien im Vergleich (3) KWK-Potenzial AG 90 AG 45 Betriebswirtschaftlich [TWh/a] Wärmenachfrage KWK-Wärmeerzeugung KWK-Stromerzeugung Volkswirtschaftlich [TWh/a] Zum Vergleich: KWK-Stromerzeugung der allgemeinen Versorgung: 50 TWh/a (Stand 2013) KWK-Wärmeerzeugung: 64 TWh/a (AGFW-Hauptbericht 2012) Wärmenachfrage KWK-Wärmeerzeugung KWK-Stromerzeugung Höhe des Anschlussgrades ist entscheidend Bewertung Szenario Betriebswirtschaftliche Sicht und AG 45: Die bestehenden Fernwärmestrukturen könnten bei den aktuellen Rahmenbedingungen nur etwa zur Hälfte aufgebaut werden Wirtschaftliche Potenziale entwickeln sich nicht automatisch Folie 20

21 Inhalt Der nationale Blick: Potenziale von Fern- und Nahwärme-KWK in Deutschland (Sektoren Private Haushalte und GHD, ohne Objekt-KWK) Der lokale/regionale Blick: Nutzung digitaler Wärmebedarfskarten zur Ermittlung von KWK-Potenzialen im einem einzelnen Versorgungsgebiet Folie 21

22 Aufbau einer digitalen Wärmebedarfskarte Verbrauchsdaten Gebäudedaten Ziel: Integrale Betrachtung von Versorgungsaspekten Gebäudegrundflächen Gebäudehöhen Geschosszahl Nutzungsart ggfs. 3D- Laserscanningdaten Jahreswerte Energieträger ggfs. Tarifinformationen Digitaler Wärmeatlas Zusatzdaten, z.b.: Baualter Sanierungszustand Eigentümer Flächennutzungsplan Solardachkataster Netzdaten Anschlusszuordnung ggfs. Mitversorgung Folie 22

23 Anwendungsbeispiele einer digitalen Wärmekarte Darstellung und Filterung nach Einzelgebäudemerkmalen, z.b.: Höhe des Wärmebedarfs Energieträger Gebäudeeigentümer (z.b. Wohnungsbaugesellschaft) Nutzungsart Szenarienrechnungen, z.b. Sanierungsauswirkungen auf den Bedarf Clusteranalysen, z.b. Höhe des Wärmebedarfs Anteil von Einzelmerkmalen (z.b. Erdgas-Anschlussquote) Wärmedichten / mittlere Wärmeliniendichten Netzlängen(bedarf) Weitergehende Auswertung (z.b. KWK-Potenziale) gut geeignet für eine Vorauswahl / Rankingbildung Raster-/ Dichtekarten Bufferanalysen zum Netzausbau Datenübernahme in weitere Tools, z.b. für Wirtschaftlichkeitsanalysen Ergebnisvisualisierung Folie 23

24 Dortmund: Dichtekarte / Ausfilterung von Clustern Zelle: 20 * 20 m, Radius 160 m Folie 24

25 Düsseldorf: Wärmedichtekarte der Anschlusschance Zelle: 20 * 20 m, Radius 160 m Auf Basis exemplarischer Werte Folie 25

26 Wärmedichtekarte der Anschlusschance: Filterung Zelle: 20 * 20 m, Radius 160 m Auf Basis exemplarischer Werte Folie 26

27 Bielefeld: Ausgezeichnete Anwendung Fernwärme-Optionen Nahwärme-Optionen heutiges Fernwärmenetz Verdichtungen im Fernwärmegebiet Fernwärme-Ausbaumaßnahmen große FW-Ausbaumaßnahmen Stadtwerke-Award 2011 Quelle: Stadtwerke Bielefeld Folie 27

28 Kontaktdaten Dr. Bernd Eikmeier Projektleiter Energiesystemanalyse Fraunhofer IFAM Wiener Straße Bremen Tel.: 0421 / bernd.eikmeier@ifam.fraunhofer.de Folie 28

WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND

WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND Dr. Bernd Eikmeier 9. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2015 IEWT, 12.02.2015 Folie 1 Projektinformationen

Mehr

POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS ERGEBNISSE DER NEUEN POTENZIALSTUDIE GEMÄß EU-ENERGIEEFFIZIENZRICHTLINIE

POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS ERGEBNISSE DER NEUEN POTENZIALSTUDIE GEMÄß EU-ENERGIEEFFIZIENZRICHTLINIE POTENZIALE FÜR FERN- UND NAHWÄRME AUF KWK-BASIS ERGEBNISSE DER NEUEN POTENZIALSTUDIE GEMÄß EU-ENERGIEEFFIZIENZRICHTLINIE Dr. Bernd Eikmeier Kraft-Wärme-Kopplung bei lokalen und regionalen Energieversorgern

Mehr

POTENZIALANALYSE KWK IM LICHTE DES NEUEN KWKG

POTENZIALANALYSE KWK IM LICHTE DES NEUEN KWKG POTENZIALANALYSE KWK IM LICHTE DES NEUEN KWKG Dr. Bernd Eikmeier 7. Branchen übergreifender KWK-Kongress Wärmewende mit KWK Berlin, 13./14. Oktober 2015 Folie 1 Fraunhofer IFAM OE Energiesystemanalyse

Mehr

DIGITALE WÄRMEBEDARFSKARTEN: EIN KOMMUNALES INSTRUMENT FÜR DIE ENERGETISCHE STADTENTWICKLUNG

DIGITALE WÄRMEBEDARFSKARTEN: EIN KOMMUNALES INSTRUMENT FÜR DIE ENERGETISCHE STADTENTWICKLUNG DIGITALE WÄRMEBEDARFSKARTEN: EIN KOMMUNALES INSTRUMENT FÜR DIE ENERGETISCHE STADTENTWICKLUNG Dr. Bernd Eikmeier 8. Sächsischer Klimakongress 2014, Dresden, 24.11.2014 Folie 1 Integration Bremer Energie

Mehr

BEDEUTUNG VON WÄRMENETZEN IN ENERGIEVERSORGUNGSKONZEPTEN

BEDEUTUNG VON WÄRMENETZEN IN ENERGIEVERSORGUNGSKONZEPTEN BEDEUTUNG VON WÄRMENETZEN IN ENERGIEVERSORGUNGSKONZEPTEN Dr. Bernd Eikmeier Fraunhofer IFAM 4. Forum Zukunftsfragen Energie: Wärmewende Ist das Energie oder kann das weg? Osnabrück, 09.09.2015 Folie 1

Mehr

Potenziale von Kraft-Wärme-Kopplung in Nordrhein-Westfalen. Dr. Bernd Eikmeier, Bremer Energie Institut

Potenziale von Kraft-Wärme-Kopplung in Nordrhein-Westfalen. Dr. Bernd Eikmeier, Bremer Energie Institut Potenziale von Kraft-Wärme-Kopplung in Nordrhein-Westfalen Dr. Bernd Eikmeier, Bremer Energie Institut Projektziele und -organisation Potenziale der Siedlungs-KWK (private Haushalte, GHD) auf Basis einer

Mehr

Potenzialerhebung von Kraft-Wärme. Wärme- Kopplung in Nordrhein-Westfalen

Potenzialerhebung von Kraft-Wärme. Wärme- Kopplung in Nordrhein-Westfalen Potenzialerhebung von Kraft-Wärme Wärme- Kopplung in Nordrhein-Westfalen Dr. Bernd Eikmeier, Bremer Energie Institut Dr. Marian Klobasa, Fraunhofer-ISI Inhalt 1. Zielsetzung und Projektablauf 2. Potenzialermittlung

Mehr

DIGITALE WÄRMEBEDARFSKARTEN: EIN INNOVATIVES PLANUNGSWERKZEUG FÜR DIE ERSTELLUNG VON ENERGIEVERSORGUNGSKONZEPTEN

DIGITALE WÄRMEBEDARFSKARTEN: EIN INNOVATIVES PLANUNGSWERKZEUG FÜR DIE ERSTELLUNG VON ENERGIEVERSORGUNGSKONZEPTEN DIGITALE WÄRMEBEDARFSKARTEN: EIN INNOVATIVES PLANUNGSWERKZEUG FÜR DIE ERSTELLUNG VON ENERGIEVERSORGUNGSKONZEPTEN Dr. Bernd Eikmeier ASEW-Arbeitskreis Energiedienstleistungen, Stadtwerke Düren, 08.07.2014

Mehr

KLIMASCHUTZASPEKTE BEI DER PLANUNG UND ENERGIEVERSORGUNG VON STÄDTEN

KLIMASCHUTZASPEKTE BEI DER PLANUNG UND ENERGIEVERSORGUNG VON STÄDTEN KLIMASCHUTZASPEKTE BEI DER PLANUNG UND ENERGIEVERSORGUNG VON STÄDTEN Dr. Bernd Eikmeier Bremen, 19.09.2014 Folie 1 Fraunhofer-IFAM, Abteilung Energiesystemanalyse Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation

Mehr

Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung sowie Evaluierung des KWKG

Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung sowie Evaluierung des KWKG Vorstellung Methodik und Diskussion der wesentlichen Parameter Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung sowie Evaluierung des KWKG Berlin, 25. März 2014

Mehr

Wärme- Kopplung in Nordrhein-Westfalen

Wärme- Kopplung in Nordrhein-Westfalen EnB Energieberatung GmbH Bernd Eikmeier, Marian Klobasa, Felipe Toro, Gerald Menzler et al. Potenzialerhebung von Kraft-Wärme Wärme- Kopplung in Nordrhein-Westfalen Zusammenfassung Auftraggeber: Ministerium

Mehr

Endbericht zum Projekt I C 4-42/13. Auftraggeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Projektleitung Prognos AG: Marco Wünsch

Endbericht zum Projekt I C 4-42/13. Auftraggeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Projektleitung Prognos AG: Marco Wünsch Endbericht zum Projekt I C 4-42/13 Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung (Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie) sowie Evaluierung des KWKG im

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Dr. Bernd Eikmeier 1 Das Bremer Energie Institut Unabhängiges Institut zur Forschung im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung 1990 auf Initiative

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität Kommunale Wärmekataster Fundierte Entscheidungsgrundlage für die Realisierung von Wärmeverbundlösungen InfoVerm 2014 02.04.2014

Mehr

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT Dr. Bernd Eikmeier 5. Forum Zukunftsfragen Energie: Energiespeicher und -systeme Osnabrück, 20.09.2016 Folie 1 Fraunhofer IFAM Abteilung Energiesystemanalyse (ESA)

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität Kommunale Wärmekataster Fundierte Entscheidungsgrundlage für die Realisierung von Wärmeverbundlösungen InfoVerm 2014 02.04.2014

Mehr

DIE ROLLE DER FERNWÄRME FÜR DIE GEBÄUDE- ENERGIE-EFFIZIENZ - POTENTIALE UND ASPEKTE EINER FÖRDERUNG IM GEG ODER KWKG

DIE ROLLE DER FERNWÄRME FÜR DIE GEBÄUDE- ENERGIE-EFFIZIENZ - POTENTIALE UND ASPEKTE EINER FÖRDERUNG IM GEG ODER KWKG DIE ROLLE DER FERNWÄRME FÜR DIE GEBÄUDE- ENERGIE-EFFIZIENZ - POTENTIALE UND ASPEKTE EINER FÖRDERUNG IM GEG ODER KWKG Dr. Bernd Eikmeier Fraunhofer IFAM Auf dem Weg zu einem einheitlichen Gebäudeenergierecht?

Mehr

FLEXIBILITÄTSRESERVE WÄRMEMARKT SCHLÜSSEL ZUR ENERGIEWENDE

FLEXIBILITÄTSRESERVE WÄRMEMARKT SCHLÜSSEL ZUR ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄTSRESERVE WÄRMEMARKT SCHLÜSSEL ZUR ENERGIEWENDE Dr. Bernd Eikmeier (Vortragender) Wolfgang Schulz, Christine Brandstätt (Projektbearbeitung) Jahrestagung Netzwerk Netze und Speicher Düsseldorf,

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Amt Schradenland, 10. November 2014 Dr. Uwe Mixdorf, Geschäftsführer Dipl.-Geogr. André Ludwig, Projektmanager Programm: 3. Workshop Realisierung und Projekte

Mehr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE Düsseldorf, 28.04.2016 Wärmemarkt ist bedeutend. Marktvolumen im Wärmemarkt. 1.200 /a 29% 1.000 /a Gesamt 2.500 TWh 51% 500 /a 300 /a 20% Wärme Strom Verkehr

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

EFFIZIENTE VERKNÜPFUNG DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG: PERSPEKTIVEN FÜR FERNWÄRME, WÄRMENETZE UND KWK

EFFIZIENTE VERKNÜPFUNG DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG: PERSPEKTIVEN FÜR FERNWÄRME, WÄRMENETZE UND KWK EFFIZIENTE VERKNÜPFUNG DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG: PERSPEKTIVEN FÜR FERNWÄRME, WÄRMENETZE UND KWK Dr. Bernd Eikmeier Fraunhofer IFAM Journalistenworkshop: Kommt die Wärmewende mit der Energieeffizienzstrategie

Mehr

Ermittlung des KWK-Potenzials in NRW - Methodik und erste Ergebnisse - Dr. Bernd Eikmeier

Ermittlung des KWK-Potenzials in NRW - Methodik und erste Ergebnisse - Dr. Bernd Eikmeier Ermittlung des KWK-Potenzials in NRW - Methodik und erste Ergebnisse - Dr. Bernd Eikmeier Inhalt 1. Rahmendaten zum Projekt + Arbeitsschritte 2. Potenzialermittlung Siedlungs-KWK 3. Potenzialermittlung

Mehr

WÄRMENETZE IN VERSORGUNGSKONZEPTEN - UNVERZICHTBAR FÜR DIE ENERGIE-/WÄRMEWENDE?

WÄRMENETZE IN VERSORGUNGSKONZEPTEN - UNVERZICHTBAR FÜR DIE ENERGIE-/WÄRMEWENDE? WÄRMENETZE IN VERSORGUNGSKONZEPTEN - UNVERZICHTBAR FÜR DIE ENERGIE-/WÄRMEWENDE? Dr. Bernd Eikmeier Fraunhofer IFAM Stuttgart, 20.01.2016 Folie 1 Fraunhofer IFAM OE Energiesystemanalyse http://www.ifam.fraunhofer.de/de/bremen/formgebung_funktionswerkstoffe/energiesystemanalyse.html

Mehr

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen

Mehr

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke Wärmeatlas Jena Mit all unserer Energie. Inhalt 1. Ausgangssituation und Motivation 2. Erhebung Status Quo 3. Ergebnisse Wärmeatlas 4. Weiteres Vorgehen 2 06.02.2014 Ausgangssituation und Motivation Frage

Mehr

Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich

Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich Im Sinne des Open-Data Gedankens bieten wir unter www.autrian-heatmap.at/ergebnisse einen

Mehr

FERNWÄRME AUSBAUPOTENTIALE FÜR AUSGEWÄHLTE REGIONEN IN ÖSTERREICH

FERNWÄRME AUSBAUPOTENTIALE FÜR AUSGEWÄHLTE REGIONEN IN ÖSTERREICH FERNWÄRME AUSBAUPOTENTIALE FÜR AUSGEWÄHLTE REGIONEN IN ÖSTERREICH Sara Fritz Energy Economics Group (EEG) TU Wien 16. Februar 2017 Motivation Fernwärme bietet eine Option, den steigenden Anteil flutkurierender

Mehr

Endbericht zum Projekt I C 4-42/13. Auftraggeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Projektleitung Prognos AG: Marco Wünsch

Endbericht zum Projekt I C 4-42/13. Auftraggeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Projektleitung Prognos AG: Marco Wünsch Endbericht zum Projekt I C 4-42/13 Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung (Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie) sowie Evaluierung des KWKG im

Mehr

Gutachten. Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009)

Gutachten. Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009) Gutachten Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009) Im Auftrag der Stadtwerke Lemgo GmbH Leipzig, den 11.05.2010

Mehr

Nachhaltige Wärmeversorgung der Bioenergieregion Biberach

Nachhaltige Wärmeversorgung der Bioenergieregion Biberach EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Nachhaltige Wärmeversorgung der Bioenergieregion

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Amt Plessa, 29. April 2014 Dr. Uwe Mixdorf, Geschäftsführer Burkhard Zschau, Senior Consultant Dipl.-Geogr. André Ludwig, Projektmanager Programm: 3. Workshop

Mehr

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Gerhard Totschnig Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Technische Universität Wien Fernwärmetage 2016, 16. 17. März 2016, Velden

Mehr

Die 70/70-Strategie Konzept und Ergebnisse

Die 70/70-Strategie Konzept und Ergebnisse Die 70/70-Strategie Konzept und Ergebnisse Eine Studie des AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Herausgeber: AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V Stresemannallee

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN IN WÄRMENETZEN: POTENZIALE - KONZEPTE - NUTZEN

ERNEUERBARE ENERGIEN IN WÄRMENETZEN: POTENZIALE - KONZEPTE - NUTZEN ERNEUERBARE ENERGIEN IN WÄRMENETZEN: POTENZIALE - KONZEPTE - NUTZEN Dr. Bernd Eikmeier 12. AGFW-Infotag Berlin, 26.01.2017 Fraunhofer IFAM Folie 1 Fraunhofer IFAM Abteilung Energiesystemanalyse (ESA) Fraunhofer

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen

Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen Gemeinden in Baden- Württemberg mit Wärmenetzen Einwohnerzahl Anzahl Fernwärmenetze nach Größe < 20 TJ 20-100 TJ 100-500 TJ > 500 TJ Anzahl Gesamt < 1.500 28 0 0 0 28 1.500-10.000 240 101 0 0 341 10.000-20.000

Mehr

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch / Dipl.-Ing. (FH) Martin Miksche Fachaustausch Geoinformation - Fachforum Energie- und Wärmewende Heidelberg, 29.10.2014 Mitarbeiter

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am Informationsveranstaltung für ASP Bezirksvertretungen am 05.02.2015 Wohnungsnachfrageanalyse Essen 2020+ (InWIS, 2013) ERGEBNISSE 1 Was wie wurde untersucht? EINLEITUNG 2 Einleitung Anlass Aufgabenstellung

Mehr

GDI-SH in der praktischen Anwendung. Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten

GDI-SH in der praktischen Anwendung. Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten GDI-SH in der praktischen Anwendung Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten M.Sc. Malte Schwanebeck Prof. Dr. Rainer Duttmann Lehrstuhl für Physische Geographie

Mehr

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten KWK-Modellkommune Saerbeck Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten Saerbeck, den 16.11.2015 KWK-Wettbewerb Wettbewerb KWK-Modellkommune NRW 2012-2014

Mehr

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten Regionenmodell Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten Vortrag von Tobias Schmid im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der 25. FfE-Fachtagung 1 Ziel des Vortrags Zentraler Bestandteil meiner

Mehr

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G Michael Geißler Berliner Energieagentur GmbH Friedrich Seefeldt Prognos AG Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau Berlin, 16.11.2011 Als Einführung Die Ergebnisse im Überblick Das Wachstum der KWK war in

Mehr

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Die KWK leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromund Wärmeerzeugung in Österreich

Mehr

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung Lukas Kranzl, Richard Büchele, Karl Ponweiser, Michael Hartner, Reinhard Haas, Marcus Hummel,

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

Projekt: Wärmekataster Saarland

Projekt: Wärmekataster Saarland Projekt: Wärmekataster Saarland Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen der 15. Kommunalbörse Saarbrücken, 25.04.2017 Bernhard Wern, Manuel Trapp, Florian Noll IZES ggmbh Hintergrund Bausteine der saarländischen

Mehr

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Die Blumensiedlung 1 Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Zusammenfassung Gebäude BEDARF - 1.000 Gebäude bzw. 1.600 Wohneinheiten, 3.800 Einwohner - Wohnviertel mit einzelnen

Mehr

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg?

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg? Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg? Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23.7.14 Dipl.-Ing. Björn Gwisdorf, TU Dortmund Szenarien für den Zubau dezentraler Erzeuger 2 Szenarien

Mehr

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015 Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G Berlin, 07. Mai 2015 Aktuelle Situation der KWK Die KWK erzeugt heute rund 96 TWh Strom. Der Anteil der

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung

Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung Wärmenetze als Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung Vortrag auf den Berliner Energietagen im Rahmen des Fachforums E.11 Infrastruktur der Energiewende Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Emissionen aus Kleinfeuerungen am Beispiel der Stadt Essen

Emissionen aus Kleinfeuerungen am Beispiel der Stadt Essen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Emissionen aus Kleinfeuerungen am Beispiel der Stadt Essen LAI-Fachgespräch Holzfeuerungen in Ballungsräumen 01. bis 02. Oktober 2013,

Mehr

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung Lukas Kranzl, Richard Büchele, Karl Ponweiser, Michael Hartner, Reinhard Haas, Marcus Hummel,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität Benjamin Munzel, Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen

Mehr

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke Energetische Quartiersentwicklung Chancen für Stadtwerke Gütersloh 28.01.2016 Gütersloh unsere Stadt Stadtgebiet: 113 km² Stadtteile: 13 Einwohnerzahl: 99.781 Einwohner (Stand 31.12.2015) 1 Unternehmensgruppe

Mehr

REGIONALE ENERGIEKONZEPTE DEUTSCHLAND ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME

REGIONALE ENERGIEKONZEPTE DEUTSCHLAND ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME REGIONALE ENERGIEKONZEPTE DEUTSCHLAND ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME Berlin, 06.10.2014 Dr. Karin Jahn Sabine Meyer Yannick Schaar unter Mitarbeit von Dr. Marie Hanusch Insa Thimm Dr. Dieter Günnewig Bettina

Mehr

Neustart oder Status Quo?

Neustart oder Status Quo? Wärmekraftkopplung Neustart oder Status Quo? Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG Energieforum Zürich, 13. März 22 Seite 2 Inhalt Politische Ausgangslage Das kann die WKK Technik heute

Mehr

Wärmekataster als dynamische Planungsgrundlage vor Ort

Wärmekataster als dynamische Planungsgrundlage vor Ort Wärmekataster als dynamische Planungsgrundlage vor Ort Zukunftsforum Energiewende Kassel, 29. November 2017 Florian Noll, IZES ggmbh Dr. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Inhalt 1. Wärmekataster Stand der

Mehr

dena Verteilnetzstudie.

dena Verteilnetzstudie. Bernd Höflich dena Verteilnetzstudie. 12.02.2013, Verteilnetze im Kontext der Energiewende, Berlin 1 Agenda. 1. Ziele, Organisation und Methodik 2. Zentrale Ergebnisse und Ausblick 2 Auswahl aktueller

Mehr

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen Untersuchung des Potenzials von Nahwärmeversorgungskonzepten in Verbindung mit Sanierungskonzepten denkmalgeschützter

Mehr

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT ZUM AUSGLEICH DER FLUKTURIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT ZUM AUSGLEICH DER FLUKTURIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT ZUM AUSGLEICH DER FLUKTURIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN Wolfgang Schulz Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM OE Energiesystemanalyse

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Die Zukunft der Wärmenetze im Kontext energiepolitischer Strategien

Die Zukunft der Wärmenetze im Kontext energiepolitischer Strategien Die Zukunft der Wärmenetze im Kontext energiepolitischer Strategien Dr. Martin Pehnt ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Jena, Jahrestagung Energieberatung 1 Energie am IFEU Zukünftige

Mehr

Gebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur

Gebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur Gebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur Mengengerüst und Sanierungsbedarf 2020 KfW-Fachtagung Energiewende im Gebäudebereich Berlin, 02. November 2011 Dr. Klaus-Dieter Clausnitzer Dipl.-Ing.

Mehr

Solardachkataster Leipzig.

Solardachkataster Leipzig. Solardachkataster Leipzig www.solardachkataster.leipzig.de Europäische Energie- und Klimaschutzkommune EINSPARUNG EFFIZIENZ ERNEUERBARE ENERGIEN 2 Ziele des kommunalen Klimaschutzes 3 Zentrale Beschlüsse

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Weissbuch Fernwärme Schweiz Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG Erneuerbare und energieeffiziente Fernwärme als Teil der Energiestrategie 2050 der

Mehr

Udo Wichert Sprecher der Geschäftsführung STEAG Fernwärme GmbH Präsident AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

Udo Wichert Sprecher der Geschäftsführung STEAG Fernwärme GmbH Präsident AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. InnovationCity Ruhr Modellstadt Bottrop: Werkstattgespräch am 05.09.2013 DIE ENERGIEWENDE VON UNTEN Zukunftsperspektiven der Fernwärme im klimagerechten Stadtumbau Udo Wichert Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWERTOHEAT UND POWERTOGAS Windenergieagentur Bremen/Bremerhaven Bremen, 14. März 2016 Christine Brandstätt in Zusammenarbeit mit Max Fette, Sabine Meyer

Mehr

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Energiekonzeptstudie Marktschorgast Energiekonzeptstudie Marktschorgast Zur Untersuchung einer zentralen Wärmeversorgungslösung mittels Nahwärmenetz in Marktschorgast 1 / 33 Inhalte Die Energiekonzeptstudie Auftrag und Inhalte Systematik

Mehr

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber Mieterstrom Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni 2017 Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz Fabian Zuber Foto: Stephan Franz This project has received funding from the European Union s

Mehr

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50%

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50% Quelle: Stadt Marburg Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50% TU Darmstadt Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Darstellung der

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Energetische Nutzflächen zur Einsparung von Treibhausgasen

Energetische Nutzflächen zur Einsparung von Treibhausgasen Energetische Nutzflächen zur Einsparung von Treibhausgasen Dieter D. Genske Fachhochschule Nordhausen / Hochschule Liechtenstein Ariane Ruff Fachhochschule Nordhausen Ziele Thema Verknüpfung zweier Nachhaltigkeitsziele

Mehr

Förderprogramme für einen Fernwärmeanschluss

Förderprogramme für einen Fernwärmeanschluss Förderprogramme für einen Fernwärmeanschluss Bild: Stadtwerke Düsseldorf Umweltamt / Klimaschutz 1 Klimaschutz in Düsseldorf Unterstützung durch die Landeshauptstadt Düsseldorf. Warum eigentlich? Verminderung

Mehr

WÄRMEKATASTER HAMBURG

WÄRMEKATASTER HAMBURG WÄRMEKATASTER HAMBURG Entstehung und Anwendung Arne Werner Behörde für Umwelt und Energie Amt NGE - Energieabteilung Referat für Erneuerbare Energien und Wärmekonzepte NGE238 1 Hintergrund und Ziele 2

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm Energieeinsparung,

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des

Mehr

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Energie- und Klimaschutzkonzept Erstes Bochumer Klimaschutzkonzept

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Versorgung von Quartieren mit erneuerbarer Nah- und Fernwärme. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

Perspektiven für eine nachhaltige Versorgung von Quartieren mit erneuerbarer Nah- und Fernwärme. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli Perspektiven für eine nachhaltige Versorgung von Quartieren mit erneuerbarer Nah- und Fernwärme Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli 1 Facts Die langfristigen CO 2 Ziele sind nur mit weitgehend erneuerbar

Mehr

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten Markus SCHWARZ Andrea KOLLMANN Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Session E5: Smart Grids

Mehr

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Inhalt Kehrichtverwertung Bern Energiezentrale

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Hans-Jochim Ziesing Felix Christian Matthes

Hans-Jochim Ziesing Felix Christian Matthes Ermittlung der Potenziale für die Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung und der erzielbaren Minderung der CO 2 -Emissionen einschließlich Bewertung der Kosten Forschungsvorhaben für das Umweltbundesamt Präsentation

Mehr

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 Düsseldorf, 21. April 2016

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen Projektdurchführung 2017 Niedersächsische Wasserversorgung Herausforderungen und Perspektiven Hannover, 22.11.2018 Markus Pielorz, m.pielorz@confideon.de

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

Der Einfluss von Netzausbaukosten auf ökonomische Fernwärmepotenziale

Der Einfluss von Netzausbaukosten auf ökonomische Fernwärmepotenziale Der Einfluss von Netzausbaukosten auf ökonomische Fernwärmepotenziale Fallstudie Braşov - Rumänien Mostafa Fallahnejad 29 November 2018 TU Wien - Energy Economics Group (EEG) Überblick Motivation, Fragestellungen

Mehr

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen VKU-Pressegespräch Berlin, 17. Februar 2011 Dr. Felix Chr. Matthes (Öko-Institut) Dr. Hans-Joachim Ziesing KWK-Wirtschaftlichkeitsanalysen 20 Übersicht

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli 1 Wärmebedarf Schweiz 2010 wurden 85 TWh/a Endenergie für Raumwärme

Mehr

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 10. - 12. Februar 2010 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele, Neue Wege Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Mehr